POPULARITY
Dies ist der zweite Teil der besten Berlin Songs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! [Hier](https://dice.fm/partner/dice/event/527rw-reflektor-live-mit-jan-koljah-29th-aug-draussen-im-grnen-hamburg-tickets?dice_id=2960114&dice_channel=web&dice_tags=organic&dice_campaign=DICE&dice_feature=mio_marketing&_branch_match_id=1316488789820961370&_branch_referrer=H4sIAAAAAAAAA8soKSkottLXz8nMy9ZLyUxO1UvL1fe3NDVINU81SzRIMwAAaoR1yyEAAAA%3D) könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen. Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.” KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN [Hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/posts/73199f37-60b7-48c4-9d6d-37a0a52cbf46) geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=9zC6mi4L5HQ) könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=7W3fMASDrNs) könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=mz7ehmoBby8) könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. [Hier](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-ich-hab-mich-nie-wieder-so-frei-gefuehlt---david-bowie-in-berlin-104.amp) könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von [Christian Möller ](https://www.instagram.com/moelllller/)anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de [Hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram und [hier](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=en) Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about).
Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören! [Hier](https://dice.fm/partner/dice/event/527rw-reflektor-live-mit-jan-koljah-29th-aug-draussen-im-grnen-hamburg-tickets?dice_id=2960114&dice_channel=web&dice_tags=organic&dice_campaign=DICE&dice_feature=mio_marketing&_branch_match_id=1316488789820961370&_branch_referrer=H4sIAAAAAAAAA8soKSkottLXz8nMy9ZLyUxO1UvL1fe3NDVINU81SzRIMwAAaoR1yyEAAAA%3D) könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen. Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.” KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN [Hier](https://steadyhq.com/de/reflektor/posts/73199f37-60b7-48c4-9d6d-37a0a52cbf46) geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=9zC6mi4L5HQ) könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=7W3fMASDrNs) könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=btMLhjSNLP0) könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=mz7ehmoBby8) könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören. [Hier](https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-ich-hab-mich-nie-wieder-so-frei-gefuehlt---david-bowie-in-berlin-104.amp) könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von [Christian Möller ](https://www.instagram.com/moelllller/)anhören. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de [Hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram und [hier](https://www.instagram.com/theesuhlmann/?hl=en) Thees bei Instagram Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about).
In der Operette „Frau Luna“ reist ein Berliner Mechaniker mit einem Ballon zum Mond. Die Uraufführung fand vor 125 Jahren statt – und das ausgerechnet im Apollo-Theater. 70 Jahre nach Fritz Steppke landete auch Neil Armstrong auf dem Mond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hanna Klein stolpert aus Berlin in diese Auslaufen Podcast Folge und nimmt Max Thorwirth und Felix Hentschel direkt mit auf ne kleine Runde. Neben Updates aus dem Training, gibt es auch eine Preview zu den bevorstehenden Laufwettkämpfen auf der Straße und auf der Bahn.
In Mexiko sind die Aliens los, der Hecht hat Angst vorm Angelschein und Zetbo hat Brigitte Nielsen gebumst. Baumsen hat für solche Nebensächlichkeiten wie immer keine Zeit, er hat sich mit 3.012 Punkten bei den Bundesjugendspielen 1994 für den Boston-Marathon qualifiziert und stellt bis dahin mit Richard von Weizsäcker im gelben Leibchen Möbel an die Straße. Online-Glücksspiele sind übrigens im doppelten Einzelbett nur in Schleswig-Holstein erlaubt. Und solange niemand auf die Staffel von 7 vs. Wild reagiert, die es gar nicht gibt, sitzen wir halt alle zum Mindestlohn auf dem Pfahl von Boris Becker rum, bis uns ein Plastikhund, der riecht wie Tino Chrupalla, mit Berliner Luft ansprüht.
Mon, 25 Sep 2023 02:48:04 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/bernd-lucke-frauke-petry-joerg-meuthen-konrad-adam-vier-ex-afd-chefs 07057b28d715967909d4eafeb05ffb16 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:19) Karina Mößbauer, BILD-Chefreporterin Politik, analysiert den CSU-Parteitag. 2.(00:09:23) Im Interview: Gabor Steingart hat in den letzten Jahren mit vier ehemaligen AfD-Chefs Gespräche geführt, allesamt nach ihrem Austritt aus der Partei: Bernd Lucke, Frauke Petry, Jörg Meuthen, Konrad Adam. Die Interviews geben Einblicke in das Innenleben der Partei und deren Radikalisierung nach rechts. Zum ganzen Pioneer Briefing Spezial kommen Sie hier. 3.(00:29:04) Wall-Street-Reporterin Anne Schwedt erklärt die Auswirkungen auf die Börsen durch den drohenden Shutdown in den USA. 4.(00:30:48) Die Luft in der Megacity Tokio ist sauberer als die “Berliner Luft”. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2348 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no
Feinstaub und Stickoxide beeinflussen die Gesundheit von Stadtbewohnern. Insbesondere Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma leiden unter der Luftverschmutzung in der Stadt. Von Ursula Stamm
Was entsteht, wenn eine Person aus diesem Podcast Luft aus der Berliner Luft lässt? Ein katerliches Schwummrigkeitsgefühl, ein Freitag mit ca. 50% Arbeitsleistung (oder weniger, wir rechnen noch nach) und eine Titelverteidigung. Und wir sprechen ein hochoffizielles Obacht vor firmeneigenen Bierzapfanlagen aus!
"It was the wildest of times..." Season 5 Part 2 begins with a tale from the roaring twenties. Berlin is a party... but there is a threat on the horizon... How long can the party last? Dedicated to Celeste Joos, featuring Alan Burgon, Hemi Yeroham, Julia C. Thorne, Ursula Anna Baumgartner, Alexander Ballinger, Jordan Cobb, Erin King and Mariah Lohn. Written by Philip Thorne with music and sound design by Adam Raymonda. Musical arrangements for the songs by Fredrik Baden, Die Berliner Luft by Paul Lincke, Das Hobellied traditional. Full credits and transcript on our website. Website: https://ameliapodcast.com Transcripts: https://ameliapodcast.com/transcripts Patreon: https://www.patreon.com/ameliapodcast Donations: https://ameliapodcast.com/support Twitter: https://twitter.com/amelia_podcast Instagram: https://www.instagram.com/ameliapodcast/ Tumblr: https://www.tumblr.com/ameliapodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Einfach gut!“ - so oder so ähnlich könnte eure Reaktion auf diese Folge sein. Folgt uns gerne auf Instagram.com/handaufsherz.podcast
Happy New Year! Wir sind im Jahr 2023 angekommen und starten mit einem ehemaligen Spieler aus dem eigenen Nachwuchs. Charbel Chougourou hat mal wieder reingeschaut und über seine Zeit bei Hertha BSC, Oberhausen und natürlich auch in Greifswald erzählt. Was er jetzt in Frankfurt macht, wie es ihm dort geht und mit welchem anderen ehemaligen Greifswalder Spieler er dort oft unterwegs ist, hört ihr in dieser Episode! Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Charbel Chougourou Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
„Das ist die Berliner Luft.“ Der legendäre Song von Komponist Paul Lincke. Und Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten sie: Die Wahrheit über diese Berliner Hymne. Auf welche kuriose Weise der Song entstand. Und sie erzählen das irre Leben von Paul Lincke. Ein Leben voller Skandale, Frauengeschichten. Und dann kommen auch noch die Nazis. Folge 148 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
Wick MediNait oder Berliner Luft, was hilft besser bei Erkältung? Unsere Protagonisten haben die Antwort darauf. Außerdem wird geklärt, wer in diesem Podcast wessen Kunstfigur ist und wer seine Kunstfigur ab und an vergisst. Sehr verwirrend, wissen wir. Viel Spaß!
In dieser Episode melden wir uns von einem Ort, an dem alles wie von selbst läuft. Oder genauer gesagt: Von selbst fährt. Die Rede ist von autonom fahrenden Transportfahrzeugen, die wie selbstverständlich Menschen und Hindernisse umkurven und sich selbständig ihren Weg bahnen. Das liegt auch am 5G Campusnetz, das riesige Datenmengen in Gigabit-Geschwindigkeit durch die Berliner Luft flitzen lässt. Was genau dahinter steckt und wie die neuesten smarten Lösungen für die vernetzte Fabrik aussehen, erfahrt Ihr hier.
Beim Lehár-Festival Bad Ischl ist gestern die zweite Premiere über die Bühne gegangen oder vielmehr – geflogen, denn das Publikum wurde zunächst nach Berlin und dann auf den Mond verfrachtet. Man gab die Operette Frau Luna. Unsere Kollegin Bernadette Spitzer ist für radio klassik Stephansdom mitgeflogen. Wie wohl der berühmteste Schlager der Operette “Das macht die Berliner Luft” in der Kurstadt Bad Ischl ankommt? Nun, dank einiger Komponenten bestens. Da ist zunächst natürlich die Musik. Komponist Paul Lincke ist für die Berliner so was wie Johann Strauß Sohn für Wien. Intendant Thomas Enzinger hat das Stück dennoch vom jungen Komponisten und Dirigenten Christoph Huber ein wenig auffrischen lassen. Huber hat selbst dirigiert und dem Orchester wunderbar spritzige Rhythmen entlockt. Der Inhalt des Stücks ist schnell erzählt. Im Berlin um 1900 reisen ein paar Leute mit einem Ballon zum Mond, um den Mann im Mond zu finden. Fliegen und Raumfahrt war damals schon Thema. Originelles Detail ist übrigens, dass der Mond nicht von einem Mann, sondern – wie der Titel bereits preisgibt – von einer Frau regiert wird, eben von Frau Luna. Nach einigen Wirrnissen fliegen sie wieder heim. Und die Moral von der Geschicht' ist, dass es zuhause auf der Erde doch am schönsten ist. In Szene gesetzt wird Frau Luna von einem Garanten für Unterhaltung, nämlich von Ramesh Nair. Er zeichnet sowohl für die Inszenierung als auch für die Choreografie verantwortlich und spielt selbst mit, und zwar den in Frau Luna hoffnungslos verliebten Prinz Sternschnuppe. Dabei achtet Nair stets darauf, dass die Inszenierung lustig ist, aber nicht in billigen Klamauk abgleitet. Zudem beschäftigt er das Ballett ausgezeichnet. Es wird fast genauso viel getanzt wie gesungen. Das Ensemble bietet eine solide Leistung und hat auch den krankheitsbedingten Ausfall von Nicolas Huart, der den Schneidermeister spielt, grandios weggesteckt. Besonders sticht Kai Louis Lucke hervor, der ein unfassbar komisches Talent ist und für viele Lacher als verliebter Mechaniker sorgt. Ebenso temperamentvoll mimt Susanna Hirschler das Berliner Original Witwe Pusebach. Und Patricia Nessy gibt Frau Luna einen Schuss reifer Erotik. Am Schluss gab es zu Recht tosenden Applaus für die gesamte Produktion. Fazit: Die Berliner und die Ischler Luft vertragen sich ausgezeichnet. Und Frau Luna ist definitiv einen Besuch wert. Noch zu sehen bis 27. August.
Was schenkt man einem Podcaster zum Geburtstag? Na selbstverständlich eine Spezialfolge! Da der liebe Johannes Dallheimer im vergangenen Monat wieder ein Jahr älter geworden ist, habe ich ihn zum Gegenwartsgeplapper eingeladen. Das geht natürlich nicht ohne seine bessere Hälfte – Hendrik Schäfer. Die beiden streiten sich normalerweise in ihrem eigenen Format Berliner Luft über Politik. Dieses Mal haben wir das Ganze mal in meinen Podcast verlegt. Was dabei rausgekommen ist, wie sehr wir uns in die Haare bekommen haben, wie viel Berliner Luft getrunken wurde, wie viel ein Abi aus NRW wert ist, wer ein Chaot in der Schule war, wer mal das Handy seines Papas in der Schule abgeben musste und noch vieles mehr gibt es hier und heute (uncut!) auf die Ohren. Viel Spaß damit und in diesem Sinne: over and out.
Mit Caroline Haas stehen wir heute im Technischen Museum Wien vor einem sehr unscheinbaren Kasten. Der wird uns aber am Ende dieser Episode ein wenig Berliner Luft schnuppern lassen. Klingt verwirrend, macht aber bald Sinn. Versprochen. Einfach reinhören.
Die Sendung mit der Ziege - Folge 79 - Staffel 2, Episode 49 Städte bieten mit ihrem Struktur- und Ressourcenreichtum Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Einige sind wie geschaffen für das Stadt-Leben; andere haben sich notgedrungen angepasst. Das kommt Dir bekannt vor? Kein Wunder! Denn auch unter uns Menschen gibt es die Stadtmäuse und Landliebhaber. Mein heutiger Gast ist der Psychologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Mazda Adli - Autor des Buches "Stress and the City". Wir sprechen über sozialen Stress, gute und schlechte Dichte, Isolation und den Duft der Berliner Luft. Wer sich fehl am Platz fühlt oder gestresst vom Stadtgewimmel ist, kann sich hier heilende Tipps abholen! Mehr Informationen über Mazda gibt es hier:https://www.mazda-adli.de/"Stress and the City: Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind", Prof. Dr. Mazda Adli, 2017, C. Bertelsmann Verlag, URL: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Stress-and-the-City/Mazda-Adli/C-Bertelsmann/e483451.rhd Link zum Videocast: https://youtu.be/8lhTYnY_oqAAlle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick: www.DieSendungMitDerZiege.deMitgliedschaft:https://madlenziege.com/mitgliedschaftenDir gefällt meiner Sendung und du möchtest meine Arbeit unterstützten?Dann werfe doch ein paar Münzen in den Hut!https://madlenziege.com/geldindenhutSupport the show (https://madlenziege.com/geldindenhut)
Ingmar und Idil haben Fanpost bekommen. Olaf Scholz ist der "Juso" der Woche. Idil hat Pfeffi im Flachmannform dabei und Ingmar liest aus der Todesfuge von Paul Celan vor. Beide wollen nach der Pandemie eine Nacktshow von Mallorca senden. Ist Glück eine sexuell übertragbare Krankheit? Welche Gerüchte über Ingmar gehen auf der Straße um? Und wie riecht Berliner Luft wirklich?
Corona kickt, Bobic säuft, Gladbach ist konstant unkonstant, Frankfurt lebt am Limit, Dortmund raus aus der CL. Und so ganz nebenbei wurden dieser kleine aber feine Podcast 1 Jahr alt! - Zwei Pfosten auf Twitter - Zwei Pfosten auf Instagram - Maik auf Twitter - Maik auf Twitch - Arne auf Twitter - Arne auf Twitch - Discord Intro/Outro: HARD (ROCK) von Infraction (https://inaudio.org/track/hard-rock/)
Die berühmte Berliner Luft ist besser als ihr Ruf, doch das Lebensgefühl in der Metropole wird immer noch von Verkehrsstaus, Lärm und Hektik getrübt. Damit wollen sich immer weniger Menschen abfinden. Sie träumen von mehr Grün, von eigenem Obst und Gemüse mitten in der City, von einer klimaneutralen Stadt, in der die Artenvielfalt der Natur erhalten und erlebbar wird. Eine Vision, die in manchem Berliner Kiez schon zum Greifen nahe ist.
Markus interviewt das Berliner Vinyl Urgestein Platten Pedro und setzt anschliessend gemeinsam mit Chris und den Kicker Dibs das Badezimmer unter Wasser. In der Plattenecke kommt es zum showdown zwischen Niki und Markus während Chris im Ausblick unter Strom steht. Und was hat das alles mit einem Wasserglas zu tun?
In dieser Folge plappere ich mit Kevin Kratzsch. Der 38-Jährige ist Schaustellerunternehmer, Vizepräsident des Deutschen Schaustellerbundes und möchte im September gerne für Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg-Ost in den Bundestag einziehen. Da auch schon seine Eltern Schausteller waren, war lange Zeit die Welt das weite Feld. Ursprünglich kommt er aus Hannover, hat mittlerweile aber in Berlin Wurzeln geschlagen. Wir sprachen darüber, was ihm an der Hauptstadt und insbesondere an seinem Wahlkreis gefällt, wieso es ihn auch nach 15 Jahren noch in der CDU hält, warum Schubladen in Schränke und nicht in Köpfe gehören, wie man als Kevin die Schulzeit überlebt, weshalb ein Schuss Individualität auch in der Politik nicht schadet, was für ihn konservativ sein bedeutet und warum er seine Bundestagskandidatur als Challenge sieht. Dazu beantwortete er mir zum Beispiel folgende Fragen: Was war bislang sein authentischstes Statement für die Tagesschau? Was genau machen eigentlich Schausteller? Was sind seine Aufgaben als Vizepräsident? Wie geht es nach der Pandemie weiter? Was liebt er an seinem Wahlkreis? Nehmen sich Politiker und Influencer zu ernst? Wann wird endlich Bierpong im Bundestag gespielt? Wozu laden wir Kevin Kühnert ein und was hat Berliner Luft damit zu tun? Welche Cameron Diaz-Filme gehen immer? Wie gestaltet sich der Wahlkampf in diesem Jahr in Berlin? Ist Clubhouse eigentlich tot? Hat Angela Merkel wirklich Humor? Wie lief der Haustürwahlkampf mit Ursula von der Leyen? Warum hat Berlin Kevin gerade noch gefehlt? Jetzt aber genau der Worte meinerseits. Hört selbst und in diesem Sinne: over and out ✌
Paul ist 26 Jahre alt und lebt in Berlin. Paul durchlief eine holprige Schullaufbahn mit Höhen und Tiefen, woraus er sehr viel lernen konnte. Nachdem er sein Studium in Wirtschaftsrecht nach 3 Jahren abgeschlossen hat, war er auf der Suche nach dem richtigen Beruf. Von Berliner Luft über Audi, ist er jetzt bei einem schnell wachsenden Start Up gelandet und ist dort Head of Sales. Pauls Kreativität schaffte es auch schon in die Supermärkte, mit der glitzernden Variante der Berliner Luft. Gemeinsam unterhalten wir uns über seine Schullaufbahn, seinen Weg zu Framen und über den Unterschied zwischen Großkonzern und Start Up.
Was ist deine krasseste, spannendste, interessanteste Berlin-Story? Was ist dein 'Kneif-mich-mal'-Moment, seitdem du deinen Podcast machst? Und in welcher TV-Show würdest du unfassbar gerne mal auftauchen? Der Style der Fragen kommt euch bekannt vor? Wir spielen mit Dominik und Zuher vom BBQ-Podcast eine Runde Kreuzverhör - dieses Mal alles zum Hören. Und wie das so ist, wenn man eine Flasche Berliner Luft zur Hand hat: es entwickelt sich schnell in eine Chaosfolge. So... have fun!
Hugo und Whiskey hatten Freigang und schnupperten endlich wieder frische Berliner Luft. Kaum raus aus dem Corona-Gefängnis, begegneten sie natürlich direkt der Spezies Mann in unterschiedlichen Ausführungen. Mit dabei: Herr Creep, Herr Ex und Herr „Ich weiß, wie man einer Frau ein richtiges Kompliment macht“. Hugo und Whiskey kennen nun den Unterschied zwischen Tomaten- und Pfirsich-Po und haben gelernt, dass man nicht zu laut in der Öffentlichkeit über seine Schambehaarung sprechen sollte. Denn ja, sie existieren wirklich: Vampire mit Supergehör. Lauscht rein, in die neue Folge eurer Lieblingssoap für die Ohren und hört, wie Hugo eine gewaltige Bombe platzen lässt.
Well, this Episode is soooo international! Wie versprochen gibt es wieder Horoskop-Talk von Möchtegern-Astro TV- Moderatorin Marley über die Sternzeichen der Elemente Erde und (Berliner) Luft. Dabei rutschen die beiden Dating-Gurus immer mal wieder into English (that's like so amazing!). Während Besserwisser Julian mit seinen „Theorien“ (Quelle: Wikipedia) um die Ecke kommt, warum Astrologie nur Bullshit sei, erklärt Marley, wie die Jungfrau so im Bett ist. Und nicht nur die, auch die Schicksale des Zwillings, des Steinbocks, der Waage, des Stiers und des Wassermanns Julian liest Marley aus ihrer Glaskugel - also hört rein!
Seit vier Monaten führt Jürgen Gressel-Hichert sein Corona-Tagebuch öffentlich. In diesem vorerst letzten Teil geht es um den MuNaKo, unverbesserliche Staatenlenker, die verlorene Stille und die Berliner Luft.
Mit dem Ballon in die Berliner Luft und auf der Nilbarke durch Ägypten: Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) war ein großer Reisender und viel gelesener Reiseautor. Paul Sonderegger liest aus seinen Berichten, Dorothee Nolte spricht über den Exzentriker und seine Gartenkunst mit Stefan Körner, Simone Neuhäuser und Christoph Haase (Schloss und Park Branitz). Und Birgitt Claus erzählt von der Königin der Früchte und dem Eis, das Pücklers Namen trägt.
Pelle Thiedemann von Black Harbour Entertainment hat sich zu uns in den Talksessel gesellt. Ohne Scheiß, irgendwann saß er einfach da. Professionelle Interviews gibt´s bei "Ina´s Nacht". Wir haben nur Astra, Berliner Luft und dazwischen ne Menge Spaß. Die letzten Worte kommen heute von Felix - Frontsau der Hamburger Band FHEELS.
FraaiBerlin ist eine familiengeführte Möbelmanufaktur. Das Motto lautet: nordisch-minimalistisches Design trifft auf Berliner Luft und echte Handarbeit. Im Interview sprach ich mit den Gründern Laura Lindermann und Albert Dijkman über ihren verrücktesten Auftrag und was beide von IKEA Möbeln halten. Hier kannst du mehr über FraaiBerlin erfahren: Facebook https://www.facebook.com/fraaiberlin/ Instagram https://www.instagram.com/fraaiberlin/ Website https://www.fraaiberlin.de Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
Wir verplappern uns gefühlt 3000 Mal und gehen bald mal in die Birreria. Oder Bagatelle? Ach, egal.
FraaiBerlin ist eine familiengeführte Möbelmanufaktur. Das Motto lautet: nordisch-minimalistisches Design trifft auf Berliner Luft und echte Handarbeit. Im Interview sprach ich mit den Gründern Laura Lindermann und Albert Dijkman über ihren verrücktesten Auftrag und was beide von IKEA Möbeln halten. Hier kannst du mehr über FraaiBerlin erfahren: Facebook https://www.facebook.com/fraaiberlin/ Instagram https://www.instagram.com/fraaiberlin/ Website https://www.fraaiberlin.de Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
FraaiBerlin ist eine familiengeführte Möbelmanufaktur. Das Motto lautet: nordisch-minimalistisches Design trifft auf Berliner Luft und echte Handarbeit. Im Interview sprach ich mit den Gründern Laura Lindermann und Albert Dijkman über ihren verrücktesten Auftrag und was beide von IKEA Möbeln halten. Hier kannst du mehr über FraaiBerlin erfahren: Facebook https://www.facebook.com/fraaiberlin/ Instagram https://www.instagram.com/fraaiberlin/ Website https://www.fraaiberlin.de Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
Ihr müsst ein 5-minütiges Gespräch über Schubladen aushalten, aber dann ist es definitiv die beste Episode von Meme Girls…in diesem April. Wir erinnern uns zurück an den Abi-Ball und kramen hervor was sonst noch so im Langzeitgedächtnis klebt, vermeiden das Thema mit dem großen C und ertrinken in Berliner Luft immer wenn das mal nicht klappt. Oft.
In den ersten 50% dieser Folge geht es um die Erlebnisse eines Spaziergangs, dessen Erzählungen beinah länger sind als er selbst (aber nicht länger als ich lel). Die weiteren 40% sind erfüllt von dummen Dozenten und Leni Riefenstahl, wohingegen die übrigen 10% nichts weiter als heiße, 18%ige Berliner Luft sind.
[[理性飲酒 喝酒不開車]] 這是一本書的名字 就拿來當作這集的標題 來聊聊在旅途當中跟酒有關的故事 / (04:30) 德國的精釀啤酒 / / (09:00) 熱紅酒的熱cider很好喝 野格 Berliner Luft 薄荷酒 / / (14:00) 德國飲酒文化 乾杯沒有看對方眼睛 性生活會不協調 / / (16:00) 進餐廳先點酒水 超愛氣泡水 西文只會唸這個 / / (21:40) 英國大家很愛群聚酒吧喝啤酒 老人家又忘了香港酒吧街名字 / / (24:00) 下班交際應酬狂買醉 早午餐就在喝酒 酒便宜到整箱買比較便宜 / / (28:30) 逛超市可以瞭解一個城市的輪廓 威士忌 / / (30:30) 日本喝酒文化 終於要開始要禁菸了 生啤好好喝 / / (38:00) 應酬敬酒的文化 連倒酒都有規矩 / / (43:46) 清酒好喝 推薦清酒喝到飽 / / (48:15) 韓國喝酒規矩也不少 跑攤三攤起跳 解酒液超強 / / (51:00) 燒酒炸彈馬上醉 大叔愛瑪格麗 / 大叔口誤 蘭姆酒的原料不是檸檬 而是甘蔗歐 Weissbier小麥啤酒:德國慕尼黑、巴伐利亞洲 Radler檸檬啤酒:德國奧地利都有 Alkoholfrie黑麥汁:無酒精去超市不要買錯了 倫敦喝酒推薦:SOHO https://lillian.tw/waxy-oconnors-london/ https://lillian.tw/brewdog/ 清酒盡量喝 很便宜 https://lillian.tw/shugar-market/ -瑪格麗(8%) 韓國傳統米酒,要買有氣泡的或是在地小農酒廠品牌(福順都家) https://lillian.tw/nodeul/ Powered by Firstory Hosting
Leises Stöhnen - gute Berliner Luft - Männer und Gefühle - Fotokistentauchen - Bruce Willis - Negativspiralen - Gesticktes aus Guatemala - Digitaldiät - giftige Dialoge In der neunten Folge des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost entdecken die Schumachers die Sprengkraft des kleinen Stöhnens, loben die gute Berliner Luft, plädieren für eine Digitaldiät, verschicken uralte Fotos an uralte Freunde, erfreuen sich an Stickereien aus Guatemala, üben sich in wesentlichem Kommunizieren und überlegen, was sie als allererstes tun, wenn sich Corona verzogen hat. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts
Durch Berlin weht ein Hauch der Erneuerung- Also zumindest bei der Hertha. Teure Transfers, eine veränderte Konkurrenzsituation, es passiert einiges in der Hauptstadt. Ob das genug ist um Schalke zu schlagen? Julius Eid, Marc Schwitzky (herthabase) und Fabian Kukovicic (Knappencast) sprechen drüber....
Schneller als gedacht gibt's schon die 2. Folge "Das klingt wie Hechtsuppe" mit den beiden Dudes Steven und Bubbsi! In dieser Folge erzählen euch die beiden Suppenkasper, wie der letzte Auftritt mit ihrer Band war, was der Unterschied zwischen Berliner Luft und Pfeffi ist, warum die beiden das Skateboarden relativ schnell wieder ad acta gelegt haben und sie jetzt doch lieber in das Filmbusiness einsteigen wollen! Außerdem war Bubbsi auf Tuchfüllung mit Fußballtrainern in München und Steven völlig high auf Klößen und Bratwürsten in Thüringen! Eine neue Challenge wurde ins Leben gerufen, welche nur die härtesten Motherf*** von euch bestehen werden #LebenAmLimit! Also schaltet ein und gebt euch die volle Dröhnung Suppe ins Gehör!
Wir reden jede Woche über eine Sorte Alkohol und klären die Fronten! Heute ist es Berliner Luft.
Reeperbahnfestival mit Booz, KeKe, Berliner Luft und Ingwershots. Ein kurzer knackiger Ritt über KeKes Zusammenarbeit mit Trettmann, das Halt die Fresse mit Booz und wieviel LIDL für deinen Arsch in ihrem Werbespot zahlen müsste. Es war uns ein Fest. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Drama, frustration and hilarity abound as Matthew and Jake take shots at figuring out immigration to Germany with Berliner Luft. The duo also takes some Pot Shots at one of their least favorite bands. On this episode, we are drinking Berliner Luft - A peppermint liqueur from the German Democratic Republic. We take a shot at podcasting: On our actual third attempt to record we manage to put together our first actual show! Jake and Matthew discuss immigration proceedings via both of their experiences so far. Pot Shots: Greta Van Fleet A podcast for thinkers, wanderers and drink'n'ponderers. Matthew Hendershot is your host, accompanied by co-hosts, Jake and Justin plus many guests throughout this journey, a booze fuelled jaunt through a new land with new customs and rules. In the spirit of unbridled curiosity and the will to experience everything this eclectic crew set out on adventures and conversations from the unique to the mundane and take shots at figuring out this crazy modern world. This happens both literally and figuratively as each episode is properly greased by everyone's favorite social lubricant in it's most unadulterated form, schnaps! Patreon.com/ShotAtThat Twitter.com/ShotAtThat Instagram.com/ShotAtThat Facebook.com/ShotAtThat Tag us with @ShotAtThat/#ShotAtThat
Quotenmeter.FM hat sein heimisches Loft in Würzburg verlassen, um Berliner Luft zu schnuppern – genauer gesagt: Berliner Tonatelier-Luft: Quotenmeter.de-Redakteur Sidney Schering schaute bei den Synchronarbeiten zur Neuauflage der historischen Miniserie "Roots" vorbei und ergriff die Gelegenheit, um mit einigen der Verantwortlichen zu sprechen. Mit von der Partie sind: Valentin Stilu, die deutsche Stimme der Hauptfigur im Oster-Event des Bezahlsenders History. Jeremias Koschorz, dessen Stimme Serienfans unter anderem aus "Under the Dome" und "The Affair" kennen. Nora Jokhosha, die schon unter anderem Felicity Jones und Mena Suvari vertonte. Tom Vogt, die legendäre Stammstimme von Colin Firth, Laurence Fishburne und Clive Owen. Sowie Frank Preissler, seines Zeichens Synchronregisseur und -autor, der nicht nur bei "Roots" die Fäden in der Hand hält, sondern auch bei "Mr. Robot" und "The Last Kingdom". In dieser klangvollen Runde wird nicht nur über die Synchronarbeiten an "Roots" gesprochen, sondern auch darüber, ob die Lokalisierung von Serien und Filmen tatsächlich immer hektischer abläuft, und darüber, ob sogenannte "Native Speakers" für Rollen in Rassismusdramen nicht angebrachter wären als eine rein weiße Synchronbesetzung. Darüber hinaus geht es darum, wie man ins Synchrongeschäft "reinrutscht" und wo Synchronschauspieler berufliche Grenzen ziehen.
Ein unbescholtener Radfahrer hat mit allerlei Widrigkeiten der Großstadt wie stinkenden Autos und böswilligen U-Bahn-Kontrolleuren zu kämpfen, gewinnt ab Schluss aber die Oberhand. Ein Beitrag von Holger Braune für den Wettbewerb um den "achtung WatchBerlin award".
Generative sound environment for Johanes Zechner's exhibition "TRAUM UND TRAUMA: Berlinkoffer" at the Essl Museum in Klosterneuburg, shown in fall 2006. Programmed in MaxMSP. http://www.essl.at/works/berliner-luft.html