POPULARITY
Es klingelt an der Haustür und da ich in meinem Büro bin und dort keine Kamera habe, gehe ich immer mit etwas angehaltenem Atem an die Tür. Man weiß ja nie. Selbst in unserem beschaulichen Städtchen ist es nicht mehr so ohne, einfach die Tür auf zu machen, ohne sich zu vergewissern, wer da draußen steht. Diesmal ist es ein Pärchen und ich grüße freundlich und ein bisschen verblüfft. Und die beiden schauen auch etwas irritiert und sie bricht die kurze Verwirrung mit der Bitte: "Wir haben einen Termin zum Gespräch für unsere kirchliche Trauung" und mir ist dann rausgerutscht: "Das ist bei uns im Kloster aber eher selten" Wir haben alle drei gelacht und ich habe sie drei Häuser weiter ins Pfarrhaus geschickt. Und dann haben sie noch auf das Schild am Haus geschaut und gelesen, dass hier Olper Franziskanerinnen leben und dann kam ihr Erstauntes: "Ach, wusste ich gar nicht, dass es hier ein Kloster gibt!" Wir haben uns verabschiedet und die beiden sind drei Häuser weitergegangen zu ihrem Termin mit dem Pfarrer, ich bin schmunzelnd zurück in mein Büro und habe Gott gedankt, dass es Menschen gibt, die ihr gemeinsames Leben unter seinen Segen stellen wollen. Und dass es jetzt zwei junge Leute mehr gibt, die wissen, dass es da mitten in der Stadt ein Kloster gibt und man da klingeln und fragen kann und eine Auskunft bekommt und Wegweisung. Und gestern waren es verschiedene Schulklassen unserer Franziskusschule, die am Grab der Gründerin ihrer Schule waren und mit der jeweiligen Klassenlehrerin einen Abstecher um die Ecke zu uns gemacht haben. Eine der Klassen war mit mir zum Klostertag im Mutterhaus und als ich sie begrüßt habe, hat ein Mädchen mich erkannt und hocherfreut gesagt: "Ach hier wohnen Sie. Dann weiß ich das jetzt auch. Das ist gut" Ich hatte ihnen vor Wochen an dem Tag erzählt, wo ich wohne. Aber das eine ist das Wissen und das andere ist die freudige persönliche Entdeckung und dieses: Das ist gut. Ich habe es übersetzt in "Gut zu wissen und zu kennen und vielleicht brauch ich das mal" Türen öffnen kann auf viele Weisen geschehen und ein freudiges oder auch verblüfftes Erkennen ist eine gute Weise, in guten Kontakt zu kommen und das Zusammenleben in der Stadt leichter zu machen. Und dann kommt noch ein DHL-Bote, eine Frau, die etwas abgeben möchte und ein Mann, der alle paar Monate kommt und Kaffee und Brot und Zeit möchte. Es gilt für alle: Tür und Herz und Hände öffnen.
Ich bin die Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse (3. und 4. Klasse) in der Grundschule. Diese Jahrgangsstufe hat während der Pandemie in der Unterstufe (1. und 2. Klasse) über einen langen Zeitraum hinweg online von zu Hause aus gelernt. Die Rückkehr in den Schulalltag fiel ihnen schwer und viele Lehrkräfte sagen, dass diese Schüler besonders schwer zu führen seien... https://de.minghui.org/html/articles/2025/1/26/181380.html
„Zwei Schülerinnen berichten Frau Malik, ihrer Klassenlehrerin, dass ihr Klassenkamerad Rene ihnen in der Pause ein Bild gezeigt hat, das sie ziemlich eklig gefunden hat. Andere Kinder in der Schule haben es sogar über WhatsApp weitergeleiteit. Frau Malik fragte, um welche Art Video es sich handelt. Die Schülerinnen drucksen bei ihren Erklärungen etwas herum, doch nach und nach wird klar, dass der Clip einen Mann zeigt der masturbiert.“ Welche Gefühle haben Kinder, wenn sie auf pornografische Inhalte stoßen? Wie geht man damit um, wenn in der Klasse pornografische Videos herumgeschickt werden? Was können Lehrkräfte präventiv tun und welche Verantwortung haben Eltern? In dieser Folge habe ich Richard Horvath zu Gast. Er ist Sozial- und Sexualpädagoge und seit 2015 bei Pro Familia Waiblingen. Er weiß um die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichchen und gibt Tipps, wie man sie altergerecht auf ihrem Weg begleiten kann. SchoolCrime auf Instagram: @schoolcrime_podcast Aufklärungsseiten für Heranwachsende: Pro Familia: https://www.profamilia.de/jugendliche Dr. Sommer: https://www.bravo.de/dr-sommer Dr.
Als Nils eines morgens auf den Balkon geht, schreckt er eine Taube auf, die dort in einem Umzugskarton brütet. Als er im Morgenkreis der Klasse 2A davon erzählt, ist seine Klassenlehrerin begeistert: "Ich könnte dir die Schulkamera leihen, dann kannst du das Filmen und uns zeigen." Als Nils von seinem Papa abgeholt wird, nehmen sie die Schulkamera gleich mit nach Hause... (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Heute ist Wandertag und weil so ein heißer Tag ist, geht die 2a ins Freibad. "Das wird ein großer Spaß", hat Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin, versprochen. Doch dann werden die Kinder in zwei Gruppen geteilt. Die mit Seepferdchen und die ohne...
⚠️Achtung: Achtet bei dieser Folge auf das Kennwort fürs Puddingtalk Gewinnspiel. Schreibt das Kennwort als Nachricht dem Puddingtalk Team!⚠️In der heutigen Puddingtalk Folge geht es mit unseren spannenden Gästen @bbyn0a und @anh.b2ee (auf Instagram) um Lieblings Eissorten und Noas Talent zum Rappen. Außerdem lüftet Anh, ob sie auf ihre Klassenlehrerin steht und was das mit ihrem Handy zu tun hat.
Ich kann mich noch sehr gut an einen Tag in der ersten Klasse erinnern. Da haben zwei Freunde von mir und ich unsere Klassenlehrerin ziemlich auf die Palme gebracht. Ich weiß nicht mehr genau, was wir gemacht haben. Auf jeden Fall haben wir uns gezofft und dabei unsere Schulsachen durchs Zimmer geschmissen. Mitten im Unterricht. Unsere Lehrerin ermahnt uns zuerst. Dann setzt sie uns auseinander. Aber wir machen einfach weiter. Und irgendwann reißt ihr die Hutschnur und sie faucht uns […]
Diese Lehrkraft schafft einen: Letzter Schultag für die Ampelklasse. Von Tobias Brodowy.
Nils, seine Mama und seine kleine Schwester Lia sitzen am Frühstückstisch. Da bekommt seine Mama eine Nachricht, dass der Kinderladen von Lia zu hat. Aber Nils Mama hat eine Prüfung an der Uni und kann sich unmöglich um Lis kümmern. Also schlägt Nils vor, Lia mit in die Schule zu nehmen. Schließlich sollen heute alles etwas Besonderes mit in die Schule mitbringen. Das Lia etwas ganz Besonderes ist, findet auch Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin von Nils. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
Folge 16 ist da und es geht in gewohnter Manier weiter. Terrence berichtet von prominenten Treffen mit der Podcast Konkurrenz und Luis kauft barfüßigen Kindern Pokemon Hefte. Terrence hatte das Gefühl selbst eingeschult zu werden und machte sich mit klassischen Das Jokes bei der Klassenlehrerin seiner Tochter beliebt. Außerdem, warum stehen Leute auf Käsefüße und was hat Luis damit zu tun?Viel Spaß mit Folge 16 und wgdlWiener Wohnen PodcastEin Podcast für alle Menschen, die den Gemeindebau und den Sozialen Wohnbau in Wien...Listen on: Apple Podcasts Spotify
Nils erster Schultag an einer neuen Schule: Er ist in den Sommerferien mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Lia vom Land in die Stadt gezogen. An seinem ersten Schultag rennen ihn zwei Mädchen über den Haufen. Die eine ist barfuß, die andere trägt ein Käppi. Kurzerhand stibitzt Nils dem einen Mädchen das Käppi vom Kopf. Wie zwei wildgewordene Flummis springen die Mädchen an ihm hoch. Da taucht Frau Yilmaz, seine neue Klassenlehrerin auf... (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
17 von 18 Schülern, die Sandra Maître unterrichtet, werden in mindestens ein Sonderprogramm geschickt. Kann man als Klassenlehrerin so noch unterrichten? Nein, sagt Maître entwaffend ehrlich in einem «Reporter» vom Schweizer Fernsehen, der die Sorgen und Nöte von Lehrern im Kleinbasel widmet. In der Tat sind die gezeigten Bilder keine schönen: Beleidigungen an der Wandtafel, ständige Unruhe im Klassenzimmer – nicht einmal mehr ein Fussballspiel in der Pause verläuft friedlich.Was ist zu tun? Muss man sofort wieder Kleinklassen einführen? Schläft die Politik, insbesondere Erziehungsdirektor Conradin Cramer? BaZ-Autor Sebastian Briellmann diskutiert angeregt mit BaZ-Bildungsexperte Leif Simonsen. Dass etwas geschehen muss: Da sind sie sich einig. Ansonsten gehen die Meinungen weit auseinander.Der «Reporter» zum Thema:Integrative Schule: Lehrpersonen stossen an ihre GrenzenArtikel zum Thema:Zoff um integrative Schule: Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Klassenzimmer
Kaki ist aufgewühlt und kann nicht einschlafen. Das hatten wir ja schon öfter. Diesmal kann Kaki nicht schlafen, weil da plötzlich viele Fragen sind und unangenehme Gefühle und Gedanken. Kaki weiß nämlich nicht, welche Umkleide die richtige sein wird. Und in der Schule gibt es Sport und vor dem Sport ziehen sich die Kinder in einer Umkleide um, dass hat Violett erzählt. Papa hilft die Sorgen von Kaki zu sortieren und verspricht, dass Kaki sich nicht entschieden muss. Wenn das für Kaki noch nicht klar ist, dann ist es halt nicht klar. Und vielleicht möchte Kaki ja auch nie in eine Umkleide für Kinder mit Vulva und Vagina und auch nie in eine für Kinder mit Penis und Hoden. Dann ist das so. Dann müssen halt Lösungen gefunden werden. Fürs erste finden sie Lösungen mit Frau Wandi, der Klassenlehrerin und Herrn Schwung zusammen. Soviel verrate ich schonmal. Und ich verrate auch, dass Kakis Unsicherheit für Frau Wandi ein paar Ah-ha Momente mitgebracht hat. Jetzt schon. Dabei hat das Schuljahr ja noch garnicht angefangen. Wir freuen uns, wie immer davon zu hören, wie es für und bei euch so ist!! Besuche uns auf www.kakiund.com Du findest uns auch auf Instagram https://instagram.com/kaki_und dort erfährst du viel über die Hintergründe von Kaki und den Macherinnen Jana (Illustratorin) und Lena (Autorin und Sprecherin). Die Musik kommt von Anna Voigt. Freischaffende Sängerin und Pädagogin. Ihr findest sie auch auf Spotify. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message
Was macht eigentlich eine so richtig gute Klassenlehrkraft aus? Auf was muss ich spezifisch Acht geben und wie gelingt es mir, ein positives Klassenklima umzusetzen? Janine erzählt aus ihrer langjährigen Erfahrung, wie es ihr gelingt, als Klassenlehrerin einen Draht zu den Kids aufzubauen und sie dabei noch zu fördern - Ganz viel Spaß beim Reinhören! Hier findest du uns: Janine: https://www.instagram.com/frl.lehrerin/ 45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/ 45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/ Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
Anfang Januar hat in Niedersachsen ein Schüler seine Klassenlehrerin mit mehreren Messerstichen ermordet. Ein extremer Fall - aber Gewalt gegen Lehrkräfte ist mittlerweile Teil des Schulalltags geworden. Wie groß die Gewalt hier in Hessen ist, zeigt die neue Studie der Kriminologieprofessorin Britta Bannenberg von der Uni Gießen und präsentiert erschreckende Ergebnisse.
Marco Ringel im Gespräch mit Judith Hirschmann. Klassenleitung ist ein zentrales Tätigkeitsfeld einer jeden Lehrkraft. In der Grundschule ist dies im Besonderen so, da die Lehrkräfte dort sehr viel Zeit mit ihren Klassen verbringen und dadurch die Verbindung sehr eng ist. Judith Hirschmann ist Grundschullehrerin in Trier und beleuchtet im Gespräch das Tätigkeitsfeld einer Klassenlehrerin. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.
Nachdem Frau Yilmaz, die Klassenlehrerin, bei der Schulübernachtung den Klassenraum verlassen hat, kommt Ida eine Idee: Kurze Zeit später sitzt in jedem Schlafsack ein von einer Taschenlampe beleuchtetes Stofftier. Hurra: die erste Stofftiergeisterbahn der Welt! (Erzählt von: Komi Togbonou)
Heute ist Idas erster Schultag. Papa Tom und Papa Till begleiten sie, doch ins Klassenzimmer muss sie dann alleine. Im Klassenzimmer wird Ida von einem Jungen beleidigt. Doch Ida weiß sich zu verteidigen und ihre Klassenlehrerin, Frau Yilmaz, ist beeindruckt. (Erzählt von: Komi Togbonou)
Die erste Woche als Klassenlehrerin ihrer allerersten ersten Klasse ist herum. Frau Maier freut sich schon auf den Montag. Da hat sie am Sonntag eine wunderbare Begegnung. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Frau Maier geht in die erste Klasse (Folge 7 von 7) von Susanne Friedmann. Es liest: Martina Gedeck.
Lyrik und Ethik interessiert die neue Lehrerin am Heine, Lesley Lambert, und damit ist sie mitten in ihren Fächern Deutsch und evangelische Religion. Unser Glück, dass sich ihr Berufswunsch von Bauingenieurin über Schauspielerin zu Lehrerin wandelte und ihr Weg vom Bertha zum Heine führte. Im nächsten Schuljahr wird es für die neue 5a spannend, denn Frau Lambert wird gemeinsam mit Frau Marcinkowski die neue Klassenlehrerin. Wir vermuten eine hohe Abrufrate dieses Podcast-Interviews von den Eltern und den zukünftigen Schüler:innen, die ihre neue Klassenlehrerin kennenlernen wollen. Aus diesem Grunde sei nicht zu viel verraten, nur ein paar Stichworte: Christina Aguilera, Schwester mit Schulhund, Ehrgeiz und Ungeduld. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Ooohhs und mit steilen Lernkurven.
In der heutigen Folge von Radio Relli hört ihr ein Interview mit der Klassenlehrerin der Gorillas, Frau Parasie. Natürlich gibt´s wieder Relli-Witze. Die Erdmännchen liefern uns einen (Klassen-)reisebericht. Ihr hört eine Umfrage zum Thema Berufswünsche. Wanda hat einen neuen Song geschrieben, er heißt: "Nacht". Emma hat den Schreibwettbewerb der 4. Klassen gewonnen. Hört hier ihre Geschichte: "Herdentiere". Und natürlich hört ihr am Anfang und am Ende unserer Sendung je eine Folge von: "Die Geheimnisse der Relli".... Was weiß der Schuldirektor Sönke Sauerwein über das Verschwinden der Kinder? Dans l'épisode d'aujourd'hui de Radio Relli, vous entendrez une interview de la maîtresse de classe des gorilles, Mme Parasie. Bien sûr, il y a encore des blagues Relli. Les suricates nous livrent un récit de voyage (de classe). Vous entendrez un sondage sur le thème des souhaits professionnels. Wanda a écrit une nouvelle chanson intitulée "Nacht". Emma a gagné le concours d'écriture de la CM1. Écoutez ici son histoire : "Herdentiere". Et bien sûr, au début et à la fin de notre émission, vous entendrez un épisode de "Les secrets de Relli" ..... Que sait le directeur de l'école, Sönke Sauerwein, de la disparition des enfants ?
Zoe wird untersucht, befragt und mit ihrer Mutter nach Hause geschickt. Die Party-Gäste werden einvernommen, auch Sofie, Zoes beste Freundin, Sie erzählt aber nicht alles. Der Rektor versucht, die Situation zu beruhigen. Aber es sind alle überfordert. Auch Kathrin Lienert, die Klassenlehrerin. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Mit: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschülerin), Yves Camin (Sämi, Mitschüler), Matthias Kull (Chaschper, Mitschüler), Urs Jucker (Jack, Vater von Alex), Karin Berri (Frau Sonderegger, Mutter v. Mia), Sirio Flückiger (Herr Bajna, Vater von Emma), Zita Bernet(Christine, Mutter von Sofie), Budimka Bajo-Bollin (Kantinenfrau) Sowie mit: Lara Durtschi, Lina Hasenfratz, Michelle Hürlimann, Salome Immoos, Noémie Märki, Levin Geser, Roman Kiwic, Ryan C. Paget, Luca Schäfer, Sabine Bär-Graf, Elisabeth Stäheli, Manuel Diener, Martin Janser, Samuel Schmid Regieassistenz: Zita Bernet - Tontechnik Aufnahmen Mirjam Emmenegger, Franz Baumann, Roland Fatzer - Tontechnik Postproduktion: Basil Kneubühler - Musik: Noah Ferrari (Vocals: Gina Pelosi) -Übertragung aus dem Dänischen: Andreas Liebmann - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2021
n der heutigen Heinefunk-Folge legen wir zwei spannende Interviews über das brandaktuelle Thema Ukraine zusammen und lernen die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Zuerst interviewen wir (auf Englisch) Pascha, welcher kurz nach Beginn des Krieges nach Deutschland kam und seine Gastgeberin Kira. Sie berichten über ihren Alltag, welche Vorteile es bringt, zusammen zu leben und über die Schule hier und in der Ukraine. Über die Schule und ukrainische geflüchtete Schüler:innen berichtet Solomiya Lekhiv uns noch mehr, da sie die Klassenlehrerin der Willkommensklasse des Heine ist. Was das genau ist und wie sie organisiert ist, erfahren Sie hier in dieser Folge. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, großen Herausforderungen und mit viel Hoffnung.
Heute gibts mal wieder ein spannendes Interview aus der Sicht einer Grundschullehrerin und auch zeitgleich Influencerin. Wir sprechen über die alltäglichen Dinge im Unterricht und auch Erfahrungen aus der Zeit im Referendariat.
Das Schuljahr neigt sich dem Ende, der krönende Abschluss naht: Es gibt das Zeugnis. Das kommt von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Aber woher kommt das Wort an sich? Fragen wir doch mal den MDR JUMP Wortinspektor!
###JETZT mit 80% Qualität in den Storylines und 200% mehr kriminelle Handlungen von John### Nach der besten Episode folgt hier nun wieder eine schwächere Folge der ersten Staffel; auch wenn der Drive der letzten Episode noch etwas rübergerettet werden konnte. John, Ruby, Shauni und Eddy besuchen ein illegales, schwimmendes Casino, Mitch schläft mit Hobie´s Klassenlehrerin und bekommt dafür (mehr oder weniger) ein Surfboard geschenkt. Klingt nach einer spannenden und interessanten Episode. Ja, das dachten wir auch, aber da hatten wir wohl "Schnecken-Eier", wie der Amerikaner so sagt. Immerhin konnte Kemal in dieser Podcast-Folge seinem Ärger auf John mal wieder etwas Luft machen....und bekommt dafür sogar von Garner am Ende etwas Zustimmung. Social Media Odyssee: Die Odyssee geht weiter: Erfolgloser Kommentar auf der Facebook-Seite von David Hasselhoff....ohne jede Reaktion! Aber wir geben nicht auf! Hinweis: Podcast-Folgen ab jetzt jeden Sonntag!
Was passiert mit den abgeschnittenen Brüsten und den abgeschnittenen Genitalien von Woke-Teenies, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterziehen? Alles in der heutigen Folge, plus: Beschimpfung einer Klassenlehrerin mit schwarzer Seele.
Es ist einfach unmöglich, auf unserem Erdball Kuriositäten auszuweichen. Man begegnet ihnen überall. Philipp Kauthe pflückt diese pikanten Details und mischt ihnen seine scharfsinnige Erzählweise bei. Er ist ausgebildeter Journalist und Politologe, hinterfragt unsere Gesellschaft. Er schildert Skurriles unserer Zeit, mal sachlich, mal satirisch. Sein literarischer Humor mündet in Kolumnen und Bücher. Er schildert als Redakteur und Moderator im Radio aktuelle Ereignisse und steht als Redner auf der Bühne. Seine Devise: „Man braucht viel Humor, um sich ernst nehmen zu können“. Philipp wusste schon sehr früh in seinem Leben, was er machen wollte, wofür er "brennt" und wohin er sich entwickeln wollte. Im Gespräch mit Claudia Hupprich erzählt er äußerst unterhaltsam, wie überzeugt und hartnäckig er sich schon früh auf seine Success Journey gemacht hat und wie er seine Klassenlehrerin, einen Countrysänger und den Chefredakteur eines namhaften Radiosenders für sich gewinnen konnte. Viel Spaß beim Reinhören! Hier geht es übrigens zu Claudias neuem Video: https://www.youtube.com/watch?v=b8WKJyU8enY Und hier ist das Video von Philipp über das beide im Podcast sprechen: https://www.youtube.com/watch?v=b8WKJyU8enY Philipps aktuelles Buch gibt es hier: https://www.amazon.de/dp/3751999736/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_PJNPKEK0KT5GMZ0WPT48 Philipp ist zu erreichen unter: https://www.philipp-kauthe.de/
Die deutsche Buchstabiertafel wird endlich reformiert und "D" steht vorerst wieder für "David". Wir bestätigen, dass bunte Socken ein gutes Wichtelgeschenk sind und beschäftigen uns mit trennbaren Verben und Präfixen. Wusstet ihr, dass die Wörter "umfahren" und "umfahren" zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen haben? Manuel hat Dank unseres Hörers Ricardo wieder einen Büchereiausweis und eine Überraschung für Cari. Zum Abschluss begeben wir uns auf eine Expedition in die Arktis. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: Die Reformierung der Buchstabiertafel Aus "Dora" wird wieder "David" (Tagesschau) Buchstabiertafel der Nazis soll abgelöst werden (ZEIT ONLINE) Eure Fragen Ronika aus dem Iran fragt: Sind bunte Socken ein gutes Wichtelgeschenk für meine Klassenlehrerin? Olha aus Dresden fragt: Warum wird "untertauchen" im Sinne von "sich vor der Polizei verstecken" zusammengeschrieben und ist im Sinne von "unter Wasser tauchen" trennbar? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Fuchs der Woche @WittyGuacamole auf Twitter Anteil der Befragten, die hin und wieder Podcasts hören, in Deutschland in ausgewählten Jahren von 2016 bis 2020 (Statista) Pro-Kopf-Konsum von Schokolade in Europa nach Ländern im Jahr 2017 (Statista) Anzahl der Bibliotheken in Deutschland von 2009 bis 2019 (Statista) Empfehlungen der Woche: Büchereien und Expedition Arktis Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins Expedition Arktis - Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis. (ARD Mediathek) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Hausmitteilung Cari: [0:15] Hallo. Manuel: [0:17] Hallo. Cari: [0:19] Manuel? (Ja?) Ich bin gespannt heute. Erstens habe ich gerade einen Lebkuchen gegessen. Manuel: [0:28] Ja? Das ist schon mal gut. Weihnachtlich. Cari: [0:30] Deswegen bin ich aufgeregt. Außerdem hast du gesagt, du hast heute eine Überraschung für mich, die ich noch nicht vorher wissen durfte. Und ich habe heute die beste Empfehlung des Jahres. Manuel: [0:43] Also wenn das nicht, wenn das nicht ein paar Cliffhanger sind. Meine Damen und Herren, bleiben Sie dabei, denn diese Ausgabe vom Easy German Podcast wird ganz besonders. Cari: [0:54] Das wird die beste Show. Ich verspreche es einfach. Manuel: [0:58] Ja. Versprich das mal. Wir fangen mal an mit etwas, mit einer Hausmitteilung, haben wir ja öfter mal. Hausmitteilung bedeutet, es geht um uns selbst beziehungsweise um Easy German. Und zwar, kennst du Levente? Cari: [1:04] Ja, unser Mitarbeiter des Jahres eigentlich. Inoffizieller Mitarbeiter des Jahres. Manuel: [1:19] Ja, also, er arbeitet ja nicht bei uns mit, er arbeitet einfach nur an einem Projekt, was er aus Liebe macht und weil es ihm Spaß macht, und zwar unserem Transcript Player. Also, unsere Mitglieder bekommen ja ein komplettes Transkript zu jeder Episode und Levente hat schon vor einiger Zeit da so ein Programm gemacht, programmiert, mit dem das Transkript nicht nur zu lesen ist, sondern es scrollt auch mit und die Wörter werden gehighlightet und es hat eine Übersetzungsfunktion integriert. (Genial.) Das ist genial und jetzt ist es noch genialer, denn es gibt eine neue Version, die sieht erst mal schicker aus, dann ist das Scrollen, also das, ja, das scrollt ja automatisch mit. Mir hat jemand geschrieben, dass er, dass er — nur kurz Randnotiz jetzt — dass ich ja eigentlich einen guten englischen Akzent hätte, aber warum ich dann Wörter immer mit so einem deutschen Akzent sprechen würde, aber dazu muss ich sagen, man würde auf Deutsch sagen, wirklich sagen: "Es scrollt mit." Cari: [2:29] Ja natürlich, ja. Manuel: [2:30] Also kein Mensch würde sagen, "das Transkript scrollt", sondern man sagt, "das Transkript scrollt". Cari: [2:36] Wollte grad sagen: Sagt man auf Englisch to scro… ja, to scroll. Manuel: [2:40] Ja. Also das Transkript scrollt automatisch mit. (Scrollen.) Und was jetzt neu ist, eine neue Funktion, die demonstriere ich dir mal ganz kurz. Also die neue Funktion ist nicht, dass wir besoffen sind, sondern dass man jetzt in verschiedenen Geschwindigkeiten hören kann.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Achtung! Aufgepasst! Die Ostsee-Perlen vergeben in dieser Folge einige wenige Praktikumsplätze an findige Individuen mit Sinn für Gruppendynamisches, um ihre neueste Businessidee vom Regen in die Traufe zu heben. Gesucht werden Tellerwäscher mit schöner Sing- und Telefonstimme, bastelaffine Polizisten mit guten Kontakten zur Pharmaindustrie und/oder investitionsfreudige Millionäre, die ein eigenes Springseil besitzen. Außerdem kaufen sie sich einen auf der Haut gebratenen Zitronenhai und eine Bikinifigur in der Drogerie und schenken der Klassenlehrerin anstelle eines selbstgebackenen Kekses den Tee-Adventskalender 2019 aus der reporter-Weihnachtstombola und ein Flachgeschenk. Bastel-Beautytipp: Einfach nach dem Kerzenziehen, mit dem übrig gebliebene Wachs den eigenen Kollagen-Haushalt auffrischen oder der Muschi ein Brazilian Waxing gönnen.
Sami und Tom sind eigentlich die besten Freunde. Bis zu dem Tag, an dem sie merken, dass sie beide ihre Klassenlehrerin besonders mögen. Von Sigrid Zeevaert www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 01.11.2021 07:30 Direkter Link zur Audiodatei
Sami und Tom sind eigentlich die besten Freunde. Bis zu dem Tag, an dem sie merken, dass sie beide ihre Klassenlehrerin besonders mögen. Von Sigrid Zeevaert www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 01.11.2021 07:30 Direkter Link zur Audiodatei
Wie kann wingwave® bei kleinen und mittleren Traumatas helfen. Ich zeige euch wie ich mit einer ganzen Schulklasse gearbeitet habe. Du erreichst mich auf folgenden Wegen: https://martin-hunger.de martin@martin-hunger.de 0174-7698015 FB: @MartinHungerCoaching
In dieser Folge geht es um ein ganz neues Gesicht an der Mozart-Schule! Frau Gericke ist seit diesem Schuljahr die Klassenlehrerin der 5d. Warum sie sich für unsere Schule entschieden hat, wo sie vorher schon unterrichtet hat und vieles mehr erfahrt ihr im Interview mit Till. Viel Spaß beim Reinhören!
777 Schulregeln, achtmal täglich Mathe und eine Klassenlehrerin, die ihren Schülern immer nur den Rücken zudreht – der arme Maxe geht wirklich in die langweiligste Schule der Welt!! Es ist ein Trauerspiel... bis zu dem Tag, an dem die Behörde für Langeweilebekämpfung Inspektor Rasputin Rumpus dorthin schickt, um der Langeweile endliche ein Ende zu setzen...
In diesen Tagen ist ein funktionierendes Internet beinahe lebenswichtig. Wir brauchen es, um im Homeoffice zu arbeiten, für die Videokonferenz mit der Klassenlehrerin und am Wochenende, damit uns die Decke nicht auf den Kopf fällt, weil wir ja trotz frühlinghaftem Wetter drinbleiben sollen. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob unser Netz den gewachsenen Anforderungen standhält und wie wir unseren heimischen Anschluss bei Bedarf etwas aufpimpen können. Dafür haben wir unseren Redakteur für Telekommunikation, Arne Düsterhöft, in die Sendung eingeladen.
Jonathan hat mit seinen Freunden zusammen eine CD aufgenommen, auf der sie sich in Hip-Hop-Reimen über ihre Lehrer lustig machen. Und nun hat ausgerechnet die Klassenlehrerin diese CD beschlagnahmt. Von Anna Arnoldi www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jonathan hat mit seinen Freunden zusammen eine CD aufgenommen, auf der sie sich in Hip-Hop-Reimen über ihre Lehrer lustig machen. Und nun hat ausgerechnet die Klassenlehrerin diese CD beschlagnahmt. Von Anna Arnoldi www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
„Die große Überfahrt (Teil 2)“ (Kindersendung). Die Tage auf Norderney vergehen wie im Flug. Frau Reuter, die Klassenlehrerin, hat ein buntes Programm für die gemeinsamen Tage vorbereitet. Natürlich kommen die Schüler der 7a dabei nicht um langwierige Vorträge herum. Heute geht’s ums Wattenmeer. (Mehr Infos auf: http://www.doppeldecker.info)
Die Bibel zeigt den richtigen Weg. Die Tage auf Norderney vergehen wie im Flug. Frau Reuter, die Klassenlehrerin, hat ein buntes Programm für die gemeinsamen Tage vorbereitet. Natürlich kommen die Schüler der 7a dabei nicht um langwierige Vorträge herum. Heute geht’s ums Wattenmeer. Psalm 119 Vers 105
Lass dich heute retten! Endlich ist es soweit. Die lang ersehnte Klassenfahrt steht vor der Tür. Schon seit Monaten bereitet Frau Reuter, die Klassenlehrerin der 7a, die Reise vor. Dieses Jahr soll es nach Norderney, einer kleinen Insel in der Nordsee, gehen. 1. Mose 7
„Die große Überfahrt (Teil 1)“ (Kindersendung). Endlich ist es soweit. Die lang ersehnte Klassenfahrt steht vor der Tür. Schon seit Monaten bereitet Frau Reuter, die Klassenlehrerin der 7a, die Reise vor. Dieses Jahr soll es nach Norderney, einer kleinen Insel in der Nordsee, gehen. (Mehr Infos auf: http://www.doppeldecker.info)
Suse* schreibt: Unsere Tochter geht in die zweite Klasse. Anfangs ging sie sehr gern zur Schule, seit zwei Monaten nun nicht mehr. Sie ist verschlossen, schweigsam, latent aggressiv und sehr sensibel. Wir bekommen nicht heraus, was das Problem ist. Auch ein Gespräch mit der Klassenlehrerin hat uns nicht weitergebracht. Was können wir tun, um ihr zu helfen? * Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com. Der Supporter des Familienrates ist Deezer. Mit Deezer könnt ihr all eure Lieblingssongs und Hörbücher hören. Außerdem ist Deezer der perfekte Streamingdienst für Familien. Egal ob ihr werdende oder routinierte Eltern seid, Deezer begleitet euch und eure Kinder mit tollen Inhalten von der Geburt bis zum Auszug.
Passend zum Schulstart stellt euch Jenny aus dem Kinder- und Jugendbuchlektorat eins ihrer Lieblingsbücher vor: „Ellas Welt – Das verflixte neue Schuljahr“ von Meredtih Costain. In 100 Sekunden erklärt sie euch, was an Ella und ihrem Tagebuch so bezaubernd ist. Anschließend beantwortet sie 10 Fragen zu dem Buch und liest noch eine Seite daraus vor, die Lust auf mehr macht! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins neue Schuljahr! Das neue Schuljahr steht bevor! Ella kann es kaum erwarten, ihre Freunde wiederzusehen und die neue Klassenlehrerin kennenzulernen. Doch schon in der ersten Schulstunde ist alle Freude dahin. Denn Ellas beste Freundin Zoe taucht nicht auf, und so setzt sich ausgerechnet Penny Parker neben sie – das Mädchen, das ständig für Ärger sorgt und Ella ohnehin schon auf dem Kieker hat. Wo bleibt die beste Freundin, wenn man sie braucht? Das kann ja heiter werden …
Wer war nicht schon in Tenero im Klassenlager? Sonia Kälin, Schwingerkönigin, ist als Klassenlehrerin diese Woche mit zwei Klassen aus Einsiedeln am Zelten. Bereits schon die erste Nacht war wegen Gewitter und Sturm ungemütlich und hat alle zur Improvisation gezwungen. Sie berichtete als Central-Gast von diesem stürmischen Zeltlager.
Die Bibel zeigt den richtigen Weg. Die Tage auf Norderney vergehen wie im Flug. Frau Reuter, die Klassenlehrerin, hat ein buntes Programm für die gemeinsamen Tage vorbereitet. Natürlich kommen die Schüler der 7a dabei nicht um langwierige Vorträge herum. Heute geht’s ums Wattenmeer. Psalm 119 Vers 105
Lass dich heute retten! Endlich ist es soweit. Die lang ersehnte Klassenfahrt steht vor der Tür. Schon seit Monaten bereitet Frau Reuter, die Klassenlehrerin der 7a, die Reise vor. Dieses Jahr soll es nach Norderney, einer kleinen Insel in der Nordsee, gehen. 1. Mose 7
Story: Bei dieser Klassenlehrerin schaffen die Kinder die erforderlichen Noten für die gymnasiale Empfehlung nie, da sind sich alle einig: Frau Müller muss weg! Aber die ist nicht bereit, dem Drängen der Eltern nachzugeben. Der Elternabend entwickelt sich zunehmend zu einem Desaster und als sie allen um die Ohren haut, was sie wirklich von ihren Schülern hält, bröckelt die Solidarität unter den Aufständischen. Frau Müller verlässt schließlich wutentbrannt das Klassenzimmer, vergisst aber ihre Tasche mit der Notenliste. Ein kurzer Blick darauf genügt, um allen Eltern klar zu machen: Kommando zurück, die Noten sind wider Erwarten gut. Nun muss man die Müller irgendwie zum Bleiben bewegen… Kinostart: 15.01.2015 (Constantin Film) Komödie Land: Deutschland 2014 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: ab 6 Regie: Sönke Wortmann Drehbuch: Oliver Ziegenbalg, Lutz Hübner, Sönke Wortmann Buch: Lutz Hübner, Sarah Nemitz Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Mina Tander, Ken Duken, Alwara Höfels, Anke Engelke, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/p4sWAt-1fB
Story: Bei dieser Klassenlehrerin schaffen die Kinder die erforderlichen Noten für die gymnasiale Empfehlung nie, da sind sich alle einig: Frau Müller muss weg! Aber die ist nicht bereit, dem Drängen der Eltern nachzugeben. Der Elternabend entwickelt sich zunehmend zu einem Desaster und als sie allen um die Ohren haut, was sie wirklich von ihren Schülern hält, bröckelt die Solidarität unter den Aufständischen. Frau Müller verlässt schließlich wutentbrannt das Klassenzimmer, vergisst aber ihre Tasche mit der Notenliste. Ein kurzer Blick darauf genügt, um allen Eltern klar zu machen: Kommando zurück, die Noten sind wider Erwarten gut. Nun muss man die Müller irgendwie zum Bleiben bewegen… Kinostart: 15.01.2015 (Constantin Film) Komödie Land: Deutschland 2014 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: ab 6 Regie: Sönke Wortmann Drehbuch: Oliver Ziegenbalg, Lutz Hübner, Sönke Wortmann Buch: Lutz Hübner, Sarah Nemitz Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Mina Tander, Ken Duken, Alwara Höfels, Anke Engelke, … Für weitere Infos, besucht einfach unseren Blog. www.deep-red-radio.com http://wp.me/p4sWAt-1fB