POPULARITY
Zinslose oder sehr niedrig verzinste Darlehen sind in der Familie oder unter Freunden weit verbreitet – doch steuerlich können sie zur Falle werden. In dieser Podcast-Folge erklären wir, warum ein fehlender oder zu geringer Zins als Schenkung gilt und damit schenkungsteuerpflichtig sein kann. Erfahren Sie, wie der Nutzungsvorteil eines zinslosen Darlehens bewertet wird, welche Zinssätze das Finanzamt ansetzt und warum die Schenkungsteuer bereits bei der Darlehensauszahlung fällig wird. Anhand aktueller BFH-Urteile zeigen wir, wann das Finanzamt eingreift und welche Freibeträge gelten. Wir besprechen unter anderem: - BFH-Urteil vom 31. Juli 2024 – II R 20/22: Warum ein zinsgünstiges Darlehen zwischen Geschwistern zu einer Schenkungsteuer von 59.140 Euro führte – und wie der BFH den ursprünglichen Steuerbescheid um 170.300 Euro reduzierte. - BFH-Urteil vom 04. März 2015 – II R 19/13 (NV) (veröffentlicht am 03. Juni 2015): Warum auch zinslose Darlehen aus religiösen Gründen steuerpflichtig sein können – selbst wenn der Darlehensgeber keine Zinsen verlangen darf. - BFH-Urteil vom 27. November 2013 – II R 25/12 (NV) (veröffentlicht am 19. Februar 2014): Wie das Finanzamt Nutzungsvorteile aus zinslosen Darlehen als steuerpflichtige Schenkung ansetzt. Außerdem klären wir, warum auch Darlehen aus religiösen oder privaten Motiven nicht automatisch steuerfrei sind und welche Vertragsgestaltungen helfen können, unerwartete Steuerbelastungen zu vermeiden. Ein kompakter Überblick für alle, die private Darlehen steuerlich sicher gestalten möchten! Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Send us a textNach dem famosen Auswärtssieg in Sandhausen unterhält sich Jan im sechzger.de Talk Nummer 183 mit drei Mitgliedern der Redaktion. Zusammen mit Thomas, Peter und Thomas analysiert er die letzte Partie der Löwen gewohnt ausführlich. Neben der Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof Mannheim geht es zudem um ein vereinspolitisches Thema. Die Personalie Anton Hiltmair wird im Podcast natürlich angesprochen.Auswärtssieg beim SV SandhausenInsgesamt sechs Änderungen nahm Argirios Giannikis in der Startaufstellung nach dem Debakel in Cottbus vor - und traf damit offenbar genau die richtigen Entscheidungen. 3:0 hieß es nach 90 Minuten für die Löwen beim favorisierten SV Sandhausen. Jan unterhält sich über den Auftritt des TSV 1860 München dieses Mal mit Thomas, Peter und Thomas. Nicht nur die Personalie Marco Hiller, sondern auch die Anreise, die Stimmung und natürlich das Geschehen auf dem Platz werden im Talk Nummer 183 besprochen. Zudem geht es kurz um den Tumult rund um Präsident Robert Reisinger im Gästeblock.Anton Hiltmair beschäftigt die LöwenfansDas Thema, das die Anhänger des TSV 1860 derzeit mit am meisten beschäftigt, ist die Personalie Anton Hiltmair. Seit Anfang September, als man sich von Oliver Mueller trennte, sind die Löwen auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Hiltmair, der sich initiativ bewarb, konnte zunächst bei beiden Gesellschaftern punkten. Doch die klare Benennung als Forderung für die Bereitstellung eines Darlehens seitens HAM veränderte die Diskussionslage drastisch. So oder so ist aber die rote Vergangenheit des Kandidaten ein großes Thema, bei dem die Meinungen unter den Löwenfans weit auseinander gehen. Entsprechend diskussionsreich gestaltet sich der Mittelteil der aktuellen Podcast-Ausgabe.Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof MannheimAbschließend werfen die vier Teilnehmer noch einen Blick auf das anstehende Heimspiel gegen Waldhof Mannheim. Der Tabellennachbar aus der 3.Liga ist am Samstag in Giesing zu Gast. Seit dem Wechsel an der Seitenlinie (Berhard Trares folgte auf Marco Antwerpen) läuft es beim SVW. Vier Siege, drei Unentschieden und eine Niederlage sind bis dato die Bilanz unter Trares. Kein leichtes Unterfangen also, das da auf die Löwen am kommenden Wochenende wartet. Doch mit einem souveränen Auswärtssieg beim Tabellenzweiten im Rücken sollte es doch endlich mal wieder mit einem Heimsieg klappen...Der sechzger.de Talk 183 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von baugeld gibt! Heute haben wir wieder unsere beliebte Zwischenserie "5 Fragen - 5 Antworten" für Dich am Start. Wir sprechen über spannende Fragen rund um den Immobilienverkauf, Darlehensübernahmen und klären, warum Grundstück und Haus immer bei derselben Bank finanziert werden müssen. Dazu geben wir Dir Tipps zur Zinsbindung und erklären, was es mit der bereitstellungszinsfreien Zeit auf sich hat. Diese und weitere interessante Fragen beantworten wir in dieser Folge. Also, lehn Dich zurück, genieß die Episode und schreib uns gerne Deine Fragen und Anmerkungen. Wir freuen uns darauf, von Dir zu lesen! Als Finanzierungsexperten der Metropolregion seit 2002 sind wir bestrebt, Dich bestmöglich in die eigenen vier Wände zu bringen und den besten Kredit für Deine Finanzierung zu finden! Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr YouTube: baugeld YouTube Kanal IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein aktueller Fall aus der Praxis: Macht es Sinn einen Bausparvertrag abzuschließen um Sicherheit für eine Finanzierung und den Zinssatz zu haben??? Wir schauen mal ganz genau hin. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Das Basler Universitätsspital bekommt 300 Millionen Franken vom Kanton, in Form eines Darlehens. Das Geld braucht das Spital für seine Neubauten, das Klinikum 2 und 3. Der Grosse Rat hat heute Ja gesagt zu diesem Darlehen, aber nicht alles abgesegnet, was die Regierung wollte. Weitere Themen: * Das Baselbiet will den Univertrag nicht künden * Basel hat nun auch einen ETH Standort * Laurent Goetschel spricht nach der Uni-Besetzung Weitere Themen: (17:45) «Wir müssen bei Pro-Palästina-Protesten Spreu vom Weizen trennen»
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunden von Careloop und Ecochain.Alexander Lundberg und Matti Fischer können sich als Gründer des Berliner Pflege-Startups Careloop über eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro freuen. Angeführt wurde die Runde vom Berliner Venture-Capital-Geber Redstone, EnjoyVenture aus NRW und IBB Ventures. Vor zwei Jahren gab es bereits eine erste Anschubfinanzierung in sechsstelliger Höhe für das Startup, das sich auf die Vermittlung von Fachkräften aus dem Ausland für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser konzentriert. Seit der Gründung 2019 sollen rund 500 Pflegende aus 15 Ländern nach Deutschland vermittelt worden sein, bis Jahresende sollen 500 weitere hinzukommen.Das in Amsterdam ansässige ClimateTech Ecochain hat 3 Millionen Euro zur Unterstützung der EU im Kampf gegen Greenwashing erhalten. Das Unternehmen bietet Herstellern eine Softwarelösung zur Erstellung nachhaltigerer Produkte mittels einer Lebenszyklusanalyse (LCA). Die Finanzierungsrunde wurde vom Impact Fund Phase2.earth angeführt und von dem bestehenden Investor Volta Ventures unterstützt, einschließlich eines Darlehens von der niederländischen Bank ABN AMRO.Hier geht es zum Artikel zum Pitchdeck von Careloop.
Vonovia ist wie der gesamte deutsche Immobilienmarkt mit der Zinswende erheblich unter Druck geraten. Den hohen Liquiditätsbedarf hat sich der Großkonzern jetzt per Darlehen von der Tochter Deutsche Wohnen beschafft. Warum das für Aufruhr sorgt, erfahrt ihr in diesem Video. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:20) Unser heutiger Gast (1:48) Die Auffäligkeiten am Darlehen (3:23) Der Druck auf deutsche Immobilienunternehmen (4:32) Unklarheiten zum Zinssatz des Darlehens (6:53) Mögliche Geldverwendung (8:00) Die Lage von Vonovia (11:16) Warnsignal: Unbesichertes Darlehen (12:48) Schwieriges Umfeld seit 2022 (13:55) Vonovias Verlust 2021
Thema heute: Traum vom Eigenheim für die Mittelschicht ausgeträumt? Ungesunde Wohnkostenbelastung in den meisten Städten Die zuletzt stark gestiegenen Bauzinsen haben vielen Kaufinteressenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Inzwischen kann sich selbst die Mittelschicht Wohneigentum in vielen deutschen Städten nicht mehr leisten. Eine immowelt Analyse zur Wohnkostenbelastung von Singles bei der Finanzierung einer 60-Quadratmeter-Wohnung zu derzeit gängigen Konditionen (10 Prozent Eigenkapital zzgl. Nebenkosten, 2 Prozent Tilgung, 3,5 Prozent Zinsen, 10 Jahre Laufzeit) zeigt: Mit einem Einkommen von 3.500 Euro brutto (umgerechnet 2.246 Euro netto), das dem Deutschlandmittel entspricht, müssen Alleinlebende in 56 von 80 Großstädten mehr als 30 Prozent ihres Gehalts für die Rückzahlung des Darlehens ausgeben. Damit liegt der Anteil allein durch die Darlehensrückzahlung über der empfohlenen Wohnkostenbelastung und Hausgeld sowie andere Nebenkosten kommen noch hinzu. Neben den höheren Zinsabschlägen verteuern die gestiegenen Energiepreise die monatlichen Kosten zusätzlich. Entspannung scheint nicht in Sicht: Die hohe Inflation, getrieben durch die hohen Energiekosten, zwingt die Europäische Zentralbank, den Leitzins nach und nach anzuheben. Dadurch dürfte die Zeit des extrem billigen Geldes vorerst vorbei sein.Für die breite Mittelschicht dürfte der Immobilienkauf erstmal kein Thema mehr sein: Insgesamt zwei Drittel der Deutschen verdienen brutto zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Die monatliche Belastung beim Immobilienkauf beträgt in dieser Gruppe inzwischen mindestens 29 Prozent. Doch auch für Besserverdiener mit einem Bruttoeinkommen von 5.000 Euro ist der Traum vom Eigentum in vielen Städten geplatzt. In 35 Städten liegt die Wohnkostenbelastung trotz hohen Einkommens über 30 Prozent. Die Folge: Immer mehr Menschen haben den Wunsch des Eigenheims verworfen. Die veränderte Nachfrage nach Immobilien verdeutlicht das. Innerhalb eines Jahres sind die Anfragen auf Kaufimmobilien deutschlandweit um 17 Prozent gesunken. Parallel dazu hat sich die Anzahl der Anfragen auf Mietimmobilien um 34 Prozent erhöht. Besonders in den beliebten Metropolen, in denen die Kaufpreise während der Nullzinsphase explodiert sind, ist der Immobilienkauf nun für eine breite Bevölkerungsschicht nicht mehr realisierbar. In München kostet eine 60-Quadratmeter-Wohnung derzeit 554.460 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Anschlussfinanzierung: Der richtige Zeitpunkt entscheidet In der Coronakrise sind viele Eigentümer verunsichert, wie sich die aktuelle Situation auf ihre Baudarlehen und speziell die eventuell bald anstehende Anschlussfinanzierung auswirkt. Dabei müssen sich gerade Eigentümer mit einem Darlehen, das schon zehn Jahre oder länger läuft, derzeit kaum Sorgen machen: "Schon vor der Coronakrise waren die Zinsen deutlich niedriger als beispielsweise im Jahr 2010. Natürlich kann niemand zuverlässig vorhersagen, wie sich die Zinslage nach überstandener Pandemie entwickelt, aber derzeit sprechen die Indizien klar für niedrig bleibende Zinsen", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24. Günstige Zinslage nutzen Trotz Covid-19-Pandemie sind Häuslebauer mit einem Darlehen, das länger als zehn Jahre ausbezahlt ist, dank günstiger Zinslage derzeit in einer guten Position. Denn das Sonderkündigungsrecht erlaubt Kreditnehmern die kostenlose Kündigung eines Darlehens mit einer Frist von sechs Monaten - selbst, wenn damals eine längere Zinsbindung vereinbart wurde. Aktuell ist das Zinsniveau deutlich niedriger, sodass die Anschlussfinanzierung eine erhebliche Entspannung im Portemonnaie bedeutet. "Alternativ zahlen Eigentümer ihre momentane Rate weiter und erhöhen so automatisch die Tilgung, wodurch sich wiederum die Laufzeit ihres Darlehens verringert", heißt es. Alternative Forward-Darlehen Auch Häuslebauer, deren Darlehen noch nicht unter das Sonderkündigungsrecht fallen, können sich die momentan niedrigen Zinsen sichern. Das Stichwort heißt hierbei: Forward-Darlehen. Mithilfe dieser speziellen Variante der Anschlussfinanzierung lässt sich das aktuelle Zinsniveau bis zu fünf Jahre sichern. Das ist vor allem dann interessant, wenn zukünftig mit höheren Zinsen zu rechnen ist. "Forward-Darlehen bieten Kreditnehmern eine enorme Planungssicherheit. Allerdings lassen sich Kreditgeber diese Sicherheit auch etwas kosten. Darum sollten Eigentümer hier ganz genau rechnen, ob die mögliche Ersparnis nicht durch den Zinsaufschlag zunichte gemacht wird", rät man bei Baufi24. Neben den erhöhten Gebühren bringt das Forward-Darlehen einen weiteren Kontrapunkt mit sich: Sollte das Zinsniveau unverändert günstig sein, rentiert sich dieser Kreditvariante nicht, sondern kostet im Gegenteil mehr als eine reguläre Anschlussfinanzierung in Form von einem Annuitätendarlehen. Kreditnehmer müssen daher genau abwägen, ob sie für Zins- und Planungssicherheit die eventuell etwas höheren Kosten in Kauf nehmen möchten. Die Höhe der Restschuld sowie einen Überblick über mögliche Anschlussfinanzierungen ermitteln Interessierte schnell und einfach Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Widerrufsbelehrungen nach EuGH bei Darlehensverträgen in Deutschland europarechtswidrig Für viele Darlehensnehmer war der 26.03.2020 ein positiver Tag. Denn an diesem Tag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil C-66/19 entschieden, dass eine fehlerhafte Formulierung in einer Widerrufsinformation zu einem Immobilienkredit dazu führt, dass die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht in Lauf gesetzt wurde. Nach Ansicht des gemeinnützigen Verbraucherratgebers Finanztip bedeutet das juristisch, dass die gesetzliche 14-tägige Widerrufsfrist aufgrund der falschen Informationen gar nicht beginnen konnte. Verträge mit fehlerhaften Belehrungen, die Sie am 11. Juni 2010 oder später abgeschlossen haben, können Sie deshalb dann noch heute widerrufen. Das ist dann für die Kunden eine erfreuliche Situation, wenn die Zinsen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses deutlich höher waren als heute. Dennoch muss vor einem übereilten Widerruf gewarnt werden. Zum einen können Sie sich sicher sein, dass die Kreditgeber, in aller Regel eine Bank, mit allen Mitteln versuchen wird, diesen Widerruf ins Leere laufen zu lassen, zum anderen gibt es natürlich auch fehlerfreie Formulierungen, aufgrund derer ein Widerruf erfolglos ist. Bevor Sie als Kreditnehmer also aktiv werden, ist dringend die Prüfung durch eine Rechtanwaltskanzlei anzuraten, die auf solche Fälle spezialisiert ist. Finanztip empfiehlt hier unter anderem die Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, die genau dieses Urteil beim EuGH erstritten hat. Erfreulicherweise bieten einige Kanzleien, unter anderem auch Gansel Rechtsanwälte, eine kostenfreie Erstberatung an, die man unbedingt annehmen sollte. Denn in aller Regel geht es bei Immobilienfinanzierungen um hohe bis sehr hohe Summen, bei denen Gerichtsverfahren entsprechend hohe Kosten verursachen. Zu prüfen ist auch, ob eine eventuell bestehende Rechtschutzversicherung im Fall des Falles eintritt, auch das kann die jeweilige Kanzlei in aller Regel beurteilen. Doch selbst, wenn alle Ampeln auf „grün“ stehen, sollte man eine gewisse Vorsicht walten lassen. Denn wenn sie Ihren Widerrufsjoker erfolgreich gezogen haben, ist eine komplette Rückabwicklung des Darlehens fällig, sprich, die Bank wird den kompletten Darlehensbetrag auf einen Schlag zurückverlangen, der sich der sich nach der Aufrechnung der gegenseitigen Forderungen ergibt. Falls Sie diese Mittel nicht verfügbar haben, beispielsweise aus einer Erbschaft oder gerade ausgezahlten Lebensversicherung, brauchen Sie eine gesicherte Anschlussfinanzierung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Anschlussfinanzierung: Der richtige Zeitpunkt entscheidet In der Coronakrise sind viele Eigentümer verunsichert, wie sich die aktuelle Situation auf ihre Baudarlehen und speziell die eventuell bald anstehende Anschlussfinanzierung auswirkt. Dabei müssen sich gerade Eigentümer mit einem Darlehen, das schon zehn Jahre oder länger läuft, derzeit kaum Sorgen machen: "Schon vor der Coronakrise waren die Zinsen deutlich niedriger als beispielsweise im Jahr 2010. Natürlich kann niemand zuverlässig vorhersagen, wie sich die Zinslage nach überstandener Pandemie entwickelt, aber derzeit sprechen die Indizien klar für niedrig bleibende Zinsen", erklärt man beim Baufinanzierungsvermittler Baufi24. Günstige Zinslage nutzen Trotz Covid-19-Pandemie sind Häuslebauer mit einem Darlehen, das länger als zehn Jahre ausbezahlt ist, dank günstiger Zinslage derzeit in einer guten Position. Denn das Sonderkündigungsrecht erlaubt Kreditnehmern die kostenlose Kündigung eines Darlehens mit einer Frist von sechs Monaten - selbst, wenn damals eine längere Zinsbindung vereinbart wurde. Aktuell ist das Zinsniveau deutlich niedriger, sodass die Anschlussfinanzierung eine erhebliche Entspannung im Portemonnaie bedeutet. "Alternativ zahlen Eigentümer ihre momentane Rate weiter und erhöhen so automatisch die Tilgung, wodurch sich wiederum die Laufzeit ihres Darlehens verringert", heißt es. Alternative Forward-Darlehen Auch Häuslebauer, deren Darlehen noch nicht unter das Sonderkündigungsrecht fallen, können sich die momentan niedrigen Zinsen sichern. Das Stichwort heißt hierbei: Forward-Darlehen. Mithilfe dieser speziellen Variante der Anschlussfinanzierung lässt sich das aktuelle Zinsniveau bis zu fünf Jahre sichern. Das ist vor allem dann interessant, wenn zukünftig mit höheren Zinsen zu rechnen ist. "Forward-Darlehen bieten Kreditnehmern eine enorme Planungssicherheit. Allerdings lassen sich Kreditgeber diese Sicherheit auch etwas kosten. Darum sollten Eigentümer hier ganz genau rechnen, ob die mögliche Ersparnis nicht durch den Zinsaufschlag zunichte gemacht wird", rät man bei Baufi24. Neben den erhöhten Gebühren bringt das Forward-Darlehen einen weiteren Kontrapunkt mit sich: Sollte das Zinsniveau unverändert günstig sein, rentiert sich dieser Kreditvariante nicht, sondern kostet im Gegenteil mehr als eine reguläre Anschlussfinanzierung in Form von einem Annuitätendarlehen. Kreditnehmer müssen daher genau abwägen, ob sie für Zins- und Planungssicherheit die eventuell etwas höheren Kosten in Kauf nehmen möchten. Die Höhe der Restschuld sowie einen Überblick über mögliche Anschlussfinanzierungen ermitteln Interessierte schnell und einfach Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Zinsfalle bei der Finanzierung - Die Höhe der Tilgung ist jetzt besonders wichtig Bauherren und Immobilienkäufer profitieren von historisch niedrigen Kreditzinsen. Genau darin liegt bei Annuitätendarlehen aber auch ein Risiko, das vielen nicht bewusst ist: Die Annuität ist dabei die vereinbarte jährliche, immer gleichbleibende Rate für eine Kapitalschuld, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil besteht. Sprich: Zinsrate + Tilgungsrate = Annuität. Je niedriger die Zinsen sind, desto länger dauert bei gleicher Anfangstilgung die Entschuldung, erklärt die LBS Bayern. Wer eine Immobilie finanziert, bezahlt in der Regel eine feste monatliche Rate, mit der neben den fälligen Zinsen auch ein Teil des Kredits zurückgezahlt wird, die sogenannte Tilgung. Diese wird meist in Prozent der Darlehenssumme angegeben. Was oft nicht beachtet wird: Dieser Prozentsatz bezieht sich auf die anfängliche Tilgung. Mit jeder Rate sinkt der Teil der Zahlung, der für die Zinsen aufgebracht wird. Und es steigt der Anteil für die Tilgung. Allerdings wirkt sich dieser Effekt bei niedrigen Zinsen wie zurzeit viel weniger aus als bei höheren Zinsen wie in den vergangenen Jahrzehnten. Die Folge: Schuldner benötigen bei gleicher prozentualer Anfangstilgung wesentlich mehr Zeit, um schuldenfrei zu werden und müssen nach Ablauf der Sollzinsbindung für eine höhere Restschuld einen neuen - unter Umständen höheren - Zinssatz vereinbaren. Wer ein Darlehen über 200.000 Euro aufnimmt mit einer jährlichen Anfangstilgung von zwei Prozent, benötigt bei einem Zinssatz von drei Prozent 30 Jahre und sieben Monate, bis er schuldenfrei ist. Bei einem Zinssatz von nur 1,5 Prozent benötigt er bei gleicher Tilgung mehr als 37 Jahre. Da bei niedrigeren Zinsen die monatliche Belastung deutlich geringer ist, sollte dieser Spielraum zu höheren Tilgungssätzen genutzt werden, empfiehlt die LBS Bayern. Nur so kann eine schnelle und günstige Rückzahlung des Darlehens erreicht werden und das Risiko einer steigenden Belastung nach Ablauf der Sollzinsbindung reduziert werden. Die derzeit historisch niedrigen Zinsen bieten erheblichen Spielraum zu höheren Tilgungen: Wer vor zehn Jahren bei einem Zinssatz von 4,5 Prozent 200.000 Euro Darlehen beansprucht hat, musste allein für die Zinsen im ersten Monat 750 Euro veranschlagen. Bei einem Zinssatz von 1,5 Prozent liegt der Zinsaufwand für die 200.000 Euro Darlehen anfangs nur bei 250 Euro. Grundsätzlich gilt: Je länger eine Immobilienfinanzierung dauert, desto größer wird das Risiko, bei einer Anschlussfinanzierung durch steigende Zinsen unter Druck zu geraten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - ECOFIN beschließt die Umsetzung von „Quick Fixes“ - Zur Verfassungsmäßigkeit von Zinsen - Keine Abzinsung eines erst nach Bilanzstichtag zu verzinsenden Darlehens Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Thema heute: Kredite, Konten, Karten: Mit sieben Vorsätzen 2019 mehr Geld in der Tasche Zum Jahreswechsel nehmen sich knapp 30 Prozent der Deutschen vor, sparsamer zu sein. Bei Krediten, Konten und Kreditkarten zahlen Verbraucher aber häufig unnötig hohe Zinsen und Gebühren. Mit der Umsetzung von sieben Vorsätzen haben sie 2019 mit wenig Aufwand einige Hundert Euro mehr in der Tasche, sagt man bei CHECK24. Vorsatz 1: teuren Altkredit umschulden oder Dispokredit ablösen Es lohnt sich, einen teuren Altkredit durch einen neuen günstigeren Ratenkredit abzulösen. Weil die Kreditzinsen seit 2012 um 40 Prozent gesunken sind, zahlt ein Kreditnehmer durch eine Umschuldung seines Darlehens deutlich weniger. Der Ausgleich eines Dispokredits durch einen Online-Ratenkredit reduziert die Zinskosten ebenfalls. Vorsatz 2: kostenloses Girokonto wählen Viele Banken reagieren auf die anhaltende Niedrigzinsphase mit Gebühren. Dennoch bieten weiterhin insbesondere Direktbanken kostenlose Girokonten ohne Abhebungsgebühren. Verbraucher erhalten zudem bei einem Kontowechsel oft Eröffnungsprämien - und holen so für 2019 bis zu 224 Euro raus. Vorsatz 3: Tagesgeldkonten vergleichen und den besten Zinssatz sichern Lassen Verbraucher ihr Geld auf einem nicht verzinsten Girokonto liegen, verliert es durch die Inflation an Wert. Legen sie die Summe stattdessen auf einem Tagesgeldkonto mit bis zu einem Prozent Zinsen an, verringern sie den Kaufkraftverlust um mehr als ein Drittel. Mit einem Vergleich finden Sparer immer das bestverzinste Tagesgeldkonto. Vorsatz 4: mit Festgeld die besten Zinsen rausholen Noch bessere Zinskonditionen erhalten Verbraucher mit einem Festgeldkonto. Mit den besten Angeboten sind bis zu 2,6 Prozent Zinsen drin. Vorsatz 5: kostenlose Kreditkarte ohne Gebühren fürs Geldabheben abschließen Standardkreditkarten bei Hausbanken kosten bis zu 44 Euro im Jahr. Doch es gibt kostenfreie Alternativen. Einige Banken verzichten zusätzlich auf Gebühren für das Geldabheben sowohl im Inland als auch im Ausland. Vorsatz 6: beim Immobilienbesitz von aktuell niedrigen Zinsen profitieren Baugeld ist aktuell zu einem historisch niedrigen Zinssatz zu haben, gerade auch bei einer längeren Zinsgarantie. Es ist günstig, die niedrigen Zinsen möglichst lange zu sichern, denn mittelfristig ist mit einer Erhöhung zu rechnen. Die Festlegung der Sollzinsbindung hängt aber vor allem von der Lebensplanung der zukünftigen Eigenheimbesitzer ab. Vorsatz 7: mit dem Kontomanager die Finanzen immer im Blick behalten Im CHECK24-Kontomanager sehen und verwalten Verbraucher alle bestehenden Konten und sind immer über Kontostände und -bewegungen informiert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
In der 8. Q&A-Folge beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Thema “alternative Finanzierungsquellen”. Semih S. möchte wissen, was es zu beachten gilt, wenn man Co-Investoren mithilfe eines Darlehens bei Immobilieninvestments einbinden will und wie die Vollständigkeit der vertraglichen Ausgestaltung des Darlehens aussehen sollte. Zu dieser und weiteren Fragen von Semih S. steht Thomas Knedel Rede und Antwort und erklärt, worauf besonders zu achten ist. Mit Thomas Knedel Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du aufhttp://immopreneur.de/qa8. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu! Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert. Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter
Der Panzerknacker Markus Habermehl über das Thema Schulden. Von jetzt an werde ich nur so viel ausgeben, wie ich einnehme, selbst wenn ich mir dafür Geld borgen muß. Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker Mit diesen Worten im Kopf stellt sich der Moderator die Frage, ob Schulden per se als schlecht zu erachten sind, wie sie umgangssprachlich ja auch angesehen werden. Oder ist es vielmehr von Nöten in gute und schlechte Schulden zu unterteilen und wo würde diese Teilung stattfinden? Wenn man in schlechten Schulden steckt, wie kommt man heraus? Wie durchbricht man den Teufelskreis? Und, was fast noch wichtiger ist: Wie kann man trotz Schulden LEGAL ein Vermögen aufbauen? Der Autor beantwortet alle Fragen in dieser und der vorangegangenen Folge ausführlich und gibt Anleitungen, die von erstgenanntem Zitat zu folgendem führen: Zu große Eile bei der Rückzahlung eines Darlehens ist ein Zeichen von Undank. François VI. Duc de La Rochefoucauld (1613 - 1680), franz. Offizier, Diplomat und Schriftsteller
Hier ist die 3. Ausgabe von welle1953, der 2wöchentlichen Radioshow auf coloRadioDresden über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Rückblick auf den Pokalkracher gg. Schalke, dazu die Rückbetrachtungen zu Preußen Münster und SV Einheit Kamenz - Ausblick auf das Derby gg. FC Rot-Weiß Erfurt, dann geht es gegen Holstein Kiel und den SV Wehen Wiesbaden - Interview mit der Faninitiative Schuldentilgung, die für die Tilgung des Kölmel-Darlehens schon knapp 50.000 Euro gesammelt hat - News zur Sektorenöffnung im Stadion Durch Urlaubs- und Dienstreisen ist die Show tontechnisch diesmal etwas auf der Radio Eriwan-Seite, wir bitten um Verständnis! Die nächste Sendung von welle1953 könnt ihr am 4. September hören. Gleiche Welle, gleiche Zeit!
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Beitragserhebung in der Sozialversicherung für pauschal versteuerte Sachbezüge - Steuerlich nicht abzugsfähig: Aufwand aus Abschreibung eines Darlehens bei wesentlicher Beteiligung - Jetzt amtlich: BMF-Schreiben zur privaten Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Tue, 5 Jun 1973 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8728/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8728/1/coester_michael_8728.pdf Coester, Michael Coester, Michael (05. Juni 1973): Zum Recht des Käufers einer Abzahlungssache auf Verweigerung der Rückzahlung des Darlehens wegen Mängel. In: Neue juristische Wochenschrift, Vol. 26, Nr. 23: pp. 1042-1043.