POPULARITY
Vergewaltigt und ermordet – der Fall einer jungen Ärztin in Kolkata erschütterte diesen Sommer die indische Öffentlichkeit. Trotz monatelanger Demonstrationen ist der Fall noch immer nicht aufgeklärt. Es ist kein Einzelfall: Im patriarchalen Indien grassiert eine wahre Vergewaltigungs-Epidemie. Fast 90 Frauen werden in Indien jeden Tag vergewaltigt, oft von Gruppen, oft besonders brutal. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs, sagen Expertinnen. Viele Fälle würden in Indien gar nicht erst angezeigt: Aus Scham, aus Angst vor den Tätern oder mangelndem Vertrauern in die polizeilichen Ermittlungen. Den Grund für die hohe Zahl von Vergewaltigungen sehen viele im indischen Gesellschaftssystem, das Männer traditionell höher wertet als Frauen. Schuld sei das patriarchalische System, sagt eine Demonstrantin in Kolkata. Schärfere Gesetze bis hin zur Todesstrafe für die Täter haben den Anstieg der Vergewaltigungen nicht verhindern können. «Um die Vergewaltigungskultur zu bekämpfen, muss man auch die Mikro-Aggressionen bekämpfen, den Frauenhass, den Alltagssexismus», sagt der Sozialaktivist Harish Sadani. Er und sein Team setzen auf Sensibilisierung in Schulen. Während die frühere Regierungsangestellte und Aktivistin Yogita Bhayana sich für politische Reformen einsetzt, etwa für höhere Frauenquoten in der Politik und bei der Polizei. Doch allen ist klar: Der Kampf gegen die Vergewaltigungskultur wird noch länger dauern.
Vergewaltigt und ermordet – der Fall einer jungen Ärztin in Kolkata erschütterte diesen Sommer die indische Öffentlichkeit. Trotz monatelanger Demonstrationen ist der Fall noch immer nicht aufgeklärt. Es ist kein Einzelfall: Im patriarchalen Indien grassiert eine wahre Vergewaltigungs-Epidemie. Fast 90 Frauen werden in Indien jeden Tag vergewaltigt, oft von Gruppen, oft besonders brutal. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs, sagen Expertinnen. Viele Fälle würden in Indien gar nicht erst angezeigt: Aus Scham, aus Angst vor den Tätern oder mangelndem Vertrauern in die polizeilichen Ermittlungen. Den Grund für die hohe Zahl von Vergewaltigungen sehen viele im indischen Gesellschaftssystem, das Männer traditionell höher wertet als Frauen. Schuld sei das patriarchalische System, sagt eine Demonstrantin in Kolkata. Schärfere Gesetze bis hin zur Todesstrafe für die Täter haben den Anstieg der Vergewaltigungen nicht verhindern können. «Um die Vergewaltigungskultur zu bekämpfen, muss man auch die Mikro-Aggressionen bekämpfen, den Frauenhass, den Alltagssexismus», sagt der Sozialaktivist Harish Sadani. Er und sein Team setzen auf Sensibilisierung in Schulen. Während die frühere Regierungsangestellte und Aktivistin Yogita Bhayana sich für politische Reformen einsetzt, etwa für höhere Frauenquoten in der Politik und bei der Polizei. Doch allen ist klar: Der Kampf gegen die Vergewaltigungskultur wird noch länger dauern.
Im öffentlichen Raum droht Frauen Catcalling und sexualisierte Gewalt. Auch SPIEGEL-Autorin Sylvie Gühmann wurde von Männern beschimpft und bedroht. Wie wehrt sie sich? Und was fordert sie von Politik und Zivilgesellschaft? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Sylvies Text zum Umgang mit sexualisierter Gewalt: Ich werde seine weit auseinanderstehenden Augen nicht vergessen Internetwache - Anlaufstelle für Online-Anzeigen ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür, Luana Partimo ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Alltagssexismus beeinflusst das Leben von Frauen. Was bedeutet es vor diesem Hintergrund, als Frau „sexuell verfügbar“ zu sein? Welchen tief verankerten Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen begegnen Frauen? Darum geht es in diesem Interview mit Caroline Rosales. Als Autorin und Journalistin hat Caroline Rosales sich intensiv mit Alltagssexismus, gesellschaftlichen Zwängen und Machtstrukturen auseinandergesetzt. Mit viel Humor beleuchtet sie ernste Themen – so auch in der ARD-Serie „Sexuell verfügbar“, deren Drehbuch auf ihrem gleichnamigen, autobiografischen Buch basiert. Ihr neuer Roman „Die Ungelebten“ behandelt #MeToo in der Schlagerwelt.In Folge 325 im Female Leadership Podcast spricht Caroline darüber, weshalb sie „Sexuell verfügbar“ geschrieben hat und wie sich die Debatte seit der Veröffentlichung entwickelt hat. Es geht um große Bedeutung von weiblichen Perspektiven und die Notwendigkeit, bestehende sexistische Narrative zu verändern. In der Folge zum Thema Alltagssexismus erfährst du:✅ Wo und wie Alltagsseximus wirkt✅ Warum die Unterdrückung von Frauen so fest in gesellschaftlichen Strukturen verankert ist✅ Welche grundlegenden Veränderungen für eine gerechtere Gesellschaft notwendig sindÜbrigens: Das Female Leadership Programm öffnet im Herbst das nächste Mal die Tore. Zur Warteliste: Hier klickenMehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alltagssexismus und blöde Sprüche am Arbeitsplatz gehören zum Kampffeld von Bettina Palazzo, Beraterin für Unternehmensethik. In ihren Seminaren setzt sie auf die Mithilfe von Männern, schließlich seien die meisten keine Sexisten. Von Gisela Keuerleber.
Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeitsplatz anbietet. Ihr erfahrt, wie man Alltagssexismus erkennt, warum Hierarchien in Organisationen häufig bestehende Macht- und Privilegiengefälle verstärken und welche Schutzmaßnahmen nötig sind, um den Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort für alle Beschäftigten machen. Ein Podcast mit: • Alena Sander, erforscht und lehrt Gender Studies an der Universität Louvain (Belgien), Mitbegründerin von FEIN – Feminist-Intersectional Research and Consulting Links: Globale Studie zu Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz von der ILO (Internationale Arbeitsorganisation): https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_863441/lang--de/ind… Internationale Richtlinien zum Schutz vor sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung (PSEAH) https://www.unocha.org/protection-against-sexual-exploitation-and-abuse… ILO-Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt: https://www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_807442/lang--de/ind… Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber*innen und Betriebsräte „Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“ herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (PDF): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publi… Interview mit Christine Ash Büchner vom Norwegian Refugee Council über die Bekämpfung von Geschlechtsspezifischer Gewalt in NGOs: https://www.boell.de/de/2021/11/26/bekaempfung-geschlechtsspezifischer-… Richtlinien vom IASC (ständiger interinstitutionellen Ausschuss) zum Umgang mit sexueller Ausbeutung und Missbrauch: https://interagencystandingcommittee.org/inter-agency-standing-committe… Abbildung: Heinrich-Böll-Stiftung, freepik.com Lizenz: Alle Rechte vorbehalten.
Merle lebt auf dem Hausboot und sagt: "Auf dem Wasser herrscht das Patriarchat". Sie bekommt fast täglich sexistische und erniedrigende Kommentare ab – allein wegen der Tatsache, dass sie (und nicht ihr Freund) rudert. Merle fragt sich: Wie kann ich kontern in solchen Situationen die anonym und flüchtig, aber trotzdem lange nachwirken? Die Alltagsfeministinnen nehmen sich mal wieder das Thema Sexismus vor und geben konkrete Tipps, wo ihr Catcalling und sexuelle Belästigung melden könnt. Außerdem schauen wir auf die Muster, die hinter Alltagssexismus liegen. Es geht um Macht und - im wahrsten Sinne des Wortes - darum, wer das Ruder in der Hand hält. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/anker Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Initiative "Catcalls of Berlin" auf Instagram (gibt es auch in anderen Städten): https://www.instagram.com/catcallsofberlin/ Meldestelle der Bundesregierung "Gemeinsam gegen Sexismus": https://www.gemeinsam-gegen-sexismus.de/ Zitierter Post von Franka Frei zu Sexismus: https://www.instagram.com/frankafrei/ Bücher zum Thema: Hannah Klümper: Catcalls – Auch Worte sind Belästigung. dtv. 14,00 Euro FEMINIST LAB: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen. Beltz Verlag. 18,00 Euro • www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Wer der Polizei auf dem Plärrer die größten Probleme bereitet, was mit dem Geisterhaus am Schmiedberg geplant ist und wer die neuen Bewohner im Augsburger Zoo sind – das hört ihr heute im Nachrichtenwecker.
Wann fangen Worte an nach einer Grenze zu verlangen? Vieles, was den richtigen Umgang miteinander angeht, ist gerade im Umschwung und das ist gut. Was darf ich aber noch sagen und was nicht? In der neuen Folge von Freundschaft plus, graben sich eure zwei Maulwürfe mit Orientierungsschwierigkeiten durch das Labyrinth des Alltagssexismus. Tatkräftige Unterstützung bekommen sie von Johanna Fröhlich Zapata vom Podcast "Alltagsfeministinnen" und von Musiker und Moderator Sascha Seelemann. Ob Alltagssexismus unser Datingverhalten beeinflusst und wie ihr ihn überhaupt erkennt, erfahrt ihr, wenn ihr die neue Folge hört.
"Macht's gleich" macht Pause. Zeit für eine Bonus-Episode: Die erste Ausgabe von ProQuote-Stammtisch – der Podcast! Wie läuft es zwischen Journalistinnen der Gen Z und den Babyboomern? Krempeln sie die (patriarchalen) Strukturen der Branche gemeinsam um? Arbeiten sie auf Augenhöhe miteinander oder stehen gar in Konkurrenz? Moderatorin Lisa Ortgies (56) und Autorin Ronja Ebeling (25) nehmen das Generationenverhältnis unter die Lupe und diskutieren, wann sie Solidarität von Kolleginnen gespürt haben und wo noch Luft nach oben ist. Ronja findet zum Beispiel: Ältere Kolleginnen sollten ihre Macht besser nutzen. Und Lisa meint: Die Jüngeren haben ganz schön Ansprüche. Beim ProQuote-Stammtisch überlegen die beiden: Wie können Journalistinnen generationenübergreifend an einem Strang ziehen? Was muss sich im Journalismus und in den Medien verändern, damit alle gut über die Runden kommen? Und welches Verhalten, welche Strukturen und Systeme braucht es, um Alltagssexismus zu bekämpfen? Ein Gespräch über Gegensätze und Gemeinsamkeiten, über Sisterhood und einen besseren Journalismus für alle.
Wie kriegt man die Nummer von jemandem? Was tun, wenn der Partner/die Partnerin mit anderen schreibt und sagt, es seien nur Freunde? Und wie reagiert man auf übergriffiges Verhalten im öffentlichen Raum - sollte man die eigene Freiheit zugunsten der Sicherheit einschränken?
Seepferdchen, Klimawandel und Alltagssexismus in der Bundesrepublik. Wir stellen euch in der aktuellen Podcastfolge fünf hochinteressante Sachtitel zu ganz unterschiedlichen Themen vor.Eines haben aber alle gemeinsam: Mit diesen fünf Hörbücher verfliegt die Zeit beim Zuhören und alle fünf machen dich ein Stückchen schlauer als zuvor. Infotainment pur!Außerdem haben wir auch in dieser Folge einen Gast mit dabei. Sprecher und Schauspieler Patrick Kropp lässt uns an seiner Tätigkeit als Sprecher teilhaben und gewährt uns tiefere Einblicke in die Besonderheiten des Einsprechens von Sachtiteln. Seid gespannt und freut euch auf cooles, neues Wissen, das euch staunend zurücklässt. Diese 5 spannenden Titel besprechen wir in dieser Folge: 1. Crazy Horse, Till Hein (The AOS, Patrick Kropp)2. Das Eis schmilzt, Arved Fuchs (Delius Klasing, Patrick Suhm)3. Zieht euch warm an, es wird heiß, Sven Plöger (ABOD, Sven Plöger, Eckart von Hirschhausen)4. In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik eroberten, Thorsten Körner (John Verlag, Martin Wehrmann)5. Erklärs mir, als wäre ich 5, Petra Cnyrim (Riva, Sabrina Gander) Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Kinder, Küche, Kirche – warum sind wir eigentlich Teil von patriarchalischen Religionen, fragt sich Maike in dieser Folge und will das auch von Kübra und Rebecca wissen. Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de Wo schränken Christentum, Judentum und Islam Frauen ein? In Maikes Fall hat die in Berlin zuständige evangelische Landeskirche, die EKBO, Frauen schon vor 50 Jahren formal gleichgestellt. Trotzdem erlebt sie in ihrer Pfarrerinnenausbildung immer wieder Alltagssexismus, nach dem Frauen sich um die Kinder kümmern oder Kuchen backen, aber nicht für die Predigt zuständig sein können. Welche Erfahrungen macht Rebecca, wenn sie mit Kippa und Tallit – traditionell von Männern getragene Kopfbedeckung und Gebetsschal - in der Synagoge betet? Und wie geht Kübra damit um, dass für viele Feminismus und Islam als unvereinbar gilt? Außerdem sprechen die drei über Frauenfiguren in den Heiligen Schriften Tora, Bibel oder Koran und darüber, ob Gott wirklich männlich ist. Zum Thema gibt es viele tolle Bücher. Maike, Rebecca und Kübra empfehlen: Dorothee Sölle "Mystik und Widerstand" Kerstin Söderblom: "Queer theologische Notizen" Helen Schüngel-Straumann: "Feministische Theologie und Gender" Nadia Bolz-Weber: "Unverschämt Schamlos" Katajun Amirpur: "Musliminnen auf neuen Wegen“
Heute Abend wird der Nannen Preis verliehen. Der Sonderpreis geht unter anderem an die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf für ihre Sondersendungen “Männerwelten” und “A Short Story of Moria” auf Pro Sieben, mit denen sie auf Alltagssexismus und die katastrophale Lage im griechischen Flüchtlingscamp Moria aufmerksam machen. Im “heute wichtig”-Podcast spricht Host Michel Abdollahi mit den beiden Gewinnern. Außerdem geht es in der Folge um Marilyn Monroe – sie wäre heute 95 Jahre alt geworden. Michel Abdollahi hat deshalb bei Deutschlands wohl größtem Monroe-Fan Peter Schnug angerufen. Und wir sprechen mit dem Wetterexperten Christian Häckl über den meteorologischen Sommeranfang heute und warum der kalendarische Sommer erst später beginnt.++++Link zur Verleihung des Nannen Preis: https://www.stern.de/panorama/gesellschaft/nannen-preis/nannen-preis-2021--sehen-sie-hier-die-preisverleihung-im-livestream-30546672.html++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Christian Häckl;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die all-female Band Dives aus Wien war da. Wir haben über Alltagssexismus, Vorurteile, Unterrepräsentanz von Frauen in der Musikbranche, das Rock am Ring Line-Up & die "Burger-Trilogie" gesprochen. Über Dives: Das Trio Dives aus Wien – bestehend aus Dora De Goederen, Tamara Leichtfried und Viktoria Kirner – hat schon mit seinem Debüt „Teenage Years Are Over“ erstaunlich international Wellen geschlagen. Die neue Single „Burger“ begeistert uns gleich auf mehreren Ebenen: musikalisch, lyrisch und auch in der visuellen Darreichung. „Burger“ ist ein bissig-genialer Indie-Rock-Song über Sexismen und Körpernormen, die sich nämlich vor allem im Alltag zeigen, wenn ein Dude fragt: „Can you really eat a whole burger?“ Die Single kommt außerdem mit einem von der 3D-Animationskünstlerin Sarah Kreuz realisierten Video und mit einem Game im 80ies-Style, das in jedem Browser spielbar sein wird. (© FACTORY 92)
Sie sagt: "Ich bin Vollblutpolitikerin genauso wie ich mit jeder Faser meines Körpers Frau bin." Tessa Ganserer ist die erste transidente Abgeordnete und queerpolitische Sprecherin im Bayrischen Landtag für das Bündnis 90/ Die Grünen. Mit Bettina spricht die Mutter von zwei Söhnen über politische Ziele, die Liebe zu ihrer Ehefrau Ines Eichmüller und das Muttersein. Von WDR 2.
"Du bist eine geldgeile H***!" Solche Nachrichten häufen sich im Postfach des Models. Jetzt schlägt sie zurück – mit ihrem Buch. Im Podcast spricht sie auch von Alltagssexismus und Cat Calling.
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Diesmal sind wir live und haben einen Gast dabei: Frau Barbara Deimel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ingolstadt. Ihr erfahrt heute mehr, was Feminismus mit Stadtplanung zu tun hat. Die Tonqualität entschuldigen wir im Voraus. Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Diversität beschäftigt die Technologiebranche und auch wir bei Sandstorm denken immer mehr darüber nach. Tobias spricht in dieser Folge mit Joana Prather und Michel Löw über Dinge, die uns unterscheiden, die in unserem blinden Fleck liegen und für die einfache Lösungen zu kurz greifen. Dabei sind wir auch an langfristig erfolgreicher Unternehmensentwicklung und ethischem Unternehmertum vorbei gekommen. Zum Bias in Algorithmen: Gesichtserkennung 1 Gesichtserkennung 2 Bewerbungssichtung Zum Privilegientest: Privilegientest Interaktiv: Schritt nach vorne Selbstlernvariante Anne Gräfer - Gender IQ Linkedin Gender IQ Geshe Michael Roach - Der Diamantschneider Sascha & Sascha – Comic gegen Alltagssexismus (auch in der Arbeitswelt) Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, immer her damit: Tobias auf Twitter: @sandstorm_tobi Sandstorm auf Twitter: @sandstormmedia Oder schreibt uns eine Mail an kontakt@sandstorm.de Das Sandpapier ist der wöchentliche Podcast der Sandstorm Media GmbH. Wir erzählen aus unserem Alltag, was wir versuchen, anders zu machen und welchen Herausforderungen und Experimenten wir uns auf unserem Weg stellen.
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Hallo Menschen da draußen, Solveig und ich beschäftigen uns weiter mit dem Thema Sexismus. Heute anhand von Sprach-Memos von Leni Bolt, Aleksandra Janevska und Hörer*innen sowie eigenen Erfahrungen. Was ist noch Flirt und was ist schon Übergriff? – Instagram – Phenix: @thisisphenix / www.instagram.com/thisisphenix Solveig: @solveigxg / www.instagram.com/solveigxg *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird explizit hingewiesen. ***
Warum Vitamin F? Vitamine sind für einen gesunden Organismus unverzichtbar, wobei dieser nicht jedes Vitamin selber herstellen kann. Damit der Organismus weiterhin gesund funktionieren kann, ist eine externe Aufnahme der Vitamine essentiell. Betrachten wir unsere Umwelt und Gesellschaft als einen großen Organismus, ist uns vor allem eins aufgefallen: Der Mangel an Vitamin F(emale). Alltagssexismus, Missbrauch und Diskriminierung widerfahren vielen Frauen täglich, ob zu Hause, in der Arbeit oder Online. Unser Podcast verleiht lebenden Erfahrungen aus Gender-Sicht eine Stimme. Die daraus resultierende Debatte soll inspirieren und dazu ermutigen gemeinsam die Zukunft unserer Gesellschaft zu gestalten. Mit Vitamin F setzen wir den ersten Impuls für einen gesunden Organismus. Gemeinsam beleuchten wir für euch Themen des Alltags, des Berufs und des gesellschaftlichen Lebens und freuen uns auf eure Ideen, Anregungen und Kommentare. Eure, S und N
Hallo Menschen da draußen, Solveig und ich haben uns viel mit dem Thema Sexismus beschäftigt und werden es nun in einer Sexismus Serie mit mehreren Folgen besprechen – dies ist Teil 1. Wir fangen im Alltag an und allen Situationen in denen ihr genau wie wir Sexismus erleben. *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird explizit hingewiesen.
Heute sprechen Rea und ich über ein Thema, das wohl jeder Person schon einmal begegnet ist: sexistische Bemerkungen und Verhalten im alltäglichen Leben, im öffentlichen Raum und auch am Arbeitsplatz. Nicht nur ist Rea meine erste Interviewpartnerin, sondern noch dazu eine ganz besonders spannende und inspirierende Frau mit einem Master in Gender Studies und ist heute selbstständig und berät zu den Themen Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität.
In der 62. Folge der Taschenuschis geht es um Mansplaining, Alltagssexismus und diverse Spielarten davon. Als Gast wurde Benny dazu gebeten, der als Mann vielleicht eine andere Sichtweise hat als seine weiblichen Gesprächspartnerinnen. Welche Erfahrungen haben die Uschis mit Mansplaining gemacht? Handelt es sich dabei wirklich um Sexismus oder wird das Ganze zu sehr aufgebauscht? Wollen Männer den Macker raushängen lassen oder sind sie (und Menschen im Allgemeinen) einfach nur manchmal Arschlöcher? All das und mehr in dieser Episode. Links zur Folge: Rebecca Solnit, "Men explain things to me: https://en.wikipedia.org/wiki/Men_Explain_Things_to_Me Mansplaining Chart: https://www.bbc.com/worklife/article/20180727-mansplaining-explained-in-one-chart ttp — Wir freuen uns immer über eure Kommentare und Bewertungen. Damit helft ihr uns nicht nur, uns zu verbessern und vielleicht auch mal über ein Thema zu reden, das uns von allein gar nicht eingefallen wäre, auf das ihr uns aber gebracht habt. Nein, ihr tragt auch dazu bei, dass wir in den Podcatchern und auf diversen Plattformen leichter gefunden werden und somit noch mehr Zuhörer erreichen können. —
Aufregen im Podcast? Geht schon. Vor allem, wenn man die Computerbild Spiele kennt. Und noch viel, viel mehr, wenn man im Alltag sexualisiert wird. Ja gut, die Themen haben nicht die gleiche Tragweite, schon klar. Aber aufregen tun wir uns über beides.
Ein Sommertag in Berlin. Die Autorin ist mit dem Fahrrad auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, als ihr jemand hinterherpfeift. An der nächsten roten Ampel muss sie anhalten und schaut hin: Da gibt’s ein Daumen-hoch und Augenzwinkern dazu. Anzügliche Bemerkungen immerhin bleiben an diesem Tag aus. Nicht so an einem anderen. “Du müsstest mal wieder ordentlich flachgelegt werden”, sagt ein Unbekannter eines Nachmittags im Vorbeigehen. Catcalling heißen solche verbalen Übergriffe im Englischen, also: ungebetene Kommentare bezüglich des Aussehens einer Person, ein Pfeifen oder sexuell aufgeladene Geräusche wie das Nachahmen eines Kusses. Alltagssexismus lässt sich dazu auch sagen. Statistisch sind Frauen davon um ein Vielfaches häufiger betroffen als Männer – genau wie von körperlichen Übergriffen, vom Angrapschen bis hin zu schweren Sexualstraftaten. Was treibt Männer zu so einem Verhalten? Wie können Frauen in so einer Situation reagieren? Und wie wirken sich Erlebnisse dieser Art auf ihre Psyche und ihr Verhalten aus? Darüber spricht die Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner mit Alina Schadwinkel, Wissenschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE. Ebenfalls Thema: wie das Hashtag #meetoo die öffentliche Wahrnehmung verändert hat und ab wann es sich nicht mehr um Sexismus, sondern um sexuelle Belästigung mit Straftatbestand handelt. Ihr habt eine Frage? Irgendetwas, was ihr schon immer über Sex wissen wolltet? Schreibt uns per E-Mail an istdasnormal@zeit.de. Alle Folgen und Quellen von “Ist das normal?” finden sich auf www.zeit.de/sexpodcast.
Für die erste Folge der 2. Vegan Queens Staffel hat Sophia sich einen ganz besonderen Gast zum Gespräch eingeladen: Uta Hoffmann, ihre geliebte Mama, Vorbild und eine beeindruckende Frau, die beruflich und privat immer ihren Weg gegangen ist. Uta erzählt von ihrer entbehrungsreichen Kindheit im Nachkriegsdeutschland und wie Sophias Großmutter ihre Kinder mit Brennnesselspinat, Apfelschalentee und veganer Leberwurst (!) durchfütterte, vom Alltagssexismus ihrer Studien- und Berufszeit, von ihrem Engagement als Rektorin einer sogenannten „Problemschule“ und von magischen Apfelbutzenbäumen...
Immer neue Enthüllungen, Anschuldigungen und Entschuldigungen: Seit Monaten wird unter dem Hashtag #MeToo über sexuelle Übergriffe diskutiert. Der Fall des Hollywood-Producers Harvey Weinstein hatte die Debatte ins Rollen gebracht, danach meldeten sich immer mehr Frauen zu Wort, wie zuletzt Salma Hayek.Kathleen Hildebrand und Julian Dörr, die als Kultur-Autoren die Debatte in den letzten Monaten begleitet haben, sprechen über die Folgen von #MeToo: Hat sich wirklich etwas verändert, können Frauen jetzt freier über Alltagssexismus und sexuelle Übergriffe sprechen? Beide Autoren sprechen über Leserreaktionen, wieso Trump gegen #MeToo immun zu sein scheint - und welches Argument sie in der Debatte gar nicht mehr hören können.Den im Podcast zitierten Text können Sie hier mit SZ-Plus lesen. Alle Infos zu #MeToo finden Sie auf dieser SZ-Themenseite.Wir möchten diesen Podcast noch besser machen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie an unserer Umfrage teilnehmen, die ungefähr fünf Minuten dauert. Sie finden die Umfrage unter diesem Link.Moderation und Redaktion: Laura TerberlRegie und Produktion: ikone media im Auftrag der Süddeutschen ZeitungAlle Informationen finden Sie unter sz.de/podcast - falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns eine E-Mail an podcast@sz.de schreiben.Die nächste Folge von "Das Thema" erscheint am 10. Januar 2018.
Sexismus tritt in vielerlei Gestalt auf. Zum Beispiel in Form von Lohnunterschieden, oder Werbung, die Frauen auf ihren Körper reduziert. Ein anderer, sehr großer Teil von Sexismus ist Gewalt gegen Frauen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit sexualisierter Gewalt am Beispiel der jüngsten aufgedeckten Übergriffe in Hollywood. Wir argumentieren, dass es wichtig ist, sich nicht auf einzelne Täter*innen zu konzentieren, sondern sich die Struktur anzuschauen, in der sexualisierte Gewalt überhaupt so verbreitet und geschützt auftreten kann. Unserer Meinung nach ist das eben Sexismus. Wir glauben, dass Alltagssexismus wie sexistische Witze oder das angestarrt werden in der Bahn, und sexualisierte Übergriffe Phänomene sind, die nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Bitte beachtet, dass wir zwischen circa 10:00 und 10:25 Schilderungen eines Übergriffs einer Betroffenen wiedergeben. Artikel zu Weinstein von Ronan Farrow im New Yorker My Father, Woody Allen, and the Danger of Questions Unasked, ebenfalls von Ronan Farrow Deutschlandfunk-Interview mit Anne Wizorek TIME-Artikel zu "Against Our Will: Men, Woman and Rape"
Im aktuellen Podcast sprechen wir über Alltagssexismus, eine 20-Jährige Niederländerin, die Selfies mit ihren Peinigern schießt, über das Rätsel Oktoberfest, das Anlecken von Beinen, Gesetze gegen Catcalling, darüber, ob die positive Sozialisierung je stärker sein wird als die Biologie und schlussendlich auch über umgekehrten Sexismus - Wir haben nämlich auch schonmal einem Mann hinterher gepfiffen:
Unsere erste offizielle Folge (Julia nennt es im Podcast gar die zweite), beginnt mit der aktuellen Debatte um die Causa Brüderle und den #Aufschrei. Danach wagen wir den Versuch die Problematik des Alltagssexismus abzugrenzen und das Problem zu analysieren. Schließlich diskutieren wir noch über sinnvolle Lösungsansätze. Vollständig gelöst haben wir das Problem natürlich nicht, aber […]