POPULARITY
Ärmere Familien erhalten im Kanton Zürich keine weiteren Unterstützungsgelder. Eine Mehrheit im Kantonsparlament lehnten die Einführung von Ergänzungsleistungen für Familien ab. Dies, weil die Leistungen zu teuer seien und zu wenig Wirkung hätten. Weitere Themen: · Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verzeichnen sechs tödliche Unfälle im Jahr 2024. · Noch mehr Zürcherinnen und Zürcher kiffen legal für eine Studie. · 66 Flüge von und nach Zürich wegen deutschen Warnstreiks gestrichen.
Zürcher Geschnetzeltes, Fondue oder Sushi - all das kann man in Zürich auch im Tram essen. Seit 1993 gibt es das Erlebnistram bereits. Nun ersetzen die VBZ das alte Tram durch ein moderneres und grösseres. Nicht alle finden das eine gute Idee. Weitere Themen: · Tötungsdelikt in Oetwil am See: Der zweitägige Prozess am Bezirksgericht Meilen ist am Dienstagnachmittag zu Ende gegangen. Ein Urteil hat das Gericht jedoch noch nicht gefällt. · Zürcher Ex-Kantonsrat wegen illegalen Medikamentenverkaufs bestraft. · Marcel Montanari, der neue Schaffhauser Regierungsrat, will trotz aller Schwierigkeiten beim Spitalneubau am Grossprojekt festhalten. · Zürcher Skilift-Betreiber mehrheitlich zufrieden mit Saison.
Schon heute sind Trams der VBZ in der Ukraine unterwegs. In Zukunft sollen ausrangierte Abfallfahrzeuge durch Pristina fahren. Gegen diese Pläne wehrte sich im Stadtzürcher Parlament nur die SVP. Weitere Themen: · Schwerer Autounfall: 43-Jähriger stirbt in Langnau am Albis – zwei weitere Personen sind verletzt · Nach einer Pannen-Serie: Die Zürcher Dolderbahn ist wieder störungsfrei unterwegs · Die ZSC Lions gewinnen zum zehnten Mal in Folge gegen die SCL Tigers
Zürich: Elektro-Bus-Frust bei der VBZ, SVP-Politiker Beat Feurer im Portrait, Krise in der Stahlbranche und Altmetallhändler
Amir Kamber razgovara s uglednom slovenskom spisateljicom Miranom Likar o njenom romanu "Pripovjedač". Riječ je o životnom putu jednog mladića koji u ratu mijenja sedam uniformi. Zašto? Od slovenskog partizana, preko vojnika Wermachta do sovjetskog špijuna. Izmišljena priča? Književni stručnjak Davor Korić rasvjetljava pozadinu i detaljnije predstavlja lik i djelo autorice Mirane Likar koja živi i radi u Ljubljani. Šta nam njen roman može reći o novim starim ratnim vremenima u kojima živimo? Von Amir Kamber.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Verwaltung der sogenannten Sugus-Häuser in der Nähe des Zürcher HB rund 300 Mietern wegen einer geplanten Totalsanierung kündet. Doch diese wollen sich wehren. Weitere Themen: · Kein Weihnachtsmarktstand für die Junge Tat in Hagenbuch. · Open AI kommt nach Zürich und eröffnet Büro. · Polizei kontrolliert Fussballfans nach Zürcher Derby im Cup. · Zürcher Stadtratswahlen finden am 8. März 2026 statt. · VBZ bildet Ukrainer im Tram-Reparieren aus.
Die Verkehrsbetriebe Zürich rechnen in diesem Jahr mit einem Defizit von knapp 12 Millionen Franken. Dies, weil die VBZ wegen Personalmangels das Angebot reduzieren mussten und deshalb weniger Geld vom Zürcher Verkehrsverbund erhalten. 2025 soll sich das aber wieder ändern. Die weiteren Themen: · Notbudget in Winterthur: Das sagt Finanzvorsteher Kaspar Bopp. · Die Stadt Uster macht historische Fotos zugänglich. · Die Stadt Wetzikon erhöht im nächsten Jahr die Gas- und Wasserpreise.
Die Standort-Marketing-Organisation GZA soll Firmen nach Zürich locken, dafür wird sie von Zürich und anderen Kantonen finanziell unterstützt. Auch die Stadt Zürich bezahlt 250'000 Franken jährlich. Dieses Geld wollten Grüne und AL vergeblich streichen, aus wachstumskritischen Gründen. Weitere Themen: * Gewerkschaft VPOD kritisiert Sparpläne des VBZ und fordert ein neues Finanzierungsmodell für den städtischen ÖV. * Trotz neuer, digitaler Lösung: Aushilfslehrerinnen und -lehrer im Kanton Zürich warten wieder auf ihren Lohn.
Weil sie im letzten Jahr das Angebot reduzieren mussten, erhält die VBZ weniger Geld vom Zürcher Verkehrsverbund ZVV. Es fehlen 12 Millionen Franken. Gespart wird beim Personal, allerdings im Backoffice, nicht bei den Fahrerinnen und Fahrern. In diesem Bereich wird nach wie vor aufgestockt. Weitere Themen: * Ausserschulische Kinderbetreuung wird teurer in Winterthur. * Zürich spannt bei der Windenergie mit der Ostschweiz zusammen. * Keine Gratis-Entsorgung mehr mit dem Auto: Das geänderte Sperrgut-Regime in der Stadt Zürich sorgt für Unmut. * Premierenkritik: Das Theater Kanton Zürich gibt «die Physiker» von Friedrich Dürrenmatt.
Der Kanton Zürich will bekanntlich vorwärts machen bei der Windenergie. Diese soll ein weiteres Standbein werden in der Stromversorgung. Weil der Wind nicht an den Kantonsgrenzen Halt macht, arbeitet er jetzt diesbezüglich auch mit Nachbarskantonen zusammen. Weitere Themen: * Winterthurer Eltern müssen mehr für schulergänzende Betreuung ausgeben. * VBZ baut Personal ab. * 87-jähriger Mann in Effretikon soll 82-jährige Lebenspartnerin getötet haben. * Stadion Breite in Schaffhausen soll erneuert werden
Eine Gruppe von Gläubigern möchte Schulden in Millionenhöhe für drei Jahre zurückstellen lassen. So soll das Spital mehr Zeit erhalten, um eine fällige Anleihe von 170 Millionen Franken zurückzuzahlen. Dieser Aufschub sei nicht nötig, findet der Verwaltungsrat des Spitals. Weitere Themen: * Zürcher Gerichte kämpfen mit Nachwuchsproblemen. * Busfahrer und Tramführerinnen der VBZ dürfen definitiv Musik hören während der Arbeit. * Georg Fischer AG wächst dank Übernahme.
Nach einem Testjahr ist es offiziell: Tramführerinnen und Buschauffeure der VBZ dürfen im Führerstand Musik hören. Die Tests hätten gezeigt, dass die Fahrerinnen und Fahrer nicht abgelenkt würden, so die VBZ. Passagiere hätten sich ausserdem kaum beschwert. Weitere Themen: * Zürcher Gerichte kämpfen mit Nachwuchsproblemen. * Gläubiger wollen Spital Wetzikon mehr Zeit verschaffen. * Initiative für spezielle Förderklassen im Kanton Zürich mit 9000 Unterschriften eingereicht. * Winterthur: Vermeintliches Date entpuppt sich als Überfall. * Sommerserie «Die Schweiz lässt liefern» Der Lehner Versand aus Schenkon setzt sich als kleiner Schweizer Versandhändler gegen Billigkonkurrenz aus Fernost durch.
«Je grösser, desto besser»: Nach diesem Grundsatz plant der Kanton Zürich mögliche Windanlagen. Die meisten Standorte befinden sich im Norden des Kantons. Die Parteien fordern, dass die Gemeinden früh einbezogen werden müssten Die weiteren Themen: * Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich VBZ haben ein Tram umgerüstet, das Innovationen testet - zum Beispiel eine Sonnenschutzfolie oder moderne Tasten zum Einsteigen, die nicht berührt werden müssen * Während der Rad-WM im September brauchen Reisen in die Stadt und im Kanton sehr viiel Zeit * Vor den Stadtratswahlen in Schaffhausen: Was haben die Bisherigen gleistet? Wo gibt es Kritik? Was wollen sie noch erreichen? Wie ziehen Bilanz und machen einen Ausblick
Das Netz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wird in drei Etappen ausgebaut und markant verändert: Ein neues doppeltes Ringsystem soll insbesondere die Zürcher Innenstadt entlasten und die wachsenden Verkehrsknoten Altstetten und Oerlikon stärken. Weitere Themen: * Biber im Sihlwald angekommen. * Stadt Uster: Senioren helfen Senioren.
Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV schafft die Möglichkeit ab, Bus-Billette direkt beim Chauffeur zu kaufen. Diejenigen Fahrgäste, die ihr Billett nicht online lösen können, können dies per Telefon bestellen und auf den Swisspass laden. Das Vorhaben stösst auch auf Kritik. Weitere Themen: * EWZ erntet Kritik für geplante Mega-Solaranlage im bündnerischen Val Nandro. * Werbeabteilung der VBZ wird wegen Fassadenwerbung eines Online-Modehändlers kritisiert.
In deze uitzending van de nacht van KRO-NCRV hebben we het over de bakkerij en- zoetwarenindustrie. Het is een gesprek met Theo Heeren. Hij is werkzaam als de directeur van VBZ: de Nederlandse Branchevereniging voor koek, snoep, chocolade, zoutjes en noten. Kern van het gesprek? 'Geniet gerust, maar wel bewust'!
Nach zahlreichen Stationen im ÖV leitet Marco Lüthi nun die Verkehrsbetriebe Zürich. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über seine Vision für eine nachhaltigere Stadtmobilität sowie> Weg zur multimodalen Mobilität> Schweiz = innovationsmüde im ÖV?> Rolle von MaaS und von autonomen FahrenMarco Lüthi: linkedin.com/in/marco-luethi-82a86714Andreas Herrmann: linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541Björn Bender: linkedin.com/in/benderbjoernIMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen & Vorstellung04:19 Marcos Vision für nachhaltigere Stadtmobilität05:44 Der Weg zur multimodalen Mobilität10:05 Stakeholdermanagement und Kundenbedürfnisse14:15 Ist die Schweiz innovationsmüde?17:36 MaaS und autonomes Fahren bei der VBZ21:33 Autoarme Quartiere in Zürich22:43 Neue Geschäftsmodelle für die VBZ24:21 Marcos Passion fürs Fliegen26:26 3 Schwerpunkte für die VBZ bis 203027:48 Ein zentrales Best Practice der VBZ28:09 Kooperationen mit starken Partnern28:25 Abschluss
Die Ausstellung «Collectomania» im Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert unterschiedlichste Kollektionen von Sammlern. Mit einer Vielzahl an Objekten des Designs und der Alltagskultur sowie Videoporträts geht es in der Ausstellung um den gesellschaftlichen Wert ihrer Tätigkeit. Weitere Themen: * Auch in den Trams ist es heiss: Die Wagen der VBZ sind nur 5 Grad kühler als die Aussentemperatur * Hackerangriff auf die Stadt Bülach
Am Montag ist es im Alpstein im Kanton Appenzell Innerrhoden gleich zu zwei tödlichen Unfällen gekommen. Beide Personen stürzten auf dem Bergwanderweg vom beliebten Ausflugsrestaurant Äscher in Richtung Seealpsee ab. Weiter in der Sendung: * ZH: Die Fahrzeuge der VBZ werden im Vergleich zur Aussentemperatur nur wenige Grade abgekühlt. * SO: Der Kanton gibt erstmals sechs Hirsche zum Abschuss frei. Weitere Themen: - Zwei tödliche Wanderunfälle im Alpstein kurz nacheinander
Im August hätten die ersten, verkürzten Ausbildungen zur Trampilotin oder Trampiloten für Studierende anfangen sollen. Doch die VBZ macht einen Rückzieher. Die Kritik von Angestellten und Gewerkschaften war zu gross. Weitere Themen: * Schaffhausen schränkt Wasser für Bauern ein. * Schulen bereiten sich auf verschärfte Corona-Situation nach den Ferien vor. * Bettwanzen als Feriensouvenir: Die Stadt Zürich meldet erhöhten Befall. * Zürich lockt wieder mehr ausländische Gäste an. * Zürcher Festivals gehen gegen sexuelle Belästigung vor.
Erst vor einem Monat hat die Gesundheitsdirektion die Maskenpflicht in den Spitälern aufgehoben. Wegen der steigenden Fallzahlen empfiehlt Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, in Arztpraxen wieder Maske zu tragen. Die Zürcher Ärztegesellschaft unterstützt die Empfehlung. Weitere Themen: * Studentinnen und Studenten als Trampiloten - Gewerkschaften kritisieren VBZ. * Flugblätter mit IS-Logo in Neuhausen verteilt.
Public transport networks are complex. An error or delay in one segment can cause a ripple effect down the line. In this episode of Location Intelligence on HxGN Radio, we talk to VBZ, the public transport operator in Zürich, about how it uses Hexagon's geospatial solutions to optimise transportation efforts across the city.
Seit letztem Jahr haben hierzulande frischgewordene Väter Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.Doch offenbar nutzen erst wenige diese Möglichkeit. Das zeigen die Zahlen aus dem Kanton Zürich: Gerade mal 2800 Väter haben sich letztes Jahr für einen solchen Urlaub angemeldet. Weitere Themen: * Kanton Zürich hat eigene Kulturgüter auf Rassismus hin überprüft. * VBZ hat acht neue Batterie-Busse. * Update hinsichtlich der Schiesserei in Wallisellen. * Naser Morina vom USZ: Ambulatorium für Kriegs- und Folteropfer. * Neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich, die von Kunst und Medizin handelt.
Immer wieder stören randalierende Fussballfans den Tram- und Busbetrieb rund um den Zürcher Letzigrund. Nun handelt die VBZ. Bis eine Stunde nach Matchende stellt sie die betroffenen Linien ein. Weitere Themen: * Mehr Transparenz in der Parteifinanzierung: Linke Parteien wollen den Volksentscheid in Schaffhausen endlich durchsetzen. Mit einer schweizweit einmaligen «Durchsetzungs-Initiative». * Der Rekordgewinn der ZKB 2021: Das Interview mit Konzernchef Martin Scholl. * Schön verpackt ins Jenseits: Der Zürcher Designer Thomas Schär kreiert ausgefallene Urnen für die letzte Reise.
!!! Danas u gostima Edi Matić sa svojim romanom "Pop" (Hena-com, 2020) !!! Roman Pop Edija Matića počinje od kraja, od mjesta gdje je za lažnog fratra Jadrana Grobareka skrivanje pod svećeničkom haljom već završilo jer mu je policija ušla u trag. No priča ide „unatrag“ s razlogom jer iako je ono zbog čega je Jadran pobjegao na otok i zbog čega su ga kasnije priveli u sobu za ispitivanje materijal za policijski zapisnik – sve ono između puno je više od toga. To između materijal je za roman, pa se Jadran Grobarek u isljedničkoj sobi i ponaša tako – kao literarni junak koji je jedva dočekao svoju priliku da zaživi i dočara inspektoru mikrokozmos otoka na kojem je od robusnog tjelohranitelja političara evoluirao u ateističkog duhovnog pastira. Kao što lopov ne može odoljeti prilici za krađu, tako ni vrstan pripovjedač Edi Matić ne odolijeva prilici da od neobične biografije svoga junaka isplete priču od koje se ne odustaje do zadnje stranice – ne samo zbog svih junaka koje ćemo zavoljeti i za njih navijati, nego i zato što ovaj pisac zna bobu reći bob, a popu – pop. EDI MATIĆ, književnik i fotograf Rođen je 1962. u Splitu, bavio se grafičkim dizajnom i glazbenom i video produkcijom. Jedan je od pokretača projekta Writers in residence, a zatim udruge SpLitera. Organizirao je hrvatske i međunarodne nastupe na sajmovima knjiga u Leipzigu, Frankfurtu i Beču; Za vrijeme rata vodio je njemačku mirovnu i humanitarnu organizaciju na području Hrvatske i BiH; Bio pokretač i koproducent mjuzikla „Sarajevski krug“, postavljenog u 10-ak zemalja Europe i Amerike; Do 2011. vodio agenciju u kojoj se najviše bavi grafičkim dizajnom, ali i organizacijom koncerata, glazbenom i video produkcijom. Kao fotograf imao je samostalne izložbe u Beču, Grazu, Leipzigu i Splitu. Kratke priče i poezija objavljivane su mu u Hrvatskoj, Srbiji, Crnoj Gori, Bugarskoj, Bosni i Hercegovini, Turskoj, Austriji, Njemačkoj, Makedoniji i portalu svjetske književnosti Asymptote. 2020. u izdanju Hena-com izlazi roman „Pop“ 2016. u izdanju Hena-com izlazi roman „Regija stranaca“. 2012. u izdanju Naklade Ljevak izlazi roman „Grimalda“, za koji dobija i austrijsku književnu nagradu Steiermärkische Bank. „Grimaldu“ u Austriji objavljuje izdavačka kuća Leykam, u Srbiji KR Rašić, a u Makedoniji Goten publishing. 2008. u izdanju Naklade Ljevak izlazi roman „Ovdje fali ženska ruka“. Kao rukopis ulazi u uži izbor VBZ-ovog natječaja za neobjavljeni roman 2007., a 2008. i za nagradu T-portala i nominaciju nagrade Kiklop. Član je Hrvatske zajednice samostalnih umjetnika, Hrvatskog društva pisaca (UO) i počasni član PEN Centra BiH *Najava: Od 27.8. slušajte odlomke iz mog romana "Krivo je jugo" (Fraktura, 2017)! *Musik: George Gershwin, "Promenade. Walking the Dog"
Es gibt mal wieder eine neue Betrugsmasche im Internet. Dabei handelt es sich um Termineinladungen die über Emailprogramme zu uns kommen. Bei Ihnen in der VBZ häufen sich im Moment die Beschwerden und Anfragen zu gefälschten Termineinladungen per Email. Was genau dahintersteckt weiß Frau Dr. Grit Kittelmann von der VBZ Berlin.
Rektoren auf der Sekundarstufe II zeigen sich nach einer Woche Fernunterricht zufrieden; Die Berufsfeuerwehr hat mit der Bergung eines 25 Meter langen Busses der VBZ einen besonderen Einsatz hinter sich.
Die Zürcher Verkehrsbetriebe hatten eine Idee, um Sprayereien an ihren Haltestellen zu verhindern: Akustik-Sensoren, die beim Geräusch von Spraydosen das Licht angehen lassen. Allerdings brachte ein Versuch nicht den gewünschten Erfolg. Darum verzichten die VBZ darauf. Weitere Themen: * Natalie Rickli fordert rasche Verschärfungen vom Bundesrat * Zürichs Budget für 2021 ist tiefrot
Der Zürcher Kantonsrat lehnt es ab, drei zusätzliche Stellen in der kantonalen Klima-Fachstelle zu schaffen. Eine bürgerliche Mehrheit fand die Kosten von 450'00 Franken zu hoch. Weitere Themen: * Zürcher Spitäler fordern erneut einen Lockdown. * VBZ beleuchtet Tram- und Bushaltestellen mit bewegungsempfindlichen LED-Lampen. * Gemeinde Rüti präsentiert neue Altersstrategie. * Überfall auf Tankstelle in Adliswil.
Catherine the Great and the Small is the coming-of-age story of a Montenegrin girl, her tumultuous teen and young adult years, as she is surrounded by the even more tumultuous events unfolding in what we now know as the ex-Yugoslavia.Author Olja Knežević says, “Catherine is someone who could have been my really good friend. I could have known her growing up.”This richness and intimacy of character is perhaps what I loved best about the book. I felt like she could have been my friend too. It's perhaps a hallmark of Olja's writing: “The deeper you go, the more universal it becomes.”Translators Paula Gordon and Ellen Elias-Bursać bring Olja's energetic, emotional, even playful voice to life in English, as Ellen would describe it. What's more, Ellen and Paula illuminate place, history, politics, and culture for those of us who have little experience of the region. The clues, sprinkled within the text and elaborated on in an endnote, are insightful and add even more richness to the experience of this book.There's so much in this chat that I hope you will enjoy, about writing, translation and language, but also about expressing ourselves, being human, joy and punishment in literature and in life. And don't miss the reading in both Montenegrin and English!Thank you to Istros Books for the review copy.**Olja Knežević (pronounced Olya) was born in Montenegro, graduated from high school in California, has a BA in English Language from Belgrade University, and has an MA in Creative Writing from Birkbeck College, London. She currently resides in Zagreb, Croatia. She is the founder of Ženski glasovi (Women's Voices), an NGO that promotes and publishes writers from the region of ex-Yugoslavia.The manuscript of Katarina was the recipient of the 2019 VBZ literary award for the best unpublished novel written in Croatian, Montenegrin, Serbian or Bosnian and was subsequently published by VBZ in Croatia. Its English version, Catherine the Great and the Small, translated by Paula Gordon and Ellen Elias-Bursać, was published in June 2020 by Istros Books in London. https://www.facebook.com/Olja.Knezevic.Milena https://www.facebook.com/olja.rknezevic/ https://www.instagram.com/olya.rocks/ https://www.goodreads.com/author/show/2829666.Olja_Knezevic https://twitter.com/olyak15291332 Ellen Elias-Bursać translates fiction and nonfiction from the Bosnian, Croatian, and Serbian. ALTA's National Translation Award was given to her translation of David Albahari's novel Götz and Meyer in 2006. She is ALTA's President.http://bcsgrammarandtextbook.org/Textbook/authors.html Paula Gordon translates fiction, non-fiction, and poetry by Bosnian, Croatian, Montenegrin, and Serbian authors as well as dialog for fiction and documentary films. Her translation of Ljubomir Đurković's play Refuse was published in 2003 by the Montenegrin National Theatre; a new revised version is pending publication by Laertes Press. Catherine the Great and the Small by Montenegrin author Olja Knežević, co-translated with Ellen Elias-Bursać, is her first translated novel.Before becoming a translator, Paula worked in experimental theater and dance, then worked in Bosnia and Herzegovina with humanitarian aid and arts organizations; she was on the production team of the Sarajevo Film Festival from 1998 through 2001. https://dbaplanb.wordpress.com**Enjoy and thanks for listening!Lisa Carter Founder & Creative Director, Intralingo Inc. Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BRYNFE5JTBFES&source=url)
Chatbots im Recruiting sind ja in aller Munde, aber wie führe ich eine sinnvolle Variante davon im Recruiting und Personal Marketing ein? Wozu brauche ich eigentlich diese Zahlen (aka KPIs) und wie geht gutes Story Telling und was kann ich damit erreichen? Fragen über Fragen, die sich automatisch ergaben, als ich mich mit Florian Schrodt, Leiter Personalmarketing Verkehrsbetriebe Zürich, über seinen Job und die Projekte, die er bei den VBZ anschiebt, unterhielt. Wer Florian kennt weiß, hier haben alle Innovationen Hand und Fuß. Von daher ist hier ganz vieles dabei, was auch anderen Recruitingabteilungen weiterhelfen wird. Leider hatten wir ein paar Verbindungsprobleme, weswegen die Sprachqualität teilweise nicht ganz optimal ist. Sorry dafür! Also, viel Spaß beim Hören!!
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verteilen am Bellevue tausende Schutzmasken. Wie die Aktion bei Pendlern ankommt; Immer mehr Teenager haben mit mentalen Problemen zu kämpfen. Wie ein Psychologe die Situation in der Schweiz einschätzt.
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verteilen am Bellevue tausende Schutzmasken. Wie die Aktion bei Pendlern ankommt; Immer mehr Teenager haben mit mentalen Problemen zu kämpfen. Wie ein Psychologe die Situation in der Schweiz einschätzt.
In dieser Folge interviewt Sophie Hundertmark den Human Resources Experten von der VBZ (Zürcher Verkehrsbetriebe). Florian Schrodt klärt die Zuhörer nicht nur über die Möglichkeiten, die Chatbots im HR bieten auf, sondern er zeigt auch sehr deutlich auf, wie er es geschafft hat eine Organisation mit mehr als 2000 Mitarbeitern für das Thema "Chatbots" zu begeistern.Florian erzählt, wie er angefangen hat, Begeisterte, Influencer und Sponsoren innerhalb der VBZ zu finden, die ihm das nötige Budget und die nötige Rückendeckung für dieses Projekt gegeben haben und es immer noch tun.
Über ihren Jobwechsel von der Schauspielerin zur Trampilotin, ihre kreativen Durchsagen, die den Fahrgästen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und wie die VBZ reagiert, wenn Rahel ins Mikrofon singt.
Ausdünnung des Tramfahrplans: Wie die VBZ den Tramengpass beheben wollen. Die Gewinner der Nationalen Wahlen vom Sonntag: Wie die Klimastreikenden und die Frauen die Resultate einordnen.
Ausdünnung des Tramfahrplans: Wie die VBZ den Tramengpass beheben wollen. Die Gewinner der Nationalen Wahlen vom Sonntag: Wie die Klimastreikenden und die Frauen die Resultate einordnen.
Für diesen Podcast habe ich mich mit Florian Schrodt in Zürich getroffen. Florian treibt mit seinen Ideen und einem engagierten Team das Personalmarketing der VBZ maßgeblich voran. Wie er als PR'ler im HR gelandet ist, wie es ihn von Berlin nach Zürich verschlagen hat, mit welchen Ideen er den Arbeitgeber VBZ in die Herzen der Kandidaten einziehen lässt und warum es darauf ankommt, anstatt mit faulem Employer Blending mit richtig guten Geschichten, erzählt von Mitarbeitern, im Personalmarketing zu punkten, hat er mir in diesem unterhaltsamen Podcast erzählt.Mehr dazu in Kürze auf https://personalmarketing2nulll.deDie Karriere-Website der VBZ lohnt schon vorab einen Blick und ist unter https://vbz.jobs erreichbar.
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ schaffen neue Uniformen für ihre Mitarbeiter an; Wie man sich als Flugpassagier bei Verspätungen und Annullationen wehren kann
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ schaffen neue Uniformen für ihre Mitarbeiter an; Wie man sich als Flugpassagier bei Verspätungen und Annullationen wehren kann
VBZ will Fahrplan zu Stosszeiten abschaffen; Was sich ein Bundesrat an einer Sportveranstalltung gefallen lassen muss; Vermehrte Unfälle mit Mutterkühen Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder
VBZ will Fahrplan zu Stosszeiten abschaffen; Was sich ein Bundesrat an einer Sportveranstalltung gefallen lassen muss; Vermehrte Unfälle mit Mutterkühen Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder
Heinz Vögeli zu Gast bei Roger Schawinski. Ende Monat geht „Mr. VBZ" Heinz Vögeli in Pension. In den letzten 35 Jahren hat er die Geschichte der VBZ massgeblich mitgeprägt. Kurz vor seiner Pensionierung hat er mit seiner Kritik am Zürcher Verkehrsverbund nochmals für Schlagzeilen gesorgt. Im Doppelpunkt bei Radio 1-Chef Roger Schawinski blickt Vögeli auf seine Zeit beim VBZ zurück und gibt auch Einblicke in sein Privatleben.