Podcasts about technikern

  • 46PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about technikern

Latest podcast episodes about technikern

Update Klima & Energie
Geschichte der Windkraft: Wie die Grundlagen für die deutsche Windindustrie geschaffen wurden | im Gespräch mit Arne Jaeger, Deutsches Windkraftmuseum

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 44:28


Bereits seit über 140 Jahren wird die Windenergie zur Stromerzeugung genutzt. Die heutige Technologie geht auf die Pionierarbeit von zahlreichen Ingenieuren und Technikern zurück, angefangen zu Ende des 19. Jahrhunderts. Seit den 1970ern gab es in Deutschland und in vielen weiteren Ländern zahlreiche Pioniere, die sehr viele praktische Grundlagen für die heutigen Windkraftanlagen schufen. Unser Gast Arne Jaeger arbeitet für das Deutsche Windkraftmuseum und kennt wie kein zweiter die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Viele Anlagen wurden in der Pionierzeit im Eigenbau konstruiert, einige davon konnte das Museum erwerben. Wir sprechen mit Arne über die wichtigen technologischen Meilensteine, die die Windenergie vorangebracht haben, sowie über bekannte und weniger bekannte Pioniere. Welche Rolle spielten einzelne, öffentlich geförderte Großprojekte wie Growian im Verhältnis zu persönlichen Initiativen? Wie wichtig war der internationale Austausch und wann begann die Industrialisierung der deutschen Windbranche?

Die Sendung mit der Maus
Wie viel Energie erzeugt ein Windrad bei einer Umdrehung?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 9:47


Johannes will wissen, wie viel Energie bei einer einzigen Windrad-Umdrehung entsteht. Dafür schaut er sich zuerst einmal ein Windrad von innen an. Mit dem Aufzug geht es nach oben in die Gondel: Hier kann er nicht nur die die Aussicht genießen, sondern er lernt auch, wie die Anlage gestartet werden kann. Außerdem gibt's von den Technikern die Antwort, wie viel Kilowattstunden eine Windrad-Umdrehung erzeugt. Und dann findet er jede Menge Beispiele aus dem Alltag, für die man genau so viel Energie braucht…

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
056 - Die Bith von Clak'dor VII

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 85:14


Die Bith sind ein faszinierendes Volk, bekannt für ihre herausragenden musikalischen Fähigkeiten und ihr beeindruckendes technisches Geschick. Auf dem Planeten Clak'dor VII haben sie eine Kultur entwickelt, die sich durch ihre Liebe zur Musik und Wissenschaft auszeichnet. Ihre charakteristischen großen Köpfe und feinen Finger machen sie zu virtuosen Musikern und geschickten Technikern. Doch sie waren nicht immer so friedvoll. Du willst alles über diese geheimnisvolle Spezies und ihre Heimatwelt erfahren? Dann schalte wieder ein bei Datacrons! Überall wo es Podcasts gibt.Merchandise-Store: https://datacronspodcast.etsy.com Patreon: https://www.patreon.com/Datacrons

get hyrd
ASML | Die Kunst der Präzision

get hyrd

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 40:31


In dieser Episode werfen wir mit Julie einen Blick hinter die Kulissen von ASML, einem Tech-Giganten, der mit unfassbarer Präzision Maschinen baut. Es handelt sich um Lithografiesysteme, die für die Chipherstellung eingesetzt werden. Seit November 2020 hat ASML eine Niederlassung in Berlin. Hier werden wichtige Schlüsselkomponenten für diese Lithografiesysteme entwickelt und hergestellt – ebenfalls mit größter Präzision. Trotz seiner globalen Präsenz bleibt ASML seinen niederländischen Wurzeln treu. Wir beleuchten, welchen Einfluss die Kultur und die Werte auf den Erfolg von ASML haben – auch am Standort Berlin – und wie es den Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern gelingt, an der Spitze der Technologie zu arbeiten, um das Moore'sche Gesetz zu erfüllen. Erfahrt hier, mehrwarum Authentizität für das Unternehmen wichtig ist und wie Diversität und Inklusion dabei helfen, die Grenzen des Möglichen immer weiter zu verschieben. Mehr zu Julie und ASML: https://www.linkedin.com/in/juliebrownnl/ https://www.linkedin.com/company/asml/ https://www.asml.com/en/careers hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
60.000€, ein guter Vertriebsprozess und was wir in der IT davon lernen können

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 20:29


Vor kurzem war ich der Kunde in einem Verkaufsprozess und das war sehr spannend, weil ich neben der Kaufentscheidung vom Vertriebsprozess des Anbieters durchaus fasziniert war. Was war mein Anliegen für diesen Verkaufsprozess? Es ging um ein Budget von 60.000€ und um eine individuelle Lösung, die auf meine Situation hin abgestimmt werden musste. Weiterhin gab es eine Aufgabenaufteilung zwischen Technikern und Vetrieblern des Anbieters mit einem Vorortbesuch. Was ich in dieser Ausgangslage erlebte, war ein durchdefinierter und vor allem digitalisierter Vertriebsprozess. Ich kaufte zwar nicht, war aber von der Professionalität hoch beeindruckt und möchte Euch heute davon berichten und auch eine Ableitung auf unseren Vertriebsprozess als MSP oder IT Dienstleister machen. Was können wir aus dem realen Beispiel einer anderen Branche lernen? ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Sensationelle Erfahrungsberichte - Schlafstörung, Tinitus, Schmerzen, Tiere und Wohlbefinden mit Dipl. Ing. Hans Marc Erkinger von Hamoni- blaupause.tv PODCAST

blaupause.tv - Informationen über alternative Möglichkeiten der Lebensgestaltung.

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 90:07


Hier kannst du den Hamoni bestellen mit Geld zurück Garantie: https://www.elektrosmoghilfe.com/?ref=13 Hamoni® Harmonisierer: Schütze dich effektiv vor Elektrosmog & Erdstrahlung! Einfache Anwendung, langlebig & wartungsfrei. Keine Batterie oder Erdung nötig. Großer Schutzbereich von 12m Radius. Handgefertigt & patentiert. Entwickelt von einem erfahrenen Team aus Technikern & Radiästheten. Der Hamoni hat sich bereits 1000fach bewährt und ist in Preis-Leistung Unschlagbar. Teste es für dich mit der Geld-zurück Garantie!

Zukunft Denken – Podcast
075 — Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 121:08


In der heutigen Episode freue ich mich einerseits, dass mein Haus und Hof Biologie Prof. Erich Eder sich wieder die Zeit für ein Gespräch nimmt, und nicht nur das, er bringt den Physiker Werner Gruber mit — wie man früher gesagt hat:  bekannt (unter anderem) aus Rundfunk und Fernsehen, Kabarett sowie Autor mehrerer Bücher.  Der Titel der heutigen Episode ergibt sich gleich daraus, dass wir nur ca. ein bis zwei der von mir überlegten Fragen überhaupt angegangen sind: »Gott und die Welt«. Ich beginne das Gespräch mit einem Zitat des britischen Philosophen Roger Scruton: »The Enlightenment had replaced mystery with mastery.«, Roger Scruton? Was ist Aufklärung? Wer ist Verantwortlich für Fortschritt und Rückschritt? Was ist die Aufgabe der Wissenschaft, welche Rolle spielt Galileo bei der Frage nach dem Warum und nach dem Wie? Welche epistemologische Rolle spielt das Messgerät, die Technik in Wechselwirkung mit Wissenschaft? Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaftern und Technikern? Und... ist die Medizin eine Wissenschaft? Erich hat da in der Ansprache zu Medizinstudenten einen pragmatischen Zugang: »Ihr seid eh auch irgendwie Biologen, ihr beschäftigt euch halt nur mit einer Affenart. und da nur mit den Krankheiten und wie man sie heilen kann« In diesem Zusammenhang gibt Werner Gruber auch einen wesentlichen Tipp: was sollten Sie tun, wenn Sie von Außerirdischen entführt werden und auf dieser Reise erkranken? Welche Rolle spielt der Nobelpreis für die Wissenschaft und was ist notwendig um einen Nobelpreis zu gewinnen? Der Österreicher Anton Zeilinger hat zuletzt den Nobelpreis für Physik erhalten, was steckt da fachlich und methodisch dahinter? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Der in Österreich geborene Physiker Max Perutz, der in den 1930er Jahren vor den Nazis nach England fliehen musste und dort im berühmten Cavendish Laboratorium arbeiten könnte, erhielt einen Nobelpreis mit John Kendrew für seine Arbeiten am Haemoglobin. Später leitete er selbst das Labor und in dieser Zeit erhielten neun (!) seiner Mitarbeiter ebenfalls Nobelpreise. Auf die Frage, wie er das Labor führt und diesen Erfolg ermöglicht hat: »no politics, no committees, no reports, no referees, no interviews; just gifted, highly motivated people, picked by a few men of good judgement.« Sind wir an unseren Universitäten für Forschung und Lehre richtig aufgestellt? Was könnten und sollten wir verändern? Welche Rolle spielen schräge Vögeln in der Forschung und erlauben wir diese überhaupt noch an den Unis und Forschungseinrichtungen?  »Quantität in der Wissenschaft hat massiv zugenommen, aber nicht die Qualität« Welche Rolle spielt die Ruhe und Nachdenken in Bildung und Wissenschaft? Schule kommt immerhin vom griechischen σχολή (scholē) was Muße bedeutet. Nutzen wir die Strukturen, die wir eingeführt haben (Universität, Fachhochschule) richtig? »Ich würde heute nicht mehr studieren wollen« Was ist die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts? Wie grenzen sich Wissenschaft und Aktivismus ab, und welche Rolle spielt Wissenschaft und Expertise in politischen Entscheidungsprozessen? Warum halten sich so viele Menschen heute für Experten einer Sache (z.B. der Physik) ohne auch nur die relevanten Grundkenntnisse zu besitzen — wer ist nun ein Experte? In den Medien ist jeder Wissenschafter (oder jemand der wie ein solcher wirkt) Experte (für eh alles)? »Wir forcieren in der Politik nicht die Personen, die auch Mut zum Versagen haben« Gefühl oder Zahlen? Wie ein Statistiker die Küche des Schweizerhauses optimiert. Wie haben wir die Covid-Pandemie bewältigt? Was den Bürgermeister von Rostock geleitet hat und welche Kritik aktuelle Cochran Studie aufwerfen. Was hat es mit Plagiatsjägern und Betrug in der Ausbildung auf sich? Hat die höhere Bildung überhaupt den Wert den wir ihr zuschreiben, oder ist sie im Wesentlichen Signalisierung? »Es ist eigentlich wurscht wo es hinführt, ich persönlich will es wissen.« Referenzen Andere Episoden Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 2: Was wissen wir? Werner Gruber Werner Gruber auf Wikipedia Erich Eder Erich Eder an der SFU fachliche Referenzen Roger Scruton, Fools, Frauds and Firebrands, Bloomsbury (2019) Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Max Perutz: Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Mark Alan Smith, Masking Uncertainty in Public Health, Quintette (2023) Bryan Caplan, The Case against Education — Why the Education System Is a Waste of Time and Money, Princeton University Press (2019) »Plagiatsjäger« Stefan Weber

Die Geschichtsmacher
Mit Adenauer nach Moskau, Teil 2

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later May 12, 2023 50:57


Am 08. September 1955 geht die Reise los: Kanzler Adenauer, Außenminister Brentano und ein Tross aus Experten, Unterhändlern und Technikern macht sich auf nach Moskau. Es geht um zehntausende Kriegsgefangene, die sich noch in der UdSSR befinden. Adenauers Geheimwaffe für die harten Verhandlungen: literweise Olivenöl. Davon berichtet Rolf Dietrich Keil, der als Dolmetscher damals dabei war - ihn begleiten Podcast-Hosts Martin Herzog und Marko Rösseler nach Moskau.

Schule im Gespräch
#199 Speed Reading

Schule im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 17:38


Marco Ringel im Gespräch mit Dr. Günther Koch. Wie schön wäre es, doppelt so schnell lesen zu können? Wie effizient wäre es, wenn man Fachbücher in der Hälfte der Zeit lesen könnte, ohne dabei weniger zu verstehen. Dr. Günther Koch hat ein Buch mit dem Titel "Speed Reading" geschrieben. In Kursen vermittelt er Technikern, mit deren Hilfe Personen schneller lesen können. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#705 Vertriebskarriere für Techniker und Ingenieure

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 35:54


Vertriebskarriere für Techniker und Ingenieure.Interview mit Prof. Philipp Schmid Vertrieb ist was für schlechte Ingenieure Vertriebsingenieure: Irgendjemand muss sich halt um die nervenden Kunden kümmern. Die Kunden stören nämlich total, wenn sich die echten Ingenieure mit dem möglichst genialen Produkt beschäftigen. Ja - Vertrieb und Sales haben bei Ingenieuren und Technikern schon in der Ausbildung und an der Uni einen miesen Ruf. Dabei kämpfen die meisten Unternehmen nicht mit dem Output, sondern mit dem systematischen und margenträchtigen Verkauf ihrer Produkte. Die Kunden werden immer anspruchsvoller und der Wettbewerb gnadenloser. Im Pitch gewinnt der bessere Verkäufer und nicht das beste Produkt. Sehr gute Vertriebsingenieure sind also überlebenswichtig für die Unternehmen und ihre Margen. Wer wirklich Karriere machen will, der muss sich heute auch an der Kundenfront bewährt haben. Reine Techniker werden keine Unternehmenslenker. Auch die Gehälter entwickeln sich im Vertrieb meist dynamischer als in der Entwicklung. Es gibt also sehr gute Gründe, sich als Techniker möglichst früh mit dem Thema Vertrieb auseinanderzusetzen. Wie man das macht und wie Markt sowie Ausbildung entwickeln - das bespreche ich heute mit Prof. Philipp Schmid. Er bildet an der Uni Kempten heute Ingenieure aus und kommt selber aus dem Vertrieb.

Rundschau
Verzweifelt gesucht, Brisante Waffengeschäfte, «Tod dem Diktator»

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 37:22


Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.

Rundschau HD
Verzweifelt gesucht, Brisante Waffengeschäfte, «Tod dem Diktator»

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 37:22


Neue Dokumente zeigen die brisanten Waffengeschäfte der Vorgängerfirma der heutigen EMS-Chemie in der Nachkriegszeit. Wie geht ein Unternehmen mit diesem schwierigen Erbe um? Und: Kündigungswellen bei der Polizei. Die verzweifelte Suche nach Polizist:innen. Zudem: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran. Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch. «Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen.

Pass Auf Wie Ihr Redet

In dieser Folge: Unsere Struggles mit Technikern, warum "Everybody Hates Chris" in die Top 3 der "All Time" Comedy Serien muss und ein Einblick in die erste Hood Comedy Show in München.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russland will IAEA-Experten in Saporischschja

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 5:39


Russland will nach eigenen Angaben alles dafür tun, dass Inspekteure der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA das Gelände des besetzten ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja inspizieren können. Das sagt eine Sprecherin des Außenministeriums in Moskau. Der Vertreter Russlands bei der IAEA ergänzt, ein Besuch von Experten der UN-Behörde in dem AKW im Südosten der Ukraine könne in naher Zukunft organisiert werden. Zuletzt hatte Russland außerdem eine Feuerpause in dem Gebiet vorgeschlagen. Moskau und Kiew machen sich seit Tagen gegenseitig für die Angriffe auf das Kraftwerk verantwortlich. Das Gelände und die Umgebung ist von russischen Truppen besetzt, betrieben wird das Werk noch von ukrainischen Technikern.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sorge um Atomkraftwerk (Tag 163-166)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 24:24


Der Krieg in der Ukraine dauert bald ein halbes Jahr und die Gefechte lassen nicht nach. Im Osten ist die Region Donezk heftig umkämpft, im Süden wurde am Wochenende das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Das AKW ist das größte in Europa. Russische Truppen hatten es Anfang März besetzt, es wird aber weiter von ukrainischen Technikern betrieben. Im Podcast erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, warum Amnesty International die ukrainische Armee kritisiert. Es geht darum, warum es gefährlich ist, wenn Wohngebiete und Schulen als Militärstützpunkte genutzt werden. Im Schwerpunkt beschäftigt sich der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit den Nachwuchssorgen der Bundeswehr. Gesine Lötzsch kritisiert Werbekampagne der Bundeswehr https://www.ndr.de/nachrichten/info/Loetzsch-Wir-kritisieren-dass-die-Bundeswehr-gezielt-Minderjaehrige-anspricht,audio1185792.html Bericht des Internetportals Meduza über Kritik an Amnesty International (englisch) https://meduza.io/en/feature/2022/08/06/into-military-targets Bericht von Amnesty International über ukrainische Kriegstaktik https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/ukraine-kampftaktik-der-ukrainischen-armee-gefaehrdet-zivilpersonen Bericht der Vereinten Nationen über die Menschrechtssituation in der Ukraine (englisch) https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/ua/2022-06-29/2022-06-UkraineArmedAttack-EN.pdf

Travelholics
Wir sind wieder da!

Travelholics

Play Episode Listen Later May 6, 2022 34:22


„Ende der Krise oder Krise ohne Ende – Die Branche nach zwei Jahren Pandemie“ Die rtk veranstaltete Ende April 2022 Dialogtage an der türkischen Südküste. Dabei standen nach zwei Jahren Pandemie und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage die richtige Positionierung des stationären Vertriebs und der Meinungsaustausch zwischen den rtk Partnern sowie Hoteliers, Technikern und Veranstaltern im Mittelpunkt. Im "Podcast der Touristik" gibt es einen Rückblick mit Ausblick. Im Studio zu Gast: Thomas Bösl, rtk Geschäftsführer Wie immer viel Spaß beim #schlauhören wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer

Hallo Pforzheim
Endlich! Das Musical „Alles verlieren“ im Kulturhaus Osterfeld, Interview mit den Machern

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later May 4, 2022 24:32


HALLO Pforzheim! Eigentlich hätte es längst auf die Bühne gebracht werden sollen, das Musical „Alles verlieren“ aus der Feder von Markus Hefner und mit einem komplett ehrenamtlichen Cast an Künstlerinnen und Künstlern, Technikern und anderen Beteiligten. Wie bei so vielen Events kam dem allerdings vor zwei Jahren Corona dazwischen. Aber jetzt ist es soweit, und Ana und Sebastian haben dazu nicht nur mit dem Komponisten sondern auch dem Dirigenten Matthias Mey gesprochen. Ausserdem gibt es wieder einige Tipps und Termine für die aktuelle Kulturwoche. Hört gerne rein, überall dort, wo es Podcasts gibt.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #37: Worauf es beim Lernen ankommt - Lerntechniken feat. „So geht Podcast“

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 27:19


Du möchtest eine Fortbildung oder ein Studium angehen, zweifelst aber an dir selbst, ob du es auch schaffen kannst? Du fragst dich, welche Schwierigkeiten auf dich zukommen und wie du diese meistern kannst?In dieser Podcast-Folge geht es um die Klärung, worauf es beim Lernen ankommt und weiterer wichtiger Fragen. Dazu spreche ich mit meinem Gast Gio von „So Geht Podcast“ über unseren universitären Weg und was wir angehenden Meistern, Technikern und Studenten empfehlen. Wir stellen wertvolle Tipps, wie z.B. die "Pomodoro Technik",nützliche Tools wie "Notion" oder hilfreiche Podcasts wie "Aufschieben war gestern" aus erster Hand vor und klären auf, was dir wirklich etwas im Studium bringt und wie wir, stand heute, dafür lernen würden.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast
Episode 89: Software verbessern – wie sage ich es meiner Managerin?

heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021


Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich möglichen Konflikten zwischen Technikern und Managerinnen in Bezug auf das Verbessern von Software.

Komische Gespräche
#84: übergriffige Autos

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 46:08


Auch diese Woche fahren Timothy Trust & Martin Sierp mit Vollgas durch folgende Themen: die Jochen Stelter Nachlese, Berlin vermissen, der Tränenpalast, der Mad Monkey Room, Comedy in Ostdeutschland, Tanken mit Schwierigkeiten, die Sky Aufzeichnung im Quatsch Comedy Club, Stress im Job, wiederkehrende Probleme mit Technikern, der Royal Palace Kirrwiller & die Stripperin, der IKEA Sprecher und wie der Titel der Folge schon sagt - wahnsinnig übergriffige Autos. Diese Folge ist mindestens so lustig wie die aktuellen Spritpreise - also anhören! Hier kannst du uns auf einen Kaffe einladen: https://www.buymeacoffee.com/komGespPodcast

Innovationen
VR | Das Damoklesschwert

Innovationen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 39:45


In den 1960er Jahren schwebte einigen Wissenschaftlern und Technikern vor, dass Menschen eines Tages in fremde Welten oder ins All eintauchen könnten, ohne ihr Wohnzimmer zu verlassen – eine virtuelle Realität. Anfangs benötigte man dafür Hochleistungscomputer, heute aber nur noch ein Headset aus dem Elektronikmarkt. Wie alles begann …Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Komische Gespräche
#62: knusprige Keinohrhasen

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 43:36


Die beiden Zauberhasen Timothy Trust & Martin Sierp haben auch diese Woche wieder eine tierisch gute Folge produziert. Es geht um betrunkene Affen, die Definition von Glück, berufliche Aussichten, beim Essen kleckern, aus Freundlichkeit lügen, ist Timothy Trust eine Pussy?, Gastroskopie, Frauenallergie, Hündchenspiel, Sprüche vom Sohn, Umgang mit Technikern, Vergesslichkeit beim Tanken und natürlich über knusprige Keinohrhasen. Deshalb Ohren auf und flugs diese Folge angehört!

Kontext
Kann das weg? – Das Theater um den Pfauen

Kontext

Play Episode Listen Later May 27, 2021 53:23


Das Zürcher Schauspielhaus muss saniert werden. Wie radikal die Sanierung der traditionellen Pfauenbühne ausfallen wird, wieviel Geschichte sichtbar bleiben soll oder ob gar ein neues Theater gebaut wird: Darüber wird in Zürich so unerbittlich wie emotional debattiert. Neubau oder Sanierung? – Um die Zukunft der Zürcher Pfauenbühne hat sich eine emotionale Debatte entwickelt, in der Kunst, Denkmalschutz und Politik einander gegenüber stehen. Während sich die einen für ein Stadttheater der Zukunft einsetzen und dabei einen Neubau favorisieren, plädieren die anderen für den Erhalt des geschichtsträchtigen Theatersaals. Während des Zweiten Weltkriegs war der Pfauen ein Hort des kulturellen Widerstands gegen den Naziterror. Die so genannte Emigrantenbühne schrieb Theatergeschichte. Bertolt Brecht und später auch Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt brachten hier Stücke zur Uraufführung. Muss dieser wichtige Ort der Erinnerung erhalten werden? Andererseits: Wie muss ein Stadttheater der Zukunft ausgestattet sein? Wie sollen die nächsten Generationen von Künstlerinnen und Technikern arbeiten können? Und nicht zuletzt: Welchen Komfort will das Publikum? Weitere Themen: - Tücken einer Bühne: Arbeitsalltag am Pfauen - Von alten und neuen Mauern und alten und neuen Emotionen

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#548 Vom Techniker zum Spitzenverkäufer – Interview mit Christian Vogel

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 22:57


Wie werde ich Verkäufer? Wie kann ich in den Vertrieb wechseln?Ist das überhaupt etwas für mich? Und was brauche ich dafür? Und wenn ich es geschafft habe, wie ändert sich mein Leben? Das sind Fragen, die mir im Podcast immer wieder von Hörern gestellt werden. Ich bekomme regelmäßig Nachrichten von Menschen, die aus einem “sicheren” Job den Sprung in den Verkauf gewagt haben. Sie kommen von Technikern, Krankenpflegern oder Polizisten.  Und sie alle haben durch den Sprung ihr Gehalt massiv gesteigert. Außerdem haben sind enorm an persönlicher Freiheit dazu gewonnen. Eigentlich immer ist der Weg in den Vertrieb der Weg zu einer steilen Karriere und zu deutlich mehr Selbstbewusstsein. Wie das ganz konkret ablaufen kann, das berichtet uns heute Christian. Nach vielen Jahren als Techniker wagt er den Sprung in den Verkauf seiner Firma. Nach kurzer Zeit ist er zum Top-Verkäufer des Unternehmens aufgestiegen und hat gegen alle Widerstände im Corona-Jahr 2020 eine weitere Umsatz-Steigerung erreicht. Höre jetzt rein und erfahre, wie so ein Ein- und Aufstieg im Vertrieb aussehen kann.

HörBühne
#2  Alles hört auf ihr Kommando: Die Inspizientinnen

HörBühne

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 12:38


Bei jeder Vorstellung hören alle auf das Kommando der Inspizientinnen, denn sie koordinieren alle Abläufe hinter der Bühne. Ihre Zentrale ist das Inspizientenpult in einer dunklen Ecke neben der Bühne, das mit Monitoren, vielen Knöpfen und kleinen Lämpchen ausgestattet und mit allen Abteilungen verbunden ist. Diese Schaltzentrale wurde jetzt nach 18 Jahren erneuert. Ein perfekter Anlass für Podcasterin Katja Schlonski sich mit den beiden Inspizientinnen des Theaters Heilbronn zu treffen und sie aus dem Handwerkerinnen-Kästchen plaudern zu lassen und den Technikern beim Einbau über die Schulter zu schauen. Wer immer schon mal wissen wollte, was ein Inspizient für Aufgaben hat und warum es für diesen Job Nerven wie Drahtseile braucht, für den ist diese Podcastfolge genau die Richtige zum Reinhören.

World Off - Brain On
#23 - Zukunft der Arbeit und Kollege Roboter mit Lea Daling

World Off - Brain On

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 41:58


Ein herzliches Willkommen zur Folge 23 von "World Off Brain On". Im heutigen Gespräch haben wir Lea Darling zu Gast. Von Haus aus A&O Psychologin und systemischer Coach, ist Sie als Doktorantin am Lehrstuhl für Maschinenbau an der Uni Achen tätig. In Ihrem Alltag reist Sie mit Technikern und Ingenieurs-Studenten durch die Welt der Psychologie und stellt sich fragen zur künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschinen-Interaktion oder der Robotic. Wie Sie gelernt hat die Technologie zu lieben, Ingenieure zu verstehen und weshalb es wichtig ist auch mal die Kontrolle abgeben zu können - dass erfährst du hier! VIel Spaß! HyDiver und Change Campus

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein Bonner Beethovenmarathon für Klavier und Violoncello

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 4:45


Der Berliner Cellist Jonathan Weigle und der kanadische Pianist Ben Cruchley präsentieren am 17. Januar aus dem Beethovenhaus in Bonn die fünf Sonaten für Klavier und Cello von Ludwig van Beethoven. Sie streamen sie mit einem Team aus Kameramännern, Tonmeistern und Technikern, die sie dafür bezahlen. Beide Solisten sagen: so ein Konzert kann nicht umsonst sein. Irgendwie müssen sie ihr Geld verdienen. Daher arbeiten sie mit dreamstage.live zusammen, einer amerikanischen Plattform. Maria Ossowski berichtet.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Keine Digitalkompetenzen? So bleibst du trotzdem handlungsfähig...

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 18:21


In dieser Podcast Folge erfährst du, wie du trotz fehlender Digitalkompetenzen handlungsfähig bleibst. Du bist in keiner Weise von Technikern und Programmierern abhängig, um digitale Geschäftsmodelle zu realisieren. Ich sage dir, wie du dir deine Entscheidungsfreiheit zurück holst.____________________________________________________________________» Buche JETZT dein kostenfreies Strategiegespräch! «Hier kommst du in unsere private Messenger GruppeTelegram Messenger GruppeWenn du diesen Podcast hilfreich findest und etwas zurück geben möchtestSchenke uns deine BewertungUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringPODCAST MENTORINGIn nur 10 Wochen zum eigenen Podcastwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Wintersport – meinsportpodcast.de
Der bezwingbare Dominator

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 31:39


Der erste Weltcup-Wochenende in Hochfilzen ist vorbei. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) spricht mit Lena Leven (biathlon-news.de) über die Ereignisse in Österreich. Dabei konnte die schwedische Mannschaft in den Einzelwettbewerben nicht an die Leistungen aus Kontiolahti anknüpfen. Besser lief es hingegen für das norwegische Team. So lief Marte Olsbu Roiseland ins gelbe Trikot und hatte auch entscheidenden Anteil am Staffelsieg. Bei den Herren gibt es hingegen ein Sorgekind, denn Johannes Thingnes Bö zeigt ungewohnte Schwächen. Das deutsche Team zeigte sich in Österreich verbessert. Franziska Preuß führte dabei das Frauen-Team, denn Denise Herrmann ist noch nicht richtig in Form. Die Herren mussten ohne Arnd Peiffer auskommen, aber Benedikt Doll und Erik Lesser wussten zu überzeugen. Im TV-Interview äußerte Doll aber heftige Kritik an den Technikern, die er später revidierte. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Talkathlon).

Wintersport – meinsportpodcast.de
Der bezwingbare Dominator

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 31:39


Der erste Weltcup-Wochenende in Hochfilzen ist vorbei. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) spricht mit Lena Leven (biathlon-news.de) über die Ereignisse in Österreich. Dabei konnte die schwedische Mannschaft in den Einzelwettbewerben nicht an die Leistungen aus Kontiolahti anknüpfen. Besser lief es hingegen für das norwegische Team. So lief Marte Olsbu Roiseland ins gelbe Trikot und hatte auch entscheidenden Anteil am Staffelsieg. Bei den Herren gibt es hingegen ein Sorgekind, denn Johannes Thingnes Bö zeigt ungewohnte Schwächen. Das deutsche Team zeigte sich in Österreich verbessert. Franziska Preuß führte dabei das Frauen-Team, denn Denise Herrmann ist noch nicht richtig in Form. Die Herren mussten ohne Arnd Peiffer auskommen, aber Benedikt Doll und Erik Lesser wussten zu überzeugen. Im TV-Interview äußerte Doll aber heftige Kritik an den Technikern, die er später revidierte. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer ...

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Der bezwingbare Dominator

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 31:39


Der erste Weltcup-Wochenende in Hochfilzen ist vorbei. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) spricht mit Lena Leven (biathlon-news.de) über die Ereignisse in Österreich. Dabei konnte die schwedische Mannschaft in den Einzelwettbewerben nicht an die Leistungen aus Kontiolahti anknüpfen. Besser lief es hingegen für das norwegische Team. So lief Marte Olsbu Roiseland ins gelbe Trikot und hatte auch entscheidenden Anteil am Staffelsieg. Bei den Herren gibt es hingegen ein Sorgekind, denn Johannes Thingnes Bö zeigt ungewohnte Schwächen. Das deutsche Team zeigte sich in Österreich verbessert. Franziska Preuß führte dabei das Frauen-Team, denn Denise Herrmann ist noch nicht richtig in Form. Die Herren mussten ohne Arnd Peiffer auskommen, aber Benedikt Doll und Erik Lesser wussten zu überzeugen. Im TV-Interview äußerte Doll aber heftige Kritik an den Technikern, die er später revidierte. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Talkathlon). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Der bezwingbare Dominator

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 31:39


Der erste Weltcup-Wochenende in Hochfilzen ist vorbei. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) spricht mit Lena Leven (biathlon-news.de) über die Ereignisse in Österreich. Dabei konnte die schwedische Mannschaft in den Einzelwettbewerben nicht an die Leistungen aus Kontiolahti anknüpfen. Besser lief es hingegen für das norwegische Team. So lief Marte Olsbu Roiseland ins gelbe Trikot und hatte auch entscheidenden Anteil am Staffelsieg. Bei den Herren gibt es hingegen ein Sorgekind, denn Johannes Thingnes Bö zeigt ungewohnte Schwächen. Das deutsche Team zeigte sich in Österreich verbessert. Franziska Preuß führte dabei das Frauen-Team, denn Denise Herrmann ist noch nicht richtig in Form. Die Herren mussten ohne Arnd Peiffer auskommen, aber Benedikt Doll und Erik Lesser wussten zu überzeugen. Im TV-Interview äußerte Doll aber heftige Kritik an den Technikern, die er später revidierte. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer ...

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Digitale Souveränität – Wo kein Wille ist beugt sich die Menschheit ihrem Schicksal

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 61:06


Wie können neue Technologien in die Gesellschaft integriert werden, so dass die Chancen genutzt und die Risiken vermindert werden? Für eine digitale Fitness eines Landes wie Deutschland ist es entscheidend, eine Haltung zu neuen Technologien wie aktuell zur künstlichen Intelligenz zu finden. Das haben wir noch nicht in unserem Land! Sie ist auch nicht so einfach zu finden. Und wenn wir darauf verzichten möchten, dass uns eine Regierung diese vorgibt, dann müssen wir uns wohl oder übel selbst mit Informationen und Diskussion daran beteiligen. Dazu möchte ich mit diesem PROFCAST beitragen. In der Tat treibt das Thema künstliche Intelligenz sehr viele Menschen um. Die Diskussion in Deutschland geht im Wesentliche in zwei Richtungen. Die eine Richtung wird von Informatiker und Technikern geprägt. Sie vertreten das technisch stets Machbare und sehen häufig allein schon in der Existenz von technologischen Umgebungen den Fortschritt der Menschheit. Sie gehören zu den Befürwortern und Treiber. Die andere Richtung wird von Skeptikern und technischen Verweigerer geprägt. Sie nutzen bereits Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in Form von Sprachassistenten auf ihrem Smartphone und Tablet. Doch sehen sie grundsätzlich und mit normativer Denkprägung das Ende der Menschheit bereits kommen. Ein Thema, dass das Land in Utopien und Dystopien spaltet. Das ist keine gute Entwicklung. Das menschliche Leben in Extremen, sei es als Utopist oder Dystopist ist für die allermeisten Menschen kein hilfreiches Denkmodell und schon gar nicht ein Bezugsrahmen für Handeln in beruflichen Umfeldern. Die Realität wird sich wie so häufig in der Geschichte in der Mitte zwischen diesen beiden Polen einpendeln. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in diesem PROFCAST. ▬▬▬▬▬▬ KEYNOTES, VORTRÄGE, WORKSHOPS INHOUSE & ONLINE ONLINE-VORTRÄGE UND -WORKSHOPS: https://gerald-lembke.de/vortrag/onli... MITARBEITER DIGITAL FIT MACHEN (DIGITALE FITNESS): https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... POTENTIALE NEUER UND JUNGER MITARBEITER OPTIMAL NUTZEN: https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... TOP-VORTRAG: IMMER ONLINE UND ERREICHBAR – WEGE AUS DEM DIGITALEN HAMSTERRAD: https://gerald-lembke.de/vortrag/imme... ALLE VORTRÄGE (PDF-DOWNLOAD): https://Rednermappe.Gerald-Lembke.de ▬▬▬▬▬▬ BERATUNG & COACHING Profitieren Sie vom individuellen und kostenlosen Informationsangebot einer telefonischen 30-Minuten-Strategieberatung. Einfach kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren: https://calendly.com/gerald-lembke/st... ▬▬▬▬▬▬ DIGITALE MEDIEN STUDIEREN: https://Gerald-Lembke.de/mmk ▬▬▬▬▬▬ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER https://Gerald-Lembke.de/buecher ▬▬▬▬▬▬ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalen Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ ▬▬▬▬▬▬ ONLINE-COMMUNITIES LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGerald... Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke

UX Heroes
Parkside Senior UX Designer Konny Hoffmann über UX für einen Konzern mit 12.000 Technikern

UX Heroes

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 23:16


Mein heutiger Gast ist Konny Hoffmann. Ich hab vor über 10 Jahren gemeinsam mit Konny studiert - wir waren beide an der Fachhochschule Joanneum in Graz im Studiengang Informationsdesign. Konny hat dann als einer der ersten Usability-Mitarbeiter bei AVL Graz begonnen und dort 8 Jahre lang für User Experience gekämpft. Mittlerweile ist sie Senior UX Designer bei Parkside einer Agentur, die seit 2005 Software mit hohem Anspruch an User Experience und Performance designer und entwickelt. Parkside zählt Unternehmen wie den Tech-Giganten LinkedIn zu ihren Kunden und hat rund 80 Mitarbeiter in Österreich und im Silicon Valley. Ich spreche mit Konny über die Herausforderungen User Experience in einem Konzern mit fast 12.000 Technikern zu etablieren und die Erfahrung mit neuen Arbeits-Prozessen bei Parkside. Links: AVL Parkside

Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 05 - Wer flexibel sein will, muss erfinderisch sein, mit Thomas Schreiber

Nerds of Law Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 43:10


Nerds of Law 05 - Wer flexibel sein will, muss erfinderisch sein, mit Thomas Schreiber In dieser Folge besucht uns Thomas Schreiber, einer der Erfinder von FlexLex. Als ultimative Kombination zwischen Geek und Jurist – mit einem technischen und juristischen Studium - erzählt er, wie die Idee zu FlexLex entstanden ist, welche Tools er empfehlen kann, und warum Verständnis füreinander sowohl Juristen als auch Technikern helfen würde. Am Ende bleibt nur eine Frage: Wo kommen die Grillen her? FlexLex FlexLex: www.flexlex.at Facebook: https://www.facebook.com/flexlexsammlung/ Instagram: https://www.instagram.com/flexlexsammlung Keine Panik! Flexlex: https://www.flexlex.at/b/geschenkidee-gefaellig-%c2%a7-42-ist-die-antwort LegalTech Flexlex: https://www.flexlex.at/portfolio-item/legaltech-die-digitale-transformation-im-rechtsbereich Datenschutz-Flexlex DE/EN: https://www.flexlex.at/generated/books/3s4SwXT9kH2oP.pdf Links Planio: https://plan.io/ Gitlab: https://about.gitlab.com/ Zotero: https://www.zotero.org/ Zotero & AZR: https://www.zotero.org/styles/azr-abkurzungs-und-zitierregeln-der-osterreichischen-rechtssprache-und-europarechtlicher-rechtsquellen FastStone Capture: https://www.faststone.org/FSCaptureDetail.htm Prequel-Memes: https://www.reddit.com/r/PrequelMemes/top/?t=all Subscribe to the Podcast RSS Feed Apple Podcast SPOTIFY Google Play Store YouTube Deezer Nerds of Law http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mickbordet www.mickbordet.com

The Wolfgang Unsoeld Podcast
Boxen & Trainingskultur mit Denis Radovan - TWUP #41

The Wolfgang Unsoeld Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 98:02


Denis Radovan ist ein ungeschlagener Profi Boxer und IBF Europameister. Denis und Wolfgang sprechen über den Schergewichtskampf „Deontay Wilder vs. Tyson Fury 2“ am kommenden Samstag und Denis gibt eine Prognose ab. Sowie über die besten Boxer unserer Zeit, wie den Schwergewichten Wilder, Fury und Joshua, dem Businessman Floyd Masweather und Technikern wie Pernell Whitaker. Er erzählt ebenfalls von seinen fast 200 Kämpfen als Amateur, den 14 Profikämpfe in denen er ungeschlagen ist und von den verschiedenen Boxgyms in denen er sich schon auf Kämpfe vorbereitet hat, von Miami und Sheffield bis Schwerin und Heidelberg. Beide sprechen über Trainingskultur im Boxen, die Popularität des MMA und über Denis' Pläne MMA zu trainieren.

Auf'n Bierchen
Von Technikern und Hausmännern

Auf'n Bierchen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 24:42


Wir hatten diesen Morgen besuch von einem Samsung Techniker der meinen Fernseher reparieren sollte. Und dabei haben wir direkt die Chance genutzt und Julius quasi einen Job besorgt als Servicetechniker. Außerdem wurde wieder einmal mit Geld um sich geworfen und ein toller neuer Dyson Ventilator gekauft. Getreu dem Motto "Das Geld muss weg!".

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 7:21


„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. Auf einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten Anfang November Vertreter von Politik, Sicherheitsbehörden und Technikern, wie dennoch eine sichere Stromversorgung möglich ist. Ihr Resümee: „Die Kronjuwelen der Kraftwerkssteuerung und des Netzbetriebs dürfen nicht ans Netz“. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

IT@DB - IT Experts Podcast
CIO Interview @DB Kommunikationstechnik: ITK, IoT, Smart City und 5G

IT@DB - IT Experts Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 34:18


Mit über 1.500 Technikern stellt die DB KT die Infrastruktur der kommunikativen Vernetzung für den Bahnkonzern bereit. Egal ob ITK, IoT, Smart City oder 5G, die DB KT ist immer ganz vorne mit dabei! Das bei der Bahn auch interne Karrieren in der IT bis nach ganz oben möglich sind zeigt euch Dominik, der nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik als Trainee bei der Bahn eingestiegen ist. Wenn auch du die Bahn miteinander verbinden möchtest, dann schaue jetzt vorbei auf karriere.deutschebahn.com, hier findest du spannende Positionen wie den SAP Anwendungsbetreuer in Eschborn oder an einen der anderen 6 Hauptstandorte (w/m/d). Wenn du darüber hinaus noch Fragen an Dominik hast hast, findest du ihn auf Xing. Bei Fragen rund um die DB als Arbeitgeber stehe ich auch gerne zur Verfügung auf Xing, LinkedIn oder Twitter -> @Jan at DB

WDR 2 Bundesliga To Go
#4 Toni Schumacher, Torwartlegende und Vizepräsi vom 1. FC Köln

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 39:54


Der Vizepräsident des 1. FC Köln lädt zum Nachmittagskaffee. Moderator Sven Pistor und Sportschau-Kollege Marcus Bark fackeln nicht lange und nehmen dankend an. Im Wohnzimmer der Torwartlegende sprechen die drei u.a. über den eigenen Ehrgeiz, die Schnelllebigkeit des Geschäfts und klären den Unterschied zwischen Technikern und Kloppern...

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Top 5 Hindernisse warum künstliche Intelligenz noch nicht umfassend eingesetzt wird Es sind im Wesentlichen zwei große Hindernisse, die dem flächendeckenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit im Wege stehen. Die liegen zum einen in unzureichend ausgereiften KI-basierten Technologien selbst und zum anderen im Zeit- und Ressourcenmangel der betreffenden Abteilungen und Unternehmen begründet. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass künstliche Intelligenz einen Großteil dessen eingelöst hat, was sie im Bereich Cybersecurity zu leisten imstande ist. IT-Sicherheitsfachleute sind mit ihrer Hilfe deutlich besser in der Lage, mit besonders ausgefeilten und infolgedessen gefährlicheren Bedrohungen umzugehen. Trotzdem stehen einem umfassenden Einsatz der Technologie noch einige nicht ganz unwesentliche Hürden im Weg. Das hat eine Umfrage von BlackBerry Cylance in Zusammenarbeit mit dem SANS Institute ergeben. Ende vergangenen Jahres wurden 261 Cybersicherheitsexperten ausführlich zu ihrer Haltung gegenüber künstlicher Intelligenz befragt. 35 % der Befragten gaben an, dass die mangelnde technologische Reife von künstlicher Intelligenz der Hauptgrund ist, warum KI nicht implementiert wird. Weiterhin gaben 46 % an, dass sie künstliche Intelligenz als eine Technologie bewerten, die sich derzeit noch weiterentwickelt während demgegenüber lediglich 5 % der Befragten davon überzeugt sind, dass es sich bei KI um eine in höchstem Maße ausgereifte Technologie handelt.  Ein ebenfalls interessanter Befund betrifft die nicht ganz deckungsgleichen Meinungen von Technikern und Management. So sind die technischen Fachleute sehr viel eher davon überzeugt, dass es sich bei KI um eine ausgereifte Technologie handelt als die Führungsebene der befragten Unternehmen. Ein Faktor, der bei Cybersicherheitsexperten durchaus als Weckruf verstanden werden sollte. Offensichtlich sieht die Geschäftsführungsebene mehr Risiken als Nutzen für eine Implementierung. Eine Folge der Einschätzung, man warte lieber bis die Technologie ausreichend entwickelt sei. Umso mehr wird es zukünftig eine Rolle spielen, welche quantifizierbaren Resultate KI-basierende Lösungen hinsichtlich eines schnellen Returns on Investment (ROI) aufzuweisen haben. Weitere 27 % der Befragten gaben an, dass Zeit- und/oder Ressourcenmangel die wichtigsten Gründe sind, die sie derzeit daran hindern KI einzusetzen. 24 % fühlen sich vom Management nicht ausreichend unterstützt und auch die ausreichenden Budgets fehlen. Die Führungsebene steht also nicht unbedingt hinter der Einschätzung der technischen Fachleute, was sich wiederum mit den obigen Befunden deckt.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
#095 - Sonderfolge: Wie kann maschinelles Lernen Smart Factories vor Cyberattacken schützen?

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 13:05


Unterstützt durch finally safe GmbH In einem spannendem Interview mit Herrn Diego Sanchez erfahren Sie, liebe IT Profis, wie man mithilfe von maschinellem Lernen Angriffe frühzeitig identifizieren und verhindern kann. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de  Kontaktdaten des Interviewpartners: Diego Sanchez sanchez@finally-safe.com Beantwortung von Fragen zu Cyberangriffen: https://www.finally-safe.com/anfrage/ Security News Artikel und Analyse: https://www.finally-safe.com/nachrichten/ BSI Empfehlungen: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI-CS_134.pdf?__blob=publicationFile&v=4   Buchempfehlungen: BLACKOUT - Morgen ist es zu spät: Roman von Marc Elsberg: https://amzn.to/2KYxIH8 ZERO – Sie wissen, was Du tust: Nachfolger von Blackout, auch vom Marc Elsberg: https://amzn.to/2V3NbJN Risiken der Industrie 4.0 – Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smart Factory, Michael Hertel, 2015 I: Herzlich willkommen liebe IT-Profis zur heutigen Folge des IT-Manager Podcast zum Thema: Wie kann maschinelles Lernen Smartfactorys vor Cyberattacken schützen? Ja, ich weiß. Wir könnten nun eigentlich drei Episoden davon machen. Was versteht man unter maschinellem Lernen? Was sind Smartfactorys? Und wie muss ich mir Cyberattacken vorstellen? Doch heute haben wir dazu im Interview Diego Sanchez als Spezialisten zu diesem Thema. Herzlich willkommen! Stellen Sie sich doch bitte kurz selbst den IT-Profis vor.   B: Ja, hallo. Mein Name ist Diego Sanchez. Ich bin Mitgründer der Firma Finally Save aus Essen. Ich selbst bin Wirtschaftsingenieur und seit der Gründung 2015 verantwortlich dafür, die Herausforderungen und Problemstellungen unserer Kunden und Interessenten zu identifizieren, zu verstehen und gemeinsam dafür Lösungen anzubieten. Dabei arbeiten wir immer eng im Team mit unseren Technikern und Entwicklern zusammen, um die passende Lösung mit Hilfe unserer Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen zur Verfügung zu stellen.   I: Ja, ich hatte unser heutiges Thema zu Beginn schon erwähnt. Was können wir und die Hörer uns denn ganz konkret darunter eigentlich vorstellen?   B: Also bei unserem Thema geht es darum, dass die Fabriken immer häufiger Ziel von Cyberangriffen werden. Ähnlich wie wir das in der letzten Podcast-Spezialfolge gehört haben. Wir stellen eine Technologie her, die ich heute beschreibe, um solche Angriffe frühzeitig zu erkennen. Damit schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um Schäden entweder komplett zu vermeiden oder die Auswirkungen zu vermindern. Denn oft kann es zum Beispiel im medizinischen Bereich oder bei der Versorgung von Energie und Wasser, auch um Menschenleben gehen. Neben den Cyberangriffen haben wir noch die beiden Themen Smartfactory und maschinelles Lernen, die ich einmal an einem Beispiel erklären möchte. Wenn Sie sich vorstellen, ein Hersteller von chemischen Produkten, wie zum Beispiel Medikamenten. Ein solcher Hersteller verfügt über Produktionsanlagen, mit denen er verschiedene, chemische Stoffe kombiniert, dass am Ende das Medikament erzeugt wird. Diese Anlagen sind oft riesig und hochautomatisiert. Was bedeutet, dass Computer die einzelnen Prozessschritte steuern. Dazu kommt, dass viele erzeugte Daten, wie zum Beispiel Temperaturen, Drehzahlen, Schwingungen, dafür verwendet werden, um Vorhersagen über die Haltbarkeit von Maschinenteilen zu treffen. Was man predictive maintenance nennt. Oder um ganze Abläufe zu verbessern. Das bedeutet, dass Maschinen immer mehr zu eigenständigen, leistungsfähigen Computern werden, die Daten miteinander austauschen. Das Ganze nennt man Smartfactory oder die intelligente Fabrik. Maschinelles Lernen, oder auch Machine Learning genannt, ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Die Verfahren wurden schon in den fünfziger Jahren entwickelt, konnten aber erst in den letzten Jahren richtig nutzbar gemacht werden. Einmal durch die steigenden Datenmengen, die man benötigt, um solche Systeme anzulernen. Zum anderen auch durch die immer leistungsfähigeren Prozessoren. Kurz gesagt werden aus Datenbeständen durch Algorithmen Modelle erzeugt, um Muster und Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Anders ausgedrückt: Es wird künstliches Wissen aus Erfahrung generiert. Das Machine Learning verwenden wir nun, um die Daten, der vielfältigen komplexen Abläufe der Smartfactory intelligent auszuwerten. Zum Beispiel die Kommunikation zu und zwischen Maschinen, um Muster und Regeln abzuleiten. Das Ziel dabei ist es, Entscheidungen zu treffen. Was im Verkehr ist normal? Was ist anormal? Was ist gewollt oder nicht gewollt? Wo passieren verdeckte Dinge, die nicht vorgesehen sind? All das sind Hinweise oder können Hinweise sein auf versteckt ablaufende Angriffe.   I: Welche Vor- beziehungsweise Nachteile gibt es denn gerade bei der Anwendung von Maschinenlernen in Smartfactorys? Weil, Sie haben jetzt ja viele Bereiche dargestellt und das ja auch so ein bisschen bildhaft gemacht, wie man sich das tatsächlich in der ja Produktionsanlage eines Herstellers auch so vorstellen kann, wie da die Maschinen miteinander agieren. Aber welche Vor- und Nachteile gibt es denn da konkret beim Einsatz solcher Techniken?   B: Ich fange zuerst mal bei ein paar Nachteilen an. Selbstlernende Systeme sind immer nur so gut, wie auch die Datengrundlage, die sie erhalten. Wenn zum Beispiel ein bereits infiziertes Netzwerk als Grundlage genommen wird, kann das natürlich die Ergebnisse verfälschen. Zudem können auch dynamische Veränderungen wie kurzfristige Änderungen in Produktionsabläufen die Interpretation der Systeme beeinflussen. Was man dagegen tun kann? Wichtig ist es, sich nicht zu hundert Prozent auf die Algorithmen zu verlassen sondern diese immer im Zusammenspiel mit Experten zu verwenden. Solche Systeme also als Assistenten zu nutzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Kommen wir nun zu den Vorteilen. Die schieren Datenmengen, komplexe Muster und Abläufe können von Menschen zwar punktuell erfasst und interpretiert werden, jedoch nicht kontinuierlich zu jedem Zeitpunkt und voll automatisch. Dadurch werden Machine Learning Algorithmen benötigt, die diese Aufgabe übernehmen und mit der Hilfe von Menschen ständig optimiert werden. Zusätzlich verwenden Angreifer selbst hochautomatisierte Systeme und Software, um möglichst unbemerkt in Fabriken einzudringen und sich festzusetzen. Diese Änderungen und Hinweise können so klein sein, dass sie uns Menschen gar nicht auffallen. Zum Beispiel kann es die Veränderung jeder zweitausendsten Verbindung einer Maschine im Datennetz sein. Wir entwickeln Software, die Unternehmen hilft, ihre Datenströme zu nutzen, um Schaden von der Firma abzuwehren. Dazu müssen sie verstehen, wie und wohin die Daten fließen, die in jeder Sekunde entstehen. Das Ziel dabei ist es, Firmen vor Spionage und Manipulation zu schützen, die das Überleben der Firma oder das von Menschenleben bedrohen könnten.   I: Okay. Das hört sich echt sehr komplex an, ehrlich gesagt, das ganze Thema auch. Gerade natürlich wenn man dann in solche Sachen reingehen muss. Das kann ich mir gut vorstellen, dass da viele Dinge vor allen Dingen analysiert werden müssen. Und wahrscheinlich dann auch über einen längeren Zeitraum. Woher kommt denn eigentlich Ihre Expertise in Ihrem Fachgebiet?   B: Ja, das ist richtig. Wir haben mit klassischen Netzwerkanalysen bereits vor 14 Jahren am Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule begonnen. Und in Zusammenarbeit mit dem BSI immer weiter entwickelt. Als in den letzten Jahren die Digitalisierung im Bereich Produktion und die Vernetzung von Maschinen zunahm, haben wir begonnen, uns mit diesem Bereich zu beschäftigen. In dem es im Kern ja auch um Datenströme geht. Da haben wir festgestellt: Maschinenkommunikation ist sehr gleichmäßig und folgt klaren Mustern. Also eine ideale Grundlage für ein Machine Learning, das wir zuvor schon in den klassischen Netzwerken eingesetzt haben. Mir persönlich hilft zudem als gelernter Wirtschaftsingenieur das Wissen über Produktionsabläufe und Kennzahlen, um Firmen besser zu verstehen. Um den Firmen und Kunden besser zu helfen, mit unserer Technik die Ziele zu erreichen. Die Ziele sind vor allem: Hohe Verfügbarkeiten, keine Unterbrechungen, Flexibilität der Produktionsanlagen, Stichwort Nullfehlerproduktion, und immer das Verhältnis zwischen Kosten, Zeit und Qualität auszubalancieren. Für viele Firmen ist die Sicherheit oder Cybersecurity immer eher ein unterstützender Faktor, der jedoch schnell zum Stolperstein für die übergeordneten Ziele werden kann.   I: Und gibt es besondere Tipps zu dem Thema, die Sie unseren Zuhörern geben können?   B: Ich habe mal zwei Tipps mitgebracht. Der erste: Man sollte niemals Systeme einfach vernetzen, ohne vorher kritisch die Sicherheit zu hinterfragen. Das gilt zum Beispiel auch im privaten Bereich, wenn man an Alexa, Fitnesstracker oder Smart Home Anwendungen denkt. Das andere ist: Man sollte sich nie nur auf die Technik verlassen, sondern immer auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Zum Beispiel sollte man sich fragen, ob eine (Heizungssteuerung?) unbedingt frei im Internet verfügbar sein sollte für jedermann. #00:08:16-0# Oder dass man nicht immer auf jeden Link in der Email klickt. Im Zweifel Experten ansprechen, fragen, recherchieren. Das geht meistens auch schon kostenlos.   I: Ja super. Vielen Dank für diese Tipps. Das ist immer großartig. Das kann man immer auf jeden Fall mitnehmen. Und gerade bei der ganzen Verbreitung von solchen Systemen wie Alexa und Co. muss man ja tatsächlich mal hinterfragen: Macht das wirklich so viel Sinn? Erleichtert es das Leben so ungemein, dass es wirklich erforderlich ist? Und was hole ich mir damit eigentlich auch für Sicherheitslücken eigentlich ins Haus? Gibt es bestimmte Mehrwerte, die Sie den Hörern noch zur Verfügung stellen können? Also gewisse Checklisten oder andere Dinge, wo auch die Hörer einfach nochmal ein bisschen ins Eingemachte tiefer steigen können?   B: Ja, sehr gerne. Wir haben drei Punkte nochmal mitgebracht, die auch verlinkt sind. Und zwar zum einen Security News, die wir regelmäßig erstellen. Die man auf unsere Website findet oder über unseren Newsletter erhält. Darin sind auch Analysen zu Cyberangriffen enthalten. Als zweites beantworten wir sehr gerne Fragen zu Auffälligkeiten, zu Angriffen. Da kann man uns sehr gerne kontaktieren. Und als drittes gibt es auch sehr viele BSI Empfehlungen. Zum Beispiel haben wir verlinkt einen Leitfaden und eine Empfehlung wie man Anomalieerkennung und Monitoring in Prozessnetzwerken verwenden kann.   I: Ja, die Informationen dazu, werden wir dann natürlich dann den Hörern in den Shownotes zur Verfügung stellen. Da packen wir die Links rein. Da kann man das jederzeit auch aufrufen und sich im Detail mal in Ruhe anschauen. Gibt es denn zu diesem Thema auch Buchempfehlungen? Wir haben immer ein bisschen die Situation bei anderen Themen, dass Buchempfehlungen manchmal gar nicht ausgesprochen werden, weil die IT-Branche sich ja so dermaßen schnell weiter entwickelt. Wie sieht es denn hier zu dem Thema hier mit den Cyberattacken der Smartfactorys aus?   B: Ja, da habe ich auch mal wieder drei Dinge mitgebracht, und zwar ein Klassiker: Das Buch Blackout von dem Autor Marc Elsberg. Das ist schon etwas älter, von 2013, aber das ist heute genauso aktuell und zeigt dieses sehr abstrakte Thema IT, Cybersicherheit, was die Auswirkung auf das wahre Leben ist. Also immer noch eine Empfehlung, das Buch. Oder auch der Nachfolger mit dem Namen Zero von dem gleichen Autor. Und eine dritte Empfehlung, etwas technischer, ist das Buch Risiken der Industrie 4.0. Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smartfactory von Michael Härtel.   I: Ja auch zu diesen drei Büchern stellen wir dann natürlich entsprechende Links ein, damit man da direkt sich die Bücher auch besorgen kann. Ja, aufgrund des Interviews hier gibt es ein besonderes Angebot für unsere IT-Profis, um diese Lösung aus Ihrem Hause auch nutzen zu können. Sie sagen ja vorhin, dass Sie dort eine ganz spezielle Technik einsetzen. Haben Sie da was Spezielles für unsere Hörer im Angebot?   B: Ja, wir würden unseren Hörern gerne eine Mehrzweckanalyse anbieten, mit unserem System. Das kann man sich als Suppliance vorstellen. Und das Ganze bei einer Dauer von 60 Tagen. Also im Grunde 2 Monaten für einen halbierten Preis von 3.600 Euro. Und das Angebot halten wir aufrecht bis Ende des Jahres 2019.   I: Das heißt für 3.600, das heißt statt normalerweise 7.200, weil Sie sagten eben zum halben Preis. Und ich würde dann den Hörern noch hinzugeben: Je nachdem, welcher Unternehmensgröße Sie angehören, sollten Sie da immer nochmal prüfen, welche Möglichkeiten einer bundesweiten oder EU-Förderung Sie dort auch in Anspruch nehmen können. Da muss sich immer jeder mal schlau machen, in welchem Bundesland er da auch sitzt und was es da gerade für ihn gibt. Und je nach Größe des Unternehmens ist da auch schnell mal Schluss mit einer Förderung, wenn man bestimmte Umsatzgrenzen dort bereits durchbricht. Ja, vielen Dank Herr Sanchez für dieses tolle Interview und die Einblicke in diese Dinge. Auch wie diese ganzen Sachen ineinandergreifen und welche Möglichkeiten es dort heute gibt mit Maschinellem Learning dort in den Smartfactorys tatsächlich auch solche Cyberattacken abwehren und ja das Ganze im Prinzip auch damit schützen kann. Indem vorher gut ausgewertet hat, was da eigentlich so stattfindet, um dann natürlich die entsprechenden Sicherheitsmechanismen zu etablieren. Vielen Dank Ihnen!

interview internet man fall system team smart situation leben thema software als euro computers dabei dinge tipps macht kann cybersecurity newsletter wo diese herausforderungen buch ziel wissen autor gibt dazu hilfe energie damit beispiel erfahrung essen qualit unternehmen einblicke ziele tagen kommunikation auswirkungen entscheidungen neben manipulation monaten machine learning wasser beginn sicherheit ruhe gerade detail bereich lernen analyse einsatz technik verbindung monitoring schluss kurz aufgabe verh experten zudem kunden interpretation dingen zusammenarbeit wichtig preis regeln zum blackout ganze zeitpunkt kosten intelligenz daten angebot firma ergebnisse sachen punkte digitalisierung technologie darin kern nachteile woher mir kommen institut einmal vielen dank prozent grundlage anspruch netzwerk industrie zus muster prinzip bereiche firmen unternehmens hinweise zum beispiel dadurch faktor techniken empfehlung produkten sonderfolge anwendung netzwerken systeme dauer schaden herzlich mitgr abl das ziel nachfolger flexibilit grunde maschine maschinen versorgung zeitraum hochschule verkehr hersteller analysen sekunde zusammenspiel auswirkung wenn sie verbreitung vernetzung das ganze angriffe factories indem algorithmen auff systemen leitfaden haben sie mustern stoffe spezialisten fabrik mein name angriffen interessenten vorteilen medikament bundesland vorhersagen unternehmensgr menschenleben thema wie beantwortung kennzahlen buchempfehlungen spionage fitness trackers eingemachte idas nachteilen sicherheitsl assistenten angreifer fabriken computern michael h menschenverstand bsi unterbrechungen cybersicherheit schwingungen checklisten erkennung stellen sie it branche diego sanchez gegenma entwicklern stolperstein mehrwerte datenmengen gesetzm westf haltbarkeit cyberattacken die ziele herstellers euf publicationfile problemstellungen cyberangriffen smart factory spezielles security news prozessoren maschinelles lernen ihre expertise teilbereich datengrundlage marc elsberg produktionsanlagen technikern datenstr bja produktionsabl datenbest prozessschritte internetsicherheit i okay heizungssteuerung datennetz smart home anwendungen die verfahren b ich i ja
Bau Dir Deine Zukunft
#32 - Die Zukunft des Vertriebs ist ...? Vertriebsexpertin Franziska Brandt-Biesler gibt Antworten.

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 48:40


Franziska Brandt-Biesler ist nicht einfach nur Vertriebstrainerin, sondern auch mehrfache Buchautorin, Vortragsrednerin und Coach. Spezialisiert hat sie sich als Verkaufs- und Verhandlungstrainerin für den technischen Vertrieb. In unserem Gespräch geht es unter anderem um Menschlichkeit im Vertrieb Warum Fragen so wertvoll sind Energiearbeit mit Logosynthese Relevanz und Ergebnisse Und ihren ganz persönlichen Weg zum Vertriebs- und Verhandlungsprofi In ihren Seminaren sitzen meist Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler und ähnliche, die häufig durch Zufall (oder weil der Chef es so bestimmt hat) in den Vertrieb gekommen sind. Ihr Job ist es, den „Technikern“ das Thema Vertrieb schmackhaft zu machen und ihnen aufzuzeigen, dass sie ehrlich, respektvoll und partnerschaftlich und TROTZDEM (oder gerade deshalb) gute Verkäufer sein können.  Noch mehr zu Franziska: Ihre Website: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/ Ihr Podcast: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/publikationen/podcast/  Ihre Bücher: „SMART SELLING B2B - Köpfchen statt Hardcore“: https://amzn.to/2MG82Le „So wird verkauft! - Werteorientiertes Verkaufen mit den 9 Levels“: https://amzn.to/2z48kJR „Verkaufen und Überzeugen mit Fragen“: https://amzn.to/2NhlFBu   Und wenn Sie Franziskas Newsletter interessiert, erhalten Sie gleich noch das E-Book übers „Smart Verhandeln in allen Lebenslagen“ kostenlos dazu: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/newsletter  Mehr zum Thema Unternehmenszukunft finden Sie auch hier: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #32 - Die Zukunft des Vertriebs ist ...? Vertriebsexpertin Franziska Brandt-Biesler gibt Antworten.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 49:21


Franziska Brandt-Biesler ist nicht einfach nur Vertriebstrainerin, sondern auch mehrfache Buchautorin, Vortragsrednerin und Coach. Spezialisiert hat sie sich als Verkaufs- und Verhandlungstrainerin für den technischen Vertrieb. In unserem Gespräch geht es unter anderem um Menschlichkeit im Vertrieb Warum Fragen so wertvoll sind Energiearbeit mit Logosynthese Relevanz und Ergebnisse Und ihren ganz persönlichen Weg zum Vertriebs- und Verhandlungsprofi In ihren Seminaren sitzen meist Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler und ähnliche, die häufig durch Zufall (oder weil der Chef es so bestimmt hat) in den Vertrieb gekommen sind. Ihr Job ist es, den „Technikern“ das Thema Vertrieb schmackhaft zu machen und ihnen aufzuzeigen, dass sie ehrlich, respektvoll und partnerschaftlich und TROTZDEM (oder gerade deshalb) gute Verkäufer sein können.  Noch mehr zu Franziska: Ihre Website: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/ Ihr Podcast: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/publikationen/podcast/  Ihre Bücher: „SMART SELLING B2B - Köpfchen statt Hardcore“: https://amzn.to/2MG82Le „So wird verkauft! - Werteorientiertes Verkaufen mit den 9 Levels“: https://amzn.to/2z48kJR „Verkaufen und Überzeugen mit Fragen“: https://amzn.to/2NhlFBu   Und wenn Sie Franziskas Newsletter interessiert, erhalten Sie gleich noch das E-Book übers „Smart Verhandeln in allen Lebenslagen“ kostenlos dazu: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/newsletter  Mehr zum Thema Unternehmenszukunft finden Sie auch hier: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #32 - Die Zukunft des Vertriebs ist ...? Vertriebsexpertin Franziska Brandt-Biesler gibt Antworten.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 48:39


Franziska Brandt-Biesler ist nicht einfach nur Vertriebstrainerin, sondern auch mehrfache Buchautorin, Vortragsrednerin und Coach. Spezialisiert hat sie sich als Verkaufs- und Verhandlungstrainerin für den technischen Vertrieb. In unserem Gespräch geht es unter anderem um Menschlichkeit im Vertrieb Warum Fragen so wertvoll sind Energiearbeit mit Logosynthese Relevanz und Ergebnisse Und ihren ganz persönlichen Weg zum Vertriebs- und Verhandlungsprofi In ihren Seminaren sitzen meist Ingenieure, Techniker, Wissenschaftler und ähnliche, die häufig durch Zufall (oder weil der Chef es so bestimmt hat) in den Vertrieb gekommen sind. Ihr Job ist es, den „Technikern“ das Thema Vertrieb schmackhaft zu machen und ihnen aufzuzeigen, dass sie ehrlich, respektvoll und partnerschaftlich und TROTZDEM (oder gerade deshalb) gute Verkäufer sein können.  Noch mehr zu Franziska: Ihre Website: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/ Ihr Podcast: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/publikationen/podcast/  Ihre Bücher: „SMART SELLING B2B - Köpfchen statt Hardcore“: https://amzn.to/2MG82Le „So wird verkauft! - Werteorientiertes Verkaufen mit den 9 Levels“: https://amzn.to/2z48kJR „Verkaufen und Überzeugen mit Fragen“: https://amzn.to/2NhlFBu   Und wenn Sie Franziskas Newsletter interessiert, erhalten Sie gleich noch das E-Book übers „Smart Verhandeln in allen Lebenslagen“ kostenlos dazu: https://www.franziskabrandtbiesler.ch/newsletter  Mehr zum Thema Unternehmenszukunft finden Sie auch hier: http://www.führungszirkel-bayern.de https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Peng, Puff, Dingdong: Reporter in der Krise

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jul 27, 2018 23:19


Eine Live-Schalte fürs Fernsehen, das hieß früher: Heerscharen von Technikern und Tonnen von Equipment. Doch die Dinge haben sich geändert. Heute braucht man nur noch einen Rucksack voll Technik, dazu Kamera und Mikro. Zur Not geht es sogar ganz allein. Aber besser ist es schon zu zweit, denn da kann man wirklich was erleben: Brennende Barrikaden. Quengelnde Kleinkinder. Reportertränen vor laufender Kamera. Stativbasteln mit Fernseher, Bettdecke und T-Shirt. Und ein defekter Computeranschluss, der zwar brav „Dingdong“, aber leider auch „Dongding“ sagt.

Spaß am Dienstag
Folge 044 - Skypern mit Heinz Nixdorf

Spaß am Dienstag

Play Episode Listen Later Mar 18, 2018 106:28


Was macht Heinz Nixdorf mit Pizza bei seinen Technikern? Wahrscheinlich skypern oder die CeBit vorbereiten. Harrison Ford kämpft mit sich selbst? Wo gibt es denn so etwas?

Speakers are Leaders Podcast
#010 - Randall Birnberg - Speaker, Trainer, Buchautor

Speakers are Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 21:18


Randall über sich: Nach Aachen zog ich 1999. Kurz nachdem ich hierher kam, machte ich mich als Coach und Trainer für Unternehmenskommunikation selbstständig. Firmen profitierten von mir als Muttersprachler und ihre Mitarbeiter verbesserten bei den Coachings ihr Englisch. Ich lehrte den Chefs Emotionale Intelligenz, Technikern das richtige Auftreten beim Kunden oder Verkäufern das erfolgreiche Präsentieren und Verhandeln. Neuerdings sind die Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie Inhalte meiner Seminare und Workshops: Firmen machen sich die gesunde Arbeitsatmosphäre zunutze, denn sie haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter glücklicher sind, dass glückliche Mitarbeiter effizienter arbeiten und dass effizienter arbeitende Mitarbeiter eine höhere Produktivität erzeugen. Das ist bloß gesunder Menschenverstand? Nicht nur. Denn die eingesetzten Maßnahmen zur Umsetzung sind alle wissenschaftlich fundiert. Und das ist meine wahre Berufung: Firmen und Einzelpersonen beim Erfolg helfen. Win'em All Masterclass - Die Kunst zu begeistern. Sichere dir jetzt mehr als 50% Rabatt auf deine Buchung mit dem Gutscheincode: "Rockstar2018" http://bit.ly/2hYkVWL Mehr zu Randall findest du hier: http://letsspeakhappiness.com/de/prof... Demnächst erscheint sein neues Buch: Ekelhaft Gut Gelaunt. Weitere Infos auf seiner Website. Besuche mich auf Facebook: http://bit.ly/2lUAL2i Sichere dir deine Rockstar-Fibel unter: http://bit.ly/2oyjuAA Cya, Lorenzo :)

Welt im Ohr
Im Auto durch zwei Welten

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 18, 2017 59:50


Mit dem Auto einmal um die ganze Welt. Das war der Plan der ambitionierten jungen Industriellentochter Clärenore Stinnes im Jahr 1927. Zuvor hatte das noch niemand auf sich genommen.Clärenore war schon immer anders. Die klassische Frauenrolle sagte ihr so gar nicht zu und dank ihres Vaters, der die individuelle Entwicklung seiner Kinder sehr gefördert hat, hatte er ihr mit 18 Jahren den Führerschein ermöglicht. Ab da saß sie selbst „hinter dem Volant“ also am Steuer eines Automobils. Welch weitreichende Folgen dies haben sollte, ahnte bis dahin noch keiner. Mit 24 nahm sie das erste Mal an einem Autorennen teil und war innerhalb kurzer Zeit die erfolgreichste Rennfahrerin Europas. Doch das genügte ihr nicht, nicht nur Geschwindigkeit, sondern die Ferne lockte sie.So brach sie am 25. Mai 1927 mit zwei Technikern, einem Kameramann, einem Hund und einem Begleitfahrzeug von Berlin aus auf, die Welt zu umrunden. Sie fuhr relativ geradlinig in den Osten, durchquerte große Teile der „alten Welt“, Europa und Asien, und dann die „neue Welt“, den amerikanischen Kontinent, um erst nach zwei Jahren unvorstellbarer Strapazen, Autopannen, Krankheit und immer wieder wochenlanger Warterei aus dem Westen zurückzukehren.Sie war auf dieser Reise schon bald um zwei Begleiter ärmer, dafür erwiesen sich sowohl der schwedische Kameramann Carl-Axel Söderström, als auch ihr treuer Hund Lord, als ebenbürtige Weggefährten.Gestaltung: Doris Bauer (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)im Interview: Dr. Gabriele Habinger, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität WienSämtliche Textstellen sind folgenden Werken entnommen:Habinger, Gabriele [Hg.], Stinnes, Clärenore: Im Auto durch zwei Welten. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt 1927 bis 1929 (Edition Frauenfahrten). Wien: Promedia 2007.Titel der Originalausgabe: Im Auto durch zwei Welten, Berlin 1929.Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Berlin: Holzinger 2014.Erstdruck: Leipzig 1925.Weiteres Werk:Habinger, Gabriele; Söderström, Carl-Axel: Eine Frau fährt um die Welt. Die spektakuläre Reise der Clärenore Stinnes 1927–1929. München: Frederking & Thaler 2016.Musik und Soundeffekte:juskiddink, Zerolagtime, Lonemonk, Sqashy555, Gbling, Orlando65, unfa, derangedHarry Champion - Little Bit of Cucumber; Eddie Morton - Dont Take Me Home; Ben OThman - Lounge Oud Feat. Fawzi Chekili; Zinaida Trokai - The spirit of Russian love; panfluterman - ancient cavern III; Music is Love - Terrafree. Nachzuhören auf Jamendo, Freemusicarchive und Freesound.org

TEDTalks Wissenschaft und Medizin
Wissenschaft im Dienst des Gemeinwohls | Siddhartha Roy

TEDTalks Wissenschaft und Medizin

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 14:33


Wir bilden unsere Wissenschaftler und Techniker exzellent aus, aber wir sind weniger gut, wenn es um die Erziehung in ethischen Fragen oder um Charakterbildung geht. Die Umweltkrise, die kürzlich Flint, Michigan (USA) getroffen hat, ist ein Beispiel dafür. Die zuständigen Experten vor Ort taten nichts, um die Krise zu bewältigen. Siddhartha Roy hat mitgeholfen zu beweisen, dass Flints Wasser verunreinigt war. Er erzählt eine Geschichte über die Wissenschaft im Dienst des Gemeinwohls und ruft die nächste Generation von Wissenschaftler und Technikern auf, ihre Arbeit dem Schutz der Menschen und des Planeten zu widmen.

Chaosradio
CR43 E-Mail und Usenet

Chaosradio

Play Episode Listen Later Sep 29, 1999 167:52


Der bekannteste Dienst des Internets ist zugleich auch einer der ältesten: E-Mail. Entstanden im damaligen Usenet, daß sich ohne ARPAnet-Technologie entwickelte, migirierte mit seinem Bruder, dem "News"-System in das Internet und trat dort zu einem Siegeszug an. Die elektronische Post stellt den Technikern aber viele Fallen, so daß sie auch heute noch als recht unzuverlässig und vor allem privatsphärengefährdend gilt. Irrläufer sind im Datennetz deutlich häufiger an der Tagesordnung als in der Real World (TM). Chaosradio erläutert die Geschichte des Usenet und erläutert, warum Mail so ist wie sie ist und in welche Fallen man besser nicht tappen sollte.