POPULARITY
Die europäische Payment-Landschaft ist im Wandel. Chris Scheuermann von der European Payments Initiative klärt auf über Wero, das neue europäische Bezahlsystem, seine Vorteile und die nächsten Schritte. Warum setzt Europa auf eine eigene Lösung? Wie profitieren Händler und Banken? Und wann kommt Wero in den stationären Handel? Antworten gibt's in dieser Folge! Fragen und Wünsche zum #PaymentPower Podcast gerne an: podcast@paymentpower.de
Wir, Antje und Vivien, hatten Urlaub. Antje hat in ihrem das ferne Land "Legoland" bereist und hat dort über soziales Schlangestehen nachgedacht. Andere sollten das auch einmal tun!Vivien war nicht weg, regt sich aber über ein Bezahlsystem auf, das mehr kostet als es bringt und Antje findet das sehr lustig. Dem Landkreis geht es aber ähnlich: Das Dezernat für Jugend und Soziales ist in die Teilhaushaltssperre gegangen. Denn das Defizit seiner Kassen ist so groß wie die Havel lang ist. Aber was soll man da tun? Sich über das neue Podcast-Cover von nicolai-winterhoff-art.de freuen? Aufs Frierock gehen? Ein Instagram-Profil bewerten? Oder doch wieder die Punch Up Pogos hören?Fragen über Fragen.In der Folge sagen wir leider "Haushaltssicherung" - was der brütenden Hitze des Abends geschuldet ist, an dem wir aufnahmen. Also denkt euch einfach anstatt dessen das Wort "Haushaltssperre".Als Kulturtipps empfiehlt Antje diese Bands": Sick Times (https://www.youtube.com/@sicktimes1742), Sunset Seeds (https://www.youtube.com/@sunsetseed2838), Turbostaat (https://www.youtube.com/@turbostaatoffiziell) und Alcoholic Breakdance Massacre (http://www.abm-punkrock.de). Vivien empfiehlt das englische, witzige, niedliche, etwas gemeine Videospiel "Thank Goodness Your're Here" (https://thankgoodness.game).Wie immer bekommen wir für diese Werbung kein Geld. Wir empfehlen einfach Dinge und Personen, die wir von Herzen mögen.Support the showModeration: Antje Koch und Vivien TharunCover Art: Jens N. WinterhoffMusik: David BorensThemenvorschläge? Mailt sie uns gerne: vivien@wortgeschacher.comSocial Media: instagram.com/havel_mischeViviens Homepage: wortgeschacher.comIhr könnt unseren Podcast mit einem Abo auf Patreon unterstützen.Im Gegenzug erhaltet ihr alle Folgen etwas früher und - je nach Abo - auch zusätzliche Inhalte. patreon.com/Havel_Mische
Wer die Fußball-Europameisterschaft 2024 verfolgt, sieht automatisch überall: Alipay. Das chinesische Bezahlsystem ziert Stadien und Fanmeilen. Warum eigentlich? Welche Rolle Alipay und sein Pendant WeChat Pay an Verkaufspunkten in Deutschland spielen, erklärt Marco van Eersel, Gründer von WeRetail. Er weiß, wie Händler:innen und Dienstleister:innen die Systeme integrieren – und Zusatzfunktionen wie gezielte Kundenkommunikation zur ihrem Vorteil einsetzen. ------ Fragen und Wünsche zum #PaymentPower Podcast gerne an: podcast@paymentpower.de
„Wero“ – das ist das neue Bezahlsystem europäischer Banken, das heute an den Start geht. Damit sollen Überweisungen einfach per smartphone und in Echtzeit möglich sein. Erklärtes Ziel: dem mächtigen US-Konzern "paypal" ordentlich Konkurrenz machen. SWR3-Wirtschaftsredakteur Michael Herr mit den Einzelheiten.
Ein neues Bezahlsystem soll zur Paypal-Alternative werden und Europas Unabhängigkeit im Zahlungsverkehr stärken. Doch kann das gelingen? Außerdem: Big Pharma setzt auf den Standort Deutschland.
Das neue Online-Zahlungssystem Wero soll Zahlungen zwischen europäischen Bankkonten gebührenfrei und sicher möglich machen. Mehr hören Sie hier.
Wir müssen ein wenig nachholen, Meep hatte nämlich arge Probleme mit ihrem PC in ihrer kleinen Pause: Eines Tages verabschiedete sich Windows mit einem Bluescreen, der gesamte RAM war weg! Also physisch war er noch da, aber er wurde nicht mehr erkannt! Das Beste: Jetzt läuft wieder alles. Hmmm. Erfreulicher war der Schatz, den sie bergen konnte, ein Schatz von 3,5-Zoll-Disketten aus der grauen Vorzeit von Windows 3.1 bis 95. In der News-Abteilung haben wir neue Gerüchte zu Playstation 5 Pro, von denen vor allem die Infos zum Machine-Learning-gestützten Upscaler interessant erscheinen. Apple spielt weiter auf unterstem Niveau und verweigert Spotify die Freigabe von Updates im App-Store. Es gibt auch mal wieder Neuigkeiten von der Embracer Group, aber keine Entlassungen, keine Studioschließungen, sondern die Berichte zum bevorstehenden Verkauf von Saber Interactive haben sich bewahrheitet (war auch sehr glaubwürdig): Matthew Karch, einer der Gründer von Saber Interactive kauft Saber mit Hilfe einer Firma namens Beacon Interactive. Zum Abschluss etwas Kurioses: Weltweit sind die digitalen Bezahlungssysteme bei McDonalds ausgefallen. Nichts ging mehr an Terminals, keine Kartenzahlung, keine Online-Bestellung. Oder wie es im offiziellen Statement hieß: "a global technology system outage". Meep konnte deshalb keine fettigen, versalzenen Pommes holen. Sauerei. Viel Spaß mit Folge 196! Sprecher: Meep, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Aufnahmedatum: 15.03.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 das rätselhafte Verschwinden von Meeps RAM (und wieder Auftauchen) 00:24:51 Mikes Erfahrungen mit G.Skill Aegis DDR4 00:29:59 Meeps Schatz an Disketten 00:43:17 Apple vs Spotify/EU reloadedhttps://www.computerbase.de/2024-03/spotify-vs-apple-apple-soll-nach-milliarden-strafe-app-update-verweigern/ 00:54:42 Gerücht: PS5 Pro mit ML-unterstütztem Upscaler "PSSR - Playstation Spectral Super Resolution"https://videocardz.com/newz/sony-playstation-5-pro-teased-with-pssr-spectral-super-resolution-supporthttps://insider-gaming.com/ps5-pro-specs-2024/https://www.computerbase.de/2024-03/fsr-mit-ai-amds-cto-stellt-ki-algorithmus-fuer-2024-in-aussicht/ 01:10:31 Embracer verkauft Saber Interactive an Beacon Interactive unter der Führung eines der Saber-Gründerhttps://embracer.com/releases/embracer-group-ceases-all-operations-in-russia-through-the-divestment-of-selected-assets-from-the-operative-group-saber-interactive/https://twitter.com/jasonschreier/status/1768216189661024581 01:18:15 weltweiter Ausfall der Zahlungssysteme bei McDonaldshttps://www.newsweek.com/mcdonalds-closes-amid-global-it-outage-1879528https://corporate.mcdonalds.com/corpmcd/our-stories/article/global-tech-outage.htmlhttps://xkcd.com/2347/ 01:32:12 Update zu PS5 Leak: Preis
Glatteis sorgt für teils starke Beeinträchtigungen, neues Bezahlsystem im Teo-Supermarkt in Darmstadt und Probleme mit Mobilfunkempfang. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/glatteis-in-suedhessen-so-verlief-der-tag-3224746 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ganz-ohne-kasse-neues-konzept-bei-tegut-teo-in-darmstadt-3217974 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/alles-spricht-fuer-einen-neuen-prozess-gegen-sven-b-3224583 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/igab-kritisiert-bahn-plaene-fuer-ice-waschanlage-3219303 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leserimpuls-wochen-lang-mobilfunkstoerungen-in-eberstadt-3224250 Ein Angebot der VRM.
Episode 215 - Blockzeit 823192 - von und mit Leo und Lassmiranda Micros S. kauft wieder Bitcoin Bitcoin ETF Loddis Episoden Link Grayscale CEO MtGox zahlt Bitcoin aus Bezahlsystem auf X? Verordnung in Argentinien Zentralbank Nigeria Julian Assange LeFemmes Orange Event Sponsoren und Freunde BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die Einundzwanzig Community mit Code “einundzwanzig” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”. Stack Deine Sats mit Pocket Bitcoin. Einundzwanzig Merch bei Copiaro. Bei ShopinBit kannst du über 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Weitere Links Besuche unsere Website und diskutiere mit, in unserer Telegram-Community. Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed. Die Community-Tutorials auf YouTube. Lass uns einen Shoutout da.
Vor den Bundesratswahlen am Mittwoch finden die letzten Anhörungen statt. Die beiden SP-Kandidaten Beat Jans und Jon Pult stellen sich den Fragen der Mitte-Fraktion. Gehrad Andrey, Kandidat der Grünen, stellt sich derer der SP. Weitere Themen: Eine Geschworenenjury im kalifornischen San Francisco hat nach einem vierwöchigen Prozess gegen Google entschieden. Google besitze mit seinem App-Marktplatz Play Store und dem dortigen Bezahlsystem ein illegales Monopol. Spieleentwickler Epic Games hatte gegen den Internet-Giganten geklagt. Der britische Premierminister Rishi Sunak debattiert im britischen Parlament um seine politische Autorität. Sunak will mit einem neuen Asylpakt illegale Migrantinnen und Migranten nach Ruanda ausschaffen können.
Hallo zum „eMobility update“ am Mittwoch! Heute ist der 31. Mai und mit diesen Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität verabschieden wir den Wonnemonat: 00:33: Rolls-Royce baut Spectre ab September 02:09: SAIC plant E-Auto mit Feststoff-Akku 03:42: Batterie-Tanker zur Stromübertragung 05:44: Bender: offenes Bezahlsystem im Laderegler 07:28: VW hebt internes „Elektro-Verbot“ auf Das war das letzte „eMobility update“ im Wonnemonat Mai, der dank steigender Temperaturen auch höhere Reichweite ermöglicht! Und wir sind morgen wieder für Sie auf Sendung. Tschüss!
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Es gibt ne neue Funktion auf Instagram mit einem Bezahlsystem. Wie das funktioniert, das hört ihr im Flo Kerschner Show Trend UpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Heimatstadion des 1. FC Kaiserslautern war schon immer viel Betrieb – mit dem Aufstieg in die zweite Liga kommen jetzt aber zwei- bis dreimal so viele Fans auf den Betzenberg. Damit Getränke und Snacks immer noch zackig über die Tresen gehen, hat der Verein zusammen mit der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und VR Payment ein neues, offenes Bezahlsystem installiert. Wie das Projekt lief und wie es den Fans gefallen hat, erzählen Stefan Roßkopf (FCK), Marcello Bisignani (FCK) und Martin Elger (VR Bank SWW). Alle 14 Tage gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de
Wäre es nicht schön, wenn wir nicht nur das Wort zu einer Situation mehrfach verwenden, sondern auch dieses Gefühl täglich mehrmals anwenden?
Die Mehrheit der Elektroautofahrer möchte ihren Ladestrom am liebsten unkompliziert mit Karte zahlen. Doch in neun von zehn Fällen finden sie stattdessen ein geschlossenes Bezahlsystem vor, etwa Ladekarten, Apps oder Webseiten mit Registrierung. Das zeigt eine aktuelle Fallstudie von KANTAR im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. (IDZ). Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/ladechaos/
Es war mal wieder ein Fest, oder? Nach 2 Jahren Abstinenz waren wir endlich wieder beim Full Force Festival im Ferropolis. Mit dabei: geile Bands, geile Leute, diverse wohl temperierte Flüssigkeiten im und am Körper, ein paar Neuerungen, wie dem bargeldlosen Bezahlsystem und der neuen Backyard Stage, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Sonne, die gar nicht mehr aufhören wollte zu scheinen. Hört rein, was wir vor Ort erlebt haben, welches unsere Höhepunkte aber auch Tiefpunkte waren und unsere persönlichen Top 5 des Festivals. Begleitet wird diese Folge von gleich zwei Metal-Getränken, die für die Aufnahme nicht gerade förderlich waren aber hört selbst. ;) Intro | 00:00 Alltagsanekdote | 01:25 Lass mal wieder was mit Bier (und Schnapps) machen Underberg - Amon Amarth Edition | 04:46 Behemoth - Bartzabel Marakuja/ Passions Frucht | 10:25 Festival Recap Full Force 2022 | 14:28 Mehr zum Full Force Festival findet ihr hier: Homepage: https://full-force.de/tickets Facebook: https://www.facebook.com/FullForceGermany Instagram: https://www.instagram.com/fullforcegermany YouTube: https://full-force.lnk.to/YT-Abo Tiktok: https://www.tiktok.com/@fullforcefestival Mehr von uns gibt's hier: Spotify Playlist: open.spotify.com/playlist/4nn... Homepage: www.ovtcast.com Shop: www.ovtcast.bigcartel.com Instagram: www.instagram.com/ovtcastpodc... Facebook: www.facebook.com/OVTCAST.Podcast TikTok: www.tiktok.com/@ovtcast_metal...
Alternativer Clickbait Titel: Warum das Full Force scheiße ist… (?!) ;) Es war mal wieder ein Fest, oder? Nach 2 Jahren Abstinenz waren wir endlich wieder beim Full Force Festival im Ferropolis. Mit dabei: geile Bands, geile Leute, diverse wohl temperierte Flüssigkeiten im und am Körper, ein paar Neuerungen, wie dem bargeldlosen Bezahlsystem und der neuen Backyard Stage, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Sonne, die gar nicht mehr aufhören wollte zu scheinen. Hört rein, was wir vor Ort erlebt haben, welches unsere Höhepunkte aber auch Tiefpunkte waren und unsere persönlichen Top 5 des Festivals. Begleitet wird diese Folge von gleich zwei Metal-Getränken, die für die Aufnahme nicht gerade förderlich waren aber hört selbst. ;) Intro | 00:00 Alltagsanekdote | 01:25 Lass mal wieder was mit Bier (und Schnapps) machen Underberg - Amon Amarth Edition | 04:46 Behemoth - Bartzabel Marakuja/ Passions Frucht | 10:25 Festival Recap Full Force 2022 | 14:28 Mehr zum Full Force Festival findet ihr hier: Homepage | Facebook | Instagram | Tiktok | YouTube Mehr von uns gibt's hier: Homepage | Shirts | Facebook | Instagram | TikTok | Spotify Playlists | YouTube
Herzlich willkommen zur 49. Folge Unzerstörbar - Der FCK Podcast. Wir reden über die Probleme beim Ticketing und das neue Bezahlsystem. Weitere Themen sind das vergange Mitgliederforum vom 1.FC Kaiserslautern e.V. und das erster 2. Bundesligaspiel seit 4 Jahren gegen Hannover 96.
Während deutsche Banken immer weniger auf Ihre EC-Karten, sondern auf Visa und Mastercard setzen sage ich Euch nach meinem USA-Aufenthalt: Wer zahlt bald überhaupt noch mit Plastik! Egal in welchem Bundesstaat. Die Hartwährung war weder Cash, noch Kreditkarte, sondern Google Pay und Apple Pay. Das Handy oder die Watch hinhalten, maximal noch einen Tip für das Personal eingeben. Das war´s. Was vom Konto abgebucht wurde erfährt man nicht erst nach dem Urlaub beim Durchstöbern der Kredit-Kartenrechnungen, sondern Realtime in Euro kommt die Rückmeldung der Bank auf dem Handy oder der Watch, was abgebucht ist. Echt geil, außer, dass das ulta praktische Bezahlsystem ein wenige wie die Süßwaren an der Kassa wirkt: Kaufen macht Spass und man greift reflexartig zu. Und ob man, wenn die Sonne aufs Display scheint, dann wirklich immer beim Zahlungsvorgang so aufmerksam ist, ist eine andere Sache. Mit Werbungen von unserem Shopping-Streifzug haben uns Google- und Apple-Pay - beides ausprobiert, beides hat gut funktioniert – Gott sei Dank nicht zugemüllt. Doch aus den Daten, die sie da einsammeln machen die beiden ganz bestimmt ein Geschäft, gut für Apple- und Google-Pay-Aktionäre, auch das die Unternehmen sich mit ihren digitalen Bezahlsystemen so breit machen. Auf alle Fälle: wenn es derzeit eine massive Disruption in einem Markt gibt, dann bei den Bezahlsystemen und da sollte man als Anleger die Augen offen halten, wer hier an vorderster Front dabei ist. Wenn Du den Podcast Börsenminute oder auch meinen zweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten sie auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder YouTube zu liken oder sie auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #GooglePay #ApplePay #Megatrend #Zahlungsmittel #Visa #Mastercard #Investments #Vermögen #Kapitalmärkte #Erträge #Aktien #Zukunft #podcast #investieren #boersenminute #Watch #Handy #Tech #TechnologischerFortschritt #podcast #börsenminute #Konto #Bezahlsystem Foto: JK
Hunger und keine Lust zu kochen? Dann ab ans Handy und circa 30 Minuten später steht ein Lieferbote mit einer dampfenden Pizza vor der Tür. Ab und zu schon mal ganz geil! Doch wie "geil” ist so ein Job, als Rider, wie Fahrer:innen von Lieferdiensten genannt werden, eigentlich? Sind die Arbeitsbedingung wirklich so schlecht, wie oft erzählt wird? Darüber haben Joshua Heise und Robert Karopka mit einem (Ex-)Lieferandofahrer und einer (Ex-)Woltfahrerin gesprochen. Sie haben von den Höhen und Tiefen des Jobs berichtet, den Arbeitsbedingungen erzählt sowie das Bezahlsystem erklärt. Mit ihren Aussagen haben wir natürlich auch die beiden Unternehmen konfrontiert und so mit dem Pressesprecher von Lieferando, Oliver Kluge und von Wolt, Fabio Adlassnigg gesprochen. ----------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Diese Woche gibt es eine ganze Reihe an kleinen Themen:Welche Neuigkeiten bringt Laravel 9 mit sich?Android 13 erscheint im ersten Developer Preview.Apple geht seinen Weg und kassiert 27% Gebühren, wenn man nicht das Apple-eigene Bezahlsystem für Dating-Apps in den Niederlanden verwenden möchte.Apple stellt Tap to Pay als Framework vor.GitHub Issues ist jetzt für jede:n in der Beta-Version verfügbar.TypeScript 4.6 hat einen ersten Release Candidate.Node 17.5 bringt auch ein paar schöne Neuerungen mit sich.Evan You hat die neue Vuejs.org Webseite präsentiert, die einige spannende Features enthält. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Apples kontaktloses Bezahlsystem für iPhone, Apple Watch und Mac kommt bei Kunden der Sparkasse extrem gut an. Nun wurden neue Zahlen rund um Apple Pay veröffentlicht, die sich sehen lassen können. Die Sparkasse möchte den Dienst jetzt weiter ausbauen.
Jahreszusammenfassung: wie war und was brachte denn dieses #2021? Gucken wir doch nochmal gemeinsam drüber!Da sind wir nun, mitten im Dezember. Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Und bald werden, von der teuren ARD bis hin zum Werbefenster RTL alle wieder ihre Jahresrückblicke bringen. Ziel ist also, schneller zu sein, als das altmodische Medium Fernsehen. Oder Radio. Oder Plakatwand. Oder, oder, oder... Daher: was hat sich denn im Jahr 2021 bei mir auf dem Blog und im Podcast so getan? Aaaaaalso: Rückblende an! Das war 2021 bei ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com! Feuerwerk / Bild-/Quelle: privat Aus dem Kopf kann ich mich an den größten Meilenstein, den ich Jahre-lang geschoben habe, erinnern. Immerhin hat er mir schlaflose Nächte, technisches Know-how und viel Arbeit neben den zehn Blogposts zum Fortschritt verschaffen. Ich glaube, ihr wisst genau, worauf ich anspiele: Meinen Umzug meines Blogs, weg von WordPress als Hoster, hin zu mir selbst, als Hoster. Und vor ein paar Wochen habe ich die mehrteilige Serie, Getting Things Done mit Todoist als App veröffentlicht. Aber: was waren die Höhepunkte in den anderen Monaten? Klar, auch wenn es, präsenter denn nie, auch heute noch Thema ist, habe ich Ende Januar einen Ausblick auf meine Themen 2021 gegeben - mit Maske und unter Corona-Bedingungen. Da war bereits der Umzug der Domain und des kompletten Blogs ein Schwerpunkt. Aber auch die tatsächlich endlich in 2021 final beendete NVFR, die Nachtflugausbildung. Nicht ganz so erfolgreich war der Vorsatz, für meinen Podcast viele viele interessante neue Gäste zu Interviews zu laden: zwar habe ich im Hintergrund ein paar neue Gäste versucht, aber nicht jeder hatte immer Zeit, und leider auch nicht immer Lust. Aber: gleicher Vorsatz für 2022: mehr Gäste in den Podcast! Also, wenn du Lust hast oder jemanden zu mir vermitteln möchtest, immer gerne. Ich selbst suche auch mal wieder weiter... Dafür konnte ich meinen ehemaligen Kollegen Florian, mit dem noch eine Fortsetzung geplant ist, für das Thema "Piloten zu Zugführern" gewinnen, in einem einmaligen Gespräch, das auch den Unterschied zwischen der Schweiz und dem deutschen Schienensystem an den Tag brachte. Spannend war auch das Jahr und unser Nachwuchs. Eben auch ein Grund, warum nicht jedes Interview geklappt hat, da die Zeit nun noch knapper ist, als sowieso gemeinhin schon. Aber ich will davon keine Sekunde missen! Und ja, ein "Superwahljahr" hatten wir tatsächlich, mit einem Ausgang, den wohl niemand vorhersagen hätte wollen: Laschet killt Söder, der wiederum Laschet soweit niederbügelt, dass die Union nach 16 Jahren Merkel in die Oppossition zieht. Dafür aber der "Nein"-Sager Lindner als Finanzminister mit der FPD neben den Grünen mit Olaf Schmidt das Zepter in die Hand nimmt. Besser spät als nie geht 2021 also so auch in die Geschichtsbücher ein. Und dann war da noch Omicron... Und, noch ein kleiner Service zum Ende 2021: für die nächsten 12 Monate bin ich, wem die Eingabe meiner Domain zu lang ist, per Weiterleitung auch unter https://ibdnhubzs.de/ zu erreichen! Das war gerade mal der Januar und eine aktuelle Zusatzinfo, wird Zeit, die weiteren Wochen und Monate ein wenig mehr zu komprimieren! Im Februar konnte ich endlich den erfolgreichen Abschluss der Nachtflugberechtigung vermelden. In dem zugehörigen Blogpost hatte ich euch ein Video vom Anflug Leipzig mitreingepackt, was meinem Cookie-Banner und mir, trotz "nur" Einbettung SECHS Google-YouTube-Cookies in den Blog gespült hat! WOW! Da Clubhouse zu lange gebraucht hat, um die App für Android klarzumachen, hatte ich euch DIVE empfohlen. Muss allerdings gestehen, die anfängliche Euphorie ist vorbei, ich bin weder bei Clubhouse noch bei Dive noch aktiv anzutreffen... Wie sieht es denn da bei euch so aus? Und ja, ich habe wieder Elektroschrott gekauft: diesmal waren es die 199€-teuren Google Pixel Buds. Das sie das Geld nicht wert waren, hatte ich schon mal thematisiert, dass sie nun auch noch kaputt gingen, war der Gipfel des Ganzen...! Auch unser gemeinsamer Dreier-Podcast, mit Sven (eigener Podcast: Sven Sagt) und Stephan, unserem DJ Gotschi, die drei Super-S hat viele Folgen dieses Jahr produziert und auch die eine oder andere nur mit Sven bzw. Sven und einem Interviewgast. Zu zweit, mit Sven, haben wir noch den Politik-Podcast "Zwischen Bayern und Berlin" gestartet. Und ich habe noch ein Interview ausstehen, dass wohl erst im Jahr 2022 kommen wird. Autos, Grenze, 30 Jahre - seid gespannt! Und, ganz klar: die neuen Drohnen-Regelungen habe ich quer durch das Jahr auch immer mal wieder betrachtet und für euch ausgewertet. Im April gab es ein Interview mit Ute Mündlein, wie man eine WebWeek startet, die c't Sicherheitschecklisten im Detail, Spam-Anrufe und der Beginn für mein Eigenhosting. Da gab es Überlegungen und erste Schritte, ein Fachbuch und vieles mehr. Wer also bestehendes WordPress umziehen oder im Eigenhosting starten will, findet hier viel Lesestoff, der sich über Wochen und Monate aus meiner Erfahrung gespeist hat! Im Juni habe ich mich wieder beliebt gemacht und mal was über die Verzerrung durch Quotenfrauen geschrieben, auch für Frauen, die Karriere machen wollen - viel auch aus meiner Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und den Ergebnissen daraus. Und ich bin mit einem echten und brauchbaren Elektroauto, dem Skoda Enjaq um die Häuser und seither am überlegen, ob man in der Mickey-Maus-Hauptstadt Berlin, einzig im Verlass auf die an den Straßen bisher aufgebauten Stromtankstellen, auf einen Vollelektrowagen umsteigen sollte... innere Einstellung: ja, dank Berlin, eindeutig nein. Ach: wer noch keine der neuen 10-Minuten-Bringdienste getestet hat, kein meine Erst- und Einzig-Erfahrung mit Flink nachlesen! Im Juli wieder ein wenig die Themen, die ich am meisten hasse: Personalwesen - und mein skurrilsten Vorstellungsgespräch ever! Dicht gefolgt von Pleiten und Pannen mit dem Handelsblatt, was auch erklärt, warum ich hier nicht mehr auf ein Abo einsteigen werden - und, kleiner aktueller Hint zum Jahresende, warum es mich nervt, dass deren Abobetreuung immer Wochen braucht, um banale oder, wie in meinem Fall, gar keine Antworten mehr zu senden. Gegen Ende des Monats habe ich mich weit aus dem Fenster gelehnt und zum Thema Mobbing geschrieben. Da kamen viele Rückmeldungen von euch, erschreckend, wie präsent das Thema ist. Und wie teilweise dumm und subtil es im täglichen Leben durch schlechte und schwache Führungskräfte umgesetzt wird. Auch hier wieder eine Lektion gegen Quotenfrauen, wer zu lesen versteht. Der August ging gleich mit der Wort-brechenden CDU zum Thema Upload-Filter los. Und für mich war es der Monat, in dem mein WordPress-WordPress-gehosteter-Block auf meinen eigenen Webspace umzog. Problemlos. Schnell. Und mehr oder weniger auch lautlos, keine Fehler, keine Pannen, dafür viel Erfahrungen mit Plug-ins. Dann habe ich, aus Erfahrung, Gesprächen und einer Laune heraus, den überflüssigsten Streaming-Dienst benannt - und es wurden gleich zwei! Und ja, Disney, und die Abonnenten-Zahlen zeigen es, hat diese meine Auszeichnung nicht zu Unrecht bekommen! Aus eigener Erfahrung heraus ein kleiner Tipp zu günstigen Windeln von unserem Lieblingsversender, ich hatte die mal probeweise bestellt und mit der ersten Windel eine gute, wenn auch günstigere Version des weltweiten Marktführers wiedererkannt. Wer seinem Nachwuchs was wirklich Gutes tun will, sollte sich nach Babyschwimmen umsehen - warum, findet ihr im August in meinem (eigen gehosteten) Blog! Und zu Monatsende hin wurde es wieder Geek-ig: der Bluetooth-Rubik-Würfel mit App-Unterstützung ist aus China zu mir eingereist und ich bin total hin und weg! Und, da die Sommerferien vorbei oder kurz davor sind, meine netflix Filmtipps! Zum Monatsabschluss noch ein realer Rant gegen die Automobilindustrie: Selbstfahrend, dass ich nicht lache. Ergänzung aus Dezember 2021: Mercedes hat nun als erster Hersteller in Europa die Level-3-Genehmigung bekommen. Mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt, auf Autobahnen nicht mehr aktiv am Verkehrsgeschehen teilnehmen zu müssen - ich fürchte, ich kenne einen Zulieferer hierfür, und würde daher dieses Feature nicht unbedingt unbeaufsichtigt lassen! Im September musste ich mal über die Lücken bei Aldi&Co in den Regalen sprechen, die sich bis zum Jahresende weiter, wenn auch leise schleichend, weiter ausbreiteten. Euer Feedback hierzu, nett gesagt: Ich würde spinnen, ich hätte ja keine Ahnung und überhaupt, reine Panikmache. Und schon kamen die nächsten c't-Sicherheitschechlisten (mit Download-Link). Da fiel einigen von euch das erste Mal auf, wie gewaltig ich mit den Themen, die ich so für euch habe, hinterherhinke... Ja, schuldig im Sinne der Anklage. Auch habe ich die "Wahrheit" über die Strafsteuer von Drittländern, also allen voran China, aufgedeckt: reine Abzocke, mit fadenscheinigsten Dummargumenten der EU. Und schon vor der Wahl habe ich ein Chaos für den Sonntag der Selbigen prognotiziert - aber, dass Berlin als Mickey-Maus-Hauptstadt der Welt das alles noch toppen würde, hat selbst mich für einen Bruchteil einer Sekunde überrascht. Weil ich immer gefragt werde, auch wegen meines eigenen Podcasts, habe ich ein zwei Teile über Podcast-Apps gemacht: Was sie können, was sie taugen und welche ich empfehle. Im ersten Teil hatte ich den Podcast Guru vergessen, daher ein zweiter Teil. Aufgrund zu vieler (schlechter) Einladungen für Schulungen aller Art und zwielichtiger Weiterbildungen ohne viel Wert habe ich eine dieser Schulungen besucht und mich köstlich amüsiert. Schade nur, wer hier rein ist und einen wirklichen Karriere-Booster oder ein brauchbares Zertifikat erwartet hat... Und ja: ich habe meine ganzen Brita Wasserfilter rausgeworfen, um nach viel Erfahrungen mit Nonames und Konkurrenzprodukten festzustellen, wer aktuell die Nase vorne hat. Wer nicht mitgelesen hat bzw. aktuell ein Wasserfiltersystem sucht, könnte überrascht werden! Ende September der Schock: Die Telekom stellt die DE-Mail ein. Warum das wirklich ein Schock ist, in Dunkeldeutschland der Digitalisierung, unbedingt nachlesen! Im Oktober wollte ich euch eigentlich einen unabhängigen Testbericht der so gehypten nothing-Kopfhörer präsentieren, aber da die Pressestelle drei Anfragen komplett komentarlos übergangen ist, habe ich euch meinen privaten Kauf vorgestellt: Soundcore, eine Marke von Anker, geiler Preis, geile Leistung. ANC-In-Ears für unter 100 Euro gesucht, dann lesen! Ach: und, ich alter Stasi-GEZ-Steuer-Verweigerer habe es mithilfe eines öffentlich-rechtlichen-Dritt-TVs fast ins Kanzleramt geschafft. Fast. Ich glaube, ich war denen aber schon zu professionell aufgestellt und argumentativ zu sehr in der Realität, daher wurde es über diesen Weg nichts, mit der Zweitkarriere! Mehr im Blog! Dann hat mich, nach Sichtung von LinkedIn und XING und wie sie alle heißen, mal das Thema beschäftigt, wo die erste Generation Internet hin ist. Viel Feedback mit Dank und positiver Bestätigung, dass es nicht nur mir so geht bekommen - vielleicht lässt sich da im neuen Jahr noch eine Fortsetzung schreiben. Ich merke, viele von euch kennen 56k-Modems, die AOL-CD und die Hürden der damaligen Zeit - umso unverständlicher, dass aus dieser Zeit 90% der Internet-Erst-Nutzer im Netz nirgendwo auftauchen! Da war es November, und ich habe euch in einem Mehrteiler das Dinge-erledigen-System von David Allen, Getting Things Done vorgestellt - immer mit Blick auf die Umsetzung in einer App. Der Mehrteiler kam richtig gut bei euch an, auch wenn meine immer wiederkehrenden Buchtipps wohl nicht so wirklich bei euch eingeschlagen haben - aber ich nehme das als Kompliment für meine detaillierten Blogs zu dem Thema! Auch Wellen der Begeisterung löste mein Interview mit meinem von der Redaktion umbenannten Interviewgast zu der modernen Erfindung der Telekliniken aus: Es kamen viele Fragen zu den Möglichkeiten der Krankschreibung - wirklich, Leute? - und den Rezepten, aber vor allem viel Lob und Dankbarkeit, für das offene Gespräch und das vermittelte Insider-Wissen. Immer gerne - und nochmals danke, Thomas! Zum Montagsende griff ich den Aufreger, dass Maestro sein Bezahlsystem abschaffen will auf, was mir als geschasster ehemaliger N26-Kunde keine Schweißperlen auf die Stirn treibt. Aber ich habe euch mal die Kosten für die Zahlung mit "EC-Karte", wie wir Deutschen immer noch sagen und der modernen Kreditkarte gegenübergestellt, schon wird klar, wer hier wirklich am meisten jammert - zu Recht! Und schon sind wir im Dezember und mein Rückblick ist ähnlich vorbei, wie das Jahr selbst - auch wenn ich noch ein paar Themen habe, die ich vielleicht vor Silvester noch raushaue, ohne, dass ich sie hier bereits als Spoiler erwähnen möchte. Was auch wieder für Wellen gesorgt hat, war meine, passend zur Jahreszeit, Aufforderung an moderne Führungskräfte, Nicht-Teilnahmen an Weihnachtsfeiern, die jedes Jahr die Mitarbeiter aufs neue erzittern lassen, nicht als etwas überzubewerten, was sie gar nicht widerspiegeln. Mir ist eine ehrliche Absage lieber, als lauter Besoffene um mich rumzuhaben, die das letzte aus dem Saftladen rausquetschen wollen - und sei es eben in hochprozentiger Flüssigwährung. Und somit, Spoiler-frei auf all das, was ich noch habe und von dem ich noch nicht weiß, ob und wie ich es im Dezember noch umgesetzt bekomme, ist mein Jahresrückblick vorbei. Vielen Dank, dass ihr mit mir und auch dank eurer Anregungen durch so eine Themenvielfalt gegangen seid. War schön mit euch - und ich freue mich schon auf 2022 mit euch! Auf diesem Weg eine "stade Zeit", ohne Stress mit der Einladung zur Firmenweihnachtsfeier, Finger weg von Quotenfrauen, viel Erfolg beim Geschenke organisieren, was 2021 wirklich ein Problem ist, einige meiner Bestellungen aus bösen Drittstaaten schaffen es wohl erst zu Ostern... und einfach eine schöne Weihnachtszeit, eine Corona-Auszeit und einen guten Böller-freien Rutsch! Passt auf euch auf und bleibt gesund - ich freue mich auf euch, euere Vorschläge und (kritische) Rückmeldungen zu meinen Themen auch in 2022! Und nicht vergessen: Du hast was zu sagen - werde mein Interviewpartner, hier im ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com Blog und Podcast! PROST! Wir lesen und hören uns! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Da freut man sich auf ein Bundesligaspiel wie auf eine supergeile Party, stellt aber fest, dass Partys manchmal nicht halten, was sie versprechen. In Bielefeld durfte nur Dortmund feiern. Es gab wieder keine Punkte für die Arminia und wieder kein Bier in der SchücoArena (jedenfalls nicht per EC-Karte, Bezahlsystem wieder im Eimer). Auch im neunten Bundesliga-Spiel muss Arminia auf das Gefühl eines Sieges verzichten, 1:3 die Niederlage. Der DSC machte das erst gut, traf aber per Hack und Serra nicht. Dortmund wurde besser, erfolgreicher und bei den Bielefeldern ließ die Gegenwehr spürbar nach. Viele Fans waren nach dem Westfalenduell auf der mit 25.000 ausverkauften Alm angefressen. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger trösten wir nicht, weil es nichts zu trösten gibt, Alessandro Schöpf und Frank Kramer hätten sich einen besseren Start gewünscht und versuchen zu erklären, wie es irgendwann besser wird.
Diese Woche in der Zukunft: Raumfahrt-Experte https://de.linkedin.com/in/torsten-kriening-68456/de-de (Torsten Kriening) beantwortet die Frage der letzten Woche von https://www.linkedin.com/in/axel-kahl-94a74412b/ (Axel Kahl), Liquiditätsbringer mit Vitamin N, ob und wann wir zu erschwinglichen Preisen eine Rundfahrt um den Mond erleben dürfen. Sollten wir jetzt schon ins Reisebüro stürmen? Kriening selbst interessiert eher die Frage, ob wir neue Technologien wie KI und Quantencomputing jemals beherrschen werden können. Nächste Woche gibt es die Antwort dazu. Warum sind Kryptowährungen das digitale Pendant zum Bargeld? Was für Werte übertragen wir eigentlich in Zukunft mit einem Bezahlsystem? Und werden wir mit unseren Daten bezahlen können? https://de.linkedin.com/in/pitts (Eric William Pitts), Digital-Payment Experte, spricht mit Michael Carl über das Payment der Zukunft. Der Einsatz von Künstlichen Intelligenzen ist Gegenwart und für Risikokapitalgeber bei jeder Investition schon längst eingepreist. Dennoch, so scheint es, ist vielen die Tragweite dieser Technologie immer noch nicht bewusst und in vielen Bereichen fehlt ihr Einsatz schmerzhaft. Stichwort: Fax in Gesundheitsämtern. Wir müssen also mehr darüber sprechen: Drei Punkte, warum Systeme Künstlicher Intelligenz so wichtig sind. Die Gäste dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/axel-kahl-94a74412b/ (Axel Kahl), Vertriebsdirektor der CB Bank, Liquiditätsbringer mit Vitamin N, Start-up-Mentor im Ehrenamt. https://de.linkedin.com/in/torsten-kriening-68456/de-de (Torsten Kriening), Raumfahrt-Experte, Verleger und Autor von https://spacewatch.global/ (Spacewatch.Global), Absolvent der International Space Academy als Space Manager. https://de.linkedin.com/in/pitts (Eric William Pitts), gefragter Digital-Payment-Berater, Inhaber und Digital Payment Solutions Advisor bei https://www.pitts-worldwide.com/ (Pitts Worldwide), Strategic Market Manager bei Feig Electronic
Glöckler erzählt vom Apple Event und einer Platform, die wie TikTok für Audio sein soll. Pip überlegt, ob Similar Web Daten manipuliert werden können und erklärt, warum ein Marketing Praktikant bei ARK Invest gefeuert werden sollte. Wie arbeiten eigentlich klassische VCs? Was macht Tiger Global anders? Wir werfen einen Blick auf die Zahlen von Netflix und Snapchat und reden über Amazons neues Bezahlsystem.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Die Themen diesmal: - Onlinemarktplatz Rakuten hat sich Ende 2020 in Deutschland verabschiedet. Ist der deutsche Markt für den Internet-Giganten aus Japan wirklich so uninteressant oder werden zur Zeit andere Projekte in den Vordergrund gestellt? In welchen Hintergrund-Projekten ist Rakuten in Deutschland zur Zeit aktiv? - YouTube bringt Video-Kurzformate. Klont YouTube mit YouTube Shorts das TikTok Format? Kurzvideos á la TikTok vs. YouTube Shorts, Instagram Stories vs. LinkedIn Stories, Clubhouse vs. Twitter Spaces - sind bald alle Social Media Plattformen mit den gleichen Funktionen ausgestattet? - Nach dem Gemeinschaftsprojekt Haven beendet wurde geht Amazon mit Amazon Care seinen eigenen Weg. Neben Amazon Mitarbeitern können nun auch andere Konzerne in den USA von Amazons Gesundheitsversorgung profitieren. - Amazon rüstet sich scheinbar weiter für die Eroberung des Smart-Home Marktes und baut angeblich seit zwei Jahren am Alexa-Roboter Vesta. Nun soll es einen Prototypen geben. Für welchen konkreten Anwendungsfall wird der Roboter entwickelt? - Unter dem Deckmantel der Digitalsteuer entwickelt die EU eine europaweit einheitliche digitale Bezahllösung. Vor welchen Hürden steht das Projekt und können wir tatsächlich in naher Zukunft mit einer europäischen Lösung rechnen? Woran sind zuvor schon nationale Projekte wie z.B. Paydirekt gescheitert? Ihr dürft uns dort gerne Themen vorschlagen, die wir hier diskutieren sollen. Themenvorschläge alternativ auch gerne per E-Mail an post@25r-digital.com. Unsere Diskussionsgruppen: Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: https://www.25r-digital.com/podcast-41-digitalisierungs-crunch-rakuten-youtube-shorts-amazon-care-amazon-vesta-roboter-europaisches-bezahlsystem/ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.
Den Durchblick an der Börse hatte Sascha Huber bereits während seiner Jugend. Seine ersten Trades tätigte er noch mit dem Faxgerät, bis zum 18. Geburtstag mit der Unterschrift seiner Eltern. Aus 3.000 Mark auf dem Sparbuch wurden innerhalb weniger Jahre 100.000 auf dem Depot. Inzwischen hat sich der gebürtige Trierer in der Investmentszene etabliert und gilt als einer der intelligesten Köpfe, insbesondere wenn es um die erfolgreichste Krypto-Währung geht. Sascha ist davon überzeugt, dass der Bitcoin und andere Digitalangebote sich bald als alternatives Bezahlsystem etablieren werden. Wie ein Bitcoin entsteht, wie man ihn erwerben kann und welcher Zeitpunkt für den Einstieg der günstigste ist, dazu äußert sich Sascha Huber ebenso wie zu den Risiken. Bild: privat Hintergrund: https://www.guidants.com/de/experten/sascha-huber/ // https://www.godmode-trader.de/autor/sascha-huber,249168 https://www.amazon.de/Kryptotrading-Verkauf-Strategie-Handel-Krypto-W%C3%A4hrungen/dp/3959721943 Support: www.walderdorffs.de // www.volksfreund.de Literaturempfehlung: Robert Kiyosaki - Rich Dad Poor Dad
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
Der zweite Teil des Interviews mit Frank. :) Dich interessiert das ganze Thema Bitcoin? Dann höre jetzt rein! :) Shownotes: - Hier kannst Du Deine Bitcoins kaufen und sogar noch 4,74% Zinsen p.a. auf Deine Bitcoins bekommen: https://app.bitwala.com/r/NBAN-D57Q - Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Der angekündigte Börsengang der Universal Music Group (UMG), einer der weltweit größten Musikrechteinhaber, ist ein Indiz für den für den Boom am Streaming-Markt, auf dem Spotify, Apple Music und Amazon Music die führenden Anbieter sind. Doch das Bezahlsystem der Streamingdienste ist unfair und bevorzuge die Großen, beklagen viel Musikeri*innen. Doch das System werde wahrscheinlich auf absehbare Zeit so weiterlaufen, prognostiziert der Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Professor Hubert Wandjo, in SWR2.
In dieser Episode "Irgendwas mit Logistik" sprechen Jens & Andreas gemeinsam mit Christian Bauer über den Einsatz intralogistischer Systeme im Retail. Gemeinsam haben wir philosophiert wie der Handel von der Automatisierung profitieren kann. Dazu hat Christian den ganzheitlichen Lösungsansatz von "Project Retail CX" erklärt, denn die Idee besteht nicht nur darin eine Automatisierungslösung in den stationären Handel zu bringen, sondern durch das Zusammenspiel jener Lösung mit Bezahlsystem, Displays und vielem mehr.
Habt ihr auch schon davon gehört dass die Deutschen Banken- und Sparkassen sich gegen PayPal zusammenschließen wollen mit einem einheitlichen Bezahlsystem für den Online- und Offlinehandel? Daniel erzählt euch in dieser Episode etwas über diese Pläne!
Dr. Samuel Knauß und Dr. Julius Emmrich arbeiten eigentlich in der Neurologischen Klinik der Charité als Assistenzärzte. Nebenbei dürfen Sie etwa die Hälfte ihrer Zeit in der Forschung verbringen, weil sie Teilnehmer des Digital Clinician Scientist Programm des Berlin Institute of Health (BIH) sind. Dabei verfolgen sie ein außergewöhnliches Projekt in Madagaskar, wo sie die Gesundheitsversorgung für alle Menschen ermöglichen wollen, indem sie ein neues Bezahlsystem per Handy einführen.
Diese Woche war relativ unspannend, also sprechen wir mal über das Marketinggewäsch der Hersteller bei ihren Präsentationen, denn am Ende zählt nur, was hinten raus kommt. Und das ist oft etwas anderes. Dazu gibt es einiges News aus dem großen Reich der Wearables, Headsets und einem neuen Bezahlsystem.
Wird Jens doch kein Wikinger? Es ist jemals zu spät mit Star Wars anzufangen? Und was haltet ihr von The Cullings - einem Battle Royale mit fragwürdigem Bezahlsystem
Eine Kundenkarte hier, eine dort: Schnell wird das Portemonnaie dicker und dicker. Eine Kundenkarten-App macht es wieder rank und schlank. Dank einer App wandern alle Kundenkarten ins Smartphone: Statt an der Ladenkasse die physische Karte hervorzukramen, wählen wir die Kundenkarte in der App aus und zeigen diese dem Kassierer, der dann wie bei einer physischen Karte den Code vom Smartphone-Bildschirm einscannt. Kundenkarten selber digitalisieren Die Kundenkarte digitalisieren wir vorher selbst: Mit dem Smartphone scannen wir den aufgedruckten Code auf der Kundenkarte ein – oft ist es ein Strichcode – und hinterlegen die Informationen so in der App. In vielen Kundenkarten-Apps sind bekannte Geschäfte bereits hinterlegt, etwa Migros, Coop oder Manor. Kundenkarten-Apps mit oder ohne Bezahlsystem Bei den Kundenkarten-Apps gilt es zwei Varianten zu berücksichtigen. Bei der einen Variante ist es nicht möglich, eigene Kundenkarten zu erfassen, sondern es gibt nur eine begrenzte Auswahl an Geschäften, die die App zur Verfügung stellt. Der Grund: Diese Apps sind an ein Bezahlsystem gekoppelt, was wiederum bedeutet, dass ein Geschäft erst autorisiert werden muss, bevor es in der Auswahl erscheinen kann. Apps mit Bezahlsystemen sind solche der jeweiligen Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android, aber auch Twint der Postfinance. In Apps ohne Bezahlsystem lassen sich fast immer auch Kundenkarten erfassen, die noch nicht im System hinterlegt sind, also etwa das Quartierlädeli um die Ecke, das keiner grösseren Kette angehört. Vorausgesetzt natürlich, die Kundekarte verfügt über einen scanbaren Code, beispielsweise einen Strich- oder QR-Code. Ansonsten unterscheiden sich die Apps von dieser Variante nur geringfügig – ausprobieren lohnt sich und ein Blick in die Datenschutzbestimmungen sowieso. Eine Alternative ist die App des Geschäfts selbst, denn grössere Ketten bieten oft gleich eigene Apps an, die häufig noch mehr Vorteile bieten als eine reine Kundenkarte. Wer jedoch alle Kundenkarten in einer App bündeln möchte, ist mit den folgenden Apps gut beraten. Kundenkarten-Apps Stocard * Android * iOS Pass2U * Android * iOS Mobile-Pocket * Android * iOS WalletPasses: Nur Android OneWallet: Nur Android Apps mit Bezahlsystem AppleWallet: Nur iOS (an Apple Pay geknüpft) Google Pay: Nur Android (an Google Pay geknüpft) Twint: für iOS und Android Hinweis eines Hörers: Es kann sein, dass manche Geschäfte darauf bestehen, dass man die echte Kundenkarte oder zumindest die App des Geschäfts verwendet, statt einer Kundenkartenapp – selbst wenn die entsprechende Karte in der Kundenkartenapp erfasst werden kann.
Wie du dein Business stabil machst, gerade in der Krise Stu McLaren Abo-Geschäftsmodell Stabile Einnahmen Krisensicher Beispiele Autos, Nissan, jederzeit tauschen Fitness für Kinder zuhause Laden für Dekor, Online mit Abo Obstladen, Obst wöchentlich liefern Leute sitzen zu Hause Viel Zeit (wenn keine Kinder) Wollen unterhalten werden Kalligrafie Kinder sollen nicht im Internet sein Readwithanna.com Problem! Wie kannst du diese Zeit nutzen zum Start eines Abo-Dienstes? Experimentiere Mehr Leute sind Online Die Leute haben mehr Zeit Wie starten? 1€-Test, Bezahlsystem, Mit Handy aufnehmen, Youtube geschützt FB Gruppe
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Bitcoin Whitepaper, um die Idee hinter Bitcoin besser verstehen zu können. Wir sprechen über einige nicht technische Passagen und fassen die Vorteile von Bitcoin als Bezahlsystem im Anschluss zusammen.
Kurzes Update: Apple Pay und die Sparkasse ihre girocard kommen in 2020! Ich alleine, aber auch zusammen mit Sven Becker, haben schon diverse Male das Thema Sparkasse und ApplePay angesprochen. Hierbei ging es anfangs immer um die Frage, ob die Sparkasse wirklich und in welchem Umfang teilhaben möchte. Bis die Sensation folgte: die SPKen wollen mit der hauseigenen GiroCard bei ApplePay mitmachen... und wir alle haben nun ein wenig verblüfft geguckt und uns nun entspannt zurück gelehnt, ob dieses Kunststück gelingt. Und nun scheint es sich zu verfestigen... Die Sparkasse und ihre GiroCard - bald nun doch auch oder nicht bei ApplePay? / Bild-Quelle: sparkasse.deBevor wir uns das Thema mit der GiroCard nochmals genauer ansehen, noch eine Meldung, die in Deutschland noch nicht mal als Randnotiz angekommen ist: ApplePay ist in den USA mittlerweile, gemessen an den Nutzerzahlen, das größte Bezahlnetzwerk. Und, wenn ich Euch nun die bisherige Nummer eins verrate, wird klar, warum das in Deutschland keine Meldung wert ist: ApplePay hat damit Starbucks - ja, genau, die mit dem Kaffee - angelöst. Starbucks, und nochmals, ja, die mit dem Kaffee, haben ein Bezahlsystem, mit dem man - aber eben NUR in den Filialen - bargeldlos zahlen kann. Ich nutze das auch schon seit Jahren... wobei, eigentlich auch schon seit Jahren nicht mehr - da fällt mir ein, ich muss mich da mal wieder einloggen, nicht, dass mein Guthaben sonst verfällt... aber zurück. Starbucks nutzen in den USA über 25 Millionen Nutzer. Damit hat das, nochmal, nur in den hauseigenen Filialen nutzbare Zahlungssystem 39, ja, echte NEUNUNDDREIßIG Prozent Marktanteil! Das hat Apple nun überholt - und landet bei knapp 28 Millionen Nutzern - und somit, und das ist jetzt wirklich der Hammer, bei 47% Marktanteil. Aus dem nichts und dank den auch in den USA immer weiter verbreiteten NFC-Terminals geht es für Apple, als auch für Google und Samsung weiter bergauf mit den Nutzerzahlen. Warum das in den USA so ist und da langsam jetzt erst der Durchbruch gelingt, hatte ich Euch in einem Blog-Pod nach meinem letzten USA-Urlaub zusammengefasst. Also, Apple führt nun, mit riesen Schritten auf die Marktführerschaft, auch in den USA den Pay-Markt an. Gefolgt von Starbucks, dann Google und dann Samsung. Ärgerlich wohl für die beiden letzten ist, dass sich beide in der Android-Welt bewegen, dank den jeweils eigenen und unterschiedlichen Systemen sich aber gegenseitig kannibalisieren. Tja - somit haben wir wieder was gelernt: proprietäre Systeme können, so singulär sie auch auf einzelne Läden beschränkt sind, doch plötzlich Marktführer sein... und auf Grund ihrer Alleinstellung dann auch plötzlich auf Platz zwei rutschen. Und nicht jeder, der woanders der größte ist, kann im Bezahlmarkt alles aufrollen. Tja, es bleibt wohl weiter spannend, erst recht, wenn die ersten Zahlen zur Apple-eigenen Kreditkarte und deren Nutzung kommen. Und bei Euch so? Auch eine Starbuck-App mit Bezahlfunktion auf dem Gerät? Oder mittlerweile bei Google- oder Apple-Pay mit dabei? Wie läuft es denn so bei Euch, wie zufrieden seid ihr mit all dem - oder lieber auf die Apple Kreditkarte warten - oder doch auf die Sparkasse, da ihr deren GiroCard schon habt? Kommentare immer her zu mir, das scheint ja doch eine never-ending-story zu werden...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 254 mit unserem Head of IT Pascal Laub. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/254. In der heutigen Folge geht es darum, dass IT einfach sein muss. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum IT einfach sein muss. Welche Werkzeuge wirklich wichtig sind. Wie Du schnell in die Umsetzung mit neuen Lösungen kommst. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/254 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Brain Effect. Wusstest Du, dass ich früher mehr als 100 Stunden die Woche gearbeitet habe? Damals bin ich an die absolute Grenze gekommen. Ich weiß es gibt viele Unternehmer denen es manchmal ähnlich geht. Mein Fehler war damals, dass ich meinem Körper nicht das gegeben habe was er brauchte. Hier kommt Braineffect ins Spiel! Als Topperformer musst Du Deinem Körper auch den besten Treibstoff geben. Braineffect schließt genau Lücken in Deiner Ernährung wenn es darauf ankommt. Ob für mehr Konzentration, besseres Einschlafen oder gegen Jetlag. Unter brain-effect.com/raykhahne findest Du alle Produkte die Du brauchst um ganz oben mitzuspielen. Mit dem Code Rayk20 bekommst Du 20% Nachlass bei Checkout. Einfach auf brain-effect.com/raykhahne und beim Checkout Rayk20 eingeben um Dir Deine 20% zu sichern! Rayk: Willkommen Pascal Laub. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ich bin startklar, lass uns loslegen Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin direkt nach dem Abi Vater geworden und habe einen Sohn - 2. Ich habe mich direkt selbstständig gemacht als IT-Berater - 3. Ich habe den Master in Wirtschaftsinformatik Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Jedes Unternehmen hat Herausforderungen beim Prozessmanagement. Wir haben alle ganz viele Themen zu tun und vergessen oft, worum es geht und was wir auf der Liste haben. Dies sollte dokumentiert und auf verfolgt werden. Um zum Beispiel an Kundentermine zu denken sind spezielle Systeme erforderlich. Etwas anderes als ein normaler Terminkalender. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Das war, dass ich ganz früh Kind, Arbeit und Studium unter einen Hut bekommen musste. Direkt nach dem Abitur konnte ich den Master-Studiengang berufsbegleitend beginnen und habe den dann auch abgeschlossen. Daraus habe ich gelernt, dass man alles schaffen kann wenn man am Ball bleibt. Rayk: Was war dein wesentliches Werkzeug das wir kennen sollten und vielleicht noch nicht kennen? Gast: Besonders in der Anfangsphase mit Code und Unternehmerwissen hatten wir sehr viele Dinge auf dem Tisch, die wir nicht gleichzeitig bedienen konnten. Deshalb war die Dokumentation und Weitergabe an Andere sehr wichtig. Hier gibt es sehr viele Tools die einen Unterstützen. Dazu gehören Canban-Boards“ wie Trello. Hier kann man alles auflisten und wie eine Laufkarte immer weiter schieben. So kann nichts vergessen werden und der Fokus bleibt erhalten. Rayk: Was sind die wichtigsten Tools die jeder Unternehmer kennen sollte? Gast: Um Dokumente ablegen zu können, so dass das gesamte Team darauf zugreifen kann ist ein wichtiger Aspekt die Ablage, die nicht auf den eigenen PC sein sollte. Für das Prozessmanagement kann man Gira oder Trello nehmen, wo man im Team Aufgaben an den entsprechenden Mitarbeiter weiter geben kann. So ist immer der Experte an der richtigen Aufgabe dran. Rayk: Was ist bei IT-Sicherheit und der Kommunikation noch zu beachten? Gast: Über die Sicherheit wird viel gesprochen, aber zu wenig nachgedacht. Wenn zum Beispiel ein Bezahlsystem eingeführt wird muss der Unternehmer viel Wert darauf legen, dass dieses abgesichert ist. Es fängt schon damit an, dass darüber nachgedacht werden muss, wer auf was Zugriff haben darf. Das sollte geplant werden und ist in den meisten bekannten Tools auch problemlos möglich. Rayk: Was hat sich in der IT-Landschaft im Bezug auf die Umstellung verändert? Muss der Unternehmer riesen Server kaufen, oder kann man diese Angst verringern? Gast: Die IT hat einen riesengroßen Sprung gemacht und ist vom selber betreiben eigener Server ganz weit abgekommen. Das läuft heutzutage alles über Cloud-Lösungen. Diese kann man mieten, meist pro Mitarbeiter. Das ist das, was man heute auch nutzen sollte. Die Kosten liegen bei etwa 10 Euro pro Mitarbeiter und Monat. Größere Unternehmen haben dann eigene Server, aber für kleine und mittlere Unternehmen ist das Mietmodell ein wunderbares System. Rayk: Wie kann man den Sicherheitsaspekt der Mietlösungen vergleichen? Gast: Auch auf die Sicherheit haben die Anbieter sich eingestellt und sich den Gegebenheiten und Erfordernissen angepasst. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 wichtigsten Punkte darstellen, auf die wir achten sollten? Gast: Schaue, welche Prozesse du im Unternehmen hast Bilde diese Prozesse digital ab Wähle die richtige Software aus Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ihr könnt mich bei Xing finden und über die Website unternehmerwissen-it.de Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Vielen Dank Rayk die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/254 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Diese Woche mit Christoph, Pierre, Rolf und Markus Topics discussed: Big/Small-Blocks, Dezentralität Ist Bitcoin ein Bezahlsystem und brauchen wir Onchain viel größere Blöcke oder sollte es bei kleinen Blöcken bleiben und das Bezahlsystem Offchain ausgelagert werden. Christoph Bergmann von Bitcoinblog.de ist ein Vertreter einer Onchain Scalierungslösung, Markus und Pierre findet Bitcoin soll sich Onchain kaum verändern und lieber Offchain scalieren. Rolf sucht die mitte zwischen diesen beiden Polen.
Nach dem ersten Teil in der letzten Podcast-Folge, kommt in dieser Folge Teil zwei der Bitcoin-Serie. In dieser Folge geht es speziell um die Sicherheitsmechanismen der Bitcoin-Blockchain und die Funktion des sogenannten "Nodes". Was ein Node ist und warum das Bezahlen mit Bitcoin so sicher ist, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.
Das NerdZoom Team ist auf dem 35c3 und Max und Marius reden über copyrightfreie Werke in USA, Alexa bleibt stumm, Netflix ändert Bezahlsystem, Staubsaugerroboter spielt Doom, der Postillion postet die Wahrheit und vieles mehr. Außerdem reden sie natürlich über den Chaos Communication Congress!
6. November 2018 Ob digitale Bezahlsystem oder Künstliche Intelligenz – China drückt bei der Digitalisierung mächtig aufs Tempo. Aufstrebende IT-Firmen aus China drängen längst auf den Weltmarkt und setzen europäische High-Tech-Unternehmen zunehmend unter Druck. Warum ist „Silicon China“ so erfolgreich? Droht Europa bei der digitalen Revolution den Anschluss zu verpassen? Darüber diskutierte Claudia Wessling, Leiterin Publikationen beim MERICS, am 31. Oktober mit dem langjährigen China-Korrespondenten des Handelsblatts Stephan Scheuer und mit André Loesekrug-Pietri, Sprecher einer deutsch-französischen Innovationsinitiative. Eine gekürzte Fassung der „China Lounge“ jetzt als MERICS Experts Podcast.
In der achten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Uwe Nehrkorn und Rouven Kasten über E-Mobilität in der GLS Bank. Die E-Mobilität ist ein Baustein der Mobilitätswende, damit beschäftigt sich Uwe Nehrkorn seit vielen Jahren privat wie beruflich in der GLS Bank. Er hat bei der Einführung von Elektrofahrzeugen mitgewirkt und sich darüber hinaus Gedanken gemacht. Dabei heraus kam auch die Idee zu Giro-e. Damit sich E-Mobilität durchsetzt braucht es eine ausreichende Lade-Infrastruktur mit einem einfachen Bezahlsystem. Mit Giro-e wird genau das möglich: kontaktlose Girokarte/GLS BankCard vorhalten, tanken bzw. aufladen, bezahlen, fertig. Die erste Giro-e-Ladesäule ist bereits bei der GLS Bank in Bochum in Betrieb, eine andere bei einem GLS Kunden in Warendorf, weitere werden demnächst in Betrieb genommen. Sein Ziel: kontkatloses Bezahlen an möglichst vielen Ladesäulen bundesweit. Wie Giro-e funktioniert erklärt GLS Vorstand Dirk Kannacher in diesem Video. Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Webseite von Giro-e Photo by Jonathan Velasquez / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
Zwischen Bitcoin-Meetups und kochen über offenem Feuer, zwischen täglichen Stromausfällen und einem mobilen Bezahlsystem, von dem man in Europa noch träumen kann. Das und vieles mehr hat Ines auf ihren fast acht Wochen in Tansania und Kenia erlebt und erzählt mir in dieser Episode davon. Ein paar Bilder und Texte zu Ines Reise findet ihr […]
Heute möchte ich mit euch unsere Erfahrungen mit der Macht von Plattformen teilen. Der ein oder andere weiß, dass wir eine Mobile App im App Store von Apple gepublished haben. Sie nennt sich come2coach und ist die erste Mobile Academy seiner Art. Das spannende ist: Es ist eine Tortur mit iTunes Plattform zu kämpfen. Genau diese Insides möchte ich heute geben - ich möchte euch teilhaben lassen an diesem Wahnsinn, der uns gerade beschäftigt. Ich möchte euch natürlich auch erzählen, wie es jetzt ganz konkret weitergeht. Bevor wir aber starten mache ich noch einen kleinen Ausflug in die Welt der Plattformen. Wenn ihr euch mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt, dann werdet ihr an dem Thema Plattformen einfach nicht vorbeikommen. Es ist schlicht und ergreifend das Konzept oder Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft. Wenn man sich Plattformen in der Größenordnung von Amazon & Co. anschaut, dann wird man ziemlich schnell feststellen, dass das die digitalen Marktherrscher sind, um die es heute oder auch in Zukunft gehen wird. Entweder man hat die Chance frühzeitig, rechtzeitig eine eigene Plattform innerhalb seiner Branche zu bauen. Ich kann nur empfehlen hier zu forschen; wir machen das selbst tatsächlich mit einigen unserer Kunden oder sich auf der Plattform so zu positionieren und möglichst frühzeitig in diesen Digitalen Markt einzusteigen. Kurz zur Erklärung, ohne dass das eine 100% Definition werden soll: Plattformen bringt Anbieter und Zielgruppe zusammen und der Besitzer der Plattform steuert diesen Marktplatz. Das heißt, der Besitzer der Plattform verfügt am Ende über die Zielgruppendaten und nicht mehr der Anbieter selbst. Während ich früher als Anbieter genau wusste, wer meine Kunden sind, welche Bedürfnisse die Kunden haben und ich sie auf verschiedenen Kommunikationswegen erreiche, also ihre Daten habe, ist es auf Plattformen ganz anders, denn der Plattformbetreiber oder -besitzer kann zum Beispiel durch ein Ranking entscheiden, wer ganz vorne und wer ganz hinten steht und er bestimmt die Bedingungen seines Marktplatzes. Er bestimmt, wie viel er mitverdienen möchte und das kann er relativ rigoros einfach mal so machen. Zum Beispiel möchte Apple beim App Store einfach 30% mitverdienen. Das ist unumgänglich und die Bedingung dieser Plattform. Was uns mit come2coach passiert ist: Wir haben eine App entwickelt, die es so weltweit noch nicht gab. Die Guidelines von Apple haben auf dem ersten Blick gesagt “Das ist überhaupt gar kein Problem”. Das bedeutet, wenn du deine App fertig programmiert hast, dann reichst du die ein und die ersten Reviews waren eigentlich ganz okay - da wurde gar nicht groß nachgefragt vom Apple Support an uns in dieser Prüfungsphase. Nach dem vierten oder fünften Review kamen dann aber Fragen auf, dass das was wir vorhaben, so nicht funktioniert. Wir wollten ein eigenes Zahlungssystem in die Plattform integrieren und genau das fand Apple keine gute Idee, denn: Da unsere Mentoren ihre Coachings in Form eines Livestreams anbieten, ist das für Apple ein digitales Produkt. Ein digitales Produkt ist auch ein Ebook. Wenn ihr ein Ebook oder ein Hörbuch verkauft, dann ist das auch ein digitales Produkt. Wenn ihr einen Gartenstuhl über eine App verkauft, dann habt ihr die Möglichkeit, euer eigenes Bezahlsystem zu verwenden. Ist es ein digitales Produkt, dann sind nach den Guidelines von Apple die Bezahlsysteme zu verwenden, die Apple dafür vorsieht, nämlich das eigene. Und damit ist auch klar, dass mit dem eigenen Bezahlsystem Apple natürlich 30% mitverdienen möchte. Und das ist natürlich Apples Ziel, um diese Plattform zu betreiben und in dieser Kalkulation mit aufzutauchen. Apple war leider nicht so nett, uns das von Anfang an zu sagen oder zumindesSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E CCC für Desinteressierte "Wie man das EC-Bezahlsystem hackt" mit IT-Sicherheitsforscher Fabian Bräunlein Fabians' Talk auf dem #32c3: https://media.ccc.de/v/32c3-7368-shopshifting#video Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein
Bitcoin ist ein neues Bezahlsystem im Internet auf peer-to-peer-Basis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wie paypal verspricht es, dezentral, anonym und unblockierbar zu sein. Wie funktioniert es? Steht die nächste Internet-Revolution bevor, oder handelt es sich nur um eine kurzfristige Spekulationsblase, wie erste Negativschlagzeilen um einen gehackten Bitcoin-Umtauschhändler vermuten lassen? Da es hier nicht nur um ein neues technisches System geht, sondern auch um eine Idee, die mit Grundvorraussetzungen des Finanzwelt spielt, wollen wir auch einen kleinen Ausblick in die grundlegenden Funktionsweisen der Geldsysteme wagen. Neben Erklärungen von Andreas Bogk (CCC) und Volkswirtschaftler Niels Kobschätzki, wollen wir auch eure Gedanken und Erfahrungen zu Bitcoins hören.