Podcasts about glasscheiben

  • 25PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

glas fenster er gem

Latest podcast episodes about glasscheiben

Fernsehsessel - Der Podcast
Final Destination - Reihe | FILME IM FOKUS

Fernsehsessel - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 105:42


In dieser Folge sprechen Fabian und Marco über die Horrorreihe Final Destination, in der der Tod kein Gesicht hat – aber ein unglaubliches Talent für absurde Kettenreaktionen. Sie nehmen euch mit auf eine Reise voller fliegender Glasscheiben, tödlicher Sonnenbänke und Poolfilter mit Killermodus. Sie schauen sich an, wer gestorben ist, wie sie gestorben sind und warum du ab jetzt nie wieder hinter einem LKW mit Baumstämmen fahren solltest. Dazu gibt's ein paar Fun Facts, ein bisschen schwarzen Humor und eine Frage: können wir ihn vielleicht doch austricksen?

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#39 – Vogelschlag: Fataler Durchblick

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 28:05


Bis zu 100 Millionen Vögel sterben jährlich durch die Kollision mit Glasscheiben in Deutschland, allein in den USA gehen Studien von bis zu einer Milliarde Vögel aus! Um bei diesem wichtigen Thema den Durchblick zu bewahren, geben euch eure transparenten Hosts Fabian und Martin Fakten zum Thema Glastod. Natürlich erfahrt ihr auch, wie wir ihr eure Scheiben zuhause vogelsicher machen könnt. Hört rein! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.

Ratgeber
Greifvogelstation- Reha für Bussard- Falke und Co.

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 6:35


Der Lebensraum der Greifvögel ist durch die Zersiedelung der Landschaft, den Strassenverkehr, die Lichtverschmutzung und die intensive Landwirtschaft stark unter Druck. In der Greifvogelsation Berg am Irchel werden verletzte Vögel aufgenommen, gepflegt und wieder in die Freiheit entlassen. Viele Greifvögel kollidieren mit Autos oder Zügen, prallen in Glasscheiben oder verletzen sich an Weidezäunen oder Stromleitungen. Werden die Tiere gefunden, kommen sie mit verletzten Flügeln und Beinen oder mit Gehirnerschütterungen in die Greifvogelstation Berg am Irchel. Mensch stört Während der Brut- und Aufzuchtzeit im Frühling und Sommer stört der Mensch durch sein Freizeitverhalten in der Natur oftmals Vögel. Brütende Eltern verlassen das Nest und lassen ihre Brut zurück. Zurückgelassene Jungtiere fallen auf der Suche nach ihren Eltern und Futter aus dem Nest. Einmal aus dem Nest gefallen, sind Jungvögel leichte Beute für Wildtiere oder verhungern.  Wenn am Boden- dann Hilfe Vögel, die hilflos am Boden sind und nicht wegfliegen haben immer ein gesundheitliches Problem. Verletzte Greifvögel können direkt in die Greifvogelstation gebracht werden. Oder man meldet das Tier der Greifvogelstation. Die Tierrettung wird den verletzten Greifvogel dann abholen.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#21 Newsflix-Podcast: Ist Biden noch zu retten? Mit Eugen Freund

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 24:46


Eugen Freund im Podcast über:Was seine US-Freunde zum TV-Duell sagen "Die meisten sind entsetzt über das, was sie gesehen haben, so wie ich auch."Über die zwei Gesichter von Biden "Man hat natürlich schon Anzeichen gehabt, dass es ihm vor allem körperlich nicht so besonders gut geht. Er ist öfter gestolpert, seine Schritte wurden immer schlurfender. Aber er hat sich dann zum Beispiel im Jänner, bei seiner Rede zur Lage der Nation, sehr bewährt. Es war halt wieder eine Teleprompter-Geschichte. Also er hat von den Glasscheiben, die vor ihm stehen, abgelesen und das kann er  immer noch gut."Wie  den Demokraten die Wiederkandidatur passieren konnte "Es ist ungeheuer schwierig , einem amtierenden Präsidenten den Rücktritt nahezulegen. Und man darf ihn nicht vergessen: Wenn ein Präsident zum Beispiel im März 2024 sagt, dass er nicht mehr kandidieren wird, dann bleibt er noch sieben Monate Präsident, aber auf seine Stimme wird nicht mehr gehört und das alles in einer Zeit, wo wir vor so unglaublichen Herausforderungen stehen." Was nun passieren wird "Es wird weiterhin Diskussionen geben. Eine Gruppe von Demokraten wird ganz eindeutig dafür argumentieren, dass es jetzt Zeit ist, für ihn zu gehen, weil es die große Gefahr gibt, dass der nächste Präsident Donald Trump heißen wird. Und es wird eine Gruppe von Unterstützern Joe Bidens geben, die weiterhin dafür argumentieren, dass er der einzige ist, der Donald Trump schlagen kann."Was die Folge ist "Ich glaube, dass Jill Biden die Einzige ist, die ihren Mann dazu überreden kann, das Amt aufzugeben."  Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Ausgeflogen
Vogeltod an Glasscheiben: Was tun, wenn´s knallt?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 29:57


In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt. LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen. Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Adrian Bedoy zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 77:05


Zu Gast ist Fotograf und Künstler ADRIAN JOHANN DAN BEDOY #THROUGHGERMANEYESZitat aus dem Unterlagen zu seiner AusstellungDie Werke von Bedoy wiegen jeweils über 28 Kilogramm und sind 1 Quadratmeter groß. Die handgefertigten Kunstwerke sind mehrdimensional: Drei Bilder auf drei unabhängigen Glasscheiben in einem speziellen Rahmen wechseln je nach Blickwinkel die Perspektive.“Für meine Kunst und meine Serie #throughgermaneyes mache ich die Fotografie einzigartig in der Art und Weise, wie ich die Motive einfange und komponiere, aber auch in der Art und Weise, wie ich die Kunstwerke schaffe”, erklärt der Künstler.“Meine Bilder sind auch in ihrer Machart einzigartig, zeitlos und vielfältig, um zu unterstreichen, dass Kunst mehr ist als nur fotografische Perfektion. Kunst setzt sich aus dem Objekt und dem individuellen Blick des Betrachters zusammen”, sagt Bedoy.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum schimmelt die Tapete?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 15:44


Steffen, ich habe bei mir im Schlafzimmer an einer der Außenwände Schimmel entdeckt. Warum schimmelt dort die Tapete? Du hast ein wichtiges Wort gesagt: Außenwand. Ich nehme an, es handelt sich um ein Gebäude mit eher mäßig guter Wärmedämmung der Außenwände. Das Gebäude ist nach der Wende schnell gebaut worden. Also: ja. Sodass die Außenwände im Winter ordentlich kühl werden. Richtig. Wenn mehrere Personen in so einem Zimmer sind, dann atmen sie Wasserdampf aus, der anschließend an kühlen Wänden kondensiert. Und auf diese Weise bietest du Pilzsporen, die praktisch überall in der Luft sind, eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln. Und die Tapete besteht aus mehreren Materialien: angefangen von der Zellulose im Papier bis hin zu dem Leim in der Leimfarbe und dem Leim unter der Tapete. Alles Sachen, die Schimmelpilze gern haben. Wenn meine Wand gut gedämmt wäre, dann würde das Kondenswasser nicht an ihr hängenbleiben. Sprich: Ich hätte keinen Schimmel? Ihr heizt vermutlich wenig im Schlafzimmer? Kaum. Siehst du. Das kühlt die Wand zusätzlich ab. Ist Schimmel an den Wänden gefährlich? Nur, wenn einer von euch eine Allergie hat gegen die entsprechende Schimmelpilzart oder ob einer von euch eventuell ein geschwächtes Immunsystem hat. Wenn beides nicht der Fall ist, ist die Gefahr überschaubar. Hilft lüften gegen den Schimmelbefall? Nach dem Duschen, wo große Mengen Kondenswasser entstehen, ist das Lüften wichtig. Dann kann der Dampf gut abziehen. Allerdings gibt es auch Räume ohne Fenster. Und ob da die Lüftung immer effektiv ist? Deshalb geht wohl nichts daran vorbei, die Wände vernünftig zu isolieren. Wie hast du deinen Schimmel bekämpft? Ich habe die Tapete etwas mit dem Cutter angeschnitten, den befallenen Teil abgezogen und die Wand mit Chlorspray bearbeitet. War das richtig? Oder hätte ich da irgendwas anderes benutzen müssen? Damit hast du das Problem sicherlich an der Stelle bekämpft. Und wenn du schön aufgepasst hast, dass du nicht allzu viel von dem Spray einatmest, ist es sicherlich okay. Ansonsten sind natürlich solche aggressiven Mittel nicht ungefährlich Was kann ich stattdessen nehmen? Essig? Essig würde die Sache höchstens oberflächlich beseitigen. Denn bei Schimmel ist es wie bei allen anderen Pilzen auch: Du siehst nur einen Bruchteil des Gesamtlebewesens. Das meiste ist in oder unter der Tapete. Da kannst du mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Aceton so viel wischen, wie du willst. Wahrscheinlich ist die Entfernung und Entsorgung der Tapete das Zuverlässigste, was du machen kannst. Ich habe noch ein anderes Problem im Schlafzimmer: meine Fenster. Die »schwitzen« im Winter so stark, dass man sie morgens trocken wischen muss. Ich vermute, dass das Isolierglas in euren Fenstern nicht mehr dicht ist. In den modernen Fenstern sind ja zwei bis drei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen eingebaut. Anders als beim traditionellen Doppelfenster befindet sich im Hohlraum zwischen den Scheiben ein Edelgas als Wärmedämmung. Entweicht das durch eine undichte Verbindung der Scheiben, ist die Wärmedämmung der Fenster deutlich geringer. Sprich: Die Scheiben sind kalt, wenn's draußen kalt ist. Und dann kondensiert der ausgeatmete Wasserdampf eben an den Fensterscheiben. So wie an der Tapete.

Die Zwei vom Pod
#75 - Der Sandalen-Zug-Mann ist wieder da!

Die Zwei vom Pod

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 67:06


#75 - Codes eingeben mit Manuel! Glasscheiben, Soundchecks vorm Stream, Orbis Probearbeiten im Büro und Sarahs Kündigung! Verpasse nichts von Die Zwei vom Pod und folge uns auf unseren Social Media-Plattformen! @Die_Zwei_vom_Pod | Linktree orbitalkartoffel | Linktree sarah_habits | Linktree Wenn du Anregungen, Ideen, Kritik oder uns einfach etwas mitteilen möchtest, dann schreib uns doch einfach eine E-Mail -> diezweivompod@gmx.de

Klima & Ich
Klima-Aktivismus: Was hilft und was stört?

Klima & Ich

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 38:23


Ob Essen auf Gemälden (oder eher den Glasscheiben davor) oder festgeklebte Hände bei Straßenblockaden: Die Letzte Generation macht derzeit mit Aktionen auf sich aufmerksam. Die Frage ist: Wohin geht diese Aufmerksamkeit, auf das Klima oder auf die Aktionen selbst? Wie zielführend sind solche Proteste, und werden Klima-Bewegungen zunehmend radikaler? Mit Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Uhrig und Psychologin Prof. Dr. Sabrina Krauss.O-Ton von Dr. Felix Peter, Psychologe und Pressesprecher von Psychologists for Future im Gespräch mit Dr. Stefanie UhrigZitate in der Folge stammen von Expert*innen-Statements für das Science Media Center:Prof. Dr. Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität HamburgDr. Sebastian Haunss, Leiter der Arbeitsgruppe Soziale Konflikte, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität BremenDr. Simon Teune, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin + Gründungsmitglied des Instituts für Protest- und BewegungsforschungKommentar von Michael Watzke beim Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-klimaaktivisten-in-unterbindungsgewahrsam-100.html Folgt @Klima&Ich aufFacebook @KlimaUndIchTwitter @KlimaUndIchMastodon: @KlimaUndIch@podcasts.social Dr. Stefanie Uhrig:https://www.stefanie-uhrig.de/Facebook: @JournalistinStefanieUhrigTwitter: @StefanieUhrig Prof. Dr. Sabrina Krausshttps://www.srh-hochschule-nrw.de/unsere-hochschule/hochschulteam/krauss-sabrina/Instagram: @psycho.oder.logisch Podcast-Logo Design:Liesa Design: https://liesa-design.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VillagerVerse | Minecraft Podcast
#10 Jubiläum und Gameplay 2-1 | Minecraft

VillagerVerse | Minecraft Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 10:24


Jubiläum! Ich habe 10 Folgen hochgeladen. Ich feiere mit einem Gameplay und verschönere mein Haus. Ich baue einen Schutz für die Hühner Ich stelle Glasscheiben her Wenn euch mein Podcast hilft, beim Minecraft-Spielen erfolgreicher zu sein, unterstützt mich mit einer 5-Sterne-Bewertung, einer Rezension und einem Abonnement. Und nicht die Glocke vergessen! Erzählt euren Freunden davon. Je mehr Leute mir zuhören, desto schneller bringe ich neue Folgen heraus. Vorschläge für Episoden schickt am besten an villagerverse@gmail.com. Meine VillagerVerse-Website: www.villagerverse.de Euer LeoNidaS

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Unsere Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die Sonnenstrahlen fallen durch die Glasscheiben in das Gewächshaus und erwärmen die Luft und den Boden. Durch das Glas bleibt die warme Luft im Gewächshaus eingeschlossen und die Tomaten werden schneller reif. https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/t/lexikon-treibhauseffekt-100.html

Ö1 Vom Leben der Natur
Vogelfalle Glas, Teil 4

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 4:42


Das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung und bei Ämtern ist gestiegen, was den Vogeltod an Glasscheiben betrifft. Man kann auch bestehende Gebäude und Geländer mit Folien oder auch schwarzen Schnüren nachrüsten.

Gang Green Germany (New York Jets Fans Deutschland)
Thursday Night Podcast - Divisional Playoffs

Gang Green Germany (New York Jets Fans Deutschland)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 157:12


Playoff Podcast Round two is in the Books! Wer ist mit welcher Einstellung in die Spiele gegangen? Sind die Rams jetzt der Favorit? Warum ist warm schlimmer als kalt? Wieso ist die Endzone in LA Grösser als das Logo? Wer baut Glasscheiben in ein Football Stadion? Und was haben die Hamburger Musicals mit alldem zu tun? Das und noch viel mehr besprechen für euch... If you smell what the Knut ist cooking, Max the Maxximum und Handwaschpaste Malte. Hört rein und Stay Green!

Silas Talk
Wie man eine schwierige Vergangenheit richtig verarbeiten kann mit Michael Stahl

Silas Talk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 50:01


Heute spreche ich mit Michael Stahl. Michael hat eine sehr schwierige Kindheit hinter sich. Er wurde in einem Dorf geboren, dass als das ärmste Dorf Württembergs bekannt war. Sein Vater war extrem arm und wurde von allen verachtet. Michael bekam früh von seinem Vater den Satz zu hören: “Du bist nichts, du kannst nichts und aus dir wird nichts”. Dieser Satz hat ihn seine ganze Kindheit geprägt und hat auch heute noch seine Spuren bei ihm hinterlassen. Michael wuchs wie in einer Höhle auf mit Glasscheiben, ohne Dusche und Badewanne. Er schlief bis zum 15 Lebensjahr mit 5 Leuten in einem Raum. Er wurde als Kind von seinem Vater geschlagen und bespuckt und war sogar eine Zeit lang obdachlos. Was Michael durfte, waren die Boxkämpfe von Muhammad Ali anzuschauen mit seinem Vater, die ihn sehr geprägt hatten. Wie Michael durch diese schwierige Zeit gekommen ist und was ihm geholfen hat, erfährst du in dieser Folge. Ich freu mich auf unser Gespräch…. Wenn ihr Michael`s Arbeit unterstützen möchten, findet ihr hier alle wichtigen Infos: https://www.protactics.de/spenden/

Ohrenweide
Zäzilie von Christian Morgenstern

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 1:47


Zäzilie von Christian Morgenstern

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 430 Gespräch mit Klaus Offermann - Über Menschen, die Dir Glasscheiben vorhalten

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 47:59


Heute spreche ich mit Klaus Offermann, dem Glücklichmacher. Wir reden über Cocooning, warum Du Menschen mit Glasscheiben brauchst, Widerstandskraft und noch so viel mehr. Klaus ist eine Quelle von Ideen und Wissen. Sei gespannt auf unser Gespräch. Magic your life! Viel Spaß beim Anhören. Mehr zu Klaus findest Du hier: Klaus Offermann ist Spezialist bei Burnout, Mobbing und Depression. Web: https://www.lifeandbalance.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/klaus-offermann-1b050814/ Xing: https://www.xing.com/profile/Klaus_Offermann/portfolio Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mein neustes Video anschaust und mir ein "Like" da lässt: https://www.youtube.com/watch?v=Wuz_OiBsSMw Wenn es Dir gefällt, würdest Du mir einen großen Gefallen tun, indem Du es teilst.  Hier geht es zur Facebook-Gruppe zu diesem Podcast:  https://www.facebook.com/groups/475858973315658/about/ Die ist noch nicht perfekt, bitte sieh mir das nach.  Hier ist der Link zu upspeak: http://bit.ly/2lqP5UD  Ich freue mich sehr, wenn Du auch ein Teil der upspeak Gemeinde wirst. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, sich zuhause im Leben zu fühlen. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren, begleiten und Einladen diesen Podcast mit zu gestalten. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen die Welt und im Kleinen diesen Podcast zu gestalten.. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)  

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Kulturkiosk.mp3 Audio-Podcast: 5:56 min  Kennen Sie... den Kulturkiosk? In Berlin ist es die Trinkhalle, am Niederrhein das Büdchen, in Frankfurt das Wasserhäuschen, in Österreich die Trafik und in Trier ganz klassisch der Kiosk. So wird ein meist freistehendes Häuschen genannt, welches dazu dient, Kleinigkeiten wie Zeitungen, Getränke, Süßigkeiten und Zigaretten im Vorbeigehen zu erwerben. So tolle Sachen wie einzelne Stücke Kokosschokolade oder je nach Taschengeldlage individuelle Tüten mit buntem, süßem Gummi wandern jedoch nur noch selten über Kiosktheken, seit mehr über Hygiene nachgedacht wird und fast alles – zumindest in abgepackter Form – Tag und Nacht in Tankstellen erhältlich ist. Und so wie sich die Kaufgewohnheiten gezwungenermaßen ändern, so gibt es auch neue Konzepte für die noch stehenden Trinkhallen, Büdchen oder auch Kioske. In Trier steht eines der filigranen Exemplare aus den späten Fünfziger bis frühen Sechziger Jahren am östlichen Ende des Fuß- und Fahrradweges zwischen Südallee und Kaiserstraße Richtung Kaiserthermen. An der Ecke zur Saar- und Neustraße ist der Kiosk an der großen Kreuzung von Fußgängern, Radlern und Autofahrern immer gut im Blick und unübersehbar. Kein Wunder eigentlich, denn in seiner genuinen Funktion als Zeitungs- und Zigarettenbude konnten die Werbeschilder, Plakate und Aufsteller so auch am besten wahrgenommen werden. Kiosk ist ein persisches Wort, welches ursprünglich eine Ecke oder einen Winkel beschrieben hat. Später bezeichnet man mit Kiosk auch ein Gartenhaus oder einen Pavillon. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kommt das Wort aus Vorderasien nach Frankreich und wird hier direkt in die Sprache übernommen. Die ciosques prägen bis heute an zahlreichen Straßenecken das Stadtbild von Paris. Zusammen mit den Schaufenstern, blinkenden Werbungen und Laternen bilden sie die Kulisse für die Autos, Taxis, Busse und auch Fußgänger, die in der „post-liberalen“ Stadt leben, wie der Stadthistoriker Leonardo Benevolo die Großstädte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nennt. Über die Nutzung der Grundstücke entscheiden die Besitzer und in den städtischen Häusern befinden sich öffentliche und private Bereiche in unmittelbarer Nachbarschaft: unten die Läden mit Schaufenstern und darüber private Wohnungen oder Büros. Die Stadtkerne entwickeln sich in der post-liberalen Stadt ganz eindeutig nach dem Primat des Verkehrs und des Handels. Aus dieser Zeit stammt wohl auch der Begriff der Boulevardzeitung, also der Postillen, die direkt auf der Straße mit großen Lettern und neugierig machenden Überschriften um die Gunst der vorbeieilenden Leser ringen und zum Verkauf anregen. Das Prinzip funktioniert bis heute. Direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich am Standort des heutigen Kiosks in der Südallee eine Bretterbude, in der Obst und Gemüse verkauft worden ist. Einige Zeit später wurde der Verkauf in einem gemauerten Häuschen fortgeführt, bis dann der jetzige filigrane Kiosk errichtet wurde. Er hat sein vielfältiges Angebot an Printmedien auch nach außen immer gut sichtbar dargestellt. Über Jahrzehnte prangte der große Schriftzug der örtlichen Tageszeitung über dem ausladenden Dach mit dem breiten blauen Rand. Die grau gefassten Glasscheiben an der Vorderfront waren in der Mitte horizontal geteilt und ein Blick in den nur für den Verkäufer zugänglichen knapp 20 Quadratmeter großen Raum war nur durch ein in der Mitte befindliches Fensterchen möglich. Das Ende des Kiosks war in dem Moment gekommen, als sich die Ladenöffnungszeiten ausweiteten und die Tankstellen ein immer größeres Warensortiment bereitstellten. Seit Sommer 2008 wurde der Kiosk immer mal wieder von Studierenden und Dozenten der damaligen Fachhochschule Trier als Kunstraum genutzt. Zu sehen waren digitale Entwürfe, Fotografien oder Designerstücke aus der kreativen Hochschule am Irminenfreihof. 2010 endete das Zwischenspiel und der Kiosk war dem Verfall preis...

UffCast
Antizyklische Glasscheiben

UffCast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 68:09


In der zweiten Episode widmen wir uns den Geheimnissen der Glasscheibe zum antizyklischen Umgang mit der aktuellen Situation.

situation umgang geheimnissen glasscheibe glasscheiben
Unternehmer Entwickler
21 - gebrochene Glasscheiben und schlechte Unternehmen

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 11:30


kaputte Fenster und schlechte Unternehmen haben eine Menge gemeinsam, und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wenn Ihr ein Mindestmaß an Sauberkeit und Hygiene vermissen lasst, dann wirkt sich das negativ auf Eure interne und externe Wahrnehmung aus. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Freunde finden das in der Regel eher suboptimal, deshalb solltet Ihr daran arbeiten und diese einfachen Mängel abstellen - jetzt. Zur sog. broken window theorie findet Ihr hier mehr. www.die-berater-sind.net

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 128 Ist die DIN-Norm für die Glasstärke für Aquarien noch zeitgemäß?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 4, 2018 8:51


Viele Aquarianer sind sich gar nicht darüber bewusst, dass es eine DIN-Norm für den Aquarienbau gibt. Die  DIN 32622 mit dem Titel "Aquarien aus Glas sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen" gilt für Aquarien im privaten Nutzungsbereich bis zu einer Länge von 200cm, einer Breite von 60 cm und einer Höhe von 60 cm. Hierbei handelt es sich um Außenmaße. Im Vorwort zur DIN-Norm heißt es, da diese Aquarien besonders im privaten Bereich verwendet werden, war eine Größenbegrenzung erforderlich. Mit Rücksicht auf die Bodenbelastungen Wohnhäusern, erfolgt die Begrenzung durch die Außenabmessungen. In der DIN 32622 wird festgelegt, welche Glasstärke für welche Scheibe verwendet werden muss.  Beim Punkt Statik wird aufgeführt, dass die durch die Befüllung mit Wasser entstehende Dauerbelastung der Glasscheiben die entstehenden Zug- bzw. Sicherheitsbelastung durch eine Verklebung aufgenommen werden und die Bodenscheibe innen- liegend angeordnet sein muss. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die in der DIN-Norm angegebene Durchbiegung. Diese darf bei der Belastung durch den Innendruck, der sich nach der Befüllung des Aquariums mit Wasser beim...............   www.aquacura.de DEIN Rabatt Code: 10   Hör dir die Folge an !!!!   Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback  auf iTunes und abonniere diesen Podcast.  Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de   Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"  

Nullwert
NW035-Mettglaser

Nullwert

Play Episode Listen Later Aug 6, 2017 20:58


Man sieht sie kaum, man  hört sie nur wenn sie zerbrechen: Glasscherben. Und wer könnte uns darüber besser aufklären als Thomas Luftenberger vom berühmten Luftenbergglas. Schon als kleiner Junge schoss er mit Fußbällen Fenster kaputt. Später lernte er, dass die Glasscheiben in den Fenstern nich einfach aus dem Nichts auftauchen, sondern von Glasern hergestellt werden. Wie das genau funktioniert und was es mit dem sogenannten Mettglas auf sich hat erfahr ihr in der heutigen Folge!

man schon junge fenster fenstern glasscherben glasscheiben
Wrestling Talk Radio
[WTR #581] WTR Roundtable: CZW Tournament of Death 2016 Review

Wrestling Talk Radio

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 135:09


Ultra-Violence Eine der kontroversesten Angelegenheiten im Wrestling. Stacheldraht, Leuchtstoffröhren, Glasscheiben sind nur Drei der Dinge, die bei Ultra-Violence Matches zum Einsatz kommen. Combat Zone Wrestling und ihr alljährliches Tournament of Death sind mittlerweile Weltweit zum absoluten Aushängeschild des Ultra-Violence-Wrestling geworden. Frankie und seine beiden Gasttalker Jens und Sebastian beleuchten in diesem Roundtable die mittlerweile 15. Auflage des Tournament of Death und bieten somit auch dieser Form des Wrestlings hier bei uns eine Plattform.

Ich mach's!
#01 Glaser/ -in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2016 15:06


Es reicht ein unachtsamer Augenblick und die Scheibe geht zu Bruch. Sorgfältig müssen Glaser daher arbeiten. Sie schneiden Glasscheiben zurecht und fügen es in Rahmen aus Holz, Aluminium und Kunststoff. In der Werkstatt fertigen sie Teile, die dann auf der Baustelle montiert werden.

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur
KUNSTMUSEUM WINTERTHUR: Gerhard Richter: Streifen und Glas, 18. Januar bis 21. April 2014

Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum Winterthur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2014 4:38


In den letzten Jahren hat Gerhard Richter mehrere neue Werktypen entwickelt, die nun erstmals in einer gemeinsam mit dem Künstler konzipierten Museumsausstellung gezeigt werden – Strip-Bilder, grosse Lackbilder auf Glas, sowie grossdimensionierte Glasskulpturen.Die Strips mit ihren überaus feinen und unüberschaubar zahlreichen Farblinien sind nicht von Hand gemalt, sondern in einem komplizierten Prozess konzipiert und dann digital mittels Inkjet auf die Bildfläche gebracht. Es sind irritierende, faszinierende und in ihrer Strenge zugleich abweisende Bilder, mit denen Richter sein Werk konsequent weiterentwickelt hat. Von den ersten, noch ganz vom Zufall bestimmten Strips von 2011 gelangte Richter zu komponierten Bildern, wovon die jüngsten, hier gezeigten eine Länge von zehn Metern erreichen.Mit der Arbeit an kleinen Lackbildern begann Richter 2008. Nun lässt er ihnen unter dem Titel Flow eine Gruppe von Arbeiten in grösseren Formaten folgen, die ausgesprochen landschaftlich wirken. Die auf Glasplatten sich ausbreitenden Lackfarben mit ihren klaren Konturen erinnern an Naturphänomene wie die Musterung von Steinen. Wie bei den Strips so bringen auch hier die unerschöpflichen Möglichkeiten der farbigen Kombinationen den Zufall als Gestaltungsfaktor ins Spiel. Glas ist auch das Material für die beiden raumfüllenden Skulpturen. Darin geht es um Transparenz und Spiegelung, um Realität und Schein. Die neueste Skulptur mit ihren ineinander verzahnten Glasscheiben evoziert nicht von ungefähr Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde Das Eismeer und unterstreicht so einmal mehr Richters Nähe zur deutschen romantischen Tradition.Nach der umfassenden Retrospektive des Künstlers, die kürzlich in London, Berlin und Paris zu sehen war, zeigt diese Ausstellung, dass Richter auch in seinem Alterswerk immer neue Arbeitsfelder entwickelt.

SWR2 1000 Antworten
Warum fliegen Fliegen und andere Insekten immer wieder gegen Glasscheiben?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Sep 24, 2009 0:40


Also ich würde sagen, dass Fliegen auf keinen Fall, jedenfalls nicht von unserem Verständnis her, zu dumm sind, um den Ausgang zu finden. Fliegen sind extrem schnelle Flieger, …