POPULARITY
Was ich mir Bei der Auswahl eines ETF anschaue? Das ist bis zu einem gewissen Grad Geschmacksache. Als Erstes interessiert mich natürlich einmal die Perfomance. Hier schaue ich mir aber nicht nur die Jahresperformance an, sondern als Langfristinvestorin natürlich auch den durchschnittlichen Gewinnzuwachs auf drei, fünf oder zehn Jahre bzw. seit Auflage. Wichtig finde ich zweitens, dass der Aktien-Fonds oder -ETF schon groß genug ist und sich drittens auch schon bewährt hat. Für meinen Geschmack sollten schon zumindest ein Milliarde Euro investiert worden sein und ein solcher ETF sollte auch schon zumindest drei Jahre am Markt sein.Viertens schaue ich auf die Gesamtkostenrate TER, die bei einem solchen breit gestreuten Aktien-ETF nicht viel mehr als 0,2 Prozent des investierten Kapitals betragen sollte. Fünftens schaue ich mir dann die zehn größten Aktienpositionen und ihren Anteil am Gesamtinvestment an. Wenn in die Top Ten schon mehr als ein Drittel bis die Hälfte meines investierten Kapitals fließen, wäre mir ein solches Produkt als Starter-Paket zu wenig Risiko-diversifiziert.Apropos Risiko. Hier schaue ich mir sechstens natürlich auch noch die Volatilität, sprich Schwankungsbreite in einem Jahr auf Eurobasis an. Je geringer desto stabiler. Wobei bei einem Aktienfonds Schwankungen von 10 bis 15 Prozent pro Jahr noch akzeptabel sind. Was ich siebtens auch lieber habe sind physisch replizierende ETFs, die also tatsächlich die dem jeweiligen Index zugrunde liegenden Aktien entsprechend kaufen und verkaufen. Bei sogenannten synthetisch replizierende ETFs wird nicht direkt in die im Index enthaltenden Unternehmen investiert, sondern indirekt über Tauschgeschäfte, genannt Swaps, was meist Geld spart, aber intransparenter ist. Synthetische Replikationen sind bei Allerwelts-ETFs – so meine persönliche Meinung - nicht notwendig. . Achtens interessiert mich noch von welcher Fondgesellschaft das Produkt aufgelegt wurde. Ich fühle mich besser bei einem der großen ETF-Pioniere aufgehoben wie Vanguard, die Blackrock Tochter ishares, Xtrackers (sie gehört zur Deutsche Bank-Gruppe) oder z.B. auch der oftmals kostengünstige Franzose Amundi. Neuntens schaue ich, welche Gebühr mein ganz persönlicher Broker für Sparraten des ausgewählten Fonds oder ETFs verlangt. Ob man zB. auf den bestimmten ETF gratis oder zumindest kostengünstig ansparen kann. Zehntens ist für mich persönlich wichtig, dass der ETF oder Fonds thesaurierend ist. Soll heißen, dass alle Ausschüttungen der Unternehmen, in die der Fonds oder ETF investiert, automatisch wiederum in Fondsanteile veranlagt werden und nicht viertel-, halb- oder jährlich an mich ausbezahlt werden. So profitiere ich als Langfristanlegerin vom Zinseszinseffekt. Und weil der auf Dauer so wichtig ist, werden ich ihm zeitnah einmal eine eigene Börsenminute-Podcastfolge widmen.Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner, die sich freuen würde, wenn ihr die Börsenminute liked, abonniert und weiterempfiehlt und vor allem nächsten Samstag wieder einschaltet. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. #Wertpapiere #auswahl #ETF #MSCI #Vermögen #anlegen #podcast
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den richtigen Dienstleister oder Berater für Social Recruiting oder Kundengewinnung zu finden. Doch wie erkennt man, wer wirklich liefert – und wer nur Geld verbrennt?In dieser Podcast-Folge spricht Robert Kirs über die Agenturbranche und gibt wertvolle Tipps, um teure Fehler zu vermeiden.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den richtigen Dienstleister oder Berater für Social Recruiting oder Kundengewinnung zu finden. Doch wie erkennt man, wer wirklich liefert – und wer nur Geld verbrennt?In dieser Podcast-Folge spricht Robert Kirs über die Agenturbranche und gibt wertvolle Tipps, um teure Fehler zu vermeiden.
Lukas Widmer ist Gastgeber von Meditationsszene Schweiz. In dieser besonderen Episode schlüpft er in die Rolle des Gesprächspartners und spricht mit Martin Föhn im Rahmen der Veranstaltung «Stille in Basel» über die Entstehung und Entwicklung seines Podcasts. Lukas spricht über das Ziel des Podcasts, nämlich tiefe Gespräche mit langjährigen Meditieren zu führen und deren transformative Erfahrungen durch die Meditation zu beleuchten, inspiriert von ähnlichen Formaten im angelsächsischen Raum.Er reflektiert, wie er seine Gäste auswählt und dabei eine Vielfalt an Perspektiven einbezieht, um unterschiedliche Wege zur Meditation und die damit verbundenen Herausforderungen zu erforschen. Ein zentrales Thema ist die Veränderung, die Meditation im Leben der Menschen bewirken kann.Lukas thematisiert auch die Bedeutung der Stille als Raum für tiefere innere Verbindungen und spricht über persönliche Retreat-Erfahrungen, in denen er wichtige Einsichten gewinnen konnte. Diese Episode bietet Einblicke in die Hintergründe des Podcasts und regt die Zuhörer an, über ihre eigenen Meditationspraktiken nachzudenken und Stille in einer oft lauten Welt zu suchen. Vielleicht sind aber nicht alle Fragen beantwortet. Falls du eine weitere Sonderfolge wünschst, so schicke deine Frage als Mail, Text- oder Sprachnachricht. Kontaktmöglichkeiten findest du hier. Wenn du den Podcast unterstützen möchtest, dann like, kommentiere oder trage zu den Kosten bei. Letzteres ganz einfach per Twint auf 078 600 95 60. Inhalt 0:00 Intro 1:19 Die Entstehung des Podcasts 3:50 Auswahlkriterien für Gäste 6:28 Vorgespräche und Vorbereitung 11:49 Veränderungen durch die Meditation 14:53 Erfahrungen und Anekdoten 16:59 Stille und ihre Bedeutung 21:37 Meditation und ihre Formen 26:59 Einfluss der Interviews auf eigene Praxis 33:48 Der Einfluss des Podcasts auf andere
ETFs sind ein Muss für jede Anlegerin und jeden Anleger. Mit ihnen kannst du nicht nur enorm kostengünstig und breit diversifiziert investieren, sondern geniesst auch volle Kontrolle, Liquidität und Transparenz. Die Zuflüsse in ETFs waren in den letzten Jahren beeindruckend hoch, was zeigt, wie beliebt dieses Anlagevehikel weltweit geworden ist. Doch worauf musst du bei der Auswahl der einzelnen ETFs genau achten? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge.
Die Gesäuse Wirte sind eine Gemeinschaft von Gastronomen, die sich vor rund 3 Jahrzehnten – damals als Xeiswirte – zusammengeschlossen haben, um regionale Kulinarik und Gastfreundschaft zu fördern. Aus Mitbewerbern wurden Freunde und mit dieser Freundschaft kam auch die gemeinsame Liebe zum Wein ins Gesäuse. Gemeinsam wird jedes Jahr bei einer Blindverkostung ein roter und ein weißer Gesäuse Wein gekürt. Was sind die Auswahlkriterien? Worauf dürfen wir uns dieses Jahr freuen? Zu Gast im Studio: Ariane Auch – Kölblwirtin Johnsbach Clemens Pirafelner – Legende unter den Gesäusewirten Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger
Willkommen zur vierzehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Jedes Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt um nicht nur auf die Welt der Vögel aufmerksam zu machen, sondern auch um die Probleme einzelner heimischer Arten in das Bewusstsein der Menschen zu rufen. Bereits zum fünften Mal wird diese Wahl auf Publikumswahl durchgeführt bei der jeder und jede mitmachen und seine bzw. ihre Stimme abgeben kann. Gemeinsam mit Dr. Stefan Bosch, Mitglied der Fachredaktion und langjähriges, hochengagiertes NABU-Mitglied, spricht Chefredakteurin Dr. Nina Krüger über die Auswahlkriterien, die gelisteten Arten und die Probleme, die Vögel haben. Außerdem geht es noch um einige weitere spannende Themen wie die Horrorstörche von Hohenfels am Bodensee und die Entfremdung der Medien von der Natur. In der Folge fragen wir nach Ihrem Lieblingsvogel – dafür können Sie uns eine Email mit dem Betreff: „Lieblingsvogel” an folgende Adresse senden: redaktion@voegel-magazin.de Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 1/2025 Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helft Ihr uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 01/2025. Diese Episode enthält Werbung von Baader Planetarium und ist mit der freundlichen Unterstützung von Celestron entstanden.
In dieser Folge des Wandelwerker Podcasts beleuchten Anna und Stefan die größten Herausforderungen und wirksamsten Lösungsansätze für ein effektives Fremdfirmenmanagement. Warum scheitern Unternehmen oft an der Einbindung von Fremdfirmen in die Sicherheitskultur? Welche Rolle spielen die Auswahlkriterien, die Haltung der Führungskräfte und ein gemeinsames Verständnis für Sicherheit? Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren: wandelwerker.com/termin
Großes Wachstum bei gettex. Die Anleihen und der Umsatzanteil an aktiv gemanagten Fonds sind zwar rückläufig, aber die ETFs halten sich konstant. Auch Krypto-ETPs haben ihren Anteil leicht ausbauen können. "Bei uns sind aktuell 2.700 ETFs gelistet", so Dr. Robert Ertl (Vorstand Bayerische Börse AG). Der Hauptindex ist der MSCI World, aber auch der FTSE All World steht im Fokus der Anleger. Bei den Xenix ETF Awards werden Produkte in den Kategorien Core-ETFs, Satelliten-ETFs und Spezialisten-ETFs für Anlegerprofis ausgezeichnet (zu den Gewinnern und Auswahlkriterien hören Sie bitte auch das Interview mit Xenix-Gründer Dr. Markus Thomas: https://go.brn-ag.de/377 ). Ergänzungsbausteine wie Gold- oder Krypto-ETCs spielen durchaus eine Rolle. "Spannend ist das Thema Gold bei den Zertifikaten. Hier haben sich die Umsätze in Zertifikaten, die Gold als Basiswert haben, gegenüber dem Vorjahr vervierfacht." Ähnliche Entwicklungen sieht Ertl bei den Krypto-ETPs.
n dieser Folge von Attraktive Arbeitgeber dreht sich alles darum, wie man die richtigen Mitarbeiter findet – und sie dann auch im Unternehmen hält! Ich spreche mit Sarah Böning, der Gründerin von TalentCentric und erfahrenen Recruiting-Expertin. Sarah erzählt, worauf Unternehmen bei der Personalauswahl wirklich achten sollten, warum klassische Auswahlkriterien oft wenig aussagen und wie man mit einer wertschätzenden, authentischen Ansprache punktet.
Chris Luzio Schönburg und Marcel Schiefelbein sprechen über die Talentshow „Die Bühne gehört Dir“, deren Vorbereitungen, Auswahlkriterien und die Bedeutung des Publikums für die lokale Kulturszene. Staffel 2, Folge 9: In dieser Episode von "The Podcast Goes To" begrüßt Chris Luzio Schönburg Marcel Schiefelbein, ein weiteres Jurymitglied der bevorstehenden Köthener Talentshow 2024 „Die Bühne gehört Dir“. Die beiden unterhalten sich über die aufregenden Entwicklungen im Vorfeld der großen Show am 2. November 2024, die alle Talente aus der Region zusammenbringt. Marcel, der tief in der Kultur von Köthen verwurzelt ist, schildert seine Erwartungen an die Talente und die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Stadt und die Unterhaltungsszene. Die Episode beginnt mit einer Einführung in die Talentsuche und die spannende Atmosphäre, die sich um dieses Event entwickelt hat. Marcel reflektiert über seine eigene Reise zum Juror und die Ehre, die mit dieser Rolle verbunden ist. Er gibt Einblicke in die Vorbereitungen und betont die Wichtigkeit der Talente, um einen bleibenden Eindruck bei Publikum und Jury zu hinterlassen. Dabei wird klar, dass Emotionen und Bühnenpräsenz entscheidend sind, um im Casting und bei der großen Show zu bestehen. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten Marcel und Chris die Auswahlkriterien und die emotionalen Momente, die bei den Casting-Sitzungen erlebt wurden. Marcel spricht über die Vielzahl an Talenten, die sich beworben haben, und hebt hervor, wie beeindruckt er von den vorgestellten Leistungen war. Trotz der Herausforderung, die Talente zu vergleichen, ist die Jury sich einig, dass jedes Mitglied sein einzigartiges Flair in die Show einbringt. Die Bedeutung des Publikums wird immer wieder angesprochen, da es eine zentrale Rolle in der Performance spielt — schließlich muss das Publikum begeistert und mitgerissen werden. Darüber hinaus diskutieren die beiden, wie das Event in Köthen nicht nur eine Plattform für Talente ist, sondern auch die Möglichkeit bietet, Netzwerke zu knüpfen und die lokale Kulturszene zu stärken. Marcel äußert seine Hoffnung, dass die Talentshow als Katalysator für zukünftige Kooperationen zwischen den verschiedenen Veranstaltern in der Region dient. Die Grenzen von Köthen könnten durch diese Talentsuche erweitert werden, wobei neue Gesichter und Talente in die Community integriert werden. Die Episode endet mit einer spannenden Vorschau auf den Showabend und den verschiedenen Aktivitäten, die dort stattfinden werden — vom roten Teppich bis hin zu einer Live-Übertragung des Events. Marcel zeigt sich voller Vorfreude und spricht darüber, wie wichtig es ist, die Talente gebührend zu feiern. Abschließend ermutigt er alle, die live dabei sein können, das Event zu genießen, und jenen, die nicht vor Ort sind, den Livestream nicht zu verpassen. Insgesamt vermittelt die Episode ein Gefühl der Aufregung und Vorfreude auf die bevorstehende Show, während sie auch die Leidenschaft und Hingabe der Juroren und Talente widerspiegelt. Es wird deutlich, dass „Die Bühne gehört Dir“ mehr ist als nur ein Talentwettbewerb — es ist ein Moment des Zusammenkommens und des Feierns von Kunst und Talent in Köthen. ••• 00:00 Intro 00:07 Willkommen zur Talentsuche 2024 03:06 Die Jury und ihre Talente 08:16 Casting-Erfahrungen und Tipps 11:57 Emotionen und Publikumsreaktionen 14:49 Zusammenarbeit in Köthen 17:58 Der große Showabend 19:51 Live-Übertragung ins Internet 20:54 Tschüss und bis zum nächsten Mal
Jana Pätzold diskutiert die Köthener Talentsuche 2024 für „Die Bühne gehört Dir“, betont die Wichtigkeit von Emotionen und Bühnenpräsenz und reflektiert über den Auswahlprozess der Finalisten sowie die positive Auswirkung der Show auf Teilnehmer und Region. Staffel 2, Folge 7: In dieser Episode spricht Chris Luzio Schönburg mit Jana Pätzold, der Frontfrau der Band Zweiteiler und Jurymitglied der Köthener Talenteshow 2024 „Die Bühne gehört Dir“ in Köthen. Sie diskutieren die aufregende Talentsuche für 2024 und Janas Erwartungen an die Finalisten, die ihre Talente präsentieren werden. Sie hebt hervor, dass neben der Performance auch Emotionen und Bühnenpräsenz entscheidend sind. Jana teilt Einblicke in die Auswahlkriterien der Juroren und reflektiert über den Auswahlprozess der 10 Finalisten aus 27 Bewerbungen. Außerdem beleuchten Jana und Chris die positive Auswirkung der Talentshow auf die Teilnehmer und die Region. Für Jana wird das Highlight des Abends das Zusammenspiel aller Elemente sein. ••• 00:00 Intro 00:07 Willkommen zur Talente-Show 02:10 Jurymitglied Jana Petzold 05:06 Entscheidung und Verantwortung der Jury 07:00 Emotionen und technische Versiertheit 10:22 Aufregung vor der Show 11:32 Talentshow als Sprungbrett 12:42 Höhepunkte des Abends 13:10 Abschließende Gedanken und Dankeschön
Wie bekommen Händler ihren Multichannel-Vertrieb technologisch am besten in den Griff - alles aus einer Hand oder lieber viele einzelne Spezialanbieter? Für Best of Breed, also ein Paket aus Spezial-Lösungen, spricht die Flexibilität, wenn es darum geht, eigene Bedürfnisse optimal abzudecken. Für eine Full-Service-Lösung spricht eine kurze Time-to-Market und ein einfaches Handling. In dieser Podcast-Folge steigen Tom Maier, Head of New Business DACH beim Full Service Feed Management Anbieter Channable, und Ingrid tief in das Thema Backend-Technologie ein. Ein Fazit: Full-Service-Lösungen sind oft für kleinere Händler sinnvoll, größere Unternehmen auf Enterprise-Niveau sind mit einem Best of Breed-Ansatz oft besser beraten. Tom und Ingrid diskutieren zudem die Auswahlkriterien und die wichtigsten Funktionen, die ein Multichannel-Tool abdecken sollte sowie die Ressourcen, die ein Best-of-Breed-Ansatz verlangt. Newsflash: - TikTok Shop hat seine hochgesteckten Ziele in den USA 9 Monate nach dem Start deutlich verfehlt. - Die Secondhand-Plattform Vinted hat in UK mit Vinted Pro für professionelle Seller gestartet. - Bol.com baut sein Retail-Media-Angebot mit dem Kampagnen-Format Branded Shelves weiter aus. - Allegro hat seinen Marktplatz in Ungarn gestartet. - eBay hat 6 Gewinner der eBay Awards gekürt. Hinweis des Sponsors eBay: Für Brands, die ihr Business bei eBay pushen wollen, hat eBay das Markenprogramm aufgelegt: Marken können entweder ausgewählte Partner als „Autorisierte Händler“ mit ihrem Marken-Logo zertifizieren lassen, einen Branded Showroom bei eBay im eigenen Look & Feel nutzen oder einen komplett eigenständigen Markenshop bei eBay einrichten. Die Vorteile: Mehr Reichweite, mehr Kundenvertrauen, mehr Umsatz! eBay unterstützt Marken zudem beim Markenschutz, bei Retail Media und mit einem zentralen Verkaufs-Tool, dem „Marken-Cockpit“. Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.ebay.de/verkaeuferportal/programme-gewerbliche-verkaeufer/markenprogramm Hinweis des Sponsors bestSolutions: In Folge 84 von „Let's talk Marketplace“ geht es um die besonderen Herausforderungen von Marktplatzlogistik. Zu Gast werden dann Andreas Kuffner von Gute Marken Online und Ute Weickel-Oudot von bestSolutions sein. Gemeinsam berichten sie direkt aus der Praxis, wie bestSolutions die Logistik für Gute Marken Online umsetzt und abwickelt. Denn als Spezialabieter kann bestSolutions auch Logistik für kniffelige Fälle, etwa Aufhängeware im Mode-Bereich oder Parfum, für das besondere Anforderungen gelten. Einschaltempfehlung! Chapters: 00:00 Einführung in das Thema Vorstellung 09:34 Newsflash 18:51 Best of Breed vs. Multi-Channel: Ein Vergleich 20:11 Moderne Tech-Stacks für Marktplätze 35:07 Strategie-Evolution bei Channel 43:23 Automatisierung im Marktplatzgeschäft
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Entwicklung und Verwaltung von Indizes sind von zahlreichen aktiven Entscheidungen geprägt. Indexfondsanleger sollten prüfen, ob diese Entscheidungen mit ihren Zielen in Einklang stehen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Send us a Text Message.Die Auswahlkriterien bei einer Doppelspitze sind von entscheidender Bedeutung, weil sie maßgeblich den Erfolg und die Effektivität des Führungsteams beeinflussen. Eine Doppelspitze, also die Führung eines Unternehmens oder einer Abteilung durch zwei gleichberechtigte Personen, bietet zahlreiche Vorteile, wie die Kombination unterschiedlicher Stärken und Perspektiven. Doch diese Vorteile können nur dann vollständig ausgeschöpft werden, wenn die beiden Führungskräfte sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt sind.Ein zentrales Kriterium ist die Komplementarität der Fähigkeiten und Kompetenzen. Es ist essenziell, dass sich die beiden Führungspersonen in ihren Fachgebieten ergänzen und so ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung abdecken. Darüber hinaus spielt die Persönlichkeitsstruktur eine große Rolle. Harmonierende Persönlichkeiten, die gegenseitigen Respekt und Vertrauen teilen, können Konflikte entweder vermeiden oder konstruktiv lösen und damit eine gute Zusammenarbeit fördern.In dieser Folge zeige ich insgesamt 10 Faktoren auf, die entscheidend zum Erfolg einer Doppelspitze beitragen können.Hör doch mal rein. Buchempfehlungen (leider nur in Englisch erhältlich): Power of 2: How to Make the Most of Your Partnerships at Work and in Lifevon Rodd Wagner und Gale Mullerhttps://tinyurl.com/26vyfl3n Co-Active Leadership: Five Ways to Leadvon Henry und Karen Kimsey-House https://tinyurl.com/2a2pr7k9 Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In der Podcast-Folge #109 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Dr. Philipp Karl Seegers zum Thema „Noten von Hochschulen - wie aussagekräftig sind sie im Recruiting?“. Den Wert von Bildung schätzen alle gleichermaßen hoch ein. Und der Trend hin zur Akademisierung der Berufe ist ungebrochen. Wenn es aber um die Bewertung der dort im Laufe der Jahre erzielten Leistungen in Form von Noten geht, scheiden sich die Geister. Mit Philipp diskutiere ich unter anderem darüber, * welche Rolle Noten in der Personalauswahl spielen * welche Zusammenhänge es gibt zwischen Noten in der Schule, Noten an Hochschulen und beruflichem Erfolg * weshalb das Vergleichen von Noten unterschiedlicher Hochschulen sogar über Ländergrenzen hinweg möglich ist * was HR aus diesen Erkenntnissen für die Recruiting-Praxis ziehen kann Ein spannender Talk als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Dr. Philipp Karl Seegers beschäftigt sich als „Labour Economist" mit dem Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. Aus einem Forschungsprojekt hat Philipp das HR-Tech Unternehmen case (candidate select GmbH) ausgegründet, welches anhand sehr vieler Datensätze einen globalen Vergleich von Bildungsabschlüssen ermöglicht. Die case Algorithmen unterstützten Unternehmen in der Vorauswahl und Studierende bei der Selbsteinschätzung. Darüber hinaus forscht Philipp als Research Fellow der Maastricht University und als Initiator der Studienreihe „Fachkraft 2030“ aktiv an Fragestellungen im Bereich Bildungsökonomie, psychologische Diagnostik und Arbeitsmarkt. >> LinkedIn-Profil von Dr. Philipp Karl Seegers: https://www.linkedin.com/in/pkseegers >> Whitepaper zum Gender-Hierarchy-Gap: https://www.candidate-select.de/gap >> Validierungsstudien zum case Score (statistische Korrektur von Noten und Abschlüssen): https://www.candidate-select.de/uploads/files/candidate-select.de/cms/media/case_diagnostic_deep_dive.pdf >> Den case Algorithmus / Talentpool kostenfrei ausprobieren: https://case-score.com/business/companies >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie ihr an ein eigenes Waldstück kommt? Peter weiß wie und erklärt euch das Wichtigste zum privaten Wald-Erwerb – von Verkaufsstellen über Nutzungsrechte- und pflichten, bis hin zu Auswahlkriterien, auf die man als Käufer:in unbedingt achten sollte. Dazu gibt es Tipps, wie man die eigene Wald-Parzelle möglichst schonend bewirtschaften kann.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In diesem Podcast erfährst du, wie du effektiv mit Aktienverlusten umgehst und welche Strategien dir helfen, Verluste zu minimieren. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest, bevor du in Aktien investierst, und zeigen dir, wie du ein solides Risikomanagement aufbaust. Inhalt des Podcasts:1. Vermeidung von Denkfehlern: Lerne, typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden, die oft zu hohen Verlusten führen.2. Klare Ausstiegskriterien: Erfahre, wie du fundierte Ausstiegsszenarien planst, um rechtzeitig aus Verlustpositionen auszusteigen.3. Routinen zur Überprüfung: Entwickle regelmäßige Routinen zur Überprüfung deiner Investitionen und stoppe rechtzeitig.4. Auswahlkriterien vor dem Kauf: Hinweise, worauf du vor dem Kauf von Aktien achten solltest, um von vornherein bessere Entscheidungen zu treffen. Weitere Inhalte:• Wie du emotionale Entscheidungen vermeidest• Die Bedeutung von Stop-Loss-Orders• Strategien zur Risikominimierung und Ver *Inhaltsverzeichnis*00:00 Intro01:01 Bayer & BASF01:50 Ausstiegs-Szenario03:31 Was gehört zum Risikomanagement?05:38 Beispiel: BASF06:43 Beispiel: Varta08:28 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools*- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Risikomanagement #Börse #Aktien
Growth Capital ist ein spannender Weg für etwas reifere Unternehmen, die ihre Finanzierung erweitern, ihr Geschäftsfeld umstrukturieren, neue Märkte erschließen oder einen M&A-Deal finanzieren wollen. Auf dem deutschen Markt ist diese Mischform aus Venture Capital und Private Equity noch nicht so weit verbreitet wie in manch anderen Ländern, hat aber definitiv großes Potenzial. Ein Beispiel dafür ist Cadence Growth Capital, zu deren Investments Unternehmen wie Everphone und Moonfare gehören. Was Growth Capital dabei besonders auszeichnet und von anderen Investments unterscheidet, bespreche ich in dieser Episode mit Leonard Clemens, Founder und Managing Partner bei Cadence Growth. Wir beleuchten in dieser Episode:welche Chancen & Risiken Growth Capital birgt,wo es im Vergleich zu anderen Kapitalformen steht,welche Rolle es im M&A-Markt der DACH-Region spielt,welche Unternehmen und Branchen die besten Targets sind,welches Zukunftspotenzial diese Finanzierungsform mitbringt,und vieles mehr… Viel Spaß beim Hören!*****************************************Timestamps:(00:00) Intro(02:22) LinkedIn mit Insight Consulting(06:21) Vita Leonard(09:37) Leonards Zeit bei Vitruvian Partners(14:34) Gründung Cadence Growth Capital (CGC)(22:02) Geschäftsmodell CGC(26:58) Beteiligungen an Everphone und Moonfare(31:30) Einordnung Growth Capital im Vergleich zu PE und VC(37:12) Target-Akquisekanäle und -Auswahlkriterien(41:22) Growth Capital Wettbewerbsumfeld in der DACH-Region(46:19) Renditen für Investoren(49:18) Rolle von KI für potenzielle Targets(51:45) Ausblick CGC und Growth Capital Markt*****************************************Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/DealCircle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dealcircle-gmbhLeonard Clemens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/leonard-clemens-cadence-growth-capital/Cadence Growth Capital auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/cadence-growth-capital-gmbh/Close the Deal mit Moritz Neuhaus (Insight Consulting) zum Thema Corporate Influencer: https://open.spotify.com/episode/2cJnCzlhVF472F4Mbxym3O?si=n33M0dKMQNOVBFWu1vyW4g*****************************************Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst exklusiv von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den
In unserer heutigen Gesellschaft wird der Begriff „Traumjob“ oft überhöht dargestellt. Auch auf der Karrierebibel kannst du viel über den Traumjob lesen. Doch manchmal wird dieser Traumjob auf einen so hohen Sockel gestellt, dass er praktisch unerreichbar erscheint und letztlich nur Frust und Enttäuschung verursacht. Eine Umfrage in Social Media unter den Followern der Karrierebibel hat überraschende Ergebnisse geliefert, wie sie einen Traumjob definieren. Lasst uns also in dieser Folge von OhMyJob! – dem Podcast der Karrierebibel, darüber sprechen, was einen Traumjob wirklich ausmacht. Um den passenden Job zu finden, ist es wichtig, die eigenen Auswahlkriterien zu definieren. Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können: Sind abwechslungsreiche oder herausfordernde Aufgaben wichtig? Ist das Gehalt ein zentrales Kriterium? Wenn ja, wie hoch muss es sein? Ist der Arbeitsort wichtig? Bist du bereit, für den Traumjob umzuziehen? Wie wichtig ist Eigenständigkeit und die Möglichkeit, selbst Entscheidungen zu treffen? Ist flexible Arbeitszeit und Homeoffice wichtig? Welche Perspektiven bietet der Job? Gibt es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Beförderung? Ist Jobsicherheit ein wichtiger Faktor? Erfahre hier, wie du ganz einfach deinen Traumjob finden kannst: https://akademie.karrierebibel.de/jobwechsel/ Hast du Fragen rund um deine Karriere oder rund um den Podcast? Schick sie uns an: info@karrierebibel.de. In einer der nächsten Folgen machen wir ein Q&A mit deinen Fragen. Melde dich gleich noch zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://karrierebibel.de/newsletter/
Passives Einkommen ist ein Buzzword in der Finanz-Community. Von den Ausschüttungen der Geldanlage zu leben – davon träumen viele. Wir sprechen mit einem, der es geschafft hat, Helmut Jonen aka @waikiki5800, über seine Investmentansätze und Auswahlkriterien. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d. h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Der Kampf um den ersten Platz der Miss World wird mit harten Bandagen gekämpft. Wahrscheinlich kann man das sogar wörtlich nehmen. Über die Jahrzehnte entwickelten sich die Auswahlkriterien von Schönheit pur und Menschlichkeit zu, wie es heute neudeutsch so schön heißt: Empowerment. Die Mission und Vision, mit Startkapital oder errungenem Preisgeld die Welt nachhaltig zu verändern. Klassisch war die Frage nach dem größten Wunsch für die ganze Welt. Sie war bislang günstigstenfalls mit „Weltfrieden“ zu beantworten. Der Friede als Marketing. Ob die heutige Miss Germany, als Vorauswahl für die Miss World noch für den Weltfrieden eintreten sollte, liest sich aus den Auswahlkriterien nicht. Sie möge „als Leitbild für die Stimme der Gegenwart“ stehen, die „den Impact der Zukunft schafft“. Die Kriterien für den Friedensnobelpreis sind da eindeutiger, oder? Unser Autor Andreas Geltinger hat sich schon mal auf die Suche nach dem nächsten Friedensnobelpreisträger gemacht. Hören Sie seine ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst. Sprecher: Ulrich Allroggen.
Bei uns zu Gast sind dieses Mal Karl-Heinz Tappler und Christian Prinz-Mörth, die beiden künstlerischen Leiter der LJBO Akademie. Mit ihnen sprechen wir über die Anfänge des Landesjugendblasorchesters in der Steiermark und die überaus positive Entwicklung, die es seither genommen hat. Nicht zuletzt aufgrund der Einführung einer Nachwuchs-Akademie im Jahr 2010. Christian und Karl-Heinz erzählen uns von ihrer Arbeit mit den Jugendlichen, den Auswahlkriterien bei der Aufnahme von neuen MusikerInnen und sie haben auch den ein oder anderen Konzerttermin für uns. Viel Spaß beim Hören! Link zum YouTube-Video von "Lone Digger" - LJBO Steiermark feat. Anna Hiden: https://www.youtube.com/watch?v=ekrVn-hAitU Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
In der neuesten Episode von "Diversify - Der Private Market Podcast" geben euch Robin und Hendrik einen detaillierten Rückblick auf das erste Quartal im Finanzsektor und einen Ausblick darauf, was uns im zweiten Quartal erwartet. Außerdem beantworten sie brennende Fragen aus der Community zu den Themen Private Markets, Investitionsstrategien und Portfolio-Diversifikation.
Schritte und Strategien, um frustfreies Dating zu erleben. Wie du mit deinen Erwartungen umgehst, effektiv Auswahlkriterien anwendest und ein gutes Zeitmanagement beachtest, um frustfrei zu daten. Ich helfe dir bei der Suche nach Liebe.
Heute sprechen wir mit Nils Kröger, CEO von Workbase.com, über die Vorteile des digitalen Onboardings neuer Mitarbeiter im eigenen Mitarbeiterportal und wie dies die Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit steigert. Das sind die Themen:Die Probleme des klassischen Onboardings neuer MitarbeiterDie 3 größten Vorteile des digitalen Onboardings neuer MitarbeiterWarum digitales Onboarding nur mit einer Onboarding-Plattform Sinn machtDie wichtigsten Auswahlkriterien einer Onboarding-PlattformDer Funktionsumfang der Onboarding-Plattform workbase.comMitarbeiterportal oder Onboarding-Plattform? Oder doch beides? Weiterführende Informationen zur Firma Workbase.com:► Internet: https://www.workbase.com ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/workbase/ ► Nils Kröger auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/nilskroeger —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs-Podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de
Schwedische Woche bei der Extrarunde! Johannes Lukas ist zu Gast. Als Cheftrainer des schwedischen Teams erlebt Johannes eine absolut verrückte Saison
P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
P2P-Investments unter der Lupe: Ein tiefer Einblick in unsere Portfolios, die Auswahlkriterien und die erwarteten Renditen auf unseren 8 größten P2P-Plattformen
Entdecke die Welt der ETF mit Felix Niederer von True Wealth In diesem Coffee Break tauchen wir mit Felix Niederer, Mitgründer und CEO von True Wealth, in die aufregende Welt der Exchange-Traded Funds (ETF) ein. Stell dir vor, du könntest wie auf einem Markt einen Korb mit verschiedenen Früchten kaufen. Jetzt ersetze diese Früchte durch Aktien verschiedener Unternehmen – das ist der Kern eines ETF. Diese Anlageinstrumente ermöglichen es dir, in einen ganzen Markt oder bestimmte Marktsegmente zu investieren, ohne jedes einzelne Wertpapier kaufen zu müssen. Das Besondere an ETF? Sie folgen normalerweise einem Index. Dies ermöglicht es, von der allgemeinen Marktentwicklung zu profitieren, ohne jede einzelne Aktie analysieren zu müssen. Warum solltest du dich für ETF interessieren? Sie ermöglichen wissenschaftlich fundiertes Investieren und eine breite Risikostreuung über verschiedene Anlageklassen hinweg. Das Beste? ETF sind kosteneffizient, was langfristig einen grossen Unterschied machen kann. In dieser Episode sprechen wir auch über wichtige Auswahlkriterien für ETF – von Kosten und Liquidität bis hin zu steuerlichen Aspekten. Mit über 10'000 ETF auf dem Markt mag die Auswahl überwältigend erscheinen, aber wir geben dir Orientierung. Höre rein und erfahre alles Wichtige über ETF!
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Spezialisierte Softwarelösungen für einzelne Abteilungen bilden heute nicht mehr nur die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen passgenau ab – sie umfassen häufig auch Schnittstellen zu anderen Abteilungen sowie Softwarelösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. So können Daten zügig weiterverarbeitet, Anfragen zeitnah gelöst und Budgets tagesaktuell verwaltet werden. Moderne Software für die Rechtsabteilung zum Beispiel bietet effektives Vertrags-, Verfahrens- und Beteiligungsmanagement sowie Datentransfer in Echtzeit, ein transparentes Ticketsystem und aussagekräftiges Reporting. Aber ganz gleich, ob Einkauf, Vertrieb oder eine andere Abteilung – das Angebot an Software ist riesig und vielseitig. Daher stellt sich die Frage: Wie wählt man in diesem Dschungel die richtige aus? Das und noch mehr fragen wir Aswin Parkunantharan, Director Segment Legal Departments bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH in Hürth. +++ Erhalten Sie im exklusiven Bericht: „Europäische Benchmarkstudie: Digitalisierung der Rechtsabteilung" einen umfassenden Überblick über den Stand der digitalen Transformation. +++ Entdecken Sie im kostenfreien Whitepaper „KI: Paradigmenwechsel für die Rechtsabteilung?“, wie künstliche Intelligenz Ihr Vertragsmanagement verbessern kann.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er folgende Fragen: • Es gibt bei passiven Fonds schon erhebliche Unterschiede, nun kommen noch aktive ETFs hinzu. Muss das Thema ETF neu gedacht werden? (1:12) • Wie sind ETFs aufgebaut? Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? (2:16) • Wie erfolgt die physische Replikation? (3:12) • Was hat es mit der synthetischen Methode auf sich? (4:20) • Warum nutzen manche Anbieter Swap-ETFs, wenn es auch einfacher geht? (5:36) • Welche Alternative bevorzugt der CEO? (6:46) • Warum ist beispielsweise die Größe eines ETFs wichtig? (7:27) • Ein wichtiger Renditefaktor sind Erträge, die ein ETF zusätzlich erwirtschaften kann, zum Beispiel mit Hilfe einer Wertpapierleihe. Worum handelt es sich dabei? (9:12) • Sind die Transaktionsgebühren für alle ETFs gleich? (11:16) • Was sagt die „Total Expense Ratio“ mit Blick auf die Gesamtkosten eines ETFs aus? (12:06) • Je geringer die TER, desto besser. Ist das richtig? (13:05) • Wenn man z. B. 10-Jahres-Charts der ETFs auf ein und denselben Index übereinanderlegt, dann müsste der oberste ETF doch der Beste sein, oder? (13:42) • Obwohl ETFs meist als passive Fonds bezeichnet werden, gibt es diese auch als aktive Variante. Was sind die Vorteile von aktiv gemanagten ETFs, was sind die Nachteile? Was ist aus Schmidts Sicht eher zu empfehlen, aktive ETFs oder passive ETFs? (14:46) • Was unterscheidet aktive ETFs von aktiven Fonds? (16:16) • Bei so viel Auswahl und Vielfalt: Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? (16:41) Man sollte bei ETFs unbedingt beim Original bleiben – und das sind passive ETFs, die einen Index abbilden, ohne irgendwelche Prognose-Anteile. Weiterhin sollte man ETFs als Instrument für strategisches Investieren und nicht fürs Spekulieren nutzen. Hierbei ist die richtige Kombination im Sinne einer breiten Marktabdeckung entscheidend für den Anlageerfolg. Wichtig ist auch, dass es selbst bei ETFs mit gleichem zugrundeliegendem Index massive Kostenunterschiede geben kann. Und dass die TER nur eingeschränkte Aussagekraft über die tatsächlichen Kosten bietet. Volle Transparenz bekommt man in der Regel nur, wenn man sich professionelle Unterstützung ins Boot holt. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Vermögensverwaltung liegt in der Zusammenstellung effizienter ETF-Portfolios. Wie wir das genau machen und mit welcher Rendite Sie langfristig rechnen können, erklären wir Ihnen gerne persönlich: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios erhalten Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Heute sprechen wir im Aktien mit Kopf Podcast über Dividendenaktien! Themen die aufgegriffen werden sind: 1. Basics von Dividendenaktien (Dividendenrendite, Abschlag & mehr) 2. Auswahlprozess der Dividendenaktien (Unternehmen, Ausschüttungsquote & mehr) 3. Diversifikation (Wie viele Aktien, oder doch lieber ETFs? Abhängigkeit vom Volumen & mehr) 4. Eure Zuschauerfragen (Quellensteuer, Stockdividende, Aktienrückkäufe &mehr) Timestamps 00:00:00 Basics von Dividenden(Aktien) 00:16:06 Ziele und Auswahlkriterien für Dividendenaktien und für deine Strategie 00:29:28 Diversifikation mit Dividendenaktien 00:33:56 Q&A z.b. Quellensteuern, Stockdividende etc. (Dies ist ein Podcast Re-Run von 2016) Partner des heutigen Podcasts ist Athletic Greens AG1, das sind 75 Inhaltsstoffe zur Unterstützung deiner Ernährung mit nur einem Löffel - Vitamine, Mineralstoffe, Bakterienkulturen, Botanicals und weitere Zutaten aus echten Lebensmitteln. In einem Glas Wasser verrühren, fertig. Teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Alle Infos auf: athleticgreens.com/aktienmitkopf Über Aktien mit Kopf bekommst du bei deiner ersten AG1 Bestellung außerdem einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und außerdem 5x togo Beutel für deinen Urlaub oder Geschäftsreisen. HIER GEHT ES ZUR AKTION Interesse an einem Gespräch mit mir für den Podcast? Schreibe mir deinen Themenvorschlag mit dem Betreff "Podcast" an kolja@aktienmitkopf.de. Wenn du dir ein Aktiendepot kostenlos online einrichten möchtest, findest du hier meine Depot-Empfehlungen. Folge direkt herunterladen
Wie in den letzten Wochen geben wir euch auch in dieser Folge ein Update zu der aktuellen Wirtschaftslage und beleuchtet dieses Mal neue Konjunkturdaten aus Deutschland und China. Zudem klären wir für euch die Frage, wie sich die Lage bei den US-Banken (JP Morgan und Co.) im Zuge der Zinssteigerungen entwickelt hat. Für die Auswahl von ETFs geben wir euch ein paar Kriterien an die Hand (z.B. TER und Tracking Error).
Follow the money, folge dem Geld, ist eine alte Weisheit wenn man den Kern einer Angelegenheit verstehen will. In der 12. Folge von We're doomed we're saved folgen wir diesem Weg zu den Geldquellen der Biomedizinischen Forschung, zu Regierungszuschüssen, großen Pharmaunternehmen und privaten Stiftungen, wie der Bill und Melinda Gates Foundation, die ganze Forschungszweige quasi im Alleingang finanziert. Solche privaten Geldgeber haben besonders in den USA einen großen Einfluss auf die Forschungslandschaft, obwohl ihre Auswahlkriterien und Transparenz umstritten sind und die Verbindung von Wissenschaftlern und reichen Technokraten das Vertrauen in die Wissenschaft verringern kann. Von und mit Andreas Horchler und Louise von Stechow
Der Begriff der Chancenkarte ist noch recht jung. Im Kontext des zunehmenden Fachkräftemangels hatte das Kabinett Ende März 2023 ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, mit dem „neue Wege der Erwerbsmigration" geschaffen werden sollen. „Wir wollen, dass Fachkräfte schnell nach Deutschland kommen und durchstarten können", so Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Das soll qualifizierten Interessenten aus dem Ausland zukünftig mit der sogenannten Chancenkarte ermöglicht werden. Was schön klingt, könnte sich auch um einen euphemistischen Begriff der Politik handeln. Ob die Chancenkarte ausländischen Fachkräften tatsächlich einen unbürokratischen Einstieg in die deutsche Berufswelt ermöglichen kann, muss sich erst erweisen. Denn diese „Karte" zu bekommen, ist an ein Punktesystem und an etliche Auswahlkriterien geknüpft - unter anderem an Sprachkenntnisse, Deutschlandbezug, das Alter und an das potentielle Mitziehen von Ehe- oder Lebenspartnern.
Was um alles in der Welt kann man denn von Bösewichten der Bibel lernen? Eine ganze Menge, meint der Pastor und promovierte Psychologe Michael Großklaus. Und hat direkt ein Buch darüber geschrieben. Wir sprechen mit ihm über Inhalte, Hintergründe, die Auswahlkriterien für Bösewichte und auch darüber, warum er seinen Job als Polizist an den Nagel gehangen hat. Hier erfährst du mehr über das Buch Bösewichte der Bibel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
PIM-Systeme im E-Commerce: In dieser Folge des ITundTech-Podcasts spricht Holger Winkler mit Oliver Lorenz, Partner und CEO von Y1 Digital GmbH, über die Vorteile von PIM-Systemen im E-Commerce und welche Auswahlkriterien bei der Suche nach dem passenden PIM-System beachtet werden sollten. Dabei geht es insbesondere um die Anforderungen von B2C- und B2B-Content- und Commerce-Plattformen und wie PIM-, DAM-, CMS- und SHOP-Lösungen idealerweise zusammenarbeiten können, um die täglichen Prozesse im Unternehmen zu vereinfachen.Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in das Leistungsspektrum von Y1 Digital GmbH und wie das Unternehmen nachhaltige und wertvolle digitale Commerce-Lösungen entwickelt. Seien Sie gespannt!Weiterführende Informationen zur Firma Y1 Digital GmbH:► Internet: www.y1digital.at► LinkedIn-Firmenseite: www.linkedin.com/company/y1-digital-austria/► Oliver Lorenz auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/oliverlorenz77/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/
In dieser Folge haben wir mit Barbara Diehl gesprochen. Sie ist Chief Partnerchip Officer bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen in Leipzig. Zu Beginn der Folge schauen wir uns die Arbeit der Bundesagentur genauer an. Wir fragen was sind Sprunginnovationen und warum braucht es den Staat, um diese hochdiruptiven Entwicklungen zu fördern? Im Mittelteil beleuchten wir die aktuellen Innovationsprojekte der Bundesagentur. Barbara erklärt den Bewerbungsprozess und Auswahlkriterien, denn nur 5% der Vorschläge erhalten tatsächlich eine Förderung. Im Schlussteil fragen wir, wie mehr Sprunginnovationen in Deutschland entstehen können. Wer mehr über die Hürden und Erfolgsfaktoren wissen möchte, der hört die Folge bis zum Ende. Besucht das Seredipity Collective: https://serendipity-co.com/ Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/trendone Erstelle dir deinen eigenen Trendradar im Trendmanager: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Zum Hintergrund: IT-Verantwortliche benötigen Transparenz, bevor sie in mehr Speicherplatz investieren, auch müssen sie steigende Kosten vermeiden. Untersuchungen zufolge geben Unternehmen derzeit bereits mehr als 30 % ihres IT-Budgets für die Speicherung und Verwaltung von Daten aus. Dies bedeutet aber auch, dass es für Service Provider (CSPs/MSPs) und interne Rechenzentren-/Dienstleister noch diverse Spielräume zur Optimierung gibt, über die richtigen Speicherangebote bei der Senkung der Storage- und damit IT-Infrastrukturkosten mitzuwirken. Zumal sich durch Software-gesteuerte Architekturen die Möglichkeit bietet, Daten nicht mehr in abgeschlossenen Silos bzw. abhängig von der Infrastruktur in der sie gespeichert sind, sondern auch unabhängig von den zugehörigen Anwendungen zu verwalten. Zum Inhalt dieser Podcast-Episode: Der hybride Cloud-Betrieb mit Hilfe integrierter Datendienste wird verstärkt durch softwaredefinierte Infrastruktur- und Asset-Verbrauchsmodelle bestimmt werden. Bei Auswahl eines Speicheranbieters im Primärspeicher-Umfeld sollte in diesem Zusammenhang deshalb auf folgende Leistungsmerkmale geachtet werden...
Ende Mai erfahren entsetzte Eltern von einem wegen Kindesmissbrauch vorbestraften Mann, der im österreichischen Alpenverein mehrtägige Feriencamps für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren organisiert. Dieser Fall sorgt für Aufsehen und eröffnet in Österreich neue Debatten über Gesetzeslücken im Zusammenhang mit Missbrauchstaten, getilgten Vorstrafen und beruflicher Zulassung. Die Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Feriencamp-Betreiber ist zwar beendet, doch bleibt bei den Eltern ein Gefühl der Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst um ihre Kinder. Sollten Eltern und ihre Schützlinge sicherheitshalber die Finger von Kinderreisen und Feriencamps lassen? Gibt es überhaupt noch vertrauenswürdige Anbieter? Auf welche Auswahlkriterien für sichere Kinderreisen kommt es an, um Kindern unvergessliche Ferienerlebnisse in einem Camp zu ermöglichen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
In dieser Folge spricht Robert darüber, was die Auswahlkriterien bei der Suche nach der optimalen Aktienstrategie sind. Was kann man falsch machen und worauf muss man achten?!--Jetzt kostenloses Strategiegespräch mit MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/termin--Kostenloses Fallstudien-Video von MONEY MASTERS sichern:https://www.money-masters.de/fallstudie--Komm in die kostenlose Online-Gruppe "Vermögensaufbau mit System": https://www.money-masters.de/gruppeneinladung
Sollen dereinst 1% der Steuerausgaben für die Begrünung der Stadt aufgewendet werden, so wie es die www.stadtgruen.jetzt Initiative in Zürich fordert? Mehr Grün ist ein «frommer» Wunsch, aber auf wessen Kosten gehen die zusätzlichen Grünflächen? Und welches «Grün» ist legitim? Hilft der Biodiversitätsindex oder werden die ohnehin anspruchsvollen Auswahlkriterien dadurch zu restriktiv? Welchen Aufwand bringt die «Entsiegelung» mit sich? Gast in dieser Folge ist der Umweltnaturwissenschaftler Jonas Landolt.
Budget Gear? was ist das, will man das und hilft es uns in unserer Nische weiter oder behindert es mehr den Einstieg ins Milsim? Was denken wir zu den Auswahlkriterien manchen Milsimevents und wie trainiert man eigentlich Belastbarkeit? Die nicht unkomplexen Antworten auf diese Fragen und noch einiges mehr findet ihr in dieser Folge des SAG Podcast. Für alles, was nicht in einen Kommentar passt erreicht Ihr uns unter: sag.special.activities.group@gmail.com. oder bei Instagram unter SAG: instagram.com/special.activities.group/ Jojo: instagram.com/jojo_s.a.g/, Loxley: instagram.com/lox_s.a.g/ und Dots: instagram.com/dots_tphx/
Ist es eigentlich völlig egal, wie man lebt, wenn man in den Himmel kommen will? Gibt es bestimmte Auswahlkriterien? Winkt Petrus am Himmelstor einfach alle durch?
Cyber Security wird immer wichtiger. Dies hat sich vor allem durch die Corona Pandemie deutlich gezeigt, als die Digitalisierung einen großen Sprung gemacht hat. Aber auch Unternehmen müssen gucken, wie sie sich vor Hackerangriffen schützen können. Unser Gast Thomas Rappold erläutert die Relevanz des Themas anhand eines Cyber Security Performance-Index und geht dabei auf verschiedene Unternehmen ein.
Mehr als 27.000 Mitarbeitende, etwa 9,5 Milliarden Euro Umsatz, Standorte in 101 Ländern: Die Sika AG aus Zürich gehört zu den Branchenriesen im Bereich der Chemischen Industrie. Umso größer ist auch die Herausforderung für die beiden verantwortlichen IT-Spezialisten Thierry Berset und Peter Simon, die das Unternehmen mit einem zentralen Informationsmanagement auf Basis von yuuvis® RAD ausstatten wollen. In BAM! – Bytes And More berichten sie über Auswahlkriterien, erste Anwendungsfälle und "wellenartige" Rollouts.
Es soll Menschen geben, die würden für eine 3-Zimmer-Wohnung mit S-Bahn-Anschluss ein Organ hergeben. Der Wohnungsmarkt in den Metropolen ist seit Jahren angespannt und Wohnen auf dem Land oft auch keine Alternative. Kein Netz, kein Bus, keine Kultur. Makler sind nicht unbedingt dafür bekannt, ihre Auswahlkriterien offen zu legen. Maximilian Mittermeyer hat sich für das Flexikon in die Karten gucken lassen und verrät, welche Bewerber*innen bei ihm durchfallen und welche er gerne an Vermieter*innen weiterreicht. Zukunftsforscher Oliver Leisse ist sich sicher, dass große, teure Innenstadtwohnungen bald eh Geschichte sind. Er geht davon aus, dass sich das Wohnen in 5 bis 10 Jahren komplett verändert hat, dass wir alle viel weniger Platz brauchen und autonomes Fahren die Grenzen zwischen Stadt und Land total aufweicht.
Mit dem Franchise-Rechtsanwalt Martin Niklas habe ich mich über die Kriterien zur Auswahl eines Franchisesystems unterhalten. Ich habe ihn gefragt, worauf er als Jurist mit absolutem Franchise-KnowHow achten würde, müsste er sich als angehender Franchisenehmer für ein Franchisekonzept entscheiden. Was wären seine zentralen Entscheidungskriterien beim Start einer Franchise-Selbständigkeit. Mein Hintergedanke dabei war, dass er als Rechtsanwalt mit Einblick in viele Rechtsstreitigkeiten zwischen Franchisenehmern und Franchisegebern vielleicht auf ganz andere Dinge achten würde, als der klassische Gründer. Daraus folgt natürlich die Frage: Was können Franchisesysteme von seiner Antwort lernen und zukünftig anders machen?