Podcasts about werteverfall

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about werteverfall

Latest podcast episodes about werteverfall

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#432 "Das ist eine Verachtung des Volkes!" - Peter Hahne ist wütend

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 54:38


Peter Hahne, ehemaliger ZDF-Hauptstadtstudio-Vize und Bestsellerautor, analysiert schonungslos das neue Merz-Kabinett und warnt vor dem größten Werteverfall in der Geschichte der Bundesrepublik. Der profilierte Journalist erklärt, warum die CDU ihre christlichen Wurzeln verloren hat und weshalb der Osten im neuen Kabinett nicht vorkommt.

Servant Politics
Episode 12: WERTE als Leitstern & Perspektivwechsel

Servant Politics

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 42:11


WERTE als LEITSTERNE Zukunft & Entwicklung & Perspektive Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen. Der Perspektivwechsel als wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten. Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch: • Verändern sich Werte im Laufe der Zeit? • Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft? • Was ist der Wert der Freundschaft? • Was ist der Wert der Gemeinschaft? • Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses? Beide Damen wirkten beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“ mit. Das Buch erschien im Frankfurter Allgemeine Buch und zeigt, dass WERTE Leitsterne für Handeln sind & helfen, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzuENTWICKELN. Sie wollen mehr wissen? Na dann, ab in den Podcast. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Servant Politics
Episode 9: Werte und Gesellschaft

Servant Politics

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 46:24


Im Podcast spreche ich mit Simona Deckers & Lena Kronenbürger Simona Deckers ist u.a. Autorin, Speakerin und Mentorin und Lena Kronenbürger ist als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Wir sprachen u.a. über das Mitwirken beider Damen beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“, das 2024 bei Frankfurter Allgemeine Buch erschien. Im Gespräch berichten die beiden, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte im gesellschaftlichen Miteinander nach ihrem Verständnis wirken. Dabei gingen wir vertiefend auf Wertewandel, Werteverfall und Werteverständnis sowie die Unverhandelbarkeit von Werten und die damit einhergehende Flexibilität und auch Kompromissfähigkeit im gesellschaftlichen Kontext ein. Beide Damen verstehen Werte als Leitsterne und Kompass der Menschen, als auch der Gemeinschaft und sehen auch die Notwendigkeit dafür, das Wert gelebt & vorgelebt werden. Doch hören Sie selbst & mehr im Podcast-Gespräch ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

Auf den Tag genau
Rücktritt der Regierung Österreichs wegen Eisenbahnerstreik

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 6:47


Deutschland hatte im Jahr 1924 die Inflationskrise überwunden und nahm Anlauf zu den Goldenen Zwanzigern. Anders war die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich. Der galoppierende Werteverfall der Währung wurde dort erst mit einer Währungsreform im Dezember 1924 gestoppt. Die Regierung befand sich also im November 1924 in einem dauerhaften Krisenmodus. Als dann der Eisenbahnerstreik nicht abgewendet werden konnte, trat sie geschlossen zurück. Daran können wir übrigens auch die enorme Bedeutung der Eisenbahn vor 100 Jahren ablesen. Wie der Hamburgische Correspondent vom 8. November die Situation beschreibt weiß Rosa Leu.

Bistum Würzburg
Hör mal zu - Werteverfall

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 1:08


Sonderangebote sind etwas Schönes – gerade in Zeiten der Inflation. Doch wenn es um Werte geht, sollte der Preis keine Rolle spielen. Das findet zumindest unser Kirchenfunkredakteur Burkard Vogt. Aber hören Sie selbst …

Stabile Seitenlage Podcast
#88 Münzprägung ("Erkenne die Welt - Eine Geschichte der Philosophie" von Richard David Precht)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 118:35


In dieser Folge befassen wir uns mit der Einführung der Geldwirtschaft und ihrem Einfluss auf unser Denken. Dabei stellen wir uns folgende Frage: Lässt eine Welt in der wir an alles ein Preisschild heften den wahren Werteverfall erkennen? Außerdem statten wir dem alten Griechen Pythagoras in Italien einen besuch ab, wo er am Nil Berechnungen vornimmt und erfahren unter anderem, dass "Der Satz des Pythagoras" kein Satz des Pythagoras ist. Stabile Seitenlage Podcast - bei uns ist alles umsonst, weil alles andere vermessen wäre.

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Ungelogen und nicht wahr | "Bullshit" und "Über die Wahrheit" von Harry G. Frankfurt

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 11:38


Mit seinem berühmten Essay "Bullshit" und seinem späteren Text "Über die Wahrheit" hat Harry G. Frankfurt einen bestimmten Werteverfall analysiert, der längst nicht mehr nur ein philosophisches Problem ist, sondern die Weltpolitik beeinflusst. Die Wahrheit als solche ist ins Wanken geraten. Viele glauben nicht mehr, dass es sie überhaupt gibt und sehen die Unterscheidung zwischen wahr und unwahr nur als Machtfrage. Laut Frankfurt kann diese Entwicklung nur düstere Konsequenzen für das Individuum und für die Gesellschaft haben. Eine Rezension

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Zeitenwende": Schriftstellerin Haratischwili zum Werteverfall in Kriegszeiten

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 9:54


Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das Kalenderblatt
06.04.1943: "Der kleine Prinz" wird in New York vorgestellt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 3:41


Ein Kunstmärchen - und eines der poetischsten Plädoyers für Freundschaft und Menschlichkeit. Ersonnen und illustriert von einem schriftstellernden Berufspiloten. "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft.

Podcast mit Jessica Rumpf

"Klarheit Wahrheit"

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 58:31


In dieser spannenden, informierenden und unterhaltsamen Podcast Folge bin ich im Austausch mit Jessica Rumpf. Jessica ist Mutter, Speaker, Coach und Autorin ( "Werte wirken Wunder- Endlich mehr Selbstbestimmung und Lebensfreude"). Wir sprechen über das Thema Selbstwert, Selbstvertrauen und das innerliche Gefühl nicht gut genug zu sein. Wie schafft man es den Selbstwert aufzubauen und wie wird man eigentlich im Bezug auf den Selbstwert geprägt. Wie kann man Kindern einen gesunden Selbstwert beibringen und sie gesund unterstützen. Zudem gehen wir auf das Thema Werte und den Werteverfall ein. Worin liegt der Zusammenhang zwischen Werten und dem Selbstwert? Wie schafft man es authentisch zu sein und auch auf der Bühne authentisch zu bleiben? Uvm. Viel Spaß beim Hören.

Podcast Trailer mit Jessica Rumpf

"Klarheit Wahrheit"

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 1:14


In dieser spannenden, informierenden und unterhaltsamen Podcast Folge bin ich im Austausch mit Jessica Rumpf. Jessica ist Mutter, Speaker, Coach und Autorin ( "Werte wirken Wunder- Endlich mehr Selbstbestimmung und Lebensfreude"). Wir sprechen über das Thema Selbstwert, Selbstvertrauen und das innerliche Gefühl nicht gut genug zu sein. Wie schafft man es den Selbstwert aufzubauen und wie wird man eigentlich im Bezug auf den Selbstwert geprägt. Wie kann man Kindern einen gesunden Selbstwert beibringen und sie gesund unterstützen. Zudem gehen wir auf das Thema Werte und den Werteverfall ein. Worin liegt der Zusammenhang zwischen Werten und dem Selbstwert? Wie schafft man es authentisch zu sein und auch auf der Bühne authentisch zu bleiben? Uvm. Viel Spaß beim Hören.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die Jagd nach Spielertrikots - Werteverfall am Spielfeldrand

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 2:54


Immer öfter bitten Kinder in den Stadien um das Trikot ihres Lieblingsspielers. Und in der Regel wird geliefert wie bestellt. Aber: Sollte man fremde Leute wirklich nach einem Geschenk im dreistelligen Bereich fragen?Ein Kommentar von Heinz Schindlerwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #70 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 41:11


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:09: Wir sprachen mit Rainer Jacobus, Chef der Ideal Versicherung, über die Lage der Lebensversicherung in Deutschland und darüber, was der vorweihnachtliche Regierungswechsel der Versicherungsbranche bescheren könnte. Ab 00:17:21: In den News der Woche beklagt der Versicherungsverband GDV einen Werteverfall bei den staatlichen Riester-Zulagen, das Vergleichsportal Check24 hat eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kassiert, die deutsche Rentenversicherung warnt vor Liquiditätsengpässen, und eine Umfrage zeigt, dass Kunden eine Online-Beratung offensichtlich mehr schätzen, als die Vermittler selbst. Ab 00:26:54: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Dezember, „Rücklick/Ausblick“ sprachen wir mit IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer über die hohe Inflation und wie man vorausschauend seine Altersvorsorge inflationssicher aufstellen kann.

voll meta!
360grad: Werte – Warum wir sie für ein gutes Leben brauchen

voll meta!

Play Episode Listen Later May 28, 2021 86:12


"Das Leben ist ein Spiel und Werte sind die Spielregeln des Lebens", sagte schon der berühmte* Pastor Klaus Haubold. Und so haben wir uns das zum Anlass genommen, um einmal ganz grundsätzlich über Werte zu sprechen. Aber keine Sorge: Wir haben uns bemüht, es möglichst wenig philosophisch zu halten. Diese Folge ist eine kleine Premiere. Denn wir kamen erstmals in einer Dreierrunde zusammen, und, das kann ich vorwegnehmen: Wir sind auch nach der Folge noch nicht ganz einer Meinung in Bezug auf die Frage, ob es denn nun einen Werteverfall gibt oder nicht. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge: über Wertewandel vs. Werteverfall, über die Einteilung in Primärwerte und Sekundärwerte – und ob es das überhaupt gibt, über die Leitwerte der Bundesregierung und ihrer Corona-Politik, über das griechische vs. das hebräische Denken und darüber, worum es bei diesen Werten letztendlich geht bzw. wofür es sie gibt: als Spielregeln für ein gutes Leben. In der nächsten Folge werden wir dann genau darüber sprechen, was das eigentlich ist, das gute Leben – und was Meinungsbildung und -freiheit damit zu tun haben. Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Wenn ihr mehr von solchen Folgen wollt, könnt ihr uns das per Telegram und per Mail mitteilen. Ihr könnt unser Podcast-Netzwerk creedoocast ab sofort auch auf der Plattform Patreon mit einem monatlichen Betrag finanziell unterstützen und auf diese Weise ganz praktisch Danke sagen. Wir freuen uns über Eure Hilfe, mit der wir Episoden wie diese regelmäßig für Euch produzieren können. Und jetzt viel Spaß mit unserer 360grad-Wertefolge. * also bald, wenn ihr diesen Podcast fleißig weiterempfehlt :) ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Lesen und besitzen - Was den äußeren und inneren Wert von Büchern ausmacht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 4:18


Wer Bücher liebt und viele davon besitzt, sollte sie besser nicht in Euro und Cent taxieren: Er könnte enttäuscht werden! Der Schriftsteller Rolf Schneider hat es dennoch gemacht - und beklagt einen Werteverfall. Eine Erkenntnis von Rolf Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
SEO & Content Marketing im wirtschaftlichem Abschwung – WAYNE 101

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 62:08


HOUSEKEEPING * Spoke Site nicht “Sprechend” sondern Nabe/Speiche * Kais Probleme: Freelancer können teurer sein als Agenturen * Agenturen haben einen einen Skalenvorteil und sind aus diesem Grund je Stunde intern kostengünstiger * Speakersuche für die Marketing Underground in UK. Man kann die SUHR Welt nicht von der normalen Welt unterscheiden. Also gibt es den Unterschied nicht. BLOGTHEMEN * Google überarbeitet die Bildersuche. Vorschau rechts. Shopdaten unter Bild. https://www.blog.google/products/search/pick-idea-and-make-it-happen-google-images/ * Influencer Post kosten – Neid – Linkbait – Grosse Zahlen – Insta Analytics Tool https://www.hopperhq.com/blog/instagram-rich-list/ * Chance und Risiko. Werteverfall unterstützen? https://designtaxi.com/news/405649/After-Area-51-Meme-Thousands-Are-Attending-An-Event-To-Mass-Boycott-Work/ * Banner in Spielen direkt buchen? https://www.adzine.de/2019/08/in-game-advertising-als-zukunftsmarkt-anzu-sammelt-6-5-mio-dollar-von-investoren-trio-ein/ HAUPTTHEMA * SEO im Wirtschaftsabschwung EVENTTIPPS * INBOUND Boston 3-6.9.2019 https://www.inbound.com/ * Affiliate Conference am 11.11.2019 in München https://www.affiliate-conference.de/ * SEOkomm am 22.11.2019 in Salzburg https://www.seokomm.at/ * SEO DAY 7.11.2019 in Köln https://www.seo-day.de/  

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Wir haben so viele und so tolle Kommentare zu unserer letzten Sendung bekommen, dass wir gern ein paar Zeilen aus diesen Kommentaren vorlesen wollen. Denn Ihr habt uns angeregt, uns noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen und das Thema heute noch einmal aufzunehmen. Worüber wir noch gar nicht gesprochen haben, sind die Preussischen Tugenden und die daraus entstandenen Deutschen Tugenden: Fleiss, Höflichkeit, Gerechtigkeit, Ordnung, Pünktlichkeit und Toleranz. Und diese Tugenden findet Annika weder altmodisch noch schlimm - natürlich ohne Drill und soldatischen Eifer! Ein Beispiel für einen Wert, wie wir ihn uns vorstellen: Eine natürliche Höflichkeit anderen gegenüber, indem man sich entschuldigt, Bitte und Danke sagt oder die Tür aufhält, zeugt von einem Grundmass an Respekt. Und zwar ALLEN gegenüber, egal, ob jung oder alt - wobei Annika nichts davon hält, nur einer Frau die Tür offen zu halten, sondern lieber jedem, der Tüten trägt. Eben dem heutigen Leben angemessen. Für uns sind auch Werte wie Sorgfalt und Einfühlungsvermögen wichtig. Wir halten mehr davon, einem Kranken die Hand zu halten, als dass ein Krankenhaus Profit bringt. Oder an andere zu denken und Nachts einfach die Musik nicht mehr so laut aufzudrehen. Die momentane Bewegung „Fridays for Future“, losgetreten von einer schwedischen 16jährigen Schülerin - bei der sich Schüler weltweit Freitags vor Rathäusern und Behörden versammeln, um gegen den Klimawandel und Umweltverschmutzung zu protestieren - ist für uns ein Beispiel für neue alte Werte und ein tolles Einstehen für unsere Welt und unsere Zukunft. Gleichzeitig führt dieser Prostest das Verhalten eines Politikers ad absurdum, der zum gleichen Zeitpunkt wie die Schülerversammlungen Interviews gab und darüber lamentierte, dass Unterricht und Lerninhalte versäumt werden. Er hätte auch aus dem Fenster schauen und eine Lehrstunde in gelebter Demokratie erleben können… Ein Leben mehr oder weniger im Netz, ausgerichtet auf‘s Internet und per elektronischen Geräten, verhindert Sinnestraining. Emotionen können nur wahrgenommen werden, wenn man sie im Gesicht seines Gegenübers im Vergleich erleben und studieren kann. Differenziertes Erkennen von Gefühlen und Stimmungen beim Gegenüber lässt sich nur über einen längeren Zeitraum an anderen Menschen erlernen. Fehlt dieses Wissen, weil man fast nur im Netz unterwegs ist, kann leicht alles als Provokation begriffen werden, da das Internet mit vielen negativen Meinungsäusserungen durchsetzt ist. Werte wie Mitgefühl, Mitleid, Einfühlungsvermögen und Empathie können bei so einer Lebensweise nicht erlernt werden. Auch wenn sich so mancher Wert altmodisch anhört, so sind wir beide der Ansicht, dass sich das Erinnern an Werte wie Höflichkeit, Ordnung, Sorgfalt, Nachhaltigkeit und Respekt durchaus positiv auf eine Gesellschaft auswirkt und sie wert sind, sie an unsere Kinder weiterzugeben. Denn diese Werte - und noch natürlich noch weitere - führen langfristig zu einem sorgsameren und verständnisvolleren Umgang miteinander… und damit hoffentlich auch mit uns selbst und unserer Umwelt.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Werteverfall - muss das sein? Höflichkeit, Bescheidenheit, Zurückhaltung, Empfindsamkeit, Zurückhaltung, Einfühlsamkeit - sind das Verhaltensweisen und Werte, die heute überhaupt noch angesagt sind? Und wie wichtig sind sie für unser Zusammenleben? Darum geht es in unserer heutigen Sendung. Michael leitet Selbstbehauptungs- und "Soziale Kompetenz Trainings (SKT)". In dem von Psychologen geschriebenen Trainingsmanual steht die Anweisung für eine Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins: "Fragen Sie einen Fremden nach der Uhrzeit, ohne sich dafür zu entschuldigen!". Sowohl wir als auch Michaels Kursteilnehmer sind eindeutig der Meinung: Um Entschuldigung bitten, bevor man eine Frage stellt, ist ein Zeichen von Höflichkeit und kein Zeichen von schwachem Selbstbewusstseins! Ein Erlebnis beim Bäcker, wo ein offensichtlich eher ärmerer Mensch die Verkäuferin darauf hinwies, dass sie ihm zu wenig Geld für einen Berliner berechnete, beeindruckt Michael bis heute: Entgegen dem Trend von Wirtschaft und Politik, ein Maximum an Gewinn zu erwirtschaften und damit zu prahlen, möglichst viel Geld gemacht zu haben, und wo Unterschlagung und Steuerhinterziehung eher die Aura eines Kavaliersdeliktes haben, rückt dieser Mann beim Bäcker das Wertesystem für uns wieder zurecht. Hut ab!! Ehrliches Sein ist eben wichtiger als gieriges Haben! Annika erinnert sich mit großer Dankbarkeit und Freude an unsere Nachbarn, die sie wie selbstverständlich zu Michael in die Klinik fuhren, als er dort mit einem geplatzten Aneurysma lag. Der Trend von Fahrgästen in Bus und Zug, sich mit Blick aufs Handy und mit Kopfhörern auf den Ohren vollkommen in ihre eigene Welt zurückzuziehen, verhindert es die gewollte Dauerisolation mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, sie überhaupt wahrzunehmen und so auch seine soziale Kompetenz und die Empathiefähigkeit zu trainieren. Maulhelden, Selbstdarsteller, Bluffer und Dauerredner im Job, auf Partys, in der Politik und Medienwelt walzen empfindsame, zurückhaltende Menschen geradezu nieder. Nur ist Dummheit leider oftmals laut! Sogenannte "Speaker" und "Motivationstrainer" füllen große Säle mit dem Versprechen, ihrem Publikum dazu zu verhelfen, "ihr Ding zu machen", sich endlich durchsetzen und effektiv ihr ganzes Gehirn zu benutzen, um erfolgreich zu werden. Doch machen Ellbogen und Karrierestreben nicht langfristig einsam? Berufszweige wie Erzieher, Kindergärtner, Altenpfleger usw. werden nicht nur schlecht bezahlt, ihnen fehlt auch die gesellschaftliche Anerkennung. Denn diese Berufsgruppen scheffeln kein Geld und bringen keine Gewinne. Dabei ist ihre Arbeit für unsere Gesellschaft nicht zu ersetzen - im Gegensatz zu der Tätigkeit so manch eines Bankers oder Politikers… Jeder von uns ist einzigartig! Jeder von uns kann auf seine Art für einen anderen Menschen bedeutsam sein. Und das ist nicht abhängig davon, dass er sich lautstark ins rechte Licht rückt oder unbescheiden daher plappert. Im Gegenteil: etwas Bescheidenheit, Zurückhaltung oder Einfühlungsvermögen, ein wenig Höflichkeit mit "Bitte" und "Danke" schafft ein freundliches und verbindliches Klima. Nur wer Angst hat, ist laut! Deshalb Vorsicht vor den "Scheinriesen", die auf den ersten Blick so imposant erscheinen, beim näheren Hinsehen jedoch auf ein völlig normales Maß zusammenschrumpfen!

JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)

In Zeiten von ASP, Werteverfall und mitunter erbittert geführten Streitigkeiten über Verbiss und Schälschäden soll diese Miniserie dazu anregen, einmal wieder über die Waidgerechtigkeit zu reflektieren. In Episode 23 geht es deshalb um die philosophisch/ethischen Grundlagen der Waidgerechtigkeit und in Episode 24, spreche ich mit dem wohl bekanntesten Deutschen Nachsuchenführer über seine Sicht auf die Jagd, nachdem er über viele Jahrzehnte hinweg, die dunkle Seite der Jagd, auf unzähligen Nachsuchen erlebt hat.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Keine weiteren Vorkommnisse

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 59:24


Erst brennt ein Dornbusch. Nein, er brennt nicht. Aber was haben die Webers dann gesehen? Plötzlich reden alle von Wunderglauben, von einem Zeichen. Aber wofür? Und dann blühen die Rosen ... Hörspiel von Günter Kunert

Was denkst du denn?
"Ich liebe dich für 2,99!"

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 64:30


Wir haben Hörerpost bekommen - und eine Frage dazu: Was sind eigentlich Werte? Wie definieren wir die? Sehr gute Frage! Und eine von Ritas schlauen Antworten: "Wert ist ein Beziehungsbegriff, weil Menschen Werte zuweisen". Dafür benutzen wir Maßstäbe. Zum Beispiel bei einem Wert wie Wahrheit. Wie wahr ist etwas? Oder für wie wahr halten wir etwas? Und ist das Wahrere dann auch das Bessere? Schließlich kann Wahrheit manchmal ganz schön unangenehm sein. Und was ist eigentlich mit sowas wie Pünktlichkeit? Wir sagen ja: "Ich lege Wert auf Pünktlichkeit", aber ist damit Pünktlichkeit schon ein Wert an sich? Und was passiert mit einem Wert eigentlich, wenn ihn niemand mehr beachtet oder wenn wir ihn als hinderlich für die Gesellschaft verwerfen? Gibt es den viel beklagten Werteverfall wirklich? Oder findet eher ein Wertewandel statt? Ihr seht schon: Viele Fragen, die sich da auftun - und die Rita und Nora versuchen für euch ein bisschen zu klären.

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Aktienhändler, Gesellschafter, Student: René Adler ist weit mehr als ein klassischer Bundesliga-Profi. Im SPONSORs-Podcast spricht der Torwart des 1. FSV Mainz 05 über seine zuletzt bekannt gegebene Beteiligung am Torwarthandschuh-Startup T1TAN, seine Erfahrungen mit Aktien und anderen Investments, das Training für den Muskel Gehirn – und Wadenkrämpfe bei Fußballern in Minute 83. Viel Spaß beim Reinhören! Alle Themen des Podcasts mit René Adler im Überblick René Adler über sein Startup-Investment (2:36) Wie kam der Approach zu T1tan zustande? (4:10) Wie bringst du dich konkret ein? (6:34) Kannst du trotz des Ausrüster-Vertrages von Mainz mit dem Produkt in der Bundesliga spielen? (8:43) Wie viele Anteile hälst du? (9:40) Wie hat sich dein Unternehmer-Geist entwickelt? (11:45) „Börse ist ein Hobby von mir“ (13:50) Das Investoren-„Vorbild“ Marcell Jansen (16:05) „Mein Kerngeschäft bleibt der Fußball“ (15:40) Geldanlagen: „Ich hatte auch schon einen Totalverlust“ (18:33) Wie gehen Vermögensberater junge Fußballtalente an? (23:35) Adlers erste Frage an Investments-Vermittler (25:36) René Adlers Rolle als Student (26:41) Die Hochzeit „traumhaft, aber echt anstrengend“ (29:30) Zum Sport: Haderst du mit dem Jahr 2010? (30:26) Was motiviert dich als Sportler? (32:33) „Man kann es den Medien nicht recht machen“ (35:38) Gibt es einen Werteverfall im Fußball? (37:39) Hast du das Gefühl, dass sich die Spieler und Vereine von den Fans entfernt haben? (40:23) Taugen Fußballer noch als Vorbilder? (42:15) Bringt es noch Spaß in einer Liga zu spielen, wo man am Anfang weiß, wer am Ende Meister wird? (44:52) „Ich glaube, die 50+1-Regel ist über kurz oder lang nicht mehr zu halten“ (45:49) Sind Fußballer zu zart besaitet? (47:22)   Sicher dir dein Ticket für den SPOBIS Gaming & Media im Late-Tarif noch bis zum 07.08.2017!  --> spobis-media.de/de/tickets Das SPOBIS Gaming & Media Programm zum Download --> spobis-media.de/programm Danke für deine Podcast Bewertung unter:  --> http://getpodcast.reviews/id/1236559169 Du hast Fragen zum Podcast oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast

Vieraugengespräch
Das Silvestergespräch 2015

Vieraugengespräch

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 35:59


Can Keke und Stefan Seefeldt blicken im Silvestergespräch2015 auf die Ereignisse des Jahres zurück. Sie sprechen u.a. über das Verhaltender Journalisten bei der Berichterstattung über den Anschlag auf dasSatiremagazin „Charlie Hebdo“ und den vorsätzlich herbeigeführten Absturz desA320. Mit Blick auf den schweren Anschlag in Ankara mit über500 Verletzen fragen sie sich, ob es moralisch fragwürdig ist, weniger Anteilan Unglücken zu nehmen, die weiter entfernt stattfinden. Außerdem sprechen sie über den Werteverfall der EU unddie paradoxe Einstellung, dass die Mehrheit der Deutschen die Beteiligung amSyrienkrieg ablehnt, aber alle den IS beseitigt sehen möchten. Der Inhalt aufeinen Blick:00:00: Der Mindestlohn in Deutschland04:13: Anschlag auf Charlie Hebdo07:00: gezielter Absturz des AirbusA320 vs. Anschlag in Ankara11:53: Das Betreuungsgeld wurde für verfassungswidrigerklärt13:45: Die Flüchtlingskrise: Ist sie eine Gefahr fürunseren Wohlstand?19:00: VW-Skandal, Fifa-Skandal, Europäische Werte23:44: Anschläge in Paris26:20: Krieg gegen den IS30:05: Positiver Blick auf 2015

Vieraugengespräch
Das Silvestergespräch 2015

Vieraugengespräch

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 35:59


Can Keke und Stefan Seefeldt blicken im Silvestergespräch 2015 auf die Ereignisse des Jahres zurück. Sie sprechen u.a. über das Verhalten der Journalisten bei der Berichterstattung über den Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ und den vorsätzlich herbeigeführten Absturz des A320. Mit Blick auf den schweren Anschlag in Ankara mit über 500 Verletzen fragen sie sich, ob es moralisch fragwürdig ist, weniger Anteil an Unglücken zu nehmen, die weiter entfernt stattfinden. Außerdem sprechen sie über den Werteverfall der EU und die paradoxe Einstellung, dass die Mehrheit der Deutschen die Beteiligung am Syrienkrieg ablehnt, aber alle den IS beseitigt sehen möchten.Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Der Mindestlohn in Deutschland 04:13: Anschlag auf Charlie Hebdo 07:00: gezielter Absturz des Airbus A320 vs. Anschlag in Ankara 11:53: Das Betreuungsgeld wurde für verfassungswidrig erklärt 13:45: Die Flüchtlingskrise: Ist sie eine Gefahr für unseren Wohlstand? 19:00: VW-Skandal, Fifa-Skandal, Europäische Werte 23:44: Anschläge in Paris 26:20: Krieg gegen den IS 30:05: Positiver Blick auf 2015

1. Deutscher Videospiel Podcast

Thu, 18 Jan 2007 07:26:26 +0000 https://ersterdvp.podigee.io/62-1-dvp-folge-051 bb610ede9b5b518a7345dd239befeac5 Themen u.a. Moral- und Werteverfall bei Videospielen / PS3 erst im April 2007? / Rückblick auf den Konsolenstart des Wii / Ausblick auf die Rückrunde der Bundesliga 06/07 Viel Spaß! https://images.podigee.com/0x,sbn4lCnPH0OxxAnA8wmW5THf4hFzdvVuN1OV_yfHD1g4=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2560/a157e16f-d7c8-4fea-a8dd-021a1bee4bc5.jpg 1.DVP Folge 051 https://ersterdvp.podigee.io/62-1-dvp-folge-051 62 full no Hoobs & Holle