Podcasts about sparzw

  • 26PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

blick ziel

Best podcasts about sparzw

Latest podcast episodes about sparzw

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Wie Elli Mobility Kosten in Flotten senkt

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:09


Im aktuellen Podcast hatte ich Joschi Jennermann zu Gast, den CEO der neu gegründeten Elli Mobility. Er blickt auf eine lange Karriere im VW-Konzern zurück, unter anderem mit Erfahrungen im Carsharing bei WeShare, und verantwortet nun die Ausrichtung von Elli Mobility auf das B2B-Geschäft. Im Gespräch wurde deutlich, dass Elli 2018 als zentrale Einheit im VW-Konzern für Laden und Energie gegründet wurde. Heute deckt das Unternehmen ein breites Portfolio ab – von Wallboxen und Stromtarifen bis hin zum ersten Großspeicher in Salzgitter. Elli Mobility selbst fokussiert sich auf Flottenlösungen. Basis ist die Tank- und Ladekarte, die durch Services wie Autowäsche oder Heimladen ergänzt wird. Ziel ist es, Unternehmen bei der Transformation von Verbrennerflotten über Mischflotten hin zu vollelektrischen Flotten zu begleiten. „Der klare Mehrwert der Elli Mobility ist, diese Komplexität zu vereinfachen,“ wie Joschi betont. Ein zentrales Thema war die Kostenoptimierung. Vom öffentlichen Laden über Homecharging bis hin zur Elektrifizierung von Unternehmensstandorten mit PV-Anlagen und bidirektionalem Laden spannt sich eine Kette von Maßnahmen, die die Betriebskosten deutlich senken können. Parallel dazu wächst das Portfolio um Beratungsleistungen und die Integration bestehender Systeme – auch über VW hinaus. Kunden sollen nicht auf ein geschlossenes Ökosystem festgelegt werden, sondern flexible, praxisnahe Lösungen erhalten. Spannend waren auch Einblicke in eine aktuelle Umfrage, die Elli Mobility unter Fuhrparkmanagern durchgeführt hat. 56 Prozent der befragten Unternehmen wollen trotz allgemeiner Sparzwänge ihre Flottenbudgets halten oder sogar erhöhen. 69 Prozent investieren aktiv in E-Mobilität, sowohl in Autos als auch in Ladeinfrastruktur. Zwei Drittel der Fuhrparkverantwortlichen sehen die Total Cost of Ownership als zentrales Steuerungselement – ein klarer Treiber für den Wandel. Beim Blick nach vorn erwartet Joschi, dass die Elektrifizierung im B2B-Bereich schneller vorankommt als im Privatkundenmarkt. Jedes zweite neu zugelassene Auto entfällt bereits heute auf den gewerblichen Bereich. Die Realität bleibe jedoch für die nächsten Jahre eine Mischung aus Verbrenner-, Hybrid- und Elektroflotten. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ins Gespräch mit Joschi Jennermann ein.

BRF - Podcast
Aktuell: DG-Regierung bleibt ambitioniert trotz neuer Sparzwänge - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


kulturWelt
Kultur-Update vom 01.09.2025

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 14:03


In einem Kultur- und Museumskomplex in Kiew wird jetzt die Kunst aus dem besetzten Cherson gezeigt (Sabine Adler)/ Schonungslose soziologisch-politische Analyse: Die Autorin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux wird heute 85 (Julia Borutta)/ Musikalischer Glanz unter Sparzwängen: Der ARD-Musikwettbewerb in München hat begonnen (Gino Thanner)

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Interview Tina Winklmann (Grünen-MdB) zu Sparzwängen und Finanzierung des Spitzensports

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:24


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Interview Tina Winklmann (Grünen-MdB) zu Sparzwängen und Finanzierung des Spitzensports

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:24


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

apolut: Tagesdosis
Der Herbst der Grausamkeiten | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:32


Deutschland im Herbst 2025. Vielleicht geht er in die Geschichte ein: Als Zeitpunkt, an dem die Bundesrepublik aufhörte, Sozialstaat zu sein. Zumindest einer, der diesen Namen verdient. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek warnt vor einem „Herbst der Grausamkeit“. Friedrich Merz, BlackRock-Millionär und Bundeskanzler, setzt seine Spielart von Upper Class-Politik in die Tat um. Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie sang die Punkband Schleimkeim so schön:„Ich säß so gern im Bundeskanzleramt / Als erster Mann im deutschen Land / Den Reichen würd ich noch mehr geben / Der Pöbel hat genug zum Leben.“Und wer glaubt, nur Arbeitslose und Bürgergeldempfänger seien betroffen, der liegt falsch: Auch Rente und Krankenversicherung werden gerupft. Mitten in Inflation und Miethorror schubst man einen Teil der Bevölkerung in den sozialen Abgrund.So wie Ex-Bundeskanzler Gerhardt Schröder die damalige Krise vorschob, um Solidarsysteme zu schreddern, nutzt Merz die gegenwärtige zur Entsorgung verbliebener Sozial-Ruinen.Nachdem die Ampel mittels Energie-Wende die Wirtschaft massakriert und durch Aufrüstungs-Pläne ein neues Massengrab für Steuergelder geschaufelt hat, verkündet Nachfolger Friedrich Merz:„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar.“Merz suggeriert, aus einem Sachzwang heraus zu handeln. Nichts als Vorwand. Der Autor des Buches „Mehr Kapitalismus wagen“ hat aus seinem marktradikalen Politikverständnis nie einen Hehl gemacht. Gegenüber Solidaritäts-Appellen hat er sich immunisiert:„Ich werde mich durch Worte wie Sozialabbau und Kahlschlag und was da alles kommt, nicht irritieren lassen.“Und die Mainstream-Medien? Gehen wieder brav mit. Was sonst? So weiß der „Merkur“: „Diese Reformen sind notwendig, um die steigenden Kosten und Sparzwänge im Bundeshaushalt zu bewältigen.“ Und das NRW-Blatt „Der Westen“ hetzt regelmäßig gegen Hilfsbedürftige. Aktuelle Schlagzeile: „Arbeitslose lacht: ,Mit Bürgergeld lebt man besser, als wenn man arbeitet'“.Friedrich Merz spielt den Empörten, wenn er ausruft: „Was ist eigentlich mit diesem System los?“ Was ihn wurmt: „5,6 Millionen Menschen leben im Bürgergeld, davon Millionen Aufstocker.“ - Ja, aber weshalb müssen so viele Bürger „aufstocken“? Antwort: Weil das Gehalt nicht reicht. Weil man die Bundesrepublik in ein Billiglohnland verwandelt hat. Weil Menschen keine drei Jobs parallel bewältigt kriegen, wenn sie nebenbei noch Kinder großziehen. Klar, mit solchen Problemchen würden Blackrock-Millionäre sich nie belasten. Wie bei Neoliberalen üblich, sind die Leidtragenden auch für Merz selber schuld. Viele Sozialleistungsempfänger könnten arbeiten, täten es aber nicht. - Seltsam nur: Wenn es so viel Arbeit gibt, warum tun sich die JobCenter bei der Vermittlung so schwer?Jedenfalls steht für Merz fest: „Es kann so nicht bleiben.“ Mit dem bisher Erreichten sei er nicht zufrieden. Verbale Unterstützung ertönt aus dem politischen Off: FDP-Chef Christian Dürr feuert den Kanzler an, nicht länger zu zögern, endlich „mutige Reformen“ durchzuziehen. Einer von Dürrs genialen Vorschlägen: Die Bürger sollten private Altersvorsorge betreiben. Durch ein „kapitalgedecktes System wie die Aktienrente.“ Auch das von Merz geplante Rentensystem läuft auf erhöhte Eigenbeteiligung hinaus. Beispiel: Wer eine Monatsrente von 2500 Euro erhalten will, braucht ein Depot von 378.813,28 Euro. Dazu muss er 49 Jahre lang 137,12 Euro pro Monat einzahlen. Kein Problem. Man gönnt sich ja sonst nichts....https://apolut.net/der-herbst-der-grausamkeiten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Kultur
Marode und bedroht? - Die Kunsthochschule Kassel und der neue Hochschulpakt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:07


Seit Jahren soll es von der Decke tropfen, Waschbären sollen in den Wänden nisten - und Student*innen außerhalb der Kernzeiten zum Pinkeln in den Park gehen müssen. Und das an einer der renommiertesten und größten Kunsthochschulen Deutschlands, der Kunsthochschule Kassel (KhK), Wiege der bedeutenden Weltkunstausstellung documenta. Vor kurzem erreichte ein Protestbrief der Hochschulbelegschaft den hessischen Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. Die Überschrift: „Wir haben nichts mehr herzugeben“. Doch die Sparzwänge durch den nun zwischen dem Land und seinen 14 Hochschulen geschlossenen Hochschulpakt 2026-2031, in dem die Ziele und Finanzierung der Hochschulen für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben sind, werden auch die Kunsthochschule Kassel treffen. Das führte auch zu einem lautstarken Protest von Studierenden und Lehrenden bei der alljährlichen „Rundgang“-Ausstellung am letzten Juli-Wochenende. Die Künstler und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel, Bjørn Melhus und Joel Baumann, im Gespräch über den Protest, die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungen. Von Tanja Küchle.

Das Gespräch | rbbKultur
Burak Caniperk, Streetworker

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 25, 2025 48:20


Manchmal ist es eine Nachbarin, manchmal ein älterer Cousin: Ein Mensch, der einem orientierungslosen Jugendlichen zuhört und einen Anstoß zur Entwicklung gibt. Für den jungen Burak Caniperk war es ein Lehrer, der sich für ihn Zeit nahm und ihm den Mut gab, sich an einen besseren Schulabschluss zu wagen. Heute ist Burak Caniperk Streetworker in Berlin und will für die Jugendlichen auch jemand sein, der mit Respekt auf sie zugeht. Er will keine Jugendlichen an Hoffnungslosigkeit, Drogen oder Kriminalität verlieren. Den Kontakt zu ihnen findet er nicht nur auf der Straße, sondern auch online und über den Hiphop. Katrin Heise spricht mit Burak Caniperk über Chancen, Geduld und Sparzwänge.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Potsdamer Tanztage - Optimismus trotz Sparzwängen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 9:12


Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR Aktuell im Gespräch
Erfolgreich - aber bedroht: Warum kirchliche Schulen wichtig sind

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 7:00


Kirchliche Schulen sind beliebt. Doch wegen Sparzwängen sind sie bedroht. Die Schließung wäre ein Verlust, warnt Ulrich Hemel, Vorsitzender der katholischen Schulstiftung.

Calls
Männlichkeit auf Knopfdruck

Calls

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 53:29


Out Now! Was ist männlich? Was ist unmännlich? Oder verschwimmen diese Kategorien und Schubladen immer mehr und spielen im Prinzip keine Rolle? Wir haben zumindest darüber geredet und waren selbst überrascht vom Ergebnis. Zum Ende hin haben wir uns dann noch gefragt, was es mit Gadgets auf sich hat, die nur einen Knopf haben und ob das sinnvoll, oder einfach nur irgendwelchen Sparzwängen zum Opfer gefallen ist. Hört auf jeden Fall rein. Euer Team Calls

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lafayette-Besetzung - Berlins Kulturszene protestiert für mehr Freiräume

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 9:02


Die Berliner Kulturszene ist durch Sparzwänge gestresst. Aus Protest besetzt sie u.a. das leerstehende Luxuskaufhaus Lafayette. Hausbesetzer-Urgestein Johnny Stieler frohlockt: Illegales Handeln bringt Kreative für Ideen zusammen - die Stadt profitiere. Stieler, Johnnie www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Pistorius: Der Schattenkanzlerkandidat

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 16:48


Heute wird der Kanzler eine Regierungserklärung abhalten, diesmal zum Europäischen Rat und zur NATO. Doch sicherheitspolitisch sind die Augen inzwischen auf einen ganz anderen gerichtet: Boris Pistorius. Mehrmals hat der Verteidigungsminister abgeliefert: Seine Pläne für einen modernisierten Wehrdienst kommen auch bei der Opposition gut an, und in der Koalition setzt er sich mit seinen Finanzierungwünschen durch. Erst mit einem Deal mit Rheinmetall, gestern sickerte ein weiteres Geschäft über Artillerieherstellung und -lieferung durch. Wie man in der SPD inzwischen lieber Pistorius als Spitzenkandidat bei den kommenden Wahlen hätte, anstatt Scholz, analysiert der Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, in dieser aktuellen Folge.Im 200-Sekunden-Interview erklärt der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Sven-Christian Kindler, warum er glaubt, dass trotz Sparzwängen die Ausgaben für Klimapolitik und Kindergrundsicherung nicht gestrichen werden.Europa-Experte Hans von der Burchard gibt zudem Einblick in die überraschend vorzeitige Einigung bei den drei Top-Jobs in der EU-Kommission, warum Italien und Ungarn sich dabei übergangen fühlen und was das Trio von der Leyen, Kallas und Costa in den kommenden Jahren abliefern kann.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Warum blockiert die Union Entlastungen, Herr Kuban?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 27:21


Tischgespräch: Emmanuel Macron und Olaf Scholz als Sinnbilder der schlechtesten deutsch-französischen Beziehungen seit Jahrzehnten.Zu Gast am Runden Tisch: Der ehemalige Vorsitzender Jungen Union, Tilman Kuban, erklärt, warum die Union die Wirtschaftspolitik der Ampel ablehnt.Nachtisch: Grüne Städte sind gut für die Menschen. Was jetzt auch wissenschaftlich bewiesen ist, sollten sich Stadtplaner zu Herzen nehmen.Im Gespräch mit Table Media-Chefredakteur Michael Bröcker verteidigt der CDU-Abgeordnete und Wirtschaftspolitiker Tilman Kuban die Blockadehaltung der Union zum Wachstumschancengesetz der Ampel-Koalition. Er erklärt, warum die Regierung aus seiner Sicht die Belange der Bauern zu sehr vernachlässigt und wie eine Unions-Regierung mit den Sparzwängen beim Haushalt umgehen und dabei auch die ins Boot holen wollen würde, die deswegen Abstriche z.B. im Hinblick auf Subventionen hinnehmen müssten. Außerdem spricht Kuban über Waffenlieferungen an die Ukraine und weshalb bei der Munitions- und Materialbeschaffung weiterhin der Blick auf die USA lohnt.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PNI | Prevention Network International
Diskussion um Elterngeld, Ehegattensplitting & Co.: Wenn der Staat in familiäre Entscheidungen eingreift

PNI | Prevention Network International

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 43:00


Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Tagen die Gemüter so erhitzt: Aufgrund von Sparzwängen soll die Einkommensgrenze für Elterngeldbezieher um 50 Prozent gesenkt werden. Kein Problem, meint ein Großteil der Bevölkerung, 150.000 Euro sind doch mehr als genug, ohne zu bedenken, dass im schlimmsten Fall plötzlich 50 Prozent oder mehr des Haushaltseinkommens wegfallen. Gleichzeitig entbrennt die Diskussion um Eliten, Leistungsträger und mangelnde Wertschätzung, die dazu beiträgt, dass Familien gegeneinander ausgespielt werden und Spaltung befördert wird. Über Gleichbehandlung, traditionelle Rollenverteilung und Identitätskrisen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

Immer Hertha
Immer Hertha – Ngankam, sah und siegte

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 37:53


Der war wichtig! Hertha BSC belohnt sich für eine anständige Leistung beim SC Freiburg mit einem Punkt. Der Berliner Fußball-Bundesligist überrascht dabei mit personellen Änderungen und Kniffen, die am Ende entscheidend sind. Wieso Trainer Sandro Schwarz sogar lieber einen Sieg mitgenommen hätte? Und warum der 44-Jährige in der zweiten Hälfte besonders mutig war? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des "Immer Hertha"-Podcasts. Außerdem geht's um die Wiederauferstehung von Kevin-Prince Boateng, die Qual der Wahl in Herthas Offensive, in der sich noch kein passendes Pärchen für die Doppelspitze gefunden hat, und um die neuen Sparzwänge, die der Hauptstadtklub auf dem Weg zu wirtschaftlich besseren Zeiten nun einhalten muss. Viel Spaß beim Reinhören!

SWR2 Kultur Info
3sat Dokumentarfilm zeigt neue Formen für den Journalismus | 2.3.2021

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 4:13


Der Journalismus muss sich neu erfinden, mindestens, so heisst es immer. Die Branche ist in der Dauerkrise, Corona beschleunigt die ohnehin bestehenden Sparzwänge, alte Finanzierungsmodelle funktionieren nicht mehr, neue noch nicht so richtig. Das alte Klagelied der Medienlandschaft ist heute gleich in mehreren Facetten Thema auf den Feuilletonseiten.

Im Leben nicht!
Thomas Roth - Chefredakteur Trierischer Volksfreund

Im Leben nicht!

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 52:12


Das Themenspektrum ist unerschöpflich, die Zielgruppe neugierig und an Sensationen interessiert. Das Internet ist voll an Inhalten, die Spanne reicht von wahr und emotional bis zu falsch und gelogen. Im Zeiten von Sparzwängen, Gratisangeboten, Clickbaiting und Online-Abonnements müssen Zeitungshäuser attraktiv bleiben, um zu überleben. Welche Wege soll man gehen und wo liegen auch die moralischen Grenzen? Vor allem, wenn bei fürchterlichen Ereignissen wie einer Amokfahrt die Versuchung zur Spekulation groß ist und sich ungesicherte Aussagen Bahn brechen. Im ehrlichen Trierer Podcast erzählt Thomas Roth, Chefredakteur des Trierischen Volksfreundes, wie der 1. Dezember 2020 in der Lokalredaktion des TV ablief, wie mit der fassungslosen Tat umgegangen worden ist und welche ethischen Maßstäbe die Lokalzeitung leiteten. Bild: Friedemann Vetter Hintergrund: www.volksfreund.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Appell an die Bundeskanzlerin - NRW-Kultursekretariate fordern kommunalen Rettungsschirm

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 8:45


Noch gibt es Kulturförderungen von Bund und Ländern. Doch was, wenn diese auslaufen? Die NRW-Kultursekretariate befürchten, dass die Kultur kommenden Sparzwängen zum Opfer fallen könnte, und richten einen Appell an die Bundeskanzlerin. Chirstiane Zangs im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Arzneimittelengpässe - Sparzwänge lassen Medikamente knapp werden

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 7:33


Weil die Arzneimittelproduktion großteils nach Asien ausgelagert wurde, werden manche Medikamente in der Coronakrise knapp. Nun sucht die Politik nach Wegen, die Produktion nach Deutschland zurückzuverlagern und die Versorgung wieder zu garantieren. Von Anke Petermann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Addendum zum Anhören
Sparen bis zum Umfallen

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 16:57


Die Probleme der Justiz sind das Ergebnis von kurzsichtigen Sparzwängen und mangelnder Kooperation auf vielen Ebenen. Die teilweise rechtswidrigen Zustände könnten nur ein Vorgeschmack auf das sein, was der gesamten Bundesverwaltung bevorsteht.

#1team1podcast - der Handball-Podcast der Rhein-Neckar Löwen

Seit 2016 ist Jennifer Kettemann Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen. Bis heute hat sie einiges erlebt in diesem exponierten Job. Sie hat Titel gefeiert, den Verein finanziell auf ein stabiles Fundament gestellt und in viele neue Richtungen geöffnet. In der neuesten Ausgabe von #1team1podcast – der Handball-Podcast der Rhein-Neckar Löwen spricht sie ganz offen über heikle Momente, schwere Entscheidungen und die Frage aller Fragen. Wie ist es, sich als Frau in einer von Männern dominierten Branche zu behaupten? Keine andere Frage wird Jennifer Kettemann häufiger gestellt. Ob ihr das nicht auf die Nerven geht? Ehrlich und direkt antwortet die gebürtige Frankenthalerin – und das nicht unbedingt so, wie man es vielleicht erwartet hätte. Dasselbe gilt für ihre Herangehensweise an den Job. Wie sie den Spagat zwischen Familie und Beruf, zwischen Sparzwängen und sportlichen Ansprüchen, zwischen HBL und EHF meistert? Antworten darauf gibt es ab sofort im Löwen-Podcast. Im Gespräch zur sportlichen Lage geht es natürlich um das Wahnsinnsspiel gegen den THW Kiel. Es sei schon hart gewesen, die Mannschaft beim 6:13 in Richtung eines Debakels taumeln zu sehen. Ob sie noch an den Sieg geglaubt hat? „Am Ende bin ich völlig durchgedreht. Das war eine richtige Erlösung“, gibt Jennifer Kettemann tiefe Einblicke in ihr Innerstes und scheut nicht davor zurück, Emotionen preiszugeben. Für Außenstehende nicht minder spannend sind ihre Einschätzungen zur bisherigen Saison, Ausführungen zu ihrem Umgang mit Kritik von außen und zu ihrem persönlich größten Prüfstein: dem Terminstreit mit HBL und EHF. Jennifer Kettemann nimmt die Hörer noch einmal mit ins Frühjahr 2018, als die Löwen zwischen beiden Verbänden fast aufgerieben wurden und sich letztlich entscheiden mussten, ob sie die erste Mannschaft nach Kiel oder nach Kielce schicken. Ob sie beim Bäcker in ihrer Heimatstadt erkannt wird, welchen Spieler sie gerne zu den Löwen holen würde und wie generell ein Transfer abläuft – all das verrät die junge Managerin in der aktuellen Ausgabe von #1team1podcast. Die Empfehlung lautet deshalb: unbedingt reinhören! Unter anderem auch wegen "Special Guest" Lotti.

Vieraugengespräch
#34 Fernsehen – alles nur Show?

Vieraugengespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 36:42


Der Inhalt auf einen Blick:00:00: Unser Konsumverhalten07:42: Sparzwänge bei Privatsendern14:55: Pay-TV vs. Privatsender19:09: Glaubwürdigkeit von Formaten und Moderatoren26:17: Bundesligarechte33:08: Bürgermedienplattform NRW

Vieraugengespräch
#34 Fernsehen - alles nur Show?

Vieraugengespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 36:41


Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Unser Konsumverhalten 07:42: Sparzwänge bei Privatsendern 14:55: Pay TV vs. Privatsender 19:09: Glaubwürdigkeit von Formaten und Moderatoren 26:17: Bundesligarechte 33:08: Bürgermedienplattform NRW

Klassik aktuell
#01 Der Intendant André Bücker: "Theater ist ein interaktives Miteinander"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 23, 2017 5:00


Unter extremem politischen Druck und hohen Sparzwängen gutes Theater zu machen, das ist nicht einfach. André Bücker, der genau hierfür 2015 mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet wurde, wird in der kommenden Spielzeit neuer Intendant des sanierungsbedürftigen Theaters Augsburg.

Medienwerkstatt Bonn
Beethovens Konkurrenz: Das Bonner Jazzfest

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later May 13, 2012 5:19


Plakate an Bushaltestellen, Bandenwerbung an Verteilerkreisen und Programmzettel in U-Bahnen: So groß wurde der „Jazz“ in Bonn noch nie geschrieben. Zum zweiten Mal bringt Veranstalter Peter Materna Szenestars und Neuentdeckungen auf die verschiedensten Bühnen der Stadt. Im Studiogespräch beschreibt er das Unverwechselbare des Jazz, die Harmonie von Künstler und Veranstaltungsraum, und das Geheimnis von kultureller Expansion in Zeiten massiver Sparzwänge. Moderation: Melanie Riedel

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: Abbau der Neuverschuldung gelingt

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2012


Der Bund komme dem Ziel näher, keine neuen Schulden mehr aufzunehmen, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Podcast. Trotz der Sparzwänge sollen die Mittel für Bildung, Forschung und Entwicklungshilfe allerdings steigen.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: Abbau der Neuverschuldung gelingt

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2012


Der Bund komme dem Ziel näher, keine neuen Schulden mehr aufzunehmen, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Podcast. Trotz der Sparzwänge sollen die Mittel für Bildung, Forschung und Entwicklungshilfe allerdings steigen.