Podcasts about Blumfeld

  • 34PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 1h 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 25, 2025LATEST
Blumfeld

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Blumfeld

Latest podcast episodes about Blumfeld

Sounds!
Die 90er: Als Underground allgegenwärtig wurde

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 161:13


Im letzten Jahrzehnt des letzten Jahrtausends wurde die Musikwelt auf den Kopf gestellt: Alternative, Indie, Grunge, Punk, Hip Hop, Drum'n'Bass, House oder Trip-Hop enterten den Mainstream. Zum «90er-Tag» bei SRF 3 feiern wir Hits genauso wie die Hamburger Schule und Schweizer Indie der Epoche. +++ PLAYLIST +++ · 22:55 - NEEDLE IN THE HAY von ELLIOTT SMITH · 22:51 - FRENCH DISKO von STEREOLAB · 22:45 - WINDOWLICKER von APHEX TWIN · 22:38 - INNER CITY LIFE von GOLDIE · 22:31 - UNFINISHED SYMPATHY von MASSIVE ATTACK · 22:27 - INCREDIBLE von M-BEAT FEAT. GENERAL LEVY · 22:25 - RIM SHOT (INTRO) von ERYKAH BADU · 22:18 - TWINZ (DEEP COVER '98) von BIG PUN FEAT. FAT JOE · 22:15 - BODY MOVIN' von BEATIE BOYS · 22:11 - MIDNIGHT IN A PERFECT WORLD von DJ SHADOW · 21:57 - FEELING SO REAL von MOBY · 21:52 - 6 UNDERGROUND von SNEAKER PIMPS · 21:50 - CONNECTION von ELASTICA · 21:43 - CHAMPAGNE SUPERNOVA von OASIS · 21:37 - AIRBAG von RADIOHEAD · 21:33 - LORD ONLY KNOWS von BECK · 21:29 - METAL HEART von CAT POWER · 21:23 - L.A. GIRL von THE DISTILLERS · 21:20 - LOUNGE ACT von NIRVANA · 21:17 - CANNONBALL von THE BREEDERS · 21:10 - WELCOME TO PARADISE von GREEN DAY · 21:08 - PUBLIC WITNESS PROGRAM von FUGAZI · 21:04 - FEEL THE PAIN von DINOSAUR JR. · 20:57 - IN GUZ WE TRUST von GUZ · 20:53 - LET THERE BE ROCK von TOCOTRONIC · 20:49 - UNIVERSAL TELLERWÄSCHER von DIE STERNE · 20:42 - VERSTÄRKER von BLUMFELD · 20:39 - MILLION BRILLIANT (YOU WON'T BE DISAPPOINTED...) von SUPERNOVA · 20:35 - ROCK'N'ROLL CRASH MACHINE von HNO · 20:32 - NEVER WASTE von SPORTSGUITAR · 20:27 - TV SKY von THE YOUNG GODS · 20:24 - SOMETHING FOR THE WEEKEND von SUPER FURRY ANIMALS · 20:21 - COMMON PEOPLE von PULP · 20:15 - A LETTER TO ELISE von THE CURE · 20:11 - MY FAVOURITE GAM von THE CARDIGANS · 20:08 - NO PLACE IN THE NINETIES von DIE AERONAUTEN · 20:05 - GOLD SOUNDZ von PAVEMENT

Hörmeisterei
#134 - Best of Franz Kafka: 5 Meistererzählungen | Hörbuch zum Einschlafen

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 166:48


5 Meister-Erzählungen von Franz Kafka, gelesen von Jan Lindner. Ein Hörbuch zum Einschlafen und Entspannen. INHALT 00:00 Das Urteil 28:37 Ein Landarzt 49:14 Blumfeld, ein älterer Junggeselle 1:51:49 Eine kleine Frau 2:11:59 Ein Hungerkünstler ✍

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Die Geschichte der Hamburger Schule neu erzählt

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 60:56


Eine Sendung von Andreas Moll, zu Gast: Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Myriam Brüger (L'Age D'Or) und Jonas Engelmann (Autor von "Der Text ist meine Party") Zu einer Zeit als Deutschpunk stumpfer und die Neue Deutsche Welle schlagerhafter wurde, entstand irgendwo dazwischen etwas Neues, Eigenes. Es bekam - umstritten, von wem - das hochgeistig und etwas elitär klingende Label "Hamburger Schule". Noch ohne Trainingsjacken, Seitenscheitel und deutschsprachige Texte herrschte im Hamburg der späten 80er/frühen 90er Jahre zunächst eine musikalisch wilde Mischung vor - Alternative neben Northern Soul, Punk neben Noise, Pop neben Instrumentalmusik. Erst nach und nach schälte sich der deutschsprachige, intellektuelle Diskurs­pop heraus (mit bedeutenden Bands wie Cpt. Kirk &. und Kolossale Jugend), der zum Markenzeichen - und Klischee - der Hamburger Schule wurde und Bands wie Blumfeld, Die Sterne oder Tocotronic zu überregionaler Bekanntheit führte. Zwischen Wendezeit und Jahrtausendwechsel prägten diese Gruppen - unterstützt durch damals relevante Musikmedien wie die Zeitschrift SPEX oder das Musikfernsehen VIVA 2 - den Popdiskurs in Deutschland. Ein Vierteljahrhundert später steht die Hamburger Schule wieder auf dem medialen Lehrplan. Zeitgleich erscheinen eine NDR/ARD-Fernsehdoku und ein Buch zum Thema. Sekundärliteratur mit dem schönen Titel "Der Text ist meine Party". Ein Nachtclub ÜberPop mit Andreas ("Du musst auf den Text achten!") Moll über die Geschichte der Hamburger Schule. Zu Gast: Tobias Levin (Cpt. Kirk &.), Myriam Brüger (L'Age D'Or) sowie der Autor des Buches, Jonas Engelmann.

This Band is Tocotronic
Doku-Tipp: Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik

This Band is Tocotronic

Play Episode Listen Later May 29, 2024 1:13


Die sogenannte "Hamburger Schule" ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. "Tocotronic", "Blumfeld", "Die Sterne", "Die Braut haut ins Auge" oder die "Goldenen Zitronen" – sie waren die wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Frank Spilker (Die Sterne), Schorsch Kamerun und Ted Gaier (Die goldenen Zitronen), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Knarf Rellöm (Huah!). Nixe Walsh (Huah!, Mobylettes), u.a.. Ab sofort in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/hamburger_schule_doku_cpp

Pop nach 8
HURRA, HURRA, DIE HAMBURGER SCHULE BRENNT! (Episode 121)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later May 25, 2024 74:15


Ein Wunder: In der neuen Episode von "Pop nach 8", dem Pop-Podcast aus Berlin, schlagen Andy und Marty einen Bogen, der von Blumfeld über Anne Will bis hin zu Cherno Jobatey reicht. Wie geht das? Und welche Rolle spielen dabei die Kaulitz-Brüder, die Kalkbrenner-Brüder, Mittekill und Beate Uhse? Antwort auf diese Fragen überall dort, wo es Podcasts gibt. Kontak: mail@popnach8.berlin

Von Zeit zu Zeit
VZK16 Bier ohne Eigenschaften

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 30:14


Mit zwei besonderen Bieren im Anschlag reden wir über Biere, über die Bands wie Tocotronic und Blumfeld, über das Buch "Der Mann ohne Eigenschaften", über kreative Tweeties, über amerikanische "Politik" und passend dazu über das Buch Dead Zone. Ob da jetzt ein großer Bogen geschlagen wird oder wir eher wie ein Flipper von einem Punkt zum nächsten springen, soll jeder selbst entscheiden.

Der Soundtrack Meines Lebens
Roland Meyer de Voltaire

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 132:37


Roland Meyer de Voltaire ist 1978 in Bonn zur Welt gekommen. 1984 zieht er mit seinen Eltern und den zwei älteren Brüdern für acht Jahre nach Moskau. Zwischen 1995 und 2000 ist er regelmäßig in Peking, weil seine Eltern dort leben. Ab 2004 lebt er für zehn Jahre in Köln. Seit 2014 lebt er vornehmlich in Berlin. Erstmals in die Öffentlichkeit drängt er mit seiner Band Voltaire, die sich 2003 noch in Bonn gründet. Meyer de Voltaire wird als Ausnahmetalent gefeiert, seine Musik ist ein großer, aufwändig inszenierter und arrangierter Pop-Entwurf zwischen Radiohead, Muse, Jeff Buckley und Blumfeld. Doch so richtig kommt die Band nicht aus dem Startblock, ist zu anspruchsvoll für ein großes Publikum. Nach dem zweiten Album wird es ab 2009 still um Voltaire. Seitdem arbeitet Meyer de Voltaire als Sänger, Filmmusik-Komponist, Songwriter und Produzent immer wieder auch mit anderen Künstler*innen – oder mit seinem Projekt Schwarz. 2021 hat Regisseur Aljoscha Pause die fünfteilige Doku-Serie „Wie ein Fremder – eine deutsche Popmusikgeschichte“ via Netflix und 3Sat veröffentlicht. Sie folgt über sechs Jahre dem Leben und Werken von Meyer de Voltaire und zeichnet ein umfassendes Bild über das deutsche Pop-Business und die bedrückende Tatsache, dass großes Talent nicht immer den großen Durchbruch garantiert. Mit „Red Pill“ hat Meyer de Voltaire kürzlich ein neues Album seines Projekts Schwarz veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HHopcast – der Craft Beer Podcast
Bier für Bernd! Indie-Ikone Bernd Begemann testet Hamburger Biere

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 121:07


Indie-Podcast trifft Indie-Musiker! Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Welches eurer Biere begeistert den Singer-Songwriter Bernd Begemann? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt's in diesem Podcast. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Bier und Musik ist eine tolle Kombi. Genau deshalb haben wir uns für diese Folge einen ganz besonderen Gast ins Studio geholt: Bernd Begemann. Singer-Songwriter, musikalischer Storyteller, Podcaster. Mitbegründer der legendären Hamburger Schule, aus der Bands wie Blumfeld, Tocotronic oder Die Sterne hervorgingen. Eine Hamburger Musikikone. Ein unbekannter Großer, so titelte einst WDR5. Ute Cohen hat es in der Welt so beschrieben: "Er ist Vorreiter und auch ein wenig Ritter von der traurigen Gestalt. So unerschütterlich eigen galoppiert er durch die Musiklandschaft immer eine Nasenspitze voraus, häufig einen Galopp-Sprung zu weit. Da können viele nicht mithalten und kassieren genau deshalb Ruhm und Ehre ein." Begonnen hat Bernds Karriere als Punk in Bad Salzuflen, hier ist er aufgewachsen. Im Herzen ist er Punk geblieben. Wir haben mit ihm nicht nur über Musik, Hamburg und Bier gesprochen - wir haben mit ihm Hamburger Biere verkostet. Und das ging so: Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Wer will mitmachen bei der "Bier für Bernd"-Challenge? Welches eurer Biere begeistert Bernd Begemann? Verratet uns, warum er genau dieses Bier lieben wird. Mitgemacht haben: - Ratsherrn Hamburg Hell - Wildwuchs Fastmoker Pils - Astra Luden Lager - Überquell Bambule Pils - Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp - Superfreunde Still Standing Außerdem haben wir bei der Produktion der Sendung das neue BrewDog Pils verkostet. Alle Biere wurden uns von den Brauereien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Weitere Gäste in diesem Podcast: - Brian Trauth, Bräugier, über das Cold IPA - Bastian Oswalder, Braumeister bei der Brauerei Lemke, über die neuen Biere „Berliner Perle Hell Alkoholfrei“ und „030 Pale Ale Style Alkoholfrei“ Außerdem: Verlosung! Gewinnt ein Lemke-Bierpaket mit 20 Bierspezialitäten für den Sommer! So könnt ihr mitmachen: Beantwortet uns folgende Frage: Welche Brauerei hat die Bier-für-Bernd-Challenge gewonnen? Sendet uns eure Antwort mit Angabe eures vollständigen Namens und eurer Adresse (für den Versand des Gewinnes) an Cheers@hhopcast.de mit dem Betreff LEMKE Teilnahmeschluss: 14. Juli 2023, 10 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmt ihr der Weitergabe eures Namens und euer Adresse an die Brauerei Lemke zu. Diese versenden den Gewinn. Eure Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Weiterführende Links: - Flimmerfreunde. Der Podcasts mit Bernd Begemann (https://www.flimmerfreunde.de/) - Neue Single "Scheisse man, echt jetzt ...?1?" (https://www.soundsandbooks.com/bernd-begemann-scheisse-mann-echt-jetzt-song-des-tages/) - Unten am Hafen (https://www.youtube.com/watch?v=n16iB4zFgXc) - Ute Cohen/Welt (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article244798214/Bernd-Begemann-ueber-seine-Biografie-in-Buechern.html) - taz-Interview (https://taz.de/Bernd-Begemann-ueber-seine-Karriere/!5903277/) Termine findet Ihr wie immer unter www.hhopcast.de in den Shownotes zu dieser Folge. (https://hhopcast.de/das-bier-fuer-bernd) Ihr möchtet unsere Arbeit unterstützen? Das freut uns riesig! Erfahrt hier (https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about)mehr über eure Möglichkeiten, uns zu supporten. Tipp: Wer uns mit 10 Euro im Monat unterstützt, erhält 10 % Rabatt bei unserem Kooperationspartner Die Bierothek! Danke an alle, die unseren Podcast teilen, für uns Lärm machen und uns zuhören! Ohne euch alle wäre HHopcast nicht möglich. Cheers!

Hörmeisterei
#75 - Franz Kafka: Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Hörbuch zum Einschlafen

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 62:53


Die Erzählung "Blumfeld, ein älterer Junggeselle" von Franz Kafka, vertont von Jan Lindner.

Toast Hawaii
Jochen Distelmeyer

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 50:12


Niemals. Niemals hätte ich gedacht, dass er zusagen würde, als ich Jochen Distelmeyer fragte, ob er sich vorstellen könnte, mit mir über das Essen seines Lebens zu sprechen. Der 1967 im nordrhein-westfälischen Bielefeld geborene Musiker, früher Sänger der gefeierten Band Blumfeld, ist nämlich eigentlich niemand, der gerne über persönliche oder gar private Dinge spricht. Seine klugen und poetischen Gedanken und Worte wandern, so stelle ich mir das jedenfalls vor, immer direkt in einen Pool voller Song-Ideen, Distelmeyer greift dann zur Gitarre, schließt die Augen und fängt an zu singen. Und dann komme ich und frage: Banane oder Zitrone, Aal? Koriander? woraufhin Generationen bevorzugt männlicher Feuilletonisten, die Distelmeyer für Vergangenes vergöttern und für sein aktuelles Soloalbum loben, nach Luft schnappen, da wette ich. Hat sie ihn das gerade wirklich gefragt? Jawoll. Und lasst Euch sagen: das hat prima funktioniert. Wir hatten beide richtig viel Spaß. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Der Soundtrack Meines Lebens
Jochen Distelmeyer

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 80:45


Jochen Distelmeyer kam 1967 in Bielefeld auf die Welt. Aufgewachsen ist er im Stadtteil Brake. Er gründet Mitte der 80er seine erste Band Die Bienenjäger. 1988 geht er für den Zivildienst nach Hamburg und bleibt vorerst dort. 1990 gründet er mit Musikern von Der Schwarze Kanal die Band Blumfeld. Das erste Album „Ich-Maschine“ erscheint 1992, bis 2006 folgen fünf weitere Alben. Blumfeld werden zu einer der einflussreichsten Bands der deutschen Indie-Szene – was auch daran liegt, das Distelmeyer literarisch textet und die Zeilen in einem angenehm klaren Duktus transportiert. Blumfeld lösen sich 2007 auf, kommen jedoch für gelegentliche Konzerte zurück. Mit „Heavy“ erscheint 2009 Distelmeyers Solodebüt. 2016 singt er erstmals auf Englisch auf dem Coveralbum „Songs From The Bottom Vol. 1“, wo er sich auf Songs von Radiohead bis Joni Mitchell vornehmlich mit einer akustischen Gitarre begleitet. 2015 erscheint Distelmeyers erster Roman „Otis“ und – jüngst – das zweite Soloalbum mit Eigenkompositionen. Es heißt „Gefühlte Wahrheit“. Darauf gibt es zwischen Soul, Blues, Country, klassischem Singer/Songwritertum und modernem R'n‘B allerhand zu entdecken.

Hensel und Bremen
Verkaufsoffener Sonntag beim BSV und Tobi Hensels kolossale Jugend

Hensel und Bremen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 51:54


Da sind einige Themen am Start, Kulturwissenschaft und Fußballkult bei Hensel und Bremen: Bessere Zeiten sind gut – Kristof Schreuf und Tobi Hensel und ihre kolossale Jugend, Blumfeld und Karel Gott Muff Potter und Messer im Schlachthof BSV – Atlas - Das Kultduell Bremen möchte wieder Elite-Uni werden, muss das sein? 84jährige kracht in die Markthalle, endlich was los in der Innenstadt

Die rechte und die linke Hand des Podcasts

Der geniale Tocotronic Podcast, der selbst Chrissi zum Umdenken brachte. Viel Spaß!

Was ist Rap für Dich?
Jochen Distelmeyer - Trap ist der Punkrock der Hip-Hop-Kultur

Was ist Rap für Dich?

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 63:40


Jochen Distelmeyer hat Rap schon gefühlt als die meisten Leute Hip-Hop noch gar nicht wirklich verstanden hatten. Wer mit ihm spricht, merkt direkt: Jochen versteht das Genre zu 100 Prozent. Und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Musiker. Besonders Ende der 80er, zu einer Zeit, in dem ihm Schlager, Deutschrock und Funkpunk einfach zu langweilig waren, hat ihn Rap am meisten geprägt. Seine Favourites damals ganz klar: Public Enemy und Boogie Down Productions. Heute erzählt Jochen, was ihn an Rap am meisten catched, was ihn am meisten nervt und welche Artists der New Wave er heute besonders feiert (Spoiler: Ihr werdet überrascht sein!). Hört rein!

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Reflektor
Jochen Distelmeyer

Reflektor

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Serien
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Serien

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Jochen Distelmeyer

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 127:39


Mit seiner Band Blumfeld schuf Jochen Distelmeyer in der 90er und Nullerjahren Meilensteine der deutschsprachigen Popmusik: poetisch, politisch und progressiv. Jan Müller kennt ihn, seitdem Tocotronic 1994 als Support gemeinsam mit Blumfeld auf Tour waren. 2007 lösten sich Blumfeld auf und seitdem ist Jochen Solo aktiv: als Musiker und Schriftsteller. Mit Jan spricht er über Emotion und Rationalität im Songwriting, über Erwartungshaltungen und sein neues Album “Gefühlte Wahrheiten”. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Video Jochen Distelmeyer “Komm” Video Blumfeld “Neuer Morgen” Radiofeature “Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der ‘Hamburger Schule'” Jochen Distelmeyer - Das Trommeln der Ahnungslosen Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

The Schrift - Ancient Teachings for Modern Times
Life Tip #41 - Investigate Your Own Name - I Kings 17

The Schrift - Ancient Teachings for Modern Times

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 17:01


Weinberg, Steinberg, Greenbaum, and Blumfeld. Do these names evoke a law firm or a Goethe poem? It depends whom you ask. Unlike Israelis, and most nationalities, Americans often do not know the meaning of their names. To understand the story of our names is to change music into information. Discover your name's meaning ... if you dare.

Das Lesen der Anderen
Jochen Distelmeyer und der Flow von Joseph Roth

Das Lesen der Anderen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 95:55


Figuren, Ort, Zeit, bla - klar, das sei alles wichtig in der Literatur, aber worum es eigentlich geht, ist doch die Erfahrung des Menschen, vielleicht auch der Gruppe von Menschen dahinter. Das findet Jochen Distelmeyer, der mich mit seinen Texten und seiner Stimme nun schon seit vielen Jahren begleitet. Erst mit Blumfeld, nun schon seit einigen Jahren solo, gerade wieder mit einem fantastischen neuen Album namens "Gefühlte Wahrheiten". Einen Roman namens "Otis" hat er inzwischen auch geschrieben, ein Buch, das sich mit Homers "Odyssee" und dessen Bezügen zur Gegenwart beschäftigt. Die "Odyssee" ist nur eines der Bücher, die Jochen in den Podcast mitgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören! Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Roman #Musik #Pop #Blumfeld #Roman

Was mit Rock und Vinyl
#25 Rockmusik auf Deutsch – muss das sein?

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 30:41


Ein Franzose und ein Deutscher unterhalten sich über deutschsprachige Rockmusik. Kann das gut gehen? Aber sicher, der eine ist fasziniert und der andere auch. Stéphan und Raoul bestätigen auf die ihnen eigene Art und Weise, dass Rockmusik made in Germany, Austria und Co. sehr viel Sinn und Spaß machen kann. Es gibt viel zu wundern in dieser typisch deutschen Episode, denn Lindenberg, Westernhagen und Grönemeyer werden (extra) nicht einmal erwähnt. Es spielen dafür natürlich mit - Element of Crime, Blumfeld, Farin Urlaub und Bilderbuch Ein Zitat aus der Folge: „Deutsche Sprache in der Rockmusik war nie aufregender als mit Blumfeld…“ Wer nicht genug von uns bekommen kann... Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: Twitter Instagram Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Jochen Distelmeyer & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 79:01


"Also nichts wie raus aus Hamburg, first we take Manhattan und dann ab nach Berlin” singt Blumfeld-Gitarrist und Frontsänger Jochen Distelmeyer in seinem Song “Eine eigene Geschichte”. Und natürlich geht es nach Berlin! Direkt an Nilz Wohnzimmertisch, denn in Ostwestfalen war's dem gebürtigen Bielefelder dann doch irgendwann zu langweilig. Während Jochen und Nilz tief in die Erinnerungskiste der 90er greifen, um die Anfänge von Blumfeld zu besprechen, geht der Blick auch nach vorn. Denn Jochen bringt viele echte Fakten zu seinem neuen Solo-Album “Gefühlte Wahrheiten” mit. Welche das sind, hört ihr nur in dieser NBE!

SINUS - ein Musikpodcast
#14 Jochen Distelmeyer, grim104

SINUS - ein Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 80:05


COVERSTORY mit Jochen Distelmeyer ab 00:02:35 COVERSTORY mit grim104 ab 00:40:15 SINUS-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1I7CxMBJx1onep9dzhfuiE?si=cbde7feea57842df Gold-in-dein-Ohr-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5N3q7M7ECKplCkJe1wysOS?si=1388021078354cda Alex Barbian auf Instagram: instagram.com/alex_barbian Alex Barbian auf Twitter: twitter.com/alex__barbian Danke an Jochen Distelmeyer, grim104, Josi Miller, Coco Meurer, Vivian Perkovic, Greta Baumann und Check Your Head.

SWR2 Feature
Sascha Wundes: Musik aus dem Paralleluniversum - Auf Tour mit Bernd Begemann

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 50:59


Begemann hat über 20 Alben veröffentlicht und Hunderte von Songs geschrieben. Sein Einfluss auf die sogenannte Hamburger Schule ebnete Bands wie Tocotronic, Die Sterne und Blumfeld den Weg. Einmal war er für zwei Wochen in den deutschen Singlecharts: „Du bist verhaftet wegen sexy“, eine Kollaboration mit Olli Schulz. Sonst taucht er nicht unter den Bestsellern auf. Warum eigentlich nicht? Ist er gescheitert, wenn zu den Konzerten auch mal nur 30 Leute kommen? Woran misst sich Erfolg? Begemann kümmert das alles nicht. Er gibt jeden Abend Vollgas, Zugaben inklusive.

Was mit Rock und Vinyl
#5 Aufstieg und Niedergang der digitalen Musik

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 30:02


Na, was für ein netter Titel… worum geht es? Als die CD Anfang der 80er auf der Bildfläche erschienen ist, hat sie nicht nur rasend schnell das Vinylmedium nach Hause geschickt, sondern auch den Sound der Rockmusik massiv beeinflusst (was wir uns heute mal näher anhören werden). Und dann kam auch noch das Internet dazu. Das goldene Zeitalter der Musikindustrie schien vorbei und dann kam… Blumfeld - ach, bitte einfach selbst hören. Unserer Auffälligkeit der Woche dreht sich um den wunderbaren godfather der deutschen social media vinyl community Timo und Gründer der mittlerweile fast schon legendären Clubhouse-Talks. Hier gibt es zu Timo und seinen zahlreichen Aktivitäten alles auf einen Klick: https://clubnotes.io/rustynail82 P.S.: Happy Birthday Timo und liebe Grüße an Horst Wer nicht genug von uns bekommen kann... Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es auf Social Media: YouTube Instagram Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Das war vor Jahren Podcast
s02e10 - Tocotronic Werkschau 04 - Pure Vernunft darf niemals siegen

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 165:32


Das siebte Album der - jetzt - vier Exil-Hamburger erschien 2005 und landete als erstes Werk in den Top 3 der Alben-Charts."Pure Vernunft darf niemals siegen" ist ein griffiger Slogan, der zugehörige Song erscheint zumindest einigen unserer Podcast-Teilnehmer als etwas aged, das Album lässt uns zwiegespaltener zurück als wir vielleicht im Vorfeld erwartet hätten. In der vierten Episode unseres großen Tocotronic-Rückblicks sprechen wir über das Werk auf dem Jahr 2005, die Band ist nun auf vier vollwertige Mitglieder angewachsen und auf dem Sprung nach Berlin. Erneut schafften wir es auch ohne andere Themen und viel Vorgeplänkel fast wieder an die Drei-Stunden-Grenze zu gelangen. Es wurde gelacht und viel zu viel gesungen (klingt komisch, ist aber so). Da wir über außergewöhnlich viele ANDERE Songs gesprochen haben, hat es sich irgendwann gelohnt, eine eigene, begleitende Playlist zur Show zusammen zu stellen, die man neben dem Podcast hören kann - okay, das klingt weird - oder vielleicht besser danach. In Sachen Heterogenität und Eklektizismus werden dabei Grenzen überschritten. Wie üblich haben wir ausführliche Shownotes zusammen gestellt, mit Links zu den erwähnten Büchern und Filmen, aber auch zu Videos von Stücken, die nicht anderweitig zu finden sind, sowie einigen Anmerkungen, wo wir ausnahmsweise einmal nicht 100% akkurat gearbeitet haben.  Titelsong by: Herrmann Kant Intro 02:00 Stand der Dinge der Tocotronic-Werkschau: Wo sind wir, wo geht es hin und wie wollen wir leben? 08:00 Tocotronic 10th Anniversary DVD/CD-Box (2004) Das 18minütige "Making Of KOOK" Tocotronic 1994 im Art Club Wien 16:00 Neue Single JUGEND OHNE GOTT GEGEN FASCHISMUS als Ausblick auf das dreizehnte Tocotronic-Album NIE WIEDER KRIEG (VÖ: 28.01.2022) 19:30 Wikipedia zu Ödön von Horváths Jugend ohne Gott 21:20 Christian nennt einen sehr problematischen Filmtitel, Triggerwarnung Rassismus. 28:20 Veröffentlichungsstrategie Tocotronic-Alben: Sehr oft zu Jahresbeginn. Was hier noch vergessen wurde, ist, dass die frühe Veröffentlichung im Jahr zu einer schlechteren Platzierung in den Jahrescharts führen könnte, da schon vergessen wurde, dass das Album auch heuer erschien. Dagegen spricht wieder, dass man so auch länger Zeit hat, sich damit zu beschäftigen und es dadurch mehr zu schätzen. 36:30 Pure Vernunft darf niemals siegen (2005): Zahlen und Fakten 38:00 Produktionsnotizen 44:00 Das Cover 45:00 Textliche Entwicklung und Motive des Albums: Unsere Einschätzung und zeitgenössische Pressestimmen 54:30 Track 1: Aber hier leben, nein danke Rolf Zuckowski und seine Freunde in der ZDF-Hitparade 64:00 Hier irrt der Motor, das auf Gibraltar gedrehte Video war "Let there be rock" und nicht "This boy is Tocotronic" 70:00 Track 2: In höchsten Höhen 73:00 Track 3: Der achte Ozean 76:30 Track 4: Keine Angst für niemand 78:30 Track 5: Gegen den Strich Wikipedia über das Buch von Huysman 91:00 Die deutsche Version von Lewis Carrolls Through the looking glass heißt meist Alice hinter den Spiegeln 94:00 The Walkabouts - That's how I live (Blumfeld cover) 96:00 Track 6: Angel 98:00 Track 7: Pure Vernunft darf niemals siegen 101:00 Track 8: Cheers for fears 103:00 Track 9: Alles in allem Wikiepedia über Despair - Eine Reise ins Licht 108:00 Hier entging uns mutmaßlich und vollends eine Referenz. Caesar Antichrist ist ein kurzes Theaterstück aus dem Jahr 1895, Autor ist der Franzose Alfred Jarry: Dessen dritter Akt führt eine Figur namens Père Ubu als den Antichristen ein, also auch hier hätten wir uns weit aufs Referenzparkett wagen können. 113:00 Track 10: Mein Prinz 115:00 Track 11: Tag der Toten 120:00 Track 12: In tiefsten Tiefen 121:00 Track 13: Ich habe Stimmen gehört Wikpiedia über Vertigo von Alfred Hitchcock (1958) Bei den Bezügen zum "Tears in rain"-Monolog in Blade Runner steigern wir uns hier glaube ich etwas zu sehr rein. Bis auf die zwei erforschten, vagen Anlehnungen sieht man eigentlich keine Parallelen in der Szene mit Rutger Hauer. Die Szene mit dem "Tears in rain"-Teil in Blade Runner 128:30 Cool, uncool und wie man sich fühlt: Am besten, am schlechtesten, am überraschendsten 130:00 Pressetexte und Rezensionen aus der Zeit Burden of dreams - das Making of zu Fitzcarraldo Rezensionen zu Werner Herzogs Eroberung des Nutzlosen (2004) 147:00 Afrob is definitely mehr Stuttgart als Hamburg, Herr Motor hatte recht 156:00 Single-Auskopplungen 159:00 Ranking der Tocotronic-Alben nach 7 Platten Videos: Aber hier leben, nein danke Pure Vernunft darf niemals siegen Gegen den Strich B-Seiten Dark Star Pure Vernunft darf niemals siegen (Akustik Version) Aber hier leben, nein danke (Das Bierbeben Remix) Pure Vernunft darf niemals siegen (Lawrence Remix) Pure Vernunft darf niemals siegen (Wassermann Single Mix) Begleitende Playlist 30 Stücke "zur Show" bei SpotifyAlle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Interviews | radioeins
Sebastian Block

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 17:59


Das neue Album des Berliner Songwriters entstand in lockerer Atmosphäre. Die Platte wurde ohne großes Proben innerhalb von nur 5 Tagen eingespielt. Es wurden nur kurz die Akkorde durchgegangen, Ideen gesammelt und dann ging es los. Sebastian Block hat sich ein paar enge musikalische Freunde in Hinterhofstudio im Prenzlauer Berg eingeladen und dann ging alles wie von selbst. Diese spontane Herangehensweise, die Lockerheit der Beteiligten prägt die Stimmung von „Dorngrund“. Die Songs klingen warm, sind melodieverliebt und verströmen Leichtigkeit. Auch wenn manche der Texte melancholisch sind, kommt keine dunkle Stimmung auf und für Optimismus ist immer genug Raum da. Sebastian Block singt über Alltagsbegebenheiten, irgendwo zwischen Blumfeld und Tocotronic. Auf „Dorngrund“ dominieren die akustischen Gitarren, aber es gibt sogar einen Reggaetrack und „Zur Hälfte vollkommen“ ist ein sehr feines Duett mit Francesco Wilking.

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
14 Dagobert und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 26:18


Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In der vierzehnten Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Künstler. Er nennt sich nach einer geldgierigen Ente, er klingt wie ein Engel und manche behaupten, er sehe auch aus wie einer; der gebürtige Schweizer und Sänger Dagobert, der ein unorthodoxes Leben zwischen Berlin-Mitte und der Einsamkeit der Schweizer Berge führt. Gerade ist die erste Single „Jäger“ aus seinem gleichnamigen, vierten Album erschienen. Und genau wie auch auf den drei vorhergehenden singt Dagobert wieder über die Frauen, das Leben und die Liebe. Wunderschöne, sehnsüchtige Elektro-Schlager, aus denen die Kritiker so unterschiedliche Einflüsse wie Blumfeld, Falco, die Manic Street Preachers und die Flippers heraushören. Wir freuen uns sehr, dass er bei uns zu Gast ist. Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Dagobert!

Von Zeit zu Zeit
Bier ohne Eigenschaften

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 30:14


Mit zwei besonderen Bieren im Anschlag reden wir über Biere, über die Bands wie Tocotronic und Blumfeld, über das Buch "Der Mann ohne Eigenschaften", über kreative Tweeties, über amerikanische "Politik" und passend dazu über das Buch Dead Zone. Ob da jetzt ein großer Bogen geschlagen wird oder wir eher wie ein Flipper von einem Punkt zum nächsten springen, soll jeder selbst entscheiden.

Das war vor Jahren Podcast
s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 182:51


1999 erscheint das Tocotronic-Album, das alles ändert. Deswegen haben wir auch keinen Aufwand gescheut, um neue Seltsamkeiten zu entschlüsseln und zeitliche Rahmen zu sprengen, hahahaha haaaaaaaaa.%lt;hr />Unser Vorsatz, das Album-Schaffen der Lieblingsband in zwei Podcast-Folgen als Hamburg Years/Berlin Years abzubilden, erklärten wir schon nach der ersten Episode für schwierig (und sprachen dort nur über vier statt wie geplant sechs Alben in knapp drei Stunden). Mit dieser Episode können wir den ersten Ansatz zumindest komplett als gescheitert betrachten, ganz im Gegensatz zum Gesamtprojekt. Auch dieses Mal sprechen wir wieder drei Stunden lang über den Tocotronic-Output, dieses Mal singulär über das wichtige und umwälzende Album K.O.O.K. von 1999, das einen Einschnitt im Werk der Band darstellte und letzten Endes die Fortexistenz der Band, auch heute 21 Jahre später, sicherte oder den Grundstein dafür legte. Neben unseren bekannten Rubriken zu Songtiteln und -längen, sowie der Kür der besten/schlechtesten/überraschendsten Stücke, gehen wir ab jetzt noch detaillierter vor und sprechen jeden einzelnen Song zumindest kurz an. Betrachtungen des Covers, des kommerziellen Erfolges, Quervergleiche mit anderen Künstlern wie Blumfeld oder Sterne und die bereits gewohnte Schau der zeitgenössischen Rezeption in der Musikpresse runden auch diese Folge ab. Besonderen Zündstoff bietet die Tatsache, dass das Album für einen von uns auch 21 Jahre später nicht wirklich zugängig ist und der andere es an die Spitze des Tocotronic-Schaffens setzen würde, auch wenn er den Titel "bestes (bestes!) Tronics-Album ever (EVER!)" scheut und umschifft. Kontroversen - das ist es doch, was ihr Hörer immer gerne mal hättet in diesem Podcast, der Harmonie stets als Strategie vor sich herträgt. Hat es geklappt? Wäre gut, denn beim nächsten Album werden die Rollen genau umgekehrt verteilt sein - nice. Soll man nach diesen zwei völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben noch eine Prognose abgeben? Mit dem weißen Album, Kapitulation, Pure Vernunft, Schall & Wahn/Wie wir leben wollen, rotem Album und Der Unendlichkeit werden wohl locker noch 5-6 Episoden zu füllen sein. Klingt gut für mich. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir immer mal eine lockere Zwischenfolge einblenden, da wir auch in der neusten Ausgabe wieder Inspiration für andere Themen gefunden haben, die besprochen werden müssen. Den Ablauf und jede Menge Links und Trivia findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Nutzt ihn mit Bedacht und erst am Ende der Episode, wenn ihr euch nicht spoilen wollt. Oder immer gleich im Kontext, um kurz in Videos zu schauen oder zu sehen, dass es der Motor selbst gemerkt hat, bevor ihr ihn in einer wütenden E-Mail korrigieren könnt. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Das war vor Jahren Podcast
s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 182:51


1999 erscheint das Tocotronic-Album, das alles ändert. Deswegen haben wir auch keinen Aufwand gescheut, um neue Seltsamkeiten zu entschlüsseln und zeitliche Rahmen zu sprengen, hahahaha haaaaaaaaa.%lt;hr />Unser Vorsatz, das Album-Schaffen der Lieblingsband in zwei Podcast-Folgen als Hamburg Years/Berlin Years abzubilden, erklärten wir schon nach der ersten Episode für schwierig (und sprachen dort nur über vier statt wie geplant sechs Alben in knapp drei Stunden). Mit dieser Episode können wir den ersten Ansatz zumindest komplett als gescheitert betrachten, ganz im Gegensatz zum Gesamtprojekt. Auch dieses Mal sprechen wir wieder drei Stunden lang über den Tocotronic-Output, dieses Mal singulär über das wichtige und umwälzende Album K.O.O.K. von 1999, das einen Einschnitt im Werk der Band darstellte und letzten Endes die Fortexistenz der Band, auch heute 21 Jahre später, sicherte oder den Grundstein dafür legte. Neben unseren bekannten Rubriken zu Songtiteln und -längen, sowie der Kür der besten/schlechtesten/überraschendsten Stücke, gehen wir ab jetzt noch detaillierter vor und sprechen jeden einzelnen Song zumindest kurz an. Betrachtungen des Covers, des kommerziellen Erfolges, Quervergleiche mit anderen Künstlern wie Blumfeld oder Sterne und die bereits gewohnte Schau der zeitgenössischen Rezeption in der Musikpresse runden auch diese Folge ab. Besonderen Zündstoff bietet die Tatsache, dass das Album für einen von uns auch 21 Jahre später nicht wirklich zugängig ist und der andere es an die Spitze des Tocotronic-Schaffens setzen würde, auch wenn er den Titel "bestes (bestes!) Tronics-Album ever (EVER!)" scheut und umschifft. Kontroversen - das ist es doch, was ihr Hörer immer gerne mal hättet in diesem Podcast, der Harmonie stets als Strategie vor sich herträgt. Hat es geklappt? Wäre gut, denn beim nächsten Album werden die Rollen genau umgekehrt verteilt sein - nice. Soll man nach diesen zwei völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben noch eine Prognose abgeben? Mit dem weißen Album, Kapitulation, Pure Vernunft, Schall & Wahn/Wie wir leben wollen, rotem Album und Der Unendlichkeit werden wohl locker noch 5-6 Episoden zu füllen sein. Klingt gut für mich. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir immer mal eine lockere Zwischenfolge einblenden, da wir auch in der neusten Ausgabe wieder Inspiration für andere Themen gefunden haben, die besprochen werden müssen. Den Ablauf und jede Menge Links und Trivia findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Nutzt ihn mit Bedacht und erst am Ende der Episode, wenn ihr euch nicht spoilen wollt. Oder immer gleich im Kontext, um kurz in Videos zu schauen oder zu sehen, dass es der Motor selbst gemerkt hat, bevor ihr ihn in einer wütenden E-Mail korrigieren könnt. Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Rubicon
Norwegischer Rubrikenmarkt

Rubicon

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 62:47


Digitaler Trödelmarkt ? was ist denn aus dem endlosen Schleifendrehen über überfüllten Plätzen mit zwielichtigen Verkäufern geworden ? Das gibt es noch, aber wo anders und coronakonform mit Abstand. Wir stellen fest: seine Nachbarn kann man sich (manchmal) nicht aussuchen aber definitiv seine Freunde, sogar auf der Arbeit. Lied der Woche: "wir sind frei" von Blumfeld, unbedingt anhören.

German Football League – meinsportpodcast.de
Der Freie Geister Podcast

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2020 112:31


Hej DFL, "es gibt kein Müssen und kein Sollen, wenn wir nicht wollen" "Es gibt kein Müssen und kein Sollen, wenn wir nicht wollen", Blumfeld in "Wir sind frei" Nächstes Wochenende, so Corona will, startet die DFL wieder mit dem Spielbetrieb. Der FC St. Pauli mittenmang. Geisterspiele für das Pay-TV, da regt sich Widerstand. Markus, Willi und Erik starten ihr Geistertribünengespräch über die drei wesentlichen Fragen des modernen Pandemiefußballs. "Wir sind frei" von Blumfeld dient uns als POP-Kulisse für die Frage nach dem Sinn von Geisterspielen, nach dem "Warum machen wir St. Paulianer das mit?", bis zu dem Auftrag an uns und unser Präsidium, eine Zukunftswerkstatt zu etablieren, die einen Weg aus dem modernen DFL-Fußball weist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

German Football League – meinsportpodcast.de
Der Freie Geister Podcast

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2020 112:31


Hej DFL, "es gibt kein Müssen und kein Sollen, wenn wir nicht wollen" "Es gibt kein Müssen und kein Sollen, wenn wir nicht wollen", Blumfeld in "Wir sind frei" Nächstes Wochenende, so Corona will, startet die DFL wieder mit dem Spielbetrieb. Der FC St. Pauli mittenmang. Geisterspiele für das Pay-TV, da regt sich Widerstand. Markus, Willi und Erik starten ihr Geistertribünengespräch über die drei wesentlichen Fragen des modernen Pandemiefußballs. "Wir sind frei" von Blumfeld dient uns als POP-Kulisse für die Frage nach dem Sinn von Geisterspielen, nach dem "Warum machen wir St. Paulianer das mit?", bis zu dem Auftrag an uns und unser Präsidium, eine Zukunftswerkstatt zu etablieren, die einen Weg aus dem modernen DFL-Fußball weist. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

WDR Hörspiel-Speicher
Bad Salzuflen weltweit - Die Anfänge der "Hamburger Schule"

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 53:04


•Musik-Doku• Bands wie Die Sterne, Tocotronic, Blumfeld und andere haben die sogenannte "Hamburger Schule" in den 1990er Jahren zum Synonym für intelligenten deutschsprachigen Pop gemacht. Aber die "Hamburger Schule" kommt gar nicht aus Hamburg. // Von Heiko Behr und Christian Möller / Regie: Susanne Krings / WDR 2012 / www.hoerspiel.wdr.de

Interviews | radioeins
Graf Tati & Les Alles

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 12:23


"Es gibt keine Erlösung", singen Graf Tati & Les Alles in der ersten Single zum neuen Album. Dunkel klingt der Song jedoch nicht, denn die Band steht auf klassischen Pop zwischen Serge Gainsbourg und The Smith. Textlich erinnert ihr melancholischer Power-Pop an Jochen Distelmeyer und Blumfeld. Der Sänger und Songwriter Graf Tati und Schlagzeuger Gerd Türke haben Graf Tati & Les Alles gegründet und könnten mit ihrem Album "Apropos Pop" so richtig durchstarten.

Subsonoro Podcast
10 - Kafka e Burocracia (Part. Gustavo Rocha)

Subsonoro Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2019 83:51


Neste episódio, contamos com a participação especial do beletrista Gustavo Rocha, para pensar, a partir de algumas obras do Kafka, as características da burocracia e suas consequências para a vida cotidiana. Tecemos uma breve apresentação da vida e obra desse autor, passamos pelo conceito de burocracia e como ela aparece nos textos O Processo, O Castelo e Na Colônia Penal, para pensar nas manifestações desse fenômeno na sociedade contemporânea. A partir disso, refletimos sobre a questão: "Em que momento a divisão e organização do trabalho se tornam um labirinto kafkiano?". Bom programa! O episódio começa no 00:03:00! Textos e Referências: - “Blumfeld, um solteirão de mais idade”, na coletânea de mesmo nome [1915] Estante Virtual: http://tiny.cc/u2v36y - “Na Colônia Penal”, no livro “Um Artista da Fome” [1919] Estante Virtual: http://tiny.cc/55v36y - “O Processo” [1925] Estante Virtual: http://tiny.cc/c7v36y - “O Castelo” [1926] Estante Virtual: http://tiny.cc/e8v36y - “Eichmann Em Jerusalém” [1963] Estante Virtual: http://tiny.cc/a9v36y - "O que é burocracia?" [1981] Estante Virtual: http://tiny.cc/caw36y - “Opressão burocrática – o ponto de vista do cidadão” [1990] Biblioteca FGV: http://tiny.cc/2aw36y - “Psiquiatria burocrática – duas ou três coisas que sei dela”, no livro “A Clínica do Social” [1991] Estante Virtual: http://tiny.cc/tbw36y - “Modernidade e Holocausto” [1998] Estante Virtual: http://tiny.cc/mcw36y - “A servidão mais que voluntária – dispositivos burocráticos em instituição de sáude mental” [2009] Pepsic: http://tiny.cc/edw36y - “Na colônia penal – sofrimento espetáculo de Franz Kafka” [2013] Filologia: https://bit.ly/2WYL9s0 - “Banalidade do mal na contemporaneidade – corpos e mentes dóceis à burocracia moderna” [2016] Revistas Unifan: https://bit.ly/2HvObyD - “Burocracia – a política da indiferença” [2016] Pepsic: https://bit.ly/2JE8355 Vídeos e Episódios de Outros Programas: - Politiquês #59 – “Por que a burocracia pega mal. E por que ela é importante” Nexo: https://bit.ly/2WZqNin - “Holocausto Brasileiro | 2016 | Documentário Completo” [2016] ~Youtube: https://bit.ly/2SBW4ZB Dicas Culturais: - “À Espera dos Bárbaros” [1980] Estante Virtual: http://tiny.cc/mjw36y - “Vida e Época de Michael K.” [1983] Estante Virtual: http://tiny.cc/flw36y - “Si Può Fare” [2008] Imdb: https://www.imdb.com/title/tt1320297/ - “Eu, Daniel Blake" [2016] Imdb: https://www.imdb.com/title/tt5168192/ Música de Fundo: - Introdução: Herbie Hancock – Hang Up Your Hangups [1975] (http://tiny.cc/154d6y) - Fundo: “Rare Funk (70’s) – Compilation” [2017] Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=5OQl4WTkWTc - Dicas Culturais: Mark Knopfler - Cannibals [1996] (http://tiny.cc/774d6y) - Música de Encerramento: The Kinks – 20th Century Man [1971] Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=mrmQB38aT5U Ouvinte, obrigado pela paciência e atenção! Sugestões, críticas, elogios e outros comentários são sempre bem-vindos. Você pode comentar aqui, nos seguir no https://twitter.com/subsonoro ou ainda entrar em contato conosco pelo e-mail subsonoro@tutanota.com O Gustavo tá acessível pelo Instagram, por aqui: https://www.instagram.com/tatagustatavo/ Você pode também nos escutar no: Soundcloud: https://soundcloud.com/subsonoropodcast Spotify: https://open.spotify.com/show/32iHtBLTqpauz6x4EMJf6g?si=OZq5444YSI-c6la7mkiP9w YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC02KGFHSb3aa7TpBDkjIWiA Castbox: https://castbox.fm/channel/Subsonoro-Podcast-id2016281?country=br PlayerFM: https://player.fm/series/subsonoro-podcast É isso!

Les rencontres de Perrine Simon-Nahum
Rencontre avec Isabelle Kalinowski et Jean-Pierre Lefebvre

Les rencontres de Perrine Simon-Nahum

Play Episode Listen Later Jan 26, 2019


Rencontres avec Isabelle Kalinowski et Jean-Pierre Lefebvre, pour les nouvelles traductions des Œuvres complètes 1, de Franz Kafka. Ce volume contient Nouvelles et récits publiés par Kafka : Observation - La Sentence - La Métamorphose - Dans la colonie pénitentiaire - Un Médecin de campagne - Un virtuose de la faim. Récits et fragments posthumes extraits du Journal. Autres récits et fragments posthumes : Préparatifs de noce à la campagne - Description d'un combat - L'instituteur de village - Blumfeld, un célibataire plus très jeune - En construisant la muraille de Chine - Le Chasseur Gracchus - Recherches d'un chien - Le Terrier. À propos du livre : Nouvelles et récits/Œuvres complètes, I aux éditions La pleiade La littérature doit beaucoup aux testaments trahis. La plus grande partie de l'œuvre de Kafka, par exemple. Histoire connue. Franz Kafka demande à son ami Max Brod de détruire – vernichten, dit-il, «anéantir» – après sa mort les papiers inédits qu'il laisse derrière lui, ses manuscrits littéraires aussi bien que ses écrits personnels, journaux et lettres. Brod refuse d'obtempérer. Sa trahison, si c'en est une, est double. Il ne se contente pas de conserver les inédits : il les fait paraître. Aux romans et récits s'ajoutent bientôt, dans des versions d'abord édulcorées, les écrits intimes. Quant aux éditions françaises réunissant plusieurs textes, elles ne respecteront pas les recueils organisés et publiés par Kafka, mais mêleront – nouvelle trahison – récits publiés et écrits posthumes. Sur le résultat les avis divergent. Certains lecteurs en ont plusieurs. Un expert en testaments trahis comme Milan Kundera situe Kafka au sommet de son panthéon personnel et, au sommet du sommet, place les romans, tous trois sauvés par Brod. Pourtant, Brod lui paraît coupable : divulguer ce qu'un écrivain a souhaité voir détruire, c'est «le même acte de viol que censurer ce qu'il a décidé de garder». Quant au fait de mêler posthumes et ouvrages publiés par Kafka, cela produit, selon Kundera toujours, «un flot informe comme seule l'eau peut l'être, l'eau qui coule et entraîne avec elle bon et mauvais, achevé et non achevé, fort et faible, esquisse et œuvre». Sans renoncer à aucune œuvre ni à aucune esquisse – Brod fut peut-être un traître, mais sa trahison était à coup sûr nécessaire –, la présente édition adopte une disposition plus fidèle à l'histoire de la découverte de l'œuvre de Kafka. Elle propose, en ouverture, l'intégralité des textes publiés par lui, ici restaurés dans la forme (recueil, petit livre ou publication dans la presse) qu' il a voulue pour eux. Puis viennent ses récits et fragments narratifs posthumes : ceux que l'on trouve dans ses Journaux, qui servaient aussi de laboratoire littéraire, et ceux des liasses ou des cahiers dans lesquels il composait la plupart de ses récits. L'ensemble est retraduit. Les conditions d'une redécouverte sont réunies.

Serien
Durch die Gegend | Jens Friebe

Serien

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Durch die Gegend
Jens Friebe

Durch die Gegend

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Durch die Gegend | Jens Friebe

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Viertausendhertz | Talk
Durch die Gegend | Jens Friebe

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 88:12


Der Rolling Stone hat ihn als den „einzigen deutschen Popstar“ bezeichnet, ein Zitat, das ihm ständig um die Ohren gehauen wird und das Jens Friebe deshalb inzwischen ein bisschen zwiespältig findet. Ob ihm „Vorzeige Gender-Boy“ lieber ist? Das hat das Missy Magazin geschrieben, weil Jens sich nicht so betont heterosexuell gibt wie andere Typen mit Gitarre, sondern Spaß am Spiel mit Androgynität hat und Feminismus unterstützt. Abgesehen davon war Friebe immer ein thinking man's Musiker – ein bisschen subtiler, hintergründiger, sophisticateter als der Rest und trotzdem mit Glitzer und großen Melodien. Entdeckt wurde Jens Mitte der 2000er Jahre Indie-Impresario Alfred Hilsberg, auf Empfehlung von Jochen Distelmeyer von Blumfeld. Inzwischen ist sein siebentes Album erschienen. Es heißt „Fuck Penetration“. Mit Christian Möller ist er durch Kreuzberg flaniert, unter anderem durch die Bibliothek und auf dem Friedhof. Ein Gespräch über den Tod und die Angst davor, über Pop in der Provinz, über politische Songs und über Graubrot. SwitchUp (Werbung): switchup.de/4000 Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg34

Landnerdschaft Metatalk
LNS-013: Tausend Tränen tief - Der Palliativpodcast der Sinne

Landnerdschaft Metatalk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2018 145:00


Kunstvoll durcharangierte Audio-Installation mit (H)aha-Effekt am Schluss

King of Stuff
E41. Nevertheless, She Took a Day Off

King of Stuff

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017


Ricochet Editor-in-Chief Jon Gabriel and Heatstreet’s Stephen Miller chat about the non-impact of A Day Without a Woman, and bat around the House Republicans’ American Health Care Act. Our intro and outro music is “Everlasting Light” by the Black Keys. Stephen’s song of the week is “This Ole King” by WHY?, and Jon’s is “Verstarker” by Blumfeld. To listen to all the music featured on The... Source

King of Stuff
Nevertheless, She Took a Day Off

King of Stuff

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 56:28


Ricochet Editor-in-Chief Jon Gabriel and Heatstreet's Stephen Miller chat about the non-impact of A Day Without a Woman, and bat around the House Republicans' American Health Care Act. Our intro and outro music is “ Everlasting Light” by the Black Keys. Stephen's song of the week is “This Ole King” by WHY?, and Jon's is “Verstarker” by Blumfeld. To listen to all the music featured on The... Source

Backstage
003: Trümmer: „Unsere Texte sind nicht als Ratgeber zum Autos anzünden gemeint.“

Backstage

Play Episode Listen Later Nov 3, 2014 11:56


Noch vor wenigen Monaten sollte Paul Pötsch seine Wohnung in St. Pauli räumen. Die sollte erst saniert und danach teurer weitervermietet werden. Das ließ sich der Sänger der Band Trümmer aber nicht gefallen und ignoriert bis heute das Kündigungsschreiben. Wenn über die Deutschpop-Neulinge geredet wird, geht schnell das muntere Namedropping los. Der eine fühlt sich an Blumfeld erinnert, ein anderer an Ja, Panik, wieder andere sogar an Ton Steine Scherben. Auch wenn mancher Vergleich, wie der zum Blumfeld-Sänger Jochen Distelmeyer, eher auf einer Äußerlichkeit beruht – Pötsch sieht ihm wirklich ähnlich – Anerkennung ist es allemal. Ernst.FM hat Paul und Tammo von Trümmer vor ihrem Auftritt im Lux getroffen und nach dem neuesten Stand in Sachen Wohnungskampf gefragt. Außerdem wollten wir natürlich wissen wie unglücklich die Jungs eigentlich damit sind, Teil ihrer Generation zu sein. Gar nicht mal so unglücklich wie sich herausstellte – ein Glück.