POPULARITY
Brexit, Haushaltslücke, Politik und Wachstum: herausfordernde Zeiten für das Vereinigte Königreich In den letzten 50 Jahren ist in Großbritannien viel passiert. Wie hat sich das Land in diesem halben Jahrhundert gewandelt – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch? – Ein zentraler Einschnitt war der Brexit. Was waren die wesentlichen Gründe für den Austritt aus der Europäischen Union und was waren die wirtschaftlichen Folgen? Wie haben sich der Brexit und zuletzt das wieder etwas entspanntere Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien konkret in den Zahlen gezeigt? Haben wir das auch in der deutschen Wirtschaft gespürt? – Fast alle Beobachter sehen im Brexit vor allem Verluste. Aber lässt sich zumindest ein Bereich finden, in dem der Austritt den Briten auch einen Vorteil gebracht hat, auch wenn die Belastungen insgesamt eindeutig überwiegen? – Die Inflation in Großbritannien bleibt hoch, das Wachstum schwächt sich derzeit ab. Kann sich die Lage im kommenden Jahr bessern? Und wie steht es um den Staatshaushalt, kurz bevor Schatzkanzlerin Rachel Reeves das neue Budget vorstellt? Welche Maßnahmen sind zu erwarten? – Auch die Bank of England steht vor schwierigen Entscheidungen: Wird sie trotz immer noch hoher Inflation ihren Leitzins senken können? Könnte ihr eine straffere Fiskalpolitik dabei helfen? – Wenn die Labour-Regierung ihr Wahlversprechen bricht, die Einkommensteuer nicht zu erhöhen, wie gefährlich wäre das für ihre Glaubwürdigkeit? Und könnte dies den Aufstieg der rechtspopulistischen „Reform“-Partei von Nigel Farage weiter befördern? Schließlich: Werden sich Großbritannien und die Europäische Union weiter auseinander entwickeln – oder sich insgesamt doch wieder annähern? Wäre es sogar denkbar, dass das Vereinigte Königreich dereinst wieder der Europäischen Union beitritt?
In der neuen Folge Ehrlich Jetzt? spricht der SPD-Generalsekretär über das Prinzip von Leistung und schaut kritisch auf den Umgang seiner Partei mit der Bürgergelddebatte. Leistungsgerechtigkeit hänge vor allem von Verteilungsgerechtigkeit ab, sagt Klüssendorf. Jene, die das Glück hätten, in wohlhabende Familien reingeboren zu werden, "die müssen verhältnismäßig weniger tun dafür, um diesen Wohlstand auch zu behalten". Das habe für ihn "ein Ausmaß angenommen, was aus meiner Sicht demokratiegefährdend ist, weil das eine gewisse Ohnmacht zeigt". Das zeige sich auch in der Grundsicherungsdebatte, auf die seine Partei sich eingelassen habe: "Das müssen wir uns auch selbst kritisch ankreiden lassen, dass mit der Einführung des Bürgergeldes uns die Deutungshoheit komplett abhandengekommen ist". Dabei halte Klüssendorf die Absicht für richtig. Jedoch habe man Anpassungen vornehmen müssen, die nicht "unsere Idee waren, aber die in der Koalition vereinbart worden sind". Bei Ehrlich jetzt? spricht ZEIT-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikern und Personen des öffentlichen Lebens über Themen, die in Nachrichtensendungen zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge erfährst du, wie du mit Immobilieninvestments ganz legal und effektiv Steuern sparst und warum pauschale Tipps wie „mach immer eine GmbH" oft mehr schaden als helfen. Ich zeige dir die wahre Mechanik der Steuerersparnis: Welche Kosten du absetzen kannst (von Zinsen über Fahrten bis Abschreibung), wie du Verluste aus Vermietung clever mit deinem Einkommen verrechnest – und warum du dadurch als Angestellter mit 85.000 € Brutto theoretisch auf 0 € Einkommensteuer kommst. Wir rechnen gemeinsam durch, wie 20.000–25.000 € Steuerersparnis pro Jahr über zehn Jahre zu einem Vermögensvorsprung von über 300.000 € führen – ohne riskante Konstrukte oder dubiose Tricks. Am Ende erfährst du, worauf es wirklich ankommt: die richtige Struktur (privat, GmbH, Holding oder Stiftung), passende Objekte und konsequente Umsetzung. Wenn du verstehen willst, wie du dein Steuersystem endlich für dich statt gegen dich arbeiten lässt, ist diese Folge Pflicht.
Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am 23.10.2025 +++KUNDENZUFRIEDENHEIT: HVV LANDET BUNDESWEIT AUF PLATZ ZWEI+++ Tausende Fahrgäste haben im Rahmen der Umfrage "ÖPNV-Kundenbarometer" den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bewertet. Das Ergebnis: Der HVV verbessert sich bei der allgemeinen Zufriedenheit von Vorjahres-Note 2,6 auf eine 2,5. Der Bundesdurchschnitt aller Verkehrsverbünde liegt bei Note 3. Insgesamt landet der HVV auf Platz zwei hinter dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) im Großraum Dresden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hvvkunden-100.html +++CDU-ANTRAG: FINANZÄMTER SOLLEN STEUERERKLÄRUNG FÜR BÜRGER ÜBERNEHMEN+++ Die Erklärung für die Einkommensteuer ist für viele Hamburgerinnen und Hamburger immer wieder eine aufwendige Angelegenheit. Die Hamburger CDU möchte jetzt mit einem Modellprojekt testen lassen, ob die Finanzämter künftig selbst die Steuererklärung für die Bürgerinnen und Bürger übernehmen könnten. Als Vorbild soll nach Parteiangaben ein Modellversuch in Kassel dienen, an dem etwa 6.000 Testpersonen teilgenommen haben. Mehr dazu: https://www.ndr.de/steuer-134.html +++STADTREINIGUNG RÄUMT TONNENWEISE LAUB VON HAMBURGS STRASSEN+++ Der Herbst ist endgültig in Hamburg angekommen. Seit Anfang der Woche ist auch die Stadtreinigung wieder im Einsatz - und zwar, um tonnenweise Laub von den Straßen zu räumen. Über 3.000 Kilometer Gehwege und fast 8.000 Fahrbahnkilometer wird die Stadtreinigung Hamburg bis voraussichtlich kurz vor Weihnachten vom Herbstlaub befreien. In diesem Jahr steht dem Unternehmen dafür etwas mehr Personal zur Verfügung. Mehr dazu: https://www.ndr.de/laub-110.html Außerdem wagt Frauke Reinig einen Ausblick auf das Wochenende und erklärt, mit welchen Sturmböen wir rechnen müssen. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
15 Länder, in denen du LEGAL steuerfrei leben kannst! Träumst du davon, steuerfrei und frei zu leben – ohne Angst vor Inflation, Enteignung oder staatlicher Gängelung?
Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, um es zu vermieten, hat viele steuerliche Details zu beachten – von Grunderwerbsteuer über Eintragungsgebühr bis hin zu Einkommensteuer und Abschreibung. Zum Auftakt unseres dreiteiligen Immobilien-Specials werfen wir einen Blick auf alle Abgaben, die beim Kauf anfallen. Wir wollen wissen, worauf Käufer und Verkäufer achten sollten und welche steuerlichen Stolperfallen es gibt. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt … … ist ein verständlicher Überblick über die wichtigsten steuerlichen Grundlagen rund um den Immobilienkauf und die Vermietung. Außerdem informieren wir, warum der Begriff „Anlegerwohnung“ oft trügt, wann Verluste aus Vermietung als „Liebhaberei“ gelten, und wie man die Steuerlast legal senken kann – etwa durch geschickte Eigentumsaufteilung oder gezielte Instandhaltungen. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist unser Experte Andreas Thaller von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at) - er erklärt, worauf es wirklich ankommt, wenn Steuern und Immobilien aufeinandertreffen. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Einkommensteuer, Krankenversicherung oder Altersvorsorge… es gibt da so ein paar Dinge, über die wir einfach nicht aufgeklärt werden und die eine absolute Basiskompetenz für uns als Unternehmer:innen darstellt. Da müssen wir unbedingt reinschauen! In dieser Folge redet Verena mit Eva Haas von Finanz-fit über Buchhaltung, Steuern und Finanzen für Selbstständige. Du möchtest mehr von Eva? Findest du hier: https://finanz-fit.net/ Und alle Ordnungswelt Mitglieder können mit Eva hier Kontakt aufnehmen: https://ordnungswelt.com/partner/eva-haas-finanz-fit/
Die Forschungszulage ist ein weit unterschätztes Mittel, um finanzielle Mittel in die Kassen des Unternehmens zu spülen. Klar, die Forschungszulage wird natürlich nur für Forschung und Entwicklung gezahlt. Aber was gehört alles dazu? Was ist förderungswürdig? Vielleicht ist auch Ihr Unternehmen dabei? Also, bleiben Sie dran. Es wird spannend. Denn es geht um Förderungen in Millionenhöhe.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas mischt die Phoenix-Runde zu Merz' Herbst der Reformen mit wichtigen Fakten auf!Artikel | Bürgergeld immer teurer?Artikel | Kann Frankreich nicht sparen?Schnitt & Postproduktion: Florian DickBild: PhoenixOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:13) Bürgergeld & hohe Einkommensteuer(00:05:39) Vermögensverteilung /-steuer(00:09:13) Sozialbeiträge der Reichen(00:13:02) Vermögen der Reichen(00:15:06) Sozialleistungen(00:17:15) Einkommensteuer(00:20:03) Konsumkrise(00:21:41) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Verlassen die Millionäre in Scharen Deutschland? Die Schlagzeilen sind voll von dramatischen Berichten wie dem von Henley & Partners, aber die Zahlen wirken oft widersprüchlich und unglaubwürdig.In diesem Video gehen wir den Fakten auf den Grund. Wir decken auf, warum die berühmten Millionärs-Statistiken oft irreführend sind und warum die beschwichtigenden Gegenargumente die eigentliche Gefahr übersehen.Der wahre, schleichende Aderlass, der Deutschlands Wohlstand bedroht, findet woanders statt: bei den Top-Verdienern.Wir analysieren mit offiziellen Zahlen:✅ Die Steuerpyramide: Die Top 1% der Verdiener zahlen über 20% der gesamten Einkommensteuer in Deutschland.✅ Die wahren Ziele: Tausende Leistungsträger wandern jährlich in Hochlohnländer wie die Schweiz, USA & Dubai aus.✅ Die Panik der Politik: Wir zeigen, wie verschärfte Gesetze wie die Wegzugsteuer beweisen, dass die Regierung die Bedrohung längst erkannt hat.Vergiss den Mythos vom Millionärs-Exodus. Die Wahrheit ist viel dramatischer und betrifft die Grundpfeiler unseres Staates.
Sat, 23 Aug 2025 06:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2518-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-235-365-daniel-stelter-bespricht-die-negative-einkommensteuer-eine-idee-auch-fur-osterreich c46ea3dd84e449c03437ae99a325d913 Episode 235/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Der Ökonom Daniel Stelter und Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren im empfehlenswerten "Make Economy Great Again"-Podcast Folge für Folge über Schritte, die Deutschland aus der Krise bringen können. Die jüngste Folge ist eine Solofolge von Daniel Stelter und es geht um den Ansatz der Negativen Einkommensteuer, Stichwort Milton Friedman. Mit Genehmigung von Daniel (danke!) darf ich diese Passage einspielen. Ich finde, das ist ein hervorragender Einwurf auch für uns in Österreich. https://www.welt.de/podcasts/make-economy-great-again/ Die besprochene Folge auf Spotify in voller Länge: https://open.spotify.com/episode/0Zj7jnnERmRzGt0RQak8pQ Daniel Stelter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-stelter-b8003388/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2518 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Argentinien lockt mit einer der einfachsten Aufenthaltsgenehmigungen weltweit, einem Traum-Pass nach nur 2 Jahren und einer Lebensqualität, die ihresgleichen sucht – Tango, Malbec, Asado und das Gefühl grenzenloser Freiheit.Doch Vorsicht: Wer zu lange bleibt, gerät in die volle Steuerfalle – weltweite Einkommensteuer und sogar Vermögenssteuer auf alles, was du besitzt.In diesem Video erfährst du:
Hallo Ihr Lieben, wie immer erstmal die Befindlichkeiten, ziemlich ausführlich. Nach den Social Media Zitaten das Hauptthema "Gaza", unser Fazit für ein Ende des Schreckens: Netanyahu muss weg. Nach der Einführung eines Gentests für Leichtathletinnen durch den Weltverband widmen wir uns der Einkommensteuer von Influencern. Den titelgebenden Brandanschlag auf "die Maus" verurteilen wir kopfschüttelnd. 3 Verstorbene gilt es mehr oder weniger zu würdigen bevor wir nach 2 Hörtipps und 2 WTFs den Deckel zumachen. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 4. Juli 2025, veröffentlicht am 5. Juli 2025, Hörzeit: 1:54:53.
Wir beleuchten drei aktuelle Themen, die besonders für wirtschaftlich engagierte Personen mit Bezug zu Mallorca von hoher Relevanz sind:
In dieser Wissensfolge geht es um die Einkommensteuer und darum, wie Du sie besser verstehst. Sarah Klinkhammer ist Geschäftsführerin bei Wir lieben Steuern und Steuerassistentin bei Dickhöfer & Partner. Gemeinsam mit ihr klären wir: • Was alles zu Deinem zu versteuernden Einkommen zählt • Wie sich Kinder, Heirat oder ein Nebenjob steuerlich auswirken • Was mit der Steuerklasse oft falsch verstanden wird • Was es mit dem Grenzsteuersatz auf sich hat • Wann Du eine Steuererklärung abgeben musst • Welche Steuer-Mythen nun endlich geklärt werden • Welche Kosten Du in Deiner Erklärung angeben kannst Sarah macht Mut, sich dem Thema zu nähern – Schritt für Schritt, verständlich erklärt und mit vielen Aha-Momenten. Wenn Du das Gefühl hast, bei Steuern nicht genau durchzublicken, ist diese Folge genau richtig für Dich. In der Folge erwähnt Podcastfolge: #178 Steuern – Das solltest Du wissen mit Helen Dieckhöfer: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/178-steuern-das-solltest-du-wissen-mit-helen-dieckhoefer Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Verloren im Steuerdschungel Österreich? Nicht mit dem Steueraffen! Ob angestellt, selbstständig oder Unternehmer: In der aktuellen Podcastfolge führen wir euch durch den steuerlichen Urwald und geben euch einen Überblick über die wichtigsten Steuern, wie sie berechnet werden und wann und für wen sie fällig sind. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein kompakter Einstieg in die Welt der Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer & Co., garniert mit aktuellen Steuersätzen und Fristen - für Privatpersonen und Unternehmer. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Berufsanwärter Nils Schadler von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Die 3-Jahres-Steuerfalle trifft beinahe jeden Einzelunternehmer zu Beginn der Karriere. Und für sehr Viele ist die Steuerlast nach drei Jahren dann so erdrückend, dass sie das Unternehmen wieder aufgeben. Hören Sie daneben noch vier weitere Steuertipps, die Sie vielleicht überraschen werden.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Die neue Regierung sieht im Steuerwesen einige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Vereinfachung und Entbürokratisierung vor. Zudem sollen steuerliche Anreize zur Stärkung der Wirtschaft geschaffen werden. In dieser Podcastfolge geben wir einen Überblick über ausgewählte steuerliche Änderungen. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein Überblick über Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer und Einkommensteuer. Weiters informieren wir über Änderungen im Immobilien- und Mobilitätssektor (Elektroautos, Kilometergeld, Luxustangente etc) und weitere Neuerungen, die einige Gebührenerhöhungen mit sich bringen. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Martin Börecz von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Wohl kaum jemand hat so richtig Spaß dabei, und trotzdem machen sie ganz viele: die Steuererklärung. Die einen, weil sie es müssen, die anderen, weil es Geld zurück gibt. Zum Glück gibt es Programme, Webdienste und auch Smartphone-Apps, die einem dabei helfen und all das versuchen zu erklären, was das etwas dröge Elster-Portal nicht so verständlich erläutert. Was speziell die Handy-Apps können und wie sie sich von Webdiensten und klassischen Desktop-Programmen unterschieden, darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Unseren Vergleichstest von Apps für die Steuererklärung gibts in c't 12/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/12 Podcast-Tipp: Bits & Böses In der zweiten Staffel des Tech Crime Podcasts "Bits & Böses" von heise online blicken wir in die Untiefen des Hasses im Netz. Hört gerne mal rein: https://podfollow.com/bitsboeses
Was ist die Fünftelregelung? Welche Voraussetzung muss Ihre Abfindung erfüllen, um sie zu erhalten? Und wie wirkt sich das auf Ihre Steuerlast aus? Wir geben Ihnen Antworten und einfache Steuertipps.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Jobben nach dem Abitur: Wie am besten? Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Bis es nach dem Abitur mit der Ausbildung, dem Studium oder einem Auslandsjahr weitergeht, bleiben oft einige freie Wochen oder Monate. Viele Schulabgänger nutzen die Zeit, um Geld zu verdienen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. In manchen Branchen kann man ein freiwilliges Praktikum machen, das zum Berufswunsch passt. Zum reinen Geldverdienen bieten sich Minijobs oder eine kurzfristige Beschäftigung an. Minijob und kurzfristige Beschäftigung Wer nach dem Abitur Geld verdienen möchte, kann dies oft sozialversicherungsfrei tun, etwa mit einem Minijob. Dabei kann man monatlich bis zu 556 Euro verdienen. Alternativ ist eine kurzfristige Beschäftigung möglich, die pro Kalenderjahr drei Monate oder 70 Arbeitstage nicht übersteigt. Wichtig: Steht danach zum Beispiel ein Pflichtpraktikum, ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Job im Ausland an, wird das dazugezählt - die Tätigkeit ist dann trotz der kurzen Dauer unter Umständen nicht mehr sozialversicherungsfrei. Beide beiden Varianten wird mindestens der gesetzliche Mindestlohn gezahlt, derzeit 12,82 Euro pro Stunde. Einkommensteuer fällt in Deutschland erst an, wenn der Verdienst über dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr liegt. Zusätzlich können die jungen Menschen mit einem Minijob oder einer kurzfristigen Beschäftigung bis zum Alter von 23 Jahren über ihre Eltern in der gesetzlichen Versicherung krankenversichert bleiben. Für Studierende gilt diese Regelung bis 25 Jahre. Andere Regeln bei einem Praktikum Bei einem Praktikum sind die Bestimmungen anders als bei Nebenjobs. Dauert das freiwillige Praktikum nicht länger als drei Monate und dient der Orientierung, muss das Unternehmen keinen Mindestlohn zahlen. Es kann selbst über die Entlohnung entscheiden. Wenn der Betrag jedoch höher als 556 Euro im Monat ist, müssen die Abiturienten sich selbst krankenversichern und die Beiträge zahlen. Je nach Tätigkeit nach dem Praktikum kann dies auch schon vorher der Fall sein. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Für den Minijob gilt: Die Beiträge zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber ab und leitet sie weiter - 15 Prozent vom Arbeitgeber und 3,6 Prozent vom Minijobber. Für die Befreiung vom Eigenanteil muss ein Antrag gestellt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit dem Vorbehalts- oder Zuwendungsnießbrauch kann man nicht nur Steuern gestalten, sondern auch Beiträge in die Krankenversicherung. Wie das genau funktioniert und wie Sie natürlich auch Erbschaft- und Einkommensteuer sparen, erfahren Sie in dieser Folge.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Vom ersten Euro bis zur Steuererklärung: Wer gründet, muss auch an Steuern denken - und an die Frage, wie Einnahmen und Ausgaben richtig erfasst werden. In der zweiten Folge unserer Podcastserie zur Unternehmensgründung sprechen wir deshalb darüber, wie die Einkommensteuer funktioniert, wie ihr eure Einnahmen und Ausgaben richtig erfasst - und was es mit der Registrierkassenpflicht auf sich hat. Was du im 2. Teil zu hören bekommst … … sind klare Infos zu Einkommensteuer, Einkunftsarten und wie ihr eure Einnahmen und Ausgaben richtig dokumentiert. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Umsatzsteuerexpertin Sabine Winter von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
US-Präsident Donald Trump hat eine weitreichende Steuerreform angekündigt, die insbesondere Klein- und Mittelverdiener entlasten soll. Mit zusätzlichen Einnahmen aus neuen Zöllen will Trump die Einkommensteuer senken – und möglicherweise vollständig abschaffen. Auch die Verlängerung der 2017 eingeführten Steuersenkungen steht auf seiner Agenda.
Willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Heute spricht Nicolas Vogt mit Guntram Overbeck, Leiter Produktmanagement bei Helvetia, über ein zentrales Thema der Vorsorge: Fondspolice oder Investmentdepot – was ist eigentlich besser? Statt eines “Entweder-Oder” zeigen sie, wie sinnvoll die Kombination beider Lösungen ist, abgestimmt auf die Ziele und Bedürfnisse des Kunden. Guntram Overbeck gibt spannende Einblicke zu steuerlichen Vorteilen, Erbschaftsplanung und welche Strategie sich für unterschiedliche Lebenslagen empfiehlt. Makler und Vermittler bekommen praktische Ansätze und hochrelevantes Wissen an die Hand, mit dem sie ihre Mandanten optimal betreuen können. Freut euch auf fundierte Tipps und neue Perspektiven für die Beratung! Viel Spaß beim Zuhören!
Der Bald-Kanzler Merz gibt sein erstes Interview der Bild und stellt gleich mal den Mindestlohn und die Reform der Einkommensteuer in Frage. Außerdem erklärt Friedrich Merz, was er politisch für die nächste Generation will und wie er die Wirtschaft aus der Krise holt.Video | Analyse zum KoalitionsvertragArtikel | Koalitionsvertrag: Das soll Aufbruch sein?Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: 4ASZYIEUSEEMEDJUBild: Bild/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:26) Merz und die kommenden Generationen(00:02:33) Schulden & Wählerbetrug von Merz?(00:05:03) Politik für junge Leute?(00:07:51) Arbeitnehmer, Überstunden, Rentner(00:16:00) Mindestlohn, Unternehmensteuersenkung(00:19:22) Bürgergeld, Arbeitsanreize(00:24:29) Mindestlohn kommt doch nicht?!(00:29:18) Fazit(00:30:53) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Die im schwarz-roten Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Einkommensteuer und die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro sind nach den Worten von CDU-Chef Merz nicht fest beschlossen. Das ist ein Thema der Kommentare. Außerdem geht es um Äußerungen des CDU-Politikers Spahn zur AfD und um die Zollpolitik von US-Präsident Trump. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Kommentaren geht es unter anderem um Interview-Äußerungen des designierten Bundeskanzler Merz, nach denen die Senkung der Einkommensteuer und die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro noch nicht beschlossen sind. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Donald Trump löst Panik an den Börsen aus: Mit exorbitant hohen Zöllen soll die heimische Industrie wieder aufgebaut werden, außerdem hoffen die Republikaner so auf Mehreinnahmen, die selbst die Einkommensteuer obsolet werden lassen könnten. Das Problem ist nur, dass man sich im Weißen Haus ordentlich verrechnet hat, beziehungsweise scheint es nicht ratsam zu sein, wenn man Chatbots darauf ansetzt, die Handelsdefizite auszugleichen. Ökonomisch sinnvoll jedenfalls ist das Ergebnis nicht. Seit den 1980er-Jahren geht Trump davon aus, dass sich die Länder der Welt an den USA bereichern, weil die USA mehr Waren im Ausland kaufen als umgekehrt. Für jedes andere Land wäre das tatsächlich schlecht. Was Trump jedoch übersieht, ist die Dollar-Hegemonie: Der Dollar als Weltwährung verschafft den Vereinigten Staaten eine privilegierte Position. Sie können Geld drucken und damit in der Welt einkaufen gehen. Wenn Trump nun eine restriktive Zollpolitik umsetzt, gefährdet er nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das US-Imperium. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Mit dem Rabattcode „OleundWolfgang" erhaltet ihr auf die erste Bestellung bei https://www.rarerags.de 15 Prozent Rabatt. Bei Instagram könnt ihr euch auch die ausgewählten Vintage-Kleidungsstücke von RareRags ansehen: https://www.instagram.com/p/C9fcd1sMkc2/?img_index=1 Literatur: Matthew C. Klein: How To Think About the Tariffs, online verfügbar unter: https://theovershoot.co/p/how-to-think-about-the-tariffs. Matthew C. Klein/Michael Pettis: Trade Wars Are Class Wars. How Rising Inequality Distorts the Global Economy and Threatens International Peace, Yale University Press. Financial Times: “UK wealth managers say American clients are moving money to Britain”, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5cbfdd0d-8169-4465-a42b-a9fe8a090a71. Adam Tooze: Chartbook 368, online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-368-i-have-only-committed?r=2vpkb&utm_medium=ios&triedRedirect=true.
Diese Folge dreht sich um das Tauziehen in den Koalitionsverhandlungen. Wir analysieren das geleakte Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe 16 zu Haushalt, Finanzen und Steuern auf Konsens, Dissens und Gerechtigkeitslücken. Im zweiten Teil schlagen wir die Brücke zu unserem aktuellen Projekt: der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen, an der ihr euch unter www.steuerdebatte.info beteiligen könnt.(01:51) Intro Koalitionsverhandlungen und Verhandlungspapier(04:42) Wo besteht Konsens? Steuergeschenke bei Umwelt- und Verbrauchsteuern, Positivnews bei Geldwäsche und Gewerbesteueroasen(11:55) Wo liegen die Streitpunkte? Die großen Brocken Unternehmensteuern, Vermögen, Einkommensteuer, Ehegattensplitting(17:10) Schwerpunktthema Erbschaftsteuer(24:33) Schwerpunktthema Unternehmensteuern und Digitalsteuern(31:39) Schwerpunktthema Milliardenvermögen(36:52) Bürgerdebatte gerechte Steuern und FinanzenLinks und Quellen:Das Verhandlungspapier zum Nachlesen: https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2025/03/koalitionsverhandlungen-cducsuspd/Der Überblick der INSM: https://insm.de/aktuelles/kampagnen/wirtschaftswende/initiative-wachstums-test/ag16-haushalt-finanzen-steuernJulias Studie zur Verschonungsbedarfsprüfung: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21937.pdfJulias Studie "Männer, Milliarden, Macht": https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2025/03/Gender_Tax.pdfSpiegel-Artikel"Mit der Steuerkeule gegen den Zollhammer": https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/donald-trump-und-die-eu-mit-der-steuerkeule-gegen-den-zollhammer-a-ac72d882-a4a0-4ef4-99eb-60c26b81da6cStudie zu Digitalsteuern für die Grünen im EP: https://api.rasmus-andresen.eu/wp-content/uploads/2025/04/Study_Toward-a-European-digital-tax_01042025_RasmusANDRESEN_final.pdfDie neue Forbes-Liste: https://www.forbes.com/billionaires/Spenden für die Bürgerdebatte: https://www.mehr-demokratie.de/spenden/buergerdebatte?donation_custom_field_2283=NWSG Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeitCredit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.deOutro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der zusätzlich zur Einkommensteuer erhobene Solidaritätszuschlag verletzt das Grundgesetz nicht und darf vorerst weiter erhoben werden. Ihr Urteil verkündeten die Richter am Mittwoch. zum Artikel
In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt. Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen. Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab. Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist die Zukunft des Ehegattensplittings. Die SPD fordert die Abschaffung mit der Begründung, dass es Frauen an Vollzeitarbeit hindere. Die Union verteidigt das Modell als verfassungsrechtlich geboten und sozial gerecht. In dieser Episode analysieren wir die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der diskutierten Maßnahmen, beleuchten Argumente für und gegen das Ehegattensplitting und werfen einen Blick auf mögliche Reformoptionen.
Wie können Sie Gewerbesteuer sparen? Das ist gar nicht so einfach und es birgt einige Risiken. Hören Sie in dieser Folge 5 Steuertipps, die Sie rund um das Thema Gewerbesteuer sparen beachten sollten.Hier geht es zum Video "Gewerbesteuer berechnen, Steueroasen und Anrechnung auf Einkommensteuer" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=G0aGujXSjt8Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Scheidung betrifft nicht nur das Privatleben, sondern hat auch erhebliche steuerliche und finanzielle Konsequenzen. 2023 wurden rund 129.000 Ehen geschieden – so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch was bedeutet eine Trennung für die Steuererklärung, den Unterhalt oder gemeinsame Immobilien? In dieser Folge gehen wir auf die wichtigsten steuerlichen und wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung ein: - Steuerliche Veranlagung nach der Trennung: Wann besteht noch ein Wahlrecht zwischen Einzel- und Zusammenveranlagung? Was passiert, wenn ein Ehepartner die Zusammenveranlagung verweigert? - Unterhaltszahlungen und Steuer: Welche Abzugsmöglichkeiten gibt es nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG, und wann ist die Zustimmung des Ex-Partners erforderlich? - Scheidungskosten: Warum Prozesskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden können und welche Ausnahmen es gibt. - Kindergeld und Steuerfreibeträge: Wer bekommt das Kindergeld nach der Trennung, und wie wirkt sich das auf die Einkommensteuer aus? - Immobilien und Zugewinnausgleich: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie? Wann wird ein Verkauf steuerpflichtig? - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Welche Bedingungen gelten, und warum kann eine neue Partnerschaft steuerliche Nachteile bringen? - Krankenversicherung nach der Scheidung: Was geschieht mit der Familienversicherung, und wann ist eine freiwillige Weiterversicherung möglich? - Versorgungsausgleich und Rentenansprüche: Wie wirkt sich die Scheidung auf zukünftige Rentenzahlungen aus? Wir klären alle relevanten steuerlichen und finanziellen Fragen, damit Sie nach einer Trennung keine unangenehmen Überraschungen erleben. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Die Bundestagswahl ist vorbei – und die politische Landschaft verändert sich. Doch was bedeutet das für Steuern und Finanzen? In dieser Folge analysieren wir die möglichen steuerlichen Konsequenzen der Wahl und wagen einen Blick in die Zukunft: - Kommt die Vermögensteuer zurück? Warum CDU und SPD hier stark unterschiedlicher Meinung sind. - Erbschaft- und Schenkungsteuer: Bleibt alles beim Alten oder drohen Verschärfungen? - Einkommensteuer und Soli: Wird der Solidaritätszuschlag endlich abgeschafft? - Steuern auf Kapitalerträge: Müssen Anleger bald mehr zahlen? - Unternehmenssteuern: Wird die Belastung gesenkt oder gibt es neue Hürden für Unternehmer? - Mehrwertsteuer & Immobilien: Was sich für private Vermieter und Immobilienkäufer ändern könnte. Wir analysieren die möglichen Koalitionsverhandlungen und welche Steueränderungen auf dich zukommen könnten. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Kurz vor der Bundestagswahl analysieren wir die steuerpolitischen Pläne der Parteien: Was bedeuten die Vorschläge von SPD, CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und BSW für Bürger und Unternehmen? Wir vergleichen die Positionen zu Einkommensteuer, Vermögensteuer, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuern, Erbschaftsteuer und weiteren wichtigen Steuerfragen. Welche Entlastungen sind geplant? Wer soll stärker zur Kasse gebeten werden? Und welche Maßnahmen könnten wirklich umgesetzt werden?
In der dritten Folge unseres Wahl-Specials werfen Tobias und Andreas einen Blick auf die menschliche Seite der Logistik. Wie beeinflussen politische Entscheidungen zur Migration, Lohnkosten und Arbeitszeitmodelle den Alltag in der Branche?
Sie wollen oder müssen Ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 erstellen? In Teil 1 unseres zweitteiligen Podcasts erfahren Sie, ob Sie eine Abgabefrist beachten müssen, welche Werbungskosten Sie abziehen können und wie Sie mit einer Haushaltshilfe Ihre Steuern senken.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Die Steuerpolitik spielt auch im Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl eine hervorgehobene Rolle. Doch was genau haben die Parteien nach dem 23.02.2025 mit den Steuerzahlern vor? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Und für wen könnte es am Ende billiger werden, für wen teurer? Im Gespräch mit Roland Nonnenmacher wirft Reiner Holznagel, der Präsident des Bundes der Steuerzahler, einen kritischen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien. Dabei stehen die Überlegungen der Parteien zur Einkommensteuer für natürliche Personen, zum Solidaritätszuschlag und zu vermögensbezogenen Steuern im Zentrum der Betrachtungen. Weiterführende Links: Bundestagswahl | Bund der Steuerzahler e.V. Steuernachrichten | EY - Deutschland
„Wir haben einen Plan. Wir wissen, wie Regieren geht. Und wir wissen um das große Potenzial in unserem Land“, heißt es in der Agenda 2030, die am Wochenende auf der CDU-Führungsklausur beschlossen werden soll.Ziel sei ein jährliches Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent, heißt es in dem Entwurf, der Table.Briefings vorliegt. Dafür sollen die Steuern auf Einkommen, Kapital und Strom deutlich sinken, und die staatliche Bürokratie sowie die Verwaltung sollen entschlackt werden.Konkret schlägt die CDU vor:● Der Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer soll erst ab einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro, statt wie bisher ab 67.000 Euro, greifen. Das würde den Fiskus 40 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Die Steuerreform soll in vier Schritten bis 2029 umgesetzt werden.● Überstundenzuschläge sollen steuerfrei sein, und Rentnerinnen und Rentner sollen künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen dürfen.● Der Solidaritätszuschlag soll komplett abgeschafft werden. Das würde den Bund rund zwölf Milliarden Euro kosten. Der Soli wird noch von Spitzenverdienern sowie Einzelunternehmen und Personengesellschaften bezahlt.● Die Körperschaftsteuer soll schrittweise auf zehn Prozent abgesenkt werden.● Die Stromsteuer soll gesenkt und die Netzentgelte reduziert werden, sodass der Strompreis mindestens um fünf Cent pro Kilowattstunde sinkt.● Die Gewerbesteuer soll vereinfacht werden.● Das Bürgergeld soll durch eine neue Grundsicherung ersetzt werden, bei der Sanktionen schneller umgesetzt und der Vermittlungsvorrang wieder eingeführt werden sollen. Wer einen Termin beim Jobcenter mehr als einmal schwänzt, soll keine Leistungen mehr erhalten.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sollte Philipp Klöckner Scholz, Merz und Habeck interviewen? Warum geht Bitcoin ab? Warum gibt es weniger Risikokapitalgeber in Deutschland? Earnings von HomeToGo, On Running und Cloudflare. Werbung: Registriere dich kostenlos für das neue Private Equity Webinar von LIQID unter liqid.de/dg und erhalte bei einer Anmeldung bis zum 15. Dezember zusätzlich ein 200 Euro Top-Up auf das erste Investment in LIQID Private Equity NXT Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Interview Podcast (00:09:40) Einkommensteuer (00:25:00) Crypto (00:27:15) Weniger VCs (00:29:45) JD Vance (00:35:00) HomeToGo (00:39:15) On Running (00:43:30) Cloudflare Snownotes How YouTube Podcasts Predicted the 2024 Election YouTube: Colin and Samir Zahl der aktiven Investoren in Deutschland bricht massiv ein Handelsblatt Vance verbindet Nato-Unterstützung mit EU-Regeln für X Golem Delivery Hero bringt Nahost-Tochter in Dubai an die Börse Manager Magazin Tweet von Christian Reber: "Demokratie ist anstrengend, emotional, kontrovers und teilweise schmerzhaft ..." Twitter Stargründer Christian Reber polarisiert mit Werbung für AfD-Koalition Manager Magazin
In vielen Fällen verpuffen im kommenden Jahr die Entlastungen bei der Einkommensteuer. Außerdem: Wie es mit der finanziellen Freiheit klappen kann.
Jens Spahn möchte wieder Minister werden. „Ich würde schon gerne mitmachen in dem Team, das da regieren könnte“, sagte der frühere Gesundheitsminister im Gespräch mit Michael Bröcker. „Bundesminister zu sein ist eine der größten Ehren, die es gibt.“ Allerdings müsste es nicht gerade das Gesundheitsministerium sein. „Das kenne ich schon. Ich fände auch eine andere Aufgabe spannend.“ Die CDU denkt an Steuersenkungen, aber nicht unbedingt für alle. Spahn, der als stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Wirtschaftspolitik zuständig ist, hält eine finanzielle Beteiligung der Spitzenverdiener für die Entlastung der breiten Mitte für denkbar. „Der Vorschlag ist, den Soli ab einem bestimmten Einkommen dauerhaft zu integrieren in die Einkommensteuer. Das ist weiterhin Teil der Debatte.“ Spahn schlug außerdem vor, die CO₂-Einnahmen zu nutzen, um die Netzentgelte zu halbieren und die Stromsteuer auf das europäische Minimum zu reduzieren. Das Heizungsgesetz sollte abgeschafft und das frühere Gebäudeenergiegesetz wieder in Kraft gesetzt werden, dazu gehöre auch das Verbot des Einbaus neuer Ölheizungen, räumte Spahn ein. „Aber den Zwang zur Wärmepumpe im Bestand nehmen wir raus. Im Neubau ist die Wärmepumpe ohnehin der Standard.“ An dem Ziel der Klimaneutralität 2045 müsse man festhalten.Bei seinem nachgeholten Deutschland-Besuch ist US-Präsident Joe Biden zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Air Force One landete am Abend auf dem Hauptstadtflughafen. Biden wird am Vormittag zunächst mit militärischen Ehren am Schloss Bellevue empfangen, anschließend erhält der 81-Jährige von Steinmeier die höchste deutsche Ehrung: die Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Später empfängt Scholz den US-Präsidenten.Nach US-Angaben findet zudem ein Vierertreffen im sogenannten Quad-Format von Scholz, Biden, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer statt. Dabei dürfte der Ukraine-Krieg das beherrschende Thema sein. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reich sein in Deutschland lohnt sich. Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht, zeigt eine neue Studie. Und auch weniger als Superreiche in der Schweiz. Brauchen wir wieder eine Vermögensteuer? Mit? Julia Jirmann, Referentin für Steuerrecht und Steuerpolitik beim Netzwerk Steuergerechtigkeit.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Steuern sparen durch die richtige Umsetzung. In dieser Folge erfahren Marco & Stefan von Martin seine aktuell krassesten Steuerfälle. Martin kennt Sparpotenziale und liebt das Steuern sparen. So verhalf er einigen Immobilienbesitzern, enorm Geld einzusparen. Egal, ob es um das Thema Erbe, Einkommensteuer oder die Projektentwicklung geht - in dieser Folge erfährst du, wie du mit gezielten Überlegungen Steuern sparst. immocation. Lerne Immobilien.
Am gestrigen Mittwoch haben sich Bund und Länder im Kanzleramt getroffen, um unter anderem darüber zu beraten, wer wie viel für die Unterbringung von Geflüchteten bezahlt. Das Ergebnis: Der Bund zahlt den Kommunen eine Milliarde Euro zusätzlich. Die Ministerpräsidenten sind trotzdem unzufrieden wieder abgereist. Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, inwieweit das Geld den Kommunen tatsächlich hilft und was sich die Länder stattdessen gewünscht hätten. Zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten ruft die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zum Streik auf. Für insgesamt 50 Stunden, von Sonntagabend um 22 Uhr bis Dienstag um Mitternacht, soll der Bahnverkehr bundesweit fast vollständig zum Erliegen kommen. Bund, Länder und Kommunen müssen im Jahr 2024 mit rund 30,8 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als noch im Herbst angenommen. Grund für die Einbußen ist vor allem der nach der letzten Schätzung beschlossene Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer. Was noch? In Erfurt läuft ein Känguru frei umher. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/tiere-horst-ist-los-kaenguru-huepft-durch-erfurt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230511-99-648089) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Spitzentreffen im Kanzleramt: Bund sagt Ländern zusätzliche Milliarde für Geflüchtetenkosten zu (https://www.zeit.de/video/2023-05/6327171115112/spitzentreffen-im-kanzleramt-bund-sagt-laendern-zusaetzliche-milliarde-fuer-gefluechtetenkosten-zu) Warnstreik: Bahn stellt Fernverkehr ab Sonntagabend für 50 Stunden ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-05/bahn-stellt-wegen-warnstreiks-fernverkehr-fuer-50-stunden-komplett-ein) Steuerschätzung: Deutlich weniger Steuereinnahmen im Jahr 2024 erwartet als angenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-05/deutlich-weniger-steuereinnahmen-im-jahr-2024-als-angenommen)