POPULARITY
Bei Stimmunggschwankungen, Hormonschwankungen - auch in den Wechseljahren und bei Pilzinfektionen ist das ätherische Öl der Rosengeranie dein Mittel der Wahl!
Lichen sclerosus ist eine chronisch verlaufende entzündliche Hauterkrankung des äusseren Genitalbereichs. Betroffen sind vor allem Frauen, aber auch Männern und Kinder können daran erkranken. Lichen Sclerosus ist nicht ansteckend und gehört wahrscheinlich zu den Autoimmunkrankheiten. Betroffene müssen aber meist jahrelang auf eine Diagnose warten, da das Jucken und Brennen oft mit einer Pilzinfektion verwechselt wird. Ich spreche mit Hedwig Reuer, die die Selbsthilfegruppe Lichen Sclerosus in Oberösterreich leitet über das Krankheitsbild, Anliegen von Betroffenen und auch Behandlungswege. Wichtig: Hole dir Hilfe und Unterstützung bei medizinischem Personal, wenn du solche oder ähnliche Symptome wie in der Folge beschrieben bei dir selbst bemerkst. Weitere Infos findest du hier in den Links: https://www.lichensclerosus.ch/de/vereinsgeschichte_und_statuten/wer_wir_sind_und_was_wir_wollen http://www.juckenundbrennen.ch/ https://www.lichensclerosus.ch/de/vulvodyniechronicpelvic_pain FILM-TIPP: https://www.juckenundbrennen.ch/de/filmcranberryjuice Lichen Sclerosus & Sexualität: www.lichensclerosus.ch/de/wo_tritt_lichen_sclerosus_auf/auswirkung_auf_psyche_und_sexualitaet
In dieser Folge dreht sich alles um Haut- und Kopfpilz bei Kindern, von der Erkennung bis zur Behandlung. Wir decken auf, welche Arten von Pilzinfektionen Kinder häufig betreffen und was Eltern tun können, um zu helfen. Erfahrt, welche Symptome auf eine Pilzinfektion hinweisen, wann ein Arztbesuch nötig ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem geben wir praktische Tipps, was ihr zu Hause beachten solltet, um das Risiko einer Ansteckung oder eines Wiederauftretens zu minimieren.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Plastikzersetzende Sporen können in Müll eingebaut werden +++ Wie Moleküle über den Geschmack von Alkohol entscheiden +++ Deutlich mehr Fälle gefährlicher Pilzinfektionen mit Candida auris +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Biocomposite thermoplastic polyurethanes containing evolved bacterial spores as living fillers to facilitate polymer disintegration, Nature Communications, 30.04.2024Ethanol-water clusters determine the critical concentration of alcoholic beverages, Matter, 01.05.2024Zunahme von Candida auris in Deutschland im Jahr 2023, Epidemiologisches Bulletin, 02.05.2024Assessing global urban CO2 removal, Nature Cities, 02.05.2024Recent records of thermohaline profiles and water depth in the Taam ja' Blue Hole (Chetumal Bay, Mexico), Frontiers in Marine Science, 29.04.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wenn's untenrum brennt und juckt, dann denken viele Menschen, vor allem Frauen, erst mal an eine Pilzinfektion oder eine Geschlechtskrankheit. Auch Ärzt*innen kommen häufig zu dieser Diagnose. Doch nicht selten kann das auch eine (verheerende) Fehldiagnose mit Folgen sein. Denn: Von Lichen Sclerosus (LS) hat kaum einer bislang gehört, obwohl LS zu den häufigen chronischen Krankheiten im Intimbereich gehört. Die Hauterkrankung, die sich größtenteils im Intimbereich bei Frauen und Männern abspielt, kann äußerst unangenehm werden und unbehandelt schwerwiegende Folgen haben - von einer schweren Vernarbung und Atrophie des Gewebes im Genitalbereich bis hin zu Vulvakrebs. Das alles müsste nicht sein, wenn die Erkrankung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wäre. Daran arbeiten Bettina und Klaudia vom Verein Lichen Sclerosus mit Nachdruck. Beide Frauen sind selbst betroffen und heute unsere Gästinnen. Herzliche willkommen!
Candida ist ein Hefepilz, der bei uns allen im Darm vorkommt und zu einer gesunden Darmflora dazugehört. Ein Problem entsteht erst dann, wenn er überhandnimmt und wir zu viel davon im Darm haben. In der Folge erfahrt ihr was häufig die Ursache von einer Candida Infektion ist und was ihr tun könnt, um eine Candidaüberbesiedlung im Darm zu reduzieren. Mit dem Code „TASTYKATY“ bekommt ihr 5% Rabatt auf alle Produkte bei KoRo: https://www.korodrogerie.de Mein neues Buch „Ein Bauch voller Gesundheit“ vorbestellen: https://tastykaty.de/ein-bauch-voller-gesundheit-jetzt-vorbestellen/ Hier geht es zu meinen Produkten: https://www.innersparkle.de Mein 2. Buch „Vegan Ayurveda“ bestellen: http://tastykaty.de/a-vegan-ayurveda Mein 1. Buch „Modern Ayurveda“: https://amzn.to/2NhqgqU Mein Weihnachtskochbuch: https://amzn.to/48YwvWS Hier geht es zum Online-Kurs „Natürlich Ayurveda“: https://natürlich-ayurveda.de Meine Saisonkalender: https://tastykatyboutique.etsy.com Mein YouTube Kanal: https://youtube.com/tastykaty
Können Parasiten Essanfälle auslösen? Oder eine Pilzinfektion im Darm?In dieser Episode erfährst du: welchen Einfluss Parasiten auf das Essverhalten bei Bulimie und Binge Eating haben, welche Symptome es für einen Parasitenbefall gibt, wie die Diagnose und Behandlung abläuft, welchen Zusammenhang es zwischen dem Hefepilz Candida albicans und Essstörungen gibt, was ein Leptinmangel ist, wie er entsteht und warum so ein Mangel ständige Hungergefühle auslöst.
Da muss ein Profi ran. Ihr schickt Leo und Josi immer wieder Fragen, die sie eigentlich am liebsten einer Frauenärztin stellen würden. Gesagt, getan. Wir haben Dr. Ela oder auch Dr. Elena Leineweber in die Folge eingeladen um ihr genau diese Fragen der „Oh Baby“-Community zu stellen. Ganz anonym. Egal ob das Thema Geschlechtskrankheiten oder ob man mit Fisten den Beckenboden schaden kann. Was tun, wenn ständig eine Pilzinfektion auftritt und wie lange nach der Penetration sollte man eigentlich auf die Toilette gehen, um eine Blasenentzündung zu verhindern? Natürlich sprechen wir auch über das Thema Pille und warum sie trotz aller Kritik immer noch ein beliebtes Verhütungsmittel bleibt. *** Diese Folge wird euch präsentiert von AMORELIE *** Besondere Empfehlung von Josi und Leo: Der Wave Chrom Duschkopf von Womanizer. Mit dem Code OHBABY20 gibt es 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Amorelie (inklusive Wave Chrom). Ausgeschlossen sind nur Geschenkkarten.
Außerdem: Pilzinfektionen - Wie gefährlich sind sie? (07:31) / Darum ist Heißhunger ein Warnsignal des Körpers (14:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Wie Candida mit einer Histaminintoleranz zusammenhängt - Wie du erkennst, ob du unter Candida-Befall leidest - Was du konkret tun kannst Unsere Darmkur findest du hier: https://elopage.com/s/thefeminineacademy/lmo-leber-und-darmkur Das Buch "Chronisch entzündet - Reizarm essen" findest du hier: https://amzn.to/41nd5am (Affiliate-Link) Den Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/happy-hit-code/ Überlegst du schon länger, deine HIT endlich mit uns anzugehen? Dann haben wir was mega mega Geniales für dich: Wir machen den Happy HIT Code nochmal live. Alle 7 Trainings, 2 Q&As, Austausch & Fragen in der Gruppe und danach natürlich dauerhaften Zugriff. Start ist der 28.03. und alle Infos & die Buchungsmöglichkeiten findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/happy-hit-code/
Frohes Neues Leute! Wer hätte gedacht, dass eine Pilzinfektion nach Corona so populär werden könnte? Cordyceps ist in aller Munde und das haben wir zum Anlass genommen, um die verschiedenen Videospiel-Verfilmungen aus den letzten 30 Jahren unter die Lupe zu nehmen. Besonderes Augenmerk genießt dabei die brandneue Verfilmung zur Videospiel-Reihe „The Last of Us“. Schnappt euren Notfallrucksack und folgt uns auf einem spannenden Rundgang durch die Apokalypse.
In der dem Videospiel nachempfundene Serie geht es um die Ausbreitung einer Pilzinfektion, die die Infizierten in aggressive Zombies verwandelt.
Die Brust ist gerötet und wund, die Schmerzen werden von Woche zu Woche unerträglicher. In diesem Stadium müssen Stillende unbedingt eine Frauenärztin oder Still- und Laktationsberaterin aufsuchen, denn mit einem Brustpilz ist nicht zu spaßen. Die Infektion muss ausbehandelt werden, sowohl bei Mutter als auch beim Kind im Mund. Der Grund, wieso die Frauen oft erst Spät die Diagnose bekommen? Ihnen wird oft gesagt: "Stillen tut am Anfang halt weh". Nein! Stillen darf niemals wehtun. Wie ihr einen Brustsoor erkennt und behandelt erfahrt ihr in dieser neuen Folge Stillleben mit Katrin Bautsch und Mila Weidelhofer. Viel Freude beim Hören und empfehlt uns gerne weiter. Lasst uns gerne 5 Sterne als Bewertung bei Itunes oder Spotify da. Außerdem suchen wir eine Firma/Unternehmen die Lust hat für eine Staffel von 12 Folgen unsere Werbekooperation zu sein und den Podcast zu präsentieren. Schreibt uns bei Interesse eine Mail an: stillleben.podcast@web.de Folgt uns außerdem gerne auf Instagram: stillleben_podcast oder guckt mal bei Katrin Bautsch auf der Website vorbei: https://www.stillen-lernen.de/
Du leidest immer wieder unter Fußpilz oder Hautpilzen? Weißt du woran das liegt und vor allem wie du die Pilzerkrankungen endgültig unter Kontrolle bringen kannst? In dieser Folge erkläre ich dir, wie du eine Pilzerkrankung erkennst und mit welchen Maßnahmen der Pilzbefall für immer verschwindet.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Diese aktuelle Ladylike-Podcast-Folge ist die Fortsetzung einer besonderen Folge: Yvonne und Nicole haben erneut einen Gast: Dr. Alice Martin, Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Denn nach der ersten Folge zum Thema Geschlechtskrankheiten im Rahmen des Ladylike Podcast haben Yvonne und Nicole eine Fülle von Fragen zum Thema Geschlechtskrankheiten per E-Mail von Hörern und Hörerinnen erhalten. Yvonne und Nicole lesen Dr. Martin abwechselnd E-Mail-Fragen vor. Eine Hörerin schreibt von einen fischig riechenden Ausfluss nach dem Geschlechtsverkehr. Dr. Martin rät, dies unbedingt vom Arzt abklären zu lassen, auch wenn es nur eine harmlose Pilzinfektion sein könnte. Eine Hörerin hatte Herpes an der Lippe und fragt es, ob es möglich sein könnte, ihre Freundin beim Oralverkehr anzustecken, was Dr. Martin bejaht. Bei offenen Bläschen solle man Oralverkehr vermeiden und auch zum Beispiel nicht dasselbe Essbesteck benutzen. Eine Hörerin schreibt, sie sei seit 25 Jahren verheiratet, sexuell sei die Ehe immer noch in Ordnung, aber jetzt leide Sie an trockener Scheide. Dr. Martin erklärt, auch die Scheide verändere sich mit zunehmendem Alter, das sei normal und keine Krankheit und empfiehlt Gleitgel, um Verletzungen beim Geschlechtsverkehr zu vermeiden, und spezielle Feuchtigkeitscremes für den Intimbereich. Eine Hörerin beschreibt eine Art Eiterpickel an der Schamlippe. Dr. Martin rät dringend davon ab, so etwas selbst aufzustechen, sondern damit zum Arzt zu gehen. Auch Schmerzen beim Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr beim Mann sollten ärztlich abgeklärt werden. Nicole hat den Eindruck, dass Frauen bei Beschwerden ihre Frauenärztin aufsuchen, die sie von den Vorsorgeuntersuchen kennen. Männer hingegen hätten oft bei solchen Schwierigkeiten keinen rechten Ansprechpartner und hätten Hemmungen den Hausarzt zu befragen. Dr. Martin empfiehlt in diesem Fall, den Dermatologen aufzusuchen. Hört einfach rein, in die aktuelle Ladylike Podcast-Folge, in der Yvonne und Nicole ihre Hörer erneut ermutigen, Scham zu überwinden und sich lieber früher als später beim Arzt/bei der Ärztin checken zu lassen. In dem Zusammenhang erwähnen die beiden auch die App Dermanostic, wo man Auskunft erhalten kann: https://dermanostic.com/Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.show Hört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hautarzt per App: https://dermanostic.comUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge erfährst du, warum Bienengiftsalbe in der Naturmedizin eingesetzt wird.
Viele Storchenpaare blieben gänzlich ohne Bruterfolg. Auch das Wetter hat daran seinen Anteil.
Igitt! Bei heißem Wetter fühlen sich Hefepilze auf der Kopfhaut wohl. Im Rahmen des Themenmonats Online Pilzinfektionen von DAS PTA MAGAZIN unterhält sich Redakteurin Stefanie Fastnacht mit PTA und Heilpraktikerin Britta Fröhling über Pilzprobleme auf dem Kopf. www.das-pta-magazin.de/mykosen
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3jjOtKb Eine mysteriöse und tödliche Pilzinfektion namens Candida Auris ist in Florida die Ursache für Dutzende Krankenhausaufenthalte geworden.
"Sie wissen schon, dass sie nur noch drei Vulvalippen haben?" - Bitte was?!Genau so bekam Denise zum ersten Mal den Verdacht auf Lichen Sclerosus von ihrer Ärztin präsentiert. Lichen Sclerosus ist eine gutartige Hauterkrankung und gar nicht so selten. Dabei schmerzen Hautareale (häufig im Intimbereich aber auch andere Körperstellen) und können sogar schrumpfen bzw. verwachsen. Starker Juckreiz ist oft das einzige auffällige Symptom und das wird oft als "normale Pilzinfektion" abgestempelt. Auf Instagram spricht Denise mit ihrer Community ganz offen über Endometriose, Eichen Sclerosus und alles, was ihr sonst noch auf der Zunge liegt. Aber hört selbst, was diese sympathische und starke Frau zu erzählen hat. https://instagram.com/mademoiselle_endometriose/
Zwei Apothekerinnen für alle Fälle widmen sich heute vor allem den Frauen: woran kann ich eine Pilzinfektion im Intimbereich erkennen und was kann ich tun, vor allem, wenn ich davon häufiger betroffen bin. Was ist der Ping- Pong- Effekt? Die zwei beantworten Fragen, die sich sonst oftmals keiner zu stellen traut. Eine Produktion von Arenz Media. (www.arenz-media.de)
Das kann passieren, wenn du die falsche Intimhygiene betreibst. Was ist eine vaginale Pilzinfektion? Wie entsteht sie? Woran bemerkt man sie? Wie wird sie behandelt? Alles was du wissen musst in diesem Shorty.
Verstopfung, weißer Belag auf der Zunge, Müdigkeit. All das sind Symptome einer Candida albicans Infektion. Davon war ich auch betroffen, konnte die Pilzinfektion aber erfolgreich loswerden. In dieser Episode erfährst du, welche Maßnahmen ich ergriffen habe, ob die Candida Diät sinnvoll ist und was mir am meisten geholfen hat. Hier geht's zum passenden Artikel: https://sattesache.de/candida-albicans-tipps/ Dort findest du auch alle weiteren Informationen. Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und darüber, dass du den Podcast abonnierst. Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Blog: https://www.sattesache.de Instagram: https://www.instagram.com/sattesache
Sex - Warum SIE manchmal nicht will? Wir alle wissen ja mittlerweile wie Baby’s entstehen und das Thema Sex ist kein Tabu mehr sobald man im Kinderwunschstrudel ist: ständig muss man vor wildfremden Ärzten die Beine breit machen und über sein Sexleben berichten oder sich sogar von denselben Ärzten vorschreiben lassen wann genau man Liebe macht – alles nicht ganz so romantisch wie man es sich wünscht! Ich kann mich noch erinnern, als wir am Anfang unserer Kinderwunschreise waren, musste ich natürlich auch meine Basaltemperatur messen und einen dieser Kalender führen, die durch Temperaturunterschiede anzeigen wann der Eisprung ist – und wann genau wir Liebe miteinander machen. Als ich nach ein paar Wochen wieder im Stuhl saß und meine Frauenärztin sich meine Tabelle ansah, schaute sie mich komisch an und sagte: „Sie wissen schon, dass Sie auch Sex haben müssen um schwanger zu werden, oder?“ Keine unübliche Frage, denn zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon wieder eine Pilzinfektion – wie so gut wie jeden Monat!Fast jede Frau ist davon betroffen und das macht den Liebesakt wirklich sehr unangenehm und schmerzhaft! Da dieses Thema immer wieder von meinen Klienten aufkommt und ich selbst in der Vergangenheit so stark darunter gelitten habe, möchte ich es auch hier ganz offen ansprechen. Was genau sind vaginale Infektionen, wie entstehen sie und wie wird man sie wieder los? Zum einen gibt es verschiedene Arten von vaginalen Infektionen und von ihnen betroffen zu sein ist alles andere als ein Zeichen von Unsauberkeit und hat auch nicht unbedingt mit ständig wechselnden Sexualpartnern zutun! Die Symptome einer vaginalen Infektion sind: - größere Mengen an Ausfluß- unübliche Farbe, Geruch oder Konsistenz des Ausflusses- Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr Die Gründe dafür sind folgende: Sexuell übertragene Infektion Durch die Störung des empfindlichen vaginalen Ökosystems was wiederum dazu führen kann, dass Mikroorganismen, die natürlicherweise da sind, zu stark werden, überhand nehmen und eine Infektion verursachen.Das Scheidenmilieu hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem pH Wert, dem Gewebezuckerwert, der Gegenwart von freundlichen Bakterien, dem natürlichen Abfluss und ob eine regelmäßige Menstruation stattfindet. Natürlich spielt hierbei auch die Verhütungsart eine entscheidende Rolle und auch welche Art von Unterwäsche getragen wird. So ist z.B. die Gefahr eine Infektion zu bekommen dreimal höher, wenn man Reizwäsche und Seidenstrumpfhosen trägt als wenn man Baumwoll- oder Bambusfaserunterwäsche trägt weil der Scheidenbereich niemals vollständig trocknen kann. Kommen wir nun zu den verschiedenen Infektionsarten, die den Scheidenbereich betreffen können: PilzinfektionenSeit der Nutzung von Antibiotika hat sich die Zahl der von Scheidenpilz betroffenen Frauen dramatisch gesteigert. Wie in Folge #3 schon erwähnt, zerstört Antibiotika nicht nur die schlechten, sondern auch die guten Bakterien, die Teil der Körperflora sind und vor Infektionen schützen. Ist diese Flora eingeschränkt, macht sich das auf verschiedene Arten bemerkbar – z.B. wiederkehrende Scheidenpilzinfektionen.Häufig wird der Pilz vom Darm in die Scheidenregion übertragen, doch gibt es hier auch weitere Faktoren, die die Pilzinfektion begünstigen:- Allergien- Antibiotika- Diabetes- erhöhter vaginaler pH Wert- Pilzbefall des Verdauungssystems- hormonelle Verhütungsmethoden- Reizwäsche und Feinstrumpfhosen- Schwangerschaft- Cortisoneinnahme Das Hauptsymptom des Scheidenpilzes ist starkes Jucken. Dazu kommt meistens, dass der Ausfluss dick, körnig und wie Frischkäse ist. Er kann auch leichte Blutspuren enthalten. Bakterielle VaginosisMan kann eine Pilzinfektion von einer bakteriellen Vaginosis unterscheiden indem man auf den Geruch des Ausfluss achtet. Bei einer normalen Pilzinfektion ist er geruchlos, eine bakterielle Vaginosis riecht fischig, faulig. Es entsteht, weil das Scheidenmilieu gestört ist indem das Hauptbakterium, das ein gesundes Milieu bildet, lacotbacilli, reduziert wird und dadurch ein Bakterium, das die Scheidenschleimhaut zersetzt überhand nimmt.Durch die Zersetzung von Eiweiß entsteht dieser unangenehme Geruch und der Ausfluss ist häufig grau, fest, schaumig oder sogar teigartig.Der Grund für diese Infektion ist zu häufiges Reinigen, vor allem wenn Shampoos oder Duschgels im Bereich der Scheide verwendet werden.Dies stört einfach die Balance und führt dazu, dass ein Bakterium, das natürlicherweise im Körper ist, einfach zu stark wird. Trichomonas VaginalisDies ist ein Parasit, der durch Sex übertragen wird, aber nur bei einem ganz bestimmten pH Wert überleben kann (5.5-5.8). Der gesunde pH Wert in der Scheide liegt zwischen 3,5-4,5. Die Symptome sind Ausfluss, Juckreiz und Brennen. TripperDie Symptome von Tripper sind: Schmerzen, blutiger, eitriger Ausfluss und können wegen Entzündungen des Beckenbodens schnell in Unfruchtbarkeit enden. Von dieser Infektion sind verstärkt junge Frauen betroffen weil deren Scheidenhaut während der Pubertät wesentlich dünner ist als danach. Bestehen die genannten Symptome, muss so schnell wie möglich gehandelt werden um die Gefahr der Unfruchtbarkeit zu vermeiden. Herpes simplexHerpes kann man am Mund bekommen, aber auch im Scheidenbereich. Das ist dann mit Abszessen verbunden und ist eine sehr unangenehme Form der vaginalen Infektion. Dies ist ein Thema für sich, weshalb ich es hier nur kurz anschneiden werden. Sag mir aber gerne bescheid wenn du mehr Informationen dazu haben möchtest. ChlamydienDies ist eine Infektion die ebenfalls von einem Parasiten verursacht wird. Leider hat man selten Symptome doch wird es aber häufig im Zusammenhang mit einer Scheidenpilzinfektion entdeckt.Chlamydien sind gefährlich, weil die Infektionen sich auf den Muttermund, die Eileiter und die Gebärmutter ausbreiten kann. Dies kann zu einer Vernarbung dieser Organe führen und dadurch eine Schwangerschaft unmöglich machen. Behandlungsmethoden:Auch wenn sich das jetzt alles sehr gruselig angehört hat, kommen doch die meisten Fälle einer Scheideninfektion von einer ganz normalen Pilzinfektion und können leicht und ungefährlich behoben werden.Doch weil die Gefahr der Unfruchtbarkeit so hoch ist, macht es dennoch Sinn mit dem Frauenarzt abzuklären um welche Art der Infektion es sich genau handelt. Die Empfehlungen, die ich im Folgenden gebe, sind genau das: Empfehlungen und sollten erst nach Abklärung angewandt werden. Erst wenn klar ist, dass es sich nicht um eine ernste Erkrankung handelt. Wenn klar ist, dass es sich um einen Scheidenpilz oder eine bakterielle Vaginosis handelt, können folgende natürliche Schritte vorgenommen werden: Ernährung anpassen:Um die Pilzinfektion zu dämpfen sollten Nahrungsmittel, die Zucker, Weißmehl oder Hefe enthalten, vermieden werden. Dazu gehört auch Alkohol, Käse, Trockenfrüchte, Melonen, Erdnüsse und alles, das eine Unverträglichkeit auslösen könnte Die Anzahl von lactobacilli fördern: Den Vaginalbereich mit einer Lösung aus probiotischen Bakterien spülen Unerhitzter, roher Joghurt kann auch verwendet werden um Lactobacilli zu fördern. Dabei ist aber sehr wichtig zu kontrollieren ob der Joghurt tatsächlich mit Laktobacilli verarbeitet und nicht erhitzt wurde. Außerdem ist die Anzahl an guten Bakterien meist generell sehr gering weshalb ein auch ein orales Probiotika genommen werden sollte. Oberflächliche Vitamin C BehandlungHierbei kann täglich eine 250mg Tablette Vitamin C in die Vagina eingeführt werden für ca. eine Woche. Studien haben gezeigt, dass die Genesung erheblich beschleunigt wurde und das Scheidenmilieu schneller wieder hergestellt wurde als ohne diesen Zusatz. (Wie bei allen anderen Nahrungsergänzungsmitteln, bitte auch hier genau nachlesen was auf der Inhaltsliste steht!!!) TeebaumölEs hat sich immer wieder gezeigt, wie effektiv Teebaumöl bei Infektionen wirkt. Für diesen Fall 10ml Wasser mit 1ml Teebaumöl mischen und damit täglich spülen und 1x wöchentlich einen getränkten Tampon einführen. Grundsätzlich gilt in diesem Fall allerdings, dass auch hier wieder die Körperflora eine entscheidende Rolle spielt und wenn die ständig durch die falsche Ernährung gestört oder geschwächt wird, werden auch diese Infektionen ständig wiederkehren. Ich kann euch erzählen, dass ich seit 2014 nicht eine einzige Infektion hatte, obwohl das vor der Umstellung meiner Ernährung und meines Lebensstils eine regelmäßige Plage war. Folgen von Antibiotikaeinnahme: https://katisiemens.com/de/probiotish/ Shownotes: Katis Show- KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Nutze hier dein Starterpacket um erste Schritte zur Fruchtbarkeitsverbessertung zu wagen! Jetzt kostenlos, statt 149 € JETZT ANMELDEN
Definitionen und Betrachtungengänge zu Pilzinfektion. Erfahre einiges zum Thema Pilzinfektion in diesem kleinen, aber feinen kurzen Sermon. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst … „Pilzinfektion“ weiterlesen
Definitionen und Betrachtungengänge zu Pilzinfektion. Erfahre einiges zum Thema Pilzinfektion in diesem kleinen, aber feinen kurzen Sermon. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst … „Pilzinfektion“ weiterlesen
Wenn es im Intimbereich stark sticht und der Ausfluss zudem weißgelb und bröckelig ist, kann es sich um einen Scheidenpilz handeln. Doch wie kann man sich da sicher sein? Wie lässt sich die Krankheit vorbeugen? Ist gar zu viel Hygiene problematisch? Und was ist zu tun, wenn eine Infektion vorliegt? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner im Gespräch mit der Wissenschaftsredakteurin Alina Schadwinkel in dieser Folge des Sexpodcast. Auch klären die beiden, wann es zu der Pilzinfektion kommt. Schließlich gehören Pilze zur normalen Flora von Frau und Mann, sorgen aber nicht für Beschwerden, solange sie mit anderen Mikroorganismen in einem natürlichen Gleichgewicht leben und das Immunsystem stabil ist. Ihr habt auch eine Frage? Irgendetwas, was ihr schon immer über Sex wissen wolltet? Schreibt uns per E-Mail oder nehmt eine Sprachnachricht auf und schickt sie an istdasnormal@zeit.de. Alle Folgen und Quellen von “Ist das normal?” finden sich auf www.zeit.de/sexpodcast.
Seit den 60er Jahren galt die Antibabypille für die meisten Frauen als Symbol sexueller Selbstbestimmung. Endlich mussten sie sich nicht mehr auf Männer verlassen, wenn es um Verhütung ging. Dabei haben sie aber kaum, oder gar nicht darüber nachgedacht, was für einen Hormoncocktail sie ihrem Körper damit zumuteten. Nebenwirkungen wie Libidoverlust, Scheidentrockenheit, Pilzinfektion, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Depression sind keine Seltenheit. Außerdem steigen das Schlaganfallrisiko und Thromboserisiko. Bei der Suche nach alternativen und hormonfreien Verhütungsmethode fällt auf, dass über Verhütungsmethoden, an denen die Pharmaindustrie keinen Gewinn erzielt so gut wie gar nicht informiert wird, weder in Zeitschriften noch bei den meisten Frauenärzten. In der heutigen Podcastfolge habe ich Verena zu Gast. Sie erzählt dir von ihrer persönlichen Geschichte und ihren Erfahrungen mit der Pille. Suchst du nach einer geeigneten Verhütungsmethode?Spielst du vielleicht auch mit dem Gedanken hormonfrei zu verhüten?Hast du eine Tochter und fragst dich, was die beste Verhütungsmethode für junge Mädchen ist? Dann hör dir unbedingt die heutige Podcastfolge an! Weitere Informationen über hormonfreie Verhütungsmethoden findest du hier: https://www.weiblichkeit-leben.de/und-wie-verhuetest-du-so-wie-die-pille-unsere-weiblichkeit-angreift.html Weitere Informationen über mich und meine Seminare findest du hier: https://www.weiblichkeit-leben.de/
Mit welchen Tipps und Tricks Sie sich vor einer Pilzinfektion im Winter schützen können? Reinhören in Tipp #54. Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.
Einsichten und Reflektionen zu Pilzinfektion. Erfahre einiges über Pilzinfektion in diesem kurzen Audio Podcast Referat. Diese Podcastsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Basis für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Pilzinfektion vom einem YogaBlickwinkel aus. Naturheilkunde, Ganzheitsmedizin und Yoga ergänzen sich sehr gut. Pilzinfektion kommt aus Themengebieten wie Alternativmedizin, Komplementärmedizin. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Hast du ergänzende Einsichten und Kenntnisse? Wir freuen uns auf Kommentare! Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.
Einsichten und Reflektionen zu Pilzinfektion. Erfahre einiges über Pilzinfektion in diesem kurzen Audio Podcast Referat. Diese Podcastsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Basis für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Pilzinfektion vom einem YogaBlickwinkel aus. Naturheilkunde, Ganzheitsmedizin und Yoga ergänzen sich sehr gut. Pilzinfektion kommt aus Themengebieten wie Alternativmedizin, Komplementärmedizin. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Hast du ergänzende Einsichten und Kenntnisse? Wir freuen uns auf Kommentare! Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.
Endlich wieder OHNE - Sanfte Hilfe bei Pilzinfektionen Alles Schwammerl, oder was? Pilze gibt es überall, eben auch auf und im schlechteren Fall, in unserem Körper. Besonders wir Frauen, kennen den EINEN Pilz, der uns das Leben schwermachen kann! Canida albicans – so heißt der Mistling, der für etwa 80% der Scheidenmykosen verantwortlich ist. Er ist der häufigste Erreger bei Pilzinfektionen, die auch Candidose, oder bei Babys Soor also „Windelpilz“ genannt werden. Dieser Pilz ist beim Menschen häufig auf den Schleimhäuten von Mund und Rachen, im Genitalbereich, sowie im Verdauungstrakt zu finden. Ein kleiner zusätzlicher Fakt: Bei etwa 75 % aller gesunden Menschen kann er laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) nachgewiesen werden. Meist sitzt der Pilz dann im Darm, doch er kann auch zwischen Fingern und Zehen sowie auf den Finger- und Fußnägeln vorkommen. Zur Infektion kommt es meist erst dann, wenn das Hautgebilde geschädigt wurde und es kleine Risse oder Miniverletzungen gab, die es dem Pilz einfach machen, einzudringen. Auch ein angeschlagenes Immunsystem kann es dem Hefepilz einfacher machen, sich zu vermehren. Bei einer ersten Infektion kann eine schulmedizinische Therapie durchaus hilfreich sein. Doch tritt der Scheidenpilz immer wieder auf, dann sollte auch an eine naturheilkundliche Unterstützung gedacht werden. Auch akut lässt sich der Scheidenpilz mit sanften Mitteln behandeln - Frau braucht in diesem Fall nur etwas mehr Geduld und Eigeninitiative! Dies sind 4 Gründe für eine Candida-Infektionen und die naturheilkundliche Behandlung! Wenn du mehr lesen möchtest, findest du die heutige Episode auch als Blogartikel auf www.ajb-healthfitness.com/EL103. Die Checkliste, ob du möglicherweise auch an einer Pilzinfektion leiden könntest, findest du auch auf www.ajb-healthfitness.com/EL103.
Visit us on Facebook! www.facebook.com/laissez.faire.ev Freunde des endlich angekommenen Sommers, der Juni bringt dolle Rezensionen mit sich! Hier kommt Podcast numero #6 by Mr. Pablo. "Da ich meinen Job ziemlich kacke finde, kurz vor dem Burnout stehe und seit geraumer Zeit auch noch mit einer heftigen Pilzinfektion kämpfe, bin ich meist sehr gestresst. Am Wochenende feiern zu gehn, lasse ich mir dennoch nicht nehmen. Da war ich also letztens auf dieser Party und überall bam bam bam und tss zack paff und ihr wisst schon, irgendwie hektisch. Dann geh ich aber in diesen Keller und mein Schritt verlangsamt sich, meine Bewegungen werden entspannter und kontrollierter und mir gehts auf einmal total gut sag ich euch. Da lief so dieser Downtempo, Schneckno, Bummelbimbam ihr wisst was ich meine. Aber ging voll ab so. Wisst ihr? Entschleunigt einfach, aber trotzdem so voll vorwärts. Naja seitdem gehts mir jedenfalls wieder voll gut und der Pilz is auch weg. Glaube da hat dieser Mr. Pablo aufgelegt." - Brigitte A. aus D." Download for free on The Artist Union
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Das Krankheitsbild der rezidivierenden Candidose ist sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nach wie vor eine Herausforderung für den behandelnden Gynäkologen. Ziel der Untersuchung war mehr über die lokale Immunreaktion der Scheide herauszufinden, um somit eine effektive und gezielte Behandlung der Patientinnen zu erlangen. Wir untersuchten 184 Patientinnen die klinisch Symptome wie Erythem, Pruritus und weißlichen Fluor aufwiesen und bei mindestens 4 Episoden pro Jahr die Diagnose einer CRVVC gestellt wurde. Zum Nachweis von Candida und der Spezifizierung wurden die Methoden der kulturelle Anzüchtung sowie die der PCR verwendet. Die candidaspezifischen Immunglobuline IgA und IgG wurden mittels ELISA bestimmt. Ergebnisse: In der Gruppe der symptomatischen Patientinnen konnte nur bei 17% mittels Kultur, in 28% mittels PCR eine Pilzinfektion nachgewiesen werden. Ein negativer ELISA von CIgA und CIgG spricht gegen eine Infektion. Ein positiver CIgG-Nachweis spricht für eine Infektion, CIgG könnte somit als diagnostisches Zusatzkriterium und der Verifizierung der Beschwerden dienen. So könnte auch die Anwendung neuer therapeutischer Möglichkeiten, wie Gabe von Immunstimulanzien, bei Patientinnen mit lokaler Immunsuppression Vorteile zeigen. Das diagnostische Ziel sollte eine genaue Keim-Identifikation und Feststellung des lokalen "Immunstatus" sein. Somit ist der Arzt in der Lage ein individuelles Therapieschema zu erstellen, und so mit einer effektiven Behandlung auch Kosten einzusparen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Das Krankheitsbild der chronisch rezidivierenden vulvovaginalen Candidose stellt sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nach wie vor eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Wir untersuchten 104 Patientinnen, die klinisch Symptome wie Erythem, Pruritus, Brennen und weißlichen Fluor aufwiesen und mbei mindestens vier Episoden pro Jahr die Diagnose einer CRVVC gestellt wurde. Als Kontrollgruppe dienten 44 asymptomatische Patientinnen ohne anamnestische Pilzinfektion. Zum Nachweis von Candida und der Spezifizierung des Pilzes aus gewonnenem Vaginalsekret verwendeten wir sowohl die Methode der kulturellen Anzüchtung als die der PCR. Des Weiteren bestimmten wir mittels Elisa die Zytokine Interleukin-4, Interleukin-5, Interleukin-13 wie auch ProstaglandinE2, candidaspezifisches IgE und Gesamt-IgE aus dem Vaginalsekret. In der Gruppe der symptomatischen Patientinnen konnte bei nur 42,3% eine Pilzinfektion mittels PCR nachgewiesen werden, kulturell sogar nur bei 29,8% der Frauen, so dass bei 57,7% keine Pilzinfektion zum Zeitpunkt der Probenentnahme nachzuweisen war. Innerhalb der asymptomatischen und klinisch befundfreien Kontrollgruppe wurden 3 Patientinnen mit Hilfe der PCR positiv auf Candida getestet. Die Auswertung der Messergebnisse von IL-5, IL-13 und Gesamt-IgE zeigte im Vergleich der symptomatischen Patientinnen mit der Kontrollgruppe keine Zusammenhänge. Signifikante Unterschiede hingegen bestanden in der Konzentration von IL-4 (p