POPULARITY
Werden Kinder heute zu Ichlingen erzogen? Manchmal ja, aber das gilt selbstverständlich nicht generell. Doch schon kleine Kinder sind manchmal emotional auffällig. Misserfolge ertragen sie kaum, in Kindergarten und Schule warten können, bis sie an der Reihe sind, funktioniert nicht. Zu Hause den Tisch decken oder den Hamster füttern? Fehlanzeige. Doch überdosierte Aufmerksamkeit in der Familie macht Kinder schwach. Eltern, die eine «positive» Autorität ausüben, sie jedoch mit viel Liebe und Wärme erziehen und nicht als kleine Könige, machen ihnen das grösste Geschenk: psychisch widerstandsfähig zu werden.
240227PC Werden Kinder immer brutaler?Mensch Mahler am 27. Februar 2024»Auch nach 30 Dienstjahren gibt es immer wieder Dinge, die man so nie erlebt hat. Das ist auch hier der Fall.« Die Worte des Polizeisprechers Jürgen Fachinger auf einer Pressekonferenz zum Tod der zwölfjährigen Luise aus Freudenberg im März 2023 dürften vielen Ermittlern aus der Seele gesprochen haben. Kurz zuvor hatten zwei Mitschülerinnen, 12 und 13 Jahre alt, gestanden, das Mädchen mit einem Messer erstochen zu haben. Freudenberg ist kein Einzelfall: In den vergangenen Monaten berichteten Medien immer wieder von Gewalttaten unter Kindern und Jugendlichen. In Salzgitter töteten im Juni 2022 zwei Jungen, 13 und 14 Jahre alt, eine 15-Jährige. Und im Januar 2023 wurde in Wunstorf ein 14-Jähriger von einem gleichaltrigen Jungen mit einem Stein erschlagen. Im Dezember 2022 titelte die »Berliner Morgenpost« sogar »Mehr respektlose und gewalttätige Kinder und Jugendliche« und berief sich dabei auf die jüngste Statistik der Berliner Polizei.Die Schlagzeilen suggerieren eine Wirklichkeit, die es so gar nicht gibt. Seit 2001 ist die Zahl der tatverdächtigen Kinder von 140.000 auf 80.000 im Jahr zurückgegangen. Ein Beispiel dafür, dass Medien häufig nicht neutral Fakten wiedergeben, sondern eindeutig Meinung machen. Only Bad News are Good News schlägt wieder einmal zu. Sex and Crime sells ebenso. Ich meine, dass es die gute Nachricht und die guten Nachrichten verdient haben, in die Schlagzeilen zu kommen. Hier ist also meine gute Nachricht des Tages: die Zahl der tatverdächtigen Kinder hat sich in den letzten 20 Jahren fast halbiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Jonathan geht in die 1. Klasse und kennt schon die Baumliste oder die Körperliste. In dieser Podcastfolge entwickelt er gemeinsam mit seinem Vater weitere Techniken zum besseren Lernen und erklärt, wieso er zum Beispiel schon Englisch versteht. Möchtest du mehr? Hier ist Jonathans Podcast: https://speedlearning-next-generation.podigee.io/ Hier geht es zum kostenlosen Audiotraining https://sven-frank.com/vom-nichtskoenner-zum-superhirn-in-7-einfachen-schritten-zu-deinem-lernerfolg/ Hier kannst du das 30 Tage Training für das perfekte Gedächtnis bestellen: https://www.digistore24.com/product/298861 Noch ein Hinweis: Ich mag dich! Deswegen habe ich eine Bücher zur persönlichen und beruflichen Leistungssteigerung geschrieben. Schau doch mal in mein Bücherregal: https://sven-frank.com/erfolgstechniken/ Mehr Informationen zu unseren Hilfsprojekten findest du hier: https://sven-frank.com/hilfsprojekte
Ref.: P. Jacques Philippe CB (Gemeinschaft der Seligpreisungen), Bestsellerautor und Prediger, Faverolles (Nähe Paris), FRANKREICH
Immer mehr Kinder in Sachsen sind krankhaft übergewichtig. "Zwischen 2017 und 2022, also allein in den vergangenen fünf Jahren, hat der Anteil von Kindern mit der Diagnose Adipositas um 7,1 Prozent zugenommen", sagt Marius Milde, Geschäftsführer der AOK Plus, im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de. Milde bezeichnet die Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, die die Krankenkasse exklusiv für Sächsische.de durchgeführt hat, als alarmierend. Demzufolge sei im Freistaat jedes 20. Kind zwischen 3 und 18 Jahren von Adipositas betroffen. Die Analyse stützt sich auf Daten von circa 390.000 bei der AOK in Sachsen versicherten Kindern. Um die Dimension des Problems zu verdeutlichen, erklärt Milde: "Adipös heißt hier nicht nur, man ist ein bisschen übergewichtig. Wir sprechen hier über Fälle, die die Grenze zum krankhaften Übergewicht überschritten haben." Der AOK-Geschäftsführer sieht dringenden Handlungsbedarf und sieht ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Nahrungsmittel als ein mögliches Instrument an. Außerdem in dieser Podcast-Folge: Die Ärztin Maria Philipp, die das Kinder- und Jugendprogramm am Adipositas Zentrum des Städtischen Klinikums Dresden leitet. Die Medizinerin spricht über die Ursachen und Folgen von Adipositas, aber auch darüber, wie man die Krankheit erfolgreich behandeln kann. Philipp macht dabei deutlich: Die Therapie eines einzelnen Kindes geht nicht selten mit der "Therapie der ganzen Familie" einher. Schließlich beschreibt die Kinder- und Jugendärztin Adipositas als eine Krankheit, die oft auf die Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten im nahen Umfeld eines Kindes zurückzuführen ist.
Gerade Väter haben immer wieder die Sorge, ihre Kinder könnten verweichlichen, wenn alles immer nett und freundlich abläuft. Sie haben Angst, #gemeckerfrei® könnte nicht überlebensfähig machen. Schließlich ist die große weite Welt ganz anders... In dieser Folge betrachten wir diesen berechtigten Einwand und geben dir unsere Ansichten dazu weiter, die wir unter anderem aus der Erfahrung mit unseren eigenen Kindern untermauern. Viel Spaß mit dieser Folge!
Psychische Gewalt an Schulen nimmt immer mehr zu und inzwischen ist jedes dritte Kind in der Grundschule davon betroffen. Wir sprechen von Mobbing! Kinder stärker zu machen, ihre Resilienz und Selbstbehauptung zu stärken, das ist das Herzensthema von Lisa Gastaldo aus Winden. Warum das so wichtig ist und wie das überhaupt geht, Selbstbehauptung, das erfahren wir heute. Viel Spaß!
Sieben von 100 12-Jährigen leiden an einer Depression. Hilfsangebote sind rar, Kliniken und Beratungsstellen oft überlastet. Werden Kinder und Jugendliche mit Depressionen alleingelassen? Wie könnte ihnen besser geholfen werden?
Außerdem: Pille ohne Pause nehmen - Riskant oder entspannt? (06:48) / Warum langsamer essen gut tut (13:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Eine Frage, die uns Eltern früher oder später allen in den Kopf schießt, ist die nach dem Trockenwerden. Und, wie sollte es anders sein, es gibt auch hier mal wieder keine „einzig wahre“ Antwort. Manche Kinder sind früher dran, andere später, manche erledigen das Trockenwerden in einem Rutsch, bei anderen passiert es tagsüber und nachts mal mehr, mal weniger zeitversetzt. Über das generelle Lösen von der Windel haben wir hier schon ausführlich gesprochen. In dieser Folge geht es nun um die Nächte. Wir besprechen, in beziehungsweise ab welchem Alter Kinder nachts keine Windel mehr brauchen, woran man erkennt, dass es so weit ist, was man tun kann, wenn es sich doch hinzieht und das Bett immer wieder mal nass wird und wie man sich die Nächte geruhsamer gestalten kann, falls genau das passiert.
www.sicher-stark-team.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
www.sicher-stark.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Sieben von 100 12-Jährigen leiden an einer Depression. Hilfsangebote sind rar, Kliniken und Beratungsstellen oft überlastet. Werden Kinder und Jugendliche mit Depressionen alleingelassen? Wie könnte ihnen besser geholfen werden?
Ihr habt mich gefragt, wie werden Kinder eigentlich selbstständig. Und das fragen sich viele Eltern immer wieder: Wie viel Hilfe ist notwendig? Wie viel sollte mein Kind selbst machen dürfen? Du solltest deinem Kind aus falsch verstandenem Schutz nicht alles abnehmen, aber auch nicht zu hohe Erwartungen an die Fähigkeiten und Kompetenzen deines Kindes stellen. Vor allem nicht, wenn dein Kind nach der Kita total müde ist. Wie du die Balance dafür findest, erfährst du in dieser Folge. Das erfährst du in dieser Folge: - Was brauchen Kinder, um selbstständig zu werden? - Wie hängt Bindung & Selbstständigkeit zusammen? - Ein kurzer Ausflug in die Bindungstheorie - Was kann ich tun, um meinem Kind Selbstständigkeit zu ermöglichen? -> Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/deine_familienbande/ Der „Deine Familienbande - Podcast“ ist der Podcast für junge Eltern und Familien, die sich einen gelassenen und bedürfnisorientierten Umgang ohne dogmatischen Idealvorstellungen mit ihrem Kleinkind wünschen. Hier bekommst du wertvolles Know-How und Impulse für Deine eigene Haltung, um dein Kleinkind entspannt durch die Autonomieentwicklung, Eingewöhnung & Co. zu begleiten.
Ein paar hundert Kinder werden selbstbewusst und stark gemacht! Sicher-Stark-Team: Gewaltpräventionskurse in Riedstadt Wenn häufig allein zurückgelegt werden. Doch nicht nur im Straßenverkehr lauern viele Gefahren, sondern auch in den Pausen auf dem Schulhof ist das Miteinan- der ein ganz anderes als beim behüteten Spielen im Kin- dergarten. Für die Vorschulkinder ist es der Wechsel in die Grund- schule, der neue Konfliktsituationen und Gefahren mit sich bringt. Es ist wichtig, frühzeitig mögliche Kon- flikt- und Gefahrensituationen zu erkennen, zu trainie- ren und richtig einschätzen zu können und zu wissen, wie man deeskalierend handeln kann. Das Sicher-Stark-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Zöpfl hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder in der Vorschule und in der Grundschule kindgerecht in auf sie zugeschnittenen Kursen selbstbewusst, sicher und stark zu machen. Die Grundschule in Wolfskehlen hatte zum wiederhol- ten Mal die Sicher-Stark-Experten angefordert. Die Schulleiterin Frau Möller ist seit Jahren begeistert von dem Sicher-Stark-Projekt und freut sich auch in diesem Jahr über so viel positive Resonanz von Eltern, Lehrkräf- ten und den Kindern. Nachdem die Sicher-Stark-Kurse im vergangenen Jahr Corona-bedingt ausfallen mussten, waren sie und der Förderverein sehr glücklich, die Übungseinheiten in die- sem Jahr im Freien abhalten zu können. Zum Glück spielte das Wetter mit – es blieb trocken und obwohl ein Gewitter aufzog, waren die Kinder sehr angetan von den vielen Übungseinheiten und den Rol- lenspielen. Die Kinder der Grundschule Wolfskehlen erlebten vier spannende Gewaltpräventionsstunden mit den hochqua- lifizierten Experten. Gerade die Autosituation, die von Kursleiter Wolfgang Overkamp gespielt wurde, war für die Kinder sehr spannend. Wo sollte man stehen, wenn man von einem Autofahrer angesprochen wird? Felix antwortet, nach- dem er im Vorfeld ei- nen guten Lehrfilm dazu gesehen hat: Hinter der Türe, denn da ist man besser ge- schützt, sollte der Fah- rer einen in das Auto reinziehen wollen. Deshalb lernten die Kinder auch gleich die erste Regel: „Spricht mich jemand an, geh‘ ich einfach weiter“. An- hand von Rollenspielen wurde die Anwendung der Regel eingeübt und die Kinder gewannen Vertrauen in ihre Fähigkeit, in kritischen Situationen richtig zu handeln. Die Kinder passierten das Auto des Trainers und wur- den von ihm ange- sprochen, nachdem er ihnen in einer anderen Rollen- spielsituation be- reits Spielzeug an- geboten und sie mit Hundewelpen ge- lockt hatte. Die Kinder sollten einsteigen, um ihm den Weg zur Eisdiele zu zeigen. In der Realität eine gefährliche Situa- tion, aber die Kinder haben in dieser Woche in Riedstadt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Der 10. Februar ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Ein Tag, der das Thema Tod und Sterben von jungen Menschen enttabuisieren und Ehrenamtliche für die Kinderhospizarbeit gewinnen soll. Ralf Caspary im Gespräch mit Martin Gierse, Geschäftsführer Deutscher Kinderhospizverein.
Kann ich auch 100 Jahre alt werden (01:02)? - Kinder und Corona - warum Durchseuchung nicht harmlos ist (09:24) - Hummeln - schlauer als gedacht (16:48 ) // quarksdaily@wdr.de --> schreibt uns!
Wieso werden Kinder lt Statistik immer auffälliger? Liegt es an der Erziehung oder doch eher an der Ernährung? Das sind die größten Annahmen der Zeit. Ich mache mir aber mal andere Gedanken und möchte dich dabei gern ein wenig mitnehmen. Was ist, wenn es einen ganz anderen Ursprung hat? Was ist, wenn wir als Gesellschaft dafür verantwortlich sind? Wir alle sind konditioniert, wir geben all unsere Glaubens und Verhaltensmuster an unsere Kinder weiter. Egal ob Eltern, Lehrer, Erzieher oder Vorgesetzte. Kinder erblicken die Welt ziemlich frei von Konditionierungen. Doch schon recht schnell fängt es an und die Kids werden bewertet. Schreien sie zu oft, erhalten sie den Namen Schreibaby, lernen sie zu spät sprechen und laufen, bekommen sie den Stempel entwicklungsverzögert. Weinen sie auffällig häufig und schrill beim Abschied der Mutter, leiden sie an Trennungsangst. Dauert all das zulange wird eine Therapie angeraten, weil ja was nicht stimmt. Doch was ist, wenn wir als Gesellschaft genau für diese Entwicklung verantwortlich sind? Was ist, wenn schon von Anfang an Zuviel verlangt und vorausgesetzt wird? Wieso gibt es soviel Regeln? Wieso bewerten wir alles? Weshalb nehmen wir uns dieses Recht raus? Weil wir alle über die Jahre so konditioniert sind. Jetzt eine Frage, wollen wir das ewig so weitermachen? Wohin soll das führen? Das Babys schon direkt vorsorglich zur Therapie gehen um erst garnicht auffällig zu werden? Passend für eine Box zu machen? Eine Box die beschriftet ist und uns zeigt, worin wir gut oder schlecht sind. Anerkannt oder missachtet werden. Beliebt oder unbeliebt sind. Erfolgreich oder Versager sind. Ich gehöre auch einer Menge Boxen an, und ich befreie mich seit Jahren immer mehr von diesen einzelnen Boxen. Ich möchte frei und ohne Beschränkung, ohne Stigmatisierung leben. Ich erlaube mir das! Und ich erlaube es mir genau das an meine Kinder weiterzugeben. Bei mir muss keiner in einer Box leben, ich erwarte sogar das sie Freiheit vorallem innere Freiheit leben sollen. Wer will schon in einer Box leben, die kann dich irgendwann nur zu klein werden. Und bedenke, auch du warst Kind, dh all das betrifft nicht nur die Generation Kind, sondern eben uns alle! Also warum werden Kinder immer häufiger auffällig? Weil eine Generation auf die Welt kommt, die sich das nicht mehr gefallen lässt.sie rebellieren und wollen uns wachrütteln. Und scheinbar reichten bisher nicht ein paar dieser Sorte! Deswegen werden sie immer mehr, bis wir alle es verstanden haben. Aufwachen, umdenken, und öffnen, uns von unseren eigenen Boxen befreien und leben. Was da wunderbar hilfreich ist, ist oft in die Natur zu gehen, zu entschleunigen um der inneren Stimme Aufmerksamkeit zu schenken. Freiheit zu fühlen. Und wenn das alles nur für kleine Momente ist, du kannst es schritt dir schritt ausbauen. In welchen Boxen steckst du fest? Welche Box willst du jetzt als erstes verlassen?
Ab nächstem Montag können auch Kinder ab zwölf Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. Die Ständige Impfkommission kritisiert, dass die Datenlage bei dem Thema zu dünn sei. Wie laufen Impfstudien mit Kindern ab?
Diesmal ist der Moderator Klaas Heufer-Umlauf zu Gast bei Kleine Fragen. Lilly und Liah wollen von Klaas wissen: Wie nennt dich deine Mama? Wie war dein erster Kuss? Was ist der schlimmste Streich gewesen, den du Joko mal gespielt hast? Wie werden Kinder gemacht? Und magst du Spongebob? Klaas Heufer-Umlauf: https://www.instagram.com/damitdasklaas/ Schickt eure Gästevorschläge an kleinefragen@mitvergnuegen.com Kleine Fragen ist eine Produktion von Mit Vergnügen und Nickelodeon. Mit Vergnügen Podcast: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ Nickelodeon: https://www.nick.de/ | https://www.instagram.com/nickelodeondeutsch/ Produktion: Lisa Golinski und Maxi Stumm Redaktion: Lisa Golinski, Maxi Stumm und Maleen Haug Schnitt: Sebastian Wellendorf Musik: Jan Köppen Werbung: Die Folge wird präsentiert von den Lamborghini 3D Puzzeln von Ravensburger. Das Puzzle ist sowohl im Handel als auch in Online-Shops erhältlich: https://www.ravensburger.de/produkte/3d-puzzle/3d-puzzle-autos/lamborghini-hurac%C3%A1n-evo-11238/index.html
Christoph Niessen vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen beklagte im Dlf, dass Kinder und Jugendliche durch die Änderungen im Infektionsschutzgesetz kaum noch Möglichkeiten hätten, Sport zu treiben. Er fürchtet massive Folgen durch den Bewegungsmangel. Infektionsschutz und Sport seien miteinander vereinbar. Christoph Niessen im Gespräch mit Jasper Barenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Huawei Mate X, Samsung Flip und Flop...ähm...Fold, aber auch Motorolas Razr und jetzt Microsofts Surface Duo. Will das Handy der Zukunft nur noch geklappt werden? Macht das Sinn? Wie schaut es gerade aus bei den faltbaren Smartphone? Martin und Sven stellen die Microsoft-Klappe vor und geben ein Zwischenfazit. Darüber hinaus diskutieren sie über Kinder und Videospiele am Beispiel Fortnite? Werden Kinder dort bewusst zum Geldausgeben animiert? Müssen nicht eigentlich die Eltern besser aufpassen, was ihre Kinder machen? In den USA jedenfalls gehen Eltern jetzt massive gegen den Shooter vor. Aber auch Facebook ist ein Thema. Braucht die Welt eine Smartwatch vom sozialen Netzwerk? Ihr seht, die Teck-Freaks haben jede Menge Futter. Viel Spaß dabei!
Moininger, ihr habt uns Fragen geschickt, wir liefern Antworten. Also einschalten und einfach reinhören
- Querdenker vor den Schulen? Werden Kinder von Corona-Leugnern bewusst manipuliert? Die bayerische Polizei geht den Hinweisen nach - Schluss mit Quatsch-Jura: Ein Würzburger Anwalt setzt sich für Lehrer und Schullleiter ein, denen "Kindesmissbrauch" vorgeworfen wird, weil Schüler Maske tragen müssen - Hoffnung auf wirksamen Impfstoff. Doch wie könnten Impfungen in Bayern überhaupt organisiert werden?
Das Buch findest du in jedem Buchladen deiner Wahl oder hier: https://www.rowohlt.de/taschenbuch/daniel-duddek-sei-stark-wie-ein-loewe.html Hier kannst du dich für die SAOM-Ausbildung bewerben: https://starkauchohnemuckis.de ...und hier die Mail-Adresse für Anfragen: gorlt@starkauchohnemuckis.de Shownotes: Youtube Facebook "Starke Kinder. Starke Zukunft" - Die Gruppe Die Events Die Ausbildung Mein Buch "Mehr Respekt bitte!" Instagram
Werden Kinder und Jugendliche angesichts Corona und der damit vorherrschenden Gegebenheiten ihrer Rechte beraubt? Passend zum heutigen „Welttag des Kindes“ stehen am „Mercato Rosso“ Kinderrechte im Zentrum der Diskussion. Zu Gast in der Sendung sind der Wiener Kinder- und Jugendanwalt Ercan Nik Nafs und die Künstlerische Leiterin des Theaterhauses für junges Publikum DSCHUNGEL WIEN Corinne Eckenstein. Die Musik zur Sendung: Julian le Play, „Kind sein” | Diesteinbach, „Frogn“ Falco, „Der Kommissar“ | Yasmo, „Girls wanna have fun” | Ingo Steinbach, „Haben bitte“ | Pippa, „Wir lieben das Leben“
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Eins der größten Rätsel, wenn man Eltern ist, ist die Sache mit dem Trocken werden. Mal ganz abgesehen davon, dass man sich fragt, wann whl der beste Zeitpunkt dafür ist - wie stellt man das überhaupt an? In dieser Folge geht es darum, den Windeln endlich Tschüß zu sagen. Viel Spaß!
Werden Kinder in der Schule ausreichend auf die Zukunft vorbereitet? Bei dem schnellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft wird es immer wichtiger Kindern und Jugendlichen beizubringen, dass sie die Zukunft aktiv mitgestalten können und sollen. Aileen Moeck - Gründerin von Die Zukunftsbauer - bereitet mit ihrem Team sowohl Schüler als auch Lehrer auf die Zukunft vor und hofft, dass auch in der Gesellschaft sehr bald ein Umdenken stattfindet!
„Was, wenn Rosa einmal ausgegrenzt wird, weil ihr euch vegan ernährt und sie immer eine „Extrawurst“ braucht?“ Nicht erst ein mal wurde uns eine solche Frage gestellt. Die Frage ist: Werden Kinder wirklich ausgegrenzt, weil sie anders sind? Oder liegt es vielleicht eher am nicht vorhandenen Selbstbewusstsein, mit dem dieses Anderssein einhergeht? Die Erfahrungen, die @der_schnueffi und ich in unsere Kindheit und Jugend gemacht haben, lassen uns eher vermuten, dass es mit dem nötigen Selbstbewusstsein völlig Wurst ist, ob man in die Norm passt oder nicht. Ich war äußerlich betrachtet ein ganz normales Mädchen. Normalgewichtig, keine Brille, kein Streber, aber trotzdem gut in der Schule, angepasst, keine Zahnspage, nichts auffälliges, wofür andere Kinder gehänselt werden. Und trotzdem gab es eine Zeit, in der ich gemobbt wurde. @der_schnueffi war ein dickes Kind, ging nur in Jogginghosen zur Schule, weigerte sich Dinge zu tun, auf die er keine Lust hatte, war kein guter Schüler, trank in seiner Jugend als einziger keinen Alkohol und war auch sonst eher unangepasst. Noch nie in seinem Leben hat er Mobbingerfahrung gemacht. Klar könnte man sagen, dass einer von uns eben Glück und der andere Pech gehabt hat. Es könnte aber eben auch andere Ursachen haben. Und genau diese beleuchten wir in dieser Podcast-Episode. Wenn ihr außerdem wissen wollt, wie unser Weg zu einem ziemlich starken Selbstbewusstsein war und was unsere persönlichen Tipps sind, dann hört unbedingt rein.
Shownotes 00:13 Wer ist heute Gast? 00:58 Was ist wichtiger Motivation oder Talent? 03:10 Welche Eigenschaften muss man haben um Erfolgreich zu sein? 04:20 Was zeichnet einen Roger Federer oder Kobe Bryant aus? 06:08 Man muss ein Motiv für sich finden das erstrebenswert ist 09:21 Wie sich das Motiv im Verlauf des Lebens verändert 11:24 Was ist Felix seine Motivation für diesen Podcast? 14:16 Wenn ich kein Ziel habe, dann habe ich auch keinen Weg 18:07 Such dir was, was du liebst und such dir auch was was du kannst 20:30 Wie geht man mit Niederlagen um? 22:19 Niederlagen analytisch sehen 26:00 Werden Kinder zu früh unter Druck gesetzt? 29:22 Eine Bitte an die Eltern
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird heute zum Staatsbesuch in Deutschland erwartet, danach geht es weiter nach Paris. Trotz der Korruptionsermittlungen gegen ihn sind Netanjahus Umfragewerte gut. Mit der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem und dem Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran haben die USA unter Präsident Donald Trump zentrale Forderungen Netanjahus erfüllt. Aber eine langfristige stabile Situation im Nahen Osten ist nicht in Sicht, im Gazastreifen eskalierte gerade wieder die Gewalt an der Grenze zu Israel. Was verspricht sich Netanjahu von seinem Treffen mit Angela Merkel? Darüber sprechen wir mit Lea Frehse, Nahost-Expertin und Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit unter Kindern und Jugendlichen zu. Besonders alarmierend ist die Situation in vielen Länder in Asien. Etwa in Hongkong und Shanghai sind über 95 Prozent betroffen. Aber auch in Europa und den USA ist mindestens jedes zweite junge Augenpaar krank. Eine neue Untersuchung gibt nun Aufschluss über die Ursachen von Kurzsichtigkeit. Wahrscheinlich entsteht sie, wenn das Auge zu selten hellem Tageslicht ausgesetzt und zu oft auf Nahsicht fokussiert wird. Werden Kinder also kurzsichtig, wenn sie zu wenig im Freien sind? Darüber sprechen wir mit Ulrich Bahnsen, ZEIT-Redakteur im Ressort Wissen.
Wir haben JJ in Wolfsburg getroffen und mit ihm nicht nur über selbstfahrende Autos gesprochen, sondern auch über Tools, die er in Zukunft für moderne Zusammenarbeit für unersetzlich hält, wie er seinen sehr vollen Tag im Griff behält und wie er New Work bei einem der größten Unternehmen der Welt verankert. Shownotes #28 mit Johann Jungwirth Shownotes: Du bist jetzt verantwortlich für die digitale Transformation von VW, was ist das für eine Aufgabe? (Ab 01:30 Min.) Was treibt dich an? (Ab 02:30 Min.) Werden Kinder von heute einen Führerschein brauchen? (Ab 05:00 Min.) Wo siehst du die unterschiede zwischen dem Silicon Valley und Deutschland im Umgang mit disruptiven Themen (Ab 06:00 Min.) Wie gehst du vor in deinem Arbeitstag? (Ab 11:30 Min.) Was wird in der Zukunft wichtiger werden, Hardware oder software? (Ab 17:30 Min.) Woher kommt das große Interesse daran welches Tool zur Kommunikation benutzt wird? (Ab 19:30 Min.) Warum tun sich Leute so schwer damit neue Tools zu installieren? (Ab 23:00 Min.) Was ist dein Wunsch für interne Kommunikation bei euch? (Ab 26:20 Min.) Wie hat sich die Zeit bei Apple von der Zeit jetzt bei VW unterschieden? (Ab 31:00 Min.) Hast du Themen von Apple übernommen, vor allem was Meetings angeht? (Ab 36:20 Min.) Was sind 3 Dinge die Jugendlich von heute beachten sollten was AI (Artificial Intelligence) betrifft? (Ab 39:00 Min.) Was war für dich der Weg deinen Sinn herauszufinden? (Ab 41:40 Min.) Wo holst du dein Wissen und deine Inspiration her (Ab 46:20 min.)
Dr. Michael Winterhoff, "Warum unsere Kinder Tyrannen werden". Sind viele Erwachsene zu schwach, um eine Elternrolle zu übernehmen? Werden Kinder überfordert, wenn sie Partner sein sollen? Verwechseln sie dann ihre Eltern mit einem Stuhl?