POPULARITY
Sollen Kinder ab 12 geimpft werden? Ist die Aufhebung der Impfreihenfolge sinnvoll? Die Idee dieses Podcasts ist es: Zu dem Thema, das uns alle bewegt, Gesprächspartner*innen zu finden, die wirklich nah dran sind. Ausgewiesene Expert*innen, die ihr Wissen, ihre neuen Erkenntnisse und ihre Ideen mit uns teilen. Deshalb spreche ich heute mit der Professorin Sabine Wicker vom Universitätsklinikum in Frankfurt. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende der ständigen Impfkommission in Deutschland. In der STIKO ist sie Mitglied der Arbeitsgruppen für Hepatitis B, Influenza, Masern, Mumps, Röteln und für medizinisches Personal. Sabine Wicker ist Fachärztin für Arbeitsmedizin, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin und leitet den betriebsärztlichen Dienst am Universitätsklinikum Frankfurt. Sie ist zudem Mitglied des Fachausschusses "Influenza" der Gesellschaft für Virologie. Das Team: Danke an Melanie Böff und Klaus Wehmeyer. DIE IDEE erscheint alle 14 Tage am Donnerstag. Bewertet uns gern auf allen Plattformen und empfehlt uns weiter, wenn Euch die Folge gefällt. Zeitmarken: 00:01:45 Die Impfpriorisierung ist aufgehoben – finden Sie das gut? 00:04:20 Was macht die STIKO eigentlich genau? 00:08:50 Wie läuft so eine STIKO Sitzung ab? 00:16:15 Soll ich mein Kind jetzt impfen oder nicht? 00:21:30 Wie können wir von den USA lernen, wenn es um die Impfung von Kindern geht? 00:24:30 Streiten Sie sich manchmal richtig um die richtige Empfehlung? 00:33:00 Müssen Jugendliche ihre Eltern fragen, ob sie sich impfen lassen dürfen? 00:34:30 Wie finden Sie es, dass jetzt wieder viel geöffnet ist? 00:42:00 Es wird immer wieder gemeldet, dass Pflegepersonal nicht geimpft werden will – kommt das bei Ihnen auch vor? 00:45:30 Welches Buch hat Sie besonders stark geprägt?
Jeder kann sich nun impfen lassen. Doch viele warten noch auf einen Termin. Wurde die Priorisierung zu früh aufgehoben? Seit Montag ist die Impfpriorisierung bundesweit aufgehoben. Jetzt kann jede und jeder neben den Impfzentren auch beim Hausarzt und bei den Betriebsärzten versuchen, eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen. Nur: Impfstoff fehlt noch immer in ausreichender Menge. Inzwischen sind 38 Millionen Menschen mindestens einmal geimpft, etwa 15 Millionen Impfwillige würden noch auf ihren ersten Schuss warten, sagte Jens Spahn im ARD-Morgenmagazin. Bis Mitte Juli werde es für jeden, der will, ein Impfangebot geben, verspricht der Gesundheitsminister. Gerade aber führt die Aufhebung der Impfpriorisierung zu einem Ansturm auf die Arztpraxen. Entgegen der Beteuerungen von Spahn warten noch viele Personen der Priorisierung 3 auf Termine, sagt SZ-Wissenredakteurin Christina Berndt. "Der Mangel ist noch nicht behoben. Die "Starken und Schnellen mit guten Kontakten" hätten tatsächlich bereits vielfach ihre Impfungen. Jeder solle sich jetzt selbst auf verschiedenen Wegen darum bemühen, empfiehlt sie. Es gebe immer wieder freie Termine. Eine einzelne Impfdosis biete angesichts der Virusmutationen jedoch noch keinen ausrechende Schutz vor Covid 19. Derzeit rät Berndt zudem noch nicht zu Impfungen für Kinder. Andere bräuchten den Impfstoff gerade nötiger. Auch seien die Krankheitsverläufe bei Kindern meist nicht schwer. Weitere Nachrichten: Lokführer planen Bahn-Streiks, keine Kinderrechte im Grundgesetz. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Antonia Franz Produktion: Valérie Nowak Zusätzliches Audiomaterial über ARD-Morgenmagazin.
-Wahl in Sachsen-Anhalt: Die CDU gewinnt mit deutlichem Vorsprung vor der AfD -Aufhebung der Impfreihenfolge: Ärzte befürchten einen Run auf die Praxen und mahnen zur Geduld -Königliches Baby: Prinz Harry und Herzogin Meghan werden zum zweiten Mal Eltern
-Wahl in Sachsen-Anhalt: Die CDU gewinnt mit deutlichem Vorsprung vor der AfD -Aufhebung der Impfreihenfolge: Ärzte befürchten einen Run auf die Praxen und mahnen zur Geduld -Königliches Baby: Prinz Harry und Herzogin Meghan werden zum zweiten Mal Eltern
Das Impfen läuft, aber Doris und Jürgen sind noch nicht an der Reihe. Aber man kann doch mal beim Impfzentrum vorbeifahren. Vielleicht fällt ja eine Spritze ab. Mit Susanne Schäfer und Michael Quast
Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."
Kontaktbeschränkungen, Testpflicht, Schulöffnung, Impfreihenfolge – fast im Wochentakt werden neue, komplexe Regeln für den Umgang mit der Corona-Pandemie festgelegt. Reporter und Hannover-Korrespondent Lars Laue gibt seit über einem Jahr alles, damit seine Leserinnen und Leser den Überblick behalten und stets wissen, was die aktuelle Verordnung ist. In dieser Episode des Nachschlag-Podcasts lässt er uns hinter die Kulissen seines Arbeitsalltags gucken: Er erzählt von Leserbriefen, die wichtige Fragen aufwerfen, unzähligen Pressekonferenzen und einem immer dichter werdenden Paragrafendschungel. Und dennoch antwortet er auf die Frage, ob er sich im Corona-Jahr manchmal einen anderen Job gewünscht hätte: "Überhaupt nicht."
Fast zwei Drittel aller verabreichten Impfdosen sind von Biontech/Pfizer. Doch bald kommen die Lieferungen ins Stocken - gerade dann, wenn die Impfreihenfolge fällt. Das dürfte vor allem in Arztpraxen für Frust sorgen.
Zurzeit muss sich Hausarzt Dr. Burkhard Jahn aus Schortens bei den Corona-Impfungen an eine festgelegte Reihenfolgen halten. Einzig für den Impfstoff von Astrazeneca wurde diese Priorisierung bereits Anfang Mai aufgehoben. Am 7. Juni soll diese vorgeschriebene Impfreihenfolge für alle zugelassenen Impfstoffe entfallen. Alle Personen ab 16 Jahren können dann einen Termin vereinbaren. Doch die Verfügbarkeit der Impfstoffe ist weiterhin begrenzt. Deswegen kann nicht jeder Impfwillige im Juni sofort eine Impfung erhalten. Wie er als Hausarzt mit dieser Situation umgeht, wie die Impfungen momentan bei ihm ablaufen und wie er in die kommenden Wochen blickt, erklärt Dr. Burkhard Jahn im aktuellen Corona-Podcast. Dr. Jahn ist Facharzt für Allgemeinmedizin in Schortens, Buchautor und Kolumnist bei der Nordwest-Zeitung.
Die Aufhebung der Impfpriorisierung heißt für Hausärzte vor allem eins: eine Flut an Mails und Anrufen. An der praktischen Impfreihenfolge ändert das meistens nichts, wie ein Blick nach Bayern zeigt.
In dieser Folge Schräg im Stall darf Fabian so richtig schimpfen, denn Thomas fragte ihn, was ihn und die junge Generation gerade so richtig nervt. Und auch wenn Fabian sich selbst als sehr ausgeglichen beschriebt, war das die letzten Wochen so einiges. Thomas will wissen: was denkt die junge Generation über die deutsche Klimapolitik, Coronamaßnahmen, Impfreihenfolge? Was beschäftigt gerade die junge Generation und was hat Thomas, als erfahrenerer Mensch dazu zu sagen? Ein echter Clash der Generationen, hört rein!
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Impfen ganz ohne Priorisierungs-Liste: Wird die Verantwortung für die Verteilung der COVID-19-Impfungen damit auf die Hausärzte abgewälzt? Oder kommt eher das Arzt-Patientenverhältnis positiv zum Tragen? Die Sicht der Hausärzte auf die Aufhebung der Priorisierung erklärt Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.
Es gibt gute Argumente für und gegen die Impfpriorisierung von Kindern und Jugendlichen. Als politisches Signal wäre es aber richtig, sie nun vorzuziehen, meint Anna Sauerbrey, stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegel. In einer alternden Gesellschaft komme Kindern ein besonderer Schutz zu. Ein Kommentar von Anna Sauerbrey, stellv. Chefredakteurin Tagesspiegel www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 17.07.2021 06:05 Direkter Link zur Audiodatei
Eine Corona-Impfung erhält nur, wer nachweisen kann, dass er zu einer Priorisierungsgruppe gehört. Ein Hörer fragt, wie wird das in den Impfzentren kontrolliert?
Wenn Politik und Gesellschaft jetzt einen Pakt schließen, können wir die Klimakatastrophe noch abwenden, da ist sich Star-Autor Frank Schätzing sicher.„Wir brauchen eine Subventionierung für einkommensschwache Haushalte, die ihnen ermöglicht, klimafreundlich und nachhaltig zu leben“, sagt der 63-Jährige.Für sein neues Buch “Was, wenn wir einfach mal die Welt retten” hat er sich eingehend damit beschäftigt, wo wir in Klimafragen stehen. Herausgekommen ist ein Thriller aus dem – leider – echten Leben. Aber der Experte für Schwärme hat auch Ideen, wie sich die große Katastrophe doch noch abwenden ließe.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch;++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene Christine Lambrecht, Markus Söder, Christiane Woopen, Martin Stürmer und Michael Hüther.
Chris Guse fragt euch heute: Geht's euch auch so? - Offiziell haben wir noch sowas wie eine Impfreihenfolge, inoffiziell werden viele um uns herum geimpft. Jede:r, die/der kann, lässt sich impfen. Ist das asozial oder sind die Leute selbst schuld, wenn sie sich nicht impfen lassen wollen? Sollte es sowas wie eine Impfreihenfolge überhaupt noch geben oder machen wir einfach: wer zuerst kommt, malt zuerst? Andere haben wiederum noch gar keine Chance auf eine Impfung.
War es klug, die Risikogruppen zuerst zu impfen? Oder hätte man lieber die besonders aktiven Teile der Bevölkerung zuerst impfen sollen? Eine Forschungsgruppe hat untersucht, welche Impfreihenfolge für welche Art von Ziel optimal ist. Die Ergebnisse sind hier zusammengefasst. Der Link zu dem Original-Papier: https://www.medrxiv.org/content/10.11...? Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...? Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/? Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck?
War es klug, die Risikogruppen zuerst zu impfen? Oder hätte man lieber die besonders aktiven Teile der Bevölkerung zuerst impfen sollen? Eine Forschungsgruppe hat untersucht, welche Impfreihenfolge für welche Art von Ziel optimal ist. Die Ergebnisse sind hier zusammengefasst. Der Link zu dem Original-Papier: https://www.medrxiv.org/content/10.11...? Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...? Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/? Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck?
In dicht bewohnten Vierteln entwickelt sich mancher Stadtteil zum Corona-Hotspot. Nun wird diskutiert, die Impfreihenfolge zu lockern. Sollten sozial benachteiligte Menschen schneller geimpft werden? Moderation: Anja Backhaus
Was hat der Impfgipfel gebracht? Außerdem: Warum das Risiko für Schwangere in Deutschland noch immer nicht richtig gewürdigt wird. Und: Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfungen in Israel?
“Jede Impfung, egal mit welchem zugelassenen Impfstoff, ist um vieles risikoärmer als Impfverzicht. Wir müssen aber schon lernen, dass es kein risikofreies Leben gibt.“ Das betont Prof. Wolfram Henn in der Diskussion, in der ein Leben ohne Mühen und existenzielle Risiken zum Normalfall geworden zu sein scheint. Prof. Wolfram Henn ist Humangenetiker und Mitglied des Ethikrates. Gemeinsam mit anderen Experten legte er beispielsweise die Covid-19-Impfreihenfolge fest. Mit einer Forderung eines freiwilligen Verzichts von Impfgegnern auf Intensivbetten und Beatmungsgeräte sorgte Prof. Wolfram Henn für Aufsehen. Zu seinen Schwerpunkten im Ethikrat zählen Humangenetik, Informationelle Selbstbestimmung und Forschungsethik. Zudem leitet er die Genetische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes und ist stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission. Moderation: Nicole Köster
Die Impfung in Deutschland geht voran, endlich - aber warum werden meine Nachbarn geimpft und nicht ich? Impfneid macht sich breit: Warum kriegt der Kollege Biontech, und ich „nur“ Astra? Und wenn Geimpfte erst einmal wieder reisen dürfen, sich in Restaurants und Kinos amüsieren wollen, dann werden bald andere gelb vor Neid. Warum eigentlich? Sind wir etwa ein Volk von Neidern, gehen andere entspannter damit um? Ist der Neid ein destruktives Gefühl, das es zu überwinden gilt, oder kann man daraus auch eine produktive Kraft schöpfen? Nach dem Motto: Der Garten meines Nachbarn ist viel schöner als meiner, drum schwinge jetzt den Spaten, damit er bald neidisch ist!
Sollten Geimpfte dürfen, was Getestete dürfen? Oder mehr? Oder stellt sich die Frage gar nicht, weil das rechtlich klar ist? Einige Bundesländer preschen jetzt vor. Wir diskutieren außerdem, ob und wie die Impfreihenfolge mit dieser Frage zusammenhängt. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-Impftermine für alle: Bundeskanzlerin Merkel verspricht die Impfreihenfolge im Juni aufzuheben -Mehr Freiheiten: Gesundheitsminister Spahn will über Erleichterungen für Geimpfte Ende Mai entscheiden -Vorsichtig optimistisch: Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor
-Impftermine für alle: Bundeskanzlerin Merkel verspricht die Impfreihenfolge im Juni aufzuheben -Mehr Freiheiten: Gesundheitsminister Spahn will über Erleichterungen für Geimpfte Ende Mai entscheiden -Vorsichtig optimistisch: Bundesregierung legt neue Konjunkturprognose vor
Nachdem militante Palästinenser in den vergangenen Tagen mehrere Raketen auf israelisches Territorium abgeschossen haben, hat Israels Regierung den Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens den Fischfang im Mittelmeer untersagt. Die jüngsten Ereignisse gelten als Reaktion auf Auseinandersetzungen zwischen rechtsextremen und ultraorthodoxen jüdischen Israelis und Palästinensern, vor allem in Jerusalem. Im Nachrichtenupdate erklärt die freie Israel-Korrespondentin Stefanie Hentschke, warum bei der jüngsten Eskalation auch die instabilen Mehrheitsverhältnisse in Israels Parlament eine Rolle spielen. Bei einem Treffen besprechen Bund und Länder am Montagnachmittag das weitere Vorgehen in der Impfkampagne. Dabei geht es vor allem darum, ob und – wenn ja – wann, die Impfreihenfolge abgeschafft werden soll, sowie um die Frage, welche Beschränkungen für Geimpfte und Genesene aufgehoben werden können. Was noch? Oh, wie schön ist Tschernobyl! Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Gazastreifen: Israel schließt nach anhaltendem Beschuss Fischereizone (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/gazastreifen-israel-raketen-beschuss-fischerei-gestoppt) Jerusalem: Palästinenser und israelische Polizisten geraten aneinander (https://www.zeit.de/video/2021-04/6250318506001/israel-erneut-krawalle-in-jerusalem) Israel: Krawalle in Jerusalem (https://www.zeit.de/video/2021-04/6249996615001/israel-krawalle-in-jerusalem) Corona-Impfungen: Was der Impfgipfel klären will (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/impfgipfel-corona-impfungen-bund-laender-konferenz-rechte-priorisierung-faq) Priorisierung der Corona-Impfung: Nicht drängeln, bitte (https://www.zeit.de/2021/17/priorisierung-corona-impfung-reihenfolge-rki-stiko-statistik) Impfgipfel: Bundesregierung bereitet Ausnahmen für Geimpfte vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/impfgipfel-rechte-geimpfte-genesene-coronavirus) Lonely Planet: Take an eco-tour around Chernobyl and see how wildlife and nature has rebounded (https://www.lonelyplanet.com/articles/chernobyl-reserve-tours)
Konferenz zu Impfreihenfolge und mögliche Freiheiten für Geimpfte. 35 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl. Oscar-Verleihung in Los Angeles.
Bund-Länder-Beratungen: Wird die Impfreihenfolge aufgehoben? Kunst der Kampagne: Wie geht Impfwerbung? #allemalneschichtmachen: Wie wird Kritik konstruktiv? Tschernobyl: Vom Super-GAU zum Weltkulturerbe? Oscars: Endlich divers? Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Impfreise – das klang lange wie ein Märchen. Bis ein Veranstalter ein sehr konkretes Angebot machte: Impfung in Moskau, An- und Abreise inklusive. Unser Autor Michael Allmaier flog mit. Im Interview mit Lennart Schneider erzählt er, wie das Geschäft mit Impfreisen funktioniert, warum das Rechercheprojekt immer wieder kurz vor dem Scheitern stand und ob er ein schlechtes Gewissen hat, weil er sich so in der Impfreihenfolge nach vorne gedrängelt hat.
Nachdem sich in Sachsen jeder impfen lassen kann, folgte ein Ansturm auf die Arztpraxen. Die Online-Terminvergabe brach zusammen. Ärgerlich, findet die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, Schaper.
Sebastian Sonntag diskutiert, wie der neue Politikstil der Grünen mit einer Kanzlerkandidatin Baerbock aussehen könnte. Grit Eggerichs quälen viele Fragen, weil sie unverhofft geimpft wurde.
Der Berliner Mietendeckel ist – wie leider zu erwarten war – gekippt. Wir sprechen darüber, was das jetzt für die Mieter unter uns heißt. Haben Tipps von Anwälten eingeholt, wie man sich jetzt am besten verhält und was im schlimmsten Fall drohen könnte. Außerdem sprechen wir über die Impfreihenfolge und welche legalen Tricks es inzwischen gibt, um die Chance auf einen früheren Impftermin zu erhöhen.
Bald sollten Eltern beim Impfen drankommen, kommentiert Lena Sterz. Moderator Sebastian Moritz fragt nach, wie die Politik Fracht auf die Schiene umleiten kann. Und: Washington will endlich das Wahlrecht.
Jetzt geht es auch bei Hausärzten los mit den Corona-Impfungen, allerdings auf kleiner Flamme. Die Telefone der Hausärzte stehen kaum still, was bleibt ist die Impfreihenfolge, an die sich auch Hausärzte halten müssen. Derweil geht es wohl auch mit den AstraZeneca-Impfstoffen weiter. Die Zulassungsbehörde EMA in Amsterdam empfiehlt die uneingeschränkte weitere Nutzung des AstraZeneca-Impfstoffs; der Nutzen sei deutlich größer als das Risiko. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat am Nachmittag Lockerungen für die Alten- und Pflegeheime angekündigt und klargestellt, dass es bei der Impfreihenfolge auch dann bleibt, wenn sich die 60-69Jährigen jetzt anmelden können. Außerdem die Frage: sind wir unter dem Strich gut beraten damit, dass sich nur die reichen Länder um den knappen Impfstoff streiten. Eine Expertin nimmt Stellung zu den Risiken, die dadurch entstehen, dass die armen Länder bei den Impfstoffen bisher weitgehend leer ausgehen.
Ab April sollen nicht nur in Impfzentren sondern auch in Hausarztpraxen geimpft werden können. Eine Erleichterung einerseits, weil die Praxen oft besser erreichbar sind als Impfzentren. Eine Herausforderung andererseits, weil die Terminvergabe koordiniert, die Impfreihenfolge berücksichtigt werden sollte. Wie die Praxen dafür aufgestellt sind und was Sie tun müssen, damit Sie bei Ihrer Hausärztin einen Impftermin erhalten, das klärt Moderatorin Anja Kopf im Gespräch mit Armin Beck. Er hat selbst eine Praxis und ist Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hessen. Stimmen Sie für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/ Infos zu unserem Gast: https://www.hausaerzte-hessen.de/down/CC331132-A7F1-A5FD-A1D19F6E6096C09C Den Erfahrungsbericht aus einem Pilotprojekt in Osnabrück lesen Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/pilotprojekt-corona-impfung-ein-hausarzt-erzaehlt-773109.html Sie haben medizinische Fragen rund um das Coronavirus? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Heinz Buschkowsky zur Maßnahme die Impfreihenfolge zu ändern - 11.03.2021
Seit Anfang des Jahres sind in Europa drei Impfstoffe im Kampf gegen die Corona-Pandemie zugelassen. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut, geht im Podcast auf die unterschiedlichen Schutzraten ein und spricht über verbreitete Mythen. Zudem erklärt er, warum die STIKO die Empfehlung zum Astrazeneca-Impfstoff ändern will und welche Rolle die niedergelassene Arztpraxen in Zukunft spielen.
Seit gut einem Jahr weisen Bund-Länder-Gespräche Deutschlands Weg durch die Pandemie. Justizministerin Christine Lambrecht sieht in den regelmäßigen Treffen das richtige Instrument, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Das Wesentliche werde jedoch in den Parlamenten beschlossen. Im Podcast erklärt sie, worauf es in liberalen Demokratien beim Kampf gegen Corona wirklich ankommt und wieso es nicht ausreichen kann, nur die besonders Gefährdeten zu impfen. Zudem spricht sie über den digitalen Impfnachweis und die Corona-Warn-App.
Die Themen: Söder will Impfreihenfolge lockern, AfD-Politiker lässt seine komplette Familie impfen, Nächster Bund-Länder-Gipfel, Arzt operiert währed Zoom-Gerichtstermin, Trump dementiert Parteineugründung, Entwurf zu SPD-Wahlprogramm, Mann täuscht eigene Entführung vor um nicht arbeiten gehen zu müssen, Hahn tötet Mann beim Hahnenkampf und die Mutter der Hoffnung Mehr Informationen zu Vodafone für Geschäftskunden unter https://www.vodafone.de/business.html
Oberbürgermeister und andere politische Verantwortliche haben sich bereits impfen lassen, obwohl sie noch nicht an der Reihe sind. Seither schauen wir genauer auf die vom Ethikrat festgelegte Impfreihenfolge und die dort festgelegten Personengruppen. Und für viele stellt sich die Frage, inwiefern hier eine Bemessung der Wertigkeit vorgenommen wird. Wer oder welche Berufsgruppe hat welche Bedeutung für unsere Gesellschaft. Wieso sind Lehrer und Erzieher erst jetzt in der Priorisierung nach oben gerutscht? An dem Punkt kommen wir auch nicht umhin zu fragen: Wie viel Wahlkampf steckt eigentlich in der Pandemie? Nicht nur die Impf-Priorisierung wird plötzlich geändert, es entbrennt auch ein Wettlauf der Öffnungsstrategien. Nicht zu vergessen, die massive und immer lauter werdende Kritik politischer Gegner und auch aus den eigenen Reihen an jedweden Maßnahmen. Über die Pandemie im Wahljahr und den Stellenwert der Eigenverantwortung jedes Einzelnen diskutieren in der neuen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen.de und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Mit dem Voranschreiten der Impfkampagne stellt sich die Frage nach sogenannten Sonderrechten für Geimpfte. Diesem Thema widmet sich auch der Deutsche Ethikrat. Deren Vorsitzende Alena Buyx erklärt im Podcast, warum auch Menschen, die bereits geimpft sind, nicht von den allgemeinen Corona-Auflagen befreit werden sollten. Außerdem spricht sie über eine mögliche Priorisierung von Lehrerinnen und Lehrern und über den möglichen Einsatz von Impfnachweisen für Restaurant-Gäste.
Ein schnelles Ende der Pandemie dank Impfungen – dafür gibt es noch längst nicht genug Impfstoff. Die meisten Menschen müssen noch monatelang warten. Wer eher dran ist, bestimmt die Bundesregierung. Hören Sie in dieser Folge, weshalb die Impfreihenfolge sich im Februar geändert hat, wer sich vergessen fühlt und wieso die Politik sich schwertut, Lehrerinnen und Lehrer stärker zu priorisieren. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Reihenfolge ist ja ein dehnbarer Begriff. Autofahrer wissen: Stau ist nur hinten doof - vorne geht es. Beim Impfen ist es genau so.
Klinikgeschäftsführer in Bad-Wildungen, die sich eine Corona-Impfung erschleichen, DRK-Verwaltungsmitarbeiter in Hamburg und Fulda, die sich vordrängeln – das sind aktuelle Beispiele, dass die Impfpriorisierung scheinbar nicht für alle gilt. Hat ein Hauen und Stechen um die raren Corona-Impfstoffe begonnen? Darüber geht in diesem Podcast-Gespräch mit dem Kölner Anästhesie-Professor Frank Wappler.
Zum Valentinstag gibt es eine besonders liebevolle Folge! Die beiden Latein-Lover Timothy Trust & Martin Sierp säuseln sich liebreizende Dinge ins Ohr und du darfst heimlich dabei zuhören. Im heutigen Dirty Talk geht es um Cindy & Bert, Lockdown als Konzept für immer, Beeinflussung der Impfreihenfolge, lustige Hundenamen, Besuche beim Frauenarzt und in der Apotheke, Finanzangebote am Telefon, den Brief zur Mikrowelle, Patrick Page, soziale Probleme von Zauberern, Profis vs Amateur und den Zauberer von Oz! Du wirst diese Episode lieben!
Landräte, Polizisten, Geistliche: In Deutschland wurden bereits zahlreiche Menschen geimpft, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe waren. Das könnte ein Nachspiel haben: Gesundheitsminister Spahn kündigte an, Strafen für Vordrängler zu prüfen.
Bei den Corona-Schutzimpfungen soll es künftig schneller und flexibler gehen - auch dank einer angepassten Impfreihenfolge. Wer ist wann dran?
Die Corona-Pandemie konfrontiert Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gerade mit vielen ethischen Fragestellungen: nachdem beschlossen ist, wer zuerst geimpft werden soll, stellt sich jetzt die Frage, was ist, wenn sich nicht genügend Leute impfen lassen? Sollte es dann nicht doch eine Impfpflicht geben? Oder kommt die Impfpflicht ohnehin durch die Hintertür, weil die gesellschaftliche Teilhabe der Bürger an Impfungen geknüpft ist? Sollte man bereits Geimpften Sonderrechte einräumen oder wäre das ungerecht denen gegenüber, die noch auf die Impfung warten? Seit 2020 ist die Medizinethikerin Alena Buyx Vorsitzende des deutschen Ethikrats. An der TU München ist sie Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, beschäftigt sich mit Forschungs- und Medizinethik und mit Fragen der Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen.