POPULARITY
Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.
Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.
Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.
Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.
Heute: Energiewende in Deutschland: Die komplette Abhängigkeit von China ++ Für etwa 300 Jahre ist noch Kohle im Tagebau Garzweiler vorhanden. Aber zur Zeit gilt die Politik, dass ab 2032 die Kraftwerke abgeschaltet und die Tagebaue zugemacht werden sollen. Damit wird vor allem Nordrhein-Westfalen von seiner wichtigsten Energiequelle abgeschnitten. Die Tagebaue sollen geflutet werden – und zwar möglichst rasch, wenn es nach den Grünen geht. Die wollen verbrannte Erde hinterlassen, dass auch künftige Generationen nicht mehr an die Energievorräte kommen können. Das Wasser soll vom Rhein in die Löcher der Tagebaue fließen, ein gigantisches Vorhaben, 40 Jahre soll es dauern, bis die gigantischen Löcher mit Wasser gefüllt sind. Die Grünen träumen von einer Seenlandschaft, Industrie, sichere und preiswerte Energieversorgung spielen in diesen Zukunftsvisionen keine Rolle mehr. Ein ausführliches Gespräch über die Folgen einer zerstörerischen Energiepolitik mit Thomas Mock. Er ist Rechtsanwalt und ist seit 30 Jahren in Sachen Windkraft unterwegs. Er war zuvor auch in der Industrie tätig unter anderem bei dem größten Rohstoffkonzerne. Eins ist bereits klar: Die neue Energiepolitik macht uns komplett abhängig von China. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Andrea Brack Peña hat den Mezcal "ancestral" probiert, im Barba Azul Salsa getanzt und sich auf die Suche nach den letzten Axolotl von Xochimilco begeben. Mezcal, Salsa Cabarets und Axolotl: Was haben sie gemeinsam? Sie gehören zu Mexiko und sind Teil mexikanischer Geschichte und Identität. Gleichzeitig ist Mexiko ein aufstrebendes Land, die zweitstärkste Wirtschaftsnation in Lateinamerika. Alte Traditionen und Ureinwohner haben es schwer, sich heute zu behaupten. In der Sierra Madre del Sur, im Bundesstaat Oaxaca, wird seit Jahrhunderten Mezcal gebrannt. Der rauchige Agaven-Schnaps ist typisch dort. Er wird immer noch nach alter Tradition in Familienbetrieben hergestellt. In den USA und Europa wird das Getränk immer beliebter und große, internationale Unternehmen übernehmen den Markt - zum Nachteil der kleinen Produzenten. In Mexiko-Stadt kämpfen gleichzeitig die letzten Salsa Cabarets ums Überleben. Ihre goldene Ära erlebten die Tanzbars in den 40er und 50er Jahren. Zu den Takten der Live-Bands schwebten elegant gekleidete Paare über die Tanzflächen. Das Nachtleben der Stadt hat sich seitdem gewandelt. Und nur die, die neue Wege gehen, bleiben erfolgreich. Die Barba Azul im Stadtteil La Obrera ist eines dieser seltenen Beispiele - in dem Alt und Neu im selben Takt tanzen. Südlich der Millionen Metropole Mexiko-Stadt rätseln die Menschen über den Axolotl: ein Ureinwohner der Seenlandschaft von Xochimilco. Leben die freundlich lächelnden Lurche noch in den Kanälen des Xochimilco-Sees oder sind sie ausgestorben? Ihr Lebensraum ächzt unter dem Wachstum der Mega-Stadt. Umweltverschmutzung und neuerdings auch Party-Touristen verdrängen den Axolotl aus seinem Lebensraum. Mit dem Kajak lassen sich die Kanäle schonend für die letzten Exemplare dieser Art erkunden.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour über die Brandenburgische Seenplatte. Wir sind mit einem Hausboot rund um Fürstenberg an der Havel unterwegs. Unsere Kulisse sind der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Naturpark Uckermärkische Seen. Wir schippern gedanklich entlang stiller Wälder und sprechen auch über gut ausgebaute Radwege neben den Gewässern. Sabine Hahn begleitet uns durch Deutschlands einzige Wasserstadt. Denn Fürstenberg lebt am und im Fluss und befindet sich auf mehreren Inseln in der Seenlandschaft. Fürstenberg hat mehrere weltberühmte Stadtteile. Nachdem Cornelia Matzke im Jahr 1984 zum ersten Mal als damalige Postangestellte in Himmelpfort zwei an den Weihnachtsmann adressierte Briefe in den Händen hatte, entwickelte sich dieses Postamt zum Weihnachtspostsamt. Die Geschichte des Rauschebarts und seiner hunderttausenden Briefe pro Jahr erzählt sie uns. Um Schokoladenweihnachtsmänner und andere süße Köstlichkeiten geht es bei unserem Besuch in der benachbarten Himmelpforter Chocolaterie. Sylke Wienold erzählt uns, wie zum Beispiel eine Schokoladen-Pizza gefertigt wird. Ein Ortsteil von Fürstenberg steht für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Wir erinnern an das Leid im einstigen Frauen-KZ Ravensbrück. Roy Lepschies führt uns durch ein besonderes Industriemuseum, die Ziegelei Mildenberg. Und Julia Pollok skizziert, wie die Wasser-Initiative Nord-Brandenburg mehr Wasserstraßen in dieser Region schiffbar machen möchte. Außerdem lädt uns Carola Hildebrandt in die Fachwerkkirche Bredereiche ein. Diese Reise betreten wir gedanklich an Bord eines Hausboots von Locaboat Holidays. Guido Gall vom Bootsverleiher in Fürstenberg absolviert mit uns gemeinsam das Onboarding und erzählt über das angenehme Gleiten über die Gewässer zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Viel Spaß auf dieser Radioreise, die Vieles aus der Wasserperspektive betrachtet!
Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt. Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels. Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/ Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/ Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention: https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393 Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/ Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Silvano Rizzi Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023
Das Rheinische Revier ist vermutlich die derzeit größte Transformationsbaustelle Europas und soll nicht weniger werden als eine Modellregion. Dabei leben da ja Menschen. Wie das gehen und was das werden soll - zwischen Seenlandschaft mit Seen ohne Wasser und den besten Böden der Welt - erzählt uns der Kopf hinter der Internationalen Bau- und Technologieausstellung IBTA, die hier 2026 zum ersten Mal stattfinden soll: Dr. Reimar Molitor.
In unserer aktuellen Serie geht es um Slow Travel – um das Reisen in einer etwas langsameren Gangart. Teil 4 Mit dem Hausboot auf der Müritz, mit Jakob Fessler Die Müritz ist der größte See innerhalb Deutschlands und befindet sich rund 100 Kilometer nördlich von Berlin. Per Hausboot lässt sich die Seenlandschaft erkunden. Dank der Verbindungskanäle sind von der Müritz aus auch viele andere Kleinseen der Region befahrbar. Das Unternehmen "Kuhle Tours" vermietet seit einigen Jahren barrierefreie Hausboote, die auch von Menschen im Rollstuhl gesteuert werden können. Ausgangspunkt für eine solche Bootsreise ist die Ortschaft Rechlin mit dem ebenfalls barrierefreien Hafendorf. Programmausschnitt aus der Sendung Ambiente - Von der Kunst des Reisens vom 05.02. 2023 und Teil einer Serie, die bis Ende April geplant ist.
Wald, Moor, Wiesen, Heide, Schiffe und Meer. Das gibt es als gesamtes Paket nahe bei Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Ein neun Kilometer langer Rundweg, romantisch und sehr ruhig, führt um die Seenlandschaft des "Heiligen Meeres" herum. Von Claudia Kracht.
Wir leben in einer geistig beanspruchende Zeit. Umso wichtiger ist es jetzt einen klaren Kopf zu behalten, in sich zu gehen und keine Scheu vor einem gedanklichen Austausch zu haben. Für diese kleine "Außenseiterfolge" haben wir uns in den Naturpark der Uckermärkische Seenlandschaft begeben um ein paar Tage dem von der Regierung auf erzwungenem Sauerstoffmangel zu entfliehen. Welche Erinnerungskraft dabei musikalisch Bruchstücke in uns auslösen können ist nach wie vor beeindruckend und war der Beweggrund dieser spontanen Aufzeichnung. Gibt es so etwas wie Schicksaal oder Vorherbestimmung oder ist es einfach eine Lebenseinstellung und Betrachtungsweise der Dinge die um uns herum passieren und auf einen einwirken? Habt Teil an unseren Gedanken und schreibt uns gern in den Kommentaren wie ihr mit den unterschiedlichen Situationen im Leben gelernt habt umzugehen:) Diese Folge könnt ihr jetzt auch auf YouTube ansehen. https://www.youtube.com/watch?v=znwIhUIwheI&t=2s LINKS: https://klaushennig.de/ https://spaetzuendertv.de/ https://www.instagram.com/podpaps/?hl=de https://www.instagram.com/spaetzuende... Kuckt euch gern noch auf unseren Instagram Channels um und wenn Ihr Fragen habt scheut euch nicht uns zu kontaktieren unter PODPAPS oder direkt an SPAETZUENDER.TV Angefangen haben wir mit unserem Format "PODPAPS - STORIES TO GO" als Podcast, der ebenfalls auf allen gängigen Streaming-Portalen zu finden ist. Unsere Intention ist es unserer Familie die Weltweit zerstreut ihr zu Hause gefunden hat mit diesen Geschichten zu verbinden und dafür zu sorgen das die auch weit entfernt lebenden Enkel und Nichten an den Erlebnissen ihres Opas teil haben können. Wir haben Spaß an dem was wir machen und halten das sehr bewegte Leben von meinem Paps für die Ewigkeit in Wort und nun auch in Bild fest. Wir freuen uns wenn auch Euch die Erlebnisse mitreißen und einen Blick in eine längst vergangene Zeit geben. Wir würden uns natürlich freuen wenn Ihr ein Däumchen hoch drückt und uns Abonniert plus natürlich uns weiter empfehlt;)
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
In dieser Folge geht es in die Holsteinische Schweiz. Hier fassen wir euch nochmal alles Wissenswerte und die Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen: Die Holsteinische Schweiz liegt in Schleswig Holstein zwischen der Nord- und Ostsee. Mehr als 200 Seen, weite Wälder, Wiesen und sanfte Hügel machen die Holsteinische Schweiz zu einer der spannendsten Ecken Schleswig-Holsteins. Und das, nur einige Kilometer von der Ostsee entfernt! Nichts liegt hier näher als in der Natur aktiv zu entschleunigen. Ob beim Wandern durch schönste Natur, Radfahren, Golfen, Picknicken auf Stegen, Schlafen unter freiem Himmel, Camping am See, auf dem Wasser per Kanu, SUP, segelnd – jeder kommt in diesem Naturpark zu seiner kleinen, persönlichen Auszeit. Ein großes kulturelles Angebot, Sightseeing und Shopping gibt es in den historischen Städtchen. Auf Familien wartet Landlust mit reetgedeckten Häusern, kleinen Hofläden, Urlaub auf dem Bauernhof und wunderbaren Naturerlebnissen. Tipps zum Radfahren: Wie in Amsterdam, nur mit Seenlandschaft. www.holsteinischeschweiz.de/radfahren Die Holsteinische Schweiz mit dem Fahrrad zu erkunden ist einfach ein Erlebnis! Man radelt zu zweit, in der Gruppe oder mit der Familie auf verkehrsarmen, überwiegend befestigten Seitenstraßen oder auf ausgebauten Radwegen. Windgeschützt führen die Touren entlang der typischen „Knicks“, über romantische Wege, durch Wälder, zu Herrenhäusern und Aussichtstürmen. Bauerndörfer und kulturträchtige Kleinstädte liegen am Wegesrand. Man erreicht verwunschene Picknickplätze, verbringt ruhige Mußestunden an verträumten Ufern und springt zur Erfrischung in einen der klaren Seen. Wer mag, schippert zwischendurch mit einem Ausflugsschiff über das Wasser - eine wunderbare Art, die Region kennen zu lernen! Alle 15 angebotenen Tagestouren sind zwischen 25 und 61 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Man braucht jeweils nur dem kleinen Piktogramm zu folgen. Bei der Städtchen-Tour beispielsweise lernt man Malente, Plön und Eutin kennen. Mit ihren kilometerlangen Seeuferpromenaden, zwei Schlössern, Räucherkaten und den historischen Gebäuden. Und die Innenstädte mit ihren kleinen Gassen und Geschäften sind sowieso einen Stopp wert. Gegen den Uhrzeigersinn geradelt sind bei dieser Tour grandiose Ausblicke garantiert! Allen Naturfreaks sei zudem die 204 Kilometer lange Holsteinische-Schweiz-Radtour ans Herz gelegt. Sehr bequem: Bei diesem 5-Tages- Radurlaub auf der Naturpark-Rundtour kann man den Gepäckservice gleich mitbuchen. Kontaktadressen: Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten und Urlaubsangeboten bekommt ihr bei der Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz: https://www.holsteinischeschweiz.de und dem Tourismusverband Ostsee Holstein: https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/startseite Unsere vorgestellten Unterkünfte und Ausflugstipps: Strandhäuser Bosau: https://www.strandhaus-bosau.de Outdoor / Survival Schule Malente: https://www.survival-malente.de/ Schlossküche Eutin: https://www.schlosskueche-eutin.de Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen
Autor: Gerlach, Alexandra Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Das Märchen "Der Maler" ist zweifellos als Anlehnung Hesses seine eigene Arbeit und Selbstsuche als Maler zu verstehen. Hesse, der mehrere Suizidversuche unternahm, sei zeitlebens zerrissen gewesen zwischen seiner bürgerlichen Existenz und der vollkommenen künstlerischen Selbstverwirklichung, sagt Matthias Frehner. – Ebenso wie der Protagonist Albert wollte auch Hesse nach Ansicht der Kunsthistoriker als Aquarellmaler nur das Schöne sehen: die weite Seenlandschaft des Tessin, die Hügel und Täler sowie idyllische Kompositionen aus scheinbar Alltäglichem: einen Telefonmast, eine staubige Straße, eine verwitterte Steinmauer. – Doch weder der Dichter Hesse noch die Protagonisten in seinen Romanen konnten diesen Zustand des unbeschwerten, harmonischen Daseins jemals erreichen. Oder doch?
In der heutigen Folge geht es nach Kanada, genauer gesagt nach Nova Scotia. Natur pur, eine traumhafte Küsten- und Seenlandschaft, die schöne Stadt Halifax und einsame Orte warten nur darauf entdeckt zu werden. Holger und Marc haben sich diesmal mit Harald Polster unterhalten, er wollte nach Nova Scotia auswandern und hat deshalb sehr viel Zeit in der kanadischen Provinz verbracht. Aus diesem Grund hat er viele Insidertipps im Gepäck und weiß auch über das dortige Alltagsleben Bescheid. Ansonsten gibt es wie immer eine kurze Reiserechtsberatung mit Jörn Freudenberg von den FSR-Rechtsanwälten und die Reisenews.
In der heutigen Folge geht es nach Kanada, genauer gesagt nach Nova Scotia. Natur pur, eine traumhafte Küsten- und Seenlandschaft, die schöne Stadt Halifax und einsame Orte warten nur darauf entdeckt zu werden. Holger und Marc haben sich diesmal mit Harald Polster unterhalten, er wollte nach Nova Scotia auswandern und hat deshalb sehr viel Zeit in der kanadischen Provinz verbracht. Aus diesem Grund hat er viele Insidertipps im Gepäck und weiß auch über das dortige Alltagsleben Bescheid. Ansonsten gibt es wie immer eine kurze Reiserechtsberatung mit Jörn Freudenberg von den FSR-Rechtsanwälten und die Reisenews.
Nach einer kurzen Zwangspause geht es wieder auf die "Autobahn der guten Laune" die sich in dieser Folge als Herbstspaziergang rund um die St. Pöltner Seenlandschaft präsentiert. Neben persönlichen Updates und Anekdoten, einem kleinen Streifzug durch die Welt der vergessenen Social Media Plattformen und dubiosen Essensgewohnheiten beschäftigen wir uns heute mit dem Thema "Aberglaube und Karma".
Wer Potsdam richtig genießen möchte, sollte unbedingt auch die umliegende Natur und Seenlandschaft entdecken. Das geht super mit dem Rad oder dem Schiff. Nadine hat gleich beides genutzt: auf einer Fahrt mit dem Schiff nahm sie das Rad mit an Board und folgte der Route zum Baumkronenpfad, vorbei an idyllischen Ufern der Orte Werder, Petzow, Caputh und Ferch.
Drogen made in the USA: OZARK ist ein würdiger Nachfolger von BREAKING BAD. Georg und Eral hat die erste Staffel sehr gut gefallen, auch wenn sie hier und dort etwas schwächelt. Hört rein: Es geht um die Charaktere, die Seenlandschaft und sehr viel um Jason Bateman. Intro & Outro by: Dead_Combo - Povo_Que_Cas_Descalo
Nicht die Insel und nicht der Staat: Das Wichtigste zum Land der Angeln. Von quasi-afrikanischen Fußspuren, norddeutschen Invasoren und französischen Grafen. Wo ein Brummie-Lehrer seine Marke hinterlässt, der grüne König über Kneipen herrscht und ein einziger See eine ganze Seenlandschaft ausmacht. Mit Eiscreme, Käse, Schokolade und vielen Verweisen auf andere Folgen.
Kriminalhauptkommissarin Hanna Wolf will einfach nur Urlaub machen, an der schönen Müritz. Aber ihr Beruf holt sie auch hier ein. Während sie zusammen mit ihrem Freund die Seenlandschaft entdeckt, gerät sie in einen mysteriösen Kriminalfall – ausgelöst durch einen räuberischen Fisch und einen makabren Fund. Zusammen mit ihren Kollegen vor Ort begibt sich Hanna auf Spurensuche. Doch eine einflussreiche Geheimorganisation versucht, die Ermittlungen zu behindern und schreckt dabei auch vor gewaltsamen Mitteln nicht zurück.