Podcasts about jochen distelmeyer

  • 29PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 1h 10mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jochen distelmeyer

Latest podcast episodes about jochen distelmeyer

Der Soundtrack Meines Lebens
Bernd Begemann

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 144:06


Dass Bernd Begemann jemand ist, an dessen Berufsbezeichnung “Sänger und Gitarrist” man noch den etwas angestaubten Begriff “Entertainer” ergänzen kann, spricht dafür, dass er ein Herz für die Vergangenheit der Popmusik hat. Geboren 1962 in Braunschweig und nur wenige Monate später von den Begemanns aus Bad Salzuflen adoptiert, waren seine ersten musikalischen Berührungspunkte vor allem Klassik und die “nicht-revolutionäre Popmusik” von Bert Kaempfert oder den Carpenters.Seine erste Punkband Vatikan gründet Begemann Ende der Siebziger, ungefähr zur gleichen Zeit lernt er über den Tontechniker Frank Werner den späteren Die Sterne-Frontmann Frank Spilker kennen. Noch vor dem zieht er 1984 nach Hamburg, wo er die Band Die Antwort gründet. Mit der wird er zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die damals aufkeimende Hamburger Schule, indem er junge westfälische Musiker:innen wie Spilker, Jochen Distelmeyer oder seine heutige Frau Bernadette La Hengst in die Hansestadt holt.In den Neunzigern wird aus Die Antwort dann Begemanns neue Backing-Band Die Befreiung, mit denen er als Bernd Begemann & die Befreiung ab 1992 Soloplatten aufnimmt. Das aktuellste davon erschien im vergangenen Jahr unter dem Titel “Millieu”. 1993 gründet er sein eigenes Label Rothenburgsort Records, ab Mitte der Neunziger war er außerdem Host mehrerer Sendungen im NDR (unter anderem “Bernd im Bademantel”, gedreht in seiner damaligen Hamburger Privatwohnung) und spielte kleinere Filmrollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Friendly Fire
Der Alf vom Hauptkanal

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 48:22


Es geht ums Vermissen geliebter Menschen und um einen friendly reminder, welchen Finderlohn man von Friedrich Merz erwarten kann. Das Blumfeld Comeback und Jochen Distelmeyer als Alexa von Kiepenheuer und Witsch. Elton Johns Brille, Bühneneitelkeiten und einen toten Vater, der seine Ruhe braucht, um „Wer wird Millionär“ zu schauen.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Wir sind am Ende. OK, des Jahres zunächst, aber wenn man den Gedanken seiner Freunde lauscht, den Medien und folgerichtig oft genug den eigenen, scheint das Ende nah zu sein. In den USA gewinnen die falschen, in Frankreich fast. Wurde 2018 die Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur um 1,5 Grad noch auf 2030 bis 2050 prognostiziert ist es, huch, schon dieses Jahr soweit. Cool, cool. Von Kriegen nur zwei Landesgrenzen entfernt reden wir kaum noch. Weihnachten ist nur, wenn man Rheinmetall-Aktien hat.Wohin fliehen? In die Lyrik? Es spricht eine Menge dafür, wie vor acht Jahren schon mal aufgeschrieben. Es lohnt die Wiederholung der Argumente."Ein Gedicht! Sag ein Gedicht auf!", befiehlt der Weihnachtsmann der Göre und das Geflenne geht los. So entsteht Abneigung für die Urform verbaler Kunst, noch bevor sich ein erster Buchstabe in der Sehrinde manifestiert, das Zerebellum genug Kontrolle über Zunge und Stimmband hat, das erste dreisilbige Wort verständlich formulieren zu können.Was schade ist, denn das Gedicht ist lebensnotwendig.Schon am ersten Abend des Daseins auf der Welt wird der noch blinde Korpuskel von der Mutter in den Schlaf gewiegt mit "LaLaLa" und "Schlaf mein Kind", während der stolzgeschwellte Erzeuger mit seinen Kumpels "Zwan-zig Zentimeter" grölend dem Wohnhause zu wankt, um in der Hecke davor zu schlafen. Überlebensnotwendige Erkenntnisse, wie die, dass der Reiter plumps macht, wenn er in den Graben fällt, schließen sich nur kurze Zeit später an, und dass der Hase krank ist, wenn er in der Grube sitzt, vermittelt dem Jungomnivoren das erste Mal die Erkenntnis, dass auch Essen Gefühle hat.Alles wunderbare, amüsierende, interessante Dinge, die man lernt, wenn man Gedichte hört, doch schnell nimmt der Erkenntnisgewinn von Erzählungen ab, die das Schwimmen von allen (!) meinen (!) Enten auf dem See beschreiben, zumal wenn der Landvogt dem jungen Wilderer schmerzhaft vermittelt, dass sich Besitzstand nicht durch dessen Behauptung erlangen lässt. Also werden die Gedichte länger, die Worte komplizierter, die Handlung nicht sofortig und die Erkenntnisse nicht augenscheinlich. Willkommen im Literaturunterricht.Schnell bemerkt man, dass es nicht nur kompliziert ist, Gedichte zu verstehen, das reine Vorlesen klingt bei jedem Schüler grauenhaft, und wenn der Lehrer es beispielhaft versucht, hat das mit Mutters Wiegenliedern allenfalls den Effekt gemein. Muss man im Unterricht Balladen über längst ersoffene Steuermänner ertragen, unterwegs auf großen Seen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, deren Bezug zur persönlichen Lebenssituation sich nicht erschließt, mit zu vielen Pickeln an sichtbaren und nicht genug Haar an verborgenen Stellen und dann - verdorrt extrakurrikulär die letzte blaue Blume der Sympathie für die Lyrik im Kichern dämlicher Ziegen oder Böcke beim Lesen des ersten poetischen Versuches, in Wahrheit des 23ten, der den Weg doch in nur eine ganz spezielle Schiefermappe finden sollte. Karola Matschke ist SO doof.Abends im Bett, flennend, den Kopfhörer auf der Kaltwelle hört man dann - ja, was? Gedichte. Vertonte Gedichte von Leuten, die offenbar die richtigen Worte finden:When we wandered through the rain/ And promised to each other/ That we'd always think the same/ And dreamed that dream/ To be two souls as onedie einen S**t geben auf Jamben und Hebungen und wenn man das Teil über das Girl in Paris, so beautiful and strange, zum 14. Mal hört, war es nicht einmal langweilig, man hat viel gelernt:so beautiful and strange:/ Until you spoke/ "I hate these people staring./ Make them go away from me!"und schläft endlich ein, in den Schlaf gewiegt, wie es der Mutter "LaLaLa" nicht hätte sanfter tun können."Ja, das ist ja Musik", sagt der befragte Teenager, "was hat das mit Gedichten zu tun?"."Sehr viel", erwidert der aufgeklärte Literat und"Alles!!", steigert es semi-kompetent aber bestimmt Herr Falschgold.Denn schon bald dreht sich dein Leben nicht mehr ausschließlich um Karola, Justin oder Kevin, aber Songs bleiben ob als Philosophieunterricht, wenn es die Gene und Interessen hergeben:Oh you understand change and you think it's essential,und wenn nicht, dann findet der alberne Teenie vorzeitig gealtert zurück, zu den "zwanzig Zentimetern" seines Erzeugers, was okay ist, jeder hat seine Träume und Gedichte helfen, sie nicht zu vergessen.Man beginnt Liedgut in der Muttersprache zu hören, es geht schließlich nicht mehr darum, der coolste Honk auf dem Hof zu sein, und wenn man Geschmack hat und das Glück, in halbwegs der richtigen Zeit aufzuwachsen, findet man ein deutschsprachiges Album, das beides ist: cool wie Honk und tief wie Rilke. Es war damals schon 10 Jahre alt und trifft einen empfänglichen 20-jährigen zerebralen Grufti ins Hirn:Es liegt ein Grauschleier über der Stadt/ den meine Mutter noch nicht weggewaschen hatund ist zudem zeitlos komponiert und arsch-tight auf die Musik getextet, es knackt und packt dich mit jeder Zeile:Richtig ist nur was man erzählt/ benutze einzig was dir gefällt/ Bau dir ein Bild so wie es dir passt/ sonst ist an der Spitze für dich - kein Platz/Monarchie und Alltag heißt die Fehlfarben größte Platte, erschienen 1980 und in meiner Rangliste 19 Jahre unübertroffen.1990 begann ein gewisser Jochen Distelmeyer am Thron zu sägen, zusammen mit seinen Freunden in der Band Blumfeld. In den ersten Alben rough in Ton und Text findet Jochen Distelmeyer 1999 seine Stimme und zu Recht von ihr begeistert beginnt das Album mit einem Gedicht von 5 Minuten und 47 Sekunden LängeWie ein Leben aus Rhythmus, Inhalt und Beschreibung besteht, beschreibt "Eines Tages", Track 1 auf Blumfelds 1999er Album Old Nobody, ein Leben durch Rhythmus, Metapher und Sprache. Des Lebens Gleichförmigkeit abgebildet in Distelmeyers lakonischem Vortrag ist es ein kompliziertes und so sind die Metaphern, die es beschreiben. Aber auch ein kompliziertes Leben kann schön sein, wenn man es beschreibt wie Jochen Distelmeyer. Es zu hören macht nicht bitter, denn man kann physiologisch dem Metaphernstakkato nicht lang folgen. Es füllt die Verarbeitungseinheiten bis sie überlaufen, GIGO nennt man das in der IT, Garbage in, Garbage out. Was nicht verarbeitet wurde, wird unverarbeitet ausgeschieden. Irgendwann gibt der Dekodierer auf und überlässt das Hirn dem Rhythmus, gelegentlich angeregt von feinen Worten, fremden Sprachen, alles andere ist - Trance.Oder, ein Bild für den romantischen Hörer, "Eines Tages" beginnt wie eine Karussellfahrt, die ersten Runden sieht man die Eltern noch, die Freundin, den Freund, bald sieht man nur noch Farben. Man ist allein mit sich und seinen Gedanken, gelegentlich tauchen Schemen auf und verschwinden wieder, es könnte ewig so weitergehen. Und doch merkt man den Zenit, wie die Runden unmerklich länger werden, man kann sich fast schon wieder konzentrieren auf das Außen, die Metaphern werden wieder klarer. Auf einmal spürt man, dass der kleine Anfall von Depression sich gen Ende neigt, eine klare Verlangsamung jetzt, gleich ist's vorbei, doch noch nicht, die letzte Runde, doch noch eine und dann Stillstand. Schluss. Pause. Und der erste Song beginnt, mit einem Himmel voller Geigen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Und dann kam Punk
156: Bernd Begemann (VATIKAN, DIE ANTWORT, BERND BEGEMANN & DIE BEFREIUNG) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 177:41


Christopher & Jobst im Gespräch mit Bernd. Wir reden über Kartoffelbrei mit Holzschuhen essen, Superman-Vintage Comics, Halbakustik-Gitarre mit Trapezaufhängung, heißer Hirsch, praktisch gesehen bei Oasis einsteigen, jetzt sind die Rechten gegen das System, objektiv gesehen ist das hier kein faschistisches Terrorregime, die kommunistischen Freunde verehren Lenin, die Wichtigkeit von Nord-Süd-Stromtrassen, britische Musik, "Oh Baby Baby Balla Balla" von den Rainbows, mal wieder Mal Sondok, der schlimmste Manager von Bay City Rollers, Eddie & the Hot Rods in den Charts, wehleidige Kiffer-Typen hassen, Punk war der einzige Ort der Lebendigkeit, unbedingt aufs Stranglers-Konzert wollen, Tschechow war der Antichrist, The Pop Rivets mit Wild Billy Childish, Dead Kennedys in der Scala in Herford, das beschauliche Bad Salzuflen, die komplette Abwesenheut von Ereignissen, eine Art Funktionskind sein, der Film "Freistadt" auf Arte, sich an Ethnien-Diskussion stören, ein bißchen asozial sein, Punks & Hippies waren sich nicht so verschieden, eine Riesen-Bücherwand mit Aphorismen-Sammlungen, die geheimen Wünsche der Eltern erfüllen, dauernd in die miesen Fressen gucken, die miese Type Kollegah, erfolglos versucht alle auf Punkrock anzufixen, Buzzcocks die beste Band aller Zeiten, The Jam im Kaiserkeller Hamburg vor 3 Leuten, zu viel Schmerz und zu wenig Humor bei Paul Weller, "Wasteland" nimmt Smiths vorweg, "Young Savage" von Ultravox als erster Punkrock-Song im Fernsehen, "Punkrock - Was ist dran?" in einer NDR-Kultur-Sendung, die einzige Regel ist "Folge niemandem", fast Gitarrist von den Aheads aus Herford werden, "Dont need surgery" von Lines, die unzuverlässigen 120er Kassetten, der widerliche alte Antisemit Roger Waters, niemand muss Lampenfieber, Psychodelikatessen, ein älterer Mitschuler der aussah wie John Lennon (Frank Werner), die Vierspurmaschine von Fast Weltweit, Ground Zero für neue deutsche Popmusik, die Bienenjäger von Jochen Distelmeyer, gegenwartsbezogene Songs, "Macht kaputt was euch kaputt macht" ist kein guter Slogan, "Gemäßigt ist das neue radikal", Linke & Antisemitismus, das fantastische Grundgesetz, alle deutschen Städte mit Interrail & Jugendherbergsausweis besucht, Hamburg hat die Beatles gut gemacht, das große Popjahr 1982, die moderne Buddy-Cop-Geschichte, wir hätten keine Welt ohne Blade Runner, Ulrick Rosky & Georg Kreisler, "Kleine Begebenheiten vor der Paketfabrik", an Alfred Hilsbergs Tür klopfen, 120 Job-Angebote von einer Zeitarbeitsfirma, alle Lieder in der U-Bahn verlieren, Die Antwort mit Karl Allaut, Klaase-Autofahrmusik, der Kauz vom Leuchtturm, die erste Solo-LP mit Tascam-8-Spur-Rekorder, Fieldrecording nach Greil Marcus, ich hab Recht & die Leute haben keinen Geschmack, "Macht Hildegard glücklich", versteckte Konzeptalben, "Solange die Räsenmäher singen", Kartenabreißer im Passagekino, eine potentielle Anfrage von Ski Aggu, der Unterschied zwischen "Sexy" und "Verhaftet wegen sexy", eine Doku über Slowdive, Vinyl als Boutique-Produkt, Ohrensessel vs. Flimmerfreunde, um 4 Uhr aufstehen und 12 Stunden mit Thermowäsche rumstehen, "One from the heart" von Francis Ford Coppola, Werbung für Tijan Silas "Radio Sarajevo", Buzzcocks, The Pill, das Hörspiel von Nagels "Arbeit", das neue Album von Bärchen & die Milchbubis, Neanderthaler kommen viel zu gut weg, Streit mit Ted Gaier, Leute gut bedienen, zur Probe was zum Knabbern mitbringen, ein 77 Zoll Oled-Fernseher, sich verwundert umgucken, von grenzenlosem Ruhm träumen, uvm. Bernds Songs für die Empfehlungsplaylist: 1) Ein aktueller Begemann-Lieblingssong: Brauch Dich so 2) Ein Punk-Song, der immer geht: THE LINES - Don´t need surgery 3) Ein aktueller Song, der berührt: DRUNK MUMS - New Australia

Poparazzi - die Geschichte eines Songs
Jochen Distelmeyer - "Tausend Tränen tief"

Poparazzi - die Geschichte eines Songs

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 22:00


Emotionen, Sorgen, Ängste, Liebe: Alles, was in der Luft liegt, inspiriert Jochen Distelmeyer zu Songs. Zuerst als Teenie im Kinderzimmer mit E-Gitarre, dann in den 90ern mit seiner Band Blumfeld. Bis 2007 prägen ihre sechs Alben ein neues, deutsches Musikgenre: Die Hamburger Schule. Ob als Solokünstler oder Schriftsteller, Jochen Distelmeyer wählt seine Worte behutsam, schlau, systemkritisch und poetisch. Arnim trifft Jochen Diestelmeyer und liebt seinen Song: "Tausend Tränen tief". Instagram: @arnimteutoburgweiss | @jochendistelmeyer_official Mehr Musik von Jochen Distelmeyer gibts hier Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: Poparazzi Fanclub "Poparazzi" wird produziert von BosePark Productions. Hier findet ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: Levi's, Mio Mio und Teufel. Credits: 1000 Tränen tief und Eines Tages⁠ - Blumfeld mit freundlicher Genehmigung von Blumfeld Tonträger.

Toast Hawaii
Jochen Distelmeyer

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 50:12


Niemals. Niemals hätte ich gedacht, dass er zusagen würde, als ich Jochen Distelmeyer fragte, ob er sich vorstellen könnte, mit mir über das Essen seines Lebens zu sprechen. Der 1967 im nordrhein-westfälischen Bielefeld geborene Musiker, früher Sänger der gefeierten Band Blumfeld, ist nämlich eigentlich niemand, der gerne über persönliche oder gar private Dinge spricht. Seine klugen und poetischen Gedanken und Worte wandern, so stelle ich mir das jedenfalls vor, immer direkt in einen Pool voller Song-Ideen, Distelmeyer greift dann zur Gitarre, schließt die Augen und fängt an zu singen. Und dann komme ich und frage: Banane oder Zitrone, Aal? Koriander? woraufhin Generationen bevorzugt männlicher Feuilletonisten, die Distelmeyer für Vergangenes vergöttern und für sein aktuelles Soloalbum loben, nach Luft schnappen, da wette ich. Hat sie ihn das gerade wirklich gefragt? Jawoll. Und lasst Euch sagen: das hat prima funktioniert. Wir hatten beide richtig viel Spaß. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Der Soundtrack Meines Lebens
Jochen Distelmeyer

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 80:45


Jochen Distelmeyer kam 1967 in Bielefeld auf die Welt. Aufgewachsen ist er im Stadtteil Brake. Er gründet Mitte der 80er seine erste Band Die Bienenjäger. 1988 geht er für den Zivildienst nach Hamburg und bleibt vorerst dort. 1990 gründet er mit Musikern von Der Schwarze Kanal die Band Blumfeld. Das erste Album „Ich-Maschine“ erscheint 1992, bis 2006 folgen fünf weitere Alben. Blumfeld werden zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Indie-Szene – was auch daran liegt, das Distelmeyer literarisch textet und die Zeilen in einem angenehm klaren Duktus transportiert. Blumfeld lösen sich 2007 auf, kommen jedoch für gelegentliche Konzerte zurück. Mit „Heavy“ erscheint 2009 Distelmeyers Solodebüt. 2016 singt er erstmals auf Englisch auf dem Coveralbum „Songs From The Bottom Vol. 1“, wo er sich auf Songs von Radiohead bis Joni Mitchell vornehmlich mit einer akustischen Gitarre begleitet. 2015 erscheint Distelmeyers erster Roman „Otis“ und – jüngst – das zweite Soloalbum mit Eigenkompositionen. Es heißt „Gefühlte Wahrheit“. Darauf gibt es zwischen Soul, Blues, Country, klassischem Singer/Songwritertum und modernem R'n‘B allerhand zu entdecken.

Im Gespräch
Sänger Jochen Distelmeyer - Liebeslieder ohne Kitsch-Verdacht

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 37:11


Er singt über Gefühle und hat dabei keine Angst, kitschig zu werden. Man muss wissen, wovon man singt, sagt Jochen Distelmeyer, sonst wirkt es unglaubwürdig. Mit "Gefühlte Wahrheiten" legt der ehemalige „Blumfeld“-Sänger sein zweites Solo-Album vor.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Der Soundtrack Meines Lebens
Frank Spilker

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 105:22


Frank Spilker kommt 1966 im ostwestfälischen Herford zur Welt als Sohn eines Gärtnerei-Inhabers und wächst nebenan in Bad Salzuflen auf. Erste musikalische Erfahrungen sammelt er Anfang der 80er in Projekten wie Jetzt! und The Discount. Ab 1985 ist er – immer noch in Bad Salzuflen – Mitbegründer des Indie-Label Fast Weltweit, bei dem auch Bernd Begemann und später Blumfeld-Kopf Jochen Distelmeyer sowie Bernadette La Hengst mitmischen. Den Zivi macht er 1986 in Hannover, 1989 zieht er nach Hamburg, wo er bis heute vornehmlich lebt. Dort gründet er 1991 die Band, der er bis heute vorsteht: Die Sterne. Deren erstes Album „Wichtig“ kommt 1993 raus. Am 16. September 2022 ist mit „Hallo Euphoria“ das mittlerweile zwölfte Album von Die Sterne erschienen. Zwischenzeitlich – genau: 2008 – geht Spilker mit der Frank Spilker Gruppe fremd. Aus dieser Affäre entsteht das Album „Mit all den Leuten“. Längst hat Spilker auch andere Projekte verfolgt. Einen Soundtrack, ein Hörspiel, ein Hörbuch, zehn Jahre lange eine Radiosendung auf ByteFM und 2013 erscheint sein Roman „Es interessiert mich nicht, aber das kann ich nicht beweisen.“ Spilker ist Mitglied des PEN Berlin, einer Schriftstellervereinigung – was nur folgerichtig ist, schließlich hat er neben Jochen Distelmeyer und Tocotronics Dirk von Lowtzow innerhalb der sogenannten Hamburger Schule der deutschsprachigen Musik Charakter, Charme, Intellekt, Lakonie, Lässigkeit und Witz verliehen. Und das gelingt Spilker bis heute.

Abendrot
Thomas Marx im Gespräch mit Jochen Distelmeyer zum Album "Gefühlte Wahrheiten"

Abendrot

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022


Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Jochen Distelmeyer. Mit SR 1 Moderator Thomas Marx plaudert der Musiker über sein neues Album und seine Musik, über Gefühle wie die Liebe, aber nicht nur.

Was mit Rock und Vinyl
#34 Das Vinyljahr 2022 – ein Zwischenfazit

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 37:27


Mit der Hälfte des Jahres sind wir schon mehr als durch. Mehr als ein ausreichender Anlass also für ein Zwischenfazit. Welche Vinylschätzchen hat das Jahr bisher so in petto gehabt? Welche Alben machen Spaß und taugen etwas in Vinyl? Raoul gibt seinen Senf ab. Mit Wet Leg, Black Country - New Road, Jochen Distelmeyer, Soccer Mommy, Kathryn Joseph... ACHTUNG! Ab sofort gibt es zu jeder Folge die passende Spotify Playlist. Love it. Und zwar hier: Spotify Wer nicht genug von uns bekommen kann... Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: YouTube Instagram FacebookDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Was ist Rap für Dich?
Jochen Distelmeyer - Trap ist der Punkrock der Hip-Hop-Kultur

Was ist Rap für Dich?

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 63:40


Jochen Distelmeyer hat Rap schon gefühlt als die meisten Leute Hip-Hop noch gar nicht wirklich verstanden hatten. Wer mit ihm spricht, merkt direkt: Jochen versteht das Genre zu 100 Prozent. Und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Musiker. Besonders Ende der 80er, zu einer Zeit, in dem ihm Schlager, Deutschrock und Funkpunk einfach zu langweilig waren, hat ihn Rap am meisten geprägt. Seine Favourites damals ganz klar: Public Enemy und Boogie Down Productions. Heute erzählt Jochen, was ihn an Rap am meisten catched, was ihn am meisten nervt und welche Artists der New Wave er heute besonders feiert (Spoiler: Ihr werdet überrascht sein!). Hört rein!

Familienalbum - der Musikpodcast
Folge 53 – "Die neue S-Klasse" – Sabrina Setlur / "Mir wär lieber wir bleiben hier" – Grand Hotel Schilling / "Gefühlte Wahrheiten" – Jochen Distelmeyer

Familienalbum - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 59:37


Folge 53 des Familienalbum Podcasts ist da! Wir haben diesmal 3 deutschsprachige Alben im Gepäck. Den Anfang macht Sabrina Setlur mit "die neue S-Klasse".  Wem der "Oldschool Rap" zusagt und wer damit gar nichts anfangen kann diskutieren wir zu Beginn der Folge. Aus Österreich kommen Grand Hotel Schilling. Das Album "Mir wär lieber wir bleiben hier" feierte vor kurzem seinen ersten Geburtstag. So viel sei gesagt: Wir waren beim Hören sehr angetan und freuen uns auf weitere Musik dieser Band! Die Neuerscheinung kommt diese Woche von Jochen Distelmeyer und nennt sich "Gefühlte Wahrheiten".Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Reflektor
Jochen Distelmeyer

Reflektor

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Serien
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Serien

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Nadel verpflichtet
Lizzo, Grim104, Razz, Jochen Distelmeyer, Working Men's Club ... und: Tokio Hotel!

Nadel verpflichtet

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 66:03


Wer hat bei den Indierockern Razz die Coldplay-Wärmelampe angemacht? Klaut Lizzo auf ihrem Zweitling "Special" etwa bei Michael Jackson? Wann ist Jochen Distelmeyer so ein alter Jammermann geworden? Ist Grim104 wirklich schon Gott? Wo nimmt der Working Men's Club seine schräge Elektro-Schubkraft her? Und wie konnte es sein, dass unserem Klassiker "Schrei" von Tokio Hotel vor 17 Jahren so über mitgespielt wurde?

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins
Jack White, Working Men's Club, White She&Him und Kode9

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 112:34


Gastgeber Andreas Müller diskutiert mit Jana Weiss, Martin Böttcher (beide Tagesspiegel) und Oliver Schwesig (Deutschlandfunk Kultur) über diese Alben: Entering Heaven Alive von Jack White // Fear Fear von Working Men's Club // Melt Away: A Tribute to Brian Wilson von She&Him // Regina Spektor, Jochen Distelmeyer, Moor Mother, Grim 104

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben
Album der Woche: Jochen Distelmeyer – "Gefühlte Wahrheiten"

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 4:24


Jochen Distelmeyer spricht gerne über Gefühle und seine Musik. Auf seinem neuen Album finden sich Countrysongs – und gleich drei Liebeslieder. Petra Rieß stellt "Gefühlte Wahrheiten" vor.

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Porcupine Tree, Damien Jurado, Jochen Distelmeyer und das Weingut Schätzel

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 50:31


Prog-Rock, Folk und deutschsprachiger Pop, all das besprechen wir in dieser Sendung. Wir beginnen mit Porcupine Tree und 'Closure/Continuation', machen weiter mit 'Reggae Film Star' von Damien Jurado und landen schließlich bei 'Gefühlte Wahrheiten' von Jochen Distelmeyer. Wein gibt es natürlich auch wieder, diesmal einen Silvaner aus dem Jahr 2019 vom Weingut Schätzel.

Das Lesen der Anderen
Jochen Distelmeyer und der Flow von Joseph Roth

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 95:55


Figuren, Ort, Zeit, bla - klar, das sei alles wichtig in der Literatur, aber worum es eigentlich geht, ist doch die Erfahrung des Menschen, vielleicht auch der Gruppe von Menschen dahinter. Das findet Jochen Distelmeyer, der mich mit seinen Texten und seiner Stimme nun schon seit vielen Jahren begleitet. Erst mit Blumfeld, nun schon seit einigen Jahren solo, gerade wieder mit einem fantastischen neuen Album namens "Gefühlte Wahrheiten". Einen Roman namens "Otis" hat er inzwischen auch geschrieben, ein Buch, das sich mit Homers "Odyssee" und dessen Bezügen zur Gegenwart beschäftigt. Die "Odyssee" ist nur eines der Bücher, die Jochen in den Podcast mitgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören! Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Roman #Musik #Pop #Blumfeld #Roman

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Jochen Distelmeyer & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 79:01


"Also nichts wie raus aus Hamburg, first we take Manhattan und dann ab nach Berlin” singt Blumfeld-Gitarrist und Frontsänger Jochen Distelmeyer in seinem Song “Eine eigene Geschichte”. Und natürlich geht es nach Berlin! Direkt an Nilz Wohnzimmertisch, denn in Ostwestfalen war's dem gebürtigen Bielefelder dann doch irgendwann zu langweilig. Während Jochen und Nilz tief in die Erinnerungskiste der 90er greifen, um die Anfänge von Blumfeld zu besprechen, geht der Blick auch nach vorn. Denn Jochen bringt viele echte Fakten zu seinem neuen Solo-Album “Gefühlte Wahrheiten” mit. Welche das sind, hört ihr nur in dieser NBE!

SINUS - ein Musikpodcast
#14 Jochen Distelmeyer, grim104

SINUS - ein Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 80:05


COVERSTORY mit Jochen Distelmeyer ab 00:02:35 COVERSTORY mit grim104 ab 00:40:15 SINUS-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1I7CxMBJx1onep9dzhfuiE?si=cbde7feea57842df Gold-in-dein-Ohr-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5N3q7M7ECKplCkJe1wysOS?si=1388021078354cda Alex Barbian auf Instagram: instagram.com/alex_barbian Alex Barbian auf Twitter: twitter.com/alex__barbian Danke an Jochen Distelmeyer, grim104, Josi Miller, Coco Meurer, Vivian Perkovic, Greta Baumann und Check Your Head.

Corso - Deutschlandfunk
"Gefühlte Wahrheiten" Jochen Distelmeyer im Corso-Gespräch

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 9:29


Ziehn, Saschawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

wahrheiten corso jochen distelmeyer
Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins
Regina Spektor, Jochen Distelmeyer, Moor Mother, Grim 104

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 112:21


Moderator und Gastgeber Torsten Groß hat Sinem Kılıç, Maik Brüggemeyer und Hannes Soltau eingeladen. Diese vier Alben stehen im Fokus: Home, Beforde And After von Regina Spektor // Gefühlte Wahrheiten von Jochen Distelmeyer // Jazz Codes von Moor Mother // Imperium von Grim 104

kulturWelt
Gefühl ist wichtiger als Theorie - Jochen Distelmeyer über "Gefühlte Wahrheiten"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 28:47


Vormals Kopf der Diskurs-Pop-Band Blumfeld, inzwischen solo unterwegs - Jochen Distelmeyer über Gefühle, Country-Musik und sein neues Album. Documenta-Podiumsdiskussion zu Antisemitismus in der Kunst / Lady-Di-Film "The Princess"

Hörbar Rust | radioeins
Jochen Distelmeyer

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 76:42


| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

diese podcast episode jochen distelmeyer gespräch
Corso - Deutschlandfunk
Der Musiker Jochen Distelmeyer über den Song "Always" von Paul McCartney

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 3:47


Wischer, Benediktwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

paul mccartney der musiker den song jochen distelmeyer benediktwww
1000 Jahre Popkultur
1000 Jahre Popkultur - Episode 15 - Hass! Hass! Wir brauchen Hass! Popkultur & Hate - Teil 1

1000 Jahre Popkultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 88:47


Hass - ein Wort, das wir nicht gerne im Kontext von Popkultur lesen. Und dennoch gibt es immer wieder Künstler*innen, die aneinandergeraten, mal harmlos, mal mit weitreichenden Folgen. Der Umgang mit Hate findet sich aber auch in den Arbeiten vieler Künstler*innen wieder, die versuchen, die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Hass zu beleuchten. All diesen Facetten gehen wir dieses Mal auf den Grund.

Interviews | radioeins
Graf Tati & Les Alles

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 12:23


"Es gibt keine Erlösung", singen Graf Tati & Les Alles in der ersten Single zum neuen Album. Dunkel klingt der Song jedoch nicht, denn die Band steht auf klassischen Pop zwischen Serge Gainsbourg und The Smith. Textlich erinnert ihr melancholischer Power-Pop an Jochen Distelmeyer und Blumfeld. Der Sänger und Songwriter Graf Tati und Schlagzeuger Gerd Türke haben Graf Tati & Les Alles gegründet und könnten mit ihrem Album "Apropos Pop" so richtig durchstarten.

Serien
Durch die Gegend | Jens Friebe

Serien

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Durch die Gegend
Jens Friebe

Durch die Gegend

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Durch die Gegend | Jens Friebe

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Viertausendhertz | Talk
Durch die Gegend | Jens Friebe

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Eines Tages - Jochen Distelmeyer by Irmgard Lumpini, Anne Findeisen & Herr Falschgold

eines tages jochen distelmeyer
Backstage
003: Trümmer: „Unsere Texte sind nicht als Ratgeber zum Autos anzünden gemeint.“

Backstage

Play Episode Listen Later Nov 3, 2014 11:56


Noch vor wenigen Monaten sollte Paul Pötsch seine Wohnung in St. Pauli räumen. Die sollte erst saniert und danach teurer weitervermietet werden. Das ließ sich der Sänger der Band Trümmer aber nicht gefallen und ignoriert bis heute das Kündigungsschreiben. Wenn über die Deutschpop-Neulinge geredet wird, geht schnell das muntere Namedropping los. Der eine fühlt sich an Blumfeld erinnert, ein anderer an Ja, Panik, wieder andere sogar an Ton Steine Scherben. Auch wenn mancher Vergleich, wie der zum Blumfeld-Sänger Jochen Distelmeyer, eher auf einer Äußerlichkeit beruht – Pötsch sieht ihm wirklich ähnlich – Anerkennung ist es allemal. Ernst.FM hat Paul und Tammo von Trümmer vor ihrem Auftritt im Lux getroffen und nach dem neuesten Stand in Sachen Wohnungskampf gefragt. Außerdem wollten wir natürlich wissen wie unglücklich die Jungs eigentlich damit sind, Teil ihrer Generation zu sein. Gar nicht mal so unglücklich wie sich herausstellte – ein Glück.