POPULARITY
„ Meine Einsamkeit hängt nicht von der Anwesenheit oder Abwesenheit von Menschen ab; im Gegenteil, ich hasse es, wer meine Einsamkeit stiehlt, ohne mir im Gegenzug echte Gesellschaft zu bieten.“ Dieses Zitat von Friedrich Nietzsche lässt erstmal ein paar Fragezeichen in unserer Denkregion aufpoppen… Häää, wie meint der gute Mann das denn? Empfindet er Einsamkeit als etwas Feines? Wo kommt dieses Gefühl her, selbst wenn wir in einem mit vermeintlich fröhlich, ausgelassenen Menschen vollgestopften Raum sind? Wollt Ihr wissen? Lauscht mal rein, in diesen Ohrenschmaus.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Präventionsaktion Sei vernünftig. Fast ein Drittel der Befragten empfindet oft Ängste und Traurigkeit.
In der vorherigen Folge erzählte uns Dr. Umeswaran Arunagirinathan u.a. davon, wie er als unbegleiteter zwölfjähriger tamilischer Junge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland kam. In dieser Folge setzen wir unser Gespräch über seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte fort. Umes erinnert sich daran zurück, wie er versuchte, in Deutschland Fuß zu fassen und immer wieder mit riesigen bürokratischen Hürden konfrontiert wurde – Hürden, die ihn an den Rand des Aufgebens brachten. Doch dann erfuhr er auch immer wieder gewaltige Hilfsbereitschaft… “Heimat ist etwas, das man empfindet”, sagt Umes im Gespräch. Darin versucht er, die Möglichkeiten, Erwartungen und Probleme für eine gelungene Integration auszuloten, reflektiert über einen zielführenden Umgang mit Rassismus, wirbt um Verständnis für Geflüchtete und ermutigt zugleich Geflüchtete, sich in die deutsche Gesellschaft einzubringen. Außerdem erzählt er, wie es für ihn schließlich war, nach vielen Jahren nach Sri Lanka zurückzukehren und endlich seine Familie wiederzusehen.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der spannenden Frage, wann wir unsere Arbeit eigentlich als sinnvoll empfinden. Zu Gast ist Dr. Nico Rose. Nico war Vice President im HR-Bereich eines Großkonzerns, Consultant für Change-Management-Themen und Professor für Organisationspsychologie. Heute schreibt er Bücher und hält Vorträge zu genau dieser spannenden Frage nach dem Sinn bei der Arbeit. Gemeinsam hinterfragen Nico und Marco die oft propagierte Purpose-Fixierung in Unternehmen. Sie diskutieren, welche weiteren Faktoren dazu beitragen können, dass Menschen mehr Sinn in ihrer Arbeit empfinden. Dabei sprechen sie über die Bedeutung von Energie und Resonanz bei der Arbeit und darüber, wie wichtig Eigenverantwortung, Kompetenzentwicklung und das Arbeiten aus den eigenen Stärken sind. Nico macht deutlich, dass Leistungsmessung allein oft nicht ausreicht, um die Sinnhaftigkeit von Arbeit zu beurteilen. Er erläutert, welche Rolle Faktoren wie Zusammenhalt, Zusammenarbeit und Führungsstil spielen und warum es so wichtig ist, dass Mitarbeitende Einfluss auf ihre Arbeit nehmen können. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-sinn-bei-der-arbeit-nico-rose Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Dr. Nico Rose: Hompage: https://nicorose.de/ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/dr-nico-rose/ Youtube: https://www.youtube.com/c/DrNicoRose Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1qXvZ7wRk2BZhsBTAXTN61?si=fa0ed7dc84d74ce6 “Hard, Heavy & Happy”: https://www.amazon.de/Hard-Heavy-Happy-Metal-Lebens/dp/3453218299/ref “Management Coaching und Positive Psychologie”: https://www.amazon.de/Management-Coaching-Positive-Psychologie-sinnvoll/dp/3648155806/ref “Arbeit besser machen”: https://www.amazon.de/Arbeit-besser-machen-Arbeitshilfen-Personalarbeit-ebook/dp/B07KZYZ21V/ref Links zur Folge: Andre Agassi “Open”: https://www.amazon.de/Open-Das-Selbstportr%C3%A4t-Andre-Agassi/dp/3426302047/ref Thomas A. Harris “Ich bin o.k. - Du bist o.k.”: https://www.amazon.de/Ich-bin-k-Einstellung-Transaktionsanalyse/dp/3499169169/ref Tom Schmitt & Michael Esser “Status Spiele: Wie ich in jeder Situation die Oberhand behalte”: https://www.amazon.de/Status-Spiele-jeder-Situation-Oberhand-behalte/dp/3596179807/ref
Es heißt: Wer singt, kann keine Angst empfinden. Weil der Bereich des Hirns, der Angst produziert, beim Singen blockiert ist. Stimmt das?
Mag sein, dass ein Pornodarsteller von vielen vorschnell in eine Schublade gesteckt wird. Doch unser Gast Jason Steel hat mehr zu bieten: Er hat ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium, produziert Drehs auf der halben Welt, ist charmant und abenteuerlustig. Seine „Leiche im Keller“ ist Gewalt – in seiner Jugend ein durchgehendes Thema. Jason wird als Jerome 1982 in Ostberlin geboren und schon als Kleinkind Opfer von Schlägen. Eine 30 cm lange Narbe am Bauch zeugt davon. Er wird nach der Wende ohne Vater groß. Und obwohl er gut in Mathe und Geschichte ist, Karate und Fußball trainiert, fühlt er sich bei den Ausgestoßenen und Abgestürzten auf der Straße am wohlsten. Er schlägt sich mit älteren Jungs und spielt selbst Polizei, mit den Fäusten. Er fährt früh auf Mädels ab, bricht das Gymnasium ab, fliegt mit 13 das erste Mal zu Hause raus und geht mit 17 endgültig. Als er 18 ist, wird er zufällig gefragt, ob er Lust hat, in einem Porno mitzumachen. Und merkt: Hey, das ist genau mein Ding! Sex hilft ihm Stress und Druck abzubauen. Maximilian, Nina und Roman löchern ihn mit Fragen: Mit wie vielen Frauen hat Jason geschlafen? Empfindet er bei privatem Sex noch etwas? Kommen Partnerinnen mit seinem Job zu recht? Jason gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Branche und diskutiert mit den Dreien über das falsche Bild von Sex, dass bei Jugendlichen durch Pornokonsum entstehen kann. Seine Neigung zu Gewalt wurde durch Sex ersetzt, sagt er heute. Die Schläger-Leiche hat sich zu einem Straßenkavalier mit F*mentalität gewandelt. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen https://www.hilfetelefon.de/ Hilfetelefon Gewalt an Männern https://www.maennerhilfetelefon.de/
Wann steht [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) auf? Weshalb ist er nicht mehr im 5-Uhr-Club? Was ist sein Rezept für einen erholsamen Schlaf? Mit was beginnt er seinen Tag in der Kanzlei? Empfindet er Stress? Wie ist es, mit Thomas in einer Partnerschaft zu sein? Hat er Glücksmomente im Job? Wenn er viel Zeit hätte, was würde er anpacken? Und welchen Rat hat er für den jungen Thomas nach dem Gymi? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Podcast mit Thomas: - [#514 Bei Haftfällen steht man als Anwalt unter enormem Druck - im Gespräch mit Thomas Fingerhuth](https://www.duribonin.ch/514-bei-haftfaellen-steht-man-als-anwalt-unter-enormem-druck-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth-2/) - [#505 Aussagen zu Beginn der Strafuntersuchung sind ein Kunstfehler – im Gespräch mit Thomas Fingerhuth](https://www.duribonin.ch/505-aussagen-zu-beginn-der-strafuntersuchung-sind-ein-kunstfehler-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/) - [#503 Die Koryphäen des Strafrechts waren da - Thomas Fingerhuth im Gespräch](https://www.duribonin.ch/503-die-koryphaeen-des-strafrechts-waren-da-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
[Konrad Jeker](https://www.linkedin.com/in/konrad-jeker-a756a1149/) ist wieder einmal in Zürich und hat bei [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) vorbeigeschaut. Wie sieht der Arbeitstag von Koni aus? Was treibt ihn an? Empfindet er Stress? Ist es angenehm, mit Koni in einer Partnerschaft zu leben? Wann hat er sich das letzt Mal so richtig geärgert? Was sind seine aktuellen Projekte? Wo sieht er sich in 10 Jahren? Und was ist seine Traumgästeliste für ein Abendessen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcast mit Koni Jeker: - [#470 Koni Jeker, welche Voraussetzungen muss man als Strafverteidiger mitbringen?](https://www.duribonin.ch/470-koni-jeker-welche-voraussetzungen-muss-man-als-strafverteidiger-mitbringen/) - [#476 "Rezeptbücher für die Strafverteidigung gibt es nicht!" Konrad Jeker spricht Klartext](https://www.duribonin.ch/476-rezeptbuecher-fuer-die-strafverteidigung-gibt-es-nicht-konrad-jeker-spricht-klartext/) Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Konrad Jeker](https://gressly-rechtsanwaelte.ch/team/konrad-jeker/) - Der Blog von Konrad Jeker: [Strafprozess.ch](https://www.strafprozess.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Jahrestag gesprochen hat und inwiefern aktuelle Spannungen zwischen Deutschland, Polen und Israel das Gedenken an den Holocaust überschatten. Ab 2024 soll jede neu installierte Heizungsanlage zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf für den Austausch von Gas- und Ölheizungen vor, auf den sich das Bundeskabinett einigen konnte. Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut zu Streiks aufgerufen. Am Freitag sollen von drei bis elf Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder ihre Arbeit niederlegen. Und auch danach müssen sich Reisende auf Verspätungen und Zugausfälle einstellen. Was noch? “Top Timing” – Abiturbeginn in Nordrhein-Westfalen, Zuckerfest und Bahnstreik fallen auf einen Tag. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/abitur-verschoben-nordrhein-westfalen) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Aufstand im Warschauer Ghetto: "Es ging darum, nicht wie ein Schaf zu sein" (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-jahrestag-aufstand-warschauer-ghetto-101.html) Bundespräsident: Frank-Walter Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung (https://www.zeit.de/politik/2023-04/steinmeier-aufstand-warschauer-ghetto-live-gedenkfeier) Klimaschutz: Bundesregierung beschließt Vorgaben zum Heizungstausch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/bundesregierung-beschliesst-vorgaben-zum-heizungstausch) Schienenverkehr: Gewerkschaft EVG ruft zu bundesweitem Bahnstreik am Freitagmorgen auf (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/gewerkschaft-evg-kuendigt-bahn-streik-fuer-freitagmorgen-an) EVG-Streik: Deutsche Bahn stellt Fernverkehr am Freitagvormittag ein (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/deutsche-bahn-fernverkehr-eingestellt-freitagvormittag)
Wir müssen darüber reden: Denn momentan gibt es echt eine Welle an Sales-Taktiken, die angewendet werden, die m. E. sehr manipulativ und "ekelig" sind. Empfindet vermutlich jeder ein bisschen anders, aber was mir auffällt, ist, dass Social Media für viele Menschen oft sowieso sehr zeitintensiv erscheint und und sich viele teilweise noch überfordernder fühlen, wenn sie viel "Spam" als Privatnachrichten erhalten. es geht hier nicht nur um plumpe Werbenachrichten, sondern eben manipulative Gespräche, die erstmal durch ein Kompliment oder eine Frage unschuldig die Konversation eröffnen und dann mit Methoden gearbeitet wird, die anderen ein schlechtes Gewissen geben sollen.Wir können nicht ganz so viel dagegen tun, dass diese Nachrichten überhaupt kommen, aber wir können lernen unsere Energie zu schützen und damit gut umzugehen. In dieser Podcastfolge erzähle ich euch von meinen Erfahrungen und wie ich mit manipulativen Taktiven umgehe.
Das dritte Lagerfeuer knallt bei zwei Paaren besonders rein. Aleks hält sein Enttäuschungslevel, beginnt aber auch sein Verhalten zu bereuen. So langsam können wir nichts mehr von ihm und Vanessa befürworten. Nicht alle KandidatInnen bekommen beim Lagerfeuer Bilder von ihren PartnerInnen zusehen. Was sagt ihr zu den Bildern am Lagerfeuer? Empfindet ihr die Auswahl als passend? #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr #trashkurs gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Ich war gerade voll im Flow und dann wurde ich unterbrochen. Flow ist nicht nur etwas, was wir benötigen, sondern auch unsere Hunde. Insbesondere dann, wenn wir mit ihnen Dinge trainieren. Ihnen geht es genauso wie uns. Werden sie überfordert, kann dieses negative Auswirkungen auf den Trainingsprozess haben. Empfindet mein Hund im Trainingsprozess mit mir Angst, kann dieses sogar Auswirkung auf das gesamte Zusammenleben und demnach auch auf die Bindung haben. Ich denke, das sehr viele von Euch die Situation vor Augen haben, wie der Mathelehrer damals ins Klassenzimmer kam und sich alle für das Kopfrechnen hinstellen mussten. Und alle insgeheim hofften, eine Aufgabe des kleinen 1x1 zu bekommen.War das ein Flow-Erleben? Für viele Menschen sicherlich nicht.Wenn Du mehr über Flow-Erleben im Hundetraining erfahren möchtest, dann höre Dir diese Folge an!Infos über mich und meine Arbeit findest Du hier:https://www.instagram.com/cintadogs.de/https://cintadogs.deBis bald,Cinta
Wenn die Tage wieder kürzer werden, wird es auch mit der Müdigkeit wieder. Das Pendant zur Frühjahrsmüdigkeit ist die Herbstmüdigkeit. Obwohl es diesen Begriff eigentlich nicht gibt, soll sie sich auf unser attraktivitätsempfinden auswirken. Denn wer müse ist, soll angeblich andere Menschen hässlicher finden. Fakt oder Fake?
Ich freue mich eine weitere Podcastfolge mit dir teilen zu dürfen. Wenn du gerade aus einer toxischen Beziehung raus bist, fragst du dich sicherlich, ob der Narzisst genauso wie du den Liebeskummer durchläuft. Was fühlt ein Narzisst, wenn er verlassen wird? Vielleicht hat er sich auch selbst getrennt. Kann er dann so zur Tagesordnung übergehen? Empfindet er Gefühle wie Trauer, innere Leere, Enttäuschung und den tiefen Schmerz? Abgesehen von Manipulationen beherrscht ein Narzisst ein nahezu perfektes Schauspiel seine Gefühle zu unterdrücken. Andere Personen dürfen ihn nicht als schwach erleben, denn er will den Eindruck vermitteln, dass er mit jeder Situation leicht und spielend fertig wird. Für dich kann es dann so aussehen als wäre er schon über die Trennung hinweg und du bist ihm völlig egal. Bei dir löst es das Gefühl der Wertlosigkeit aus. Öffentlich präsentiert er sich fröhlich, lässig, hochmotiviert, so als würde ihn nichts tangieren. Er verbietet sich jegliche Gefühlsregung und beherrscht seine Emotionen perfekt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. In dieser Podcastfolge bespreche ich unter anderem mit dir: · Wie der Narzisst mit der Trennung umgeht · Welches Schauspiel er im Außen präsentiert · Wann seine narzisstische Wut zum Ausbruch kommt · Und was du unbedingt vermeiden solltest · Und noch vieles mehr… Lass nicht blenden von der scheinbar perfekten Welt des Narzissten. Es ist nichts anderes als ein inszeniertes Schauspiel, um seine wahre Verletzlichkeit nicht zu zeigen. Kümmere dich stattdessen gut um dich, damit du bestmöglich die Trennung überwinden kannst. Du darfst jetzt endlich an erster Stelle stehen. Du bist wichtig und unterlass am besten die Ausschau nach dem Narzissten. Es hält dich nur von deinem eigenen Heilungsprozess ab und zusätzlich fügst du dir immensen Schmerz zu, wenn du seine scheinbare heile Welt siehst. Es ist alles Fake! Wie schon in der Beziehung. Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! In unserer Un:zipped Reihe wollen wir euch in knapp 30-minütigen Kurzfolgen die M365-Anwendungen und damit verbundene Themen näher bringen. Nachdem Ewald Herzog, Service Manager und Julian Effenberger, Developer und IT-Student in der letzten Folge langsam und verständlich in die Welt der Künstlichen Intelligenz eingetaucht sind, gibt es jetzt die Anschlussfolge mit spannenden Ein- & Ausblicken zum Thema KI. Auch diese Folge ist nicht nur für Nerds oder Tech-Profis geeignet. Jeder der sich schon einmal Gedanken über Themen wie Autonomes Fahren gemacht hat, ist hier genau richtig. Denn welche Auswirkungen haben KI's beispielsweise auf die Sicherheit, Privatsphäre oder den Arbeitsmarkt? Und welche Verantwortung haben wir Menschen? Diese und weitere interessante, gesellschaftliche Fragen werden in unserer 17. Podcast Folge aufgerollt und diskutiert. Bei positivem Feedback und vorhandener Nachfrage würden sich die beiden "KI-Experten" auch nochmal in unserer "TalkBox" unterhalten. Also schreibt gerne eure Fragen oder Anregungen in die Kommentare! Zitate aus der Folge Ewald "Ich glaube, dass der Mensch da nicht komplett aus der Rechnung rausgenommen werden kann. Also allein schon der rechtliche Aspekt beim autonomen Fahren, irgendjemand muss in der Verantwortung stehen. Eine KI kann es nicht sein. Also du als Mensch wirst dennoch irgendwie verantwortlich sein müssen, was im Straßenverkehr passiert." Julian "Die große Frage ist dann natürlich auch: In welche Richtung entwickelt sich so eine KI? Also möchte die das dann überhaupt? Wie leben wir dann zusammen? Oder leben wir überhaupt zusammen? Du hast ja nicht nur den Punkt, was sie auf der technischen Seite alles leisten kann, sondern was passiert dann emotional? Empfindet die KI überhaupt etwas für uns?" In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/
Heute hörst du den 2. Teil meines Gespräches mit Kea von Garnier. Sie ist Autorin, Schreibcoach und gibt Onlinekurse für kreatives Schreiben. Kea hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Die Vögel singen auch bei Regen“. In diesem Buch beschreibt sie ihr Leben, das von der Kindheit an geprägt war von psychischen Erkrankungen. Im ersten Teil unseres Gespräches, das schon veröffentlicht ist, erfährst du mehr darüber, warum sie ihr Leben trotzdem lieben kann und konnte. Als ich Kea im Laufe dieses Gespräches gefragt habe, wie sie die vielen Krisen und schweren Jahre überstanden hat ohne den Mut zu verlieren, kamen wir in ein tiefes Gespräch über Spiritualität und Kreativität… über toxische Positivität, über „Leidspuren“ und „Lichtspuren“ und warum Beten manchmal hilft. Das alles kannst du in dieser Folge hören. Für mich hat es sich so angefühlt, als würde ich mit Kea bei einer Tasse Tee zusammensitzen und über „Gott und die Welt“ reden. Ich lade dich also ein- mach es dir gemütlich und lass dich inspirieren von unseren Gedanken und denke sie für dich weiter. Denn das, was Kea und ich hier erzählen, ist unsere persönliche Erfahrung. Deine kann ganz anders sein. Deswegen ist diese Folge ist nicht nur für Menschen mit psychischen Erkrankungen interessant, sondern für uns alle. Verbunden sein mit etwas, das mehr ist als „Ich“, kann sehr gut tun. Folgende Themen besprechen wir in dieser Folge: • Was meint Kea, wenn sie von „Spiritualität“ spricht? • Was ist Kreativität und warum findet Kea sie so wichtig? • Warum Kreativität und Spiritualität manchmal Hand in Hand gehen • Darf Spiritualität in der Psychotherapie ein Thema sein? • Was können hochsensible Personen tun, um seelisch und körperlich gesund und stabil zu bleiben? • Was bietet Kea als Schreibcoach an? • Empfindet sie sich heute gesund bzw. geheilt? Mich hat dieses Gespräch sehr inspiriert und ich hoffe, das geht dir auch so und freue mich, von dir zu hören, wie du darüber denkst. Herzlich, Deine Petra Das Buch: „Die Vögel singen auch bei Regen“ Kea von Garnier, EdenBooks Und hier kannst du mehr über Kea erfahren: Instagram: https://www.instagram.com/keavongarnier/ Website: https://keavongarnier.de Keas Podcast WORT & SEELE: https://keavongarnier.de/podcast-wort-und-seele/ Hier die Podcastfolgen, die ich empfehle: Der erste Teil des Gespräches mit Kea: Das Leben lieben trotz psychischer Erkrankungen: https://youtu.be/J4mMwGQwmoQ Wie du deine Kreativität „füttern“ kannst: https://youtu.be/bDTMLuiP2bk Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Dein persönlicher Kraftbaum und woran er mich erinnern will: https://youtu.be/e-VRU-N9NoE Regenbogenübung: https://youtu.be/7YwzxvEW8MA Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Was ist Kunsttherapie? https://youtu.be/i1pJyc2EWMM Für sehr feinfühlige Menschen: Wie du deine seelische Energie schützen kannst https://youtu.be/jxIZBeMvwuE Zum Thema Seelenbild: Wie ein Seelenbild entsteht: https://youtu.be/rLOWhENQvbI Wenn die Hände klüger sind als der Kopf: https://youtu.be/HOIE_fMEm5A Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Alexandra Herget co-gründete 2018 tutaka als Plattform für nachhaltiges Gastgeber:innentum und mit der Vision ein frauengeführtes Unternehmen zu sein, das auch mit Familie einhergeht. Heute ist sie schwanger mit Kind Nummer 2 und hat es geschafft diese Vision in die Realität umzusetzen? Welche Organisation und welche Herausforderungen stecken dahinter, ihr Business mit Baby zu vereinen? Wie reagierte ihre Co-Gründerin und wie steht es um ihren ‚Strukturwunsch feat. Spontanität' und der Ressource 'Zeit'? Empfindet sie Stress? Und was hat sie aus Baby Nummer 1 gelernt, was sie bei Baby Nummer 2 womöglich anders machen möchte. Gehören Kompromisse dazu? Viel Spaß mit THE MOMPANY und Alexandra Herget von tutaka! . . .
Ist er wirklich meine Dualseele oder habe ich mir das die ganze Zeit nur eingebildet? Bin ich auf dem richtigen Weg? Empfindet er wirklich etwas für mich oder ist es für ihn doch nur eine Affäre? Kommt er wirklich wieder? Werden wir ein Paar? Wahrscheinlich schwirren diese Fragen auch immer mal wieder in deinem Kopf herum. Gepaart mit Phasen im denen du im tiefsten Vertrauen bist, dass alles so kommt, wie es kommen soll. Doch warum ist das so? Warum kommen wir immer mal wieder aus dem Vertrauen raus bzw. kommen gar nicht erst rein. Vertrauen und Zweifel gehen im Dualseelenprozess Hand in Hand. Und genau darüber möchte ich heute mit dir Sprechen. Schau einfach, ob du mit den, was ich erzähle in Resonanz gehst. Von Herzen alles Liebe Deine Katrin
Denkt er an mich? Was fühlt er? Vermisst er mich auch manchmal? Diese Fragen beschäftigen alle im Prozess - ganz besonders, wenn zwischen dem Gefühlsklärer und der Loslasserin kein Kontakt mehr besteht. Heute stelle ich dir eine Methode vor, wie du herausfinden kannst, wie er empfindet. Von Herzen alles Liebe für dich. Deine Katrin
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
Im zweiten Interview-Teil mit Glückscoach Marion Glück geht es um die Führungsposition und was man an dieser falsch und richtig machen kann. Letztendlich sprechen Philipp und Marion aber auch viel über das fast schon geheimnisvolle „Glücklich sein“. Diese beiden Themen liegen nämlich auch gar nicht so weit auseinander, wie man denkt. Aber was bedeutet es eigentlich glücklich zu sein? An jeder Ecke bekommt man schließlich eine andere Definition davon vorgelebt. Empfindet man wirklich nur pures Glücklichsein oder sind auch andere Emotionen „erlaubt“? Diesen Fragen gehen die beiden in einem intensiven Gespräch nach und kommen zum Teil zu überraschenden Ergebnissen. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/
O-Ton von Jule Adriaans
Christian Tack, Geschäftsführer der Hamburger Tafel e.V., über Spaß an der Arbeit und Sinn gebende ehrenamtliche Tätigkeit, "Gutmenschen", Erfahrung im Job NICHT unersetzbar zu sein, Credo, dass Entscheidungen schnell getroffen werden sollten, um nicht fremdbestimmt zu werden, Modell des aktiven Ruhestandes bei der Telekom und DHL/Post, Mut zum Career Change, wenn Arbeit krank macht, auf eigene Stärken vertrauen, denn Spaß an der Arbeit ist geschenkte Lebenszeit und wie man sein Einkommen organsiert, wenn man ehrenamtlich tätig wird
Heute beleuchten wir den Dreh- und Angelpunkt einer jeden Offense - Den Quarterback. Mahomes lieferte 2018 bekanntlich ordentlich ab aber schafft er das auch 2019? Steigt Rodgers wieder in die Elite-Klasse auf? Empfindet noch jemand Liebe für Goff? Erfahre es hier ! Stell uns deine Fragen und Beispiele auf Instagram: https://www.instagram.com/cover3_fantasyfootballpodcast/ Empfangbar auf Soundcloud, Spotify und iTunes. www.patreon.com/cover3
Heute beleuchten wir den Dreh- und Angelpunkt einer jeden Offense - Den Quarterback. Mahomes lieferte 2018 bekanntlich ordentlich ab aber schafft er das auch 2019? Steigt Rodgers wieder in die Elite-Klasse auf? Empfindet noch jemand Liebe für Goff? Erfahre es hier ! Stell uns deine Fragen und Beispiele auf Instagram: https://www.instagram.com/cover3_fantasyfootballpodcast/ Empfangbar auf Soundcloud, Spotify und iTunes. www.patreon.com/cover3
Die Fußball-Weltmeisterschaft steht vor der Tür! Empfindet ihr schon Vorfreude? Nein? Das Rocketbeans WM-Studio bringt euch in Stimmung! Die aus Bohndesliga bekannte Crew um Nils, Eddy und Tobias begleitet euch auch bei der Weltmeisterschaft 2018. Im Vorfeld des Turniers sprechen sie über Deutschlands Chancen auf die WM-Titelverteidigung und über die anderen Favoriten des Turniers. Die perfekte Vorbereitung und Einstimmung auf die WM in Russland!
Können Sie die Gefühle anderer aus dem Gesicht ablesen? Empfindet jeder Fröhlichkeit, Traurigkeit und Angst auf die gleiche Weise? Was sind Emotionen überhaupt? Während der letzten 25 Jahre hat die Professorin für Psychologie Lisa Feldman Barrett Gesichtsausdrücke aufgezeichnet und hunderte Physiologiestudien analysiert, um herauszufinden was Emotionen wirklich sind. Sie berichtet über die Ergebnisse ihrer ausgiebigen Forschung und erklärt, dass wir mehr Kontrolle über unsere Emotionen haben können, als wir denken.
Begreift man Krieg erst, wenn man ihn selbst erlebt hat? Ist er anders nicht nachvollziehbar? Dem österreichischen Journalisten Karl Pfeifer gelang die Flucht vor dem NS-Regime, zuerst nach Ungarn, dann nach Palästina, und schließlich über die Schweiz und Frankreich nach Österreich zurück. Empfindet er heute Hass? Tragen wir alle noch heute eine „kollektive Mitverantwortung“ für die Schandtaten der NS-Zeit? Über junge jüdische Kommunisten, die in London zu österreichischer Volksmusik tanzen, Wespenlarven, die Maden von innen zerfressen, und katholische Kleinbürger aus Bad Altaussee, sprach Pfeifer mit Muamer Bećirović.
Begreift man Krieg erst, wenn man ihn selbst erlebt hat? Ist er anders nicht nachvollziehbar? Dem österreichischen Journalisten Karl Pfeifer gelang die Flucht vor dem NS-Regime, zuerst nach Ungarn, dann nach Palästina, und schließlich über die Schweiz und Frankreich nach Österreich zurück. Empfindet er heute Hass? Tragen wir alle noch heute eine „kollektive Mitverantwortung“ für die Schandtaten der NS-Zeit? Über junge jüdische Kommunisten, die in London zu österreichischer Volksmusik tanzen, Wespenlarven, die Maden von innen zerfressen, und katholische Kleinbürger aus Bad Altaussee, sprach Pfeifer mit Muamer Bećirović.