POPULARITY
Erfahre von Dr. Berit Hippe im Gespräch mit Christian, wieso fermentierte und gekeimte Lebensmittel Deine Longevity erhöhen und was es mit dem Autophagie-Booster Spermidin auf sich hat. Lerne wertvolle Tipps zum Zusammenhang von Bewegung, Kraft- und Ausdauertraining sowie Stressmanagement mit Langlebigkeit.✨Mehr Infos zu Dr. Berit Hippe: https://healthbiocare.com/Der Cell Primer von Avea Life kombiniert 3 Wirkstoffe wie in der Natur (spare mit dem Code: VEGAN).Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com✨Mehr mr.broccoli: Homepage Skool Community Abonniere meinen YouTube Kanal Instagram Telegram (für besonders brisante Themen) Newsletter▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr GesundheitAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jeder und jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast-Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers mr.broccoli.
Normalerweise werden Stiefmütterchen und Hornveilchen in allen Farben im Herbst als Jungpflanzen angeboten. Doch sie lassen sich auch sehr gut vorziehen. Die beste Zeit zur Aussaat ist im Juli und August. Das heimische Gewöhnliche Feldstiefmütterchen (Viola tricolor) ist nur als Samen erhältlich und blüht im Farbedreiklang: gelb-violett-blau. Es wird im Schweizerdeutschen 'Sammet-Adeli' genannt. Lässt man es im Garten oder im Topf auf dem Balkon nach der Blüte stehen, sät es sich aus und taucht in den kommenden Jahren zwischen den Pflastersteinen, entlang einer Hauswand oder am Rand eines Gartenbeetes auf. Vorziehen in kleinen Töpfen Grossblütige Stiefmütterchen, Hornveilchen und das Gewöhnliche Feld-Stiefmütterchen sind Lichtkeimer: sie werden nach der Aussaat nur hauchdünn mit Erde bedeckt (Aussaaterde darüber sieben). Das Vorziehen ist kostengünstiger als das Kaufen von Jungpflanzen und die Keimlinge sind vor Schneckenfrass geschützt.
Hallo und Herzlich Wilkommen zu unserem Grascast Garsgeplauder. Svens Hanfplanzen sprießen! Bei Nicole sieht es nicht ganz so goldig aus mehr über unsere Sprösslinge erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Links für die Folge #003 Mini Gewächshaus: https://amzn.to/3xIEqK4 Samen: AK420 https://tinyurl.com/46muavc5 Northern Lights https://tinyurl.com/mtshyfke Special Queen #1 https://tinyurl.com/bdzyx8zx Sensi Skunk Auto https://tinyurl.com/5n7wtmm7 Purple Juice Auto https://tinyurl.com/mtshyfke
Köstlich, knackig und rasch erntereif, das beschreibt Microgreens und Sprossen. Um über diese gesunden Keimlinge zu sprechen hat sich Tamara in dieser Garten-Podcast Folge den Naturgärtner Stefan Streicher ins Studio eingeladen. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie sich im Winter das Fensterbrett zu einem kleinen Naschgarten verwandelt und man einfach seine eigenen Microgreens ziehen kann. Worauf geachtet werden muss und welche Pflanzen sich besonders eignen verrät uns Stefan. Viel Spaß beim Ausprobieren und Geschmäcker entdecken. Ihr habt eine Frage? Schreibt uns gerne „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Die zweite Folge des Garten-Podcasts "Stadt.Land.Garten" beschäftigt sich mit dem Thema Voranzucht. Von Alex und Lena erfahrt ihr ausführlich, wie die Anzucht auf dem Fensterbrett und im Zimmergewächshaus funktioniert. Es geht darum, warum Anzuchterde besser ist als Blumenerde, was es mit dem "Vergeilen" auf sich hat und wie man dem vorbeugen kann. Ihr lernt, welche Samen viel Wärme und Zeit zum Keimen brauchen und mit welchen Sorten man noch warten sollte. Lena und Alex diskutieren über Wärmematten und Tageslichtlampen und sprechen darüber, warum Lena ihre Keimlinge immer durch die Gegend trägt.Und natürlich darf ein bisschen Spezial-Wissen nicht fehlen: Schon mal was von Open-Source-Tomaten gehört? Gewusst, dass man Samen vorher in Kamillentee baden sollte? Und schon mal die Frucht einer Kartoffelpflanze gesehen? Und nein, das sind nicht die Kartoffeln...Und natürlich haben wir für euch wieder kurz und knackig parat, was im Garten alles erledigt werden muss:Steckzwiebeln setzenUnkraut jätenTomaten vorziehenBoden lockernGründüngung einarbeitenBoden verbessernGräser schneidenStauden pflanzen und teilenRegentonnen reinigen und aufstellenGartengeräte checkenObstbäume und Beerensträucher pflanzenBeetplanung abschließenKübelpflanzen an das Draußen gewöhnenRasen vertikutieren und vom Unkraut befreien, kahle Stellen nachsäenSchickt uns unbedingt eure Fotos von euren Anzucht-Projekten und folgt uns auf Instagram.Ihr findet uns übrigens auch auf Youtube! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ende Februar haben wir begonnen, unsere Tomatenpflanzen zu ziehen. Kleine Pflanztöpfchen mit Anzuchterde waren schnell vorbereitet. Dann kamen die Samen hinein. Dazu verwendeten wir Kerne von Tomaten, die wir von der letzten Ernte aufbewahrt hatten. Alles wurde sorgsam gegossen und die Töpfchen beschriftet. Jeden Tag wurde die Erde etwas befeuchtet, und jeden Tag hatten wir Grund zum Staunen. In die Erde gesteckt haben wir nur einen kleinen Kern. Nach und nach kam etwas Zartes, Weißes aus der Erde hervor. Manche Samen keimten schneller, andere langsamer. Es fasziniert mich jedes Mal, wie schnell diese Keimlinge zu kräftigen Pflanzen heranwachsen. Man kann es fast buchstäblich sehen. Im Laufe der Wochen werden sie so kräftig, dass wir sie auspflanzen können. Am meisten freuen wir uns dann auf die Frucht, die im Laufe des Sommers heranreift. Lecker! Tomaten, die wirklich nach Tomate schmecken.Für mich ist das alles ein Wunder der Schöpfung Gottes. Dem Kern sieht man nicht an, was einmal aus ihm wird. Ein unscheinbares Samenkorn wird zu einer großen Pflanze, an der dann Früchte hängen, die wiederum lebendige Samenkerne beinhalten. Mir zeigt das etwas von der Größe und der Fürsorge unseres Schöpfers. Gott hat alles wunderbar gemacht und genial geschaffen. Alles, was wir in der Natur sehen, kommt aus Gottes guten Händen. In seiner Schöpfung können wir etwas von seiner Größe und Genialität erkennen.Damit beweist sich der heutige Bibelvers jeden Tag aufs Neue: Indem Gott uns durch die sichtbare Schöpfung versorgt und uns Fröhlichkeit schenkt, bezeugt er seine Güte. Doch der größte Beweis seiner Güte liegt in seinem Sohn Jesus Christus, den er uns zu unserer Rettung sandte.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Heute geht es kurz und knackig um DIE Vitalstoff-Bomben schlechthin: Sprossen. Ich gebe Dir Tipps, wie Du Dir Deine eigenen Sprossen herstellst, worauf Du achten solltest und welche besonderen Nähr- und Inhaltsstoffe sie haben. Man hat herausgefunden, dass Sprossen bis zu 100-mal mehr Enzyme beinhalten als frisches Gemüse. Gerade im Alter ist es sehr wichtig, Enzyme zu sich zu nehmen, da sie sehr schnell abgebaut werden. UND Du erfährst, was muntere Mandeln und Walnüssen sind. ##KerstinHardtPodcast #healthyfitandconfident #sprossen&co #gesundesprossen #wiegehensprossen #warumsprossen #
Dies ist die Fortsetzung des Interviews mit Allan Ventura. Teil 1 findest du hier. Alan ist im Fitnessbereich tätig und hat so seine Herausforderungen, wie z. B.: Ich esse mehr als ich sollte. Ich möchte nach dem Essen fit sein und nicht müde Kohlenhydrate machen mich müde Ich bin ein Perfektionist Wie komme ich weg vom Zucker? Wie bekomme ich es hin zu meditieren 01:00 Die Bedeutung von lebendigen und enzymreichen und unbehandelten Lebensmittel für alle Menschen. 08:00 die Erklärung, warum (das falsche) Obst nicht gut für dich ist und welche Ernährung du für deine optimale Fitness und Gesundheit sinnvoll sein könnte Das Hippocrates Kickstarter Ebook: https://www.digistore24.com/product/441235 greeny: https://mrbroccoli.greenyplus.shop/de Abendmeditation von Dr. Joe Dispenza: https://drjoedispenza.com/products/morning-evening-meditations-updated-version-by-dr-joe-dispenza-meditation Hier die Ressourcen, die Alan noch nach dem Interview angefragt hat: mr.broccoli´s Lieblings Smoothie Rezept Ein Mix aus Sprossengrün und Keimlingen ist super. Beispiel: - Bockshornklee Keimlinge - Sonnenblumen oder Erbsen Mikrogrün Bockshornklee (oder auch andere Keimlinge) wie Sonnenblumenkeimlinge oder Buchweizen kannst du super einfach im Sprossenglas ohne Erde ziehen. Das würde ich selbst zuhause machen. Sprossengrün von Erbse oder Sonnenblume sowie auch Weizengras (wenn du das willst), kannst du dir hier bestellen (Code: VEGAN gibt dir 5 %) Konrad (Inhaber von Saftgras kann ich von Herzen empfehlen, es ist so ein super Typ. Hier findest du ein Video und Artikel zu ihm Entsafter: Die besten gibt es bei Keimling. Der Angle Juicer ist natürlich unschlagbar, aber auch sehr teuer: Super Preis-/Leistung bietet der hier. Oder du nimmst die Handpresse, wenn du ein Fan von Funktionalität, Autarkie und Minimalismus bist. Nutze bei Keimling auf jeden Fall diesen Gutschein: ATHLET-Z6Ba Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Alan ist im Fitnessbereich tätig und hat so seine Herausforderungen, wie z. B.: Ich esse mehr als ich sollte. Ich möchte nach dem Essen fit sein und nicht müde Kohlenhydrate machen mich müde Ich bin ein Perfektionist Wie komme ich weg vom Zucker? Wie bekomme ich es hin zu meditieren mr.broccoli hilft in diesen nächsten 3 Episoden und zeigt auf, was möglich ist. Hier die Ressourcen, die Alan noch nach dem Interview angefragt hat: mr.broccoli´s Lieblings Smoothie Rezept Ein Mix aus Sprossengrün und Keimlingen ist super. Beispiel: - Bockshornklee Keimlinge - Sonnenblumen oder Erbsen Mikrogrün Bockshornklee (oder auch andere Keimlinge) wie Sonnenblumenkeimlinge oder Buchweizen kannst du super einfach im Sprossenglas ohne Erde ziehen. Das würde ich selbst zuhause machen. Sprossengrün von Erbse oder Sonnenblume sowie auch Weizengras (wenn du das willst), kannst du dir hier bestellen (Code: VEGAN gibt dir 5 %) Konrad (Inhaber von Saftgras kann ich von Herzen empfehlen, es ist so ein super Typ. Hier findest du ein Video und Artikel zu ihm Entsafter: Die besten gibt es bei Keimling. Der Angle Juicer ist natürlich unschlagbar, aber auch sehr teuer: Super Preis-/Leistung bietet der hier. Oder du nimmst die Handpresse, wenn du ein Fan von Funktionalität, Autarkie und Minimalismus bist. Nutze bei Keimling auf jeden Fall diesen Gutschein: ATHLET-Z6Ba Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Es ist noch früh am Morgen als der Bestäubungshelfer die heiligen Ananashallen aufschließt. Gleißendes Licht und ein fruchtiger Nebel empfangen den Mann im Schutzanzug. Behutsam durchquert er die dichten Reihen der Plantage. Sein Overall streift die prallen, reifen Fruchtkörper. Ganz leicht schwingen die goldenen Prachtstücke von Links nach Rechts. Raureif perlt in kleinen Tropfen von ihrer rauen Schale. Dann macht er halt. Vor ihm steht die gigantische Schutzkapsel. In der Mitte ein kleines Fenster. Darunter ein Kupferbeschlag mit der Aufschrift. Clone Zero. Er bedient das Terminal und begleitet von einem hydraulischen Geräusch und austretendem Wasserdampf öffnet sich der Schutzbehälter. Er entnimmt das Exemplar und vollzieht das Ritual. Mit voller Konzentration und dem nötigen Geschick bestäubt er nach und nach die jungen Pflanzen mit dem Mutterclone. Doch dann ertönt ein Geräusch, welches ihm durch Mark und Bein fährt. Der Ruf des Kolibri. Blitzartig dreht er sich um, um den Erzfeind ausfindig zu machen. Doch als sein Blick den Eingang der Schleuse trifft, traut er seinen Augen nicht. Die Schleuse war nicht verschlossen und schon drängen sich Massen der geflügelten Fremdbestäuber in die Plantage. In Bruchteilen von Sekunden fallen sie über die unschuldigen Keimlinge her und bestäuben was das Zeug hält. All die Arbeit, all die Jahre der perfekten Isolation, der Stolz der Insel - alles dahin. Doch dann drängt sich noch eine weitere Gestalt durch die Schleuse. Der Messias, der Ronaldo der NBA. Es ist skinny Luka Doncic. Schneller und explosiver als je zuvor, sprintet er durch die Reihen der Plantage und tackelt einen Vogel nach dem Anderen zu Boden. Vor ein paar Wochen war das noch undenkbar - da war er noch fett. Danke Luka.
QUERANTRIEB I quereinsteigen I durchhalten I authentisch leben
Hand aufs Herz: Wie schwer fällt dir zu vergeben? Deinem Gegenüber zu verzeihen? Dir selber für das, was du getan oder gesagt hast, zu vergeben? Für das, was du nicht gemacht oder nicht erreicht hast, zu verzeihen? Die Reise zur (Selbst)Vergebung ist eine Reise zu deinem Kern, wer du wahrhaftig bist. Und den meisten von uns fällt es schwer, sich darauf einzulassen. Vielleicht weil das Recht haben wollen (noch) stärker als die Einsicht ist. Oder vielleicht weil die Angst, etwas Falsches zu sagen/tun/wollen, stärker ist, als auf die Liebe in deinem Herzen zu vertrauen. Wir alle tun Dinge, die andere verletzen und wir werden im Lauf unseres Lebens von anderen verletzt. Was geschehen ist können wir nicht mehr rückgängig machen. Aber wir haben immer die Wahl zu entscheiden wie wir darauf reagieren. Was mir hilft, wenn ich mal wieder in die Rechthaberei verfalle oder die Angst siegt, ist das hawaiianische Vergebungsritual Ho'oponopono. Das ist für mich, seit ich mich mit Spiritualität beschäftige, zu einem Anker geworden. Meine Learnings seit vier Jahren Wachstum hin zu mehr innerem Frieden sind meine Treibstoffe in ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In dieser Solofolge teile ich mit dir … - Tipps für deine Mini-Achtsamkeit-Auszeit - eine Reise aus dem Jahr 1992 - die magischen Worte des Ho‘oponopono - und eine Minute Dankbarkeit Ich hoffe so sehr dich mit dieser Episode leicht und nachhaltig zu unterstützen. Gib der Stimme in deinem Kopf eine wertfreie und friedliche Richtung, um ein liebevolles, neues Mantra in deinen Denkappart zu pflanzen. Hege und pflege diese magischen Worte wie Keimlinge, die zu wunderschönen Blüten wachsen dürfen. Lege am besten gleich los und schalte deinen inneren Querantrieb in den Turbogang. Schreib mir sehr gerne, wenn du Fragen bzw. Anregungen hast unter kontakt@querantrieb.de Dir hat die Solofolge gefallen und du glaubst andere profitieren davon auch? Dann abonniere Querantrieb, empfehle meinen Podcast deinen Freunden, Familie, Kollegen, Nachbarn und hinterlasse sehr gerne fünf Sterne oder eine Bewertung bei Apple Podcast und Spotify. Danke fürs Zuhören, Teilen, Liken, deine Katja von Eysmondt Buchtipp: Ho'oponopono – das hawaiianische Vergebungsritual, Michael Duprée, Schirner Verlag Der Weg des Künstlers, Julia Cameron, Knaur-Leben Verlag Mein Kram: Erhalte ein schönes Selbstcoaching-PDF und melde dich für meinem kostenfreien Newsletter an https://www.querantrieb.de/newsletter-anmeldung/ Schreiben: https://katjavoneysmondt.de/schreibworkshop/ Coaching: https://www.querantrieb.de/life-coaching/ Instagram https://www.instagram.com/katja.von.eysmondt_querantrieb/ Facebook https://www.facebook.com/katja.voneysmondt.7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/katja-von-eysmondt-157b6111b/
Der nächste Schritt bei euren vorgezogenen Tomaten steht an: das Pikieren. Ich erkläre euch Schritt für Schritt, wie ihr den Umzug eurer Keimlinge in einen eigenen Topf organisiert und warum ihr den frei gewordenen Platz für die Anzucht eigener Gurkenpflanzen nutzen solltet. Außerdem erfahrt ihr unter anderem, wie ihr eine Bio-Heizung in eurem Beet anlegt – völlig stromfrei und kostenlos. Ihr lernt nochmal fünf Hühnerrassen kennen, die sich besonders für die Haltung im Garten eignen und ich verrate euch ein leckeres Rhabarberrezept. Denn den kann man zwischen April und Juli ernten. Ich wünsche euch viel Spaß bei der vierten Folge meines Podcast. Mach's Dir lecker zu Hause - mit Homefarming, Episode #4.
"Endlich ist März", sagen wir Hobbygärtner. Jetzt können wir loslegen. Zum Beispiel mit der Gemüse-Aussaat. Wir fragten unseren rbb-Gartetnexperten Horst Mager wann und wie wir die Keimlinge in die Erde bringen.
Vitaminreiches Grün selbst ziehen - zum Naschen von der Fensterbank. Wie das Anbauen von Kresse & Co. gelingt.
Wie gesund sind Keimlinge und Microgreens wirklich? Warum nutzen so viele Sportler Sprossen und Microgreens in ihrer Ernährung? Das Geheimnis erfährst du heute von mr.broccoli und 7 Vorteile von Keimlingen und Microgreens obendrauf. So kannst du Sprossen selber ziehen Fragen an mr.broccoli? Schreibe an christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Themen: Räder mitnehmen in der Bahn - wie gut klappt das? [00:14 Min.] | Microgreens – trendige Keimlinge [06:37 Min.] | Mundflora – so bleibt sie gesund [11:57 Min.] | Kontaktgrills im Praxistest [14:49 Min.]
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In meinem Podcast geht es diese Woche um etwas, das mir unglaublich Hoffnung macht: Ich sehe immer wieder, dass im verborgenen so viele „Keimlinge der Neuen Erde“ am wachsen sind. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der es einfach ist, den Mut zu verlieren, wenn man sieht wie viel Chaos im Moment herrscht, finde ich es gerade jetzt besonders wichtig, ruhig und zentriert zu bleiben. In meinem Podcast spreche ich heute über die Keimlinge der Neuen Erde, die oftmals ungesehen im Verborgenen wachsen. HEUTE ÖFFNET DIE OASE Die Oase ist meine Onlinecommunity für alle, die in ihrem Leben den „liebevollen Weg“ gehen wollen. Als Teilnehmer der Oase hast du Zugriff auf mein gesamtes Coachingangebot. Es gibt eine große Bibliothek mit Videos und Audioaufnahmen zu allen Themen, die für ein erfülltes Leben wichtig sind, z.B. kurze Einstimmungen für den Alltag, Wissen und Übungen rund um die körperorientierte Traumaheilung, innere Verbundenheit, das Finden der Bestimmung und vieles mehr. Ich bin von Montag – Freitag in der Oase aktiv und beantworte eure Fragen im Forum oder bringe aktuelle Hinweise zur Zeitqualität ein. Das Schöne ist, dass du zu einem kleinen monatlichen Beitrag Zugriff auf alle Inhalte der Oase bekommst. Zum ersten Ausprobieren empfehle ich dir das Monatsabo, damit kannst die Oase erleben und feststellen, ob sie dich im Alltag unterstützt und in dein Leben einfügt. Infos & Anmeldung: https://leahamann.lpages.co/2021-oase-sommereinstieg/
Keimlinge und Sprossen passen ausgezeichnet zu einer gesunden und vollwertigen Ernährung. Denn leichter sind naturbelassene, biologische Zutaten kaum zu bekommen, als sie ganz einfach selbst aus Getreide und Hülsenfrüchten, Kernen und Samen, Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank zu ziehen. Wie das genau funktioniert und was man alles mit den Keimlingen und Sprossen machen kann, sagt uns die Autorin Dr. Rias-Bucher. Wir sprechen über ihr neues Buch, Keimlinge und Sprossen. Vitamine und Mineralstoffe von der Fensterbank.
mr.broccoli klärt dich über den Unterschied zwischen Keimsprossen und Microgreens auf. Kurz: Microgreens lassen sich übersetzen mit „winziges Gemüsegrün“. Der Unterschied zwischen Keimsprossen und Microgreens ist schnell erklärt: Bei Keimsprossen haben sich zum Zeitpunkt der Ernte nur die Keimwurzel und ein Keimling entwickelt. Und was ist bei Microgreens? Das erfahren wir hier. Die besten Saaten und Zubehör hier (5% Rabatt mit Code: vegan) Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Erfahre in diesem Interview mit Angelika Fürstler aus dem Chronische-Entzündungen-Kongress, was Sprossen, Keimlinge und Mikrogreens so gesund macht und wie Du sie gesund in Deinen Alltag integrieren kannst.
Die 10 besten Sprossen und Keimlinge für Sportler und Gesundheitsbewusste. Und warum Sprossen wie Solarzellen für unseren Körper sind. Die 10 besten Sprossen: Buchweizen Alfalfa Brokkolisprossen Quionoa Linsen Kichererbsen/Erbsen Amaranth Leinsamen Chia Sonnenblumenkerne Video: https://www.youtube.com/watch?v=93CZVd5Wuo4&t=4s Artikel: https://www.vegan-athletes.com/sprossen-zum-selber-ziehen/
mr.broccoli erklärt dir, wie du Sprossen und Keimlinge selber ziehen kannst und nennt dir die Vorzüge von alfalfa Sprossen: Wenige Keimlinge haben einen vergleichbar hohen Gesundheitswert wie Alfalfasprossen. Sie sind eine fast komplette Nahrung, in der alles steckt, was der Mensch zum Leben braucht. Sie besitzen u. a. alle Vitamine, die der Mensch benötigt. Mit knapp 35 % Eiweiß sind die Sprossen im Vergleich mit anderen Keimlingen oder pflanzlichen Nahrungsmitteln außerordentliche Proteinquellen. Alfalfasprossen sollen auch alle essenziellen Aminosäuren in optimaler Zusammenstellung aufweisen. Empfehlung aus der Episode: Erfahre mehr über Sprossen zum selberziehen Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Sie sind wortwörtlich in aller Munde - die kleinen großen Superfood namens Microgreens. In den Keimlingen und Sprösslingen steckt die volle Pflanzenkraft. Wir haben das junge Unternehmen grow grow Nut besucht und mit ihnen über den neuen Trend aus den USA gesprochen und wie sie auf die Idee kamen nachhaltig produzierte Microgreens für die Fensterbank zu vertreiben. Bleib auf jeden Fall dran, denn am Ende der Folge gibt es auch noch ein tolles Gewinnspiel für dich! Wenn du dir sofort deine grow grow nut für zu Hause bestellen möchtest, bekommst du mit dem Gutscheincode: fayopodcast ein Nachfüllparket dazu geschenkt.
Vegan, Rohkost, Superfoods, Detox, Ernährung, Gesundheit, Spiritualität, Hippocrates, GermanyGoesRaw
Deutschsprachige Hippocrates Website: www.hippocratesinst.de - eBook zum Lebenswandelprogramm aus dem Hippocrates Health Institute Florida: Rohkost ist Medizin mit rohveganen, zucker- und glutenfreien Hippocrates Rohzepte - Saftgras-Gutschein-Code für Weizengrassaft und Keimlinge. Rohkost-Reise-Tipps und alles rund um die Rohkost auf www.GermanyGoesRaw.de - Weitere Webseiten: www.rohspirit.de - Geheimnisse der Rohkost und www.Rohzepte.de für Gourmet-Rezepte von Rohkost-Pizza, rohe Lasagne/Pasta über Smoothies, Rohkost-Suppen, Rohkost-Torten und vieles mehr. Zur Rezeptzubereitung und Entsaftung verwende ich Rohkost-Geräte wie Hochleistungsmixer, Entsafter (und welcher ist der richtige), Dörrautomat, Wasserfilter. Weitere zu meinen E-Books: “Rohkost ist Medizin” und die Hippocrates Rohzepte. Zum Programm gibt es weitere Bücher: "Wunderlebensmittel" von Dr. Brian Clement oder "Die Hippocrates Ernährung" von der Rohmanstischen Familie. Dies ist ein Rohkost-Talk mit Tina, die mich (Heike Michaelsen) für einen Online-Kongress interviewt hat. Wir sprechen zum einen über meine Umstellung zur Rohkost, über die Hippocrates Ernährung, “Lass Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung”. Dabei geht es natürlich im speziellen um sehr hochwertige Lebensmittel, wie Superfoods, Sprossen und grüne Säften u.ä. Und zum anderen geht es auch um das Thema Rohkost-Reisen, ortsunabhängiges Arbeiten, Berufung, d.h. wie ich aus meinem Hobby - dem Bloggen für vegane Rohkost - ein Online-Business gegründet habe (Teil 2 folgt in Kürze). Viel Inspiration und Spaß beim Zuhören.
>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs
>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Teste jetzt die Hörbucher von Audible kostenlos für 30 Tage. Sichere Dir ein Buch Deiner Wahl gratis!
"DISCOTRIBE" befriedigt nicht nur Gelüste nach Discosound der alten Schule in modernem Gewand, sondern präsentiert auch frische treibende Disco-Beats zeitgemäßer Machart. Kurzum: DISCOTRIBE schöpft aus einem Pool zeitgenössischer Künstler und Acts, und hat den Anspruch talentierte Keimlinge im großen Beet der elektronischen Tanz- und Feierkultur Wurzeln schlagen zu lassen. Automatisch daran gebunden ist eine einzigartige Offenheit für alle Formen tanzbarer Styles - dies definiert DISCOTRIBE!!!
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Die Synthese von Chlorophyll ist in Angiospermen ein streng lichtabhängiger Prozess. Keimlinge, welche im Dunkeln angezogen werden, bilden anstelle der (grünen) Chloroplasten (gelb-orange) Etioplasten. In diesen ist die Thylakoidmembran durch den parakristallinen Prolamellarkörper und einige Prothylakoidmembranen ersetzt. Auf Ebene der Proteine kann zwar bereits im Dunkeln die Translation aller plastidencodierten Chlorophyll-bindenden Proteine nachgewiesen werden, allerdings werden diese mit Ausnahme des D2-Proteins in Abwesenheit von Chlorophyll sofort wieder degradiert. Mit der Belichtung von etioliertem Gewebe setzen der Abbau des Prolamellarkörpers und die Bildung der Thylakoidmembranen ein. Diese Umstrukturierung des inneren Membransystems geht mit der Akkumulation und der Assemblierung der chlorophyll-bindenden Photosystemkomplexe einher. Der genaue Ablauf der de novo Assemblierung der Chlorophyll-bindenden Proteinkomplexe ist bisher nicht vollständig geklärt. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit die Biogenese von Pigment-bindenden Proteinkomplexen der Plastidenmembran während der Ergrünung untersucht. Dabei dienten im Dunkeln angezogene Keimlinge bzw. die daraus isolierten Etioplasten und deren Membranproteinkomplexe als Startpunkt. Zur Identifikation und Charakterisierung der Pigment-bindenden Komplexe wurden verschiedene Methoden (differentielle Gelelektrophorese für Membranproteine, farblose native Polyacrylamidelektrophorese in Kombination mit Absorptionsspektroskopie) weiterentwickelt. Durch die Kombination aller Techniken konnten verschiedene Aussagen zur Situation im Etioplasten und zum Ablauf der de novo Assemblierung während der Ergrünung getroffen werden. Der ATP-Synthase- und der Cytochrom b6f-Komplex liegen bereits im Etioplasten in der aus dem Chloroplasten bekannten hochmolekularen Assemblierungsstufe vor, wobei im dimeren Cytochrom b6f-Komplex im Etioplasten Protochlorophyll a anstelle von Chlorophyll a nachgewiesen werden kann. Somit ist der Cytochrom b6f-Komplex der einzige Chlorophyll-bindende Komplex, der bereits in der Abwesenheit von Chlorophyll unter Ersatz des Chlorophylls durch ein Chlorophyllderivat akkumulieren kann. Unmittelbar nach der Initiation der Chlorophyllbiosynthese ist der Großteil des de novo synthetisierten Chlorophylls in der Membran nicht mit Photosystemkomplexen assoziiert, sondern transient mit dem membranintegralen Lil (Light harvesting like) 3-Protein. Die Identifikation des Lil 3-Proteins als Chlorophyll-bindendes Protein weist erstmals auf eine mögliche Funktion dieses Proteins als temporärer Chlorophyllspeicher hin. Nach einer Stunde Belichtung können sowohl Photosystem I wie auch Photosystem II-Komplexe nachgewiesen werden, wohingegen erste LHC- Komplexe nach zweistündiger Belichtung zu detektieren sind. Während des Assemblierungsvorganges können für beide Photosysteme mehrere Assemblierungsintermediate nachgewiesen werden. Nach vierstündiger Belichtung hat die Assemblierung aller Thylakoidmembrankomplexe die komplexeste Assemblierungsstufe erreicht, welche aus dem Chloroplasten bekannt ist. Daher kann nach einer Belichtungszeit von vier Stunden die Biogenese der vier an der Lichtreaktion beteiligten Thylakoidmembrankomplexe von proteinbiochemischer Seite als abgeschlossen betrachtet werden.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die an der Synthese von acylierten Flavonolglykosiden, den UV-B-Schutzpigmenten in der Kiefer und anderen Bäumen, beteiligten Hydroxycinnamoyl-Transferasen sind weitgehend unerforscht. Dies verwundert um so mehr, als Kenntnisse über den UV-B-Schutz bei Bäumen, die von großer ökologischer und ökonomischer Bedeutung sind, unter dem Eindruck sinkender stratosphärischer Ozonwerte und der damit prognostizierten erhöhten UV-B-Belastung auch in mittleren Breiten sehr wichtig geworden sind. Andererseits haben Untersuchungen zu Hydroxycinnamoyl-Transferasen, die an der Synthese von Blütenfarbstoffen (acylierte Anthocyane) und Phytoalexinen (acylierte Amine) beteiligt sind, in den letzten Jahren einige Fortschritte erbracht. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, mit proteinbiochemischen und ökophysiologischen Untersuchungen zu Hydroxycinnamoyl-Transferasen, die Flavonolglykoside acylieren, hier eine Lücke zu schließen. Die Untersuchungen zu den Hydroxycinnamoyl-Transferasen lassen sich in drei Teile gliedern: (i) einen methodischen Teil, in dem mit der Entwicklung eines Enzymtests die Grundlagen für die beiden folgenden Teile erarbeitet wurden; (ii) ein physiologisch-ökologischer Teil, in dem Messungen von Enzymaktivitäten und Inhaltsstoffgehalten in Nadeln adulter Bäume im Freiland und von Keimlingen unter kontrollierten Bedingungen in Sonnensimulatoren vorgenommen wurden; (iii) ein proteinbiochemischer Teil, der eine Charakterisierung der Enyzme und die Reinigung der 3’’-HCT beinhaltet. (i) Für den Nachweis und die Quantifizierung der Aktivität der Hydroxycinnamyoltransferasen in Extrakten von Kiefernnadeln wurde ein Enzymtest entwickelt. Dafür wurde die Aufschlusstechnik und die HPLC-Methode, mit der die Enzymprodukte analysiert wurden, optimiert. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass in der Kiefer drei verschiedene für die Glucose der Flavonolglykoside positionsspezifische Transferasen vorhanden sind. Von den Produkten dieser Enzyme konnten die Acylierungspositionen aufgeklärt werden, wobei sich herausstellte, dass die 3’’- und der 6’’-HCT an der Synthese der UV-B-Schutzpigmente beteiligt sind, während die Produkte der 4’’-HCT in der Kiefer noch nicht bekannt sind. (ii) In Sonnensimulatorexperimenten mit Kiefernkeimlingen konnte gezeigt werden, dass die Aktivität der 6’’-HCT durch UV-B induziert wurde, während die Aktivität der 3’’-HCT konstitutiv vorlag und durch UV-B nicht beeinflusst wurde. In den Freilandbäumen zeigte sich, dass die 6’’-HCT entwicklungspezifisch aktiv war, während die Aktivität der 3’’-HCT auch hier konstitutiv vorlag. Die Akkumulation der diacylierten Flavonol 3-glykoside konnte nur zu Beginn der Nadelentwicklung beobachtet werden und korrelierte mit der Aktivität der 6’’- HCT, woraus geschlossen werden kann, dass die 6’’-HCT die Synthese der UV-B-Schutzpigmente reguliert, während die Rolle der 3’’-HCT unklar bleibt, da keine Akkumulation von monoacylierten Flavonolglykosiden beobachtet wurde. Die schnelle Akkumulation und nachfolgende Abnahme der diacylierten Verbindungen zeigen, dass diese Verbindungen für den UV-B-Schutz in den besonders gefährdeten jungen Nadeln verantwortlich sind. In älteren Nadeln sind andere langfristige Schutzmechanismen vorhanden, wobei vor allem zellwandgebundene Flavonoide und Hydroxyzimtsäuren in Frage kommen, da diese langsamer akkumulieren als die löslichen diacylierten Verbindungen. Der Vergleich der Keimlingsexperimente mit den Freilanduntersuchungen zeigt, dass die Primärnadeln der Keimlinge ein gutes Modell für sich entwickelnde Nadeln von adulten Freilandbäumen darstellen, da sie sich physiologisch vergleichbar verhalten. Die Keimlinge besitzen einige Vorteile gegenüber mehrjährigen Bäumen, da sie jederzeit verfügbar und in größerer Individuenzahl untersucht werden können. (iii) Mit teilweise gereinigten Enzymen konnte gezeigt werden, dass die Acylierung der Flavonolglykoside in einer festen Reihenfolge abläuft. Die Synthese der UV-B-Schutzpigmente erfolgt durch die Acylierung zuerst an 6’’-Position und dann an 3’’-Position. Für die 3’’- und die 4’’-HCT wurde ein apparentes Molekulargewicht von 45 bzw. 35 kDa und ein pI-Wert von 4.7 ermittelt. Diese Werte liegen in einem Bereich, der ebenso für HCT’s aus verschiedenen Pflanzen, die andere Substrate acylieren, festgestellt wurde. Für die 6’’- HCT wurde dagegen ein außerordentlich geringes apparentes Molekulargewicht von 9 kDa und ein relativ hoher pI-Wert von 7.7 bis 7.9 ermittelt. Weitere Untersuchungen sind nötig, um festzustellen, ob es sich dabei um eine proteolytische Spaltung des Enzyms handelt. Alle drei Transferasen zeigten gegenüber dem Akzeptorsubstrat eine hohe Spezifität für das Flavonolaglykon, wobei die Aktivität der 6’’-HCT bei größerer Polarität an 3’-Position (Quercetin) höher war, die der 3’’-HCT bei geringerer Polarität an dieser Position (Kämpferol und Isorhamnetin). Ähnlich hoch ist auch die Spezifität gegenüber dem Zuckerrest des Akzeptorsubstrats. Die höchste Aktivität wurde mit dem Glukosid festgestellt, das bisher auch nur in der Kiefer nachgewiesen wurde. Die Spezifität gegenüber dem Donorsubstrat zeigt zum einen eine Abhängigkeit von CoAEster, da keine Aktivität mit Glukose-Estern gemessen werden konnte. Zum anderen ist der aromatische Charakter des Donorsubstrats von entscheidender Bedeutung, da sowohl die CoA-Ester verschiedener Hydroxyzimtsäuren als auch Benzoyl-CoA als Substrate verwendet werden. Aliphatische CoA-Ester wie Acetyl- oder Malonyl-CoA werden von den HCT’s nicht als Substrate akzeptiert. Mit einer analytischen Reinigung der 3’’-HCT, die säulenchromatographische Schritte beinhaltete, wurden in sechs Schritten zwei Protein-Banden mit einer Größe von 24 und 28 kDa isoliert, die mit der Enzymaktivität korrelierten. Mit einer präparativen Reinigung mit nativer Elektrophorese konnten diese beiden Banden in ausreichender Menge erhalten werden, sodass eine Sequenzierung von Peptiden möglich war. Ein Vergleich der Aminosäuresequenzen mit den in Datenbanken vorhandenen Sequenzen zeigte, dass es sich um zwei unbekannte Peptide handelt. Die Resultate der Reinigung bilden die Grundlage für molekularbiologische Arbeiten, mit denen es möglich sein sollte, enzymspezifische Klone für die 3’’-HCT und, falls die Enzyme auf Sequenzebene verwandt sind, auch für die 6’’-HCT herzustellen. Damit könnte zum ersten Mal die Sequenz einer Flavonol 3-glukosid-Hydroxycinnamoyl-Transferase aufgeklärt werden. Mit Hilfe von molekularen Sonden ließen sich die vermutete epidermale Lokalisierung der Enzyme überprüfen und UV-B-Induktionskinetiken auf Ebene der mRNA durchführen. Dabei wären vor allem Experimente mit UV-B-Intensitäten sinnvoll, mit denen die obere Grenze der Anpassungsfähigkeit der Kiefer definiert werden kann.