POPULARITY
Katja Wörmer ist Rechtsanwältin. Sie ist Hauptverteidigerin im Fall Dr. Reiner Fuellmich, der nun schon seit über einem Jahr in der Göttinger JVA in Untersuchungshaft einsitzt. Der Fall Fuellmich scheint komplex und undurchsichtig zu sein. Wörmer kennt die Gesamtheit des Falls Fuellmich wie keine andere. Wörmer ist nach all den Monaten entsetzt, wie unser Justizsystem vor allem die in der Corona-Zeit in Anklage gebrachten Menschen behandelt.Wörmer kennt sich in diesem Justizmilieu gut aus, denn sie ist als Rechtsanwältin in vielen Corona-Fällen involviert.Kurzum, das Geld, das Reiner Fuellmich mutmaßlich veruntreut haben soll, ist schon seit der Eröffnung des Prozesses vorhanden, doch das Gericht kümmert sich nicht darum, es zu bekommen. Man will, so macht es den Eindruck, den bekannten Rechtsanwalt Fuellmich menschlich, wirtschaftlich und sozial zerstören.Man muss über Reiner Fuellmich wissen, dass er früher Firmen und Banken mit Weltruf vor das Gericht gebracht hat und erfolgreich gegen sie geklagt hat. Das scheint bei dem heutigen Prozess vielleicht mitzuspielen.In diesem Gespräch geht Rechtsanwältin Katja Wörmer kenntnisreich auf die Anfänge und den bisherigen Stand des Prozesses ein. Im Gespräch gehen wir auch auf den Vorwurf möglicher Folter gegen Fuellmich ein.Heute, am 4. Februar 2025, wird der Prozess gegen Fuellmich nach einer knapp dreimonatigen Pause fortgeführt. Bei vielen Menschen, die regelmäßig beim Corona-Ausschuss zusahen, wie Viviane Fischer und Reiner Fuellmich das Unfassbare enthüllten, ist er eine verbrannte Person.Viele glauben, er wollte mit einer Unsumme von Euros fliehen. Doch wenn man den Fall Fuellmich aufmerksam verfolgt, was viel Zeit erfordert, stellt man fest, dass die gesuchten Gelder an einer anderen Stelle zu finden sind. Das Gericht weiß wo. Die Frage ist, warum interessiert sich das Gericht nicht dafür, obwohl es weiß, wer sie hat und wo sie sind.Mehr über Rechtsanwältin Katja Wörmer hier: www.ra-woermer.deMehr über Reiner Fuellmich auf seinem Telegram-Kanal: https://t.me/ReinerFuellmich+++ Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seine Geigen, Bratschen und Celli sind Instrumente der absoluten Spitzenklasse. Doch für den Handwerksmeister von Weltruf und Diplom-Physiker ist sein Handwerk nicht einfach nur Mittel zum Zweck. Er versteht seine Arbeit auch als eine Form von Gebet und spiritueller Suche. Der mittlerweile 59-jährige Martin Schleske hat als junger Mensch zu seinem Glauben gefunden. Seither schöpft er daraus Inspiration für all sein Tun. Doch auch umgekehrt ist ihm seine Handwerkskunst eine spirituelle Quelle. Die Gedanken und religiösen Einsichten, die er an der Werkbank fasst, hält er in kurzen poetischen Texten fest. Seine Bücher wurden Bestseller. Was der Mensch mit Liebe tut, das gefalle Gott. Dessen ist sich Martin Schleske sicher. Er spricht davon ebenso offenherzig wie humorvoll beim Besuch in seinem Geigenbauatelier im bayerischen Landsberg am Lech. Hinweise zu Büchern von Martin Schleske: · Der Klang. Vom unerhörten Sinn des Lebens, Kösel 2010. · WerkZeuge. In Resonanz mit Gott. 365 Fragmente, bene! 2022. · Herztöne. Lauschen auf den Klang des Lebens, adeo 2023. Dieser Beitrag in Perspektiven von Kollege Remo Vitelli hat uns und Sie, unsere Hörerinnen und Hörer, 2024 sehr berührt; darum bringen wir ihn hier als ein «Best of» unserer Perspektiven zum Jahresausklang noch einmal. Autor: Remo Vitelli SRF-Produktion vom 17.2.2024
Caterina Valente war eine Entertainerin von Weltruf. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren in der Schweiz verstorben. Wir blicken auf die Karriere dieses Weltstars zurück.
Illinois? Da denkt man zunächst an Chicago, die Metropole von Weltruf mit atemberaubender Architektur, erstklassigen Museen, vielen Sternerestaurants und sogar einem Strand am Lake Michigan. Doch der US-Bundestaat bietet viel mehr – und allerlei Überraschungen! –, verrät Ilona Arnold im Gespräch mit Meine-Reise-Moderator Florian Hölzen. So fließt der Mississippi mehr als 900 Kilometer durch Illinois – mit charmanten Flussstädten und fesselnden Naturspektakeln am Ufer. Zu einem perfekten Aufenthalt gehört daher in jedem Fall die Fahrt auf der Great River Road entlang des längsten Flusses Nordamerikas: Drei Tage Zeit sollte man sich dafür schon nehmen. In Chicago beginnt auch die Route 66. Wer auf der legendären Fernstraße unterwegs ist, dem empfiehlt die Illinois-Expertin einen Stopp in Springfield, dem Geburtsort von Abraham Lincoln, dem wohl berühmtesten Präsidenten der USA. Zu Arnolds Geheimtipps gehört das Horseshoe Sandwich. Was man sich darunter vorzustellen hat? Das erfährt, wer sich den aktuellen Podcast anhört. Meine Reise USA – alle zwei Wochen neu!
Das Stuttgarter Ballettensemble genießt Weltruf. Intendant Tamas Detrich sorgt dafür, dass das so bleibt. Mit seinem Programm aus klassischen und modernen Stücken erfüllt er einerseits Erwartungen des Publikums und entwickelt andererseits behutsam weiter, mit zahlreichen Uraufführungen. Er führt junge Talente mit erfahrenen Tänzer:innen zusammen, um zu fördern und zu fordern. Dabei sieht er sich der Tradition John Crankos verpflichtet, den er selbst nicht mehr kennenlernen konnte. Am liebsten, so verrät Tamas Detrich im Podcast SPRICH:STUTTGART, würde er ihn fragen: “John, wie siehst Du das Stuttgarter Ballett heute?” Hosts dieser Folge sind Anna Tschürtz, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14. Juni 2024, online ab 12. Juli 2024).
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die Verbrechen, welche durch Israel nach dem 7. Oktober in Gaza begangen wurden, sind so unbeschreiblich, dass man sie nicht mehr hören, und schon gar nicht mehr sehen mag. Und statt die Täter und die Beihilfe Leistenden rechtlich zu verfolgen, werden Kritiker derselben juristisch mundtot gemacht, wie Yanis Varoufakis, nicht in die EU gelassen, wie Ärzte, welche in Gaza gearbeitet hatten, und werden palästinensische Demonstrationen versucht, mit allen möglichen Mitteln zu verhindern, oder mit Auflagen zu versehen, welche die Nachricht kaum in das Bewusstsein der Massen in Deutschland geraten lässt. Während der größte Teil der Medien ins gleiche Horn pustet wie die Politik, und die Situation in einer Weise „interpretiert“ auch „Framing“ genannt, dass die Berichterstattung dem Medienkonsumenten suggeriert: „Israel verteidigt sich nur!“. Aber es gibt Hoffnung. Immer mehr Rechtswissenschaftler wollen nicht mehr untätig zuschauen, wie das Völkerrecht endgültig zerstört wird. Schauen wir uns an, wie die Situation Mitte Mai aussieht. Wie die Haaretz am 18. Mai den Tag zusammenfasst, lesen Sie in Anhang (24).Das GutachtenAber diese Haaretz-E-Mail-Mitteilung vergisst das Wichtigste zu erwähnen: Das Bekanntwerden des Gutachtens einer Gruppe westlicher Rechtswissenschaftler von vier gewichtigen Universitäten.(1) Das University Network for Human Rights schreibt in ihrer Pressemitteilung(2), dass das Verbot des Völkermordes eine zwingende Norm des Völkerrechts ist, von der nicht abgewichen werden darf. Angesichts der außerordentlichen Tragweite einer Feststellung, dass Israel möglicherweise einen Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung in Gaza begeht, haben das University Network for Human Rights und vier Universitäten von Weltruf(11) eine gründliche rechtliche Analyse der israelischen Handlungen seit dem 7. Oktober 2023 in ihrem historischen Kontext vorgenommen. Und dann kommen sie sofort zum wichtigsten Punkt:„Der Bericht über den Völkermord in Gaza kommt zu dem Schluss, dass Israel gegen seine Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention von 1948 verstoßen hat, und legt die Fakten dar, die den erforderlichen Vorsatz (mens rea) für Völkermord begründen, sowie die Handlungen, die gegen Artikel II und III der Konvention verstoßen. Unser Ziel als Experten für Menschenrechte und humanitäres Recht ist es, eine strenge akademische Analyse der Handlungen Israels seit dem 7. Oktober 2023 vorzulegen, um bei der laufenden Bewertung der aktuellen Situation durch die Brille des Völkermordgesetzes zu helfen.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gutachten-meinung-und-haftbefehle-zu-israel-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Anas-Mohammed/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Als Königsdisziplin deutscher Ingenieurskunst gilt das Bauen von Autos. Doch der gute Ruf bröckelt erheblich! Sind wir noch Weltspitze oder haben uns die Chinesen schon überholt? „Überholt noch nicht. Gerade unsere Auto-Werte haben immer noch einen Weltruf, aber natürlich holt China auf. Und die setzen auf beides: E-Mobilität und Verbrenner. Für den Massenmarkt ist ein Auto aus China deutlich günstiger. Die Chinesen können auch was”, sagt Robert Halver. "Bei Innovation haben wir unsere Probleme und müssen wieder Fahrt aufnehmen. Wir müssen wieder auf die ganz vorderen Plätze und wir müssen zudem auch den Verbrennermotor weiterentwickeln", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Turbulentes Jahrzehnt: Ausstellung über die Sechzigerjahre in Bratislava. Gitarren von Weltruf aus einem slowakischen Familienbetrieb.
Sting setzte in den 90er Jahren fort, was er als Solo-Künstler begonnen hatte: er schuf melodische, seelenvolle Lieder. Stilistisch einengen ließ er sich aber nicht. Nur konsequent erscheint da sein Ausflug in die Barockmusik, gemeinsam mit einem Lautisten nahm er Lieder von John Dowland auf und performte auch eigene Songs in diesem Stil. Für viele Fans kam das unerwartet, genau wie das folgende Album mit historischen Winter- und Weihnachtsliedern. Stets suchte er nach neuen künstlerischen Mitteln und liebte den Austausch mit ausgewählten Mitmusikern wie Dominic Miller oder Manu Katché. Sting probierte auf „Symphonicities“ aus, wie alte Police- und neuere eigene Lieder mit einem Orchester klingen. Das Musical „The Last Ship“ erzählte von seiner Kindheit und seinen Erinnerungen an das Leben in einer Hafen- und Werftstadt. Auch wenn es nicht dauerhaft am Broadway lief, zeigte es, welche auch literarischen Ideen Sting mit Musik zu verbinden in der Lage war. Ein Reggae-Album mit dem jamaikanischen Superstar Shaggy zeigte erneut seine Spielfreude und den Spaß am musikalischen Austausch. Aber auch weitere Alben mit Rockmusik veröffentlichte Sting, das jüngste 2021, gefolgt von zahlreichen umjubelten Konzerten rund um die Welt. Der Applaus, aber auch viele Ehrungen wie der Polar Music Prize künden von Weltruf und der überaus großen Wertschätzung für den Musiker Sting. Die Folgen "The Police" und "Sting (I)" findet Ihr u. a. in der ARD Audiothek. Peter Playlist für Sting (II): Ten Summoner‘s Tales (1993): If I ever lose my faith in you, Love is stronger than justice (The Magnificant Seven), Fields of gold, Seven days, It's probalbly me, Shape of my heart Mercury Falling (1996): The hounds of winter, I hung my heart, Let your soul be your pilot, I was brought to my senses, I'm so happy I can't stop crying Brand New Day (1999): A thousand years, Desert rose, Brand new day All This Time (2001): Live-Album Sacred Love (2003): Whenever I say your name (feat. Mary J. Blige) Songs From The Labrinth (2006): Can she excuse my wrongs If On A Winter's Night… (2009): Soul cake, The snow melts the soonest, Lo, how a rose e'er blooming The Last Ship (2013): The last ship 57th & 9th (2016): 50.000, Pretty young soldier. The empty chair 44/876 (mit Shaggy, 2018): Morning is coming Duets (2021): Little something (mit Melody Gardot), It's probably me (mit Eric Clapton), My funny valentine (mit Herbie Hancock) The Bridge (2021): Rushing water, The Book of Numbers
Der Waffenschmied in Suhl in der ehemaligen DDR war bis Mitte der 60iger Jahre ein gutbürgerliches Restaurant mit thüringischer Küche. Eines Abends hatte Vollblutgastronom Rolf Anschütz die Idee für einen japanischen Abend. Aus einer anfänglichen Schnapsidee am Stammtisch entwickelte sich mit faszinierendem Improvisationstalent das spektakulärste Restaurant der DDR mit Weltruf. Jahrhundertgeschichten erzählt diese faszinierende Story nach, mit Hilfe von Journalist und Schriftsteller Holger Uske.
Seine Geigen, Bratschen und Celli sind Instrumente der absoluten Spitzenklasse. Doch für den Handwerksmeister von Weltruf und Diplom-Physiker ist sein Handwerk nicht einfach nur Mittel zum Zweck. Er versteht seine Arbeit auch als eine Form von Gebet und spiritueller Suche. Der mittlerweile 59-jährige Martin Schleske hat als junger Mensch zu seinem Glauben gefunden. Seither schöpft er daraus Inspiration für all sein Tun. Doch auch umgekehrt ist ihm seine Handwerkskunst eine spirituelle Quelle. Die Gedanken und religiösen Einsichten, die er an der Werkbank fasst, hält er in kurzen poetischen Texten fest. Seine Bücher wurden Bestseller. Was der Mensch mit Liebe tut, das gefalle Gott. Dessen ist sich Martin Schleske sicher. Er spricht davon ebenso offenherzig wie humorvoll beim Besuch in seinem Geigenbauatelier im bayerischen Landsberg am Lech. Hinweise zu Büchern von Martin Schleske: * Der Klang. Vom unerhörten Sinn des Lebens, Kösel 2010. * WerkZeuge. In Resonanz mit Gott. 365 Fragmente, bene! 2022. * Herztöne. Lauschen auf den Klang des Lebens, adeo 2023. Sind Sie überrascht davon, dass ein Geigenbauer sein Handwerk so direkt verbindet mit Spiritualität? Verstehen auch Sie sich vielleicht in irgendeiner Weise als «spirituelle» Handwerkerin, Handwerker? Und: Welche Gedanken und Gefühle haben Sie in Bezug auf Ihre eigenen Hände? Lassen Sie es uns wissen und schreiben Sie an: redaktion.religion@srf.ch
GL Kinder aus sozial benachteiligten Familien durften einen Wunsch an den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz Glarus hängen. Dort konnte sich die Bevölkerung bedienen und die Wünsche erfüllen: Nach wenigen Stunden waren alle Wünsche weg! Wir sind dabei, wenn die Geschenke abgeholt werden. Weiter in der Sendung: (00:00:49) LU Verkehrsbetriebe leidet unter Personalmangel: Ein Buschauffeur erzählt Die Verkehrsbetriebe VBL bedienen zurzeit nicht alle Buslinien. Der Grund: Personalengpass. Dieser entspannt sich trotz Rekrutierungsbemühungen und der Einstellung von neuen Mitarbeitenden nicht. Das heisst auch: Der Druck auf die bestehenden Busfahrerinnen und Busfahrer bleibt hoch. Sie werden noch häufiger an ihrem freien Tag in den Dienst berufen. Und der Alltag als Busfahrer sei generell viel anspruchsvoller geworden. Davon erzählt Busfahrer Daniel Camenzind eindrücklich. (00:03:10) AG Das Ende der Legende Eglitöff Der Aargauer Töffbauer Fritz Egli erarbeitete sich ab den 1970er Jahren einen Weltruf. Eglis Maschinen und vor allem seine Fahrgestelle sorgten in der Rennszene für Aufsehen. Fritz Egli hat Fans auf der ganzen Welt. Vor acht Jahren hat er seine Firma verkauft. Seine Nachfolger sind nun allerdings gescheitert und vergangenes Wochenende wurden die Überreste der Firma in einer öffentlichen Versteigerung liquidiert. Eine grosse Firma, die es sogar ins Verkehrshaus geschafft hat, ist damit Geschichte. (00:06:29)BS Besuch bei den letzten Bethesda Schwestern Seit genau 100 Jahren existiert in Basel das Bethesda-Spital. Gegründet wurde es 1923 von Ordensschwestern. Bis zu 100 Schwestern sorgten zu Hoch-Zeiten für die Pflege der Patientinnen und Patienten. Vor allem während des Kriegs, als die Männer (inkl. Ärzte) im Militär waren. Nun sind es noch 18 Schwestern und es werden immer weniger, denn neue Schwestern werden nicht mehr aufgenommen. Ein neuer Film zum 100 Jahr Jubiläum zeigt das Leben der Schwesterngemeinschaft früher und heute. (00:08:59) BE Offene Ohren in der offenen Kirche In der Stadt Bern gibt es die «offene Kirche». Und sie bietet im Winter das «ganz Ohr» an. Geschulte Personen sitzen in der Kirche und als Passant kann ich spontan und kostenlos bei denen den «Kropf leeren», aus dem Leben erzählen, über Nöte und Ängste berichten. Es ist ein niederschwelliges Angebot, welches Menschen eben ein Ohr bietet. Weitere Themen: - Das Magazin: Der Baum, der Kinderaugen zum Leuchten bringt
In Folge 4 unseres Spezials "Die reichsten Deutschen" geht es um Biontech. Mit ihrem Corona-Impfstoff haben Özlem Türeci und Uğur Şahin einen Pharmakonzern von Weltruf geschaffen. Im Podcast erzählen wir vom Milliardärs-Netzwerk hinter den beiden Gründern – und von ihrem verwegenen Plan für die Zukunft von Biontech. In fünf Sonderfolgen unseres Podcasts "Das Thema" nimmt Sie das manager magazin mit auf eine Reise auf den Spuren der Superreichen. Chefredakteurin Simone Salden und Redakteur Christoph Neßhöver erklären, woher das Vermögen stammt – und wohin es geht. Weiterführende Links: Zu den reichsten Deutschen Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Host: Simone Salden Experte: Christoph Neßhöver Projektleitung: Julia WehmeierRedaktion: Karin Stawski Aufnahmeleitung: Jelena Berner Audioproduktion: Luca Ziemek Danke auch an Ruth Lampen, Vivien Graf, Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dasthema +++ Alle Podcasts der manager magazin Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mein Interviewgast ist diesmal Flo Busch von der Domaine Flo Busch in Südfrankreich. Flo lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Frau Paola in der kleinen Gemeinde Jonquières knapp 40 Kilometer westlich von Montpellier im Languedoc. Weinbaulich bekannter ist die Nachbargemeinde Montpeyroux und natürlich vor allem die Appellation Terrasses du Larzac, eines der aktuell dynamischsten und spannendsten Ursprungsgebiete im ganzen Languedoc, wenn nicht sogar Frankreich weit. Flo stammt aus einer nicht ganz unbekannten Winzerfamilie in Pünderich an der Mosel. Seine Eltern Rita und Clemens Busch haben dort im Laufe der vergangenen 30 Jahre ökologischen Steillagenweinbau vom feinsten praktiziert und auf der Basis biodynamischer Prinzipien ein Weingut mit Weltruf aufgebaut. Wie es nun kam, dass Flo nicht an der Mosel, sondern im französischen Süden Weine auf Flaschen füllt, wer und was ihn auf diesem Weg geprägt und beeinflusst hat und mit welchen Grundüberzeugungen er gemeinsam mit seiner Frau das Winzerhandwerk betreibt, darüber spreche ich mit ihm in dieser Episode von Genuss im Bus. En passent ist es eine exzellente Lehrstunde zum Weinbau im Herault und zur Frage, wie verantwortungsbewusster und ökologischer Weinbau unter den Klimabedingungen warmer und vor allem extrem trockener Landstriche gelingt. Wer die Weine von Flo zum ersten mal im Glas hat, dürfte überrascht sein, wie frisch, leichtfüßig und energiegeladen sie einem entgegentreten - gerade so als wollten sie mit einem Augenzwinkern darauf verweisen, dass ein Stück Mosel in ihnen steckt.
Welche Weinfarbe verbinden Sie mit der Provence? Wir vermuten: rosé. Aus gutem Grund: Die Rosé-Weine aus dem Südosten Frankreichs verdienen ihren Weltruf. Im Gegensatz zum Vorurteil, dass sie alle ähnlich sind. Provençalischer Rosé hat viele Facetten. Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Der Kanton Wallis ist mehr als die Klischees von Tourismus, Fendant und Wolf. Im Rhonetal ist ein KI-Forschungsinstitut von Weltruf zu Hause. Davon profitieren unzählige Startups und KMUs in der Region wie zum Beispiel der Kaffeemaschinenproduzent Eversys. Wir zeigen, was dahinter steckt (Spoiler: IoT). (00:00:39) Wallis, Kafi und Klischees (00:04:42) Reise ins Wallis (00:15:40) In der Produktionshalle
Der Kanton Wallis ist mehr als die Klischees von Tourismus, Fendant und Wolf. Im Rhonetal ist ein KI-Forschungsinstitut von Weltruf zu Hause. Davon profitieren unzählige Startups und KMUs in der Region wie zum Beispiel der Kaffeemaschinenproduzent Eversys. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:39) Wallis, Kafi und Klischees (00:04:42) Reise ins Wallis (00:15:40) In der Produktionshalle
Der Macher der jazzopen in Stuttgart heißt Jürgen Schlensog. Der Geschäftsführer der Opus GmbH hat das Festival über die Jahre zu einem Aushängeschild nicht nur für die Jazz-Szene gemacht. Es überzeugt zehntausende Besucher:innen durch den einmaligen Flair unter freiem Himmel mitten in der Stadt, unter anderem auf dem Schlossplatz und im Alten Schloss. Die jazzopen sind eine Marke von Weltruf. Wie diese in Stuttgart selbst wahrgenommen wird, beschreibt der Unternehmer im Podcast in offenen Worten, kurz nachdem er sich mit Stadt und Land auf einen Terminkompromiss für 2024 einigen musste. Hosts dieser Folge sind Moderator Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Rainer Schlotz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.06.2023 online ab 30.06.2023). 00:00:43 Vita 00:06:40 Die Kraftwerk Live-Schalte, David Gilmore 00:10:40 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung Musikpavillon 00:13:50 Historie des Festivals 00:17:02 jazzopen 24: Der Terminkompromisst 00:31:15 Musikalische Sozialisation 00:36:45 jazzopen für ein breites Pubilukm 00:52:45 Best Buddy: Rainer Schlotz 01:04:55 Der Modeliebhaber 01:07:48 Gedenken an David Bowie im Bix 01:09:40 jazzopen, Jamie Callum und der Regenbogen 01:15:47 Zwei Acts auf Augenhöhe 01:17:38 Die Entwicklungen der jazzopen in den letzten Jahren 01:20:15 Wertvolle Sponsoren 01:28:50 Corona-Krise 01:33:40 Das Unternehmen Opus 01:34:58 Zeitmanagement 01:36:55 Fußball FC Barcelona und der VfB 01:42:14 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Das „Meisterwerk“-Etikett findet gefühlt in jeder zweiten Filmkritik zu TÁR. Zurecht? Im Mittelpunkt steht Lydia Tár, Komponistin und Dirigentin von Weltruf, auf dem Gipfel ihres Ruhmes und ihrer Macht. Sie dirigiert die Berliner Philharmoniker, spielt Mahlers Fünfte für die Deutsche Grammophon ein, veröffentlicht ein Buch – für diese Exposition lässt sich Todd Field Zeit. Ein fast dokumentarisch wirkender Einstieg, sehr schön für alle, die sich auch nur ein bisschen für klassische Musik interessieren. Aber vom Gipfel aus droht der Absturz: Ganz langsam steigert Todd Field die Bedrohung, die Schatten der Vergangenheit werden sichtbar, Überempfindlichkeit und Paranoia wachsen. Vor allem sehen wir, wie Lydia Társ kalter Narzissmus ihre Arbeit und ihre Ehe gefährdet …Wie moralisch ist TÁR? Nicht leicht zu beantworten. Ist Tár charismatisches Genie oder narzisstisches Monster? Oder beides? Was hat sie sich zu schulden kommen lassen? Abgesehen von einem Egoismus, der einem manchmal die Sprache verschlägt und mangelnder Diplomatie in der Diskussion mit Studierenden und ihrer offensichtlichen Bevorzugung einer begehrenswerten Cellistin. Es ist vor allem ihre Entscheidung, die Karriere einer ehemaligen Mitarbeiterin, einer Cellistin, zu zerstören, die auf sie zurückschlägt.Im Film kommt trotz der Länge keine Langeweile auf – Thomas hätte sich TAR auch als 10-teilige Serien angeschaut (Peter hätte den Film aber gerne um eine Stunde gekürzt). Field gelingt ein besonderer Realismus: Field und Blanchett erwecken mit Lydia Tár eine umfassende Figur zum Leben in einer ebenso komplexen wie interessanten Welt. Mit ihrer Ehefrau (Nina Hoss), ihrer Assistentin (Noemie Merlant) und einem unterlegenen Konkurrenten (Mark Strong) hat Tár starke Partner und Gegner. Sehr gut und sehr sehenswert, aber das „Meisterwerk“-Etikett würden wir nicht aufkleben. Im Podcast direkt nach dem Film reden wir über Edgar Allan Poe, über filmische Regelbrüche, rückwärts erzählte Dekonstruktionen, Oscar-Chancen und die Hölle. Am Mikrofon direkt nach dem Film: Heidi, Johanna, Katharina, Peter und Thomas.
Käthe Beutler war eine Pionierin. Die Jüdin gehörte zur zweiten Generation Frauen, die an der Berliner Charité Medizin studierten. Sie wurde Ärztin, heiratete, bekam Kinder und praktizierte weiter. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, brachte sie ihre Familie früh in den USA in Sicherheit. Dort erlangte sie allen Schwierigkeiten zum Trotz die Approbation als Ärztin. Käthe Beutler prägte ihre Familie, unter ihnen ein Hämatologe von Weltruf und ein Nobelpreisträger.
Aller Anfang ist schwer… Für kaum jemandes Karriere trifft das vielleicht mehr zu, als für die des Graveurs Ritchi Maier. „Nehmen Sie den von der Schule!“, rieten die Ausbilder noch seinem Vater. Doch das anfänglich tief verborgene Talent des jungen Mannes bahnte sich seinen Weg und wurde immer sichtbarer. Heute ist Ritchi Maier nicht nur ein herausragender Graveur, sondern auch ein „Scrimshaw“ Künstler von Weltruf. Und seine Arbeitswelt hat sich spannend entwickelt, denn es sind nicht mehr ausschließlich Gewehre und Messer, die Maier heute graviert. Seine filigranen Arbeiten werden von Kunden weltweit nachgefragt. Wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist, was Schamanen mit seiner Arbeit zu tun haben, erklärt der überaus sympathische Ritchi Maier in dieser Episode.
Die „Auberge de l'Ill“ ist eine Genuss-Institution von Weltruf und ein Stück französische Kulturgeschichte. Marc Haeberlin führt das legendäre Gourmetrestaurant in dritter Generation, und Gäste aus aller Welt pilgern zu ihm nach Illhäusern, um ikonische Signature-Gerichte wie das Lachssoufflé „Auberge de l'Ill“ oder die zeitgenössischen Menüs des berühmten Küchenchefs zu essen. Warum die Familie die Essenz der Gastlichkeit ist, wie groß der Schock nach dem Verlust des dritten Sterns war, und warum zwei Lachse mit einem schottischen Kampfjet ins Elsass flogen, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Marc Haeberlin in dieser Folge.
Westhoff, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wie fühlt es sich an, nach rund 7 Monaten Zwangspause wieder die ersten Gäste zu begrüßen, wieder Gastgeber zu sein? Was denkt ein Weltklassekoch, wenn er für seine Gourmetbox in der Woche 1000 Ravioli macht? Und wie bringt man Mitarbeiter durch eine Krise voller Ungewissheit? Und hält sie danach in dem wohl größten Personalmangel der deutschen Gastro-Geschichte? Darüber spricht Christian Bau, der Spitzenkoch mit Weltruf aus dem "Victor's Fine Dining by Christian Bau" in Perl.
Aufräumen beginnt im Kopf – das macht es so einfach. Mylène Nicole Alt ist online AufräumQueen und begleitet Business-Ladies seit 2009 vom heimischen Chaos zur Wohlfühl-Oase. 08/15-Tipps langweilen sie. Darum hat sie ihre eigene Form des Aufräumens entwickelt, das Aufräumen im Kopf. Damit wird das mentale Gerümpel aussortiert. Parallel dazu entsteht in den Wohnräumen die gewünschte Übersicht, mit absoluter Leichtigkeit. Wie innen, so aussen. Dein Pitch In 6 Wochen vom Chaos zur Wohlfühl-Oase. Affiliateprogramm https://www.aufraeumqueen.com/a/5ex7u Wenn dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Ich begleite BusinessLadies vom Chaos zur Wohlfühl-Oase. Womit und wie verdienst du dein Geld? Einzelfirma/online Aufräum-Coaching. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe ONLINE? Empfehlung, Webseite, Facebookgruppe, Social Medias allgemein. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE? Empfehlung Wie wichtig ist für dich Geld? Mit Geld habe ich viel mehr Möglichkeiten als ohne, ist nicht das Endziel, aber in unserer Realität das aktuelle Tauschmittel. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Lukrative Anstellung in Firma von Weltruf hingeschmissen, um mein eigenes Ding in die Welt zu bringen. Was kann ich gut, was tue ich gerne, wofür werde ich um Rat gefragt und gelobt? Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Mein Vater ist bis heute mein grosses Vorbild. Er hat sich trotz schwerster Schicksalsschläge nie unterkriegen lassen. Was war dein grösster Durchbruch privat und geschäftlich? Ich habe mir mein Traumleben auf allen Ebenen erschaffen. Beziehung, eigene Firma, Finanzen, Gesundheit. Wie triffst du Entscheidungen? Schnell & spontan. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Ich weiss, dass ich die Lösung in mir habe. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn? Ich erschaffe mir mein Leben zu 100 % und übernehme die Verantwortung dafür. Gefällt mir meine Kreation nicht, wähle ich neu. Was macht dich absolut glücklich? Mein aktuelles Leben. Weil es je länger je besser wird. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Mein Bewusstsein erschafft meine Realität und ich kümmere mich nicht um das WIE. Ich setze mir ein Ziel und bin mir absolut sicher, dass ich es erreiche. Die darauf-folgenden Aktivitäten zeigen sich auf natürliche Weise und es gibt nichts, wozu ich mich zwingen müsste. Was motiviert dich täglich? Ich habe Spass an dem, was ich tue. Was war privat dein schlimmster Moment? Burn-out. Beziehung beendet. Was war beruflich dein schlimmster Moment? Burn-out. Job gekündigt. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? + Mut (eigene Firma gegründet, immer weitergemacht, Aufgeben wr keine Option) - Ungeduld (mir selbst gegenüber) – mittlerweile lächle ich darüber. Wie motivierst du dich? Es gibt kaum etwas, das ich muss. Kommt auf die Situation an, lässt sich nicht pauschal beantworten. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst du das? Ich habe das Ziel, schlank & fit zu sein. Das hat mich ganz natürlich zum Joggen und zu leichterer Ernährung geführt. Deine Buchempfehlung? Magier des Schönen (Daniel Daddeh) https://ergebnisorientiert.com/Magier-des-Schönen Deine Reiseempfehlung? Thailand Deine Hotelempfehlung? Panoramaresort & Spa, Feusisberg Deine Spaempfehlung? Panoramaresort & Spa, Feusisberg Deine Kontaktdaten: https://aufraeumqueen.com mylene.alt@aufraeumen.ch Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns mit auf den Weg geben? Der perfekte Moment ist immer jetzt. Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Aufräumen beginnt im Kopf – das macht es so einfach. Mylène Nicole Alt ist online AufräumQueen und begleitet Business-Ladies seit 2009 vom heimischen Chaos zur Wohlfühl-Oase. 08/15-Tipps langweilen sie. Darum hat sie ihre eigene Form des Aufräumens entwickelt, das Aufräumen im Kopf. Damit wird das mentale Gerümpel aussortiert. Parallel dazu entsteht in den Wohnräumen die gewünschte Übersicht, mit absoluter Leichtigkeit. Wie innen, so aussen. Dein Pitch In 6 Wochen vom Chaos zur Wohlfühl-Oase. Affiliateprogramm https://www.aufraeumqueen.com/a/5ex7u Wenn dich jemand auf einer Network-Party fragt, was du machst. Ich begleite BusinessLadies vom Chaos zur Wohlfühl-Oase. Womit und wie verdienst du dein Geld? Einzelfirma/online Aufräum-Coaching. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe ONLINE? Empfehlung, Webseite, Facebookgruppe, Social Medias allgemein. Was ist deine Marketing-Geheimwaffe OFFLINE? Empfehlung Wie wichtig ist für dich Geld? Mit Geld habe ich viel mehr Möglichkeiten als ohne, ist nicht das Endziel, aber in unserer Realität das aktuelle Tauschmittel. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Lukrative Anstellung in Firma von Weltruf hingeschmissen, um mein eigenes Ding in die Welt zu bringen. Was kann ich gut, was tue ich gerne, wofür werde ich um Rat gefragt und gelobt? Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Mein Vater ist bis heute mein grosses Vorbild. Er hat sich trotz schwerster Schicksalsschläge nie unterkriegen lassen. Was war dein grösster Durchbruch privat und geschäftlich? Ich habe mir mein Traumleben auf allen Ebenen erschaffen. Beziehung, eigene Firma, Finanzen, Gesundheit. Wie triffst du Entscheidungen? Schnell & spontan. Wie gehst du an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Ich weiss, dass ich die Lösung in mir habe. Was ist dein Lebenssinn und wie lebst du ihn? Ich erschaffe mir mein Leben zu 100 % und übernehme die Verantwortung dafür. Gefällt mir meine Kreation nicht, wähle ich neu. Was macht dich absolut glücklich? Mein aktuelles Leben. Weil es je länger je besser wird. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Mein Bewusstsein erschafft meine Realität und ich kümmere mich nicht um das WIE. Ich setze mir ein Ziel und bin mir absolut sicher, dass ich es erreiche. Die darauf-folgenden Aktivitäten zeigen sich auf natürliche Weise und es gibt nichts, wozu ich mich zwingen müsste. Was motiviert dich täglich? Ich habe Spass an dem, was ich tue. Was war privat dein schlimmster Moment? Burn-out. Beziehung beendet. Was war beruflich dein schlimmster Moment? Burn-out. Job gekündigt. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? + Mut (eigene Firma gegründet, immer weitergemacht, Aufgeben wr keine Option) - Ungeduld (mir selbst gegenüber) – mittlerweile lächle ich darüber. Wie motivierst du dich? Es gibt kaum etwas, das ich muss. Kommt auf die Situation an, lässt sich nicht pauschal beantworten. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst du das? Ich habe das Ziel, schlank & fit zu sein. Das hat mich ganz natürlich zum Joggen und zu leichterer Ernährung geführt. Deine Buchempfehlung? Magier des Schönen (Daniel Daddeh) https://ergebnisorientiert.com/Magier-des-Schönen Deine Reiseempfehlung? Thailand Deine Hotelempfehlung? Panoramaresort & Spa, Feusisberg Deine Spaempfehlung? Panoramaresort & Spa, Feusisberg Deine Kontaktdaten: https://aufraeumqueen.com mylene.alt@aufraeumen.ch Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns mit auf den Weg geben? Der perfekte Moment ist immer jetzt. Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Lorenz Hutschenreuther begründet 1857 mit der ersten Porzellanmanufaktur den Weltruf der Stadt Selb. Als Pfarrei wird Selb erstmals 1326 erwähnt, erlischt jedoch 1528 mit der Reformation. Erst 1866 zieht wieder katholisches Leben ein.
«Ich habe ein Leben lang nicht gearbeitet – sondern getan, was ich liebe»: Marcel Tanner, einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Schweiz, kämpft seit über 40 Jahren gegen Seuchen. Malaria, Ebola und Co.: Marcel Tanner war federführend bei der Entwicklung von hoffnungsvollen Vakzinen. Für die Forschung gab er auch ein Stück «normales Leben» in Basel auf und zog mit Frau und Kindern nach Tanzania ins Kilombero-Tal. Dort begegnete er dem, was er in seiner Kindheit auf dem Bauernhof der Grosseltern kennenlernte: Der Kraft der Gemeinschaft. Weit weg vom Basler «Daig» aufgewachsen und als Erster in der Familie an einer Universität ausgebildet, ist er heute ein Epidemiologe von Weltruf. Wie wir in der Covid-Krise aus der Vergangenheit lernen können und ob die Welt bei der globalen Impfstoff-Verteilung versagt, darüber spricht Marcel Tanner mit Kathrin Hönegger.
Im Mai wird das Radioteleskop in Effelsberg in der Eifel fünfzig Jahre alt. Die 100-Meter-Schlüssel genießt Weltruf – und stand vor Jahren im Zentrum der kuriosen Folge "Sonne, Mond und Sterne" der ARD-Kriminiserie "Mord mit Aussicht". Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Eines der spannendsten Weinanbaugebiete ist die Ahr. Dort treffen wir auf die Pioniere des trocken ausgebauten Rotweins. Mittlerweile wird das Weingut von zwei Schwestern geführt- ein Weingut von Weltruf. Wir freuen uns auf Meike Näkel vom Weingut Meyer-Näkel in Dernau.Das Weingut: https://www.meyer-naekel.de/Das Gewinnspiel: podcastkunze.tv See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die niederländischen Glocken, insbesondere die Carillon-Glocken sind berühmt. Sie werden in der grössten Glockengiesserei der Welt hergestellt. Aber nicht nur die Glocken, auch die historischen Orgeln sind von Weltruf. Beide Instrumente sind klingendes Thema der vorweihnächtlichen Kontext-Sendung. Die niederländische Glockengiesserei «Königliche Eijsbouts» in der Nähe von Eindhoven stellt bis heute Glocken für eine grosse internationale Kundschaft her, für Symphonie-Orchester, Kirchtürme und Glockenspiele. Hier werden auch Jahrhunderte alte Glocken wieder zum Klingen gebracht. Eine lange Tradition haben die Niederlande auch im Orgelbau. Bis heute sind über tausend dieser historischen Tasten-Instrumente aus den vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben, etwa die weltberühmte Müller-Orgel in Haarlem, die als «Perle des Südens» bekannte Robustelly-Orgel in Helmond und die Schonat-Orgel in Amsterdam. Weitere Themen: - Königliche Glocken präzise gestimmt - Historische Orgelwunder
Zum Start machen Malte Asmus und Andreas Wurm heute mal was anders ... Heute gibt es keine Frage des Tages, sondern den hinkenden Vergleich des Tages. Die irren Querdenkern machen es vor, das können unsere Geradeaus-Denker natürlich schon lange. So ganz "Jana aus Kassel"-like. Wie welche Persönlichkeit aus der Geschichte kommen sich unsere beiden Moderatoren wohl "Stand jetzt" vor? Und dann geht es um diese Themen: Kopfball und Kopfzusammenstöße: Wie gefährlich ist Fußball für die geistige Gesundheit? Bundesliga-Rückblick: Was vom 8. Spieltag übrig blieb Schallmauer geknackt: Rickey Paulding schraubt an der eigenen Legende Außerdem geht es um den einzigen deutschen Schwergewichtsboxer von Weltruf außer Max Schmeling und Axel Schulz und um eine legendäre Golf-Entscheidung, bei der alle Sieger waren. ...
Zum Start machen Malte Asmus und Andreas Wurm heute mal was anders ... Heute gibt es keine Frage des Tages, sondern den hinkenden Vergleich des Tages. Die irren Querdenkern machen es vor, das können unsere Geradeaus-Denker natürlich schon lange. So ganz "Jana aus Kassel"-like. Wie welche Persönlichkeit aus der Geschichte kommen sich unsere beiden Moderatoren wohl "Stand jetzt" vor? Und dann geht es um diese Themen: Kopfball und Kopfzusammenstöße: Wie gefährlich ist Fußball für die geistige Gesundheit? Bundesliga-Rückblick: Was vom 8. Spieltag übrig blieb Schallmauer geknackt: Rickey Paulding schraubt an der eigenen Legende Außerdem geht es um den einzigen deutschen Schwergewichtsboxer von Weltruf außer Max Schmeling und Axel Schulz und um eine legendäre Golf-Entscheidung, bei der alle Sieger waren. ...
Zum Start machen Malte Asmus und Andreas Wurm heute mal was anders ... Heute gibt es keine Frage des Tages, sondern den hinkenden Vergleich des Tages. Die irren Querdenkern machen es vor, das können unsere Geradeaus-Denker natürlich schon lange. So ganz "Jana aus Kassel"-like. Wie welche Persönlichkeit aus der Geschichte kommen sich unsere beiden Moderatoren wohl "Stand jetzt" vor? Und dann geht es um diese Themen: Kopfball und Kopfzusammenstöße: Wie gefährlich ist Fußball für die geistige Gesundheit? Bundesliga-Rückblick: Was vom 8. Spieltag übrig blieb Schallmauer geknackt: Rickey Paulding schraubt an der eigenen Legende Außerdem geht es um den einzigen deutschen Schwergewichtsboxer von Weltruf außer Max Schmeling und Axel Schulz und um eine legendäre Golf-Entscheidung, bei der alle Sieger waren. ...
Herbstzeit ist Weinlesezeit, heute wie vor einhundert Jahren. Und heute wie vor einhundert Jahren ist es vor allem der Riesling, der den Weltruf des deutschen Weines begründet. Zu seinen berühmtesten Anbauregionen zählt, wiederum heute wie vor einhundert Jahren, der Rheingau, dessen berühmten steilen Südhängen und malerischen Winzerdörfern das Berliner Tageblatt vom 27. Oktober 1920 einen Besuch abstattet. Mit Blick auf das Wetter zeigt sich der Autor dabei durchaus optimistisch, dass das für Deutschland so entbehrungsreiche Jahr wenigstens einen guten Wein bringen möge. Und tatsächlich: 1920 gilt zumal im Rheingau als sehr guter Jahrgang, für dessen Trockenbeerenauslesen man heute gut und gern drei-, viertausend Euro die Flasche hinlegen muss. Für uns trinkt bzw. liest Frank Riede.
Sein unternehmerischer Aufstieg begann 1968 mit einem Abend im berühmten Drehrestaurant im Henninger Turm. Damals entschied sich, dass aus dem gelernten Speditionskaufmann ein erfolgreicher Eigentümer eines deutsch-japanisch-amerikanischen Maschinenbauunternehmens mit Weltruf wurde. Nie hat Reinhard Ernst aber die menschlichen Werte vergessen, die ihm seine Großmutter in dem kleinen Dorf bei Weilburg mitgegeben hat, wo er in durchaus überschaubaren Verhältnissen viele Jahre seiner Kindheit verbracht. Seine „Reinhard und Sonja Ernst-Stiftung“ schenkte Eppstein eine Musikschule, der von der Atomkatastrophe heimgesuchten Region Fukushima ein Baus der Begegnung und Wiesbaden ein Museum für Kunst der abstrakten Moderne. Was es damit auf sich hat, wie gut der Bau vorankommt und wie stolz er schon jetzt auf die Kinderprojekte seines Hauses ist, erzählt Ernst im Podcast „Schröder trifft“.
Bereits in den 1920er Jahren war Berlin nicht allein für seine zahlreichen großen Theater, gleich mehrere Opernhäuser und eine beinahe konkurrenzlos reiche Orchesterlandschaft berühmt, sondern zehrte als Kulturmetropole von Weltruf desgleichen auch von seiner ungeheuer vielfältigen, lebendigen Kleinkunstszene. Einen journalistischen Ausflug in diese Welt von Varieté und Kabarett unternimmt in ihrer Ausgabe vom 5. September 1920 die Berliner Börsen-Zeitung. Mögen uns die Namen der meisten hier genannten Künstlerinnen und Künstler heute auch nicht mehr allzu viel sagen, so vermittelt der Bericht doch einen anschaulichen Eindruck von der damaligen Kunst des sogenannten Brettel. Es liest Frank Riede.
Oliver Sperling überlegt sich die Dinge gründlich. Kommt er zu einer Entscheidung, bleibt er dabei. Treu und ehrlich. Das ist unser Eindruck, nachdem wir ihn kennenlernen durften. Dieser Beruf ist für ihn Lebensaufgabe und Passion. Das gilt nicht nur für die unmittelbare Arbeit mit dem Mädchenchor, sondern auch für die Mitgestaltung der Dommusik in Köln. Denn neben aller musikalischen Exzellenz: Der Mädchenchor am Kölner Dom ist ein Ensemble mit Weltruf, dessen Heimat am Kölner Dom ist. Im nächsten Jahr feiert Oliver Sperling sein 20-jähriges Dienstjubiläum am Kölner Dom und freut sich darauf. Wir hoffen, dass Corona oder etwa andere Geister ihm keinen Strich durch die Rechnung und die „Mädels“ ihrem Chorleiter alle Ehre machen werden.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Welche Strategie ist besser: Die von SAP oder die von ALDI? Das klingt nach einer komische Frage, nicht wahr? SAP ist ein deutsches Vorzeigeunternehmen mit Weltruf. Und ALDI ist ein Discounter in Privatbesitz. Ok, ALDI ist ein paar Jahre länger am Markt. Aber wer ist erfolgreicher? Kann man das vergleichen? Die nackten Zahlen schon: ALDI hat circa doppelt so viele Mitarbeiter wie SAP und etwa den dreifachen Umsatz. Wenn also nur diese Zahlen gelten sollen, ist ALDI besser. Aber, kann man das so vergleichen? Hat ALDI die bessere Vertriebsstrategie als SAP? Woran sollten wir uns orientieren, wenn wir die Vertriebsstrategie für unser Unternehmen wählen? https://stephanheinrich.com/vertriebsstrategie/
Die Präsidentschaftswahl in Polen ist gelaufen, alle haben artig dem Amtsinhaber Andrzej Duda zur zweiten Amtszeit gratuliert, als sei das einfach nur eine demokratische Wahl wie jede andere. Dass sie das nicht war, sondern vielmehr die letzte, nunmehr verpasste Ausfahrt vor dem endgültigen Umbau Polens in eine Autokratie, erfährt man, wenn man mit Leuten wie WOJCIECH SADURSKI redet. Der ist seit vielen Jahren Professor für Rechtstheorie an der Universität Sydney und als solcher ein Gelehrter von Weltruf, aber auch in seinem Heimatland Polen wissenschaftlich und öffentlich sehr präsent – so sehr, dass ihn die Regierungspartei PiS und ihre Verbündeten mit mehreren Gerichtsverfahren überzogen haben. Mit ihm spricht Max Steinbeis in der heutigen Folge unseres Krisenpodcasts über die freie Bahn, die die PiS-Regierung jetzt hat für ihre autoritären Pläne.
Andrea Lissoni ist seit April künstlerischer Leiter am Haus der Kunst in München. Die Erwartungen an den Italiener waren hoch - und wurden bisher enttäuscht. Für das Museum mit Weltruf ist keine künstlerische Vision zu erkennen. Von Tobias Krone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird hier ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein weiteres Hauptwerk Baudelaires, das seinen Weltruf als scharfsinniger, bitterböser poetischer Chronist des Pariser Lebensgefühls in der frühen Moderne mitbegründete. In diesem Band tritt Baudelaire mit den Petits Poèmes en Prose und frühen Dichtungen nicht nur als Lyriker, sondern in der Novelle La Fanfarlo auch als Erzähler auf. Zahlreiche der früheren Gedichte des Autors erscheinen hier erstmals in deutscher Sprache, ebenso wie das Fragment gebliebene Versdrama Idéolus. Damit liegt das gesamte poetische Werk Baudelaires zum ersten Mal in zwei Bänden vollständig auf Deutsch vor, in der bewährten Übertragung von Simon Werle. Eine Rezension von Gerhard Poppenberg Es sprach Marlisa Thumm.
Peter Martin ist einer der Gründer von Martin et Karczinski, ein Ästhet und Groß- und Tiefdenker in allen Facetten. Unternehmen von Weltruf vertrauen der Münchner Agentur ihre wertvollen Marken an und lassen sich holistisch beraten, so auch die Lufthansa. Im Zuge ihrer Beratungsprozesse tauchen sie tief ein in die DNA jedes Unternehmens und übersetzen in ästhetische Sprache, was die Marke im Kern zusammenhält. Im Moment ist diese Sprache deutlich stiller geworden: Martin et Karczinski wurde vom Corona Virus jäh ausgebremst, und die Agentur muss erstmalig mit dem Phänomen der Kurzarbeit zurechtkommen. Peter Martin beschreibt eindrücklich, was diese Zeit mit den Kollegen und mit ihm persönlich macht. Und vor allem: Wie seine Vorstellungen von einem alternativen Wirtschaften in einer Zeit nach Corona aussehen - Wertschöpfung durch Wertschätzung. Ein Epos an ganzheitlichem Unternehmensdenken ist bei diesem Interview herausgekommen. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Karlovy Vary. Freuen Sie sich auf einen der schönsten Orte in Tschechien, bekannt als Karlsbad. Heilende Heißwasser sprudeln im Tal des Flusses Tepla seit undenklichen Zeiten. Doch wäre nicht Kaiser der Vierte nach einem Unfall hier mal mit dem Wasser behandelt worden, wäre das Bad heute kein Bad von Weltruf. Wir laufen entlang der berühmten Kolonnaden und erfahren alles wichtige über die heißen Quellen. Noch eine andere Quelle sprudelt in Karlovy Vary, und zwar Hochprozentiges: Bechervoka! Wir sind in einem Museum und vielleicht auch ganz praxisnah. Außerdem gibt es einen Ausflugs ins böhmische Rothenburg, nach Loket an der Flusschleife der Eger. Außerdem erleben wir einen Hauch von K & K im legendären Hotel Imperial. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Karlovy Vary!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Karlovy Vary. Freuen Sie sich auf einen der schönsten Orte in Tschechien, bekannt als Karlsbad. Heilende Heißwasser sprudeln im Tal des Flusses Tepla seit undenklichen Zeiten. Doch wäre nicht Kaiser der Vierte nach einem Unfall hier mal mit dem Wasser behandelt worden, wäre das Bad heute kein Bad von Weltruf. Wir laufen entlang der berühmten Kolonnaden und erfahren alles wichtige über die heißen Quellen. Noch eine andere Quelle sprudelt in Karlovy Vary, und zwar Hochprozentiges: Bechervoka! Wir sind in einem Museum und vielleicht auch ganz praxisnah. Außerdem gibt es einen Ausflugs ins böhmische Rothenburg, nach Loket an der Flusschleife der Eger. Außerdem erleben wir einen Hauch von K & K im legendären Hotel Imperial. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Karlovy Vary!
Finanzexperte und Dipl. Bankbetriebswirt ADG Matthias Krapp gründete nach 25 Jahren Bankanstellung vor 10 Jahren die heutige ABATUS VermögensManagement. Er berät mit seinem Know How vermögende Mandanten wie Unternehmer, Privatiers, Freiberufler und Stiftungen. Er startete bei NULL während der größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte und führte seine Mandanten erfolgreich durch diese Finanzkrise. Als „Honorarbanker“, der die Bankenwelt kennt, startete er ein Unternehmen, das auf Transparenz und provisionsfreier Beratung basiert. Mittlerweile haben sich ihm sechs weietere ehemalige Banker angeschlossen und beraten an drei Standorten Ihre Mandanten. Als einer der ersten Vermögensberater in Deutschland spezialisierte sich Matthias Krapp bereits 2011 auf Anlagestrategien, die auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen basieren. Er greift auf jahrzehntelange empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu und arbeitet in der Umsetzung der Anlagestrategien mit den führenden Finanzwissenschaftlern der Welt zusammen. Als Speaker, mit seinem Podcast "Wissen schaf(f)t Geld" und vor allem als Vermögensverwalter zeigt er Anlegern, welche Strategien prognosefrei, langfristig, sicher und erfolgreich sind. Da er selber nur Mandate ab sechstelligen Volumina betreut, bietet er aber dieses Wissen auch Anlagern darunter über die digitale Lösung www.werte-strategie.de an. Matthias Krapp möchte Deutschland zu einem besseren Platz für Anleger machen und setzt daher auf Finanz-Wissen als Basis für Anleger Dein Pitch Ich helfe meinen Kunden, langrist, sicher und erfolgreich gute Renditen zu erzielen Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Unsere Beratung, Betreuung und Begleitung von Vermögenden ist unsere Einnahmequelle. Wir leben von Weiterempfehlungen unser Kunden und aus unserem Netzwerk, wobei die Wissensvermittlung und individuelle Umsetzungen und Lösungen für unsere Mandanten unsere Erfolgsfaktoren darstellen. Unsere Transparenz und nicht provisionsgetriebene Beratung wissen unsere Kunden sehr zu schätzen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist wichtig, Geld macht glückich und man kann damit seine Ziele und Wünsche erreichen und auch gutes tun. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Der erste Totalverlust mit einer Einzelaktie. Ich hatte auf den richtigen Trend und die richtige Banche frühzeitig gesetzt und diese erkannt. Aber statt Apple dann leider Commodore Aktien gekauft. Diese Erfahrung, das man trotz des "richtigen Riechers" einen totalverlust erleiden kann, auch wenn die Firma damals einen Weltruf genossen hatte, das Management aber versagt hat, ist nie aus meinem Gedächtnis gegangen. Diese Erfahrung zeigt, das alle Prognosen, Wissen und Glauben nicht hilft, Einzelrisiken zu hoch sind man dies lieber sein lassen sollte oder nur mit "Spielgeld". viele haben hier sehr viel Geld verloren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe einen Persönlichkeitstest meiner intrinsischen Motivatoren mit meinem Businesscoach Thomas Reich gemacht. Dies hat sehr wichtige Erkenntnisse gebracht, welche das sind und das man diese Treiber auch ständig bedienen muss. Wie triffst Du Entscheidungen? Intuition, dazu die 72 Stunden Regel, dann GEspräche mit Freunden, Kollegen oder Experten. Es gibt keine unlösbaren Aufgaben, sondern nur Probleme die man lösen kann, wenn man will. Aus verschiedneen Perspektiven betrachten hilft, Abstand gewinnen, anderen das Problem schildern, welche schnell eine Idee oder Inspiration liefern. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Das Gefühl danach vorstellen, dem Schweinehund sagen STOP oder ihm symbolisch einen anderen Auftrag erteilen. Verabschiedung Bilde Dich immer weiter, fokussiere Dich auf Dein Ziel, Bei der Geldanlage: Richtige Assetallocation, Zeit, Kosten sind ein wichtiger Hebel, kaufe den Heuhaufen, sei immer investiert. www.meine-vermoegensmanager.de www.werte-strategie.de Podcast: Wissen schaf(f)t Geld Kontaktdaten des Interviewpartners krapp at a-vm.de
Finanzexperte und Dipl. Bankbetriebswirt ADG Matthias Krapp gründete nach 25 Jahren Bankanstellung vor 10 Jahren die heutige ABATUS VermögensManagement. Er berät mit seinem Know How vermögende Mandanten wie Unternehmer, Privatiers, Freiberufler und Stiftungen. Er startete bei NULL während der größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte und führte seine Mandanten erfolgreich durch diese Finanzkrise. Als „Honorarbanker“, der die Bankenwelt kennt, startete er ein Unternehmen, das auf Transparenz und provisionsfreier Beratung basiert. Mittlerweile haben sich ihm sechs weietere ehemalige Banker angeschlossen und beraten an drei Standorten Ihre Mandanten. Als einer der ersten Vermögensberater in Deutschland spezialisierte sich Matthias Krapp bereits 2011 auf Anlagestrategien, die auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen basieren. Er greift auf jahrzehntelange empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu und arbeitet in der Umsetzung der Anlagestrategien mit den führenden Finanzwissenschaftlern der Welt zusammen. Als Speaker, mit seinem Podcast "Wissen schaf(f)t Geld" und vor allem als Vermögensverwalter zeigt er Anlegern, welche Strategien prognosefrei, langfristig, sicher und erfolgreich sind. Da er selber nur Mandate ab sechstelligen Volumina betreut, bietet er aber dieses Wissen auch Anlagern darunter über die digitale Lösung www.werte-strategie.de an. Matthias Krapp möchte Deutschland zu einem besseren Platz für Anleger machen und setzt daher auf Finanz-Wissen als Basis für Anleger Dein Pitch Ich helfe meinen Kunden, langrist, sicher und erfolgreich gute Renditen zu erzielen Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Unsere Beratung, Betreuung und Begleitung von Vermögenden ist unsere Einnahmequelle. Wir leben von Weiterempfehlungen unser Kunden und aus unserem Netzwerk, wobei die Wissensvermittlung und individuelle Umsetzungen und Lösungen für unsere Mandanten unsere Erfolgsfaktoren darstellen. Unsere Transparenz und nicht provisionsgetriebene Beratung wissen unsere Kunden sehr zu schätzen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist wichtig, Geld macht glückich und man kann damit seine Ziele und Wünsche erreichen und auch gutes tun. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Der erste Totalverlust mit einer Einzelaktie. Ich hatte auf den richtigen Trend und die richtige Banche frühzeitig gesetzt und diese erkannt. Aber statt Apple dann leider Commodore Aktien gekauft. Diese Erfahrung, das man trotz des "richtigen Riechers" einen totalverlust erleiden kann, auch wenn die Firma damals einen Weltruf genossen hatte, das Management aber versagt hat, ist nie aus meinem Gedächtnis gegangen. Diese Erfahrung zeigt, das alle Prognosen, Wissen und Glauben nicht hilft, Einzelrisiken zu hoch sind man dies lieber sein lassen sollte oder nur mit "Spielgeld". viele haben hier sehr viel Geld verloren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe einen Persönlichkeitstest meiner intrinsischen Motivatoren mit meinem Businesscoach Thomas Reich gemacht. Dies hat sehr wichtige Erkenntnisse gebracht, welche das sind und das man diese Treiber auch ständig bedienen muss. Wie triffst Du Entscheidungen? Intuition, dazu die 72 Stunden Regel, dann GEspräche mit Freunden, Kollegen oder Experten. Es gibt keine unlösbaren Aufgaben, sondern nur Probleme die man lösen kann, wenn man will. Aus verschiedneen Perspektiven betrachten hilft, Abstand gewinnen, anderen das Problem schildern, welche schnell eine Idee oder Inspiration liefern. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Das Gefühl danach vorstellen, dem Schweinehund sagen STOP oder ihm symbolisch einen anderen Auftrag erteilen. Verabschiedung Bilde Dich immer weiter, fokussiere Dich auf Dein Ziel, Bei der Geldanlage: Richtige Assetallocation, Zeit, Kosten sind ein wichtiger Hebel, kaufe den Heuhaufen, sei immer investiert. www.meine-vermoegensmanager.de www.werte-strategie.de Podcast: Wissen schaf(f)t Geld Kontaktdaten des Interviewpartners krapp at a-vm.de
Man kennt Dr. Mark Benecke aus Krimi-Dokus wie "Medical Detectives" und "Anwälte der Toten". Der Kriminal-Biologe mit den Tattoos. Einen Podcast mit diesem Mann zu führen, ist eine Herausforderung. In Memmingen hatten wir für all-in.de die Gelegenheit dazu. Im ausverkauften Kaminwerk hat Benecke seinen Vortrag zum Thema Serienmörder gehalten. Vor der Veranstaltung trafen wir uns in einem Nebenzimmer. Gleich mal vorab: Dieser Podcast ist etwas für Kriminal-Nerds, für Politiker und Politik-Interessierte, Pfeifenraucher, Tätowierte, überzeugte Veganer, für Skeptiker, Wissenschaftler, Geschichts-Freaks, Fernseh-Verweigerer. Und für alle, die spannende und außergewöhnliche Menschen mögen. Mark Benecke, Forensiker von Weltruf, ist ein dermaßen mehrdimensionaler Mensch, dass es schwierig ist, einen roten Faden zu finden. Interviewt man ihn für ein Tätowier-Magazin, ist es relativ einfach: "Hey Mark, was bedeuten deine Tattoos?" - Geht es nur um seinen Vortrag? "Mark, was macht einen typischen Serienmörder aus?" Aber wenn man den Menschen Mark Benecke kennenlernen will, seine Vielseitigkeit zeigen will, dann wirds zur Herausforderung. Und er macht es einem nicht unbedingt leicht. Gottseidank. Man ist mit Dr. Mark Benecke, dem weltweit angesehenen Wissenschaftler, sofort per Du. Das entspricht dem Bild, das man von ihm hat. Weitab vom verknöcherten, auf absolute Seriosität pochenden Wissenschaftler vor dem Eiche-Rustikal-Bibliotheks-Schrank. "Stell bitte neue Fragen, sonst langweilen wir uns beide zu Tode." Das stand in seiner Email. Das liest man gerne. Macht den Podcast erst recht zu einer Herausforderung. Vor allem, wenn man die Hunderten von bereits geführten Interviews sichtet, die es mit Mark Benecke bereits gibt. Neue Fragen stellen ist da gar nicht mal so einfach. Und so verläuft dieser Podcast nicht wirklich so, wie geplant. Umso besser.
Spätestens seit Chopin ist Polen ein Musikland von Weltruf, das bis in die Gegenwart bedeutende Komponisten hervorgebracht hat. Kaum bekannt sind dagegen die polnischen Musiker der Alten Musik.
Peter Herbert, oesterreichischer Bassist von Weltruf und kuenstlerischer Leiter des ueber die Grenzen hinaus bekannten Workshop JIMS (Jazz and Improvised Music Salzburg) traf Alfred Krondraf am Rande dieser Veranstaltung zu einem Gespraech. Peter Herbert, er hat im Sommer 2007 die von der Kritik hoch gelobte CD Brilanza (Extraplatte) mit Waltraud Koettler und Huw Warren aufgenommen, sprach ueber seine mittelfristigen Plaene, ueber seine Zusammenarbeit mit Waltraud Koettler, und auch generell ueber durchkomponierte und improvisierte Musik, sowie ueber das Ausbildungsniveau der Musiker in Oesterreich.