PNI | Prevention Network International

Follow PNI | Prevention Network International
Share on
Copy link to clipboard

PNI bietet ein Forum für alle, die sich bewusst mit unserer Herzenssache Mensch auseinandersetzen, denn für sie sind Wertschätzung und Prävention ein Thema. Wir führen den Diskurs mit den Menschen, die offen und mit Respekt in der Sache debattieren. Registrieren Sie sich und kommen auch Sie in den Dialog mit Experten und Unternehmen.

DieGesundheitsStrategen


    • Nov 29, 2023 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 40m AVG DURATION
    • 113 EPISODES


    Search for episodes from PNI | Prevention Network International with a specific topic:

    Latest episodes from PNI | Prevention Network International

    Authentizität in der Arbeitswelt: Echte Mitarbeiterbindung statt Worthülsen

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 45:39


    Für viele Unternehmen werden steigende Absentismus- und Präsentismuskosten zunehmend zum Problem und der Druck auf die Mitarbeiter wächst weiter, besonders mit dem bevorstehenden Ausscheiden vieler Babyboomer aus dem Berufsleben. Die Arbeitgeber merken, dass der Mitarbeiter reagiert. Loyalität steht nicht mehr an erster Stelle, und Unternehmen müssen sich authentisch nach außen präsentieren, denn gut qualifizierte Mitarbeiter haben die Chance zu wählen. Hinter der Mitarbeiterfürsorge dürfen deshalb keine leeren Versprechen, Worthülsen und Pseudomaßnahmen stehen. Über Unwägbarkeiten in der Arbeitswelt und warum Unternehmen das Thema Mitarbeiterorientierung noch immer hinauszögern , diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Krankheitsflut und Arbeitsausfall: Was steckt hinter der alarmierenden Entwicklung in Unternehmen?

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 43:11


    Die Krankheitssaison 2023/2024 ist in vollem Gange, die Wartezimmer füllen sich, die Unternehmen sind mit einem noch nie dagewesenen Krankenstand konfrontiert. Erneut führen Atemwegserkrankungen, aber auch psychische Belastungen die Liste an. Besorgniserregend ist aber nicht nur die Anzahl der Erkrankten, sondern auch die Tendenz der Praxen, schneller und länger krankzuschreiben. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach den Ursachen für die steigenden Krankenstände, denen man auf den Grund gehen muss, um Abhilfe zu schaffen. Über den Wandel des Leistungsgedankens in der Gesellschaft und was der Fachkräftemangel mit dem Anstieg des Krankenstands zu tun haben könnte, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Werkzeug und Bedrohung: KI und Digitalisierung in der Debatte

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 41:22


    KI und Digitalisierung sind in aller Munde, aber die Diskussion ist oft undifferenziert und mit vielen Unsicherheiten, ja Ängsten behaftet. Dient KI uns als Werkzeug oder besteht die Gefahr einer menschenähnlichen Intelligenz, die uns als Menschen abschafft? Hier gilt wie bei allen technischen Errungenschaften: Der verantwortungsvolle Umgang liegt in den Händen der Nutzer. Statt Ängsten sind Strategien gefragt - bildungs- und arbeitsmarktpolitisch. Denn noch ist es der Mensch, der bewertet, abwägt und urteilt, nur braucht es auch den Mut zum Ausprobieren. Über unseren Umgang mit technischen Entwicklungen und die Angst abgehängt zu werden diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die deutsche Wirtschaft im Wandel: Von Standortzweifeln und fehlenden Visionen

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 36:33


    Die Klagen aus der Wirtschaft reißen nicht ab: Der Standort Deutschland wird immer unattraktiver. Die einstige Aufbruchstimmung während und nach der Pandemie weicht einem trüben Ausblick. Unternehmen kämpfen mit Veränderungen, Unklarheit und Unsicherheit über die Zukunft. Hinzu kommen hausgemachte Probleme: Trotz Fachkräftemangel werden Stellen abgebaut. Innovationen werden verschlafen, moderne New-Work-Ansätze sind mehr Schein als Sein, wenn gleichzeitig am alten Führungsstil festgehalten wird. Über die Stimmung in der Wirtschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Diskussion um Elterngeld, Ehegattensplitting & Co.: Wenn der Staat in familiäre Entscheidungen eingreift

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 43:00


    Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Tagen die Gemüter so erhitzt: Aufgrund von Sparzwängen soll die Einkommensgrenze für Elterngeldbezieher um 50 Prozent gesenkt werden. Kein Problem, meint ein Großteil der Bevölkerung, 150.000 Euro sind doch mehr als genug, ohne zu bedenken, dass im schlimmsten Fall plötzlich 50 Prozent oder mehr des Haushaltseinkommens wegfallen. Gleichzeitig entbrennt die Diskussion um Eliten, Leistungsträger und mangelnde Wertschätzung, die dazu beiträgt, dass Familien gegeneinander ausgespielt werden und Spaltung befördert wird. Über Gleichbehandlung, traditionelle Rollenverteilung und Identitätskrisen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Kollektive Erschöpfung in Unternehmen (Teil II)

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 29:48


    Was sind die Gründe, warum Unternehmen und Mitarbeiter in eine Beschleunigungsfalle geraten? Die Universität St. Gallen hat in einer Studie vier Hauptursachen ausgemacht: 1.    Mangelndes persönliches Sinnempfinden 2.    Autoritäre Führung 3.    Rückständige Unternehmenskultur 4.    Leistungsdruck durch HR-Systeme  Über adaptive Führung und gelebte Unternehmenskultur diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Kollektive Erschöpfung in Unternehmen (Teil I)

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 14:54


    Zu wenig Mitarbeiter, zu viele offene Stellen und eine Verstärkung der Engpässe durch die anstehende Urlaubszeit – eine Situation, in der sich aktuell zahlreiche Unternehmen befinden. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung zwar mehr Effizienz bringt, aber durch die Beschleunigung auch die Leistungsdichte zunimmt und schon befinden sich Unternehmen und Mitarbeiter in der Beschleunigungsfalle. Über Hochleistungsunternehmen, Selbstoptimierer und warum Langeweile nichts Negatives sein muss diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    New Work, Generation Z und Wahlergebnisse: Wenn einfache Erklärungen an Grenzen stoßen

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:11


    Viele behaupten, dass New Work bereits gescheitert ist, obwohl sie sich nie wirklich mit der eigentlichen Philosophie beschäftigt haben. Andere sagen, dass die Generation Z nicht bereit sei, hart zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen, ohne sich mit Fragen zur Erziehung, Bildung und sozialen Prägung auseinanderzusetzen. Viele verteidigen die Wahlergebnisse in Sonneberg als einen Denkzettel für die Bundesregierung. Doch das Konditionieren von Negativem und vereinfachte Darstellungen werden nicht dazu beitragen, komplexen Themen zu begegnen. Über Realitätsbewusstsein, das politische Interesse der Generation Z und Bruchkanten in der Gesellschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die 4-Tage-Woche: Marketingtool oder Modell für die Zukunft?

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 55:39


    Es gibt eine breite Zustimmung unter Arbeitnehmern: Die Idee, nur noch 4 Tage zu arbeiten bei vollem Lohnausgleich, findet großen Anklang. Dabei bedeutet eine 4-Tage-Arbeitswoche nicht zwangsläufig weniger Arbeit. In der Vorstellung der meisten Arbeitgeber heißt das, dass die bisher festgelegten Arbeitsstunden lediglich auf weniger Tage verteilt werden. Die Auswirkungen dieses Modells auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Volkswirtschaft insgesamt sind nur schwer einzuschätzen. Über das Für und Wider, rechtliche Fragen sowie bisherige Erfahrungen von Unternehmen mit der 4-Tage-Woche diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht». 

    Wirtschaftsstandort Deutschland – Quo Vadis?

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 61:24


    Von 21 Industriestaaten liegt Deutschland mittlerweile nur noch auf Platz 18, laut ZEW-Studie. Ganz Europa verliert durch die nachlassende ökonomische Stärke des ehemaligen Zugpferds. Die Ursachen scheinen vielfältig und hängen doch meist zusammen: Eine allgemein strategielose Politik und damit mangelnde Planbarkeit, die ausbaufähige (digitale) Infrastruktur, fehlende Fachkräfte, das Steuersystem und Defizite in der Bildungspolitik sind die Hauptgründe für den Rückgang der Investitionen in den letzten Jahren. Über problemerzeugende Pseudolösungen, Mikromanagement und Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die Legalisierung von Cannabis: Eine Debatte über Kontrolle und Verantwortung

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 42:09


    Polizei und Gerichte will man entlasten und damit Ressourcen einsparen, der Schwarzmarkt soll ausgetrocknet werden – die Bundesregierung sieht gute Gründe für ihr Gesetzt zur Legalisierung von Cannabis, wenn auch eingeschränkt über Vereine oder Clubs. Vor allem Kinder- und Jugendärzte warnen, sehen die Gefahr von Gehirn- und Entwicklungsstörungen, eine steigende Suchtgefahr und das Risiko des Einstiegs in härtere Drogen. Über die Tücke von Gesetzen, Verbote, klare Grenzen und Suchtpotential im Allgemeinen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Generationen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt: Verstehen statt verurteilen

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 46:32


    Sie wird schnell als faul und nicht belastbar abgestempelt, eine Generation, der Arbeit nicht so wichtig erscheint. „Arbeit ist kein Ponyhof“ sagte sogar die Arbeitsministerin kürzlich über die Generation Z. Dabei gab es diese Unterschiede im Denken über Arbeit zwischen den Generationen schon immer, je nachdem wie sie sozialisiert wurden und welche äußeren Umstände ihre Zeit prägten. Gegenseitiges Verständnis statt Vorurteile und Anpassungsfähigkeit der Arbeitgeber sind gefragt. Über den Wechsel der Generationen am Arbeitsmarkt, Anforderungen an den Arbeitgeber und das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    ‚Die machen das schon-Mentalität‘: Wird die Gesellschaft entmündigt?

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 50:54


    Die Demokratie ist das Fundament, auf dem das aufbaut, wie und was wir heute leben – Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Politik und Gesellschaft in einem Wechselspiel des gegenseitigen Gebens und Nehmens, das ist die Idee unseres Zusammenlebens, unserer Werteordnung. Oder sollte man besser sagen, war, angesichts einer zunehmenden Tendenz zur Entmündigung des Bürgers durch Verbote, einer zum Teil staatlichen Überfürsorge und der Zersplitterung der Gesellschaft in immer kleinere Interessengruppen?   Über eine funktionierende Demokratie, Gebote statt Verbote und die Rolle von KI diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Starker Staat ja, Rundum-Sorglos-Staat nein

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 6:41


    Gerade in den Krisen der letzten Jahre war es wichtig, dass ein starker Staat den Bürgern und Unternehmen Sicherheit, Halt und Planbarkeit bietet. Ob dies immer gelungen ist, mag jeder für sich selbst beantworten. Entscheidend ist: Es braucht einen starken Staat, nicht nur in Krisenzeiten, aber keinen Rundum-Sorglos-Staat, der jeden Ansatz von Eigenverantwortung untergräbt und mit Verboten und Überregulierung Gesellschaft und Wirtschaft lähmt. Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen, spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ über eine Einheit von Staat und Gesellschaft und gibt Impulse zur Bedeutung von Strategien und der Aufrechterhaltung des Dialogs.

    Zwischen Vorsicht und Glaubwürdigkeit: Die Diskussion um die Panzerlieferungen an die Ukraine

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 54:08


    Wer A sagt, muss auch B sagen. Deutschland lieferte Schützenpanzer in die Ukraine, zögerte aber lange, auch Kampfpanzer zu liefern. Die Sorge, damit als Kriegspartei zu gelten, war groß. Mit der Zusage der Amerikaner, ihrerseits Kampfpanzer zu liefern, war die Entscheidung gefallen. Ob und welche Konsequenzen zu erwarten sind, kann niemand sagen. Die gespaltene Haltung der deutschen Bevölkerung zeigt eine gewisse Unsicherheit und Besorgnis. Aber Angst ist immer ein schlechter Ratgeber, wenn es um rationale Entscheidungen geht. Über Salamitaktik, Drohkulissen und Gesichtswahrung in Kriegszeiten diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die juristische Perspektive auf Lützerath

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 39:38


    Bei den aktuellen Bildern, die uns täglich aus Lützerath erreichen, mag sich so mancher fragen, wie es denn bei all den Aktionen und deren Auswirkungen um die rechtliche Lage bestellt ist. Der Rückbau des Ortes wurde in der Vergangenheit legitimiert, alle beteiligten Stellen haben sich dazu vereinbart. Eine Rechtsgrundlage war geschaffen und auch rechtskräftig. Ob der dargelegte Grund zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit durch den Abbau der Braunkohle aktuell noch immer greift, mag strittig sein, rechtlich scheint die Lage klar. Über Grundrechte, Ideologien und Handlungsalternativen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die Zeitenwende mit Inhalten füllen

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 43:32


    Die Gesellschaft ist politischer geworden, engagierter, nur leider meist wenig gestaltend und im wertschätzenden Diskurs, stattdessen zu häufig mit moralischem Anspruchsdenken und in aggressiver Auseinandersetzung. Es fehlen die politischen Visionen und Strategien für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Es fehlt auch ein Verständnis für die Ausgewogenheit der Verantwortungsübernahme durch die Politik, die Unternehmen und jeden einzelnen Bürger. Über Zukunftsgestaltung und das Verständnis für unser gesellschaftliches Zusammenleben diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Wie steht es um das Vertrauen in staatliche Institutionen?

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 48:53


    Vor der bundesweiten Razzia in der Reichsbürgerszene sollen Informationen durchgedrungen sein. Einem verurteilten Mörder gelingt es mit selbst gebauten Waffen Justizvollzugsbeamte in seine Gewalt zu bringen. Klimaaktivisten scheinen weiterhin ungehindert Recht und Gesetzt ignorieren zu können. Die Reaktionen des Staates auf demokratiefeindliche, extremistische und terroristische Bedrohungen sind vielen zu zögerlich. Über den Umgang mit demokratiefeindlichen Bewegungen, gesellschaftspolitische Verantwortung und warum der Fachkräftemangel auch hier eine entscheidende Rolle spielt, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Teilhabe statt hohes Gehalt: Warum Führungskräfte umdenken müssen

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 41:32


    Die Wechselwilligkeit von Mitarbeitern ist so hoch wie nie. Laut einer Forsa Studie von Xing E-Recruiting liegen die Gründe dafür vor allem im Führungsverhalten. Das Gehalt ist die Basis, aber nicht mehr der entscheidende Faktor. Stattdessen geht es darum, sich in flachen Hierarchien eigenverantwortlich und sinnbringend entfalten zu können. Soziale und kulturelle Teilhabe rücken in den Fokus. Für Unternehmen und Führungskräfte bedeutet das, sich für neue Denkweisen zu öffnen und ihr Führungsverhalten und ihre Mitarbeiterstrategien entsprechend anzupassen. Über Bildung, Wertschätzung und netzwerkartige Strukturen in Unternehmen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Klimaaktivismus: Wenn die Wahl der Methoden vom eigentlichen Ziel ablenkt

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 33:43


    Klimaaktivisten wie die „Letzte Generation“ wollen vor allem eines: Aufmerksamkeit erregen. Dass ihnen das gelingt, scheint jedoch weniger an der Intention selbst, als an der Wahl der Mittel zu liegen. Die reine Blockadehaltung rückt in den Fokus und forciert somit Unverständnis und Widerstand in der Bevölkerung. Denn wir haben kein Erkenntnis-, sondern vielmehr ein Umsetzungsproblem, welches ein proaktives, sozialverträgliches Handeln erfordert, statt apokalyptischer Diskussionen und schädlichem Aktivismus. Über Moral und die Grenzen politischen Engagements diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Vom zivilen Ungehorsam zum Extremismus: Wie geht man mit den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ um?

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 54:35


    Das Festkleben auf Straßen, das Beschmieren von Gebäuden und Kunstwerken oder Hungerstreiks vor dem Kanzleramt – die Protestler der „Letzten Generation“ sprechen bei ihren Aktionen von zivilem Ungehorsam. Das mag zunächst harmlos klingen, solange die Grenzen zu Straftaten und Radikalisierung nicht überschritten und andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch es scheint sich schon längst unter der Gruppierung eine Parallelgesellschaft herauszubilden mit eigenen Regeln und fragwürdigen moralischen Ansichten. Über Täter-Opfer-Rollen, Generationenkonflikte und Regeln der Kommunikation diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht». Begleitender Artikel im Online-Magazin "myPfadFinder": https://mypfadfinder.com/generationen-bildung-und-demokratie/

    Streitthema Bürgergeld: Verhindert der Staat durch sein Eingreifen den Umbau in der Gesellschaft?

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 45:34


    Sozialstaatliche Hilfen sollten immer nach dem Prinzip fördern und fordern funktionieren. Die Ausgestaltung des neuen Bürgergelds lässt jedoch einen anderen Schluss zu und scheint kontraproduktiv für die Lösung des Fachkräfteproblems in den kommenden Jahren zu sein. Zu undurchsichtig sind die Intentionen, die hinter der Idee des Bürgergelds stehen. Offensichtlich sind hingegen die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Über falsche Anreize, eine langfristig orientierte Arbeitsmarktpolitik und nachhaltige Personalstrategien diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Prognosen und Planungssicherheit in Krisenzeiten

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 40:50


    Kaum einer mag aktuell Prognosen darüber anstellen, wie sich die Wirtschaft in den nächsten ein bis zwei Jahren entwickeln wird. Viele Wirtschaftsteilnehmer reagieren darauf mit Abwarten, Zurückstellen, Zögern oder gar Widerstand. Dabei gilt es immer zu unterscheiden zwischen Strategie und Taktik. Geht der Prognosehorizont zurück, verkürzen sich auch die Planungszeiten. Darauf muss mit taktischen Anpassungen reagiert werden – andere Wege einschlagen, Meilensteine verschieben, neue Lösungen suchen – ohne die langfristige Strategie zu gefährden. Über Adaptionsfähigkeit, Kreativität und Innovationen in der Wirtschaft diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Zeit der Spannungen oder Zeitenwende?

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 49:01


    Es mangelt aktuell nicht an guten oder auch weniger guten Tipps, wie wir alle Energie einsparen können, oft gefolgt von einem Aufschrei der Bevölkerung, die sich bevormundet und mit ihren Sorgen allein gelassen fühlt. Zudem wollen viele Menschen weniger arbeiten für gleiches Geld oder mehr – ein Anspruchsdenken von Angestellten, die konträr zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen sind. Diese wiederum müssen sich nun fragen, was sie in der Vergangenheit an Transformationen verpasst haben und auf die Politik warten. Und die Politik selbst sucht verzweifelt nach den richtigen Antworten auf die aktuellen Krisen. Wie passt das alles ineinander in dieser Zeit? Über Interessenkonflikte, Verantwortlichkeiten und ökonomische Neuausrichtung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Wie angreifbar ist unsere kritische Infrastruktur?

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 39:03


    Angriffe auf die Versorgungs-Infrastruktur sind kein neues Phänomen, bereiten aber aktuell wieder zunehmend Sorgen, nicht zuletzt seit der physischen Sabotage der Gaspiplines. Gefahr lauert aber vor allem aus der digitalen Welt. Nicht umsonst bereiten sich die EU-Staaten derzeit auf flächendeckende Blackouts vor, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Über die neue Art der digitalen Kriegsführung und Möglichkeiten, wie Unternehmen und Privatpersonen sich selbst vor Cyberangriffen schützen können, spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen mit seinem Gast Payam Samimi, selbstständiger Cyber Security Consultant.

    Wer behält den Durchblick im „Pflege–Dschungel“?

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 51:38


    Wagen wir ein Gedankenexperiment: Wie werfen alle Krankenhäuser in Deutschland samt Ausstattung und Personal in einen Topf. Dann schaut man sich an, was die Bevölkerung wirklich braucht und kann neu gestalten, entsprechend des Bedarfs. So einfach geht es zwar leider nicht, aber allein dieser Gedanke offenbart, dass man im Gesundheitswesen keine grundlegenden Veränderungen erzielt, wann man nur an ein paar Stellschrauben dreht. Über Probleme der Interessenvertretung im Gesundheitswesen und Ideen für ein stabiles Gesundheitssystem mit Zukunft spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen mit seinen Gästen Sabrina Roßius, Geschäftsführerin des Bundesverbands Pflegemanagement, und Elena Wuzel, Mitarbeiterin der Pflegedirektion im Deutschen Herzzentrum Berlin.

    Strukturen neu denken: Kerngedanken für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 57:38


    „Ich bin keine Fallpauschale“ – mit dieser Kampagne der Uni-Kinderklinik Tübingen wurde bereits 2013 auf die prekäre finanzielle Situation von Kinderkliniken aufmerksam gemacht. Eine Petition sollte erreichen, die Fallpauschalen durch eine sich am Versorgungsaufwand orientierende Vergütung zu ersetzen. Aber auch in der Erwachsenen-Medizin schreitet die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens unaufhörlich voran, zudem kämpft es gegen den sich verschärfenden Fachkräftemangel. Ein komplettes Umdenken scheint erforderlich. Über neue (und nicht mehr ganz so neue Ansätze) für ein patientenzentriertes Gesundheitswesen sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit ihrem Gast Elena Wuzel, Mitarbeiterin der Pflegedirektion im Deutschen Herzzentrum Berlin. Fortführung dieses Themas mit Fokus auf New Work im Gesundheitswesen am 20.09.2022.

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil III – Gesundheit und Wohlergehen

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 43:30


    Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters fördern ist das Ziel der Staatengemeinschaft unter Punkt 3 der Nachhaltigkeitsziele. Dazu braucht es zum einen eine gesunde Umwelt mit gesunder Ernährung, sauberen Trinkwasser und Luft, aber auch weitere Anstrengungen in der Forschung und den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung. Nicht zuletzt die Pandemie rückte das Thema Gesundheit wieder in den Fokus und zeigte zugleich schonungslos, woran das Gesundheitssystem selbst krankt. Über strukturelle Probleme unseres Gesundheitswesens und beispielhafte innovative Ansätze in der Pflege sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit ihrem Gast Elena Wuzel, Mitarbeiterin der Pflegedirektion im Deutschen Herzzentrum Berlin.

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil II – Kein Hunger

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 35:53


    Über 2 Mrd. Menschen auf der Welt leiden Hunger oder sind außer Stande sich regelmäßig ausgewogen und gesund zu ernähren. Trotz Entwicklungshilfe ist die Zahl in den letzten Jahren weiter gestiegen. Dabei wäre die Weltwirtschaft zum heutigen Zeitpunkt in der Lage bis zu 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Das heißt: Wir haben kein Mengen- sondern ein Verteilungsproblem. Über das Recht auf Nahrung, Ursachen des Mangels und den Hunger als Waffe diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN unter der Lupe: Teil I – Keine Armut

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 49:43


    Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind der Fahrplan für die Zukunft, eine Art Weltzukunftsvertrag. Zur Erreichung der Ziele sind alle gleichsam gefordert: Politik, Unternehmen, Gesellschaft und jeder Einzelne. Keineswegs dürfen die Ziele isoliert betrachtet werden, vielmehr bestehen wechselseitige Beziehungen, die die Herausforderungen noch größer erscheinen lassen. Über Maßstäbe und Arten von Armut und Ansätze zu deren Bekämpfung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Es gibt viel zu verlieren: Die aktuellen Krisen gehen uns alle an!

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 45:47


    Die Krisen unserer Zeit mit Krieg, Inflation, Energiekrise, die noch immer nicht ausgestandene Pandemie und die Angst vor einer Rezession stellen nicht nur die Politik vor Herausforderungen. Wir können diese Konflikte nicht aus den Unternehmen raushalten. Und es hilft auch nichts, vorhandene Probleme zu negieren. Der Druck wächst, Eigenverantwortung zu zeigen, um im Kleinen einen Beitrag zum großen Ganzen zu leisten. Über Unsicherheiten, Verlustängste und Zukunftsgestaltung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Mitarbeiter auf dem Absprung: Gesunde Fluktuationsrate oder „Great Resignation“?

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 31:06


    Keiner kann wissen, was im Inneren eines Menschen vorgeht. Auch einer Führungskraft, die das offene Gespräch mit ihren Mitarbeitern sucht, wird nicht alles offenbar werden. Sonst würden wohl bei vielen Führungskräften die Alarmglocken schrillen, wenn sie um die enorme Wechselbereitschaft und das Problem der inneren Kündigung wüssten. Wie es gelingen kann, Unsichtbares sichtbar zu machen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Unternehmen auf dem Weg zur evolutionären Organisationsform

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 59:42


    Je heterogener und komplexer ein Netzwerk aufgestellt ist, desto besser kann es auf unvorhersehbare Situationen und Krisen reagieren, so beschreibt es die Kybernetik, die Lehre, die sich mit der Steuerung und Regelung dynamischer Systeme befasst. Ebendiese zunehmende Komplexität und enorme Veränderungsgeschwindigkeit machen es auch für Unternehmen erforderlich, hierarchisch geprägte Organisationsstrukturen und die damit einhergehende Führungskultur in eine vernetzte Struktur zu transformieren. Über das Selbstmanagement organischer Systeme und das Bewusstsein für die inneren Antreiber von Mitarbeitern diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Zeiten der Umorientierung: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 47:36


    Gesundheit und Sinnhaftigkeit statt Geld und Karriere. Die Prioritäten von Arbeitnehmern haben sich eindeutig verschoben, nicht erst seit Corona. Die Wechselwilligkeit hat historische Höchststände erreicht. Umso mehr verwundert der Umgang so mancher Unternehmen mit dieser Situation nach dem Verdrängungsprinzip „Das läuft sich schon zurecht.“. Über Spaß an der Arbeit und den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und mentaler Gesundheit diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Kommunikation und Führung ist (auch) politisch

    Play Episode Listen Later May 17, 2022 8:04


    Zeitweise müssen wir, mein Gesprächspartner Sandro Wulf und ich, uns dem Vorwurf aussetzen, wir seien zu politisch in unserem Podcast, sei doch das eigentliche Thema dieser Reihe Führung und Kommunikation im Unternehmen. Wir finden: Einerseits müssen wir als demokratische Gesellschaft und auch als Wirtschaft politisch sein. Wir sind untrennbar damit verbunden. Andererseits findet Führung und Kommunikation auch in der Politik, in der Gesellschaft immer und jederzeit statt, in welcher Form ist eine andere Frage. Können wir also überhaupt unpolitisch sein? Darüber spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.

    Das Umdenken der Eliten

    Play Episode Listen Later May 5, 2022 10:54


    Von der Globalisierung zur Glokalisierung, vom reinen Wachstumsdenken zur Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Der anstehende Wirtschaftsgipfel in Davos wird angesichts der aktuellen Ereignisse sicher anders verlaufen, als die bisherigen. Fest steht: Wir brauchen nicht nur wirtschaftliche, sondern Gesamtstrategien um nicht länger Getriebene zu sein, sondern vor die Zeit zu kommen. Über das Spiel mit der atomaren Angst und die fragwürdige Moral von einigen Intellektuellen und Künstlern spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.

    Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – ökologisch, ökonomisch und sozial

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 48:27


    Verzicht, Einschränkungen und zusätzliche Kosten – das Thema Nachhaltigkeit ist oft noch zu negativ assoziiert. Nachhaltigkeit verknüpft mit Innovation, Autarkie und Zukunftsfähigkeit, dieser Gedanke schien noch in weiter Ferne. Unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zwingt uns nun dazu, anders zu denken und zu handeln. Nachhaltigkeit hat damit ökologische, ökonomische, politische aber auch soziale Aspekte. Die Ausmaße des Fachkräftemangels auf unsere Wirtschaft sind mittlerweile destruktiv. Eine Tatsache, die eine Neubewertung einiger Berufsbilder, eine Abkehr von leistungsgerechter Bezahlung in Zeiten von KI und neue, mit Teilhabe verbundene Arbeitsformen mit sich bringt. Über Disruption, nachhaltige Zukunftsbilder und aktive Veränderungsgestaltung diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Und was kommt danach?

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 49:55


    Es gibt Ängste und Befürchtungen, wonach die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine zu einer unmittelbaren Bedrohung für Deutschland werden könnte. Ängste, die die Menschen vor allem haben, weil sie Hintergründe nicht kennen und Informationen fehlen. Umso wichtiger ist es, dass gerade die Politik entschieden handelt und ihre Entscheidungen nachvollziehbar macht. Doch stattdessen: Zögerliches Agieren, ein unsicheres Auftreten, unzureichende Erklärungen und fehlende Zukunftsstrategien. Dabei sollte uns eine Frage vordergründig beschäftigen: Wie soll die Friedensordnung danach aussehen? Über Schwarz-Weiß-Denken, politische Ohnmachtsgefühle und die Krux der Moral diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Was kann und muss eine Demokratie aushalten?

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 7:11


    Der Blick zurück auf vergangene Krisen zeigt: Auseinandersetzungen, egal ob wirtschaftlich, politisch oder militärisch basieren immer auf Kränkung. Umso wichtiger ist es beim Aufbau einer Strategie durch die Augen des Gegners oder des Andersdenkenden zu sehen. Hinschauen und Zuhören, um richtig reagieren zu können, komplex zu denken, statt linear. Andernfalls wird uns die Realität immer wieder einholen. Über gesellschaftliche Resilienz und politische Reaktions- und Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel.

    Unabdingbar in Krisenzeiten: Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Resilienz

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 13:51


    Krieg in der Ukraine, hohe Coronazahlen, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten – wir leben in einer Zeit, in der verschiedene Krisen parallel verlaufen bzw. sich teilweise gegenseitig bedingen oder überlappen. Das Thema Resilienz scheint wichtiger denn je. Denn Ängste und Ohnmachtsgefühle resultieren genau aus dieser mangelnden Resilienzfähigkeit. Was die aktuellen Krisen mit den Gewohnheiten der Menschen machen und wie es um unser demokratisches Miteinander steht, darüber spricht in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Wir wollten vieles anders sehen. Zwischen Wahrnehmung und Realität

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 50:05


    Die Menschen in den westlichen Demokratien pflegen eine weltoffene Einstellung und den Gedanken des freiheitlich demokratischen Miteinanders. Wir haben uns oft unsere eigene Realität geschaffen, weil wir immer nur Ausschnitte aus dem Leben sehen – modular, linear und unmittelbar. Dabei ist die Welt viel komplexer, alles ist mit allem verbunden. Es gibt stets Wechselwirkungen. Durch das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine scheint dies immer stärker ins Bewusstsein zu dringen. Was dabei eine immer wichtigere Rolle spielt, ist, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten. Über den Wandel unserer Gesellschaft und die Frage nach der großen Strategie in der (Welt-) Politik diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Wie lange lässt sich Desinformations-Politik aufrechterhalten?

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 39:41


    Desinformation und Manipulation prägen diesen Krieg Putins gegen die Ukraine: 1. Die eigene Bevölkerung wird von sämtlichen Medien abgeschnitten, um die Wahrheit zu verschleiern. Hingegen werden Desinformationskampagnen gestartet mit Narrativen, die haarsträubend sind. 2. Teile des engeren Kreises schienen über die wahren Intentionen von Putin ebenso im Unklaren und von seinen Taten ebenso überrascht, wie der Rest der Welt. 3. Russische Soldaten werden unter dem Vorwand einer Übung in den Krieg geschickt. 4. Und westliche Demokratien mussten erkennen, dass Wandel durch Handel und die Idee, ihre Werte transportieren zu können, ein Irrtum war. Was Führung, Kommunikation und Mediation in diesem Krieg bedeuten, darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    In einem Spiel ohne anerkannte Regeln kann keiner gewinnen

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 54:30


    Das Spielfeld ist bereitet, die Regeln stehen fest. Nun müssen jedoch alle das gleiche Grundverständnis des Spiels haben und die Regeln akzeptieren, damit alle Mitspieler im Spiel bleiben und die gleichen Voraussetzungen haben. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bzw. den NATO-Staaten zeigt, was passiert, wenn einer die Regeln nicht länger akzeptieren will – das Regelwerk mit Verträgen für die Anerkennung von Grenzen und damit der Sicherung des Friedens nicht länger achtet, ja sogar das gesamte Grundverständnis in Frage stellt. Die Mitspieler sind verunsichert, der Ausgang ist ungewiss. Wie soll die demokratische Staatengemeinschaft mit Regelbrechern umgehen? Darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Eigenbestimmtes Arbeiten im Homeoffice – so kann es gelingen

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 53:17


    Licht aus, Tür zu, Feierabend! Was einmal selbstverständlich war, scheint in Zeiten des Homeoffice, spätestens seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren der Vergangenheit anzugehören. Die fehlende räumliche Distanz zwischen privatem und beruflichem Umfeld fordert auch nach zwei Jahren vielen Arbeitnehmern einiges ab. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber den richtigen Rahmen und eine Wertekultur für ein erfülltes und effektives Arbeiten im Homeoffice zu schaffen. Und die Auseinandersetzung damit ist umso wichtiger, da viel dafürspricht, dass uns diese Form des Arbeitens auch nach der Pandemie weiter begleiten wird. Wie Rituale dabei helfen können, Gewohnheiten zu ändern und stressfrei im Homeoffice zu arbeiten, darüber sprechen in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit ihrem Gast Trainerin und Dozentin Sabine Grosser.

    Vertrauensverlust gegenüber der Politik – woher kommt er, wohin führt er?

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 54:23


    Werden wir gut durch die Krise geführt? Das scheint fraglich. Denn jeder Zweite hat mittlerweile Zweifel, dass die Politik den aktuellen Herausforderungen gewachsen ist. Scheinbar willkürliche Ad-Hoc-Entscheidungen wie im Falle der Verkürzung des Genesenen-Status, das Zurückrudern bei Beschlüssen und Sonderregelungen für die Politik schüren Misstrauen und Unsicherheiten. Nicht alle gehen deshalb auf die Straße, aber die Skepsis erreicht zunehmend breite Schichten der Gesellschaft. Es ist das Gefühl, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, vor allem aufgrund fehlender Kommunikation, Transparenz und Planbarkeit. Hat die aktuelle Bundesregierung die Messlatte vielleicht zu hoch gelegt? Darüber diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Kommunikation in Krisenzeiten: Im Gespräch zur Deeskalation

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 56:02


    Dass Kommunikation immer auf einer Sach- und einer Beziehungsebene stattfindet, zeigt sich aktuell sehr deutlich in der Auseinandersetzung im Ukraine-Konflikt. Starke Positionen, klare Botschaften und eine Öffnung des eigenen Horizonts für die Perspektiven des anderen, könnten zur Deeskalation beitragen. Wären da nicht die Deutungsspielräume, die sich nicht nur, aber vor allem aus dem Non-Verbalen ergeben. Das Ergebnis sind Spekulationen und Szenarien, die im schlimmsten Fall zu falschen Entscheidungen führen. Über die Herausforderung einer gelingenden Kommunikation vor dem Hintergrund machtpolitischer Interessen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Wer Führung bestellt, bekommt Führung! Oder doch nicht?

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 39:21


    Führungsschwäche, Zaudern, fehlende Präsenz – Attribute, die derzeit häufiger im Zuge mit dem neuen Kanzler Scholz genannt werden. Die derzeitige Regierung wird kritisch beäugt, nicht nur im In-, sondern auch im Ausland. Wie treten die Regierungsvertreter auf? Wir wird kommuniziert? Welche Signale werden gesendet? Schnell werden Parallelen auch in der Wirtschaft erkennbar. Auch hier müssen sich Führungskräfte an ihrer Präsenz und Kommunikationsfähigkeit messen lassen. Kommunikation und Führung: Welche Schlüsse wir aus der Politik für die Unternehmensführung ziehen können, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Zum Jahresbeginn: Ein Blick auf die Bühne der (Welt-) Politik

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 60:02


    Die Corona-Pandemie bestimmt noch immer den politischen Diskurs im Land, obwohl die Einführung der allgemeinen Impfpflicht vorerst zurückgestellt wurde. Gleichzeitig brodeln auf internationaler Ebene Konflikte, die uns mit bangen Blicken über die Grenzen blicken lassen. Wohin führen die Krisen in der Ukraine und in Kasachstan? Und was bedeuten sie für unser Land und unsere Gesellschaft? Kann der Konflikt diplomatisch gelöst werden? Können wir unsere Energieversorgung langfristig sicherstellen und wie? Welche Auswirkungen hat die Wirtschaft zu befürchten? Über die aktuellen Geschehen diesseits und jenseits der Bundesgrenze, komplexe Zusammenhänge und warum es auch hier immer um die richtige Kommunikation geht, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Diskussion um die Impflicht im gesellschaftlichen Kontext

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 45:15


    Seit Ende letzter Woche ist es beschlossene Sache: die Einführung der partiellen, einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich ab Mitte März 2022. Arbeitgebern bereitet das Kopfzerbrechen, vor allem dort, wo nur wenige Beschäftigte geimpft oder genesen sind. Greift die Macht der Überzeugung oder drohen doch massenweise Kündigungen? Währenddessen radikalisieren sich immer mehr Menschen. Bei all den Debatten fragt man sich doch manchmal, ob es überhaupt im Kern noch um die Impfpflicht als solche geht, oder ob nicht ganz andere Themen damit an die Oberfläche kommen. Warum man die Diskussion um die Impfpflicht in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang betrachten muss, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Sachbezogen statt emotional: Die Diskussion um die Impfpflicht braucht Argumente

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 46:09


    Wenn Emotionen in dieser Diskussion die Oberhand gewinnen, blockieren sie den Geist und tragen nicht zu einer sinnbringenden Auseinandersetzung bei. Schlimmstenfalls steigern sie sich bis in Fanatische. Die Diskussion um die Impflicht dominiert derzeit die öffentliche Debatte. Pro und Contra gehen Hin und Her. Aber statt Abwägungen vorzunehmen unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse, empathisch und ohne hochkochende Emotionen, versteifen sich Befürworter und Kritiker auf ihre Positionen. Warum wir gerade jetzt eine andere Debattenkultur brauchen, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Regierungsübergang mit Unsicherheiten

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 29:42


    Gerade in Krisenzeiten wie diesen brauchen die Menschen Orientierung. Vorgaben, Regelungen, auch Einschränkungen finden Akzeptanz, wenn sie wissenschaftlich fundiert sind und politisch getragen werden. Aber: Während die Ampel-Parteien noch mit dem Koalitionsvertrag gerungen haben, suchte die geschäftsführende Regierung hektisch nach Lösungen für die derzeitige Lage. Hinzu kommen gegenseitige Schuldzuweisungen und das Durchsetzen der eigenen parteipolitischen Positionen. Gemeinsames Vorgehen? Fehlanzeige. Im Ergebnis werden Entscheidungen vertagt. Entscheidungen mit einer Tragweite, die eigentlich keinen weiteren Aufschub erlauben. Aussitzen war nie so riskant wie aktuell. Über die Verantwortung der scheidenden und neuen Regierung, den Koalitionsvertrag und Ministerposten diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

    Claim PNI | Prevention Network International

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel