Podcasts about Latten

Copper alloys of the Middle ages

  • 68PODCASTS
  • 79EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 12, 2025LATEST
Latten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Latten

Latest podcast episodes about Latten

Der Trashtaucher
#171 - HERKULES (1983)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 76:21


SCHEISSE SCHAUFELN AUF HELDENARTIm Fantasy-Abenteuerfilm „Herkules“ (1983) kämpft der mächtige Halbgott Herkules (Lou Ferrigno) gegen böse Mächte, um die schöne Prinzessin Cassiopeia (Ingrid Anderson) zu retten und Frieden in die Welt zurückzubringen. Nachdem Herkules durch die Göttin Hera (Rossana Podestà) immer wieder Prüfungen auferlegt bekommt, stellt er sich mutig dem finsteren König Minos (William Berger), der mit Hilfe der Zauberin Adriana (Sybil Danning) die Welt beherrschen will. Herkules muss sich zahlreichen Gefahren und Kreaturen stellen, ehe er seine göttliche Bestimmung erfüllen kann.Helden wie aus Marmor geformt - die griechische Mythologie ist voll von ihnen. Aber niemand reicht an Herkules und seine Heldentaten heran. Denn wer könnte je vergessen, wie der Heroe einen bösartigen Bären ins Weltall schleuderte und so das Sternenbild erschuf? Ähm.... ja.Dass die Köpfe hinter der Schundschmiede Cannon Films nicht mehr alle Latten am Zaun hatten, ist nichts Neues. aber mit HERKULES übertrafen sich Globus und Golan in ihrer Chaos-Schusterei nochmal um Welten: Ein sex- und gewaltlastiger Sandalenfilm muss in nur 15 Tagen in ein kinderfreundliches Sci-Fi-Abenteuer umgeschrieben werden, weil Muskelmann Lou Ferrigno sonst nicht die Hauptrolle übernommen wollte? Klingt... herausfordernd.Luigi Cozzis Weltraum-Fantasy-Epos ist wahrlich ein heller Stern am Trash-Firmament: So einen vor Babyöl glänzenden Haufen Scheiße habt ihr noch nicht gesehen... und ihr werdet ihn auch nie wieder vergessen, versprochen!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Moekes de Podcast
[Bevallingsverhaal #3] Een prachtige badbevalling thuis: Robin Latten

Moekes de Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 58:27


In de derde aflevering van Bevallingsverhalen deelt Robin Latten over haar mooie thuisbevalling . Robin is moeder van dochter Mae (2 jaar), is hoogsensitief en deelt online over de eerlijke kanten van het moederschap, want dat is echt niet alleen rozengeur en manenschijn. Daarnaast is Robin jaren geleden uit de ratrace van een fulltime baan gestopt en moedigt ze nu andere mensen aan om minder te werken en meer te genieten van het leven. Robin's bevalverhaal gaat over een prachtige thuisbevallling waarbij bijna alles precies ging zoals ze had gehoopt. Desondanks had ze zich goed en lang van tevoren voorbereid en rekening gehouden met verschillende bevalscenarios. Ze vertelt over al haar voorbereidingen, neemt je stap voor stap mee in hoe de bevalling ging en deelt haar mooiste en zwaarste momenten. Luister mee naar dit krachtige bevallingsverhaal! In deze serie, die tweewekelijks op woensdag online komt, interviewen Simone & Malou van Moekes een inspirerende mama over haar unieke bevalverhaal. Naast deze serie, zijn de reguliere afleveringen van Moekes de Podcast elke maandag te beluisteren. *** Gehoord in de aflevering: Boeken (affiliate linkjes): De Geboortebundel - Nina Pierson Vrije geboorte - Anna Myrte Korteweg Mijn lichaam, mijn keuze - Milli Hill Extra: Gebruik onze code: - MOEKES15 voor 15% korting bij ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Plantoys - duurzaam houten speelgoed⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - MOEKES20 voor 20% korting bij ⁠⁠Dilling.nl⁠⁠ - wollen kleding Geldig t/m 15 maart 2025 Meer weten of heb je een vraag? Volg ons op Instagram: ⁠Moekes de Podcast⁠ ⁠Malou de Rooy ⁠ ⁠Simone Plukkel ⁠ ______ Deze aflevering is gesponsord door DILLING. Sinds 1916 is DILLING's liefde voor merinowol de kern van hun klassieke, tijdloze wollen kleding voor de hele familie. In de koude maanden helpt de merinowol mensen van alle leeftijden zich warm te houden, terwijl deze tegelijkertijd de huid laat ademen. De kleding van DILLING bevat geen schadelijke chemicaliën of zware metalen en is daarom allergievriendelijk en ideaal voor de gevoelige huid van baby's. Gebruik de kortingscode MOEKES20 om 20% korting te krijgen op je volgende bestelling. De code is geldig tot en met 15-03-2025. Bekijk meer op⁠ ⁠⁠dilling.nl.⁠⁠⁠ Adverteren in deze podcast? Mail naar ⁠moekesdepodcast@gmail.com

Sporza Daily
De comeback van skilegendes Vonn en Hirscher: Het gemis van de latten is te groot.

Sporza Daily

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 14:42


De Amerikaanse skilegende Lindsey Vonn plant op haar 40e een comeback, na Marcel Hirscher de tweede straffe terugkeer in het skiën dit seizoen. Blessureleed deed haar stoppen in 2019, maar begin dit jaar kreeg ze een kunstmatige knie en nu skiet ze pijnvrij. We praten erover met Belgische profskiër Sam Maes, ex-prof skiester Marjolein Decroix en met kniespecialist dr. Johan Bellemans.

TOHUWAPODCAST
Alle Latten am Zaun (AZ-Datum: 4.10.2024)

TOHUWAPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 70:30


In Folge 117 schaukelt Mario nach Hollywood, besorgt Peter weißes Pulver und übt Dominique Saarländisch. Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: The Divine Comedy mit "Gin Soaked Boy" (https://www.youtube.com/watch?v=HuRx8ajKZkw) Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@tohuwapodcast.de #pilze #feengrotten #thesubstance #demimoore #thedivinecomedy #diamantfeder #otz #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#507 Noch alle Latten am Zaun?

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 19:43


In der heutigen Podcast-Folge greife ich ein recht provokantes Thema auf. In der Agrar-Branche, ganz besonders in der Landtechnik, ist aktuell einiges los. Ich spiele dabei auf das Preis- bzw. Rabattverfahren an. Teilweise gibt es Rabatte bis zu 50%. Ist das noch seriös? Meine Sicht auf diese Dinge, erfährst Du in der Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#212 Condé Nast: Die Zukunft des Medienmarketings | Andrea Latten

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 54:36


#212 Condé Nast: Die Zukunft des Medienmarketings | Andrea LattenWie Condé Nast innovative Strategien im Medienmarketing umsetztIn dieser aufschlussreichen Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Andrea Latten, der Chief Business Officer (CBO) bei Condé Nast, über die dynamische und sich ständig wandelnde Welt des Medienmarketings. Andrea teilt ihre umfangreichen Erfahrungen und Einblicke in die Strategien, die Condé Nast einsetzt, um Premium-Inhalte zu kreieren und zu vermarkten. "Content is king, aber ohne die richtige Strategie bleibt er unsichtbar," betont Andrea und hebt die Bedeutung von durchdachten Content-Strategien hervor.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die digitale Transformation und wie sie als sowohl Herausforderung als auch Chance gesehen wird. "Die digitale Transformation ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine enorme Chance," erklärt Andrea. Sie erläutert, wie Condé Nast Datenanalyse nutzt, um Zielgruppen besser zu verstehen und Inhalte zu personalisieren: "Datenanalyse hilft uns, unsere Zielgruppen besser zu verstehen und Inhalte zu personalisieren."Andrea und Max diskutieren auch über die Entwicklung und Pflege von Markenloyalität in einer sich wandelnden Medienlandschaft. "Markenloyalität entsteht durch konsistente und authentische Kommunikation," sagt Andrea und betont die Notwendigkeit von Authentizität und Vertrauen im Medienmarketing.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über neue Geschäftsmodelle und innovative Ansätze, um den sich verändernden Konsumentenbedürfnissen gerecht zu werden. "Neue Geschäftsmodelle sind entscheidend, um in der modernen Medienlandschaft erfolgreich zu sein," erklärt Andrea. Sie beschreibt, wie Flexibilität und Innovation entscheidend sind, um sich an die sich schnell verändernde Medienlandschaft anzupassen.Erfahre mehr über die Strategien und Ansätze, die Condé Nast zu einem führenden Unternehmen im Medienmarketing gemacht haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Medien, Marketing und die digitale Transformation interessieren.Tauche ein und entdecke, wie Condé Nast die Zukunft des Medienmarketings gestaltet! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Audiostretto 59/4/24

Die Skispitze, Rocker genannt, ist gewölbt, um einerseits das Eindringen in den Schnee zu erleichtern und andrerseits das Lenkverhalten des Skis zu verbessern. Ausserdem hilft diese Wölbung, dass der Ski besser über unebenes Gelände gleiten kann und erleichtert das Drehen und Manövrieren in verschiedenen Schneebedingungen. Kaum zu glauben, dass all das dank dieser gewölbten Spitze möglich wird. In solchen Fällen frage ich mich immer: wie kam es dazu? Ich stelle mir vor, dass man zuerst auf Latten oder Brettern das Gleiten auf dem Schnee versucht hat und weil man immer wieder im Schnee stecken bliebt, probierte man die Wölbung aus, die das Verhaken verhindern sollte - es gab damals wohl kaum schon preparierte Pisten. Und schliesslich hat man immer mehr experimentiert und hat heute ein Hightech-Produkt, das konstant weiterentwickelt wird. Alles begannt mit dem ausprobieren - und dazu ermutige ich dich heute auch, wenn Du eine Idee hast. Wer weiss, was daraus wird... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Piratensender Powerplay
E171: Hilft Sparen der AfD?

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later May 17, 2024 46:40


"Nicht alle Latten am Zaun" – wie sich der Kanzler Schwarzmaler und Eliten-Vertreter vorknöpft, Interview von Veit Medick, Jan Rosenkranz und Gregor Peter Schmitz, Stern, https://www.stern.de/politik/olaf-scholz-im-klartext-gespraech---ich-neige-nicht-zum-rumheulen--34706436.html Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) 2022/2041 Untertitel: Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) Analyse hinsichtlich der Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen zur Förderung von Tarifverhandlungen https://www.bundestag.de/resource/blob/979830/b7f67f762ea3cc930ac3135078039b12/EU-6-057-23-pdf.pdf The MIT Professor Defining What It Means to Live, Essay, Nick Romeo, New York Times, https://www.nytimes.com/2021/12/28/opinion/living-wage-calculator.html WSI-Mindestlohnbericht 2024 - Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans Böckler Stiftung, https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008805 Lindner will keinen höheren Mindestlohn, tagesschau, https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lindner-mindestlohn-veto-100.html Wie Sparen der AfD hilft: https://politischeoekonomie.com/geisterfahrt-in-fragilen-zeiten/ https://politischeoekonomie.com/macht-sparen-rechts-und-warum/ https://www.diw.de/de/diw_01.c.879742.de/publikationen/diw_aktuell/2023_0088/das_afd-paradox__die_hauptleidtragenden_der_afd-politik_waeren_ihre_eigenen_waehler_innen.html Salman Rushdie, "Knife - Gedanken nach einem Mordversuch", Penguin, https://www.penguin.de/Buch/Knife/Salman-Rushdie/Penguin/e621539.rhd Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser, "Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", Suhrkamp, https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848?

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Große News im Badeschlüpfer

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 59:07


Auto weg, Wohnung weg, Geld weg. Gerade eben standen die Twins noch im Casino in Vegas und drehten vergebens das Glücksrad. Doch trotz Kaltschweiß, Kater und verknittertem Gesicht sitzen Bill und Tom schon wieder am Mic und berichten euch alles über geheime Riffs, den aktuellen Bademoden-Trend und die neuesten Entwicklungen an der Börse. Die beiden haben eben wirklich ihre Latten im Zaun. Work hard, play hard, ihr Mäuse! - Cheers! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Fearless Ondernemen Podcast
5 Ondernemerslessen op de latten - #13

Fearless Ondernemen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 13:53


Ben je klaar om de pistes van het ondernemerschap te trotseren? Duik dan mee in de opwindende wereld van 'Ondernemerslessen op de latten'! Deze aflevering onthult hoe mijn avonturen in de sneeuw verrassende overeenkomsten vertonen met de uitdagingen die je tegenkomt in het ondernemersleven. Of je nu een doorgewinterde skiër bent of nog nooit op de piste hebt gestaan, deze aflevering zit boordevol praktische inzichten en inspiratie om jouw ondernemersvaardigheden naar nieuwe hoogten te brengen. Maak je klaar om te luisteren, terwijl ik 5 persoonlijke ervaringen en inzichten deel die ik tijdens mijn recente ski-vakantie in Serre-Chevalier, een betoverend skigebied in de Franse Alpen, heb opgedaan en gedeeld op social media. Van het belang van gas geven - zelfs als je knikkende knieën hebt - tot het slim omgaan met angstaanjagende ijsplekken op de pistes, deze aflevering zit vol waardevolle lessen. Dus pak je ski's en bereid je voor op een epische afdaling door de wereld van ondernemerschap. Na 15 jaar stond ik weer voor het eerst op de latten, en ik kan je verzekeren, het ging niet zonder een valpartij op de eerste dag. Veel luisterplezier! Wil jij een diepe afdaling maken en slimmer omgaan met jouw angsten en tiggers, in je onderneming? Leer van je angsten en triggers je businessbondgenoten maken in de FEAR-less training die ik hier voor je klaar heb staan. Join us in de Fearless Ondernemers Circle. Kijk op mijn website. Laten we verbinden! Je vindt me onder mijn naam Monique Lavec op LinkedIn en Instagram.

Kasper spreekt af
Afl. 43 - Hokken of Latten?

Kasper spreekt af

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 30:24


Kasper Vraagt Af of hokken nog wel hip is en of latten wel duurzaam is. Eveline Stallaart laat desgevraagd haar licht schijnen over de seks versus hokken en latten. Er zijn ongelofelijke cijfers van het CBS en mails van luisteraars met mooie ontboezemingen, geweldige tips en interessante experimenten. EN: een interessante oproep voor het Swipefestival door een luisteraar!Lees hier het onderzoek CBS Bestel hier je eigen 'Sapje' naar keuze met maarliefst 40% korting op die eerste bestelling! De unieke kortingscode wordt in de aflevering genoemd! Code: “Kasper”Kaartjes voor het Swipefestival koop je op www.swipefestival.nl"Van Kooten maakt als enige MAN alles bespreekbaar rondom daten!" *****"De leukste tips voor een fris date-leven" ****

Die Rückfallzieher
Peter Neururer am Handy

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 43:29


Meigl und Guido haben sich prominente Unterstützung ins LVZ-Aufnahmestudio geholt, kein Geringerer als Trainer Legende Peter Neururer greift den Podcast-Giganten in Ausgabe 189 unter die Arme. Neururer, der 619 Profispiele auf einer Trainer-Bank gesessen hat (unter anderem beim kommen RB-Gegner in Bochum), hat sich eine neue Verästelung der Selbstverwirklichung draufgetan, der Sport1-Experte geht im Sommer mit eigenem Programm auf Tour. Das 90-minütige Bühnenprogramm „Schweigen ist feige“ startet am 10. Juni in Köln. Trägt das Füllhorn an Anekdoten aus einem bewegten Trainer-Leben ein ganzes Fußballspiel lang? Neururer. „Ich bin selbst gespannt und heiß auf den Start, will den Menschen etwas von bleibendem Wert bieten.“ Die sollen aus der Vorstellung gehen und sich sinngemäß sagen: Der Neururer hat zwar nicht alle Latten am Zaun, aber wer will es schon blickdicht, wenn hinterm Zaun Wahrheit, Witz und Wahn lauern? Aber Neururer will auch Tiefgang und Austausch mit dem Publikum, ihnen den Neururer näherbringen, wie er wirklich ist. „Schweigen ist feige war immer mein Motto und bleibt es auch.“ PN glaubt an ein 2:2 seines VfL gegen RB und vor allem an sich. Weitere Themen: Das 1:2 der Rasenballer in München und Zicos halbrunder Geburtstag.

Rockys Einschlaf-Technik
Acosta Partygrill

Rockys Einschlaf-Technik

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 19:46


Es geht um ein kulinarisches Helferlein aus früheren Zeiten, dass aber zum Teil heute noch benutzt wird: es geht um den Acosta Partygrill. Kommen Sie zur Ruhe während Ihnen Tino Rockenberg den Latten- durch einen Grillrost ersetzt und von Fettfangschalen inklusive der leckersten Rezepte mit Ketchup erzählt...

Showbühne - Interview
Nienke Latten, die "Ich" in "Rebecca" in Wien

Showbühne - Interview

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 20:50


Seit einem Jahr steht die sympathische Niederländerin als "Ich" im Raimundtheater auf der Bühne. Davor war sie in "Disney's Aladdin" zu sehen.

Ohrenweide
Der Lattenzaun - von Christian Morgenstern

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 0:43


Bitter im Abgang
Friedhof der Kuscheltiere

Bitter im Abgang

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 43:47


Liebe Bitter im Abgänger*innen! Es ist scheisse gruselig hier im Hotel Finsterwald (Ja, Google-Bewertung ist schon raus). Frühstück ist ja ganz ok, aber diese Zeitumstellung (Tag=Nacht und umgekehrt) ist echt belastend!!! Der "Dumme" Müllersohn baut andauern Blödsinn und der Portier hat auch nicht alle Latten am Zaun. Naja, trotzdem sind wir uns einig, das Schönheitsideale und HATE auf Instagram, Bitter im Abgang sind. Schaurige Grüße Sophie und Cici P.S. SPOILER, trotzdem brauchen die hier mal einen guten Tierfänger...

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: "Manoli linksrum-!" (1923)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 6:10


Groteske über einen kleinen "Betriebsunfall" der Werbebanner auf dem Potsdamer Platz in Berlin ("8-Uhr-Abendblatt", September 1923). Der Spruch "Manoli linksrum", berlinerisch übersetzt in "nicht mehr alle Latten am Zaun haben", soll auf die Zigarettenreklame der Firma Manoli zurückgehen, die rechtsrum drehte...

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist ut denn Parrgoorden in Starkow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 29:01


Mehr als eintausend Rosenkelche sind nötig, damit ein Steintopf voller Rosenlikör entsteht: Im Pfarrgarten in Starkow bei Barth. Um den Garten kümmert sich ein Verein - Backstein, Geist und Garten heißt der passenderweise - und der bietet auch plattdeutsche Führungen an. Für die Klönkist hat sich Heike Mayer dazu gesellt und von Gartenkenner Gerd Albrecht unter anderem erfahren, warum früher ausgerechnet im Winter regelmäßig Latten fehlten im Lattenzaun

Kontrastraum - Licht & Schatten der People Fotografie

Da sind sie wieder, diese zwei Typen: Einer mit schlechtem W-Lan und einer mit schlechter Laune. Zusammen streiten Sie über die Frage, wie viele Objektive man denn nun wirklich braucht und ob die Instagram-IT noch alle Latten am Zaun hat. Außerdem geht's um Zuverlässigkeit, LUTs, UHU-Shootings, Farbverblödung und um happy little accidents. Viel Spaß! ⁠Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com)⁠

De Lara's Liefdesschool Podcast
#107 Liefdevol LATTEN: hoe houd je de emotionele band sterk in een LAT-relatie?

De Lara's Liefdesschool Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 20:58


In een LAT-relatie is het soms best een uitdaging om die sterke emotionele band met je partner te behouden. Maar het verlangen om je echt betrokken te voelen bij elkaars leven is meestal hartstikke aanwezig. Dus, hoe zorg je ervoor dat die connectie blijft bruisen? In deze podcast aflevering deel ik hoe Chris en ik dit in het begin van onze relatie deden, dat LATTEN!Meer weten over de Liefdesschool? Kijk dan even op: liefdesschool.com

Audiostretto 59/4/24
Freie Sicht

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 1:31


Kennst Du diesen Effekt: Du siehst durch einen Maschendraht- oder Lattenzaun und erkennst zwar das Meiste dahinter, aber dennoch wirken die Latten oder der Draht in der Sicht störend und sie beeinflussen die Sicht. Man hat also den Eindruck, dass nicht alles klar oder ungestört zu sehen ist. Die störenden Elemente in der Sicht lenken ab vom Eigentlichen. Das geht uns manchmal auch geistig und geistlich so: wir erkennen zwar etwas, aber da sind auch noch störende Elemente wie vielleicht unser Verstand oder unsere Logik oder beschränkte Erkenntnis usf. So denke ich, ist es auch mit unserer Gotteserkenntnis. Wir erkennen nur bruchstückhaft und nicht in vollem Umfang. Im Brief an die Korinther formuliert es Paulus so: Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Damit meint er: auf dieser Seite des Lebens können wir Gott und sein Wesen nur erahnen, die ganze Wahrheit kommt erst später dann. Spannend, finde ich... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Master Leadership
ML302: David Latten (Leader at Logitech)

Master Leadership

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 34:46


David Latten is the Head of Global Indirect Procurement and Supplier Diversity & Equality at Logitech. Lean in as he discusses what he's passionate about, his niche: As of today, despite all our best supplier diversity efforts, only 6.1% of the total US corporate spending goes to Black, women and other under-represented suppliers. The other 94% of corporate spend represents a vast untapped opportunity to positively impact equality. Most of this 94% of non-diverse spend is with very large suppliers. These large, non-diverse organizations employ millions of people across many countries and accrue trillions of revenue each year. These influential companies have the power to shape a gender fair future and in turn we have the power to influence them. We will not achieve gender equality without these large organizations taking a stand. Logitech along with Gender Fair co-founded The Coalition For Gender Fair Procurement with the simple aim of leveraging the multi-trillion dollar spending power of corporate procurement as a lever to provoke urgently needed progress towards gender equality. In coalition with GenderFair, Logitech has started assessing their high impact (high headcount and/or high revenue) suppliers for gender fairness using GenderFair/Ethisphere assessment based on the UN WEPs. We will continue to assess these suppliers each year with the hope and expectation of seeing progress in their gender fairness. We will also look to direct future spend decisions towards gender fair organizations. But this is not enough. We need others to take action with us. It is only by coming together that we can make meaningful progress towards gender equality. Only by uniting as an industry and with one voice asking one simple question; “Are you Gender Fair?” that we can fully unlock our influence for equality. None of us alone can be as influential as all of us together Our ultimate goal is to engender an industry wide change in procurement practices whereby all organizations assess all their high impact suppliers for gender fairness as a matter of course as we do today for risk, privacy, data security etc... and then make spend decisions accordingly. As a coalition we want to create a new procurement standard for gender equality. Finally, we are aware that to amplify the impact of this initiative, and to provoke industry wide change, we need allies. Our impact starts by extending an invitation for other progressive organizations to join Logitech, Gender Fair and Andela as founding members of the coalition.Sponsors: Master Your Podcast Course: MasterYourSwagFree Coaching Session: Master Leadership 360 CoachingSupport Our Show: Click HereLily's Story: My Trust ManifestoSupport this show http://supporter.acast.com/masterleadership. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erstklassig zweitklassig – der ProA-Podcast
Alle Latten am Zaun / Offseason – Folge 18 (Erstklassig zweitklassig)

Erstklassig zweitklassig – der ProA-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 48:50


Wir machen Pause von der Pause: In unserer Offseason-Folge gucken wir auf viele Spielerverpflichtungen in der ProA, reden mit einem zwinkernden Auge über Namenssponsorings und wagen schon wieder erste Vorhersagen. www.erstklassig-zweitklassig.de

Audiostretto 59/4/24
Autorität

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 1:30


Es gibt diese weiss-roten Latten im Kontext von Baustellen. Sie grenzen ein Gebiet oder einen Bereich ab, der nur für autorisierte Personen zugänglich ist, auch wenn man so eine Latte sehr einfach entfernen oder übersteigen könnte. Aber tut man dies, tut man es erstens auf eigene Gefahr und zweitens macht man sich gegebenenfalls sogar strafbar. Dieses farbige Holz hat also eine Autorität, die die Gesellschaft oder Allgemeinheit so festlegt. Wir haben auch gewisse Regeln im Umgang miteinander, welche zu berücksichtigen sind. Wie wir einander begegnen oder auch welchen Respekt wir einander gegenüber haben. Dies ist für uns alle eine Pflicht und ein Recht. Falls dies bei Dir verletzt ist oder wird, dann sei gestärkt darin, dass Du darauf ein Anrecht hast und dir nicht alles bieten lassen musst. Du darfst Beleidigungen auch einfach von Dir weisen ohne sie zu verinnerlichen oder ihnen zu glauben. Du bestimmst den Einflussbereich der Aussenwelt auf Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

todsicher
Episode 69: Tamara Samsonova, Granny Ripper

todsicher

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 57:30


Es wird wieder abgeschweift! Heute geht es in Mikas Folge um einen "Salat" aus dem Ostblock! Okay, und um eine alternde Serienmörderin, die zusätzlich auch noch Langschwein-Köchin war. Ew. Wir sprechen natürlich über Granny Ripper aka Tamara Samsonova, deren Mitbewohner ihr definitiv nicht sein wollt! Trust us! In ihrem vollgeschriebenen Tagebuch hat die Russin nicht nur kleinteilig ihre Morde festgehalten, sondern auch gezeigt, dass sie nicht mehr alle Latten am Zaun hat. Übrigens ist sie auch die russische Baba-Yaga-Cousine von Mikas netter Baba Yaga. Trigger Warnung: Kannibalismus Wo ihr uns noch findet: https://podriders.de/podcast/todsicher https://www.instagram.com/todsicherpodcast/ https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Quellen: https://medium.com/lessons-from-history/70-year-old-grandmother-became-a-serial-killer-for-petty-reasons-d06128e29221 https://www.dailystar.co.uk/news/world-news/cannibal-serial-killer-granny-ripper-25434422 https://murderpedia.org/female.S/s/samsonova-tamara.htm https://de.ihorror.com/granny-ripper/ Musik von https://audiohub.de

ESG Decoded
David Latten Describes the Benefits of Gender Fair Procurement Extending Beyond the Supply Chain

ESG Decoded

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 21:00


Annually observed in March, Women's History Month recognizes the contributions and achievements made by women. This episode highlights gender diversity efforts and advancing gender equality beyond the supply chain. ESG Decoded is a podcast powered by ClimeCo to share updates related to business innovation and sustainability in a clear and actionable manner. This podcast celebrates Women's History Month and recognizes the contributions and achievements made by women.  In this episode, Amanda Hsieh talks with David Latten, Head of Indirect Procurement at Logitech . David's career spans over a decade across management roles in finance and procurement. In addition to more traditional procurement priorities of cost optimization, supplier performance, and risk management, David's primary priority as a procurement leader today is to ensure Logitech and the wider corporate sector can deliver real progress toward equality via their supplier spending—a core value for Logitech and a personal passion for David The topic of gender equality is a universal issue that many organizations across the globe are aiming to acheive. Listen as Amanda and David discuss Gender Fair Procurement based on the UN's Women's Empowerment Principles. David discusses new ways of thinking about gender equality and its interface with supply chain work. Logitech's focus in this area positively impacts their supply chain and their relationships with customers, employees, and recruits. The framework is credible, simple, and scalable to achieve the intended outcomes. Amanda and David remind us that any employee in an organization can contribute to making an impact. . No matter your role or job title,this episode will challenge you to consider a contribution you can make towards advancing gender equality or cause in your sphere of influence. The Coalition for Gender Fair Procurement - https://genderfairprocurement.com Gender Fair - genderfair.com Make sure to subscribe to ESG Decoded on your favorite streaming platforms and our new YouTube Channel so that you're notified of our vodcast episodes! Don't forget to connect with us on our social media channels. Enjoy this episode!   

Das Holz der Anderen
Upcycling macht gute Laune!

Das Holz der Anderen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 65:17


Zu Gast in dieser Folge ist Ricky aka @hobby_holzwurm und es geht natürlich ums Thema Upcycling. Ihr erfahrt, wie man 300 Latten zu einer wirklichen langen Bar macht und was den Upcycling-Experten sonst noch so umtreibt. Vor allem aber wünschen wir euch wieder im Zweierpack: Gute Unterhaltung!

Bringing the Human back to Human Resources
122. Advancing Gender Equality & Supplier Diversity through Company Spending Behaviors (feat. David Latten)

Bringing the Human back to Human Resources

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 57:30


David is the Head of Procurement at Logitech, one of the world's leading manufacturers of computer peripherals and software. They have 8,200+ employees, $4B+ in assets, and did $5.32B+ in revenue over the past year. David's main priority as a procurement leader is to ensure Logitech and the wider corporate sector can deliver real progress towards equality via their supplier spend. A core value for Logitech and a personal passion for him. Currently, only 6.1% of the trillions of dollars spent annually by US corporations go to black, women, and under-represented suppliers, despite our best efforts to increase supplier diversity. Logitech has partnered with Gender Fair to launch The Coalition For Gender Fair Procurement, with the simple aim of leveraging the multi-trillion dollar spending power of corporate procurement as a lever to provoke urgently needed progress towards gender equality. David has worked at Logitech for over 10 years and has previously held management roles in finance at the company. Connect with David here: https://www.linkedin.com/in/david-latten/ To learn more about Gender Fair procurement, click here: https://genderfairprocurement.com/index.html This episode is sponsored by: CultureBot: https://getculturebot.com/humanhr Connect with Traci here: https://linktr.ee/HRTraci Don't forget to rate, review, and subscribe! Disclaimer: Thoughts, opinions, and statements made on this podcast are not a reflection of the thoughts, opinions, and statements of the Company by whom Traci Chernoff is actively employed. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hrtraci/message Support this podcast: https://anchor.fm/hrtraci/support

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Der perfekte Schwung (Peter Huber/Klaus Molidor): Books from Friends #2 auf dem Weg zum eigenen Buch

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 15:46


Tue, 07 Feb 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/591-der-perfekte-schwung-peter-huber-klaus-molidor-books-from-friends-2-auf-dem-weg-zum-eigenen-buch 3c5a438b04a6b24ebcb008ab39b32681 "Der perfekte Schwung" von Peter Huber und Klaus Molidor ist ein unkonventioneller Roman an der Grenze zum Sachbuch (oder umgekehrt) für alle Verkäufer:innen im Wandel. Im Nachklang eines SportWoche-Podcasts hat mir Sportjournalist Klaus Molidor vom Buch erzählt und eines mitgebracht, 14 Tage später reden Klaus und ich (nun wirklich verkühlt) bei einem erneuten Treffen über das gelungene Werk. Wie ist das, ein Buch gemeinsam mit einem Zweiten zu schreiben? Kann man als Verkäufer Kunden zu seinen Freunden zählen? Oder: Kann man auch als klassischer Alpinpilot, der 2m-Latten gewohnt ist, noch das Carven erlernen? Kann man sich als klassischer Verkäufer auf das viele neue Digitale umstellen? Fragen, die mich persönlich betreffen und brennend interessieren. Auch die Beziehung zwischen den beiden Hauptcharakteren Stephanie und Norbert ist liebevoll gezeichnet. Liest sich leicht und ist lehrreich. Thx, Burschen. Buch / Hörbuch: http://www.der-perfekte-schwung.com Der Online-Kurs zum Buch: http://www.super-selling.at Klaus Molidor im SportWoche-Podcast: https://www.audio-cd.at/page/podcast/3855 Mehr Books from Friends: http://www.audio-cd.at/buch About: Die 10-teilige Serie "Books from Friends" findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es ist dies ein interessierter Recherchepodcast auf dem Weg zu einem eigenen Buch des Fragestellers Ende 2023. Auf der Reise dorthin werden Friends eingeladen, die entweder selbst gerade ein Buch geschrieben haben oder bei der Produktion eines Buchs helfen können, in welcher Rolle auch immer. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 591 full no

Influential Entrepreneurs with Mike Saunders, MBA
Interview with David Latten, Head of Procurement at Logitech International

Influential Entrepreneurs with Mike Saunders, MBA

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 17:23


David is the Head of Procurement at Logitech International with whom his career spans over a decade across management roles in finance and more recently procurement. David's primary priority as a procurement leader today is to ensure Logitech and the wider corporate sector can deliver real progress towards equality via their supplier spend. A core value for Logitech and a personal passion for David.2022 co-founded the coalition for gender fair procurement:https://genderfairprocurement.com/Learn more:https://www.logitech.com/https://www.linkedin.com/in/david-lattenInfluential Entrepreneurs with Mike Saundershttps://businessinnovatorsradio.com/influential-entrepreneurs-with-mike-saunders/Source: https://businessinnovatorsradio.com/interview-with-david-latten-head-of-procurement-at-logitech-international

Business Innovators Radio
Interview with David Latten, Head of Procurement at Logitech International

Business Innovators Radio

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 17:23


David is the Head of Procurement at Logitech International with whom his career spans over a decade across management roles in finance and more recently procurement. David's primary priority as a procurement leader today is to ensure Logitech and the wider corporate sector can deliver real progress towards equality via their supplier spend. A core value for Logitech and a personal passion for David.2022 co-founded the coalition for gender fair procurement:https://genderfairprocurement.com/Learn more:https://www.logitech.com/https://www.linkedin.com/in/david-lattenInfluential Entrepreneurs with Mike Saundershttps://businessinnovatorsradio.com/influential-entrepreneurs-with-mike-saunders/Source: https://businessinnovatorsradio.com/interview-with-david-latten-head-of-procurement-at-logitech-international

IrgendWasser - Der Podcast
1933W - Türchen 18 - Die Reise beginnt

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 13:28


Frau Elster fühlte sich wie erschlagen, als sie viel zu früh aus einem unruhigen Schlaf erwacht war. Stundenlang hatte sie in der Nacht über ihr Versprechen nachgegrübelt. Was hatte sie da bloß wieder angerichtet? Sie hatte Herrn Fuchs versprochen an seiner Skischule teilzunehmen, falls er Frau Holle dazu brachte, es im Märchenwald schneien zu lassen. Eigentlich fand sie, dass das völlig unmöglich war aber was, wenn er es doch schaffte? Dann müsste sie auf diesen dünnen Latten vielleicht einen gefährlichen Abhang hinunterwedeln ...

Hannes and Guests - meet&speak
Ich und mein Stab: Silke Spiegelburg

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 15:44


Manchmal kann ein Bruder Vorbild sein. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt die Stabhochspringerin von ihren ersten Schritten und dem Gefühl des "Fallens" nach der Lattenüberquerung. Mittlerweile gibt sie ihr Wissen weiter. Ein Gespräch was durchaus die Hörer:innen nach oben katapultiert. Silke findet ihr bei Instagram unter @silke_spiegelburg

Championship Leadership
David Latten: Stay Curious

Championship Leadership

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 27:32


In this episode of Championship Leadership, we had an interesting conversation with David Latten, Head of Global Indirect Procurement and Supplier Diversity & Equality at Logitech – a world leader in products that connect people in a natural, intuitive way to the digital experience. David will share his experience of not fitting well in unstructured academia which pushed him to leave school and was unsure of what the future might bring. Eventually, he found a job and landed in a corporate procurement role by accident. After years of working in the corporate world, David finally found a home in Logitech that adapted the idea of a working environment that commits not just to product quality but also promotes gender equality. These and more! Tune in to this episode!

Wynia's Week
Jan Latten: ‘Asielstroom naar Nederland gaat groeien'

Wynia's Week

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 49:04


‘We krijgen nieuwe asiel- en migratiegolven en die kunnen tot een nog grotere toestroom naar Nederland zorgen,' zegt demograaf Jan Latten in gesprek met Syp Wynia voor WWTV (plus podcast). Latten verbaast zich over het gebrek aan aandacht in Den Haag voor de bevolkingsgroei. ‘In dit land waar we wel weten hoeveel vee er is, laten we na om de bevolkingsontwikkeling in cijfers te gieten.' Latten: ‘We hebben hier nu een explosie van immigratie, maar een implosie van woningbouw. Misschien is het doel om mensen te redden. Maar dan zou ik zeggen: zorg eerst dat je land op orde is en begin dan de wereld te redden.'

29:59
Vom löten und vom nageln

29:59

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 29:59


Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 141. Ausgabe: Spannende Geschichte aus dem Schwarzwald: ein Mann verriegelt die Wohnungstür seiner Nachbarin in dem er mehrere Latten davor schraubt. Eine Aktion die bei Karsten auf Unverständnis stößt, während Jan fast dankbar für die geniale Idee zu sein scheint. Außerdem freuen sich die beiden über den sensationellen neuen Namen, den die Stadt Karlsruhe für die ehemalige Freiwilligenagentur „Mach Mit“ gefunden hat. Na, und natürlich gibt es auch wieder einen fiesen Trickbetrug in der Region. Wenn ihr wissen wollt, was direkt vor Eurer Haustür alles so los ist, dann kommt ihr an 29:59 auch in dieser Woche nicht vorbei. Zwinkersmiley.

Bullet und Fist
Folge 10: Terminator oder Der Roboter mit dem langen Schlong

Bullet und Fist

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 91:13


Daniel und Tom liebe Leute. Das heißt Action bekommt eine kleine Horrorbreitseite und um DIE zu bewerkstelligen, kümmern wir uns um unser aller Lieblingskillerroboter. Er ist Nudist, Hundefreund, Menschenfreund beim Waffenkauf und sich selber operieren? Kein Problem für unseren Mann aus Stahl. Da hilft nur ein Held aus der Zukunft, der Obdachlosen die Hosen klaut und laut Silberman nicht mehr alle Latten an der Krone hat. So oder so bequatschen wir eine der größten Ikonen der Welt.....Bill Paxton, aber auch ein wenig über Arni und dem Terminator wird geredet. Wir kommen wieder.......das ist ein Versprechen und jetzt hört uns zu, wenn ihr leben wollt.

Art of Procurement
492: Driving Progress Towards Gender Equality w/ David Latten

Art of Procurement

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 36:15


One of the 17 United Nations Sustainable Development goals is to achieve gender equality and empower all women and girls, for their own sake and for the sake of economic growth and development. The UN has a number of specific targets that address violence, discrimination, and other harmful practices and there are other third party organizations doing work in this area as well. Is there something procurement can do to move companies towards global gender equality goals? That is the topic of this conversation with David Latten, Head of Global Indirect Procurement at Logitech. Not only is he convinced that there is a lot procurement can do to support gender equality, he feels that we are particularly well positioned to do so. How a consumer-focused effort to evaluate how “Gender Fair” companies are became his cause internally with B2B suppliers The organizations helping with measurement and monitoring of individual companies' relative gender equality His advice for starting a procurement-led effort to emphasize gender equality in your company

Last Exit Andernach
Episode #136: Heiße Würstchen

Last Exit Andernach

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 80:25


Wer seine Kinder Kilowattstunde, Machsmaullow und Sankt Nimmerlein nennt, weil es der eigene Glaube ihm vorschreibt oder weil der liebe Opa schon so hieß, der hat nicht mehr alle Latten am Zaun. Und natürlich kann man nichts dafür, wenn der Nachname Ziege lautet, aber dann nennt man seine Tochter auch nicht Gewitter! Ekkard, Arndt & ihre Trümmernamen-Top-Ten!

Von Gutem will ich reden
Der Lattenzaun

Von Gutem will ich reden

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 2:08


Ein Lattenzaun besteht bekanntlich aus Latten ... und viel Zwischenraum. Wie wichtig dieser ist, wird uns oft erst bewusst, wenn er fehlt.

Leipzig Allerlei
#91 Die Stehende Latte in Mexiko City

Leipzig Allerlei

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 61:49


Neue Woche, Neue Folge! Diese einstündige Folge gliedert sich irgendwo zwischen unserem Körperfettanteil, dem Dschungelcamp und stehenden Latten ein. -> leipzigallerlei.com/shop falls ihr noch die passende Tasse für den morgendlichen Kaffee sucht. Liebe Grüße

1a B-Ware
Der Latten-Roast

1a B-Ware

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 53:01


Unsere männlichen Pendants - Ryan Reynolds und Ralf Richter - beantworten heute eure Fragen. Über Fantasiewelten, Kämpfe, Zeitreisen, Promis, Auswanderungspläne, Akzente und Dialekte und und und. Wenn ihr noch weitere Fragen habt... haut sie uns immer rüber an mail@1abware.de Nächste Wochenaufgabe von Felix Lobrecht: Verteile eine Woche lang Komplimente! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Sex in langen Beziehungen

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 71:49


„Hilfe, wie kriege ich wieder Feuer in unser Sexleben?“ Kaum meinten Josi und Leo sie nehmen sich dem Thema an, flatterten die Nachrichten von der geilsten Community der Welt rein. Immer die gleiche Routine im Bett? Der Partner oder die Partnerin hat keine Lust? Aus einer Flamme ist eher ein leichtes Glühen geworden? Eine Bewährungsprobe für jede Beziehung. Feuchte Schritte und steife Latten gehören doch dazu. Aber wie explodiert mal wieder die Lust? Neben ihren eigenen Erfahrungen in mehr oder minder dramatischen Beziehungen haben Josi und Leo sich für die Folge „Sex in langen Beziehungen“ eine echte Expertin eingeladen. Dania Schiftan ist Sexualtherapeutin in Zürich und hat mit „Keep it coming“ schon ihr zweites Buch geschrieben. Wir versprechen: Ihr werdet ihr auch so an den Lippen hängen wie Josi und Leo. Denn plötzlich hieß es: Kommunikation ist ja schön, aber bitte richtig, Mädels. Steht Quantität über Qualität? Und wie viel Sex hat die „Oh Baby“-Community eigentlich? Jetzt schnell reinhören, denn die Folge ist genau so lang geworden, wie hoffentlich euer erfülltes Sexleben.

Katie's Crib
Caring for Your Newborn w/ Alexandra Latten Argosino

Katie's Crib

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 41:08


Newborn Care Specialist Alexandra Latten Argosino shares with Katie's audience tips about taking care of a newborn baby and finding the right nanny to assist.  The two discuss what Alexandra's experience was like taking care of Katie's daughter Vera, and what a typical night looks like for a specialist helping with newborns.  The retired nurse also gets into the importance of having at least one parent having a good night's rest each night. Plus, how do you sleep-train a baby? Hit that play button for Alexandra's advice! Crib Notes: https://rainbownannies.com Learn more about your ad-choices at https://www.iheartpodcastnetwork.com

Spotlight.fm Podcasts
Nienke Latten gaat schitteren in One de musical!

Spotlight.fm Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 8:22


Ze kwam er speciaal voor terug naar ons land nadat ze langere tijd de rol van Jasmine in de Duitse versie van Aladdin speelde. De corona gooide roet in het eten. Nu is zij gecast voor een hoofdrol in de nieuwe spectaculaire musical One die eind november in Aalsmeer zal gaan spelen. We vragen Nienke wie zij gaat spelen, hoe bijzonder deze musical wordt en hoe de voorbereidingen verlopen en wat kan het publiek straks verwachten. Het eerste lied - een duet met Soy Kroon - staat reeds online en Wat Je Voelt draaiden wij aansluitend in ons programma. De clip en het lied vind je hier: www.youtube.com/watch?v=xBtl3NXvl6w (maar natuurlijk ook op Spotify!) Meer info over One de musical: www.onedemusical.nl

CNV News-Podcast
Der CNV NEWS-PODCAST für Sa. 29. Mai 2021

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2021 8:36


Heute u. a.: Zeugen dringend gesucht - mehrere Gänse und Hühner in Lüdingworth Osterende brutal mit Latten erschlagen. Kein Ansturm auf „Urlaubs-Impfstoff“ - Erhöhte Nachfrage nach Johnson & Johnson-Vakzin im Cuxland, aber Termine noch nicht restlos vergriffen. Zurück zur Normalität - Schulen und Kitas in Cuxhaven erleichtert über Rückkehr in den Regelbetrieb ab kommender Woche. Elbfähre ab Glückstadt im Regelbetrieb - Schiffe pendeln ab Juni im gewohnten Takt… Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:37 Minuten.

Der Podcast Bus
#7 Skifoan is des Leiwandste

Der Podcast Bus

Play Episode Listen Later May 6, 2021 77:17


Let's talk about.... den geilsten Sport der Welt. Dieses unbeschreibliche Gefühl auf den beiden Latten die Piste runter zu heizen. Mein Beileid an alle, die das Gefühl nicht kennen.... naja jetzt mal zum Wesentlichen. Vielen Dank an Henning Röbbel, Sportwart der Abteilung Ski Alpin im Niedersächsischen Skiverband für die tiefen Einblicke in den Rennzirkus und in die "Opfer", die man geben muss, wenn man eben nicht aus Bayern kommt und trotzdem dieser Leidenschaft nachgehen will. Viel Spaß beim Lauschen!

Herz.Schlag.Verein
#12 mit Christian Stübinger – Ein Geodreieck für die Ewigkeit

Herz.Schlag.Verein

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 34:18


Mit einem Geodreieck schrieb HSV-Stadionsprecher Christian Stübinger mit seinen Freunden einst Geschichte im Volksparkstadion. Mal nicht als Superhelden verkleidet, sondern mit einem Bauarbeiter, der nicht mehr alle Latten am Tor hat. Aber immer noch besser als die versiffte Fitness-Matte. Da können auch Alexander Bommes und Pamela Reif nicht mehr helfen. Nur auf dem Golfplatz, da sollte man immer ans Telefon gehen.

NUSSMIXXX
#49 Latten Hummel

NUSSMIXXX

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 61:41


Nussmixxx 49 ist da! Wenn "jemanden triggern" ein Podcast wäre, dann dieser. Was haben eine klassische Bernd Motorrad Indien Geschichte und Chris Begegnung mit der Schweizer Polizei gemeinsam? Ja genau, gar nix. Aber der Fleiß ist auf unserer Seite und alle anderen schreiben in unseren Only-Hate Account. Also ihr kleinen Lattenhummeln, wie oft kann man wohl das Wort Poloch sagen? Vor allem der Finanztipp liegt jawohl auf der Hand...

Spotlight.fm Podcasts
20210326 Spotlight.fm - Musicalactrice Nienke Latten presenteert nieuwe single

Spotlight.fm Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 13:24


Al ruim een jaar zijn de theaters dicht dankzij de coronapandemie. Dit weerhoudt niet om creatief te zijn in de muziek. Zo dacht ook musicalactrice en zangeres Nienke Latten die we vorige zomer nog zagen schitteren in het Zuiderparktheater in Den Haag bij Stars From The House. Nu de musical Aladdin en haar rol als Yasmin in Duitsland ook stil ligt, is Nienke gaan schrijven. Een prachtige single is hieruit voortgekomen die jou de winterkou direct doen vergeten. De lente is hier! We spraken met Nienke over Winter Is Over en natuurlijk waren we ook benieuwd naar Aladdin. Bekijk hier de videoclip >

#mspWG – meinsportpodcast.de
Midseason Philipp Lahm

#mspWG – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 26:59


Fürn Mittwoch ist ganz schön viel los in der #mspWG! Später sind sie dran, aber Andreas und Tobi hatten ihre Gründe. Natürlich! Tobi ist Carsharing-Kunde geworden und hat auch ganz aufgeregt direkt die erste Reservierung für ein Auto gebucht. Ob das alles so klappt. Zumindest bezüglich des gewählten Autos kann Andreas ihn beruhigen. Andreas hingegen spricht über das Karriereende einer Biathlon-Legende! Und im Gespräch entwickelt sich ein Gefühl, warum Arnd Peiffer (mit zwei f) eben dieses Karriereende zu spontan vorgezogen hat. Die #mspWG ist da einer ganz großen Sache auf der Spur! Außerdem ist die #mspWG ganz klar im #TeamGislason und fragt den Briefschreiber, ob er noch alle Latten am Zaun hat. Ok, hat er vermutlich nicht, wenn er solche Briefe an den Handballnationaltrainer schickt. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber s...

#mspWG – meinsportpodcast.de
Midseason Philipp Lahm

#mspWG – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 26:59


Fürn Mittwoch ist ganz schön viel los in der #mspWG! Später sind sie dran, aber Andreas und Tobi hatten ihre Gründe. Natürlich! Tobi ist Carsharing-Kunde geworden und hat auch ganz aufgeregt direkt die erste Reservierung für ein Auto gebucht. Ob das alles so klappt. Zumindest bezüglich des gewählten Autos kann Andreas ihn beruhigen. Andreas hingegen spricht über das Karriereende einer Biathlon-Legende! Und im Gespräch entwickelt sich ein Gefühl, warum Arnd Peiffer (mit zwei f) eben dieses Karriereende zu spontan vorgezogen hat. Die #mspWG ist da einer ganz großen Sache auf der Spur! Außerdem ist die #mspWG ganz klar im #TeamGislason und fragt den Briefschreiber, ob er noch alle Latten am Zaun hat. Ok, hat er vermutlich nicht, wenn er solche Briefe an den Handballnationaltrainer schickt. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
58 - Interview mit Kim von air up: Feedback heißt redet miteinander und nicht übereinander

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 60:59


Zumindest ist das der Wunsch in vielen Startups und wie es dann in der Umsetzung aussieht, ist nochmal eine andere Sache. Aus diesem Grund haben wir heute den Head of People & Culture bei air up und die 1. offizielle Mitarbeiterin nach der Geburtsstunde, die wunderbare Kim zu uns eingeladen. Sie war von Anfang an mit dabei, hat die Tiefen und Höhen mitgemacht und berichtet uns über diese innovative Ideen für deine Organisation: "schock verliebt sein" beim Einstellungsprozess, Radical Candor, Candid Feedback, Feedback Dinner, die 4 goldenen Regeln des Feedbacks, Entwicklung von Culture & Werten im Unternehmen, ein Wachstum von 2 Jahren auf 100 Mitarbeiter und wie sie insgeheim eine Fitnessstudiokette in ihrem Keller aufbaut

Oeser Abendgebet
Ich habe nicht alle Latten am Zaun! (Michael Freitag-Parey)

Oeser Abendgebet

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 10:02


Die Lego-Lagerkirche

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast
#195 - NICHTS DAZUGELERNT

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 13:24


Du kommst nach Hause, die Küche ist nicht ganz so aufgeräumt wie gewohnt – und du flippst völlig aus. Du zeigst deinem Partner ein T-Shirt in einer Zeitschrift, das dir gut an ihm gefallen würde – und kriegt einen Anfall und fragt dich, ob du noch alle Latten am Zaun hast. Völlig aus dem Nichts explodierst du. Unerklärlich für deine Partnerin. Eine Überreaktion, die total unverständlich ist. Es ergibt einfach keinen Sinn! Was passiert in solchen Momenten in eurer Beziehung? Und was könnt ihr tun? --------------------------- Wenn du Unterstützung dabei haben möchtest, deine Beziehung zu dir oder deinem Partner zu stärken, dann melde dich bei uns! Unbedingt! Dann wollen wir mit dir reden! willkommen@wirmüssenreden.online Viel Spaß beim Anhören wünschen dir, Andrea & Dietmar

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 52:49


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch wissen ziel autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb unser titel gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor nachdem programm budapest monaco fotos bu italien sonne fischer erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen schnee kulturen erlebnissen yacht alten wichtigkeit einsamkeit sta messe auszeit aufwand karten kilometer quellen zeitalter sondern sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben sonst infrastruktur irgendwann regionen nachfolger stationen insgesamt schlag maschine km ufer fluss griechenland skipper verlag staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina rhein nebel hafen google earth kroatien dienste inseln kana niederlande flats elba bratislava ein buch kontinent mittelmeer hochwasser pannen euer bla nordsee tiefgang atlantik geruch tru geplant serbien bulgarien steuerung klappe meere scho die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter kontinenten oase tonnen schimmel flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru erreichbarkeit revier belgrad schmutz sonnenstrahlen seine geschichte boote meilen bucarest superreichen kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes leinen super gau anstrich rigg marinas ostens stro bekanntschaften vergangenes kraftakt sardinien werft anfangsphase novi sad reparaturen bilge leitungen lebensform fru bosporus genua jacht missgeschicke bauteile ersatzteile baumes rumpf glu fahrwasser knackpunkt korsika wattenmeer segler von deutschland schwarzen meer innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman balearen korinth boat people abschnitten im bann unachtsamkeit goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten eigner probeabo reisebegleiter klimazonen ponza wasserdampf missgeschicken grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken ventotene wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen kartenmaterial inselwelt warum europa landesinneren segelyacht lagunen jugendtraum hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa motorraum gratis h wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserweg oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 49:03


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch wissen ziel autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb unser titel gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor nachdem programm budapest monaco fotos bu italien sonne fischer erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen schnee kulturen erlebnissen yacht alten wichtigkeit einsamkeit sta messe auszeit aufwand karten kilometer quellen zeitalter sondern sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben sonst infrastruktur irgendwann regionen nachfolger stationen insgesamt schlag maschine km ufer fluss griechenland skipper verlag staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina rhein nebel hafen google earth kroatien dienste inseln kana niederlande flats elba bratislava ein buch kontinent mittelmeer hochwasser pannen euer bla nordsee tiefgang atlantik geruch tru geplant serbien bulgarien steuerung klappe meere scho die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter kontinenten oase tonnen schimmel flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru erreichbarkeit revier belgrad schmutz sonnenstrahlen seine geschichte boote meilen bucarest superreichen kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes leinen super gau anstrich rigg marinas ostens stro bekanntschaften vergangenes kraftakt sardinien werft anfangsphase novi sad reparaturen leitungen bilge lebensform fru bosporus genua jacht missgeschicke bauteile ersatzteile baumes rumpf glu fahrwasser knackpunkt korsika wattenmeer segler von deutschland schwarzen meer innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman balearen korinth boat people abschnitten im bann unachtsamkeit goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten eigner probeabo reisebegleiter klimazonen ponza wasserdampf missgeschicken grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken ventotene wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen kartenmaterial inselwelt warum europa landesinneren segelyacht lagunen jugendtraum hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa motorraum gratis h wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserweg oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Spotlight.fm Podcasts
20201106 Spotlight.fm - Nienke Latten doet mee aan Musical In Concert

Spotlight.fm Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 15:04


Ze deed mee aan de Gelaarsde Kat in de Efteling en staat sinds het najaar van 2018 als Jasmin in de Duitse versie van de musical Aladdin. Ons verraste ze al tijdens het Musical Summer Concert: Nienke Latten. In ons programma was ze samen met Nathan Markuszower te gast. Natuurlijk draaien we aansluitend ook een mooi nummer waarin haar stem heel mooi uitkomt. Vanaf 20 november produceert Nathan dit Musical in Concert - Stars From The House, een concert met een mooie line-up van musical zangers en zangeressen die je gewoon vanuit je luie stoel kunt beleven. Meer info over het Musical In Concert: ga naar hun facebook pagina > Bron muziek: Nathan Markuszower/Musical Summer Concert

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
MistBusters - E14 - Saison 20/21

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 63:39


Es ist nicht ganz klar, wer jetzt worauf genau schon länger wartet. Karl Lauterbach auf den nächsten Lockdown oder Schalke auf den ersten Sieg. Aber das sind, wie immer, auch nur Zahlenspiele. Denn entscheidend ist, na klar, auf dem Platz. Und dort, wie einst beim Parkplatzsex in Bochum, wackelt der nächste Rekord. Tasmania, Gerd Müller, egal. Alles nur noch einen Hüftwackler, einen Ausrutscher weit weg. Die Liga zitiert sich selbst, und sägt an jenen Latten, die einst unerreichbar schienen. Was Maik Nöcker, Radiogesicht der alten Schule, dazu zwingt, die schon wieder gleichen Platten aufzulegen. Schalke als Abgesang, Lewandowski als Hymne. Serienhits zum Mitschunkeln, während Micky Beisenherz zum Rollkragen jetzt auch Fliege trägt, um endlich doch mal wieder vom Lanz eingeladen zu werden und Lucas Vogelsang sich erst einen Witze-Sabbat verordnet und hinterher gleich mehrere Filter über seine Sätze legen muss, um die neuen Westberliner Sorgenfalten zu kaschieren. Ha, Ho, Herbstdepression. So ist auch diese Folge nur eine Notdurft, verrichtet von drei Vulgärakrobaten, die in Teufels Küche ihr eigenes Süppchen kochen. Wir wünschen trotzdem einen guten Appetit. Und natürlich, wie immer, viel Spaß! Mit dem Gutschein Code "MML5" noch bis zum 3. November 5% auf Teufel Produkte sichern: http://bit.ly/TeufelMML

Brown Skin Stories
Learn How This Pharmacist Became a Senior Analyst Working in Competitive Intelligence

Brown Skin Stories

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 39:37


Season 2 Episode 23 Dr. Lauren Latten graduated from UNC and then attended Howard University College of Pharmacy where she earned her PharmD. From there, Dr. Latten joined Cigna and has since worked on an array of projects, including Competitive Intelligence. On this episode she discusses with Ijeoma the benefits of attending an HBCU, talks about Competitive Intelligence, her time in Ethiopia and shares some of her future plans.  Connect with Dr. Latten lauren.latten@gmail.com LinkedIn IG:  @Lauren.latten Learn about the Cigna Managed Care Rotational Program Minority Pharmacist Entrepreneur Conference  

Oschersleben Tag & Nacht
#4 Seelenbesetzung

Oschersleben Tag & Nacht

Play Episode Listen Later May 4, 2020 42:34


Halt Stop! Jetzt reden wir wieder! Wer wissen möchte was Tommy so für Spammails bekommt, wie man seine Firma definitiv nicht nennen sollte und ob Schamanen noch alle Latten am Zaun haben, sollte definitiv reinhören. Achso, einen wunderbaren Gast (Klemens von Flexershop) und ein Gewinnspiel haben wir auch noch für euch! 

DER FETTE PINGUIN - Der Pott(d)cast
04. Nutten & Gürteltaschen

DER FETTE PINGUIN - Der Pott(d)cast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 48:22


Warum Anki Ähnlichkeit mit Kate Hudson hat und trotzdem abserviert wurde, mir der Exorzist Angst macht und ich keine Lust mehr auf „Latten“ habe, sind evtl. die Themen am heiligen Ostersonntag. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derfettepinguin/message

Café Weltschmerz
In 5 jaar een half miljoen mensen erbij: Coen de Jong en Jan Latten

Café Weltschmerz

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 49:47


100.000 bevolkingsaanwas door geboorte van voornamelijk eerdere migranten en 400.000 uit nieuwe migranten. Regeren is vooruitzien, alleen lukt dat niet zo goed. We lopen steeds weer achter de feiten aan. De woningbouw staat stil terwijl er nu enorm bijgebouwd zou moeten worden. Jan Latten is sociaal demograaf en emeritus hoogleraar aan de Universiteit van Amsterdam. Latten zet uiteen hoe de bevolkingsgroei in Nederland de afgelopen jaren steeds hoger was dan voorspeld werd. De groei wordt voor het overgrote deel veroorzaakt door immigratie, met name uit niet-westerse landen en geboorte van eerdere immigranten. Elk jaar komt er zo in Nederland een aantal inwoners bij ten grootte van een middelgrote stad. Politici en beleidsbepalers willen deze realiteit meestal niet onder ogen zien en zeggen – zonder onderbouwing - dat de consequenties van de bevolkingsgroei prima te ‘managen’ is. Latten wijst er op dat Nederland richting de 20 miljoen inwoners gaat als er niets veranderd en dat Nederland daarop qua woningaantallen en leefruimte niet berekend is. Hij pleit voor een doordachte bevolkingspolitiek op basis van het objectief analyseren van de gevolgen van bevolkingsgroei. Politici moeten ophouden met droombeelden najagen en de realiteit onder ogen zien.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Premier League: Pep und der „heilige Geist“

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 23:34


In England steigt aktuell die Nachfrage nach Ferngläsern sprungartig an. Alle, aber auch wirklich alle brauchen derzeit eins, um den souveränen Tabellenführer der Premier League überhaupt noch erkennen zu kennen. Denn nach dem achten Sieg thront der FC Liverpool jetzt schon mit acht Punkten Vorsprung an der Spitze, obwohl die Reds lange zittern mussten. Trotzdem verliert Manchester City nach der schon zweiten Saisonniederlage langsam aber sicher den Anschluss. Welche Rolle dabei Latten-, Pfostentreffer und der heilige Geist spielen - hört ihr gleich. Wir erläutern, wie es zum aktuellen Tabellenbild kam und wie es weiter geht. Bei 90Plus on air schauen wir auf das Wochenende zurück, nehmen die Auftritte von Liverpool und City genauer unter die Lupe und schauen aber auch auf Tottenham, die nach der Klatsche gegen Bayern in der Champions League am Wochenende in Brighton den nächsten Nackenschlag versetzt kriegten. Wir, das sind Malte Asmus und Chris McCarthy von 90Plus.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Premier League: Pep und der „heilige Geist“

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 23:34


In England steigt aktuell die Nachfrage nach Ferngläsern sprungartig an. Alle, aber auch wirklich alle brauchen derzeit eins, um den souveränen Tabellenführer der Premier League überhaupt noch erkennen zu kennen. Denn nach dem achten Sieg thront der FC Liverpool jetzt schon mit acht Punkten Vorsprung an der Spitze, obwohl die Reds lange zittern mussten. Trotzdem verliert Manchester City nach der schon zweiten Saisonniederlage langsam aber sicher den Anschluss. Welche Rolle dabei Latten-, Pfostentreffer und der heilige Geist spielen - hört ihr gleich. Wir erläutern, wie es zum aktuellen Tabellenbild kam und wie es weiter geht. Bei 90Plus on air schauen wir auf das Wochenende zurück, nehmen die Auftritte von Liverpool und City genauer unter die Lupe und schauen aber auch auf Tottenham, die nach der Klatsche gegen Bayern in der Champions League am Wochenende in Brighton den nächsten Nackenschlag versetzt kriegten. Wir, das sind Malte Asmus und Chris McCarthy von 90Plus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
Premier League: Pep und der “heilige Geist”

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 23:34


In England steigt aktuell die Nachfrage nach Ferngläsern sprungartig an. Alle, aber auch wirklich alle brauchen derzeit eins, um den souveränen Tabellenführer der Premier League überhaupt noch erkennen zu kennen. Denn nach dem achten Sieg thront der FC Liverpool jetzt schon mit acht Punkten Vorsprung an der Spitze, obwohl die Reds lange zittern mussten. Trotzdem verliert Manchester City nach der schon zweiten Saisonniederlage langsam aber sicher den Anschluss. Welche Rolle dabei Latten-, Pfostentreffer und der heilige Geist spielen - hört ihr gleich. Wir erläutern, wie es zum aktuellen Tabellenbild kam und wie es weiter geht. Bei 90Plus on air schauen wir auf das Wochenende zurück, nehmen die Auftritte von Liverpool und City genauer unter die Lupe und schauen aber auch auf Tottenham, die nach der Klatsche gegen Bayern in der Champions League am Wochenende in Brighton den nächsten Nackenschlag versetzt kriegten. Wir, das sind Malte Asmus und Chris McCarthy von 90Plus. ...

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
Felix hat ne Störung - Warum du auch eine haben solltest

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 11:11


Manchmal frage ich mich ja ehrlich, ob ich noch alle Latten am Zaun habe. ich hoffe ich stehe mit dieser Frage nicht alleine dar. Kennst du das auch? Warum 7 verschiedene Felixe in mir drin sind, erzähle ich dir in der Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/felix-thoennessen/message

Die REICH Methode
Ich hab mir ein Raumschiff gekauft - Jahrescoaching DRM

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019 7:38


Erzähle mal anderen das Du Dir neue Laufschuhe gekauft hast und guck mal was die Reaktion ist. Keine Sorge, alle werden es überleben.   ABBA wann gucken Dich Leute an, als hättest Du nicht alle Latten am Zaun. …oder besser noch, sie gucken so, als ob Du Dir ein Raumschiff gekauft hast.   Was braucht es das sie so gucken? Verrate ich Dir in diesem Podcast.   Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich ACHTUNG! Für ALLE die wirklich KLARHEIT wollen, gibt es jetzt eine REICHlich geniale Chance: Sofortigen und glasklaren Durchblick für DICH! Du und ich, hautnah und persönlich in Deinem "Klarheits-Call". Gehe jetzt auf: http://sofort-durchblick.de -------------------- Der schnellste Weg zu REICHlich Veränderung? 1. Lese/Höre das Buch "Warum Kaltduscher glücklicher & erfolgreicher sind." 2. Setze diese Dinge um. Kontinuierlich. Hier geht's zum Buch/Hörbuch: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Rezension - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT REZENSION ABGEBEN. Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com  mail@daniel-helbig.com

Living Your Real Life Podcast
LYRL 35: Real Mamas Series -Newborn Care Specialist: Alexandra Latten Argosino

Living Your Real Life Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2019 67:02


Our Real Mamas Series this week features an expert in the baby field: Alexandra Latten Argosino. Alexandra is a licensed vocational nurse, postpartum doula and newborn care specialist. You can tell that her professional is her passion and her care for over 250 newborns and their families make her a true expert as a new parent coach. From setting routines, to sleep training, ways to feed and everything in between, Alexandra is a true wealth of knowledge.  This episode touches on:  Bonding with baby  The type of physical and material things that all new mothers need Self-care for new moms  Tips and tricks for taking care of a newborn the first time around  Follow Alexandra here: Instagram: @postpartumsupportformoms Twitter: @postpartumsupportformoms Facebook Support Group: Postpartum Support for Moms  Check out The Postpartum Tribe - a monthly membership supporting new moms.  Website: www.thepostpartumtribe.com For more with Giana Tralongo: WEBSITE: www.gianatralongo.com Real Mamas Facebook Community:  https://www.facebook.com/groups/231001271113472/ Thanks for listening! Thanks so much for listening to my podcast! If you enjoyed this episode and think that others will LOVE it too, please share it using the social media buttons on this page. You can get a dose of Giana straight to your phone every Thursday! If you would like to get automatic updates of new podcast episodes, you can subscribe to the podcast on iTunes or Stitcher. Leave us an iTunes review Ratings and reviews are SO important to us - we want to know what you LOVE so we bring you even more! They help our podcast rank higher on iTunes, which exposes our show to more awesome listeners like you. If you have a minute, please leave an honest review on iTunes.

From Downtown | NBA Podcast
From Downtown Podcast Folge 137 – Die NBA hat nicht mehr alle Latten am Zaun

From Downtown | NBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019


Haben die noch alle Tassen im Schrank? Tinte Gesoffen? Die Pfannne zu heiss oder ein Riesenrad ab? Wir haben gewartet bis nun auch am Ende (neben gefühlt jedem NBA Spieler) Mr. Kawhi Leonard sich die Ehre gegeben hat, um euch … Weiterlesen →

De Döschkassen
Gau Mol Langsom Fohrn

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 9, 2019


Jeden Dag fohrt veele Autos mit wiet över 50, mennige sogor mit 100 an uns Huus vörbi, liekers ’n Barg Famieljen mit Kinner in uns Stroot wohnt. Dat is de Hauptstroot dör uns Dörp. Pielgrood, as mit ’n Lineol trocken un dat över so’n knappen Kilometer. Dor künnt mennige Fohrers dat anschien’d ni bet no‘t Ortsschild utholn un patt al vörher op’t Gas. Overs Blitzerautos süht man bi uns selten. Dat lohnt sick ni, weil ni genog Lüüd to gau fohrt, heet dat. Un ’n „Unfallschworpunkt“ is dat angeevli ook ni. Dat schall dat wohrschienli erst noch een warrn. Nu bün ick je keen, de will, dat anner Lüüd bestroft ward. Ick wünsch mi blots, dat de Lüüd vernünfti fohrt, dormit dor ni noch mehr dootfohrt ward. Passert is dat al. De Gemeend‘ bi uns hett sick nu overs wat ut’ Noverdörp afkeeken, dat dat in Dänemark al lang gifft: Düsse Hultdingers – twee Pöhl op jede Strootensied un dor sünd vun buten no de Stroot hen dohloopende Latten annogelt. Dat ganze is denn witt anmolt un schimpt sick „Baken“. Un de Dingers hebbt ’n ganz intressanten Effekt: Dat is so’n optische Tüüschung un dat süht ut, as wenn de Stroot inger ward. Dat is gor ni so, overs liekers geiht man vun’t Gas. So. Un so’n Baken schull’n bi uns in’t Dörp nu ook tosomnogelt warrn. Dor hett de Gemeend‘ de Reeken overs ohn‘ de Lüüd vun Kreis mokt. Dat hett sick nömli rutstellt, dat man de beandreegen mutt. Un düssed Andragsverfohr’n is fiegelienscher as ’n Platz bi de näste Reis‘ no’n Mond to kriegen. Toletzt wurr dat opgeeven, denn so’n eenfache overs wirksome Verkehrsberuhigung to moken, dat is schlichtweg ni wullt. Worüm ni? Hebbt de Entscheeders bi’n Kreis Bammel, dat man bi’t Ankieken vun düsse Baken beschüüert warrn kunn? Oder sünd se Bang‘, dat denn ni mehr genog Lüüd to gau fohrt un se den Film vun’t Blitzer-Auto ni mehr vullkriegt? Dor kunn ick hölpen: Se kunnen mi de Kamera je mol Utlehn‘. Denn wurr ick ’n Barg Fotos vun unnötige Gesetze un Verordungen moken. Overs ick glööv, mit een Film, kom ick dor ni ut... In düssen Sinn

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Lattenrost kaputt? Luröy hilft! - Checkliste "Start in die Campingsaison"

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 7:29


Die einzelnen Latten des Lattenrost sind insbesondere bei dem grpßen 1,40er Bett nicht unbedingt vertrauenserweckend. Vermutlich sind diese aus einfachem Pappelsperrholz gefertig. Um an die Oberschränke über dem Bett zu kommen muss man sich unweigerlich aufs Bett knien. Und so kam es wie es kommen musste, "knick knack" und zack ist die Latte gebrochen. Ich hatte lange überlegt wie ich die nun passend repariert bekomme. Die die wir noch im Keller von einem alten Bett liegen hatten passten so gar nicht. Die waren schlichtweg zu dick. Die hätte ich erst einmal abfräsen müssen . Und es waren auch noch ganz gerade Bretter, also keine gebogenen wie die anderen. Somit also eher eine Möglichkeit wen sich sonst nichts findet. Inhalte: Defekter Lattenrost Die Lösung: IKEA Lattenrost Checkliste "Start in die Campingsaison"   Camper on Tour im Netz ► Website ►Online-Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest

De Jortcast
#50 Hoe Nederland door migratie verandert

De Jortcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 20:46


Onze bevolking groeit en dat komt niet door barende, Nederlandse vrouwen. In deze aflevering kijken dr Kelder en demograaf dr. Jan Latten naar migratie, islamisering en hoe Nederland verkleurt. We worden minder wit en wonen, werken en doen 'het' vooral met mensen die op ons lijken. Rijk en arm, zwart en wit, hoog- en laagopgeleid steeds meer gescheiden... Volgens dr. Latten is het hoog tijd dat de politiek zich ervan bewust wordt: "er moet meer worden nagedacht over waar we met dit land naartoe willen."

Kneipenplausch
#30: Oberhausen – Passable Transvestiten (Neifer)

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2017 13:17


Von Transen und Latten, von Hunden und Winden, von Frikos und Käse. Gibt‘s da einen Zusammenhang? Nö... Wir sind weiter im Neifer in Oberhausen-Sterkrade. Medien zur Episode: - Bild von Jorges Essen. - Bild von Pacos Essen. - Die Cards-Against-Humanity - Das Neifer befindet sich hier. Haben wir etwas falsch oder wenig facettenreich dargestellt? Dann wende Dich an den Kneipenplausch-Ombudsmann über ombudsmann@kneipenplausch.de oder über unsere Webseite.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST028 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 52:50


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch wissen ziel autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb unser titel gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor nachdem programm budapest monaco fotos bu italien sonne fischer erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen kulturen schnee erlebnissen yacht alten wichtigkeit einsamkeit sta messe auszeit aufwand karten kilometer quellen zeitalter sondern sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben sonst infrastruktur irgendwann regionen nachfolger stationen insgesamt schlag maschine km ufer fluss griechenland skipper verlag staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina rhein nebel hafen google earth kroatien dienste inseln kana niederlande flats elba bratislava ein buch kontinent mittelmeer hochwasser pannen euer bla nordsee tiefgang atlantik geruch tru geplant serbien steuerung bulgarien klappe meere scho die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter kontinenten oase tonnen schimmel flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru erreichbarkeit revier belgrad schmutz sonnenstrahlen seine geschichte boote meilen bucarest superreichen kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes leinen super gau anstrich rigg marinas ostens stro bekanntschaften vergangenes kraftakt sardinien werft anfangsphase novi sad reparaturen leitungen bilge lebensform fru bosporus genua jacht missgeschicke bauteile ersatzteile baumes rumpf glu fahrwasser knackpunkt wattenmeer korsika segler von deutschland schwarzen meer innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman balearen korinth boat people abschnitten im bann unachtsamkeit goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten eigner probeabo reisebegleiter klimazonen ponza wasserdampf missgeschicken grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken ventotene wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen kartenmaterial inselwelt landesinneren segelyacht lagunen jugendtraum hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa motorraum gratis h wassertiefe nachbarstaat wasserweg wettergeschehen oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST027 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 8, 2017 49:04


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm plan blog europa wind portugal leben hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab dinge tipps reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa geschichten buch wissen ziel autor plane dazu hilfe unter beispiel ideen rom bedeutung erfahrung region fa augen deck weise bis urlaub freunde meer kommunikation kontakt viele stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb unser titel gerade besuch diskussion reisen mu erst krieg leider europ motor nachdem programm budapest monaco fotos bu italien sonne fischer erde werk erlebnisse meter labyrinth sm gewalt frankreich stellen danach schwierigkeiten gesicht sack teile wien leiter bord klima habe glauben eis teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit gleich schiff tablet dorf kombination regen ku zielen schnee kulturen erlebnissen yacht alten wichtigkeit einsamkeit sta messe auszeit aufwand karten kilometer quellen zeitalter sondern sprachen rente anzahl strecke gewicht gibraltar katastrophe wu vorhaben sonst infrastruktur irgendwann regionen nachfolger stationen insgesamt schlag maschine km ufer fluss griechenland skipper verlag staaten somit anker landschaft ungarn suchen aussehen verlierer planen motors winterpause soldaten die reise umdenken standort messina rhein nebel hafen google earth kroatien dienste inseln kana niederlande flats elba bratislava ein buch kontinent mittelmeer hochwasser pannen euer bla nordsee tiefgang atlantik geruch tru geplant serbien steuerung bulgarien klappe meere scho die leute karibik plo abenteurer niedergang segel trubel segeln eigenheiten palmen der winter kontinenten oase tonnen schimmel flagge strasse eingang donau beschreibungen besta etappe slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru erreichbarkeit revier belgrad schmutz sonnenstrahlen seine geschichte boote meilen bucarest superreichen kinderschuhen traumreise abschnitte aussteiger dorfes leinen super gau anstrich rigg marinas ostens stro bekanntschaften vergangenes kraftakt sardinien werft anfangsphase novi sad reparaturen bilge leitungen lebensform fru bosporus genua jacht missgeschicke bauteile ersatzteile baumes rumpf glu fahrwasser knackpunkt wattenmeer korsika segler von deutschland schwarzen meer innenraum skizzen restaurierung heldentaten ein roman balearen korinth boat people abschnitten im bann unachtsamkeit goldfisch totalschaden scha ruma trichter gescha karpaten fischern auswerten eigner probeabo reisebegleiter klimazonen ponza wasserdampf missgeschicken grundkenntnisse schwarze meer latten wasserstand jubila buchprojekte planken ventotene wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen kartenmaterial inselwelt landesinneren segelyacht lagunen jugendtraum hydraulik telefonanrufe abenteuerlich flauten verfu kaju urlaubes urwa motorraum gratis h wassertiefe nachbarstaat wasserweg wettergeschehen oberlauf wassereinbruch wasserwelten sulina holzplatten main donau kanal unglu kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
#företagarpodden
#företagarpodden Special - Byt latten mot en miljon

#företagarpodden

Play Episode Listen Later Aug 3, 2016 47:35


Intyg eller betyg. Ja, vad måste du som är arbetsgivare egentligen skriva under när en anställd slutat? Och detta med fakturor. Vad måste de innehålla för att uppfylla lagens krav och vad är Happy Hour och när är det lagligt eller olagligt. Dessutom en internationell spaning. Vi reder ut när och hur svenskar blir till åtlöje på besök i andra kulturer. Och vad gör vi med utländska maträtter när de kommer till svenska köksbord och restauranger?

Wunderwerke - Der Podcast

"Drei Tage trennen uns. In dem, was wir glauben können. An Karfreitag stirbt ein toller Mann, bleibt aber tot. Alles, was danach noch geglaubt werden kann, glaubst Du ohne mich.", sagte Nell. Was ist dran an "Latten-Jupp"?, fragt sich Radio MK-Kolumnist Martin Scott in seiner aktuellen Ausgabe von "Scott & Gott" zum diesjährigen Karfreitag.

Wunderwerke - Der Podcast
SCOTT & GOTT – Latten-Jupp

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2015 4:04


"Drei Tage trennen uns. In dem, was wir glauben können. An Karfreitag stirbt ein toller Mann, bleibt aber tot. Alles, was danach noch geglaubt werden kann, glaubst Du ohne mich.", sagte Nell. Was ist dran an "Latten-Jupp"?, fragt sich Radio MK-Kolumnist Martin Scott in seiner aktuellen Ausgabe von "Scott & Gott" zum diesjährigen Karfreitag.