Reden wir über ... GESUNDHEIT. Anregungen, Tipps und Gespräche rund um die Gesundheit, Sport, Fitness, Wohlbefinden, Ernährung. Die regulären Episoden erscheinen jedes letzte Wochenende im Monat. Impressum: https://bit.ly/2ZAEGVW Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Del…
Sendung vom 3. April 2020 (letzte Episode dieser Staffel): Ob Handwerker mit dem Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise zufrieden, dazu gibt Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle Auskunft. Er selbst ist Schornsteinfeger sowie Mitglied des Landtages und zieht im Interview mit Reporter Thomas Schmidt ein positives Fazit. Das Interview ist im aktuellen Podcast "Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus" zu hören. Schüler Malte aus Dessau schildert in dieser Podcast-Episode seinen derzeitigen Tagesablauf. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt und einem Spieltipp vom angehenden Kinderpfleger Christoph Tischendorf. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. HINWEIS: Mit der heutigen 17. Episode erscheint vorerst letzte Folge des Sonder-Podcasts rund um das Corona-Virus in Sachsen-Anhalt. Das Redaktionsteam geht wieder auf Sendung, sofern es die aktuellen Entwicklungen erfordern. Vielen Dank fürs Einschalten und Zuhören. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 2. April 2020: „Maskennähern drohen Abmahnungen“ - diese Schlagzeile geistert derzeit durchs Netz! Zu diesem Sachverhalt informiert Rechtsanwalt Veit Wolpert aus Bitterfeld. Es geht hierbei übrigens nicht um das Nähen selbst, denn das ist keinesfalls abmahnfähig, wie der Jurist im heutigen Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ erläutert. Vielmehr geht es um die Bezeichnung der Masken. Sie Mundschutz oder Schutzmaske gegen das Corona-Virus zu nennen, so die Meinung der Abmahner, verstoße gegen das Medizinproduktegesetz. Das soll es Scharlatanen eigentlich schwer bis unmöglich machen, ihre Produkte mit ungeprüften Schutz- und Heilversprechen unter die Leute zu bringen. Da bei den selbst genähten Masken dieser Schutz nicht nachgewiesen ist, gibt es mit entsprechenden Bezeichnungen Probleme. Eine Lösung: Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte nennt sie „Community-Masken“ oder „Behelfs-Mund-und-Nasenmasken aus handelsüblichen Stoffen“. Im Podcast dreht sich zudem alles um die drohenden Bußgelder bei Verstößen gegen die Kontaktsperre oder die Ausgangsbeschränkungen. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 1. April 2020: Die geltenden Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie stellen auch Bestatter vor große Hürden. Eine Beerdigung beispielsweise geht derzeit anders vonstatten, als üblich. Wolfgang Ruland aus Bernburg, Obermeister der Bestatterinnung Sachsen-Anhalt, informiert im heutigen Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ über die aktuelle Situation. Bestattungen dürfen nur noch im engsten Kreis stattfinden und die Bestatter müssen aufschreiben, wer bei welcher Bestattung dabei war. Auch bei der Bestattung von an Corona-Verstorbenen müssen viele Sicherheitshinweise beachtet werden. So müssen die Bestatter beispielsweise unter Vollschutz arbeiten. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 31. März 2020: Für die heutige Ausgabe hat Reporter Thomas Schmidt für ein Interview den halben Erdball umrundet - zumindest virtuell. Barbara Hartung - eine deutsche Auswanderin - lebt in Costa Rica und erzählt, wie die Politik vor Ort auf Corona reagiert hat und wie sich die Krise auf den dortigen Tourismus auswirkt. Im Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ gibt wieder die aktuellen Zahlen und Fakten von heute rund um die Corona-Krise in Sachsen-Anhalt. So zum Beispiel über den ersten Tag der Anträge bei der Soforthilfe und darüber, dass das Land den Kommunen auch im April die entfallenen Elternbeiträge erstattet. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 30. März 2020: Wie leben die Bewohner in Seniorenheimen mit der Corona-Krise? Sandra Pohl, Einrichtungsleiterin im Seniorenzentrum „Gisander“ in Sandersdorf spricht darüber mit Reporter Stefan B. Westphal. Sandra Pohl berichtet von Besuchen am Fenster und einer Bewohnerin, die mit einem Smartphone trotzdem ihre Angehörigen sehen kann. Die Einrichtungsleiterin sagt aber auch, wie der Abschied aktuell aussieht und was die Mitarbeiter machen, wenn bei den Bewohnern die Tränen kullern, weil sie ihre Angehörigen vermissen. Außerdem unterhält sie sich mit dem Reporter über die Angst, die Infektion „ins Haus zu bekommen“ und welche Vorkehrungen dagegen getroffen wurden. Aktuelles vom Tag, wie den aktuellen Abiturfahrplan und vieles mehr fasst Reporter Thomas Schmidt in seinem Tagesupdate zusammen. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 29. März 2020: Die neusten Zahlen, Daten und Fakten rund um den Coronavirus in Sachsen-Anhalt gibt es auch heute im „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“. Die Reporter Thomas Schmidt und Stefan B. Westphal haben die Neuigkeiten vom Sonntag, den 29. März 2020 zusammengetragen. Auch für Unterhaltung ist gesorgt. Im Spieltipp gibt’s heute das „Besteckmikado“ von für Kinder ab 6 Jahren. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt und einem Spieltipp von Christoph Tischendorf. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 28. März 2020: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Landwirtschaft aus? Geschäftsführer Mirko Bader vom Bauernverband Anhalt geht im Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ durchaus kritisch mit allem ins Gericht. „Das ist in meinen Augen eine Grippe gegen die noch kein Mittelchen haben“, erklärt er im Interview mit Reporter Thomas Schmidt und meint außerdem: „In meinen Augen wird es völlig überbewertet. Wenn ich die Zahlen sehe und die Zahlen derer, die in anderen Jahren an Grippe gestorben sind, wo kein Mensch gezuckt hat, was selbstverständlich war - und jetzt wird so ein Zinnober gemacht! Ich weiß nicht, ob das im Verhältnis steht.“ Weiterhin betont er aber auch, vorsichtig zu sein, wie in jeder Grippesaison. Für die Landwirtschaft bedeutet der Mangel an Personal eine große Unsicherheit, denn Felder und Tiere möchten versorgt sein. Für einige Betriebe stellt die Krise schon eine existenzielle Bedrohung dar. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt und einem Spieltipp von Christoph Tischendorf. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 27. März 2020: Wie sieht es aus, wenn ich über Ostern eine Reise gebucht habe, oder wenn mein Konzert ausfällt? Darf mir das Fitnessstudio Beiträge berechnen, obwohl ich gar nicht trainieren gehen kann? Antworten auf diese Fragen gibt es von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt im aktuellen Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“. Hörerfragen beantwortet erneut Prof. Dr. Klaus Empen vom städtischen Klinikum in Dessau. Heute geht es unter anderem um die tatsächliche Ansteckungsgefahr im Supermarkt und ob das Virus durch Geschlechtsverkehr übertragbar ist. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 26. März 2020: Wie sieht es aus im Supermarkt? Diese und weitere Fragen hat Reporter Thomas Schmidt mit Guido Niebisch erörtert, der in Halle, Zörbig und Landsberg Edeka-Märkte betreibt. Im Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ kommt heute außerdem Uwe Schulze, der Landrat von Anhalt-Bitterfeld zu Wort. Er betont, dass sich das Land aktuell am Anfang der Epidemie befindet. Ebenso schildert er seine Einschätzung über die Lage im Gesundheitswesen, in der Wirtschaft, in der Landwirtschaft und für die Bürger. Prof. Dr. med. Klaus Empen vom Städtischen Klinikum Dessau beantwortet erneut Fragen der Hörer. Heute zum Beispiel, welche Symptome sich zeigen und wann definitiv der Gang zum Arzt nötig ist. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 25. März 2020: Seit gut einer Woche sendet der Podcast „Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus“ allabendlich zwischen 19 und 20 Uhr aktuelle Infos und Interviews rund um die Pandemie. In der Zeit haben sich etliche Hörer fragend an die Redaktion gewandt. In dieser und in den nächsten Folgen wird Prof. Dr. med. Klaus Empen die medizinischen Fragen beantworten. Der Mediziner leitet als Chefarzt die Innere Klinik II am Städtischen Klinikum Dessau. Heute beschäftigt er sich im Podcast unter anderem mit der Frage, wie lange das Virus auf Oberflächen überlebt und ob es stimmt, dass infizierte Bluthochdruckpatienten eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit haben. Zur Verschiebung der Olympischen Spiele auf 2021 befragt die Redaktion Spitzensportler aus Sachsen-Anhalt, die Deutschland in Tokio höchstwahrscheinlich vertreten hätten. Leichtathletin Cindy Roleder (30) vom SV Halle schildert ihre Emotionen und Gedanken. Eins steht schon fest. Nach London und Rio, möchte sie auch in Tokio starten und ihre umfangreiche Medaillensammlung mit einem olympischen Edelmetall aufwerten. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 24. März 2020: Das Abitur in Sachsen-Anhalt kann nicht so durchgeführt werden wie geplant! Das teilte das Bildungsministerium per Twitter mit. Die Schüler sollen zwei Termine zur Auswahl bekommen, weitere Infos möchte das Ministerium schon bald geben. Wie lernt es sich in Zeiten von Corona? Wie bereiten sich Schüler auf das Abitur vor? Antworten aus Sicht des Dessauer Abiturienten Christian Hoffmann sind in der heutigen Podcast-Ausgabe des Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus zu hören. Der junge Dessauer bringt - genau wie die Lehrergewerkschaft GEW - auch ein Notabitur ins Spiel, bei dem die bisherigen Leistungen zu einer Abschlussnote verrechnet werden. Außerdem im Interview: Schwimmer Marek Ulrich. Er hatte gute Chancen, für den Sommer ein Ticket nach Tokio zu lösen. Die jetzige Verschiebung der Olympischen Spiele nimmt er jedoch als Chance, seine Leistungen bis 2021 noch weiter zu verbessern. Reporter Thomas Schmidt konnte seine Fragen an den Geschäftsführer Norman Schaaf und den ärztlichen Direktor Dr. Hans-Joachim Kluger vom Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen richten. Mit einem IHK-Experten sprach Reporter Stefan B. Westphal zum Thema Kurzarbeit. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 23. März 2020: Wie fühlt es sich an, wenn der Friseursalon am Samstag noch geöffnet war und heute kein Haartrockner mehr surren und keine Schere klacken darf? Reporter Thomas Schmidt hat für den Gesundheitskompass Spezial zum Corona-Virus genau dies mit Friseurmeisterin und Geschäftsführerin Silvana Walter von der Figaro Bitterfeld GmbH besprochen. Außerdem hat er sich bei einem Koch erkundigt, wie es mit dem Abholen und Liefern funktioniert. Bei Achim Schaarschmidt von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau hat Reporter Stefan B. Westphal erfahren, welche Hilfsangebote es bereits für Unternehmer gibt und was seitens der Regierung geplant ist. Der IHK-Experte sagt aber auch ganz klar: „Wer vorher schon nicht kreditwürdig war, wer vorher schon Schwierigkeiten hatte, übersteht diese Krise nicht. Man braucht etwas zum zusetzen. Das geht nicht nur den Unternehmern so, das geht uns allen so. Selbst wenn Menschen in Kurzarbeit gehen, bekommen sie weniger Geld als vorher und müssen ausharren. Wir wissen nicht, wie die Entwicklung weitergeht und welche Einbußen wir noch haben werden. Das betrifft die gesamte Bevölkerung - und da ist der Unternehmer nicht ausgeschlossen.“ Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 22. März 2020: Das Leben wird weiter eingeschränkt! Ab Montag, 23. März, 0 Uhr gelten Maßnahmen wie ein Kontaktverbot von zwei oder mehr Personen im öffentlichen Raum. Ebenso müssen beim Verlassen der Wohnung triftige Gründe vorliegen. Eine erste Kurzeinschätzung dazu gibt Rechtsanwalt Veit Wolpert aus Bitterfeld im Podcast Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus. Außerdem gibt es im Podcast neben aktuellen Fallzahlen und Informationen ein Interview mit der Telefonseelsorge in Dessau und die ersten Reaktionen der Hörer*innen, wie sie ihren Alltag verbringen. Wer noch mitmachen möchte, der sendet einfach eine Sprachnachricht, idealerweise per WhatsApp an die 0171 9347311. Überdies hält Influencer Christopher Schmidt seinen täglichen Filmtipp parat und Christoph Tischendorf hat wieder einen Spieltipp. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 21. März 2020: Das Verhalten der Bevölkerung an diesem Wochenende soll den Politikern die Richtung bezüglich der Entscheidung für Ausgangsbeschränkungen weisen. Nach dem, was Reporter Stefan B. Westphal und sein Podcast-Team bei den Recherchen für den Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus am 21. März 2020 gesehen haben, müssten die Entscheider Maßnahmen ergreifen. Grüppchen von jungen und alten Menschen beim Schwatzen, ja sogar Grillpartys gab es am Samstag. In der Podcast-Folge vom 21. März 2020 Podcast spricht Reporter Thomas Schmidt mit Matthias Egert (Bürgermeister Zörbig), Ferid Giebler (Bürgermeister Gemeinde Muldestausee) und Armin Schenk (Oberbürgermeister Bitterfeld-Wolfen). Außerdem im Podcast-Gespräch ist Pfarrer Martin Olejnicki von der Jakobskirche in Köthen, der darüber berichtet, wie Kirchen mit der Situation umgehen und welche Sorgen ihre Gemeindeglieder haben. Zudem stellen Andachten und Gottesdienste ohne Publikum neue Herausforderungen dar. Der Pfarrer findet auch deutliche Worte für Verschwörungstheoretiker, die die Pandemie als „Strafe Gottes“ oder „Biblische Plage“ bezeichnen. Der tägliche Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt gegen Langeweile und Meldungen des Tages runden die Episode ab. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sendung vom 20. März 2020: Der Ruf nach einer Ausgangssperre wird immer lauter. Corona-Partys und die Uneinsichtigkeit einiger Menschen lassen Politiker immer offener über Ausgangsbeschränkungen nachdenken, so auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (CDU) in einer Pressemeldung. Dass solche Maßnahme auch Politikern anderer Parteien notwendig erscheinen könnten, sagt Cornelia Lüddemann, die Fraktionschefin der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt im Podcast zum Gesundheitskompass Spezial vom 20. März 2020. „Wenn die Vernunft der Menschen nicht greift, muss es eben mit Zwang geschehen. Ich befürchte, dass auch in Sachsen-Anhalt eine Situation entstehen wird, dass es Ausgangsbeschränkungen geben muss, um dieses unvernünftige Verhalten der Menschen zu unterbinden“, unterstreicht Lüddemann gegenüber Reporter Stefan B. Westphal. Reporter Thomas Schmidt hört ähnliches bei Anhalt-Bitterfelds Landrat Uwe Schulze, der ebenso an seine Einwohner appelliert, aber die Lage als lange nicht hoffnungslos bezeichnet. Reporter Schmidt hat sich außerdem in der stationären Abstrichstelle des Landkreises im Klinikum Bitterfeld umgesehen und sich mit einem Arzt und einer Schwester unterhalten. Doch auch die Kultur kommt heute nicht zu kurz. Schauspieldramaturg Kornelius Fritz vom Anhaltischen Theater Dessau berichtet von der YouTube-Reihe „Dekameron“, die das Theater im Augenblick täglich mit einer neuen Geschichte füllt. Das Besondere: Nicht nur Schauspielprofis lesen hierbei eine Geschichte aus der Novellensammlung vor, auch Mitarbeiter der Pressestelle, der Leitung und der Kasse sprechen zu den Zuschauern. Den Link gibt's am Ende dieser Seite. Für das bevorstehende Wochenende gibt es einen Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt sowie vom angehenden Kinderpfleger Christoph Tischendorf einen Tipp für ein Kinderspiel. Zum Abschluss der Sendung hat Reporter Thomas Schmidt auch heute noch einmal die Neuigkeiten des Tages aufbereitet. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Sachsen-Anhalt ist weiter fest im Griff des Corona-Virus. Im Podcast Gesundheitskompass Spezial gibt es von Reporter Stefan B. Westphal und seinem Team täglich ein Update zur Lage in der Region. Sendung vom 19. März 2020. Eine Meldung des 19. März 2020 war die Schließung der Hotels in Sachsen-Anhalt für den touristischen Betrieb. Am Telefon bezieht der Präsident des Deutschen Hotel und Gaststättenverbands (Dehoga) Sachsen-Anhalt dazu Stellung und verrät, dass er sogar früher mit dieser Maßnahme gerechnet hatte. Außerdem kommen zwei Händler zu Wort, die quasi Opfer der neusten Maßnahmen geworden sind. Der Buchladen von Verena Schiffner in Köthen, die zugleich Vorsitzende der Werbegemeinschaft für die Bachstadt Köthen ist, darf zwar offen bleiben, doch strömen bedeutend weniger Kunden in das Geschäft als gewohnt. Ganz anders sieht es bei Martin Neumann. Der Inhaber des Floralwerks in Dessau musste seinen Blumenladen schließen. Aktuell versucht er, seine Arbeiten im Lieferservice zu vertreiben, doch das nächste Problem steht an: Es gibt kaum noch Blumen-Nachschub von den Großhändlern. Gegen die Langeweile präsentiert Christopher Schmidt wieder einen Filmtipp und Redakteur Thomas Schmidt aus Bitterfeld informiert über seine Neuigkeiten vom Tag. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per Whatsapp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Im täglichen „Gesundheitskompass Spezial zum Corona-Virus“ liefert ein Team um Autor Stefan B. Westphal im Podcast Informationen über aktuelle Entwicklungen spricht mit Menschen und Verantwortlichen vor Ort. Zu hören sind die aktuellen Fallzahlen sowie Informationen über die Verschiebung der Prüfungen für den Realschulabschluss. Raymond Schulz von der gleichnamigen Sanitätsschule in Köthen übernimmt für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld die sogenannten mobilen Virustests. Im Interview weist er noch einmal darauf hin, nicht selbst in die Teststation zu kommen, sondern vorher mit dem Hausarzt bzw. der Hotline des Gesundheitsamts des Landkreises unter der Nummer 03496 601234 Kontakt aufzunehmen. Von Influencer Christopher Schmidt (Die Show mit Chris) gibt es im Podcast Filmtipps, diesmal Familienfilme. Abschließend fasst Redakteur Thomas Schmidt die Lage des Tages zusammen (hier bitten wir die schlechte Tonqualität zu entschuldigen, die Internetleitung war leider nicht so standhaft). Für Fragen, Meinungen und Informationen rund um das Thema Cornona-Virus ist Podcast-Autor Stefan B. Westphal zu erreichen per Whatsapp Nachricht oder Sprachnachricht an die 0171 9347311 oder per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 9. Wogegen jemand eine Allergie entwickelt kann vielfältig sein. Nahrungsmittel, Medikamente oder Insektengifte sind nur einige Auslöser. Die Auswirkungen auf den Körper können ebenso verschieden sein: von Quaddeln, über Probleme mit den Atemwegen oder dem Verdauungstrakt bis hin zum anaphylaktischen Schock, der im schlimmsten Fall bis zum Tod führen kann. Leider ist eine Allergie nicht heilbar. Gute Nachrichten gibt es jedoch für Kinder, insbesondere hinsichtlich Nahrungsmitteln. Bei einem konsequenten Verzicht auf das betreffende Nahrungsmittel bestehen gute Chancen, dass die Allergie im Schulalter nicht mehr zutage tritt. Ebenso lassen sich, auch bei Erwachsenen, vor allem bei Insektengiften gute Ergebnisse mit einer Hyposensibilisierung erreichen. „Dagegen bin ich allergisch“, diesen Satz hat wohl fast jeder schon einmal gehört. Doch was genau ist das? Was passiert mit dem Körper und wie gehen Mediziner gegen Allergien vor? Diese und weitere Fragen bespricht Reporter Stefan B. Westphal mit Dr. med. Burkhard Kreft. Er ist Oberarzt, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie und Berufsdermatologie (ABD) am Universitätsklinikum Halle in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion/Sprecher: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Stefan B. Westphal Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 8 Ernährungsmediziner Dr. Carl Meißer mit vielen Tipps für die Ernährung im Dezember. Spekulatius, Gänsebraten und Kekse zur Weihnachtszeit, Heringssalat, Salzgebäck und oft etwas zu viel Alkohol zum Jahreswechsel - der Dezember verlangt dem Menschen und seiner Verdauung jede Menge ab. Doch wie gelingt trotz der Festtage eine gesunde Ernährung und was hilft, wenn es zu viel zu essen gab? Diese Fragen besprechen Reporter Stefan B. Westphal und der bekannte Ernährungsmediziner Dr. Carl Meißner, Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Magdeburg gGmbH. Zunächst diskutieren sie über saisonale Lebensmittel im Winter. Meißner erläutert, dass zum Beispiel Rosenkohl seinen Geschmack erst richtig entfaltet, wenn er etwas Frost abbekommen hat. Außerdem greift der Mediziner in sein persönliches Kochbuch und empfiehlt ein „Winter-Wirsing-Apfel-Gemüse mit Linsen“ (siehe Kasten). Zum Weihnachtsfest schlägt er vor, den Teller gedanklich zu Vierteln. Ein Viertel ist dann für das Fleisch, ein Viertel für die Sättigungsbeilage (z.B. die Kartoffeln) und die Hälfte sollte dem Gemüse vorbehalten sein. Sofern der Magen danach doch einmal grummelt, kann ein Espresso helfen, verrät der Experte. Knapp eine Woche nach dem Fest der Liebe steht der Jahreswechsel ins Haus. Wer es zur Feier übertreibt, der wacht am Neujahrstag mit einem gehörigen Kater auf. Meißner weiß, was hilft: Wasser trinken! Viel Wasser trinken! Denn der Kater ist ein Zeichen dafür, dass der Körper dehydriert. Der gute alte Rollmops hilft nur wenig gegen die Beschwerden. Viele weitere Tipps von Dr. Carls Meißner gibt’s im Podcast „Gesundheitskompass – Ernährung: Ohne Beschwerden durch den Dezember“. Rezepttipp: Winter-Wirsing-Apfel-Gemüse mit Linsen Personen: 2 Brennwert: Ca. 570 kcal Zutaten: 400g Wirsing; 1 Schalotte; 1 Apfel; 2 EL Olivenöl oder Rapsöl; 100 g Linsen; 150 ml Gemüsebrühe; Salz, Pfeffer; 50 g Haselnusskerne (CAVE: Allergie); ½ Bund Rucola Zubereitung: 1. Schalotte schälen und zerkleinern – 2. Wirsing putzen und den Strunk entfernen und in Streifen zerschneiden – 3. Apfel waschen, vierteln und würfeln – 4. Öl (Oliven- oder Rapsöl) in einer Pfanne erhitzen. Schalotte kurz glasig dünsten – 5. Wirsing zufügen und ca. 4 Minuten andünsten. Apfel und Linsen einrühren und bei mittlerer Hitze kurz dünsten – 6. Gemüsebrühe dazu geben und weitere 10 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken – 7. Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten – 8. Rucola putzen, hacken und zusammen mit den Haselnüssen über das Gemüse streuen. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion/Sprecher: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Torsten Waschinski Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 7 Wenn es draußen dunkel, kalt und nass ist und in den Werkstätten, Büros und Schulen die Taschentücher gezückt werden, dann ist wohl wieder Grippezeit. Reporter Stefan B. Westphal hat sich passend zur neuen Episode „Grippeschutz und Infektionskrankheiten“ aus der Podcast-Reihe „Gesundheitskompass“ auf den Straßen Sachsen-Anhalts umgehört. Dabei hat er erfahren, was die Bevölkerung über die Grippeschutzimpfung denkt. Die wichtigsten Gesundheitsfragen rund um Grippeschutz und Infektionskrankheiten beantwortet die Amtsärztin und Leiterin des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle Dr. Christine Gröger. Die Gesundheitsexpertin erklärt wie wichtig eine Grippeschutzimpfung ist. Vor allem chronisch kranke Menschen, ältere Personen, Schwangere und Personen mit viel Publikumsverkehr sollten sich impfen lassen. Doch wer kann auf die Impfung verzichten? „Abraten kann ich von einer Grippeschutzimpfung generell nicht. Das tut auch nicht Not. Dieses Jahr gibt es einen Zellkulturimpfstoff, der auf den Hauptbestandteil Hühnereiweiß verzichtet, sodass auch Allergiker sich impfen lassen können“, sagt Dr. Gröger. Außerdem verrät sie im Podcast den Unterschied zwischen dem sogenannten Dreifach- und Vierfachimpfstoff und warum letzterer mehr Wirkung bei der Bekämpfung von Grippeviren zeigt. Doch wann ist die perfekte Zeit, um sich impfen zulassen? „Mitte Oktober ist ein guter Zeitpunkt zur Impfung, da der Impfschutz etwa 14 Tage benötigt, um sich aufzubauen.“, erklärt die Amtsärztin. Worin unterscheidet sich eigentlich eine normale Erkältung von einer Grippe und wieso ist die Grippe trotz des fortgeschrittenen Stands der Medizin so schwer in den Griff zu bekommen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Christine Gröger ausführlicher im Podcast „Gesundheitskompass - Grippeschutz und Infektionskrankheiten“. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion/Sprecher: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Kelly Kunst Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg, Kelly Kunst Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 6 Wenn der Knochen plötzlich bricht, obwohl der Betroffene nur über die verflixte Teppichkante gestolpert ist, kann womöglich eine Osteoporose die Ursache sein. Reporter Stefan B. Westphal sprach passend zur neuen Episode der Podcast-Reihe „Gesundheitskompass“ über die Krankheiten Osteoporose und Rheuma mit zwei Experten. Dabei macht Ernährungsmediziner Dr. Carl Meißner deutlich, dass immer noch die Bewegung den größten Nutzen bringt, um Osteoporose und Rheuma abzuwenden, betont jedoch auch den großen Wert, den die ausgewogene und gesunde Ernährung mit sich bringt. Dafür verweist er auf die Regeln der Deutschen Gesellschaft der Ernährung (DGE). Wie eine gesunde Ernährung den an Rheuma Erkrankten helfen, wenn sie unter starken Schmerzen leiden, erläutert Meißner ebenfalls. Er empfiehlt hier ganz klar die Naturapotheke. So bezeichnet er beispielsweise die Heidelbeeren als „Aspirin-Tablette“ des Waldes. Auch mit apl. Prof. Dr. med. habil. Gernot Keyßer, Leiter des Bereichs Rheumatologie im Universitätsklinikum Halle, hat sich der Reporter unterhalten und erfahren, dass durch Kalziummangel, phosphatreiche Nahrungsmittel und einen ungesunden Lebensstil eine Osteoporose begünstigt werden kann. Keyßer erklärt auch, wie sich Menschen im Vorfeld vor dieser Krankheit schützen können und macht deutlich, dass dies als „Couch-Potato“ nicht funktioniert. Schmerzen in den Gelenken, die mit Gelenkschwellungen und erhöhten Entzündungswerten einhergehen, sind meist erste Anzeichen für Rheuma. Grundsätzlich gilt auch hier: Bewegung ist alles. Prof. Dr. Keyßer kann allerdings beruhigen, denn die Mehrzahl der Beschwerden ist heutzutage gut in den Griff zu bekommen. Noch ausführlicher werden die Themen Osteoporose und Rheuma im Podcast „Gesundheitskompass“ besprochen, Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Sprecherin: Susann Kieselstein Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Kelly Kunst Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg, Susanne Christmann, Kelly Kunst Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 5 Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen fallen. Bald ist der Sommer vorbei, das Mountainbike kommt in den Schuppen und die Badehose weicht dem kuschligen Winterpulli. Vorbei die Zeit des Sports in freier Natur und der leichten Sommersalate. Viele zieht es jetzt in die Turnhallen und Fitnessstudios. Über letztere hat sich Reporter Stefan B. Westphal für die aktuelle Ausgabe des Podcasts zum Gesundheitskompass „Fit für den Herbst - Ernährung & Sport“ mit dem studierten Sportwissenschaftler Patrick Werner unterhalten, der unter anderem erklärt, dass Männer und Frauen mit Bäuchlein in den allermeisten Studios von den anderen Trainierenden nicht hämisch belächelt werden. Über die richtige Ernährung spricht der Reporter mit Dr. Carl Meißner. Der Ernährungsmediziner empfiehlt zum Beispiel Kohl, da dieser unter anderem sehr vitaminreich ist. Hier rät der Mediziner übrigens zum schonenden Garen, damit die Vitamine nicht verkochen. Außerdem empfiehlt er ausgedehnte Herbst- und Winterspaziergänge. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Sprecher: Stephan Woithe Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Fotos: Torsten Waschinski Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 4 Gesundheit zum Hören – Gesundheitskompass als Podcast: Wenn von jetzt auf gleich eine Körperhälfte wie gelähmt ist und die Sprache verwaschen klingt, dann sind dies die typischen Symptome eines Schlaganfalls. Jetzt zählt jede Sekunde. Das weiß insbesondere Dr. Kai Wohlfarth. Der Mediziner ist nicht nur Direktor der Klinik für Neurologie, der Stroke Unit (Schlaganfall Akutstation) und der Klinik für fachübergreifende Frührehabilitation am BG Klinikum Bergmannstrost in Halle, sondern er ist auch Vorstandsvorsitzender des Schlaganfall Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (Kontaktdaten im Info-Kasten). Reporter Stefan B. Westphal hat sich mit Wohlfarth rund um das Thema Schlaganfall unterhalten und unter anderem erfahren, dass rund ein Drittel der Patienten keine bleibenden Schädigungen davontragen und, dass ein Schlaganfall nicht nur ältere Menschen trifft, sondern durchaus auch bei Jugendlichen oder sogar Babys vorkommen kann. Allein im Klinikum Bergmannstrost werden jährlich zwischen 800 und 900 Patienten mit Schlaganfall behandelt. Im Übrigen leitet sich der Name Schlaganfall daher ab, dass dieser schlagartig auftritt. Außerdem hat sich Westphal für die neue Episode der Podcast-Reihe Gesundheitskompass mit Stephanie Stone unterhalten, die ebenfalls im Bergmannstrost arbeitet. Mit der Fachärztin für Kardiologie sprach der Reporter über Herzinfarkt, der unter Umständen sogar „still“ vonstattengehen kann, also ohne das der Patient etwas merkt. Doch im Regelfall zählt auch hier jede Sekunde. So empfiehlt die Oberärztin nach dem Absetzen des Notrufs beruhigend auf die Patienten einzuwirken, da diese große Angst haben. Schlaganfall Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. www.slvsa.de Vorstandsvorsitzender: PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth Geschäftsstelle im BG Klinikum Bergmannstrost Manuela Börner Merseburger Straße 165 06112 Halle/Saale Tel. 0345 132 70 36 manuela.boerner@bergmannstrost.de Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Stefan B. Westphal Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 3 Angst hat jeder. Ob vor Höhe, vor Spinnen oder auch vor dem Fliegen, das ist völlig normal - und so lange das Leben nicht beeinträchtigt wird auch nichts Schlimmes. Doch wenn die Angst vor zum Beispiel Hunden so groß ist, dass sich der Betreffende nicht mehr auf die Straße oder in den Park traut, weil dort ein Hund sein könnte, spätestens dann ist es Zeit, sich professionelle Hilfe zu holen. Das rät apl. Prof. Dr. Stefan Watzke, der leitende Psychologe und Leiter der medizinischen Psychologie am Universitätsklinikum Halle. Reporter Stefan B. Westphal traf sich mit ihm für die aktuelle Ausgabe des Gesundheitskompass-Podcast zum Thema „Angst, Panik, Depression: Wenn die Psyche verrückt spielt“. Neben dem Thema Angst und Panik unterhalten sie sich auch über Depressionen und Burn-out und wie man als Betroffener oder auch Angehöriger reagieren soll und kann. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Stefan B. Westphal Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 2 Wehe, wenn jemand im Urlaub krank wird! Damit das nicht passiert, kann jeder für sich schon eine Menge tun. In der zweiten Episode vom Gesundheitskompass, dem sachkundigen Podcast zum Thema Gesundheit in Sachsen-Anhalt, geben wieder kompetente Experten des Landes ausführlichen Rat. So erfährt Reporter Stefan B. Westphal von Dr. Jens-Andreas Münch, dem Präsidenten der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, dass bei Medikamenten im Ausland Vorsicht geboten ist, da nicht alle Länder die gleichen Standards erheben wie Deutschland. Ebenso kann es bei der Ein- und Ausfuhr von Medikamenten zu Problemen kommen. Die Leiterin des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle, Dr. Christine Gröger, informiert über Impfungen und zum Beispiel darüber, dass die Kosten hierfür oft die Reisenden selbst tragen müssen. Ein Urlauber berichtet aus eigener Erfahrung, wie er sich in der Dominikanischen Republik mit Malaria infiziert hat und behandelt wurde. Dr. Volker Schmeichel, der Pressesprecher des Verbands der Ersatzkassen, klärt über den Versicherungsschutz im Ausland auf und rät in vielen Fällen zum Abschluss einer privaten Versicherung. Mit einem der führenden Ernährungsmediziner des Landes spricht der Reporter über die richtige Ernährung im Ausland. Dr. Carl Meißner hat insbesondere für exotische Länder den folgenden Tipp parat: „Koch es, schäl es oder lass es.“ Zudem verraten Sachsen-Anhalter in der Podcast-Episode, wie sie sich auf einen Krankheitsfall im Urlaub vorbereiten. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Sebastian Köhler Mitarbeit: Anne-Marie Jäger Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Staffel 1, Episode 1 Outdoorsport - Möglichkeiten, Vorsorgen, Heilen Dr. Vincent Schütte vom BG Klinikum Bergmannstrost in Halle rät dazu, beim Klettern, Radfahren und Inline-Skaten unbedingt einen Sturzhelm zu tragen und erläutert, woran Laien festmachen können, ob nach einem Sturz ein Arztbesuch empfohlen ist. Apropos BG (Berufsgenossenschaft)! Wie verhält es sich, wenn sich ein Arbeitnehmer zum Beispiel beim Betriebssport oder bei einem Firmenlauf verletzt? Dazu gibt Eberhard Ziegler von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen, hilfreiche Tipps. So kommt es bei den Firmenläufen und anderen Sportevents am Ende immer auf den jeweiligen Einzelfall an. Der richtet sich danach, inwieweit der Arbeitgeber in die Teilnahme involviert ist und „dahinter steht“. Zum Monatsthema „Raus in die Natur - Outdoorsport für Jung und Alt“ hat sich Reporter Stefan B. Westphal mit Gesundheitsexperten aus Sachsen-Anhalt unterhalten. So erklärt Sportwissenschaftler Patrick Werner, dass sich Anfänger leicht überschätzen, und gibt Tipps, wie genau dies nicht passiert. Versicherungsspezialist Sven Groß informiert über die Absicherungsmöglichkeiten im Schadensfall. Dr. Volker Schmeichel vom Verband der Ersatzkassen schildert, wie Krankenkassen Sportaktivitäten ihrer Mitglieder fördern. Für diejenigen, denen Radfahren und Joggen zu öde sind, informieren Johannes Pick (Skiclub), Philipp Niehoff (Kanuclub) und Stephan Heese (Ghettoworkout) über ihre Sportarten Sommerbiathlon, Kanusport und Calisthenics. Zum Schluss gibt‘s noch einen Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens allgemein. Der Reporter schaute sich auf der Fachmesse DMEA in Berlin um und hat sich neueste Trends zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen erläutern lassen. Beispielsweise wird ein Pflegepflaster vorgestellt, welches Alarm schlägt, wenn der Patient stürzt oder einen festgelegten Bereich verlässt. Intelligente „Klingeln“ für Patienten im Krankenhaus, bei denen gleich der entsprechende Wunsch geäußert werden kann (z. B.: Ich muss zur Toilette oder Ich möchte etwas trinken) sollen zielgerichtet an den richtigen Mitarbeiter geleitet werden und so unnötige Wege erübrigen. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message