Podcasts about folgekosten

  • 88PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about folgekosten

Latest podcast episodes about folgekosten

Auf Messers Schneide
Folge 60 - Rauchen -

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:29


Unsmokeable - so hieß vor circa 20 Jahren Julias Rauchfrei Song mit dem sie den dritten Platz bei einer Anti-Rauch Kampagne holte. Unsmokeable finden Jugendliche auf höchstens die klassische Zigarette. Nicht aber die süßen und oft fruchtigen Vapes. Aber warum ist Rauchen bei Jugendlichen wieder auf dem Vormarsch? Könnte es etwa an den großzügigen Werbemöglichkeiten und dem extremen Einfluss der Tabaklobby auf die Politik liegen? Oder eher daran dass sowohl die Vapes und ihre Verpackungen herrlich harmlos daherkommen, obwohl es mittlerweile Anzeichen dafür gibt, dass Vapes den Umstieg auf die klassische Zigarette erleichtert. Und wenn euch das nächste Mal jemand sagt, dass es weniger schädlich sei könnt ihr entgegnen: Der Konsum von E-Zigaretten belastet den Körper mit Schadstoffen. Der vollständige Umstieg von Zigaretten auf E-Zigaretten kann die Schadstoffbelastung reduzieren. Dies kann nicht automatisch mit einem geringeren Gesundheitsrisiko gleichgesetzt werden. **Kapitelmarken:** 00:00 Intro 01:00 Feedback 03:50 News I - GKV Kommission kommt zusammen 05:00 News II - KHRAG verzögert sich 06:25 News III - Pflege soll mehr Kompetenzen erhalten 08:30 Main Part - Rauchen 43:50 Outro - KaugummiSticks und Julia Unsmokeable Song **Instagram:** AMS_Podcast **Email:** aufmessersschneidepodcast@gmail.com **Liken nicht vergessen! Am 09.10. gehts mit spannenden Themen weiter.** **Outro-Song:** She moves in Her Own Way - Thee Kooks **Quellen** Tabakabhängigkeit – Richtig ansprechen, Leben retten | AMBOSS-Podcast | 109 https://www.youtube.com/watch?v=yXjBFHLFvyI Cool, bunt, harmlos? Warum Vapen nicht weniger gefährlich ist als Rauchen | heute-show spezial https://www.youtube.com/watch?v=d2DYXA8jD7w Rauchen RKI https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Rauchen/rauchen.html? Debra Studie https://www.debra-study.info/ Spiegel wieder mehr Menschen Rauchen https://www.spiegel.de/gesundheit/deutschland-zahl-der-raucher-seit-pandemiebeginn-um-ein-viertel-gestiegen-a-fe989684-38c3-404f-8e0c-5baf5fca69a7? Krebspräventionswoche https://www.krebspraeventionswoche.de/ Tabakatals 2025 https://www.krebspraeventionswoche.de/fileadmin/krebspr%C3%A4ventionswoche/NKPW_2025/Downloads/Tabakatlas-Deutschland-2025_v1-3.pdf E Zigaretten Jugendliche DAK https://www.lz.de/ueberregional/aus_aller_welt/23682041_DAK-Mehr-Heranwachsende-konsumieren-E-Zigaretten.html? Gateway Studie https://tobacco.ucsf.edu/even-more-evidence-gateway-effect-e-cigs-cigarette-smoking-time-germany?utm_source Ärztezeitung Folgekosten https://www.aerztezeitung.de/Politik/Raucher-sorgen-jaehrlich-fuer-100-Milliarden-Euro-Folgekosten--441515.html Verbot Vapes in der EU https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/muell-verpackungen/einweg-e-zigaretten-uebel-fuer-die-umwelt CT Früherkennung https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/erwachsene/krebsfrueherkennung/lungenkrebs-screening/ Rauchen kanzerogen https://www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/schadstoffe-in-tabakwaren/ Beratungsstelle bei Konflikten in der ärztlichen Entscheidungshilfe (Stüwe und Finke) https://www.laekh.de/ueber-uns/ombudspersonen/beratungsstelle-bei-konflikten-in-der-aerztlichen-entscheidungsfreiheit GKV-Finanzkommission soll bis Frühjahr erste Maßnahmen vorschlagen https://www.aerzteblatt.de/news/gkv-finanzkommission-soll-bis-fruhjahr-erste-massnahmen-vorschlagen-3b19f4fe-5e83-4d3b-a99b-20b796d4af8c Milliardendefizit Zehn Experten sollen die Kassen retten https://www.tagesschau.de/inland/warken-kommission-reform-krankenkassen-100.html Keine Verabschiedung der KHRAG in Kabinett Gesundheitsministerium https://www.aerzteblatt.de/news/krankenhausreform-verzogerung-bei-anpassungsgesetz-sorgt-fur-unruhe-70e5531f-cc6f-46dd-859e-6fd84161d8eb Pflegende sollen mehr Kompetenzen bekommen https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pflegekraefte-118.html

10vor10
10 vor 10 vom 24.09.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:24


Rede von Karin Keller-Sutter vor Uno-Generalversammlung, Nationalrat kippt lebenslange Witwenrente, Wetterextreme und ihre Folgekosten, Moldau exportiert Wein in zahlreiche Länder

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
092 - Die Kosten von WordPress Websites

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 13:44 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! "Was kostet WordPress eigentlich?“ – Eine Frage, die viele überrascht. Denn oft heißt es: WordPress ist kostenlos. Und ja – das stimmt! Die Software selbst ist Open Source und komplett frei verfügbar. Du kannst sie einfach herunterladen, installieren und direkt loslegen – sogar auf einem kleinen Raspberry Pi, wenn du möchtest. Aber ganz ohne Kosten? Nicht ganz. Die wahren Ausgaben kommen oft erst danach – je nachdem, was du vorhast, wie groß dein Projekt werden soll und welche Ziele du verfolgst. In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen: Was ist wirklich kostenlos? Wo entstehen Folgekosten? Und wie kannst du sie realistisch einschätzen, bevor du loslegst? Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Autokosten steigen und steigen? So sparen Sie beim Autoservice – ohne Qualitätsverluste     Die laufenden Kosten für Fahrzeuge steigen im gesamten Markt: Werkstattrechnungen, Ersatzteile und Wartungen reißen immer häufiger tiefe Löcher in die Haushaltskasse. Doch es gibt Möglichkeiten, beim Autoservice zu sparen – und das ohne Einbußen bei der Qualität, sagt man bei der Werkstattkette ATU und gibt praktische Tipps, wie Autofahrer clever sparen können, ohne an der Sicherheit zu rütteln.   1. Werkstattwahl: Freie Betriebe sind eine Alternative Schon bei der Wahl der Werkstatt lässt sich sparen. „Viele freie Werkstätten wie beispielsweise die ATU-Filialen arbeiten nach Herstellervorgaben und können Inspektionen oder Reparaturen in vergleichbarer Qualität oft 20 bis 30 Prozent günstiger anbieten als Vertragswerkstätten. Die Garantie bleibt dabei erhalten, was sehr wichtig ist. Besonders bei älteren Fahrzeugen lohne sich der Vergleich.   2. Smart Repair statt teurer Instandsetzung Dellen oder Kratzer im Lack können schnell zu teuren Reparaturen führen. Mit der innovativen Smart Repair Reparaturmethode hingegen wird nur die beschädigte Stelle bearbeitet, ohne ganze Bauteile neu lackieren zu müssen. So sind Einsparungen von bis zu 80 Prozent bei Reparaturkosten möglich.     3. Werkstatt-Checks für ältere Fahrzeuge Durch eine regelmäßige Überprüfung des Autos in der Werkstatt bleibt der Wagen funktionsfähig und ist somit sparsam unterwegs. Wartungsintervalle sollten aber auf jeden Fall eingehalten werden. Mögliche Schäden lassen sich frühzeitig erkennen, sodass sich hohe Folgekosten häufig vermeiden lassen. „Wer ein älteres Fahrzeug fährt, kann als Alternative zur Inspektion einen Mobilitätscheck durchführen lassen. Den gibt es bei ATU in drei Ausführungen von einfacher Durchsicht bis Komplettdurchsicht inklusive Mobilitätsgarantie“.   4. Vorsicht beim Online-Bezug von Ersatzteilen Ersatzteile online kaufen und nur den Einbau in der Werkstatt bezahlen? Das klingt nur auf den ersten Blick verlockend, denn man sollte sich mit Teilenummern auskennen und beachten, dass die meisten Werkstätten bei Fremdteilen keine Gewährleistung übernehmen – hier ist also Vorsicht geboten.   5. Eigenmarken statt Premium-Hersteller – gleiche Qualität, kleiner Preis Wenn es um Ersatzteile oder Motoröl geht, greifen viele Autofahrer automatisch zu bekannten Marken,– doch Eigenmarken bieten oft identische Qualität zu einem deutlich günstigeren Preis. Von Transportboxen über Reifen bis hin zum Scheibenreiniger – die Bandbreite an Produkten, beispielsweise von der ATU-Eigenmarke Norauto, ist riesig. Diese kommen oft sogar aus denselben Produktionslinien wie Markenartikel.   Fazit: Auch wenn die Autokosten steigen – wer informiert ist, spart beim Service ohne auf Sicherheit zu verzichten.   Alle Fotos: ATU Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR Aktuell im Gespräch
Leopoldina empfiehlt Social Media-Verbot für Kinder unter 13 und warnt vor Folgekosten durch psychische Erkrankungen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:38


Soll es für Instagram, TikTok und Co eine Altersgrenze geben? Die Frage wird gerade von Politikern, Ärzten und Therapeuten diskutiert. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands, Leopoldina, hat ein Diskussionspapier veröffentlicht. "Wir empfehlen, dass Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, nicht auf den Sozialen Medien sein sollten", sagt der Kognitionspsychologe Professor Ralph Hertwig, einer der Autoren des Papiers, in SWR Aktuell. "Bei 13 bis 15-Jährigen würden wir eine angemessene Begleitung des Mediengebrauchs durch die Eltern empfehlen – die Gestaltung sollte für Eltern und Kinder leicht gemacht werden. Es geht auch darum, die Persönlichkeitsrechte der Heranwachsenden zu wahren. Für 13- bis 17-Jährige würden wir eine altersgerechte Gestaltung der Sozialen Medien empfehlen. Das heißt ohne personalisierte Werbung, ohne Erstellung von Nutzungsprofilen und keine Funktionalitäten, die exzessive Nutzung fördern, beispielsweise Push Up-Notifications, Auto-Play und ähnliche Dinge." Ob und wie die Empfehlungen umsetzbar sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht mit Hertwig gesprochen.

4 lau
Flugerstattung

4 lau

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 1:11


Bei deinem Flug ist etwas schief gegangen und du möchtest entschädigst werden?Das kannst du natürlich kostenlos prüfen bei Abflug oder Landung in der EU mit dem Onlinedienst der Justiz. Ich finde die Fragen bei dem Onlinedienst sehr einfach formuliert und am Ende gibt es eine einfache Empfehlung.Bis 1500 km gibt es übrigens 250 Euro, bis 3500 km 400 Euro und darüber 600 Euro. Sie können auch Anspruch auf die Erstattung weiterer Folgekosten haben wie z.B. für Übernachtung, Transport und Verpflegung.Im Falle eines Flugproblems ist ein erster Schritt seine Fluggesellschaft zur Entschädigung aufzufordern. Als nächstes kann man sich an die Schlichtungsstelle wenden, dann kommt üblicherweise die Klage.Bei allen Problemen kann man sich kostenpflichtige Unterstützung von einem Anwalt, einer Anwältin oder einem Fluggastrechteportal einholen. Auch gibt es die Möglichkeit eines Sofortauszahlers, bei dem du schon vor dem Ausgang des Verfahrens Geld bekommst.Alle Links findest du in den Shownotes.Viel Spaß beim Fliegen und viel Erfolg bei der Entschädigung.Links:Onlineportal der Justiz- https://service.justiz.de/fluggastrechteSofortauszahler- https://euflight.de- https://www.ersatz-pilot.deFluggastrechteportale- https://www.fairplane.de- https://www.flightright.de- https://www.flug-verspaetet.deSchlichtungsstelle- https://www.schlichtung-reise-und-verkehr.deAnwaltssuche- https://www.brak.de/service/verbraucherinformationen/anwaltssuchePublikation Pauschalreiserecht- https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/pauschalreiserecht-2202786Natürlich bekomme ich nichts für die Nennung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Bluesky Account mit kurzfristigen Tipps findest du hier: https://4lau.bsky.socialDie Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#922 - Clever Vermögen übertragen an die Kinder oder Enkel

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:55


Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, um Vermögen clever und steueroptimiert an Kinder oder Enkel zu übertragen? Worauf muss ich dabei achten? Mehr dazu in der heutigen Folge.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Jacobin Talks
Bürgergeld: Zerstört Schwarz-Rot den Sozialstaat? | mit Helena Steinhaus

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 31:55


Schwarz-Rot will die Bürgergeld-Sanktionen weiter verschärfen. Das trifft die Schwachen und wird immense Folgekosten verursachen. Über den ideologischen Wahlkampf, die aufgeheizte Stimmung gegen Bürgergeldempfänger und die neuen Pläne von Schwarz-Rot spricht Helena Steinhaus bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl.

Wash Like A Champion Today
Waschsalon-Frühstücksfernsehen #3

Wash Like A Champion Today

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 52:19


Flaggenspiele, neue Mützen, Folgekosten und „neues“ Stadionbier

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Stadtrat will Abstimmungsbüechli nicht übersetzen lassen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:15


Die Luzerner Stadtregierung hat sich gegen die Übersetzung der kommunalen Abstimmungsunterlagen in mehrere Sprachen ausgesprochen. Dies unter anderem, weil mit Folgekosten von bis zu 50'000 Franken zu rechnen wäre. Stattdessen will der Stadtrat verstärkt auf Videos setzen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungsanfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Ski. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle. Gemessen an den finanziellen Folgen sind Skiunfälle am schwerwiegendsten. „Ein einzelner Schaden beläuft sich im Schnitt auf 7.900 Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Keine andere Sportart verursacht solch hohe Folgekosten.“ Insgesamt geben die privaten Unfallversicherer durchschnittlich 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle aus. CGPA Europe verbessert Versicherungsbedingungen CGPA Europe erweitert prämienneutral die Bedingungen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All Risk Michaelis Cover“. Neue Leistungen gelten automatisch für Bestandskunden und umfassen unter anderem Verbesserungen bei der bAV-Vermittlung, eine Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche sowie eine erweiterte Betriebshaftpflicht. Generationswechsel bei degenia/DMU Christoph Meese und Stefan Scheel haben ab dem 1. Januar 2025 die Prokura der degenia Versicherungsdienst AG übernommen und erweitern die Geschäftsführung der DMU. Die beiden Maklerbetreuer, seit 2015 im Unternehmen tätig, verantworten künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Personal. Deutsche legen Wert auf finanzielle Sicherheit Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank legen 80 % der Deutschen regelmäßig Geld beiseite. Für 37 % der Sparer vermittelt Sparen ein gutes Gefühl, während 35 % es als notwendig erachten. Der Grundsatz „erst sparen, dann kaufen“ gilt für 77 % der Bundesbürger. Jüngere Deutsche sind hingegen flexibler: 24 % der 18- bis 24-Jährigen konsumieren auch mal vorab und sparen später. Geldvermögen der Deutschen erreicht erstmals über neun Billionen Euro Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 laut Bundesbank erstmals auf über neun Billionen Euro. Mit einem Zuwachs von knapp 200 Milliarden Euro liegt das durchschnittliche Vermögen je Einwohner bei rund 108.000 Euro. Während zehn Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Vermögens besitzen, verfügt die Hälfte der Deutschen über keinerlei Rücklagen. Umschuldung spart über 1.300 Euro Ratenkredite sind laut Verivox so günstig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, mit Sparpotenzialen von über 1.300 Euro durch Umschuldung. Kreditnehmer mit hohen Zinssätzen können durch niedrigere Durchschnittszinsen von 6,45 Prozent ihre Kreditkosten erheblich senken. Selbst bei Vorfälligkeitsentschädigungen bleibt das Einsparpotenzial oft deutlich über 1.000 Euro.

Sag noch einmal B12
Fleischalternativen-BOOM vorbei? - Zur Marktentwicklung mit Prof. Dr. Jan Wirsam #experteninterview

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 52:02


Sinken die Marktanteile der Fleischalternativen? Wie sehen Zukunftsprognosen aus? Und sollten externe Folgekosten von Lebensmitteln stärker berücksichtigt werden? Dr. Markus Keller begrüßt in diesem Interview einen besonderen Gast: Prof. Dr. Jan Wirsam, Professor für Operationsmanagement & Innovationsmanagement an der HTW Berlin. Zudem ist er Mitgesellschafter des IFPE. 00:00 Begrüßung 02:00 Ist der Boom der Fleischalternativen vorbei? 03:30 Die Anteile veganer Milch- und Fleischalternativen in Supermärkten nehmen zu, aber teilweise auch wieder ab - passt das mit der Marktentwicklung zusammen? 06:00 Wie können die Preisunterschiede bei Milchalternativen erklärt werden? Wie sind diese gerechtfertigt? 09:15 Sind teurere Alternativprodukte besser? 13:10 Wie ist der zunehmende Anteil von Eigenmarkenprodukten in Hinblick auf eine pflanzenbasierte Ernährung in der Gesellschaft zu beurteilen? 19:00 Wo siehst du aktuell die größten Chancen für Innovation auf dem Markt? 23:00 Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer bei Fleischalternativen? 28:00 Wie gut können die Folgekosten erfasst werden? 32:20 Welche ökonomischen Möglichkeiten gibt es für Hersteller, Handel und Wissenschaft, um diese Verhaltensänderung zu fördern? 37:15 Wie kann ein Wandel des Einkaufsverhaltens erreicht werden? 40:30 Steigender Markt trotz Insolvenzen? 42:25 Wie lange gibt es noch echtes Fleisch? 45:10 Wie verhalten sich die Märkte international für vegane Alternativprodukte? 50:00 Wie prognostiziert du die Entwicklung für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland? 51:30 Wann werden pflanzliche Fleischalternativen den Marktanteil von Fleisch global überholt haben? Kennst du Prof. Dr. Jan Wirsam bereits? Vielleicht von seinem Buch "Vermessung der Ernährung"? Damit du kein neues Video verpasst, abonniere einfach den Kanal und aktiviere die Glocke

Die Presse 18'48''
Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 19:22


**Anzeige** Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück. Impfungen können jedoch nicht nur schwere Erkrankungen und damit assoziierte Komplikationen und Langzeitfolgen verhindern, sondern durch geringere Behandlungs-, Krankenstands- und Folgekosten auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten. Der Österreichische Impfplan empfiehlt daher eine Reihe von Impfungen für Erwachsene, so auch die Impfung gegen Gürtelrose.

Giga TECH.täglich
eBay (Kleinanzeigen): Haftungsausschluss formulieren, um sich als Privatverkäufer zu schützen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024


Wenn ihr auf eBay oder „Kleinanzeigen“ private Güter verkauft, solltet ihr sicherheitshalber eine Haftungsausschluss-Erklärung hinzu schreiben. Ansonsten können auch noch Jahre später unangenehme Folgekosten durch Artikelmängel und -schäden auf euch zu kommen.

Radio Giga
iPhone 16: Ersatz bei Apple wird teurer

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024


Wer sich für ein neues iPhone 16 interessiert, sollte bereits etwaige Folgekosten im Blick haben. Wer nämlich den Akku seines Apple-Smartphones künftig tauschen will, muss bei zwei Modellen bereits jetzt mit höheren Kosten rechnen. Apple hält die Hand auf und will über 20 Prozent mehr.

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
Risiken und Fallstricke bei der Zwangsversteigerung mit RA Klaus Hessel #72

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 33:37


In der heutigen Folge geht es um Risiken und Fallstricke. Denn oft vergisst man im Schnäppchen-Modus auf das ein oder andere zu achten. • Ihr erfahrt, welche Fehler regelmäßig beim Verfahren passieren, z.B. bei Vollmachten oder was passiert, wenn der der Scheck nicht auf die richtige Summe ausgestellt ist • Herr Hessel erzählt uns zudem von Verfahrensfehlern, bei denen Versteigerungen wieder ungültig werden • Es geht heute auch um finanzielle Fehler, z.B. wenn ihr keine Finanzierung nach Zuschlag bekommt oder wenn ihr die Folgekosten nicht miteinkalkuliert habt • Und Herr Hessel weist uns auf einen Fehler beim finanziellen Budget hin: • Denn er bemerkt, dass die Zeiten vorbei sind in denen Immobilien total überteuert hochgesteigert werden • ABER er ist sich ziemlich sicher, dass in den nächsten Jahren es zu viel mehr Versteigerungen kommen wird, da die Zinsbindung bei genau diesen überteuerten Immobilien auslaufen und viele sich dann Ihre Raten nicht mehr leisten können, denn die haben nicht langfristig mit den aktuellen Zinsen kalkuliert! Also er rechnet hier mit einer Versteigerungswelle. • Ihr lernt zudem noch welche juristischen Risiken es so gibt z.B. wenn Alteigentümer nicht versteigern wollen und wann ihr mit viel Ärger rechnen müsst bis hin zur Zwangsräumung. • Und zum Ende erfahrt ihr noch, was es bedeutet, wenn im Grundbuch ein Nießbrauch oder Wohnrecht eingetragen ist und ihr dieses mitsteigern würdet. Denn da müssen bei euch alle Alarmglocken angehen! Ihr seht schon, dieses Interview ist richtig intensiv geworden. Ein echter Deep Dive mit ganz viel Mehrwert für Euch! und deshalb habe ich daraus 3 Folgen gemacht. Heute hört ihr den dritten Teil. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr euch auch vorstellen könnt, eine Immobilie zu ersteigern. Los geht's…

Forum
Bahnausbau – nötig oder übertrieben?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 56:09


Das Parlament hat für den Bahnausbau bis ins Jahr 2035 über 300 Bahnausbauprojekte beschlossen. Kostenpunkt: 25 Milliarden Franken. Das lässt sich für den ehemaligen SBB-Chef Benedikt Weibel nicht finanzieren. Er schlägt Alarm und fordert einen Baustopp. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt Bis 2035 soll die Bahninfrastruktur so ausgebaut sein, dass 30 Prozent mehr Passagiere befördert werden können. Bis 2050 will der Bund den Marktanteil von Zug und Bus verdoppeln. Für die verschiedenen Ausbauschritte bis 2035 hat das Parlament 25 Milliarden Franken bewilligt. Weitere Investitionsvorhaben im Umfang von über 20 Milliarden Franken sollen 2026 gesprochen werden. Wer trägt die Folgekosten? Die Investitionen verursachen höhere Systemkosten. Jeder investierte Franken führt zu 7 Prozent Folgekosten. Aktuell betragen die Leistungen von Bund und Kantonen an die SBB jährlich rund 4 Mrd. Franken. Mit den geplanten Investitionen bis 2035 erhöhen sich die jährlichen Folgekosten um 1.6 Milliarden Franken. Optimierung besser als Ausbau? Weibel kritisiert fehlende Angebotskonzepte. Es werden Milliarden für Infrastrukturausbauten beschlossen, bevor diskutiert wird, wie die neuen Geleise sinnvoll genutzt werden können. Das Geld liesse sich besser investieren. Mit einer optimalen Planung, besserem Rollmaterial und der Digitalisierung der Zugsteuerung, könnten bereits heute 25 Prozent mehr Züge angeboten werden. Geld vernünftig investieren Dem widerspricht Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr. Die Digitalisierung sei nicht die Lösung aller Probleme. Zudem mache eine Verdichtung des Fahrplans das System störungsanfällig. Auch hält Stückelberger nichts von einem Baustopp. Eine wachsende Schweiz brauche einen wachsenden ÖV. Jedoch plädiert auch er für einen vernünftigen Ausbau. Es muss nicht alles gebaut werden, was möglich ist. Ist der vom Parlament beschlossene Bahnausbau nötig oder übertrieben? Welche Ausbauprojekte sind dringend, auf welche kann man verzichten? Darüber diskutieren im «Forum»: * Benedikt Weibel, Ex-SBB-Chef und Publizist * Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr * Michael Töngi, Nationalrat Grüne Luzern

Klar so weit?
Führen wir Krieg gegen das Klima, Prof. Seckmeyer?

Klar so weit?

Play Episode Listen Later May 31, 2024 35:27


Wir sind im Krieg mit dem Klimawandel, und wir sind dabei, ihn zu verlieren. Das sagt Professor Gunther Seckmeyer. Das Wort des Meteorologen und Klimatologen von der Uni-Hannover hat Gewicht. Er ist Mitglied im "Klimaweisen-Rat", der die Region Hannover zu den Folgen der klimaschädlichen Emissionen berät. Zu Gast im HAZ-Podcast "Klar so weit?" erklärt Seckmeyer im Gespräch mit Moderator Volker Wiedersheim und Reporter Christian Bohnenkamp, welche dramatischen Folgen drohen, und welche Maßnahmen die Katastrophe noch abwenden könnten. Und da ist er gar nicht so pessimistisch. Denn eigentlich, so sagt der Experte, können wir uns den Klimawandel und die dadurch unausweichlichen Folgekosten gar nicht leisten.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#808 - Macht es Sinn einen Bausparvertrag abzuschließen um Sicherheit für eine Finanzierung und den Zinssatz zu haben?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later May 23, 2024 16:49


Ein aktueller Fall aus der Praxis: Macht es Sinn einen Bausparvertrag abzuschließen um Sicherheit für eine Finanzierung und den Zinssatz zu haben??? Wir schauen mal ganz genau hin. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

WDR 5 Morgenecho
Zusatzzahlungen bei Zahnspangen: "Zweitmeinung einholen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 16, 2024 5:14


Teure, privat zu zahlende Zusatzleistungen bei Zahnspangen seien ein Problem, sagt Gesa Schölgens, Verbraucherzentrale NRW. Man müsse sich vor Augen führen, dass die Kassenleistungen bei Zahnspangen ausreichten und der Rest lediglich Extras seien. Von WDR 5.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2024 3:27


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo führt volle Bruttobeitragsgarantie wieder ein Die Ergo Vorsorge Lebensversicherung führt für alle Indexprodukte mit einer Laufzeit von zwölf Jahren, die ab dem 17. Juni 2024 abgeschlossen werden, wieder die einhundertprozentige Bruttobeitragsgarantie ein. Zusätzlich werde die garantierte Mindestrente ab dem 01. Januar 2025 mit dem höheren Rechnungszins neuberechnet. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung soll es dafür eine Umtauschoption geben. Versicherungsbetrug verursacht Schäden von über sechs Milliarden Euro im Jahr Angesichts höherer Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung aufgrund steigender Kosten erwarten die deutschen Versicherer deutlich mehr Schäden durch Versicherungsbetrug. „Wir schätzen den Schaden durch Versicherungsbetrug inzwischen auf mehr als sechs Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Anteil der Verdachtsfälle an allen Schadenmeldungen sei mit etwa zehn Prozent allerdings langfristig unverändert. uniVersa startet neuen Vollversicherungstarif Die uniVersa hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht. Dieser hat unter anderem speziell für die Familienphase eine sechsmonatige Beitragsbefreiung für den versicherten Elternteil sowie für Neugeborene zusätzlich zum Geburtsmonat mitversichert. Zudem sieht der neue Tarif auch Leistungen für Kinderkrankengeld und für eine Familien- und Haushaltshilfe vor und reduziert die tarifliche Selbstbeteiligung für Kinder und Jugendliche um die Hälfte auf 150 Euro pro Jahr. Ideal will mit Umstellungsgarantie punkten Die Ideal Lebensversicherung a.G. bietet Kunden, die Verträge ab Mitte Mai abschliessen, eine Umstellungsgarantie an. Dadurch sollen sie ab 2025 höhere garantierte Versicherungsleistungen erhalten. Für alle Verträge, die in 2024 vor Bekanntgabe der Höchstrechnungszinsanhebung und ohne Zertifikat abgeschlossen wurden, werden individuelle Umstellungsangebote in 2025 erstellt. GEV mit neuer Hausratversicherung Die GEV Grundeigentümer-Versicherung startet eine neue Hausratversicherung mit drei Linien. Die Module Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima können ergänzt werden. Zu den Erweiterungen zählen beispielsweise Schäden durch Regen- und Schmelzwasser und das Eindringen von Niederschlägen. Neu ist auch die pauschale Versicherungssumme von 1.000 Euro für Fahrraddiebstahl. Neben Konflikten mit Onlinehändlern und Schäden durch Phishing, Pharming und Skimming sollen Bitcoin-Entwendung, Datenrettungskosten für berufliche Daten und Folgekosten bei Schäden im Homeoffice versichert sein. Signal Iduna gibt Cyberschutz ein Update Mit dem SI Cyberschutz hat Signal Iduna ihre Cyberpolice gründlich überarbeitet. Nun sollen die Dienstleistungs- und Schulungsangebote von Perseus mit integriert sein. Überdies sollen nun auch Schäden, die eintreten, weil Beschäftigte zum Beispiel durch eigene Smartphones oder Tablets ein Virus ins Firmennetzwerk eingeschleust haben, versichert sein. Auch Betriebsunterbrechungen, weil Cloudspeicher infolge eines Cyberangriffs auf den Dienstleister ausfallen, sind bis zur Versicherungssumme abgedeckt.

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Wie sinnvoll sind IGeL-Leistungen?

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 2:28


IGeL- das sind sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen, also freiweillige Arztleistungen, die ein Kassenpatient selbst zahlen muss. Den Augendruck messen zum Beispiel, eine Zahnprophylaxe oder als Frau ein Ultraschall der Eierstöcke. Aus Sicht des Bundespatientenbeauftragten sollten diese Leistungen verboten werden, denn: die seien oft nicht nur unnötig, sondern würden bei falschen Befunden hohe Folgekosten verursachen. Christian Bartelt ist Zahnarzt und FDP-Bundesabgeordneter und hält solche Leistungen für sinnvoll.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Sebastian Hoffmann, Mitja Bartsch und Alexander Ulrich

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 90:33


Ein Thema brodelt derzeit in der Oldtimerszene, denn nachdem der Fall Kienle um gefälschte Mercedes SL-Flügeltürer die bekannt hohen Wellen geschlagen hat, ist wahrscheinlich auch der nervenstärkste Autosammler aufgeschreckt worden und überlegt, ob er wohl auch ein faules Ei im Nest liegen hat. Was passieren kann, wenn man eigentlich einen Neuwagen im Uraltgewand erworben hat, das erzählt Sebastian Hoffmann, Gutachter und Leiter der Forensik bei FSP TÜV Rheinland. Außerdem ist Mitja Bartsch, Teil des Managementteams bei der FSP Gruppe zu Gast, der zum Beispiel erzählt, in welche Richtungen man sich als Gutachter spezialisieren kann und wie sich die Kundenanforderungen entwickeln, zum Beispiel wenn es um Akkus bei hybriden Hypercars geht, womit wir bei meinem dritten Gast heute sind: Alexander Ulrich ist Experte auf diesem Gebiet und hat schon zahlreiche verunfallte Supersportwagen begutachten dürfen. Warum das nicht so ganz trivial ist und warum man zwar recht sicher vor Fälschungen, aber nicht vor massiven Folgekosten ist, das erzählt er hier. Für mich ein Interview, das einen Supersportwagen noch mal mehr in weite Ferne hat rücken lassen - getreu dem Motto, dass einige Autos doch einfach noch schöner anzuschauen sind, als sie selbst zu besitzen.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 25:17


Nahrungsmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 durchschnittlich um 5,5 Prozent teurer geworden. Das belegen Daten des statistischen Bundesamtes. Die Teuerung betrifft insbesondere Grundnahrungsmittel – das macht den aktuellen Preisanstieg so problematisch. Wir besprechen mit der Schülerin Viktoria und dem Azubi Mohammed, wie sich ihr Einkaufsverhalten seit dem Preisanstieg verändert hat. Letztlich gehen wir der Frage nach, wer vom Preisanstieg profitiert. Dazu sprechen wir mit dem Handelsexperten Dr. Prof. Thomas Roeb über die Machtverhältnisse von Handel und Herstellern bei der Preisgestaltung. Dr. Amelie Michalke bemängelt, dass soziale und ökologische Folgekosten in der Preiskalkulation aktuell nicht miteinberechnet werden. Und Søren Andresen, dessen Familie einen Milchviehbetrieb führt, nimmt uns mit in den Kuhstall und verrät, wie viel Gewinn sie mit einem Liter Milch machen. Was passieren muss, damit Viktoria und Mohammed sich wieder ein gesundes Mittagessen leisten können, erfahrt ihr in dieser Folge. Stichtwort Palmöl, hier die Liste der Verbaucherzentrale Hamburg: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/immer-noch-palmoel-pommes-chips-co

Kick-off Politik
Streit um Kosten für Migranten – Scholz unter Druck

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 8:07


Die Vertreterinnen und Vertreter der Länder kommen heute gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz zur Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin zusammen. Dort soll unter anderem über die Finanzierung der Folgekosten der Migration gesprochen werden. Norddeutschland-Korrespondent Ulrich Exner weiß, was die Länder vom Bund fordern und wie eine Einigung aussehen könnte. Es geht außerdem um: das Gipfeltreffen des Forums Pazifischer Inseln, Svenja Schulzes Reise nach Jordanien und die Fortsetzung des Betrugsprozesses gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geldgeschichte(n)
Folge 10: Das Bell-System & Die LTCM-Krise

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 77:43


Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde. Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell'schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun? Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Steve Coll: The Deal of the Century ► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System ► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE) ► William Yurcik: Judge Harold H. Greene ► Roger Lowenstein: Der große Irrtum ► Karl Popper: Das Elend des Historizismus ► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan

apolut: Tagesdosis
Orban bekommt Verstärkung gegen Brüssel und Ukraine | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 16:18


Gemeinsam mit Slowakei gegen neoliberal EU-Eliten und ukrainische NazisEin Kommentar von Rainer Rupp.“Robert Fico gewinnt die Parlamentswahlen in der Slowakei mit anti-ukrainischer Position“, titelte die britische Finanzzeitung Financial Times in ihrer Online-Ausgabe letzten Sonntag(1). Noch bevor die letzten Wahlzettel auszählt waren, war der Vorsprung der Partei des ehemaligen slowakischen Präsidenten so groß, dass am Sieg Ficos nicht mehr zu rütteln war. Das war ein Schock für die Eurokraten in Brüssel, denn jetzt müssen sie befürchten, dass der ungarische Ministerpräsident Orban in seiner resoluten Ablehnung jeglicher Finanz- und Waffenhilfen für die korrupte und faschistische Führung der Ukraine einen ebenso unerschrockenen Verbündeten bekommt.Beide Länder, Ungarn und die Slowakei, grenzen an die Ukraine, wo es in der Grenzregion der Karpaten eine ethnisch-ungarische Minderheit gibt, die von den Rassisten in Kiew ebenso als Menschen zweiter Klasse behandelt werden wir die ethnisch-russischen Ukrainer im Donbass. So wurde von Kiew auch der ungarischen Minderheit die Benutzung der eigenen Muttersprache an Schulen und im amtlichen Verkehr bei Strafe verboten.Besonders wütend ist man in Ungarn jedoch über das schändliche Vorgehen der Kriegstreiber in Kiew, die ungarische Jugend aus den Minderheitenregionen mit vorgehaltener Waffe in dem Militärdienst zu zwingen und ohne ausreichende militärische Ausbildung schon nach wenigen Wochen in den Fleischwolf der russischen Artillerie zu schicken. Zugleich operieren skrupellose ukrainische NAZI-Verbände hinter der Front, die den in einen Alptraum gezwungen jungen Ungaren die standrechtliche Exekution androhen, falls sie versuchen sollten zu desertieren.Die pro-westliche, jetzt abgewählte slowakische Regierung bestand aus einer chaotischen Koalition von vier Parteien, die sich unter dem Druck Brüssels nur in einem Punkt einig waren, nämlich Fico von der politischen Macht fernzuhalten. Die vom Westen gekaufte und bezahlte Polit-Führung in Sofia hatte in den letzten 3 Jahren jeden Buchstaben des von Washington und Brüssel vorgegebenen anti-russischen Narrativs brav nachgebetet und jede anti-russische Sanktion und jede Forderung nach mehr Waffen für die Ukraine im vorauseilenden Gehorsam sogar übererfüllt.Die Slowakei hat aktuell z.B. keine Luftwaffe und keine Flugabwehr mehr. Die abgewählte Regierung hat nämlich alle slowakischen Kampfflugzeuge, u.a. ihre 13 Migs 29 sowie ihre erstklassigen Luftabwehrsysteme des Typs S 300 an die Ukraine verschenkt, und zwar gegen das Versprechen vom Westen – in der Fülle der Zeit - modernen Ersatz zu bekommen.Auch die hohen Folgekosten der anti-russischen EU-Sanktionen für die eigene Bevölkerung in der Slowakei wurden von der in Sofia herrschenden neo-liberalen Blase ignoriert, genau wie das unsere Polit-Eliten in Berlin tun. Dennoch waren die regierenden Parteien in Sofia im Vorfeld der Wahlen fest davon überzeugt, dass sie mit Brüssel und Washington im Rücken alles im Griff hätten. Die mit entsprechenden Fragestellungen manipulierten Umfrageergebnisse zu ihren Gunsten bestärkten sie im Gefühl eines sicheren Sieges...... hier weiterlesen: https://apolut.net/orban-bekommt-verstaerkung-gegen-bruessel-und-ukraine-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Alexandros Michailidis / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Drücken sich Kohlekonzerne vor den Folgekosten für Tagebaue?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 4:04


Kohleförderung ist endlich. Für die Wiederaufforstung ehemaliger Tagebaue müssen die Kohlekonzerne sorgen. Die investieren zugleich in erneuerbare Energien. Umweltschützer forden, dass die Renaturierung abgesichert wird.

She drives mobility
Auf Tour ohne Auto? Nils Heinrich, das musst du mir erklären!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 35:49


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Nils ist auf mich zugekommen, weil er als Kabarettist autofrei arbeitet und unsere Gesellschaft (und damit durchaus auch sein Publikum) zunehmend als entkoppelt von rationaler Automobilität beobachtet. Nils ist kein Autohasser, im Gegenteil: Er findet, dass das Auto eine tolle Erfindung war. Die nur an Sinn und Vorteilen verliert, wenn es davon zuviele gibt. Wie in Deutschland aktuell der Fall. Schon, wenn Autobesitzer:innen ihre wahren Kosten pro Monat berechnen würden - so Nils - würden wahrscheinlich viele am nächsten Werktag ihr Auto abmelden. Zumindest dort, wo es schon Alternativen gibt, die durch das Deutschlandticket ja nochmal sehr viel günstiger geworden sind. Die Menschen im Publikum von Jens sind Autofahrer:innen, denn die Orte, an denen er auftritt, sind meist schlecht an den ÖPNV angebunden. Menschen ohne Führerschein (das sind in Deutschland 13 Millionen Erwachsene und 13 Millionen Kinder und Jugendliche) sind also entweder nicht im Saal oder sie sind auf eine nette Person angewiesen, die mit Führerschein und Auto ausgestattet sie mitgenommen hat. In sein Programm baut Nils das Thema Autoabhängigkeit in Deutschland auch durchaus ein, aber eher subtil, da er möchte, dass Menschen sich eingeladen fühlen, hier durchaus auch in die Selbstreflektion zu gehen. Er möchte nicht abschrecken oder belehren, sondern zum Nachdenken anregen. Er macht damit genau das, was ich mir von uns allen wünsche: Fähigkeiten, die ihm leicht von der Hand gehen, nutzen, um Teil der notwendigen Veränderung zu sein und diese endlich anzustoßen. Und zwar dort, wo Nils (respektive auch DU) täglich unterwegs sind. Also gar nicht unbedingt als Aktivist:in, sondern einfach "en passant" im Alltag. Fassungslos jedoch macht Nils, dass wir in Deutschland immer noch kein Tempolimit haben, obwohl es nachweislich sehr viel Geld sparen würde, also ganz im Sinne der FDP, die doch so den regelnden Markt liebt. Aber da hat Nils ähnlich wie ich die Erfahrung gemacht: Fakten sind auf einmal nicht relevant, wenn sie die Autofreiheit einschränken würde und damit die Privilegien, auf denen diese beruht. Denn ohne massive Subventionen, rechtliche und räumliche Bevorzugung und Externalisierung der Folgekosten beginnend bei acht Todesopfern auf deutschen Straßen am Tag wäre das Auto schlicht kein Massenphänomen. Nils empfindet das Deutschlandticket als DEN revolutionären Akt von Volker Wissing. Er selbst hat seit Jahren eine BahnCard 100, in diese ist das Ticket jetzt sogar inkludiert. Das Deutschlandticket kostet 1,63 Euro am Tag, weniger als eine Kugel Eis. Was Nils wundert: Dass es keine großangelegte deutschlandweite Kampagne durch das Verkehrsministerium für dieses Ticket gibt. Will man dort den Erfolg nicht? Denn in Berlin sieht Nils weiterhin Menschen, die alleine im Auto sitzend durch den Stau der Hauptstadt schleichen. Obwohl Berlin sehr guten Nahverkehr hat. Nils geht sogar noch einen Schritt weiter: Ist die Debatte um den "Heizhammer" vielleicht sogar billigend ablenkend genutzt werden, um von dieser enorm günstigen Autoalternative die Aufmerksamkeit abzuziehen? Spannendes Detail, was Nils da beobachtet hat, denn sogar ein der Verkehrswende eher fernerer Mensch wie Nico Rosberg hat mal genau dieselbe Frage gestellt und war völlig erstaunt, dass diese Werbekampagne nicht auf höchster Ebene verankert breit ausgerollt wurde. Sollen vielleicht alle weiter Auto fahren und Steuern durch ihren Spritverbrauch ins System geben? Wer hat Interesse daran, dass das Deutschlandticket eher nischig kommunikativ platziert bleibt? Abschließend schildert Nils ganz praktisch, wie er zum Teil in Schüler:innenbussen sitzend seine Tourmobilität abwickelt - eben ganz ohne eigenes Auto. Alle Infos zu Nils Heinrich findet ihr hier.

Bauherren Podcast Schweiz
Sparen beim Büroumbau: Mehrkosten verhindern mit der richtigen Ausschreibung, Matthias Gerber, Stv. Geschäftsführer Firma Outlog AG #343

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 32:30


Wusstest du, dass man sich bereits in der Ausschreibung massive Mehrkosten einbrocken kann? Wir zeigen heute, wie du beim Büroumbau mit dem korrekten Vorgehen bei der Ausschreibung viel Geld sparst! Du erfährst von unserem Experten, wo heimtückische Fallen lauern und welche Fehler welche Folgekosten nach sich ziehen. Jetzt reinhören! Podcast-Gast Matthias Gerber, stv. Geschäftsführer der Firma Outlog, erklärt ausserdem… …was eine gute und korrekte Ausschreibung ausmacht, ...welche Unterlagen zur Ausschreibung gehören, ...was der Unterschied zwischen Devis und Ausschreibung ist und ...wie man mit «Devisio» arbeitet.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.outlog-architektur.ch/  Vernetze dich mit Matthias Gerber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-gerber-1a08a01a6/  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/

Under Your Skin
Staffel 2 - Folge 2: Folgekostenversicherung & Komplikationen

Under Your Skin

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 32:18


Was sind Folgekosten nach einer Behandlung und welche Kosten kommen bei Komplikationen auf den Patienten zu? Johannes te Reh von JHC (Medassure) gibt uns dazu kompetente Antwort. Freut Euch auf eine echt wichtige Folge zu diesem Thema, welche viele Patienten einfach ausblenden!

Wirtschaft kompakt
Hohe Corona-Folgekosten wegen psychisch erkrankter Kinder

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 5:00


Autonome Züge ohne Zugführer +++ bayerischer Maschinen- und Anlagebau 2022 mit UmsatzplusAutoren: Nina Amin, Walter Kittel

ETDPODCAST
Nr. 4820 Die wahren Kosten von Windstrom

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2023 13:34


Der Wind schickt keine Rechnung? Stimmt. Derartige Aussagen lassen oft Folgekosten und schädliche Auswirkungen außer Acht, die Windstrom auf Wildtiere und Ökosysteme hat – und verschleiern damit die „wahren Kosten“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Zukunft Denken – Podcast
073 — Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 82:04


In dieser Episode führe ich ein Gespräch mit Dr. Björn Peters über ökologischen Realismus: Björn ist Physiker und hat seine Karriere als Management-Berater bei McKinsey begonnen. Er war dann im Management verschiedener DAX-Konzerne im Finanzbereich tätig, und hat  wirtschaftliche und strategische Bewertungsmethoden entwickelt. Eine besondere Expertise ist dabei die Speicherfinanzierung, die er in vielen internationalen Konferenzen präsentierte. Weiters fungierte er als Vorsitzender des Energy Storage World Forums. 2016 hat er ein privates Forschungs- und Beratungsunternehmen gegründet, das sich auf Rohstoff-, Finanz- und Energiemärkte spezialisiert hat. Er berät Politiker in Fragen von Nachhaltigkeit und Energie-Strategie und ist seit 2021 Finanzchef beim kerntechnischen Startup Dual Fluid Energy Inc. in Vancouver / Kanada. In diesem Gespräch schlagen wir einen weiten Bogen, beginnend von den großen Herausforderungen der Zeit und wie wir als Gesellschaft mit ökologische Probleme konstruktiv und faktenbasiert umgehen sollten. Dabei sprechen wir über Energieversorgung, Kybernetik, politische Strategien, sowie geopolitische Aspekte dieser Themen. Was ist vom immer wieder aufflammenden Malthusianismus zu halten? Welche Rolle spielen globale Stoffkreisläufe? Mit einem Blick nach China, Indien, Afrika: welche Rolle können Nationen wie Deutschland bei Fragen des Klimawandels überhaupt spielen? »Wir tragen unsere Energieproblem auf dem Rücken der Hungernden der Welt aus.« Wie kommen wir von einer »Gartenzwerperspektive« zu wirksamen Strategien? Welche Rolle spielt Technologie? Finden wir einen Weg, der keinen komplexen Plan benötigt, sondern sich selbst ergibt? Dann sprechen wir über die Problematik der »erneuerbaren« Energie: aus dem Versprechen einer dezentralen Energieversorgung wird in der Realität eine dezentrale Energieerzeugung mit enormen Folgekosten für die Integration, denn keine Technologie ist zentraler als »Erneuerbare«. Kybernetik ist ein Begriff, der in den 1980er Jahren langsam an Bedeutung verloren hat —sollten wir ihm nicht wieder mehr Aufmerksamkeit schenken? Z.B. bei der Frage, ob komplexe Herausforderungen besser top-down oder bottom-up angegangen werden sollten? Oder über die Rolle des Staats etwa bei Technologieentscheidungen? Aktuell steht es um Forschung und Entwicklung in vielen Bereichen nicht sehr gut: Wissenschaft wird eingeengt um »Lösungen« zu finden, die die Politik bereits vorgegeben hat. Zuletzt interessieren mich die Möglichkeiten, die in der Renaissance der Kernkraft mit fast 100 neuen Startups liegt. Hat die Kerntechnik aufgrund des Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre Jahrzehnte der Pause eingelegt? Wo stehen wir heute? Was hat sich bei bestehenden Anlagen verändert? Wie sieht es mit der Sicherheit aus und welche Rolle können diese neuen Startups in den nächsten Jahren spielen? Und natürlich muss ich die Frage stellen: wie gehen wir mit dem Atommüll um, der in der öffentlichen Wahrnehmung wie ein apokalyptisches Problem wirkt? Welche Rolle kann Serienproduktion und Skaleneffekte für Kosten, Geschwindigkeit und Qualität spielen? Was bedeutet Dekarbonisierung der Energieversorgung wirklich, vor allem wenn man nicht nur das 1/5 Elektrizität sondern auch die 4/5 der restlichen Energie betrachtet? »Auf globaler Ebene ist die Offenheit für Kernkraft enorm.« Björn ist bei diesen Zukunftsfragen, wie sich herausstellen wird, aus einer globalen Perspektive optimistisch: »Global bin ich sehr optimistisch, lokal — für Deutschland und Österreich — wird noch ein sehr tiefes Tal der Tränen vor uns liegen, bis die Leute merken, dass man eine zuverlässige Energieversorgung braucht, die auch günstig ist.« Die Physik (oder allgemeiner: die Realität) gewinnt am Ende immer, gegen jede noch so gut gemeinte, aber sachlich falsche Idee. Referenzen Andere Episoden Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Episode 59: Wissenschaft und Umwelt — Teil 1 Episode 60: Wissenschaft und Umwelt — Teil 2 Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Björn Peters Forschungs- und Beratungsinstitut für Energiewirtschaft und Politik Deutscher Arbeitgeberverband: Artikel zu Energiefragen  Dual Fluid Björn Peters auf Twitter

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht     Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).   Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV. Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder -gepäckversicherungen bieten keinen verlässlichen Versicherungsschutz.

ETDPODCAST
Nr. 4565 Die Kernkraft in Zahlen: Laufzeiten, Stromproduktion, Folgekosten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 4:47


Mit dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke geht eine Ära zu Ende. Die Folgen sind schwer kalkulierbar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Richtig versichert auf Reisen - Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) verrät, welche Versicherungen ins Gepäck gehören und welche nicht Kaum ist der Winterurlaub vorüber, planen viele Menschen schon die nächste Reise. Nach über zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen zieht es zahlreiche Urlauber wieder ins Ausland. Bei aller Vorfreude sollte man bei der Urlaubsplanung aber auch das Thema Versicherung nicht außer Acht lassen. „Ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur das momentane Urlaubsvergnügen trüben, sondern auch zu erheblichen Folgekosten führen. Davor schützen die richtigen Versicherungen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein empfiehlt Reisenden, vor allem Risiken abzusichern, die den Lebensstandard gefährden könnten: neben Krankheit sind das Haftpflicht und Arbeitskraftverlust. Die wichtigste Versicherung bei Auslandsreisen ist die Auslandsreisekrankenversicherung. Sie deckt vor allem Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Zudem trägt sie zumindest die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Allein für diesen können abhängig von Reiseland und Gesundheitszustand Summen im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich zusammenkommen. Gute Tarife zahlen bereits dann einen Rücktransport, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. „Auch für privat Krankenversicherte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung meist sinnvoll – insbesondere, wenn vom Versicherer keine Kosten für den Rücktransport übernommen werden“, sagt man beim BdV.Zur Absicherung der Einkommenseinbußen nach Unfällen oder Erkrankungen ist eine Arbeitskraftabsicherung – durch eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung – unverzichtbar. Das gilt auf Reisen genauso wie zuhause. Auch die Privathaftpflichtversicherung gehört im Alltag und im Urlaub zu den wichtigsten Versicherungen: Sie greift, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gehören auch bestimmte Zusatzdeckungen wie die sogenannte Mallorca-Police zu den wichtigsten Versicherungsverträgen. Wer mit dem eigenen Wagen ins Ausland verreist, sollte sich beim Kfz-Versicherer nach einer Auslandsschadenschutzversicherung erkundigen. Andere Reiseversicherungen sind weniger wichtig bis unwichtig oder ungeeignet. Häufig werden die Versicherungen auch als „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten: etwa als Reiserücktrittsversicherung mit -kranken-, -haftpflicht-, -unfall- und -gepäckversicherung. „Von diesen Produkten sollten Reisende eher die Finger lassen. Reiserücktritt- oder Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(71) Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 20:19


Die WHO warnt seit mehr als 20 Jahren vor einem weltweiten Problem. Allein in Deutschland gelten zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen als übergewichtig oder sogar adipös. Je mehr Kilos, desto größer ist das Risiko für gravierende Folgeerkrankungen: Fettleber, Diabetes Typ 2, Krebs. Was kann die Medizin tun, wenn Abnehmen mit Ernährungsumstellung nicht gelingt? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat zu neuen Forschungsansätzen recherchiert und mit einer Betroffenen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, inwiefern Hormone der Schlüssel zu sein scheinen, welche Rolle der Grundumsatz des Körpers spielt und warum manche Adipositas-Forscher geradezu euphorisch über neue Medikamente sprechen. Die gute Nachricht: Viele Erkrankungen sind reversibel, wenn man das Gewicht in den Griff kriegt. Doch mit ein bisschen Sport allein ist es nicht getan, besonders bei Kindern. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • WHO-Stellungnahme zur Bekämpfung von Adipositas | WHO, Juni 2022 https://www.who.int/europe/de/news/item/24-06-2022-who-begins-subregional-policy-dialogues-to-fight-obesity#:~:text=Adipositas%20wird%20oft%20als%20eine,Region%20entweder%20%C3%BCbergewichtig%20oder%20adip%C3%B6s. • Sinkende Lebenserwartung in den USA| Ärzteblatt, Dezember 2019 https://www.aerzteblatt.de/blog/108208/Sinkende-Lebenserwartung-in-den-USA • Begleiterkrankungen durch Übergewicht | WHO-Report, 2000 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11234459/ • Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes Typ 2 | Bundesärztekammer, 2021 https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2021/diabetes-2aufl-vers1-llr.pdf • Steigendes Krebsrisiko durch Diabetes Typ 2 | Pearson-Stuttard J., Tsilidis K. et al: Type 2 Diabetes and Cancer: An Umbrella Review of Observational and Mendelian Randomization Studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 1 Juni 2021; 30 (6): 1218–1228. https://doi.org/10.1158/1055-9965.EPI-20-1245 • Warum könnte Übergewicht Krebserkrankungen begünstigen? | Schlesinger, S., Neuenschwander, M., Barbaresko, J. et al. Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities: umbrella review of meta-analyses of prospective studies. Diabetologia 65, 275–285 (2022). https://doi.org/10.1007/s00125-021-05592-3 • Pressemitteilung des Unternehmens Eli Lilly zur Wirksamkeit des Medikaments Tirzepatid | Eli Lilly, April 2022 https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lillys-tirzepatide-delivered-225-weight-loss-adults-obesity-or • Wirksamkeit von Tirzepatid gegen Adipositas und Diabetes Typ 2 | Sonja Klein, Gelbe Liste, Juli 2021 https://www.gelbe-liste.de/diabetologie/tirzepatid-antidiabetikum • Studie zur Wirksamkeit von Tirzepatid | Rosenstock J., Fernández Landó L. et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial: The Lancet Juni 26 2021 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01324-6 • EMA-Zulassung für Tirzepatid | Europäische Arzneimittelagentur, November 2022 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Studie zur Langzeitwirkung eines Magenbypass | Adams Ted D., McKinlay R. et al. Weight and Metabolic Outcomes 12 Years after Gastric Bypass | NEJM September 21, 2017: DOI: 10.1056/NEJMoa1700459 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28930514/ • Vergleich der Wirksamkeit einer Magenbypass-Operation und einer Magenverkleinerung | McTigue KM, Wellman R, Nauman E, et al. Comparing the 5-Year Diabetes Outcomes of Sleeve Gastrectomy and Gastric Bypass: The National Patient-Centered Clinical Research Network (PCORNet) Bariatric Study. JAMA Surg. 2020;155(5):e200087. doi:10.1001/jamasurg.2020.0087 • Monogene Formen der Adipositas | Uniklinikum Ulm, aufgerufen Januar 2023 https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendmedizin/sektionen-ambulanzen-und-arbeitsbereiche/sektion-paediatrische-endokrinologie-und-diabetologie/klinische-studien-und-experimentelle-forschung/experimentelle-forschung/monogene-formen-der-adipositas-leptin-und-leptinrezeptor.html • Therapie- und Folgekosten durch Diabetes Typ 2| Deutsche Diabetes-Gesellschaft, 2021 https://www.ddg.info/presse/die-diabetes-epidemie-direkte-und-indirekte-gesundheitskosten-gehen-in-die-milliarden • Vorschläge der WHO: Strategien gegen Übergewicht | WHO European Regional Obesity Report 2022 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(71) Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 20:19


Die WHO warnt seit mehr als 20 Jahren vor einem weltweiten Problem. Allein in Deutschland gelten zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen als übergewichtig oder sogar adipös. Je mehr Kilos, desto größer ist das Risiko für gravierende Folgeerkrankungen: Fettleber, Diabetes Typ 2, Krebs. Was kann die Medizin tun, wenn Abnehmen mit Ernährungsumstellung nicht gelingt? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat zu neuen Forschungsansätzen recherchiert und mit einer Betroffenen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, inwiefern Hormone der Schlüssel zu sein scheinen, welche Rolle der Grundumsatz des Körpers spielt und warum manche Adipositas-Forscher geradezu euphorisch über neue Medikamente sprechen. Die gute Nachricht: Viele Erkrankungen sind reversibel, wenn man das Gewicht in den Griff kriegt. Doch mit ein bisschen Sport allein ist es nicht getan, besonders bei Kindern. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • WHO-Stellungnahme zur Bekämpfung von Adipositas | WHO, Juni 2022 https://www.who.int/europe/de/news/item/24-06-2022-who-begins-subregional-policy-dialogues-to-fight-obesity#:~:text=Adipositas%20wird%20oft%20als%20eine,Region%20entweder%20%C3%BCbergewichtig%20oder%20adip%C3%B6s. • Sinkende Lebenserwartung in den USA| Ärzteblatt, Dezember 2019 https://www.aerzteblatt.de/blog/108208/Sinkende-Lebenserwartung-in-den-USA • Begleiterkrankungen durch Übergewicht | WHO-Report, 2000 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11234459/ • Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes Typ 2 | Bundesärztekammer, 2021 https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2021/diabetes-2aufl-vers1-llr.pdf • Steigendes Krebsrisiko durch Diabetes Typ 2 | Pearson-Stuttard J., Tsilidis K. et al: Type 2 Diabetes and Cancer: An Umbrella Review of Observational and Mendelian Randomization Studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 1 Juni 2021; 30 (6): 1218–1228. https://doi.org/10.1158/1055-9965.EPI-20-1245 • Warum könnte Übergewicht Krebserkrankungen begünstigen? | Schlesinger, S., Neuenschwander, M., Barbaresko, J. et al. Prediabetes and risk of mortality, diabetes-related complications and comorbidities: umbrella review of meta-analyses of prospective studies. Diabetologia 65, 275–285 (2022). https://doi.org/10.1007/s00125-021-05592-3 • Pressemitteilung des Unternehmens Eli Lilly zur Wirksamkeit des Medikaments Tirzepatid | Eli Lilly, April 2022 https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lillys-tirzepatide-delivered-225-weight-loss-adults-obesity-or • Wirksamkeit von Tirzepatid gegen Adipositas und Diabetes Typ 2 | Sonja Klein, Gelbe Liste, Juli 2021 https://www.gelbe-liste.de/diabetologie/tirzepatid-antidiabetikum • Studie zur Wirksamkeit von Tirzepatid | Rosenstock J., Fernández Landó L. et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial: The Lancet Juni 26 2021 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01324-6 • EMA-Zulassung für Tirzepatid | Europäische Arzneimittelagentur, November 2022 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Studie zur Langzeitwirkung eines Magenbypass | Adams Ted D., McKinlay R. et al. Weight and Metabolic Outcomes 12 Years after Gastric Bypass | NEJM September 21, 2017: DOI: 10.1056/NEJMoa1700459 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28930514/ • Vergleich der Wirksamkeit einer Magenbypass-Operation und einer Magenverkleinerung | McTigue KM, Wellman R, Nauman E, et al. Comparing the 5-Year Diabetes Outcomes of Sleeve Gastrectomy and Gastric Bypass: The National Patient-Centered Clinical Research Network (PCORNet) Bariatric Study. JAMA Surg. 2020;155(5):e200087. doi:10.1001/jamasurg.2020.0087 • Monogene Formen der Adipositas | Uniklinikum Ulm, aufgerufen Januar 2023 https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendmedizin/sektionen-ambulanzen-und-arbeitsbereiche/sektion-paediatrische-endokrinologie-und-diabetologie/klinische-studien-und-experimentelle-forschung/experimentelle-forschung/monogene-formen-der-adipositas-leptin-und-leptinrezeptor.html • Therapie- und Folgekosten durch Diabetes Typ 2| Deutsche Diabetes-Gesellschaft, 2021 https://www.ddg.info/presse/die-diabetes-epidemie-direkte-und-indirekte-gesundheitskosten-gehen-in-die-milliarden • Vorschläge der WHO: Strategien gegen Übergewicht | WHO European Regional Obesity Report 2022 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf

SEO-Freunde Podcast
#80 Marketing ohne Folgekosten: Im Interview mit Christina Eibisch

SEO-Freunde Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 31:22


Wie meine Kundin Christina Suchmaschinenoptimierung umsetzt, welche Erfolge sie durch SEO Superhelden erzielt hat –  und warum sie es für extrem wichtig hält, dass sich Selbständige und Unternehmen mit SEO beschäftigen. →Website von Christina: https://www.christina-eibisch.de →Instagram-Kanal von Christina: https://www.instagram.com/chrissy_tanzt/ →Linkedin-Kanal von Christina https://www.linkedin.com/in/christina-eibisch-a3a959226/ → Warteliste SEO Superhelden Onlineprogramm: https://link.satzgestalt.com/warteliste-seo-superhelden-2-optin → SEO-Checkliste für 0 EUR runterladen: https://satzgestalt.com/seo-checkliste-kostenlos-downloaden/ → 99 Titel-Vorlagen runterladen: https://satzgestalt.com/99-titel-vorlagen-angebot → Workbook Zielgruppe und Kunden-Avatar runterladen: https://link.satzgestalt.com/workbook-sonder-angebot

Radio Giga
Office 365: Features, Preise, Unterschied zu Office 2021

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022


Käufer eines Office-Pakets fragen sich häufig, worin sich Office 365 und Office 2021 unterscheiden und welche Folgekosten eventuell auf sie zukommen. Wir erklären euch die Unterschiede der Versionen und nennen die Features und verschiedenen Preise von Office 365.

Im Sudhaus - Der Podcast der Neumarkter Lammsbräu
Wahre Preise für gute Nahrung: Was sind uns unsere Lebensmittel wert?

Im Sudhaus - Der Podcast der Neumarkter Lammsbräu

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 73:23


Die Preise, die wir beim Einkaufen für unsere Lebensmittel bezahlen, sind nicht real. Sie lassen die Folgekosten außer Acht, die bei der Produktion entstehen. Das führt nicht nur zu einer Verzerrung, sondern hat weitreichende Folgen: Leistungen von Bio-Betrieben, die neben der Erzeugung unserer Nahrung zusätzlich einen wichtigen Beitrag zu Arten-, Wasser- und Klimaschutz liefern, werden zu wenig honoriert. Ökologisch erzeugte Lebensmittel sind teurer als konventionelle, obwohl die Produktion herkömmlicher Nahrung teils gravierende Schäden anrichtet, für die wir am Ende alle aufkommen müssen. Wie können wir aus diesem kranken System aussteigen? Darüber diskutieren beim Forum Nachhaltigkeit Prof. Dr. Tobias Gaugler (TH Nürnberg), Christian Hiß (Regionalwert AG), Hanna Kehl (GfK), Johannes Ehrnsperger (Neumarkter Lammsbräu) und Bio-Landwirt Karl Stephan (Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe). Der Podcast ist ein Mitschnitt der Live-Veranstaltung vom 22.09.2022 in Neumarkt, anlässlich der Verleihung des Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit.

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
45. Expertinnentalk mit Uta Rönneburg: Welche Versicherung macht Sinn?

4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 38:03


Wir lieben unsere Hunde sehr, deshalb liegt uns ihre Gesundheit am Herzen und wir möchten sie gesund und glücklich möglichst alt werden sehen. Dazu gehört eine gute medizinische Versorgung – doch die kann ganz schön teuer werden, wenn spezielle Untersuchungen wie Computertomographie (um 2000 Euro!!) oder Operationen notwendig sein sollten… Außerdem kann auch ein gut erzogener Hund schnell einen Unfall verursachen, bei dem hohe Folgekosten entstehen, zum Beispiel, wenn er jemandem vors Rad läuft und der/die Radfahrer:in unglücklich stürzt … Alles Schreckenszenarien, die hoffentlich niemals passieren, aber passieren können. Versicherungen haben den Braten gerochen und deshalb gibt es mittlerweile sehr viele Angebote für Tierhalter:innen auf dem Markt, um sich und seinen Hund gut abzusichern. Aber machen wirklich alle für jeden Sinn? Für diese Folge hat sich Kate mit ihrer Hundkatzemaus Kollegin Uta Rönneburg verabredet. Sie ist Tierärztin und Leiterin einer Tierklinik in Lüneburg und weiß genau, warum und wie teuer eine Behandlung werden kann und kennt die Antworten auf meine (mindestens) 1000 Fragen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

HUP GmbH
HUP Podcast #010 Sinn oder Blödsinn? Wenn Steuerbüros die Lohnabrechnung auslagern

HUP GmbH

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 7:46


Im Gespräch mit Nikola Falkenhagen vom Steuerbüro Daniela Bentrup Die Lohnabrechnung ist bei vielen Steuerbüros ein etwas ungeliebtes Kind. Diese wird von den Mandanten der Steuerbüros erwartet, ist aber für die meisten wenig lukrativ. Das gilt vor allem dann, wenn man alle Folgekosten berücksichtigt. Softwaregebühren inkl. Support, Weiterbildungskosten für die eigenen Mitarbeitenden, Technik-Kosten für PCs, Backups usw. Der Service „comet Lohnbüro“ ist dazu eine unkomplizierte Alternative für gestresste Steuerberaterinnen und Steuerberater, den kompletten Bereich der Personalabrechnung einfach und zudem kostengünstig auszulagern – bei 100%igem Mandantenschutz. Wie das in der Praxis klappt, erzählt Nikola Falkenhagen, Mitarbeiterin der Steuerberaterin Daniela Bentrup. Weitere Informationen zum Dienstleistungsangebot comet Lohnbüro von HUP finden Sie hier: https://comet-lohnbuero.de/steuerbuero/

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 3. Juni 2022

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 3:39


Bunnsdag stimmt över Minnstlohn un Extra-Geld för de Bunnswehr af +++ Habeck rekent mit Striet över Folgekosten vun den Ukrainekrie +++ Lauterbach plant nejen Anloop för Inspruch-Lösen bi Orgaan-Spenn +++ Horner Bad warrt open makt +++ Kortarbeit bi Fischmitarbeiters +++ Dat Weer

Das Interview von MDR AKTUELL
Dulig: Länder brauchen mehr Geld für 9-Euro-Ticket

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 5, 2022 6:15


Die Finanzierung des 9-Euro-Tickets steht zwar, aber den Ländern reichen die vom Bund zugesagten 2,5 Milliarden Euro nicht zur Umsetzung. Im Interview begründet Sachsens Verkehrsminister Dulig das mit den Folgekosten.

Sicherheitshalber
#56 Die Gasfrage: Importstopp für russische Energie jetzt? | Die Ukraine und die Zeitenwende

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 102:19


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 56 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Rüdiger Bachmann. Er ist Ökonom an der University of Notre Dame (Indiana, US) und hat jüngst mit acht KollegInnen ein Papier verfasst, das für einiges Aufsehen gesorgt hat. Es argumentiert, ein sofortiger Importstopp für russische Energie sei für die deutsche Volkswirtschaft verkraftbar. Nicht zuletzt Bundeskanzler Olaf Scholz war nicht amüsiert. Die Diskussion mit Rudi berührt nicht nur die Chancen und Herausforderungen beim Modellieren volkswirtschaftlicher Prozesse, sondern auch die ökologischen Folgekosten und politischen Aspekte der “Gasfrage”. Außerdem die Frage, ob und wie die Sanktionen gegen Russland eigentlich wirken. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der Zeitenwende mit Blick auf die Bundeswehr zu. Wofür und wie gibt man die 100 Mrd. EUR effektiv aus (sofern der Bundestag das Sondervermögen denn wirklich beschließt)? Welche Beschaffungsprozesse und -strukturen müssen reformiert werden? Und ist “Zeitenwende” nicht noch viel mehr als nur ein steigender Wehretat? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit dem wohl bevorstehenden Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO, russischen Cyberoperationen zu Beginn des Ukraine-Krieges, der Lage in Mali und *TROMMELWIRBEL* bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr. Außerdem: Neugeborene Babys sind sehr klein! Gas: 00:03:19 Zeitenwende: 00:57:55 Fazit: 01:31:45 Sicherheitshinweise: 01:32:44 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2022/04/09/folge-56-die-gasfrage-importstopp-fur-russische-energie-jetzt-die-ukraine-und-die-zeitenwende/

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Deutsche Wirtschaft besorgt über drohende Enteignungen in Russland (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 3:00


Außerdem der Auto-Analyst Jürgen Pieper zu den überraschend starken Zahlen von Volkswagen.Die Drohung Russlands, ausländische Firmen zu enteignen, wenn sie sich aus Protest aus dem Land zurückziehen, sind ein neuer Grund zur Sorge. Und sie verstärkt die Frage, wie hoch die ökonomischen Folgekosten für den Westen sein können. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers hat eine Antwort.Anschließend geht es zu Volkswagen, wo es heute auf der Jahrespressekonferenz Details zu den neuen starken Zahlen geben wird. Angesichts des Kriegs in der Ukraine zeigt sich VW-Chef Herbert Diess aber besorgt. Außerdem die Einschätzung von Jürgen Pieper, Senior Advisor Automobiles beim Bankhaus Metzler.Danach das Update von der Wall Street mit den wichtigsten Informationen für den heutigen Handelstag. Und die “Aktie des Tages” ist RWE. Auch dort wird heute Bilanz gezogen und es lohnt der Blick voraus. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wirtschaft – detektor.fm
Wer nicht fragt, bleibt dumm | Braunkohle-Folgekosten - RWE verbuddelt Akten

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 29, 2017 6:48


Der Braunkohle-Tagebau verursacht erhebliche Folgekosten. Diese Kalkulation ist nach Ansicht von Umweltschützern von öffentlichem Interesse. Aktuell geht der Energiekonzern RWE mit einer Klage gegen die Veröffentlichung der „Kostenabschätzung“ vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/wer-nicht-fragt-bleibt-dumm-braunkohle-folgekosten