POPULARITY
Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs ist ein Ende der Gewalt dringender denn je. Jürgen Wiebicke spricht mit der Osteuropa-Forscherin Cindy Wittke über mögliche Ansätze, Frieden und Gerechtigkeit für die Ukraine zu schaffen. Von WDR 5.
Die Sicherheitslage weltweit ist prekär und viele Menschen suchen nach einem Refugium, um die Entwicklung aus der Distanz zu verfolgen. Doch wo ist man heute noch wirklich sicher? Krisenherde scheint es derzeit fast überall zu geben und die Gefahr einer Eskalation der Konflikte in der Welt ist real. Erich Vad, ehemaliger Brigadegeneral und militärpolitischer Berater im Bundeskanzleramt unter Angela Merkel, gibt uns einen fundierten Einblick in die geopolitische Lage, die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland und welche Auswirkungen all das für deutsche Auswanderer haben könnte.
Ein neuer Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt-Berlin soll mehr Ukraineforschung in die Wissenschaft bringen. Die Osteuropaforschung konzentrierte sich lange stark auf Russland, meint Ulrich Schmid von der Universität St. Gallen. Schmid, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Harthauer, Kristine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Zwei Jahre dauert der Angriffskrieg in der Ukraine, ein Ende ist nicht abzusehen. Dient der Krieg als Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen in Russland? Journalistin und Buchautorin Sabine Adler in Gespräch
Die Kulturszene nach Ende der Corona-Maßnahmen, der Krieg in der Ukraine und in Nahost, der Aufstieg der AfD, der Hype um den Barbie-Film: Gemeinsam mit Schauspieler Ulrich Matthes blicken wir auf das Jahr 2023 zurück. Von WDR5.
Als der Krieg in der Ukraine beginnt, ist der Dokumentarfilmer Stephan Lamby gerade mit den wichtigsten Leuten der Ampelkoalition unterwegs und realisiert: "Ich bin in eine historische Phase geraten." Hautnah dokumentiert er, wie und unter welchen Umständen diese Regierungspolitiker Entscheidungen mit Blick auf den Ukraine-Krieg treffen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Lange Zeit war Krieg ein theoretisches Thema in deutschen Schulen. Kaum ein Schüler hatte Krieg selbst erlebt. Das hat sich mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den ukrainischen Kindern in Deutschland geändert, berichtet Heiner Wember. Von Heiner Wember.
Vertrauliche Gespräche, Vorwürfe zögerlicher Waffenlieferungen und die Frage, wie Putin gestoppt werden kann: Darüber spricht der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers Jens Plötner ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Außerdem erklärt er, was der Begriff Zeitenwende wirklich bedeutet und wie andere Teile der Welt diesen Konflikt wahrnehmen.
Russlands Präsident Putin hat in einer Rede abermals den Westen für die Eskalation in der Ukraine verantwortlich gemacht. Das klinge so, als müsse Putin vor den eigenen Eliten rechtfertigen, "was er da treibt", sagt Russland-Experte Janis Kluge. Von WDR5.
Darüber spricht Staatssekretär Werner Gatzer aus dem Bundesfinanzministerium mit Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Es geht um den „Doppelwumms“, um mehr Tempo in der Transformation, das Für und Wider von Sondervermögen, aber auch um die Frage, wie Finanzpolitik nachhaltig sein kann.
Zur Person: Prof. Dr. Fritz B. Simon Systemtheoretiker & Forscher systemischer Organisationsberater Gründerpersönlichkeit Autor Gedanken aus dem Podcast: - Warum wir das große Los gezogen haben - Wohlstand und Freiheit - Diktatorischer Verhältnisse - Spaltungs-Tendenzen - Ronald Reagen, Margaret Thatcher & Gerhard Schröder (Marktmechanismen) - Das Matthäus-Prinzip (oder warum der Teufel stets auf den größen Haufen ...) - Zusammenhänge sytemtheoretsiche betrachten - Warum?! - Ungeregelte Finanzmärkte - Friedlichere Welt - Arm-Reich-Unterschiede - Verhandlungsfähigkeit (z.B. Ukraine-Krieg) - Globale Rechtsordnung - EU-Umorganisierung - 3-Parteien-System
Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Russland hat anscheinend Truppen in Richtung der Region Saporischschia im Süden der Ukraine verlegt, wo Europas größtes Atomkraftwerk liegt. Offenbar werden nun von dort ukrainische Einheiten beschossen, die nicht zurückschießen könnten, ohne einen atomaren Unfall zu riskieren. Rosenkranz, Helgewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Russland hat anscheinend Truppen in Richtung der Region Saporischschia im Süden der Ukraine verlegt, wo Europas größtes Atomkraftwerk liegt. Offenbar werden nun von dort ukrainische Einheiten beschossen, die nicht zurückschießen könnten, ohne einen atomaren Unfall zu riskieren. Rosenkranz, Helgewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Beim Bergsteigen im Himalaya sind die Fertigkeiten der Sherpas entscheidend. Politik-Sherpas, die sich genau auskennen, machen derzeit auch den Weg zum G7-Gipfel in Elmau frei. Jörg Kukies ist einer jener Chefunterhändler, die das Treffen der sieben Staats- und Regierungschefs vorbereiten. Im Podcast spricht der Staatssekretär im Bundeskanzleramt über die Arbeit im Hintergrund, wichtige Verhandlungsfelder und gewachsene Freundschaften.
Delfine sind außergewöhnlich intelligent und haben ein hochkomplexes Sozialverhalten. Zum Beispiel nutzen sie Werkzeuge, geben sich Namen und trauern um ihre Verstorbenen. Man könnte sagen, sie wären unsere Ebenbilder unter Wasser – und so sehen wir sie manchmal auch als unsere Freunde, wie im Spielfilm „Mein Freund, der Delfin“ aus dem Jahr 2011. Doch das ist nur die eine Seite. Auf der anderen lesen wir immer wieder Schlagzeilen, dass sie von Menschen als tödliche Waffen eingesetzt werden. Genau darum geht es in dieser Folge – um das perfide Spiel des Militärs mit Delfinen. Dabei werden ihre feinen Sinne ausgenutzt, um Minen und Taucher*innen in Kriegsgebieten aufzuspüren. Dafür bezahlen sie nicht selten mit ihrem Leben. Welche Gefahren und Tierquälereien das Militär, aber auch die Öl- und Gasindustrie sowie die Schifffahrt noch für die Bewohner unserer Ozeane bedeuten, das erfährst du in dieser Folge von OCEAN CRIME! Madeleine und Maja sprechen dafür mit Nicolas Entrup von Ocean Care. Ihre gemeinsame Forderung ist klar: Diesem Ocean Crime ein Ende zu setzen! Homepage OceanCare: https://www.oceancare.org/de/startseite/ Instagram OceanCare: https://www.instagram.com/oceancare_icare/ Trage dich in den Newsletter ein: https://www.oceancare.org/de/aktuell/newsletter/ Schreibe einen Brief an das Bundesministerium der Verteidigung: https://www.bmvg.de/de/kontakt ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) vor allem eines: richtig viel Arbeit. Im Podcast spricht der stellvertretende Leiter Johannes Dimroth über die Macht der Bilder, legitimen Protest und den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Agenda. Zudem erklärt er, was Elmau zum idealen Ausrichtungsort macht und warum der Gipfel für die Region nicht nur sicherheitsbedingte Einschränkungen bringt.
Justin Trudeau war in Kiew, genau wie Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Wird Olaf Scholz die Einladung von Wolodymir Selenskyj annehmen und bald ebenfalls Kiew besuchen? Die Diplomatie läuft auf Hochtouren. „Diplomatie“ – unser Wort zum Dienstag. Von Jana Fischer.
Als Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesinnenministerin widmet sich Johann Saathoff dem Zivilschutz. Im Podcast erklärt er, inwieweit der Ukraine-Krieg auch eine Zeitenwende für das Krisenmanagement in Deutschland eingeläutet hat. Zudem gewährt er Einblicke ins Lagezentrum des Bundesinnenministeriums und spricht über neue Pläne für Schutzräume. Weitere Themen: das geplante „Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz“ und russische Cyberangriffe.
Zum Ende der Woche ist die Stimmung an den Börsen gekippt. Es wurde zwar viel über den Krieg in der Ukraine diskutiert, Waffenlieferungen, Verhalten gegenüber Russland, nach wie vor Sanktionen und Embargos, auf die Kurse hatte das in letzter Zeit aber keinen Einfluss mehr. Eine der Meldungen vor dem Wochenende war übrigens, dass Wladimir Putin am kommenden Dienstag den UN-Generalsekretär António Guterres in Moskau empfangen wird. Bisher bleiben solche Meldungen ohne Reaktion. Anders ist das mit der Notenbankpolitik. Aus den USA kamen Signale, dass die Zinsen schneller bzw. höher angehoben werden können. Das war der Grund für den Stimmungsumschwung. Der DAX verlor 2,5 % und verhinderte somit ein Wochenplus. Der ATX in Wien gab -1,3 % ab auf 3.295 Punkte, der ATX TR auf 6.749 Punkte. Gab es in den letzten Tagen fast nur Gewinner im DAX, waren es am Freitag fast nur Verlierer. Einzig HeidelbergCement stieg 0,8 %. Deutlicher abgeben mussten Hellofresh mit -5,7 %, Siemens Healthineers mit -7 % und Schlusslicht Covestro sogar zweistellig mit -10,4 %. SAP verlor nach den Q1 Zahlen -2 %. Zwischenzeitlich war auch dort das Minus deutlicher ausgefallen. Hören Sie zur Marktlage und dem Sentiment Kapitalmarktanalyst Christian Henke von IG und Vermögensverwalter Burkhard Wagner von Partners.
Krieg in der Ukraine, Luftangriffe auf Odessa und Folgen für Seeleute „Auf die strategisch wichtige Hafenstadt Odessa hat es nach Behördenangaben einen Luftangriff gegeben. Die Detonationen in der Stadt im Südwesten der Ukraine waren am frühen Morgen zu hören, berichtete ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth. Zudem waren mindestens drei schwarze Rauchsäulen und Flammen vermutlich über einem Industriegebiet zu sehen. Die Metropole ist der größte Hafen der Ukraine und zentral für die Wirtschaft des gesamten Landes. Bislang war Odessa nicht im Fokus des Kriegsgeschehens.“ Quelle tagesschau.de (03.04.2022 10:30 Uhr) In der heutigen Folge tauchen Maja und Madeleine in ein aktuelles Thema ein: Der Krieg in der Ukraine und die aktuellen Ereignisse in Odessa. Dafür haben sie mit David Hammond gesprochen, dem Gründer und CEO der maritimen Ermittlungsorganisation „Human Rights at Sea“. Er war vor kurzem in der Hafenstadt Odessa der Ukraine, um sich die Lage vor Ort anzuschauen. Er erläutert, welche Auswirkungen der Krieg für die Seeleute in den Häfen der Ukraine bedeutet. Seit dem Gespräch hat sich die Lage durch Luftangriffe noch verschärft – so thematisiert diese Folge Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen, Falschinformationen in der öffentlichen Berichterstattung und Schiffe samt Besatzung, die als menschliches Schutzschild ausgenutzt werden. Der heutige OCEAN CRIME soll Bewusstsein für ein Thema schaffen, das viel zu wenig Beachtung bekommt. Erfahre mehr darüber, warum Seefahrer*innen im Stich gelassen werden, was für eine Gefahr Minen im Schwarze Meer bedeuten und sei dabei, wenn Madeleine, Maja und David erklären, wie die Schiffe aus dem Hafen befreit werden können. Human Rights at Sea Homepage: https://www.humanrightsatsea.org LinkedIn HRAS: https://www.linkedin.com/company/human-rights-at-sea/ Twitter HRAS: https://twitter.com/hratsea?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Facebook HRAS: https://www.facebook.com/humanrightsatsea/ Deutsche Seemannsmission Hamburg- Altona e.V.: https://www.seemannsmission-altona.org Definition Kriegsverbrechen: https://www.un.org/en/genocideprevention/war-crimes.shtml Hier kommst du zu Folge „I had to stay alone. - Vier Jahre gefangen auf einem Cargo Schiff“ https://ocean-crime.podigee.io/4-vier-jahre-gefangen-auf-einem-cargo-schiff ___ Mehr über BRACENET:
Staatssekretär Jochen Flasbarth erklärt im Podcast, wie das Bundesentwicklungsministerium die Ukraine unterstützt und gleichzeitig Versorgungsengpässen in anderen Teilen der Welt begegnen will. Er spricht über nachhaltige Lösungsansätze sowie den Zusammenhang zwischen starken Frauen und starken Gesellschaften. Und er äußert sich zum großen Problem der vernachlässigten Tropenkrankheiten.
Sorgt der Krieg in der Ukraine für eine Lebensmittelkrise in Deutschland? Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), schätzt die Lage im Podcast ein. Außerdem erklärt sie, warum unser Land weniger Fleisch produzieren muss, was das BMEL für den Klimaschutz tut und wie ein fairerer Umgang mit landwirtschaftlichen Betrieben gelingt.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert unvermindert an. Die NATO berät aktuell ihr weiteres Vorgehen. Soll der Westen aufrüsten, rote Linien abstecken oder zu ganz anderen friedenstiftenden Waffen greifen? Moderation: Ralpf Erdenberger Von WDR 5.
Jeden Tag kommen in Deutschland Menschen an, die Schutz vor dem Krieg in der Ukraine suchen. Um ihnen schnell Zugang zu Unterkünften und medizinischer Versorgung zu verschaffen, hat das Bundesinnenministerium das Portal Germany4Ukraine.de eingerichtet. Der IT-Beauftragte der Bundesregierung, Markus Richter, erklärt, wie die Plattform funktioniert, welche Partner dahinterstehen und warum auch das Thema Cybersicherheit entscheidend ist.
Zweitägiger Rettungstransport aus der Ukraine. Die Bärin Malvina ist im Tierschutzzentrum Weidefeld in Kappeln angekommen.
Nach einem der kräftigsten Anstiege in der Geschichte des DAX folgte - nein, nicht der kräftigste Abschlag - aber ein Minus von etwa 400 Punkten oder knapp 3 % ist nicht von schlechten Eltern. (DAX -2,9 % bei 13.442 Punkten. MDAX -1,9 % bei 29.466 Punkten). Die Hoffnung auf eine schnelle Waffenruhe im Ukrainekrieg ist zerplatzt und damit platzen auch die Kurse. Man muss kein Prophet sein, um zu erahnen, dass so etwas - leider - noch des Öfteren passieren kann. Die EZB lässt den Leitzins bei null, fährt das Anleihen-Kaufprogramm aber etwas schneller zurück. Der Euro zum USD steht wieder etwas fester bei 1,10, der Goldpreis gibt nach in Richtung 2.000 USD. Öl und Industriemetalle bleiben teuer.
WAKE UP! NEWS ~ Empfehlung des Hauses: Frisch aufgebrüht genießen. „Krieg in der Ukraine: Viele Kämpfe, keine Entscheidung." - Tagesschau, 27.02.2022 „Russland: In allen Belangen überlegen." - ZEIT ONLINE, 27.02.2022 „Ukraine-Krieg: Putin hat die Moral und die Schlagkraft des Gegners unterschätzt." - T-Online, 27.02.2022 Torben hat viele Nachrichten in seiner Inbox: „Wie kannst du weiter Content posten? ES IST KRIEG!" WAKE UP! Denn in dieser Folge diskutiert Torben die Frage, ob es beim Thema Krieg einen Verhaltenskodex gibt und wenn ja, welchen. https://www.globalcitizen.org/de/content/ways-to-help-ukraine-conflict/ __________ ► Torbens neues Buch bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► http://www.muenchnerwaisenhaus.de/ ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal abonnieren und kein Video verpassen: https://bit.ly/2QpjOuM ► 2. Kanal abonnieren: https://bit.ly/3GAfYcP ► Telegram Broadcast (für zusätzliche Infos und Updates zu meinen Projekten): https://bit.ly/2ZjmDYI ► Die X-Kette im Shop: https://shop.torbenplatzer.com/ ► Torbens Biografie (SPIEGEL Bestseller) bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Der Social Media- und Branding Experte Torben Platzer lebt in München und ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den WAKE UP! NEWS Podcast, der bis heute regelmäßig bei iTunes & Spotify in den TOP 10 Listen zu finden ist. Darüber hinaus gehört er dem Forbes Council an und schreibt Expertenbeiträge für verschiedene Wirtschafts- sowie Fachpublikationen. Zudem ist er Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart und unterstützt Studierende beim Ausbau ihrer Social Media-Expertise. Seine Ende März 2021 im Finanzbuchverlag erschienene Biografie "LIVING A SELFMADE LIFE" wurde schon in der ersten Woche zu einem SPIEGEL-Bestseller. Am 14. Dezember erscheint sein Branding-Ratgeber „SELFMADE BRANDING“ im Redline-Verlag. Auf seinen Kanälen und in seinen Beiträgen setzt sich Platzer schriftlich, aber auch in Video-Reportagen mit aktuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander, beleuchtet die Kommunikation in den sozialen Medien und untersucht Internetphänomene kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt und ihren Nutzen hin.
Roderich Kiesewetter, Unions-Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, fordert eine Neuaufstellung der Bundeswehr: "Wir brauchen eine Rückbesinnung auf Landes- und Bündnisverteidigung." Das müsse sich auch "im Bundeshaushalt widerspiegeln". Von WDR5.
Es geht drunter und drüber! Es ist Krieg, und zwar echter heißer Krieg in der Ukraine und damit in Europa. Die News kommen im Minutentakt, es ist schwierig die Übersicht zu behalten und somit natürlich auch für die Börse. Maximale Unsicherheit und Verunsicherung. Das sieht man auch an den Kursen. Der DAX verliert -4 % auf 14.052 Punkte, zwischenzeitlich war auch die 14.000 Punktemarke deutlich unterschritten. Auch die US-Börsen eröffnen negativ, allerdings viel weniger deutlich als in Europa. Viel deutlicher traf es den österreichischen ATX mit vielen Unternehmen mit ausgeprägtem Russland und Osteuropa-Geschäft. -7,2 % auf 3.369 Punkte und im ATX Total Return auf 6.853 Punkte. Einige Unternehmen kamen mit Jahreszahlen und Meldungen, eigentlich ein typischer Berichtssaisons-Donnerstag. Dies alles war am Tag der Ukraine-Invasion allerdings Nebensache. Zahlen kamen unter anderem von HeidelbergCement, Bilanzpressekonferenz bei Mercedes-Benz und bei der Deutschen Telekom. Nachdem es Anfangs nur Verlierer im DAX gab, konnte Siemens Energy dann gegen den Trend klar steigen mit +7,4 %. Weitere Gewinner gegen den Trend waren Hellofresh mit +1,2 % und RWE mit +0,5 %. Stärkste Verlierer im DAX waren Continental und Covestro mit jeweils -7,5 %. Klare Schlusslicht war die Deutsche Bank mit -12,5 %. Bankenwerte sind heute besonders unter Druck, möglicherweise wegen weiterer Sanktionen gegen Russland wie einem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehrssystem Swift, was auch den Banken schaden könnte. Hören Sie zum Überfall Russlands auf die Ukraine und die Folgen den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, Chartanalyst Stefan Salomon, Vermögensverwalter Mojmir Hlinka, Kapitalmarktanalyst Salah Bouhmidi und Aktienexperte Bernd Maurer, zu Investments in Co2-Emissionszertifikate David Hartmann von Vontobel, zu den Zahlen der Deutschen Telekom Pressesprecher Andreas Fuchs, zum Ukraine Exposure von Uniqa CEO Dr. Andreas Brandstetter, zum Russland-Geschäft von Palfinger CFO Felix Strohbichler, zu Kooperation mit Biontech Medigene CEO Prof. Dr. Dolores Schendel, zu den Alzchem Zahlen CEO Andreas Niedermaier und zur aktuellen Strategie Wikifolio Trader Alexander Mey.