Podcasts about betreffende

  • 24PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about betreffende

Latest podcast episodes about betreffende

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Wer eine Frau ansieht... | Bergpredigt 6 | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 34:15


Jesus sagt, wenn ein Mann eine Frau ansieht, sie zu begehren, hat er in seinem Herzen Ehebruch begangen. Es sei besser der Betreffende reiße sich das Auge aus, statt wegen Ehebruchs ins Verderben zu fahren. Doch sollen wir wirklich halb-blind durchs Leben gehen? Ist jeder begehrende Blick verboten? Hat in der Bibel überhaupt jemand wegen der falschen Frau seine Augen verloren? Oder hat sich jemand wegen einer Frau die Hand "abgehackt"? Pastor Gert blickt in die Heilige Schrift und staunt. Wichtige Bibelstellen: Matthäus 5,27-32 Richter 16 1 Mose 39,7f Sprüche 6,26 2 Samuel 11 Matthäus 19,1-9 1 Korinther 7,15 1 Korinther 7,7! Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Simson Samson Josef Joseph Potifars Potiphars Frau David Batseba Bathseba Sex Lust Liebe Unzucht Konkubine Auge ausreißen Hand abhacken

Die 365 Bibelverse Challenge

Gal 5,22-23 Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung. Gegen solche Dinge gibt es kein Gesetz. (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 5,22.23 Es ist bedeutsam, dass der Apostel hier zwischen den Werken des Fleisches und der »Frucht des Geistes« unterscheidet. Werke werden durch menschliche Anstrengung vollbracht. »Frucht« wächst, wenn die Rebe am Weinstock bleibt (Joh 15,5). Werke und Frucht unterscheiden sich voneinander, wie eine Fabrik sich von einem Garten unterscheidet. Man beachte, dass das Wort »Frucht« in der Einzahl und nicht in der Mehrzahl steht. Der Heilige Geist bringt eine einzige Frucht hervor, nämlich Christusähnlichkeit. Alle Tugenden, die nun aufgeführt werden, beschreiben das Leben des Kindes Gottes. Dr. C. I. Scofield hat herausgestellt, dass jede einzelne Frucht dem Ackerboden des menschlichen Herzens fremd ist. »Liebe« ist eine Eigenschaft Gottes, und wir sollten diese Eigenschaft ebenfalls besitzen. Sie wird in 1. Korinther 13 auf wunderschöne Weise beschrieben, und im Kreuz von Golgatha kann man ihre ganze Spannweite erahnen. »Freude« ist jener Zustand, worin der Betreffende nichts mehr begehrt und in Gott volle Genüge findet. Christus zeigt diese Freude in Johannes 4,34. »Friede« kann sowohl den von Gott zugeeigneten Frieden als auch harmonische Beziehungen unter Christen bezeichnen. In Lukas 8,22-25 können wir davon lesen, wie der Friede des Heilands aussah. »Langmut« ist Geduld in Anfechtung, Belästigung und Verfolgung. Ihr höchstes Vorbild finden wir in Lukas 23,34. »Freundlichkeit« ist Liebenswürdigkeit, die man vielleicht am besten in der Haltung des Herrn gegenüber Kindern sieht (Mk 10,14). »Güte« ist Freundlichkeit, die man anderen erweist. Ein Beispiel tätiger Güte finden wir, wenn wir Lukas 10,30-35 lesen. Mit »Treue« kann Vertrauen zu Gott oder zu unserem Nächsten, aber auch Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit gemeint sein. Das Letztere ist hier die wahrscheinlichere Bedeutung. »Sanftmut« bedeutet, die niedrige Stellung einzunehmen, die auch der Herr Jesus einnahm, als er seinen Jüngern die Füße wusch (Joh 13,1-17). »Enthaltsamkeit« bedeutet, dass man selbstbeherrscht ist, insbesondere auch auf sexuellem Gebiet. Unser Leben sollte diszipliniert verlaufen. Lust, Leidenschaften, Begierden, Sehnsüchte und Launen sollten unter Kontrolle gehalten werden. Wir sollten uns Mäßigung auferlegen. Darauf hat Samuel Chadwick einmal hingewiesen: Ein Presseartikel über diesen Abschnitt würde heute etwa so lauten: »Die Frucht des Geistes ist ein freundlicher, liebenswürdiger Charakter, ein sprühender Geist und ein freudiges Gemüt, ein stilles Wesen und ruhiges Benehmen. Sie umfasst zurückhaltende Geduld in herausfordernden Umständen und mit nervtötenden Mitmenschen, mitfühlendes Verständnis und taktvolle Hilfsbereitschaft. Ferner gehört dazu großzügige Beurteilung anderer und großherzige Spendenbereitschaft, Treue und Verlässlichkeit unter allen Umständen, Demut, die bei der Freude anderer sich selbst vergisst und in allem beherrscht sowie diszipliniert ist. Dies ist das größte Zeichen der Vollkommenheit.« Wie bezeichnend, wenn wir das mit 1. Korinther 13 vergleichen! Paulus beendet diese Liste mit einem kurzen Kommentar, dessen Bedeutung zunächst verborgen bleibt: »Gegen diese ist das Gesetz nicht gerichtet.« Natürlich nicht! Diese Tugenden gefallen Gott, nützen unseren Mitmenschen und sind gut für uns selbst. Doch wie wird diese Frucht hervorgebracht? Durch menschliche Anstrengung? Keinesfalls. Sie wird hervorgebracht, wenn Menschen in enger Gemeinschaft mit dem Herrn leben. Wenn sie in liebevoller Hingabe auf ihren Heiland schauen und ihm in ihrem Alltag gehorchen, dann bewirkt der Geist ein Wunder. Er verwandelt sie in Ebenbilder Christi. Sie werden ihm immer ähnlicher, indem sie ihn anschauen (2. Kor 3,18). So, wie die Rebe ihr Leben und ihre Nahrung vom Weinstock erhält, so bekommt der Gläubige in Christus alle sein

Die 365 Bibelverse Challenge

Eph 5,18 berauscht euch nicht mit Wein, was Ausschweifung ist, sondern werdet voll Geistes; (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 5,18 »Und berauscht euch nicht mit Wein, worin Ausschweifung ist.« In vielen christlich geprägten Ländern wirkt ein solches Gebot unnötig und schon fast schockierend, weil völlige Abstinenz bei sehr vielen Christen die Regel ist. Doch sind wir dankbar dafür, dass die Bibel für Gläubige aller Kulturen geschrieben wurde. In zahlreichen Ländern gehört Wein bei einer normalen Mahlzeit auf den Tisch. Die Schrift verurteilt nicht allgemein das Weintrinken, sondern den Missbrauch. Wein als Medizin wird ausdrücklich empfohlen (Spr 31,6; 1. Tim 5,23). Der Herr Jesus selbst hat bei der Hochzeit zu Kana in Galiläa Wasser in Wein verwandelt (Joh 2,1-11). Doch der Genuss von Wein wird in folgenden Situationen zum Missbrauch und ist dann untersagt: Wenn er zu Ausschweifungen führt (Spr 23,29-35), * wenn Weintrinken zur Gewohnheit wird (1. Kor 6,12b), * wenn Weintrinken das schwache Gewissen eines anderen Gläubigen verletzt (Röm 14,13; 1. Kor 8,9), * wenn das Zeugnis eines Christen in der Gesellschaft dadurch beeinträchtigt wird und deshalb nicht der Ehre Gottes dient (1. Kor 10,31), * wenn der Gläubige sich nicht sicher ist, ob er Wein trinken darf (Röm 14,23). Die von Paulus empfohlene Alternative lautet, »voller Geist« zu werden. Dieser Zusammenhang mag uns zunächst erstaunen, doch wenn wir beide Zustände vergleichen und einander gegenüberstellen, können wir erkennen, warum der Apostel sie auf diese Weise verbindet. Erstens gibt es mehrere Ähnlichkeiten: In beiden Zuständen befindet sich der Betreffende unter der Herrschaft einer anderen Macht. Im ersten Fall ist es die Herrschaft des Alkohols, im zweiten die Herrschaft des Heiligen »Geistes«. * In beiden Fällen befindet sich der Mensch in einem außergewöhnlichen Zustand. Zu Pfingsten wurde das Erfülltsein mit dem Heiligen Geist fälschlicherweise als Trunkenheit gedeutet (Apg 2,13). * In beiden Fällen wird der Wandel des Betreffenden verändert. Das gilt für den Betrunkenen hinsichtlich dessen, wie er sich äußerlich verhält, und für den vom Geist Erfüllten bezüglich seines moralischen Verhaltens. Doch gibt es zwei Punkte, in denen sich die beiden Zustände deutlich voneinander abheben: Trunkenheit führt zu »Ausschweifung« und Zügellosigkeit. Die Erfüllung mit dem Heiligen Geist hat dies grundsätzlich nie zur Folge. * Im Falle der Trunkenheit verliert der Betroffene die Selbstkontrolle. Doch die Frucht des Geistes ist »Selbstbeherrschung« (Gal 5,23; Anm. ER). Ein Gläubiger, der »voller Geist« ist, wird niemals die Kontrolle über sein Handeln verlieren, denn der Geist des Propheten ist dem Propheten untertan (1. Kor 14,32). Manchmal erscheint die Erfüllung mit dem »Geist« in der Bibel als souveränes Geschenk Gottes. So war zum Beispiel Johannes der Täufer »mit Heiligem Geist erfüllt« von seiner Mutter Leib an (Lk 1,15). In solch einem Fall erhält man den Geist, ohne dass vorher Bedingungen erfüllt werden müssten. Man betet nicht darum, und man arbeitet nicht daran. Vielmehr eignet der Herr diese Gabe nach seinem Wohlgefallen zu. Hier in Epheser 5,18 wird dem Gläubigen geboten, sich vom Geist erfüllen zu lassen. Das setzt ein Handeln seinerseits voraus. Er muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Er empfängt dies nicht automatisch, sondern die Erfüllung mit dem Geist ist die Folge des Gehorsams. Aus diesem Grund sollte man die Erfüllung mit dem Heiligen Geist von anderen Diensten des Geistes am Gläubigen unterscheiden. Die Erfüllung mit dem Geist ist nicht gleichbedeutend mit den folgenden Aufgaben: Die Taufe mit dem Heiligen Geist. ... Mehr Text ist hier leider nicht möglich. Beim CLV könnt ihr euch den Kommentar kostenlos herunterladen

Die 365 Bibelverse Challenge

Mt 5,5-6: Glückselig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben! Glückselig sind, die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie sollen satt werden! (Sch2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 5,5 Eine dritte Seligpreisung wird über »die Sanftmütigen« ausgesprochen: »Sie werden das Land erben.« Von Natur aus mögen diese Menschen unberechenbar, launisch und schroff sein. Doch indem sie bewusst den Geist Christi annehmen, werden sie »sanftmütig« bzw. milde (vgl. Matth 11,29). Sanftmut beinhaltet die Annahme der Tatsache, dass man niedrig gestellt ist. »Der Sanftmütige« ist demütig und milde, wenn es um ihn selbst geht, obwohl er wie ein Löwe kämpfen mag, wenn es um Gott oder darum geht, andere zu verteidigen. Die Demütigen werden nicht schon jetzt das Land bzw. die Erde (vgl. Anm. Elb 2003) erben; sie werden vielmehr Misshandlung und Enterbung erleben. Aber sie werden im wörtlichen Sinne die Erde »erben«, wenn Christus als der König tausend Jahre lang in Frieden und Wohlergehen herrschen wird. 5,6 Als Nächstes werden die selig gepriesen, »die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten«: Ihnen wird Sättigung verheißen. Diese Menschen sehnen sich nach »Gerechtigkeit« in ihrem eigenen Leben. Sie wollen Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft verwirklicht sehen und suchen nach praktischer Heiligung in der Gemeinde. Wie die Menschen, von denen Gamaliel Bradford schrieb, haben sie »einen Durst, den kein irdischer Strom löschen kann, und einen Hunger, der sich von Christus ernähren muss, weil der Betreffende sonst stirbt«. Diese Menschen werden im kommenden Reich Christi überreich beschenkt werden: »Sie werden gesättigt werden«, denn dann wird Gerechtigkeit regieren, und die moralische Verderbnis wird durch vollkommene Ehrlichkeit ersetzt werden. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Das Feature - Deutschlandfunk
Cash, sonst Knast - Von schwierigen Lebenslagen

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 53:32


Delikte wie Schwarzfahren oder Ladendiebstahl können zu Gefängnisstrafen führen, wenn der Betreffende nicht zahlen kann. Oft trifft es Drogenabhängige und Menschen ohne Wohnsitz. Das Für und Wider solcher "Ersatzfreiheitsstrafen“ wird heiß diskutiert. Von Maike Hildebrandwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

MWH Podcasts
Geloescht im Strafregister Gottes

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:59


Sehr oft hören wir von Urteilen der Justiz, die über Menschen gesprochen und vollzogen werden, die irgendwelche Delikte begangen haben. Manchmal wird die Strafe auch in eine Bewährungsstrafe umgewandelt. Das bedeutet, dass sich der Betreffende, je nach Urteil, einige Jahre oder Monate bewähren muss und der Freiheitsvollzug zum Beispiel ausgesetzt wird. Heute soll es in unserer Sendung um das Strafregister Gottes gehen.

Das Feature - Deutschlandfunk
Cash, sonst Knast - Von schwierigen Lebenslagen

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 53:32


Delikte wie Schwarzfahren oder Ladendiebstahl können zu Gefängnisstrafen führen, wenn der Betreffende nicht zahlen kann. Oft trifft es Drogenabhängige und Menschen ohne Wohnsitz. Das Für und Wider solcher "Ersatzfreiheitsstrafen“ wird heiß diskutiert. Von Maike Hildebrandwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Cash, sonst Knast - Von schwierigen Lebenslagen

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 53:32


Delikte wie Schwarzfahren oder Ladendiebstahl können zu Gefängnisstrafen führen, wenn der Betreffende nicht zahlen kann. Oft trifft es Drogenabhängige und Menschen ohne Wohnsitz. Das Für und Wider solcher "Ersatzfreiheitsstrafen“ wird heiß diskutiert. Von Maike Hildebrandwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Wie vergebe ich richtig? | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 55:43


Es ist leicht, zu vergeben, wenn der Schuldige aufrichtig um Vergebung bittet. Doch was, wenn der Betreffende dies nur halbherzig tut--oder gar nicht, sondern im Gegenteil noch dreckig lacht? Wie verhält man sich gegenüber solchen Personen? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach. Die wichtigsten Schriftstellen: Sprüche 28, 13. 1 Johannes 1, 7-2, 2. Lukas 15, 21. Psalm 51, 19. Lukas 23, 34. Lukas 17, 1f. Matthäus 16, 23. Lukas 31-34. 2 Samuel 14, 32. 1 Korinther 5. 2 Korinther 2, 5-11. 2 Thessalonicher 1, 6. Offenbarung 6, 10-11. 1 Jose 37, 28. Römer 12, 19. 1 Mose 39, 2. 1 Mose 45, 8. 1 Mose 50, 15-20. Römer 8, 28. (PDF zur Predigt hier kostenlos herunterladen: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Weitere Botschaften in Schriftform finden Sie hier: https://www.delta-edition.de/WPVersio...)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hebräer 9 – Teil 3 (16-22)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 12:49


16 Mit dem neuen Bund verhält es sich wie mit einem Testament. Um ein Testament vollstrecken zu können, muss man nachweisen, dass der, der es aufgesetzt hat, gestorben ist. 17 Erst im Todesfall wird es gültig; solange der Betreffende lebt, ist es noch nicht rechtskräftig. 18 Aus demselben Grund konnte auch der erste Bund nicht ohne Blut in […]

FysioMatties
Aflevering 47: 'Lenigheid en rekken wordt overschat, of toch niet?' Met Gerard van der Poel

FysioMatties

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 50:01


Deze podcast zouden we een aantal weken geleden opgenomen hebben maar onze apparatuur liet ons in de steek, of was het onze kennis over de apparatuur wat ons in de steek liet? Gerard is bewegingswetenschapper, inspanningsfysioloog en docent. Gerard wist Patrick te inspireren met zijn gastcolleges over lenigheid op de Master sportfysiotherapie opleiding. Betreffende de grond-motorische eigenschap ‘lenigheid' zijn er veel onduidelijkheden en fabels. Lenigheid is het vermogen om bewegingen met een zo groot mogelijke bewegingsuitslag in de gewrichten uit te voeren. Onderwerpen en vragen waar Gerard uitleg over geeft zijn: - Kan je door te rekken je spier langer maken? - Moet je in de w-up rekoefeningen doen? - Kan je door te rekken blessures voorkomen? - Is het mogelijk om je prestaties te verbeteren door te rekken? Deze podcastaflevering gaat af en toe de diepte in. Er is enige kennis van fysiologie verreist. Music: See You Later by Pitx (c) copyright 2008 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Pitx/17154 Ft: Fireproof Babies, Bmccosar;

KenFM: Standpunkte
Der körperlose Mensch | Von Roberto D. Lapuente

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 11:21


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/der-koerperlose-mensch-von-roberto-d-lapuenteUnsere Selbstbestimmung über den eigenen Körper wird uns in kleinen Schritten wegkonditioniert.Von Roberto D. Lapuente.„Mein Bauch gehört mir!“ Diese Ansage zur körperlichen Autonomie hörten wir vor allem von Frauen in der Abtreibungsfrage. Sie wurde verstanden, akzeptiert und gefeiert. Doch seither hat sich viel verändert — vor allem zum Schlechteren. Jens Spahn versuchte den Körper von Verstorbenen als Organ-Ersatzteillager freizugeben, sofern der Betreffende nicht zu Lebzeiten ausdrücklich widersprach.Nun wird infrage gestellt, ob ein Mensch über die Art der medizinischen Behandlung für sich selbst überhaupt frei entscheiden darf. Eine Impfung mit derart experimentellem Charakter ist mehr als ein schmerzhafter Einstich am Arm. Er kann den Status unseres Immunsystems verändern, kann auf Jahre über Krankheit und Gesundheit, manchmal sogar über Leben und Tod entscheiden. Wenn wir uns jetzt nicht entschieden wehren, können wir den eingangs zitierten Satz bald abändern in: „Mein Körper gehört dem Staat.“Mir geht es ein bisschen wie Hubert Aiwanger, dem bayerischen Koalitionspartner von Markus Söder: Auch mich hat das Impfangebot bislang nicht überzeugt. Als es mit den Impfungen losging, wäre ich nie auf die Idee gekommen, mich als Impfdrängler zu betätigen. Ich wollte zuwarten, mal gucken, was so passiert, und mich dann frühestens im Herbst entscheiden, mit was und ob ich mich impfen lasse oder eben nicht. Beide Optionen hielt ich mir offen.Die Zeit rinnt nun tatsächlich, bald ist Herbst, und ich bin noch immer unentschlossen. Oder sagen wir es so: Ich hätte gerne mehr Zeit. Aber geht es nach Herrn Braun aus dem Kanzleramt und anderen, die mir nichts, dir nichts klarmachen, dass das Grundgesetz eine Impfpflicht ohne viel Federlesens hergibt, so kriege ich diese Zeit aber nicht. Ich muss mich nicht mal mehr entscheiden — das tut der Staat für mich. Er verfügt über meinen Körper.Mein Arm gehört mir dann eben nicht. Und wenn es nur der Arm wäre! Mir gehört mein Immunsystem nicht, mein Kopf nicht, einfach alles nicht.Alles an mir gehört — wieder mal — dem Staat.Dein Innenleben gehört uns — bis du widersprichstSo ähnlich stellte sich das Gesundheitsminister Jens Spahn vor etwa drei Jahren auch schon mal in einer anderen Frage vor: bei der Organspende nämlich. Er wollte das sogenannte Widerspruchsverfahren etablieren — sprich: Jeder sollte per se zunächst als Organspender gelten, bis er offiziell kundtut, dass er nicht wolle, dass seine Organe wiederverwertet werden können. Bis heute funktioniert es genau andersherum: Wer spenden will, muss es zu Lebzeiten dokumentieren.Spahn argumentierte damals, dass die Menschen trotz politischer und gesellschaftlicher Initiativen nicht dazu bereit seien, sich im großen Stil Organspendeausweise zu holen — also müsse man nun die Spielregeln quasi umdrehen und den Menschen als Herr seines Körpers zunächst mal entmündigen.Der Körper als Hinterlassenschaft sollte allen gehören. Und damit dem Staat.Der Mensch sollte als Ressource über den Tod hinaus anzusehen sein, die Allgemeinheit als Sachwalter betrachtet werden. Der Gesundheitsminister ging nur halbherzig ans Werk, er wollte eine Debatte anschieben und nicht direkt gesetzliche Neuregelungen schaffen. Diese Zögerlichkeit machten ihm nicht wenige zum Vorwurf, unter anderem auch die Meinungsmacher in diesem Lande kritisierten ihn dafür. Sie hätten sich das Widerspruchsverfahren sehr gut vorstellen können.Leicht zeichnete sich schon ab, was einige Jahre später dann ganz ungeniert ausbrach: den Mitmenschen als autonomes Wesen anzuerkennen, das bestimmten Eingriffen in seinen toten oder eben auch lebenden Körper nicht — oder vielleicht noch nicht — ausgesetzt sein möchte, akzeptiert man nicht mehr so ohne Weiteres. Der Mensch gehört sich in der Denkweise einiger nämlich zunächst nicht selbst. Er ist für alle da, ist ein Rohstoff und hat so zu funktionieren, dass er massenkompatibel bleibt.Die Impf-Allmende…weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-koerperlose-mensch-von-roberto-d-lapuente+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Website und Social Media: https://www.kenfm.de
 https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

apolut: Standpunkte
Der körperlose Mensch | Von Roberto D. Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 9:00


Unsere Selbstbestimmung über den eigenen Körper wird uns in kleinen Schritten wegkonditioniert. Von Roberto D. Lapuente. „Mein Bauch gehört mir!“ Diese Ansage zur körperlichen Autonomie hörten wir vor allem von Frauen in der Abtreibungsfrage. Sie wurde verstanden, akzeptiert und gefeiert. Doch seither hat sich viel verändert — vor allem zum Schlechteren. Jens Spahn versuchte den Körper von Verstorbenen als Organ-Ersatzteillager freizugeben, sofern der Betreffende nicht zu Lebzeiten ausdrücklich widersprach. Nun wird infrage gestellt, ob ein Mensch über die Art der medizinischen Behandlung für sich selbst überhaupt frei entscheiden darf. Eine Impfung mit derart experimentellem Charakter ist mehr als ein schmerzhafter Einstich am Arm. Er kann den Status unseres Immunsystems verändern, kann auf Jahre über Krankheit und Gesundheit, manchmal sogar über Leben und Tod entscheiden. Wenn wir uns jetzt nicht entschieden wehren, können wir den eingangs zitierten Satz bald abändern in: „Mein Körper gehört dem Staat.“ Mir geht es ein bisschen wie Hubert Aiwanger, dem bayerischen Koalitionspartner von Markus Söder: Auch mich hat das Impfangebot bislang nicht überzeugt. Als es mit den Impfungen losging, wäre ich nie auf die Idee gekommen, mich als Impfdrängler zu betätigen. Ich wollte zuwarten, mal gucken, was so passiert, und mich dann frühestens im Herbst entscheiden, mit was und ob ich mich impfen lasse oder eben nicht. Beide Optionen hielt ich mir offen. Die Zeit rinnt nun tatsächlich, bald ist Herbst, und ich bin noch immer unentschlossen. Oder sagen wir es so: Ich hätte gerne mehr Zeit. Aber geht es nach Herrn Braun aus dem Kanzleramt und anderen, die mir nichts, dir nichts klarmachen, dass das Grundgesetz eine Impfpflicht ohne viel Federlesens hergibt, so kriege ich diese Zeit aber nicht. Ich muss mich nicht mal mehr entscheiden — das tut der Staat für mich. Er verfügt über meinen Körper. ...weiterlesen hier: https://apolut.net/der-koerperlose-mensch-von-roberto-d-lapuente See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 126 - Von der Erfüllung der Schuld gegenüber einem Verstorbenen

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 5:57


Du hast Schulden bei jemandem und der Betreffende verstirbt. Was nun? Die Hinterlegung wäre eine gute Idee, wenn man nicht weiß, wer Erbe wird. Doch was bedeutet das umgekehrt für den Erben? Wie kommt der Erbe dann an sein Geld? Hierzu hat sich das Bayerische Oberste Landesgericht in seinem Beschluss vom 25.6.2020, Az.: 1 VA 43/20 geäußert. _______________________________________________________________________ Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Nimms leicht - nimms mit Humor!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 60:33


Sonja Theresia Hoffmann OFS (Mitglied im Dritten Orden des Hl. Franziskus), Logo- und Traumatherapeutin Mit Humor geht vieles leichter. Humor ist, wenn man „trotzdem lacht. Humor hilft uns, den Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Humor ist echt, wenn der Betreffende über sich selbst lachen kann. Mut zu den Gefühlen und Humor gehört zusammen. Humor als Therapeutikum? In diesem Vortrag machen wir uns auf eine spannende humorvolle Reise! Sonja Th. Hoffmann OFS Therapie Beratung Ausbildung Im Internet: www.sonja-th-hoffmann.de 86577 Sielenbach OT Schafhausen Tel.: +49 8258-997 55 20 FAX: +49 8258-997 55 21 E-Mail: sth.horse@t-online.de

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite
Standpauke als Werkzeug in spirituellen Gemeinschaften

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019


In manchen Gemeinschaften ist die Standpauke ein spirituelles Werkzeug. Menschen werden öffentlich bloßgestellt. Es werden ihre Verfehlungen öffentlich beschrieben. Und der Betreffende soll in der Öffentlichkeit seine Schuld bekennen. Sukadev hält davon nicht allzu viel. Warum er von Standpauke nicht viel hält, begründet er in diesem Vortrag. Dieser Kurzvortrag über Standpauke soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß … „Standpauke als Werkzeug in spirituellen Gemeinschaften“ weiterlesen

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 62 - Die Vertretung im Erbscheinsverfahren

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 6:52


Im Erbscheinsverfahren kann man sich vertreten lassen, und zwar auch bei der Antragstellung. Problematisch ist es aber, dass der Antragsteller bzw. dessen Vertreter regelmäßig eine eidesstattliche Versicherung abgeben muss. Damit versichert der Betreffende, dass ihm keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass seine Angaben nicht der Wahrheit entsprechen. In dieser Folge beschäftige ich mich damit, ob und wie man auch als Bevollmächtigter oder Betreuer bei der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung vertreten werden kann. Ich nehme Bezug auf eine Entscheidung des OLG Celle vom 20.6.2018, Az.: 6 W 78/18.

Gesundheitskompass
Wenn die Psyche verrückt spielt

Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 29:57


Staffel 1, Episode 3 Angst hat jeder. Ob vor Höhe, vor Spinnen oder auch vor dem Fliegen, das ist völlig normal - und so lange das Leben nicht beeinträchtigt wird auch nichts Schlimmes. Doch wenn die Angst vor zum Beispiel Hunden so groß ist, dass sich der Betreffende nicht mehr auf die Straße oder in den Park traut, weil dort ein Hund sein könnte, spätestens dann ist es Zeit, sich professionelle Hilfe zu holen. Das rät apl. Prof. Dr. Stefan Watzke, der leitende Psychologe und Leiter der medizinischen Psychologie am Universitätsklinikum Halle. Reporter Stefan B. Westphal traf sich mit ihm für die aktuelle Ausgabe des Gesundheitskompass-Podcast zum Thema „Angst, Panik, Depression: Wenn die Psyche verrückt spielt“. Neben dem Thema Angst und Panik unterhalten sie sich auch über Depressionen und Burn-out und wie man als Betroffener oder auch Angehöriger reagieren soll und kann. Anregungen, Fragen, Wünsche oder Kritik zum Podcast bitte per E-Mail an gesundheitskompass@outlook.de. Redaktion/Produktion: Stefan B. Westphal Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Episoden-Foto: Stefan B. Westphal Mitarbeit: Chris Luzio Schönburg Eine Produktion der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale). Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 45 - Der erbunwürdige Erbe

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 5:02


In bestimmten Konstellationen, in denen sich ein Erbe schwerster Verfehlungen schuldig gemacht hat, wird der Erblasser nicht wollen, dass der Betreffende auch noch sein Erbe wird. Einige dieser Fälle sind gesetzlich geregelt und führen dazu, dass der Erbe als erbunwürdig einzustufen ist. Die gesetzliche Aufzählung ist abschließend, nachzulesen in § 2339 BGB, oder Du hörst es Dir hier einfach an.

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio
Berlin: das "betreffende Gebiet" - Das Jahr 1971

Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 13, 2019 14:56


Ost und West verhandeln intensiv über den Status von Berlin. 1971 einigt man sich endlich: Im Viermächte-Abkommen nennt man West-Berlin lediglich "das betreffende Gebiet". So haben sowohl die Sowjetunion als auch die Westalliierten genügend Interpretationsspielraum.

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge
Ep. 22 - Zahlungsansprüche des Pflegenden

Ausgesorgt - Erbrecht, Pflege & Vorsorge

Play Episode Listen Later Apr 4, 2019 7:37


Häufig gibt es eine Person innerhalb der Familie oder dem näheren Bekannten-/ Freundeskreis, die im Alter und bei Krankheit Pflegeleistungen erbringt. Oft stellt sich die Frage, ob und wie diese Pflegeleistungen zu vergüten sind, aber erst viel später -wenn der Betreffende verstorben ist. In dieser Folge gebe ich einen Überblick, welche Anspruchsgrundlagen für eine Zahlung in Betracht kommen. Zugleich nehmen wir mit, dass der Ausgleich von Pflegeleistungen in Geld für den Pflegenden im Erbfall zu Schwierigkeiten in der Bewertung führt.

Podcast-Serie
Radiosendung "Wie entdecke ich meine Berufung" auf TIDE 96.0

Podcast-Serie "Wege zum perfekten Job"

Play Episode Listen Later Sep 27, 2016 58:00


Viele berufliche Schwierigkeiten werden alleine dadurch verursacht, dass der Betreffende seine wirkliche Berufung noch nicht gefunden hat. Macht man beruflich im Leben das Falsche, wird der Alltag schnell zur Qual. Doch wie findet man möglichst gut heraus, worin die eigene Bestimmung liegt und welche Berufung daraus folgt? In dieser Sendung erzählt die angehende Heilpraktikerin Tuulia Dau, wie sie persönlich ihre Berufung gefunden hat. Und natürlich erfahren Sie von uns auch, was Sie selbst ganz praktisch zum Entdecken Ihrer eigenen Berufung tun können.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
Standpauke als Werkzeug in spirituellen Gemeinschaften

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Sep 11, 2016 2:13


In manchen Gemeinschaften ist die Standpauke ein spirituelles Werkzeug. Menschen werden öffentlich bloßgestellt. Es werden ihre Verfehlungen öffentlich beschrieben. Und der Betreffende soll in der Öffentlichkeit seine Schuld bekennen. Sukadev hält davon nicht allzu viel. Warum er von Standpauke nicht viel hält, begründet er in diesem Vortrag. Dieser Kurzvortrag über Standpauke soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß und vielleicht sogar Inspiration sein. Leben in Lebensgemeinschaften ist ein spannendes Thema. Spirituelle Gemeinschaften und ihre Entwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Lebensgemeinschaft-Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. Überlegst du selbst mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben? Dann schaue dir doch die Informationen an auf der Gemeinschaftsseite von Yoga Vidya. Mehr zum Thema Standpauke mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Standpauke kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Mardhana Massage Ausbildung - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Standpauke.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
Standpauke als Werkzeug in spirituellen Gemeinschaften

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Sep 11, 2016


In manchen Gemeinschaften ist die Standpauke ein spirituelles Werkzeug. Menschen werden öffentlich bloßgestellt. Es werden ihre Verfehlungen öffentlich beschrieben. Und der Betreffende soll in der Öffentlichkeit seine Schuld bekennen. Sukadev hält davon nicht allzu viel. Warum er von Standpauke nicht viel hält, begründet er in diesem Vortrag. Dieser Kurzvortrag über Standpauke soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß und vielleicht sogar Inspiration sein. Leben in Lebensgemeinschaften ist ein spannendes Thema. Spirituelle Gemeinschaften und ihre Entwicklung ist immer wieder faszinierend. Daher gibt es hier im Lebensgemeinschaft-Podcast ein breites Spektrum von Themen, Anregungen und Denkanstößen. Überlegst du selbst mal in einer spirituellen Gemeinschaft zu leben? Dann schaue dir doch die Informationen an auf der Gemeinschaftsseite von Yoga Vidya. Mehr zum Thema Standpauke mit vielen Infos also jetzt in diesem Podcast. Standpauke kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Mardhana Massage Ausbildung - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Standpauke.

Tugenden
Wut - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 2:17


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Wut zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Wut? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Wut wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Wut ist eine gesteigerte Form des Ärgers. Wut ist ein sehr heftiges Gefühl von Zorn. Wenn die Wut ausbricht, kann man das als Wutanfall bezeichnen. Dann wird der Betreffende auch laut, kann in seiner ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Wut, Anstrengung, Glut, Empörung, Ärger. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der

Tugenden
Zusammenhanglosigkeit - Tipps im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 2:01


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Zusammenhanglosigkeit wahrnimmst? Was sind die Charakteristika von Zusammenhanglosigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Zusammenhanglosigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Zusammenhanglosigkeit bedeutet, dass verschiedene Dingen nicht miteinander in Beziehung stehen. Zusammenhanglosigkeit kann auch verwendet werden als Bezeichnung einer geistigen Verwirrung: Wenn die Sprache zusammenhanglos ist, wenn der Betreffende keine vernünftigen Sätze formulieren kann, er ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Chaos, Desorganisation, Getümmel, Wirrwarr, Betrieb. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Hochmut anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later May 23, 2016 0:57


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Hochmut siehst? Woran erkennt man denn eigentlich Hochmut? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Hochmut mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Hochmut bezeichnet Überheblichkeit und Herablassung gegenüber anderen. Hochmut ist ein Denken oder Handeln, auch ein Fühlen, in dem sich der Betreffende für besser, ethischer, klüger, schöner hält als andere Menschen. Hochmut ist ein überheblicher ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Arroganz, Größenwahn, Herablassen, Überheblichkeit, Reserviertheit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Tugenden
Hochmut anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later May 23, 2016 0:57


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Hochmut siehst? Woran erkennt man denn eigentlich Hochmut? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Hochmut mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Hochmut bezeichnet Überheblichkeit und Herablassung gegenüber anderen. Hochmut ist ein Denken oder Handeln, auch ein Fühlen, in dem sich der Betreffende für besser, ethischer, klüger, schöner hält als andere Menschen. Hochmut ist ein überheblicher ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Arroganz, Größenwahn, Herablassen, Überheblichkeit, Reserviertheit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Eva Graf's Intuitions Podcast
Episode 65 Gespräch von Seele zu Seele

Eva Graf's Intuitions Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2015 5:46


Hast du Ärger oder ein Problem mit einem anderen Menschen, ( Beruf,Partner, Familie,Kinder ) und es ist dir nicht möglich direkt mit dieser Person in Kontakt zu treten, sei es dass es dir unangenehm ist, oder der Betreffende ist nicht anwesend, so gibt es die Möglichkeit, mittels Gespräch von Seele zu Seele den Ärger aufzulösen. Höre wie das geht.......

Jakobus – bibletunes.de
Jakobus 1 Teil 3

Jakobus – bibletunes.de

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 8:43


Wenn es aber einem von euch an Weisheit fehlt, bitte er Gott darum, und sie wird ihm gegeben werden; denn Gott gibt allen gern und macht dem, der ihn bittet, keine Vorhaltungen. 6 Doch soll der Betreffende seine Bitte in einer Haltung des Vertrauens vorbringen und nicht in der Haltung des Zweiflers; denn wer zweifelt, gleicht einer […]

Podcast – Kritisch Denken
Betreffende Betz (3)

Podcast – Kritisch Denken

Play Episode Listen Later Jun 15, 2014 34:26


Op 26 april hebben skepp en de studentenvereniging van de VUB een volledige dag georganiseerd ter ere van hun voormalige voorzitter en professor Willem Betz. De hele ochtend hebben verschillende mensen lofbetuigingen aan Wim Betz geuit. In de namiddag zijn interessante toespraken gehouden door mensen uit de skeptische wereld, en ik heb die opgenomen. In de loop van de komende weken zullen jullie die te horen krijgen. Vandaag horen jullie de speech van Jan Willem Nienhuys.Lees meerBetreffende Betz (3)

vandaag betz vub betreffende
Podcast – Kritisch Denken
Betreffende Betz (2)

Podcast – Kritisch Denken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2014 37:37


Op 26 april hebben skepp en de studentenvereniging van de VUB een volledige dag georganiseerd ter ere van hun voormalige voorzitter en professor Willem Betz. De hele ochtend hebben verschillende mensen lofbetuigingen aan Wim Betz geuit. In de namiddag zijn interessante toespraken gehouden door mensen uit de skeptische wereld, en ik heb die opgenomen. In de loop van de komende weken zullen jullie die te horen krijgen. Vandaag horen jullie de speech van Cees Renckens.Lees meerBetreffende Betz (2)

vandaag betz vub betreffende
Podcast – Kritisch Denken
Betreffende Betz (1)

Podcast – Kritisch Denken

Play Episode Listen Later Jun 1, 2014 30:40


Op 26 april hebben skepp en de studentenvereniging van de VUB een volledige dag georganizeerd ter ere van hun voormalige voorzitter en professor Willem Betz. De hele ochtend hebben verschillende mensen lofbetuigingen aan Wim Betz geuit. In de namiddag zijn interessante toespraken gehouden door mensen uit de skeptische wereld, en ik heb die opgenomen. In de loop van de komende weken zullen jullie die te horen krijgen. Vandaag horen jullie de speech van Betz zelf.Lees meerBetreffende Betz (1)

vandaag betz vub betreffende
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Jeder kennt das, dass wir an etwas festhalten, das verloren oder vergangen ist. Gemeint ist hier nicht nur das schmerzlich-liebevolle Erinnern an Schönes oder das man etwas aufhebt und in Ehren hält, was einem wichtig ist. Vielmehr geht es hier vor allem um Situationen, in denen wir hilflos oder krampfhaft an etwas festhalten und spüren, dass uns dies schadet — wir aber nicht in der Lage zu sein scheinen, dieses Festhalten zu beeinflussen. Von Freunden, die es gut meinen, und entsprechenden Ratgebern erfährt man die Empfehlung, doch endlich loszulassen. Sich damit abzufinden, dass etwas nicht zu ändern oder vergangen ist. Doch das weiß der Betreffende selbst.r falsch. Meist ist es der Beginn eines unbewussten Beziehungskarussells zwischen zwei Menschen mit Beziehungsdefiziten. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Loslassen: warum es manchmal schwierig ist und wie es gelingt.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Oct 6, 2011


Jeder kennt das, dass wir an etwas festhalten, das verloren oder vergangen ist. Gemeint ist hier nicht nur das schmerzlich-liebevolle Erinnern an Schönes oder das man etwas aufhebt und in Ehren hält, was einem wichtig ist. Vielmehr geht es hier vor allem um Situationen, in denen wir hilflos oder krampfhaft an etwas festhalten und spüren, dass uns dies schadet — wir aber nicht in der Lage zu sein scheinen, dieses Festhalten zu beeinflussen. Von Freunden, die es gut meinen, und entsprechenden Ratgebern erfährt man die Empfehlung, doch endlich loszulassen. Sich damit abzufinden, dass etwas nicht zu ändern oder vergangen ist. Doch das weiß der Betreffende selbst.r falsch. Meist ist es der Beginn eines unbewussten Beziehungskarussells zwischen zwei Menschen mit Beziehungsdefiziten. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
AP62 Loslassen: warum es manchmal schwierig ist und wie es doch gehen kann.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Sep 15, 2011 14:51


Thu, 15 Sep 2011 05:49:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/55-ap62-loslassen-warum-es-manchmal-schwierig-ist-und-wie-es-doch-gehen-kann 932c58757ec466b27bc368155dd5f357 Jeder kennt das, dass wir an etwas festhalten, das verloren oder vergangen ist. Gemeint ist hier nicht nur das schmerzlich-liebevolle Erinnern an Schönes oder das man etwas aufhebt und in Ehren hält, was einem wichtig ist. Vielmehr geht es hier vor allem um Situationen, in denen wir hilflos oder krampfhaft an etwas festhalten und spüren, dass uns dies schadet — wir aber nicht in der Lage zu sein scheinen, dieses Festhalten zu beeinflussen. Von Freunden, die es gut meinen, und entsprechenden Ratgebern erfährt man die Empfehlung, doch endlich loszulassen. Sich damit abzufinden, dass etwas nicht zu ändern oder vergangen ist. Doch das weiß der Betreffende selbst. Meist ist es der Beginn eines unbewussten Beziehungskarussells zwischen zwei Menschen mit Beziehungsdefiziten. Dauer: 16 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 55 full no Roland Kopp-Wichmann

In de tuinen van Viels-Maisons
09. Raadgevingen betreffende de tuinbouw

In de tuinen van Viels-Maisons

Play Episode Listen Later Oct 15, 2010 2:12


De filosofie is dus om de natuur zijn werk te laten doen.

audioguide betreffende tuinbouw