POPULARITY
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
In der brandneuen Episode unseres Camping-Podcasts bereiten wir uns auf das Camping diesen Sommer vor. Hans war auf der Caravan und Camping in Regensburg und hat ein paar tolle Gadgets für euch. Und am Ende haben wir eine gedankliche Checkliste erstellt um den Camper für den großen Urlaub im Sommer vorzubereiten. Außerdem gibt es einen Ausblick auf das kommenden Camptertalk Zoomcall Treffen 2024 - Wir können es kaum Abwarten alle anderen Camping-Enthusiasten endlich wieder zu sehen; zum Austausch über die besten Tipps und Tricks für die kommende Camping-Saison. Begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt des Campings und lass dich inspirieren für deine eigenen Abenteuer unter freiem Himmel! Und jetzt wird's richtig spannend: Bis Ende Juni gibt's einen Zuschuss bis zu 5000 Euro beim Kauf eines neuen VANTourers bei allen Händlern in Deutschland.* Zusätzlich profitiert ihr derzeit von attraktiven Finanzierungsangeboten, für topp Fahrzeuge, die ab Werk in der Serienausstattung kurzfristig verfügbar sind. Ob für den nächsten Camping Urlaub oder spontane Trips und Citytouren – VANTourer ist der perfekte Begleiter, der euch komfortabel überall hinbringt. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch euren VANTourer und erlebt die ultimative Freiheit auf Rädern! Den Link zur Webseite mit allen Details zur Aktion sowie allen teilnehmenden Händlern: Link zur Aktion: https://www.vantourer.de/sonnige-deals Link zur Händlerliste: https://www.vantourer.de/haendler Weitere Links zur Folge: Eure Fragen für den Campertalk Podcast Camping Caravan Outdoor und Sport Campertalk Zoomcall - immer Freitags über den Linktree vom lieben Haggi Instagram: campertalk_podcast blauweißfamiliencamping cara_und_wir VANTourer #CTZT24 #Messebericht #Checkliste #Campingready #SonnigeDeals
Bis Ende Juni waren die Zahlen in der Tourismuswirtschaft auf Mallorca rekordverdächtig. Jetzt wird die Unsicherheit wieder größer, die Buchungszahlen stagnieren. Wir geben heute im Insel - Podcast einen aktuellen Überblick dazu. Aufatmen in Porto Cristo, an der Cala Murada und an allen anderen Stränden, die zur Gemeinde Manacor gehören. Der Streik der Rettungsschwimmer ist in letzter Minute abgesagt worden. www.5minutenmallorca.com
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Abgesehen davon, dass die zweite Monatshälfte des Junis historisch betrachtet oft schwächer tendiert, sehen wir eine Überhitzung bei zahlreichen technischen Indikatoren, wie auch insbesondere bei der Stimmung und Positionierung. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Bis Ende Juni kann man noch per SMS eine Briefmarke bei der Post kaufen, ab dem 1. Juli wird der Dienst eingestellt und neu erhält man eine «DigitalStamp» nur noch via Post-App. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, um Marken zu kaufen. Zum Beispiel am Computer oder in ländlichen Regionen, wo die Post den Hausservice anbietet, auch direkt beim Pöstler oder der Pöstlerin an der Haustüre. Weitere Themen: - Neue Spartageskarte fällt in Gemeinden wiederholt durch - «Darf die Kleiderreinigung einen Aufpreis verlangen?»
Bis Ende Juni sollen die Eckpunkte für ein neues Verhandlungsmandat mit der EU stehen. Doch Daniel Lampart, Chefökonom des SGB, ist ernüchtert. Denn in den Verhandlungen mit der Wirtschaft und dem Arbeitgeberverband erhalten die Gewerkschaften keine Garantien für den Lohnschutz. So abrupt, wie der Bundesrat die Verhandlungen zu einem Rahmenabkommen mit der EU vor zwei Jahren beendet hat, so überraschend will er bis Ende Juni Eckpunkte für neue Verhandlungen mit der EU. Die Gewerkschaften haben massgeblich zum Absturz der letzten Verhandlungen beigetragen, da sie keine Lockerung des Lohnschutzes tolerieren wollen. Seit Wochen laufen nun im Stillen Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften, dem Arbeitgeberverband und den Wirtschaftsverbänden. Mit der Hoffnung, eine gemeinsame Position gegenüber der EU zu definieren. An der heutigen Delegiertenversammlung nun legt der Schweizerische Gewerkschaftsbund die Karten auf den Tisch – aus seiner Sicht: Statt Garantien für den Lohnschutz sieht er weitere Verschlechterungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf die Schweiz zukommen. Ist eine Einigung der Wirtschaft auf gemeinsame Eckpunkte damit gescheitert? Stemmt sich der SGB gegen weitere Verhandlungen mit der EU? Und wie wichtig ist ein Abkommen mit der EU überhaupt für den Gewerkschaftsbund? Antworten liefert Daniel Lampart, Chefökonom des SGB.
Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center.Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center.Bis Ende Juni muss Österreich seinen Entwurf für den Nationalen Klima- und Energieplan an die EU-Kommission übermitteln. Darin muss die Regierung darlegen, wie Österreich seine Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreichen will. Die Treibhausgasemissionen müssen in den nächsten sieben Jahren um 48 Prozent sinken. Die große Frage ist, ob wir das schnell genug schaffen können, und vor allem wie. Denn wenn es nicht gelingt, drohen Kompensationszahlungen in Milliardenhöhe.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center.Bis Ende Juni muss Österreich seinen Entwurf für den Nationalen Klima- und Energieplan an die EU-Kommission übermitteln. Darin muss die Regierung darlegen, wie Österreich seine Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreichen will. Die Treibhausgasemissionen müssen in den nächsten sieben Jahren um 48 Prozent sinken. Die große Frage ist, ob wir das schnell genug schaffen können, und vor allem wie. Denn wenn es nicht gelingt, drohen Kompensationszahlungen in Milliardenhöhe.Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Karl W. Steininger, Klimaökonom am Wegener Center der Karl-Franzens-Universität Graz.„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Der Bundesrat will bis Ende Juni die Eckwerte eines Verhandlungsmandats erarbeiten. In den Gesprächen mit der EU stellt er eine «positive Dynamik» fest. Die politischen Lager zeigen sich gespalten Weitere Themen: (01:40) Bundesrat will Verhandlungsmandat mit EU bis Ende Juni (10:25) Bundesrat setzt Rotstift bei Sozialstaat an (14:10) Sergio Ermotti soll es bei UBS wieder richten (17:18) Finma-Chef: «Wir sind bei CS-Übernahme vorbereitet gewesen» (24:00) EGMR Klage Klimaseniorinnen: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? (28:54) Kalifornien leidet unter Extrem-Regenfällen (35:00) Chinesischer Versandriese Alibaba wird aufgespalten (38:00) 100 Jahre Zollvertrag mit Liechtenstein
Kartellrecht: die Nachhaltigkeitsausnahme für unternehmerische Kooperationen Im Sinne des „European Green Deals” der Europäischen Kommission hat der Österreichische Gesetzgeber mit dem Kartell- und Wettbewerbsrechts- Änderungsgesetzes 2021 eine stärkere Orientierung des Kartell- und Wettbewerbsrechts an den Nachhaltigkeitszielen vorgenommen. Unternehmerische Kooperationen, welche zwar den Wettbewerb beschränken aber wesentlich zu einer ökologisch nachhaltigen oder klimaneutralen Wirtschaft beitragen, sollen in einem weiteren Umfang als bisher von der Möglichkeit der Freistellung vom Kartellverbot profitieren können. Anfang Juni 2022 veröffentlichte die Bundeswettbewerbsbehörde einen Entwurf der Leitlinien für Unternehmen zu Nachhaltigkeitskooperationen. Bis Ende Juni 2022 konnten Stellungnahmen bei der Bundeswettbewerbsbehörde eingereicht werden. Über 20 Stellungnahmen von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten, Ministerien und Gerichten erreichten die Bundeswettbewerbsbehörde. Diese Stellungnahmen wurden nun in die abschließende Version der Leitlinien eingearbeitet. Weiterlesen auf Linde Media Sarah Fürlinger gibt ihre persönliche Meinung wieder. Die Äusserungen binden die Bundeswettbewerbsbehörde nicht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
Es herrscht Krieg in der Ukraine. Menschen verlieren ihre Heimat und fliehen in europäische Länder, um sich in Sicherheit zu begeben.Roman und seine Freundin haben seit Anfang März zwei ukrainische Frauen und ein Hund bei sich daheim aufgenommen. Bis Ende Juni lebten sie gemeinsam in einer Wohngemeinschaft. Sie kochten gemeinsam, verbrachten lustige Abende und sprachen über die schlimmen Ereignisse der letzten Monate.Hautnah konnte Roman einerseits fast vier Monate lang die Gefühle und Gedanken zweier Menschen mitbekommen, die ihr Zuhause verloren haben. Gefühle zweier Menschen, die nun ständig Angst um ihre Familie und um ihre Zukunft haben müssen.Andererseits war es auch für Roman und seine Freundin eine psychische Belastung, den Krieg in den eigenen vier Wänden zu haben. Selber keine Möglichkeit zu haben, Auszeit von den Grausamkeiten und den Folgen des Krieges zu nehmen. Eine Erfahrung, die emotional stark mitnimmt und auch Helfende an die psychischen Grenzen bringen kann. Spenden, Obhut, Solidarität und ehrenamtliche Hilfe. Wir werden gebraucht. Jetzt.Gemeinsam für alle.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tesch, Angelawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Eine wichtige Botschaft von Verena Utikal und ntv: Die nächste Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." erscheint am 24. Juni. Bis dahin! Bleibt gesund!
Eine wichtige Botschaft von Verena Utikal und ntv: Die nächste Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." erscheint am 24. Juni. Bis dahin! Bleibt gesund!
Gute Nachrichten aus dem Rathaus von Palma für Gastromen und Gäste - die zusätzlichen Terrassen auf den eigentlichen Parkflächen bleiben bis Ende September erhalten. Bis Ende Juni werden in Palma und Cala Mayor 95% der Hotels wieder geöffnet sein. In Palma sind acht Fälle der zuerst in Indien nachgewiesenen Variante des Coronavirus nachgewiesen worden. Das sind die Themen heute im Insel-Podcast.
Bis Ende Juni wird ein großer Teil der Österreicher zumindest die erste Impfung haben. Aber dennoch gibt es auch Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, weil sie verunsichert sind. Wegen allergischen Reaktionen, Nebenwirkungen und der Befürchtung von Langzeitfolgen. Auch gibt es Menschen, die besorgt sind, weil sie Vorerkrankungen haben. KURIER-Gesundheitsjournalist Ernst Mauritz hat daher die Immunologin und Allergiespezialistin Erika Jensen-Jarolim von der MedUni Wien zu diesen Themen befragt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Bis Ende Juni will Gesundheitsminister Berset das Impfzertifikat für Corona-Geimpfte und Genesene zur Verfügung stellen. Weitere Themen: * Vorwürfe von Amnesty: In Bundesasylzentren würden Asylsuchende körperlich verletzt, misshandelt und bestraft. * An der ZHAW Winterthur werden Studierende bei Prüfungen überwacht * Urteil zu Buchungsplattformen in Deutschland. Wo steht die Schweiz? * Wieder muss Eine gehen: Wegen ihrer umstrittenen Doktorarbeit tritt die deutsche Familienministerin zurück * Im Schatten des Nahostkonflikts: Der Blick nach Libanon
Für jeden, der gegen Corona geimpft werden wolle, werde es Impfstoff geben. Das sagt Thüringens Ministerpräsident Ramelow nach dem Impfgipfel mit Kanzlerin Merkel. Bis Ende Juni würden 80 Millionen Impfdosen erwartet.
Die Aargauer Regierung schlägt drei Standorte für eine neue Kantonsschule vor, und zwar Frick, Stein und Rheinfelden. Alle drei Standorte hätten Vor- und Nachteile. Nun sollen Gemeinden, Parteien und die Bevölkerung ihre Meinung zum Standort sagen. Bis Ende Juni haben sie dazu Zeit. Weitere Themen: * Ein Solothurner Komitee kämpft gegen mögliche Steuererhöhungen. Es hat am Freitag zwei Initiative lanciert. Damit soll verhindert werden, dass Steuerausfälle einer anderen Initiative kompensiert werden. * Die Oltner Kabarett-Tage finden im Mai nicht statt. Das haben die Organisatoren am Freitag bekannt gegeben. Der Kabarett-Preis wird trotzdem verliehen, und zwar an Andreas Rebers aus München.
Seit Montag sind die Läden wieder offen – und bereits drängen viele Politiker auf die nächsten Lockerungsschritte. Die SVP fordert ein sofortiges Ende des Shutdowns und spricht gar von einer «Diktatur». Hat der Bund in der Pandemie die Demokratie ausgeschaltet? Oder ist das völlig übertrieben? Shopping, Museumsbesuche und Treffen in Gruppen von bis 15 Personen draussen – das alles ist diese Woche wieder möglich. Weitere Lockerungsschritte sollen folgen. Doch der Wirtschaftskommission des Nationalrates geht das zu wenig weit. Sie will den Bundesrat per Gesetz dazu zwingen, am 22. März auch Restaurants, Konzertlokale und Fitnesszentren zu öffnen. Zudem soll für die wissenschaftliche Taskforce ein eigentliches Redeverbot gelten. Spielt sich die Wirtschaftskommission als Expertin in Gesundheitsfragen auf? Oder ist der Ruf nach Öffnungen mehr als berechtigt? Während sich am Freitag der erste Corona-Todesfall in der Schweiz jährt, hat sich der Tonfall gegenüber dem Bundesrat verschärft. «Der Bund hat eine Diktatur eingeführt», sagt SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher. Die Schweiz habe weniger Wirtschaftsfreiheit als in China. Für die SP ist damit die Grenze überschritten: «Das ist eine unglaubliche Verhöhnung von Millionen Menschen, die wirklich in einer Diktatur leben.» Will die SVP aus der Coronakrise politisches Kapital schlagen? Oder spricht sie an, was ein Teil der Bevölkerung denkt? Bei der Bekämpfung der Pandemie spielen die Impfungen eine Schlüsselrolle. Bis Ende Juni sollen alle Menschen in der Schweiz geimpft sein, die das auch möchten. Bereits ist eine Debatte darüber entstanden, ob geimpfte Personen in den Genuss von Erleichterungen kommen sollen – wie etwa Einlass in Fussballstadien. Mehr Freiheiten, um endlich stärker ins öffentliche Leben zurückzukehren? Oder droht mit solchen Privilegien eine Art Impfzwang und eine Zwei-Klassen-Gesellschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband; – Marcel Dettling, Nationalrat SVP/SZ; und – Andrea Gmür, Ständerätin «Die Mitte»/LU, Fraktionspräsidentin «Die Mitte». Ausserdem im Studio: – Marcel Salathé, Epidemiologe, ETH Lausanne. Sowie zugeschaltet: – Lukas Engelberger, Präsident Kantonale Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, Gesundheitsdirektor BS/CVP.
Seit Montag sind die Läden wieder offen – und bereits drängen viele Politiker auf die nächsten Lockerungsschritte. Die SVP fordert ein sofortiges Ende des Shutdowns und spricht gar von einer «Diktatur». Hat der Bund in der Pandemie die Demokratie ausgeschaltet? Oder ist das völlig übertrieben? Shopping, Museumsbesuche und Treffen in Gruppen von bis 15 Personen draussen – das alles ist diese Woche wieder möglich. Weitere Lockerungsschritte sollen folgen. Doch der Wirtschaftskommission des Nationalrates geht das zu wenig weit. Sie will den Bundesrat per Gesetz dazu zwingen, am 22. März auch Restaurants, Konzertlokale und Fitnesszentren zu öffnen. Zudem soll für die wissenschaftliche Taskforce ein eigentliches Redeverbot gelten. Spielt sich die Wirtschaftskommission als Expertin in Gesundheitsfragen auf? Oder ist der Ruf nach Öffnungen mehr als berechtigt? Während sich am Freitag der erste Corona-Todesfall in der Schweiz jährt, hat sich der Tonfall gegenüber dem Bundesrat verschärft. «Der Bund hat eine Diktatur eingeführt», sagt SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher. Die Schweiz habe weniger Wirtschaftsfreiheit als in China. Für die SP ist damit die Grenze überschritten: «Das ist eine unglaubliche Verhöhnung von Millionen Menschen, die wirklich in einer Diktatur leben.» Will die SVP aus der Coronakrise politisches Kapital schlagen? Oder spricht sie an, was ein Teil der Bevölkerung denkt? Bei der Bekämpfung der Pandemie spielen die Impfungen eine Schlüsselrolle. Bis Ende Juni sollen alle Menschen in der Schweiz geimpft sein, die das auch möchten. Bereits ist eine Debatte darüber entstanden, ob geimpfte Personen in den Genuss von Erleichterungen kommen sollen – wie etwa Einlass in Fussballstadien. Mehr Freiheiten, um endlich stärker ins öffentliche Leben zurückzukehren? Oder droht mit solchen Privilegien eine Art Impfzwang und eine Zwei-Klassen-Gesellschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband; – Marcel Dettling, Nationalrat SVP/SZ; und – Andrea Gmür, Ständerätin «Die Mitte»/LU, Fraktionspräsidentin «Die Mitte». Ausserdem im Studio: – Marcel Salathé, Epidemiologe, ETH Lausanne. Sowie zugeschaltet: – Lukas Engelberger, Präsident Kantonale Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, Gesundheitsdirektor BS/CVP.
fairplaid ist heute Deutschlands größte Crowdfunding-Plattform für den Sport und Full-Service Partner der führenden Förder-Initiative „Kommunales Crowdfunding“. Bis Ende Juni 2020 hat Fairplaid bereits mehr als 9,1 Mio. Euro für über 1.400 Projekte ausgeschüttet. Die Förderinstrumente und -mechanismen sind auf eine faire und nachhaltige Projektförderung ausgerichtet – die Partner sind engagierte Unternehmen, Organisationen, Stiftungen sowie Verbände und Vereine. Zur Verstärkung der Teams in Berlin oder Köln wird aktuell ein Crowdfunding Plattform Coach & Manager und ein Social Media & Content Manager gesucht. Wir sprechen daher Eva Anders - Crowdfunding Coach & Management bei der fairplaid GmbH – über die beide Stellenanzeigen, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und ob man sich auch als Berufseinsteiger bewerben kann.
Matthias Schmidt, Automobil-Analyst aus Berlin, gibt uns die Möglichkeit einen Blick auf die E-Auto- und Plug-In-Hybrid-Zulassungen im ersten Halbjahr für den europäischen Elektroautomarkt zu werfen. Wie in den Monaten zuvor, zeigt sich, dass sich die Zulassungen der beiden Segmente stark angenähert haben. Bis Ende Juni bracht es der europäische Markt auf 215.711 reine E-Auto- sowie 164.063 PHEV-Zulassungen. Im Podcast betrachten wir, wie sich Elektroauto- und PHEV-Anteil auf Herstellerseite verhalten. Welcher Hersteller mehr auf Teilzeitstromer oder Vollstromer setzt und wie der Anteil an den Gesamtzulassungen des jeweiligen Herstellers bis Ende Juni 2020 aussehen.
Heute habe ich wieder eine besondere Episode für dich. Aufgrund mehrfacher Nachfragen aus der Community möchte ich dir heute einmal wieder einen persönlichen Einblick in mein Leben und ein Blick hinter die Kulissen geben. In dieser Episode beantworte ich deine Fragen und du erfährst unter anderem: inwiefern ich meinen Beruf als Ärztin auslebe und ob ich 1:1 Coachings durchführe wie mein Weg nach dem Abschluss des Studiums war wie man Ayurveda-Ärztin wird meinen Weg vom ersten Newsletter zu einer “tollen, erfolgreichen” Unternehmerin wie ich schaffe, alles unter einen Hut zu bekommen Außerdem gibt es einige tolle Neuerungen und News, die ich gerne mit dir teilen möchte: Ab heute gibt es anstelle des wöchentlichen Newsletter ein monatliches Ayurveda & Gesundheitsmagazin mit persönlichen Einblicken, Team Love, Ayurveda Ideen, Rezepten, etc. Wenn du das Magazin erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an: https://drjannascharfenberg.com Zusätzlich wird es einen neuen Channel geben und zwar den “Telegram” - Einfach gesund leben Channel. Hier bekommst du Ayurveda Quick Tipps, Reminder für die neuen Podcastepisoden oder Videos und exklusives Input für deine Gesundheit. Da mich häufig Fragen zu Buchempfehlungen erreichen, habe ich mich entschieden regelmäßig Youtube & Facebook Lives mit Buchvorstellungen rund um Ayurveda & Gesundheit zu veröffentlichen. Derzeit läuft wieder die Anmeldung zur Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildung. Bis Ende Juni erhältst du noch einen Early Bird Preis und als zusätzlichen Bonus den Ayurvedic Businesskurs geschenkt. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf der Ausbildung, der Kursplattform und dem Online Live-Event findest du hier.
Bis Ende Juni sollen die Menschen bundesweit wegen Corona weiter Abstand halten - die Länder planen aber eigene Regeln. Die Staatsanwaltschaft Aachen sieht nach dem Tod eines flüchtigen Psychiatrie-Insassen keinen Straftat-Verdacht gegen die Polizei. Die USA wollen erstmals wieder selbst Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS schicken.
Bis Ende Juni sollen Kitas und Schulen in Baden-Württemberg wieder vollständig öffnen dürfen. Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass von Kindern bei der Verbreitung des Corona-Virus keine große Gefahr ausgehe. Wie sich eine Kita in Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall auf den Neustart vorbereitet, erklärt Leiterin Andrea Wiegleb im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch
Bund und Länder haben sich darauf verständigt die Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie bis zum 29. Juni beizubehalten. Haupstadtkorrespondentin Franka Welz erklärt, wie die Entscheidung zustande gekommen ist und wie es danach weitergehen soll.
In der heutigen Episode habe ich Sarah Desai zu Gast. Sie ist Achtsamkeits- und Meditationscoach und widmet sich in ihrer Arbeit und ihrem Podcast “The Mindful Sessions” den Themen persönliche Weiterentwicklung, Achtsamkeit und Selbstverwirklichung. Sarah unterstützt Menschen dabei in ihre Soulpower zu kommen und das Leben zu leben, was sie eigentlich wollen. Hierzu hat sie auch das Buch “Leb das Leben, das du willst” im Februar diesen Jahres veröffentlicht. In dieser Episode sprechen Sarah und ich darüber, was Mindfulness für sie bedeutet, welche privaten Gründe sie hatte, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und warum es wichtig ist sich Gesundheit auch zu erlauben. Zudem erfährst du: was ein Glas Wasser und Sand mit ihrer Arbeit zu tun hat warum es wichtig ist, sich nicht nur in leichten Zeiten dem Thema Achtsamkeit zu widmen welcher Unterschied zwischen innerer und äußerer Freiheit besteht wie auch du Achtsamkeit für dich in ein gesundes Leben integrieren kannst Alle Informationen zu Sarah findest du hier: Instagram: @sarah.desai Homepage: https://sarahdesai.de Buch: Leb das Leben, das du willst Derzeit läuft wieder die Anmeldung zur Ayurveda Lifestyle Coaching Ausbildung. Bis Ende Juni erhältst du noch einen Early Bird Preis und als zusätzlichen Bonus den Ayurvedic Businesskurs geschenkt. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf der Ausbildung, der Kursplattform und dem Online Live-Event findest du hier.
Das Corona-Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. April 2020
Mit der Bekanntgabe der Nominiertenlisten zu den Spielen des Jahres 2019 habe ich eine kleine Umfrage über das PAUL-Umfragetool online gestellt. Dieses war unter meiner Mitwirkung im Rahmen eines kleinen Forschungsprojektes entstanden. Ich freue mich daher riesig, dass ich heute ein paar Zwischenergebnisse hier im Brettspielradio kommentieren kann. Die dazu passenden Auswertungsbildchen gibt es z.B. bei cliquenabend.de, aber auch auf anderen beeple-Kanälen wird da sicher noch etwas zu folgen. Bis Ende Juni 2019 wird die Umfrage auch noch weiterlaufen, wer also noch nicht mitgemacht hat, hier entlang.
Bis Ende Juni finden in Bonn die „SDG-Tage“ statt – eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit 17 verschiedenen Faktoren von „Nachhaltigkeit“ beschäftigen. Insgesamt 259 Organisationen sind mittlerweile in Bonn ansässig, um sich dafür einzusetzen. Wir haben Thomas Cierpka eingeladen, den stellvertretenden Direktor von IFOAM-Organics International. Sein Anliegen ist die Förderung der Ökologischen Landwirtschaft. Die Produkte aus diesem Sektor sind im Supermarkt zwar meist teurer, aber das hat vor allem mit den Kosten zu tun, die bei herkömmlichen Erzeugnissen gar nicht erst sichtbar werden. Im Interview erklärt er diese versteckten Kosten und verlangt stärkere staatliche Steuerung des Landwirtschaftssektors. Moderation: Erika Altenburg
Die Baseball-Bundesliga biegt auf die Zielgerade der "regular season" ein. Bis Ende Juni wird noch um Playoff-Plätze bzw. um Siege gekämpft. Und ein Team kämpft sogar noch um eine historische Saison. Die Bonn Capitals sind auch nach dem letzten Wochenende ungeschlagen. Sollten sie ihre letzten vier Auswärtsspiele gewinnen, sind sie das erste Team der Bundesliga-Geschichte, das ungeschlagen durch eine regular season gehen. Vor ihnen stehen noch die Berlin Flamingos und am letzten Spieltag die Dohren Wild Farmers. In Berlin sind sie auf jeden Fall die Favoriten, bei den Wild Farmers könnte es noch einmal knapp werden. Andreas Thies und Tim Collins von eurobaseballtv.com gehen mal wieder durch alle Ergebnisse des letzten Wochenendes. Und sie schauen als erstes auf die Situation der Mainz Athletics, die am Wochenende beide Spiele zu Hause gegen die Haar Disciples verloren und jetzt sogar drohen, die Playoffs zu verpassen. Sie stehen auf Platz 5 hinter den Mannheim Tornados. Beide Mannschaften spielen noch gegeneinander, aber das könnte wirklich sehr eng für den Deutschen Meister von 2016 werden. Die Mannheim Tornados ihrerseits hielten sich schadlos, gewannen beide Spiele gegen die Ulm Falcons. In der Bundesliga Nord ist das Playoff-Rennen geklärt. Mit Bonn, Dohren, Solingen und Paderborn stehen die 4 Playoff-Teilnehmer fest. Auch hier schauen Tim und Andreas auf die Spiele vom Wochenende. Die Untouchables aus Paderborn konnten beide Spiele gegen die Wild Farmers aus Dohren gewinnen und sich so an Dohren in der Tabelle vorbeidrängen. Zwischen den beiden Segmenten Bundesliga Süd und Nord sprechen Andreas und Tim auch wieder über eine lustige Situation aus der MLB. Hier ist das Video: https://www.youtube.com/watch?v=WxqU_cBPZcc In den USA wird diese Situation ein "Pickle" genannt. Andreas und Tim rätseln, wie man das auf Deutsch nennen könnte. Wenn Ihr einen Vorschlag habt, schreibt die beiden auf Twitter an: Andreas und Tim.
Die Baseball-Bundesliga biegt auf die Zielgerade der "regular season" ein. Bis Ende Juni wird noch um Playoff-Plätze bzw. um Siege gekämpft. Und ein Team kämpft sogar noch um eine historische Saison. Die Bonn Capitals sind auch nach dem letzten Wochenende ungeschlagen. Sollten sie ihre letzten vier Auswärtsspiele gewinnen, sind sie das erste Team der Bundesliga-Geschichte, das ungeschlagen durch eine regular season gehen. Vor ihnen stehen noch die Berlin Flamingos und am letzten Spieltag die Dohren Wild Farmers. In Berlin sind sie auf jeden Fall die Favoriten, bei den Wild Farmers könnte es noch einmal knapp werden. Andreas Thies und Tim Collins von eurobaseballtv.com gehen mal wieder durch alle Ergebnisse des letzten Wochenendes. Und sie schauen als erstes auf die Situation der Mainz Athletics, die am Wochenende beide Spiele zu Hause gegen die Haar Disciples verloren und jetzt sogar drohen, die Playoffs zu verpassen. Sie stehen auf Platz 5 hinter den Mannheim Tornados. Beide Mannschaften spielen noch gegeneinander, aber das könnte wirklich sehr eng für den Deutschen Meister von 2016 werden. Die Mannheim Tornados ihrerseits hielten ...