Podcasts about kartographie

  • 34PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kartographie

Latest podcast episodes about kartographie

WDR 5 Morgenecho
"Golf von Amerika": Wie politisch sind Landkarten?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 6:59


US-Präsident Trump hat beschlossen, dass der Golf von Mexiko nun Golf von Amerika heißt. Kann man mit Karten Politik machen? Ja, sagt Kartograf Peter Bagoly-Simó: "Das ist eine der wichtigsten Sachen, wozu Landkarten immer wieder genutzt wurden." Von WDR 5.

Aktuelle Interviews
Geografin: „Wir folgen inzwischen ja eigentlich fast alle einer kleinen blauen Linie auf Google Map“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 7:26


Dr. Katrin Singer ist Geografin an der Universität Hamburg und Mitglied der Arbeitsgruppe Kritische Geografien globaler Ungleichheiten. Sie ist der Meinung, dass Machtansprüche und Kartographie auf eine Linie gestellt werden können: "Wie wir auf die Welt blicken, was wir als normal anerkennen, dass wir davon ausgehen, dass Europa im Zentrum ist, dass Afrika vielleicht viel kleiner dargestellt wird [...] das verfestigt sich auch in unserer Wahrnehmung."

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Graphic Novels: Studenten, Zombies und lebendige Skulpturen

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 4:05


Comic-Experte Mathias Heller stellt drei Neuerscheinungen vor: "Kartographie", "Death be damned" und "Der große Zwischenfall".

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Kartographie" von Sike

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:08


Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Kartographie" von Sike

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:08


Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

radioWissen
Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 23:15


Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt

#heiseshow (HD-Video)
OpenStreetMap, Glasfaserausbau, Meta-Geheimdeal | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
OpenStreetMap, Glasfaserausbau, Meta-Geheimdeal | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 72:33


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
OpenStreetMap, Glasfaserausbau, Meta-Geheimdeal | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Offene Alternative: 20 Jahre OpenStreetMap – OpenStreetMap feiert sein 20-jähriges Jubiläum als offene Kartographie-Plattform. Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt? Kann OpenStreetMap mit kommerziellen Anbietern wie Google Maps mithalten? Welche Bedeutung hat die Open-Source-Philosophie für die Zukunft der digitalen Kartographie? - Lange Leitung: Erst ein Viertel der Glasfaser-Gelder ausgezahlt – Die Auszahlung von Fördergeldern für den Glasfaserausbau in Deutschland verläuft schleppend. Warum wurden bisher nur 25 Prozent der Mittel ausgezahlt? Welche Hindernisse gibt es beim Breitbandausbau? Wie kann der Prozess beschleunigt werden, um die digitale Infrastruktur zu verbessern? - Verlockender Deal: Google, Meta und die Jugendlichen – Ein geheimer Deal zwischen Google und Meta soll darauf abzielen, junge Nutzer anzulocken. Was sind die Details dieser Vereinbarung? Welche ethischen Fragen wirft diese Strategie auf? Wie können Jugendliche besser vor manipulativen Praktiken in sozialen Medien geschützt werden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Starkregenkarte soll deutschlandweit Gefahrenregionen ausweisen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 4:01


Das Bundesamt für Kartographie arbeitet an einer Starkregen-Gefahrenkarte für Deutschland. Sie soll spätestens nächstes Jahr fertig sein. Kristina Rieth, Leiterin des Landeshochwasserzentrums in Sachsen, über die Pläne.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Lachen, Sitzen, Schildkröten

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 5:43


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Lachen reduziert das Stresshormon Cortisol +++ Schwermetalle beeinflussen das Geschlecht von Meeresschildkröten +++ Sitzen ist schlechter fürs Herz als schlafen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Laughter as medicine: A systematic review and meta-analysis of interventional studies evaluating the impact of spontaneous laughter on cortisol levels, PLOS One 23.05.2023Device-measured physical activity and cardiometabolic health: the Prospective Physical Activity, Sitting, and Sleep (ProPASS) consortium, European Heart Journal, 10.11.2023Exploring contaminants as a disruptor of temperature-dependent sex determination in sea turtle hatchlings, Frontiers in Marine Science, 13.11.2023BEHIND THE SCENES OF THE TURTLE COOLING PROJECT, WWF Australia, 15.06.2023Detection of Alcohol Intoxication Using Voice Features: A Controlled Laboratory Study, Journal of Studies on Alcohol and Drugs, 31.10.2023Variations in the Earth's rotation rate measured with a ring laser interferometer, Nature Photonics, 18.09.2023Das supraleitende Gravimeter, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie,Recognition of polymorphic Csd proteins determines sex in the honeybee, Science Advances, 04.10.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

alpenverein basecamp
#017 Feature: Expeditionskarte Mount Kenya

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 29:12


Fri, 23 Jun 2023 14:18:28 +0000 https://alpenverein-basecamp.podigee.io/17-mount-kenya 33f515122988a2162466923cf58e8f86 Über die Kartographie der Zukunft Für diese Folge verlegen wir das alpenverein basecamp nach Afrika. Und steigen von dort aus auf den Mount Kenya (5.199 m), wo der Alpenverein nichts Geringeres will als eine neue Ära der Kartographie einläuten. Warum ist ausgerechnet dort die digitale Wanderkarte der Zukunft entstanden? Und warum findet man am Normalweg zum Gipfel eine „Austrian Hut“? In diesem Podcast-Feature geht Redakteur Michel Mehle dem Beginn der digitalen Kartografie nach – von Innsbruck bis zur Spitze des Mount Kenya. In seiner Geschichte hat der Alpenverein über 70 topografische Karten von Gebirgen auf der ganzen Welt erstellt. Pioniere der Kartographie sind noch selbst mit dem Kleinflugzeug über den Himalaya geflogen, um Luftbildaufnahmen für Karten zu machen. Heute kommen die Bilder per Satellit, aber die Erstellung ist kaum leichter. Denn die Ansprüche an Wanderkarten haben sich verändert. In Zukunft müssen Wanderkarten vernetzt und responsive sein. Sie sollen Wanderer über Abfahrtszeiten und Übernachtungsmöglichkeiten informieren und sogar vor Unwettern warnen. Der Österreichische Alpenverein muss seine Kartographie verändern, um diesen Ansprüchen Gerecht zu bleiben. Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben Kartographen in einem außergewöhnlichen Forschungsprojekt am Mount Kenya zwei Monate neue Methoden der Kartographie getestet. Herausgekommen ist vielleicht eine der letzten analogen Karten, die gleichzeitig die Grundlage bildet für eine „neue Ära der Kartographie“. Hier erhältlich: Die Alpenvereinskarte 0/16 Mount Kenya +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali. 17 full Über die Kartographie der Zukunft no alpenverein,basecamp,alpenverein basecamp,mount kenya,afrika,kartographie,karten,maps Österreichischer Alpenverein

Zeitsprung
GAG401: Amerika und die Weltkarte von Waldseemüller

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 31, 2023 62:27


Im Jahr 1507 veröffentlicht Martin Waldseemüller eine Weltkarte, die heute zu den bekanntesten kartografischen Werken überhaupt zählt. Denn auf dieser Karte wird der wiederentdeckte Kontinent auf der anderen Seite des Atlantiks zum ersten Mal „America“ genannt – zu Ehren von Amerigo Vespucci. Die Waldseemüller-Karte gibt der Forschung aber bis heute Rätsel auf, denn der Kartograf zeichnet „America“ als freistehenden Kontinent ein und trifft den Verlauf der Westküste Südamerikas erstaunlich genau. Wie kann das sein, wo Waldseemüller in einer kleinen Stadt in den Vogesen – abseits der großen Seefahrtzentren – arbeitet, offenbar selbst nicht von seiner Darstellung überzeugt ist und die europäischen Schiffe noch gar nicht in den Pazifik vorgedrungen sind? Literatur: Martin Lehmann, Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507: ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Amerika und die Waldseemüllerkarte. Der ausgedachte Kontinent, den es wirklich gab, Spektrum Geschichte 2/22 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

SWR2 Zeitwort
20.05.1570: Abraham Ortelius veröffentlicht ersten Weltatlas

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 20, 2023 3:59


Er gilt als der erste moderne Atlas in der Geschichte der Kartographie. Theatrum Orbis Terrarum, auch bekannt unter dem Namen Ortelius-Atlas.

ada: Heute das Morgen verstehen
#3: Memes | Kartographie | Coppélia X Machina

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 37:00


Was haben Internetmemes mit Evolutionsbiologie zu tun? In der dritten Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über die viralen Remixschnipsel und ihre Geschichte. Außerdem nehmen sie den aktuellen Trend rund um Vintage-Landkarten zum Anlass über Grenzen nachzudenken – kulturell, geopolitisch, aber auch gedanklich. Dazu berichten die Beiden von einem Besuch der Uraufführung von „Coppélia X Machina“ in Düsseldorf: einem Ballett, in dem die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Für die thematische Überraschung am Ende einer jeden Folge, geht es diesmal an einen Ort, an dem man zwei Wochen am Stück in brennender Hitze arbeiten kann – „this is fine!“.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (06.05.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 6, 2022 26:28


Fiala in Berlin, Ukraine-Ausstellung vor dem Außenministerium, Sprachkurs: Archäologie, Wassermühlen-Kartographie

berlin tschechien fiala kartographie wasserm
Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (06.05.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 6, 2022 26:28


Fiala in Berlin, Ukraine-Ausstellung vor dem Außenministerium, Sprachkurs: Archäologie, Wassermühlen-Kartographie

berlin tschechien fiala kartographie wasserm
Das Coronavirus-Update von NDR Info
(111) It Ain't Over 'Til It's Over

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 68:13


Herausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert. Die Themen mit Zeitmarken: 00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland 00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien 00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1 00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar 00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution 00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität 00:43:23 Studie mit Makaken zu angepasstem Moderna-Impfstoff 00:49:17 Herausforderungen für die Impfstoffentwicklung 00:51:20 Ausblick: Entwicklung in Deutschland, Masken und Risikopatienten 01:02:32 In eigener Sache: Zukunft des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

kulturWelt
"The Metallica Blacklist" - Annäherungen an eine Metal-Ikone

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 23:06


50 Musikerinnern und Musiker, etwa Miley Cyrus und Igor Levit, covern das "Black Album" von Metallica. Zudem: eine neue kulturpolitische Offensive in China / der ARD-Musikwettbewerb und ein Buch zur Geschichte der Kartographie.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Darum wurde Deutschland neu vermessen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 7:47


Alle paar Jahre wird Deutschland neu vermessen - so auch in diesem Sommer. Die Daten sind wichtig - für die "gesamte Gesellschaft", sagt einer der beteiligten Vermesser. Bis die Ergebnisse da sind, dauert es aber noch drei Jahre.Warum sich die aufwendige Aktion trotzdem lohnt, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt".Mit Ole Roggenbuck vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG).Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: @SchulteKev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Darum wurde Deutschland neu vermessen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 7:47


Alle paar Jahre wird Deutschland neu vermessen - so auch in diesem Sommer. Die Daten sind wichtig - für die "gesamte Gesellschaft", sagt einer der beteiligten Vermesser. Bis die Ergebnisse da sind, dauert es aber noch drei Jahre. Warum sich die aufwendige Aktion trotzdem lohnt, hören Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Mit Ole Roggenbuck vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: @SchulteKev

Wissen | rbbKultur
Atlas des Himmels

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 5:18


Der britische Autor und Filmemacher Edward Brooke-Hitching verfügt über ein geradezu enzyklopädischen Wissen. Sein "Atlas der erfundenen Orte" über geografische Phantome sowie "Der Goldene Atlas" über die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher waren internationale Bestseller. Jetzt hat er seinen Blick in die Weite des Universums gerichtet und einen "Atlas des Himmels" zusammengestellt. Frank Dietschreit berichtet:

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Knud Romer: "Die Kartographie der Hölle"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 6:09


Autor: Henning, Peter Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14

der h knud romer kartographie
COSMO Daily Good News
Waldbrandatlas unterstützt die Feuerwehr

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later May 12, 2020 1:34


Mit dem neuen Angebot des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie können Feuerwehren ihre Einsätze besser planen. Im Onlinetool sind die wichtigsten Geo-Informationen gebündelt.

Navi OnAir
NOA#018 Landesvermessung aktuell

Navi OnAir

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 52:20


Erik Theile von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg beantwortet im Interview unsere Fragen zur amtlichen Kartographie. Dabei gibt er Einblicke, wie heute eine Karte entsteht und welche modernen Angebote eine Landesbehörde bereithält.

Kunstgespräche
Sigrid Sigurdsson – Architekturen der Erinnerung

Kunstgespräche

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 63:07


Themen: "Bibliothek der Alten", 2000-2105, Lebenszeit, Perlenkette, probable trust, abgeben, nicht besetzen, Kanalarbeit, "Fragment to mała całość", Taxi, Generation und Zeitgeschichte, Verschränkung, materielle Sehnsucht, Twitter, Offenes Archiv, 1967, Offenes Kunstwerk, pures Anliegen, Kurt Kranz, historisches Bewusstsein, relational art?, Katrin, ich hab' nichts, "Kartographie einer Reise", "Sekunden"-Zeichnungen, Ulysses, Schwämme, Totalität?, Zeit einfangen, in Abwesenheit, Zähmachung, flüssig, 86400, Pflanzen, "Architektur der Erinnerung", dahinter, dahinter, dahinter, Wert, Art Basel, Anna Oppermann Links: [1] http://sigrid-sigurdsson.de/ [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Sigurdsson

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Slowakisches Landkartenmuseum: In der Welt der Kartographie. Die längste slowakische Fernwanderung. Hopfenanbau in der Slowakei. (16.4.2020 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 25:23


Nachrichten, Magazin- Slowakisches Landkartenmuseum: Ein Ausflug in die Welt der Kartographie. 900 Kilometer zu Fuß von Ost nach West: Die längste slowakische Fernwanderung. Die Seele des Bieres: Hopfenanbau in der Slowakei.

wiEderlicher
Folge 56 - Kartographie für Seiltänzer

wiEderlicher

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 76:02


F*** dich ins Knie. Dachte wohl Davids Knie und hat sich beim letzten Joggen verabschiedet. Also setzt sich Tiemen das Blaulicht auf den Kopf und kommt ans Krankenbett geeilt. Wir nehmen die Folge bei David auf, was uns vor erstaunlich viele Probleme stellt. Wir sprechen viel über E-Scooter, seehr viel über Landkarten und noch viel mehr über Sommerhits. Neben den vielen Veränderungen bleibt eine Sache bestehen: Ihr seid unsere Sommerhits!

Ein Filmarchiv
Episode 076: Mad Max, 1979

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 45:52


Kein Gedanke an eine Franchise, kein beflissenes Worldbuilding, keine Zukunft: stattdessen zeichnet George Miller im ersten MAD MAX eine brüchige, fiese, zynische psychologische Landschaft, eine kaputte Kartographie der Männlichkeit Ende der 1970er Jahre. Wir unterhalten uns über diesen verrückten Max, dem nach und nach die Optionen ausgehen: Polizist kann man in der Postapokalypse nicht sein, liebender Familienvater auch nicht. Warum also nicht einfach wahnsinnig werden, maximal sexuell und thanatös mit dem eigenen Auto verschmelzen, als hätte JG Ballard eine Actionversion von CRASH geschrieben? Und dann ist da noch die makellose, dreckige Inszenierung der Verfolgungsjagden, oft in fast völliger Abstraktion: im Weitwinkel verzerrte Muscle Cars, die V-förmig an die Kameralinse heranschießen, verrückte Zooms bei 120 Meilen die Stunde und Stunts, die in ernsthaften, echten Verletzungen enden. George Miller zeigt uns das in Zeitlupe, und er schneidet nicht weg.

Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (Audio)
Digitale Kartographien - digitale Geographien. Wie verändert Digitalisierung, was wir über die Welt wissen und wie wir in der Welt agieren? 2017

Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 63:38


Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (HD 1280)
Digitale Kartographien - digitale Geographien. Wie verändert Digitalisierung, was wir über die Welt wissen und wie wir in der Welt agieren? 2017

Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data (HD 1280)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 63:38


Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Pilotstudie zur Expressionsanalyse der Monocarboxylattransporter 1 und 4 bei kaninen oralen Plattenepithelkarzinomen und deren Verwendung zur Erstellung einer Hypoxie-Kartographie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Sat, 6 Feb 2016 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19199/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19199/1/Wucher_Elisabeth.pdf Wucher, Elisabeth

FOSSGIS 2014 (mp4)
OSM in Jerusalem

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


Im laufenden Forschungsprojekt zu „OpenStreetMap in Israel/Palästina“ am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg werden politische Dimensionen von Web 2.0-Kartographie in einem spannungsgeladenen sozialen Umfeld untersucht. Die offen zugängliche OSM-Datenbank bietet eine neuartige Gelegenheit, Forschungsfragen zur Entstehung und sozialer Prägung von Geodaten empirisch zu bearbeiten. Der Vortrag wird einen Überblick zum Projekt geben und erste Ergebnisse präsentieren. Am Fallbeispiel von Jerusalem, als extrem fragmentierten und segregierten Sozialraum, sollen gesellschaftliche Strukturierungen der OSM-Datenbank veranschaulicht werden. Anhand geo-statistischer Auswertungen der Daten und Metadaten zu Jerusalem, sowie deren Triangulierung mit statistischen Bevölkerungsdaten auf Wohnbezirksebene kann gezeigt werden, dass generell säkular-jüdisch bewohnte Gebiete in weitaus höherem Detailgrad kartiert wurden als ultraorthodox-jüdische und palästinensische. Im Anschluss an andere Arbeiten lassen sich die Ergebnisse zurückführen auf Tendenzen, nach denen sich die Beitragenden bei OSM – ähnlich wie bei anderen Crowdsourcing-Projekten – aus einer bestimmten soziodemographischen Gruppe rekrutierten. Hieraus wiederum ergeben sich Fragen nach gesellschaftlicher Repräsentativität, bzw. Marginalisierung, die die scheinbar neutralen und unpolitischen Geodaten überprägen.

FOSSGIS 2014 (mp4)

OpenData ist in aller Munde... aber wie sieht es in der Praxis aus? Erfahrungen mit Bundes- und Landesbehörden in DE und international. OpenSeaMap hat in den letzten Monaten mit vielen Behörden sehr positive Erfahrungen gemacht: - Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrogrphie - Wasser- nd Schiffahrtsverwaltung - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - SwissTopo - Land Bayern - Land Baden-Würtemberg - Land Vorarlberg und weitere Behörden Manchmal steckt der Teufel im Detail... ;-)

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Ortsbezogene Dienste (Location-based Services, LBS) sind in den letzten Jahren durch die weite Verfügbarkeit von GPS zu einem Massenphänomen gewachsen. Insbesondere für die Steuerung von mobilen Endgeräten wird mehr und mehr Kontextinformation hinzugenommen, da sowohl die Bedienbarkeit als auch die Informationsdichte auf den kleinen Smartphones im Kontrast zur Informationsfülle des Internets stehen. Daher werden vielfach Dienste nicht mehr allein auf der Nutzereingabe basierend erbracht (reaktiv), sondern bieten dem Nutzer relevante Informationen vollautomatisch und kontextabhängig (proaktiv) an. Durch die proaktive Diensterbringung und ortsbezogene Personalisierung wird die Benutzbarkeit der Dienste verbessert. Leider kann man derzeit solche Dienste nur außerhalb von Gebäuden anbieten, da zum Einen kein einheitliches und günstiges Positionierungssystem verfügbar ist, und zum Anderen die notwendigen Kartendaten nicht vorliegen. Vor allem bei den Kartendaten fehlt es an einfachen Standards und Tools, die es dem Eigentümer eines Gebäudes ermöglichen, qualitativ hochwertige Kartendaten zur Verfügung zu stellen. In der vorliegenden Dissertation werden einige notwendige Schritte zur Ermöglichung ubiquitärer und skalierbarer Indoornavigation vorgestellt. Hierbei werden die Themenfelder Positionierung, Modellierung und Kartographie, sowie Navigation und Wegfindung in einen umfassenden Zusammenhang gestellt, um so eine tragfähige, einfache und skalierbare Navigation zu ermöglichen. Zunächst werden einige Verbesserungen an Terminal-basierten WLAN-Indoorpositionierungssystemen vorgeschlagen und diskutiert, die teils auf der Verwendung neuer Sensorik aktueller Smartphones basieren, und teils auf der Verwendung besonders kompakter Umgebungsmodelle auf mobilen Endgeräten. Insbesondere werden Verfahren vorgeschlagen und evaluiert, mit denen sich aus typischen CAD-Daten mit geringem Bearbeitungsaufwand die notwendigen Zusatzinformationen für eine flächendeckende Indoornavigation modellieren lassen. Darüber hinaus werden Methoden untersucht, die diese semantischen Erweiterungen teil- bzw. vollautomatisch aus Zeichnungen extrahieren können. Ausgehend von dem Ziel, flächendeckende Navigation basierend auf CAD-Daten zu ermöglichen, stößt man auf das Problem, eine Menge an interessanten Punkten so zu ordnen, dass der Reiseweg kurz ist.Dieses Problem ist mit dem NP-vollständigen Travelling-Salesman-Problem verwandt. Allerdings ist die geometrische Situation in Gebäuden derart komplex, dass sich die meisten derzeit bekannten heuristischen Lösungsalgorithmen für das Travelling-Salesman-Problem nicht ohne Weiteres auf die Situation im Inneren von Gebäuden übertragen lassen. Für dieses Problem wird ein heuristischer Algorithmus angegeben, der in linearer Laufzeit kleinere Instanzen des Problems mit akzeptablen Fehlern lösen kann. Diese Verfahren wurden im Rahmen eines Projekts mit dem Flughafen München erarbeitet und umgesetzt. In diesem Projekt sollten die ungelösten Probleme einer bereits existierenden kleinflächigen Demonstrator-Implementierung eines Fluggastinformationssystems gelöst werden. Auf diesen Algorithmen und Verfahren basiert die Navigationskomponente des Fluggastinformationssystems InfoGate, das die flächendeckende Navigation in den Terminals des Flughafen München mit verteilten Anzeigesystemen ermöglicht und seit dem 6. Juni 2011 im Produktivbetrieb ist. So konnten die Verfahren dieser Arbeit in einer real existierenden, komplexen Umgebung evaluiert werden.