POPULARITY
Categories
Præludium: Carl Nielsen: Præludium i B-Dur Fra det G.T.: Esajas' Bog 29, 17-21 Salme: 9 "O store Gud! Vi love dig" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 20, 29-34 Korvers: Per Skriver: Salige er de øjne (Tekst: Lukas 10, 23b-24) Salme: 173 "Ét vidste han om vejen frem" Postludium: Mads Høck: O store Gud, din kærlighed
Seit zwei Jahren gibt es im Kleinbasel wieder Drogenstammtische. Das Relikt aus den Achtzigern wurde wieder eingeführt, weil die Situation rund um den Matthäusplatz für die Anwohnenden nur schwer auszuhalten war. Das ernüchternde Fazit des letzten Stammtischs: es sei wieder so schlimm wie damals. Ausserdem: - Jedes dritte Kind im Baselbiet hat Mühe mit Deutsch - Jurassische Gemeinde lehnt IWB-Solarpark knapp ab
Præludium: Fabrizio Fontana: Ricercare e-mol Fra det G.T.: Esajas' Bog 42, 5-9 Salme: 579, vers 1-3 "Vor tro den er et lys" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 20, 20-28 Korvers: Per Skriver: Salige er de øjne (Tekst: Lukas 10, 23b-24) Salme: 609 "Dybt fornedres skal enhver" Postludium: Frederik Sixten: Hymn (2007)
Gedenktag der heiligen Theresia vom Kinde Jesus (von Lisieux), Ordensfrau und Kirchenlehrerin Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 66, 10–14c) Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 18, 1–5) Lob dir Christus Mittwoch, 1. Oktober 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet. Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Præludium: Thomas Arne: Con Spirito Ord til dagen: Desmond Tutu Salme: 299 "Ånd over ånder, kom ned fra det høje" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 20, 1-16 Korvers: Per Skriver: Salige er de øjne (Tekst: Lukas 10, 23b-24) Salme: 170 "Fra verdens morgenstund udgår" Postludium: Georg Friedrich Händel: Fuga i D-dur
Heiliger Hieronymus Gedenktag des heiligen Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an Timotheus (2 Tim 3, 14-17) Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 13, 47-52) Lob dir Christus Dienstag, 30. September 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet. Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Kontrovers, unterhaltsam, meinungsbildend – mit Sky90 präsentiert Sky den umfassendsten Fußball-Live-Talk Deutschlands. Immer sonntags ab 18:00 Uhr begrüßt Moderator Patrick Wasserziehr kompetente Gäste im Sky Studio. Die Gäste im Überblick: Ewald Lienen: ehemaliger Bundesliga-Funktionär Alexander Schlüter: Moderator ARD Christian Falk: Fußball-Chef BILD Lothar Matthäus: Sky-Experte und Weltmeister
Bekymringens banalitet Prædiken af Hans-Christian Vindum Pettersson Tekstlæsning: Salme 55,1-2 og Matthæusevangeliet 6,24-34
På 15. søndag efter trinitatis prædiker Børge Haahr Andersen i Emdrup Kirke over Jesu ord fra Matthæusevangeliet kapitel 6: "Vær ikke bekymret." Med fire prædikanter – blomsten, fuglen, barnet og Jesus – åbnes en vej til frihed og tillid midt i livets uro. En prædiken om at acceptere sit sted, synge med sit næb og kalde på Gud som en far, der altid hører. Blomsten som prædikant Blomsten accepterer sit sted og blomstrer dér, hvor den er plantet – selv på en mødding eller mellem brosten. Den lærer os at acceptere vores livsvilkår og finde fred i det, vi ikke selv har valgt. Fuglen som prædikant Fuglen synger, uanset om den er farverig som en isfugl eller almindelig som en lærke. Den lærer os at gøre det, vi er skabt til, uden at sammenligne os med andre. Barnet som prædikant Barnet skriger på hjælp, fordi det stoler på, at forældrene kommer. Det lærer os at kalde på Gud i tillid, som børn kalder på deres far. Jesus som prædikant Jesus peger på, at bekymring ikke kan forlænge livet. Han opfordrer os til at søge Guds rige og hans retfærdighed – det er den ene bekymring, der er værd at have.
Manuela Odrich über Matthäus 11,28.
Manuela Odrich über Matthäus 11,28.
Manuela Odrich über Matthäus 11,28.
28.09.25 J. Martens, Gebet (1) Stille als Ausgangspunkt für die Begegnung mit Gott.Bitte der Jünger : "Herr, lehre uns beten" (Lk 11,1)(1) Was uns abhält, Still zu werden: Ich finde keinen passenden Ort , ich habe zu viel zu tun, eine Idealvorstellung von Stille, gedankliche Ablenkung, Ich bin müde und ausgelaugt. Dennoch gilt für mich die Botschaft vom Evangelium: Auch wenn ich immer wieder versage und es nicht schaffe, mich in der Stille auf Gott auszurichten, so darf ich im Evangelium dennoch wissen, dass Gott mich liebt und annimmt → „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.“ Augustinus, Bekenntnisse, I.1(2) Wie wir Stille einüben können- Einen ruhigen Ort aufsuchen. „Wenn du beten willst, geh in dein Zimmer, schließ die Tür, und dann bete zu deinem Vater, der ´auch im Verborgenen ´gegenwärtig ist.“ Matthäus 6,6 NGÜ. - Ablenkungen bestmöglich vermeiden- Sich bewusst ausrichten auf Gott: Wenn ich jetzt mit dem Gebet beginne, halte ich inne, um still zu sein und um meine zerstreuten Sinne wieder auf die Gegenwart Gottes auszurichten- Sich von Gedanken lösen, die plötzlich auftreten- In der Stille vor Gott kommen → unterschiedliche Zugänge!(3) Warum wir diese Stille brauchen. „... und dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird dich belohnen.“ Matthäus 6,6- es geht um die Begegnung mit Gott- wir (an)erkennen, dass er Gott ist – und wir nicht. - „Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!“ Psalm 46,11. - „Denn so spricht der allmächtige HERR, der Heilige Israels: »Durch Umkehr und Ruhe könntet ihr gerettet werden. Durch Stillsein und Vertrauen könntet ihr stark sein.“ Jesaja 30,15 - Wenn du keine Kraft mehr hast und du weißt nicht, wo du sie hernehmen sollst, dann ist der von Gott bevorzugte Ort, wo er sie dir schenken will, in der Stille
Predigt von Lukas Schwarz - 28.09.2025
Tim Hansel erzählt von einem Theologieprofessor, der seinen Homiletik-Kurs auf ungewöhnliche Weise gestaltete. Die Studenten sollten eine Predigt über die Geschichte des barmherzigen Samariters (s. Lk 10,30-37) halten. Dazu sollte jeder Einzelne von Klasse zu Klasse gehen und über Liebe und Mitgefühl für andere predigen. Einige hatten zehn Minuten zwischen den Kursen. Andere hatten weniger Zeit und mussten sich beeilen, um im Zeitplan zu bleiben. Außerdem mussten alle an einer bestimmten Stelle an einem „Bettler“ vorbei, der dort vom Professor gezielt platziert worden war. Was an diesem Tag geschah, war eine gewaltige Lektion. Denn nur wenige hielten inne, um dem Bettler zu helfen, vor allem jene nicht, die unter Zeitdruck standen. Sie waren so sehr damit beschäftigt, über den barmherzigen Samariter zu predigen, dass sie an dem Bettler vorbeigingen, der im Mittelpunkt des Gleichnisses stand. Folgende Paraphrase der Worte Jesu in Matthäus 25 soll zum Nachdenken, Beten und Helfen anregen: „Ich war hungrig, und ihr habt einen Humanitätsclub gegründet, um darüber zu sprechen. Ich war im Gefängnis, und ihr habt zu Hause gebetet. Ich war nackt, und ihr habt über die Schicklichkeit meines Aussehens diskutiert. Ich war krank, und ihr habt Gott für eure Gesundheit gedankt. Ich war obdachlos, und ihr habt mir von der Geborgenheit in Gottes Liebe erzählt. Ihr scheint so heilig und so nah bei Gott, doch ich bin immer noch hungrig, einsam, kalt und in Not. Macht es euch etwas aus?“ Sprich nicht nur von Gottes Liebe, sondern zeige sie!
Predigt zum Erntedank zum Thema "Dankbarkeit in schwierigen Zeiten - Die Jünger im Sturm" mit Martin Wanitschek vom 27.09.2025. Mit Texten aus 1. Thessalonicher 5, 18; Johannes 6, 13.14.15a; Matthäus 14, 22; Johannes 6, 15b; Matthäus 14, 24; Matthäus 11, 5.6.
Sind wir jung, gesund und kompetent, können wir überall hingehen und tun, was wir wollen. Ein Sprichwort sagt: „Die Welt ist unsere Auster!“ Selten denken wir daran, dass wir von Menschen umgeben sind, die es aufgrund von Alter, Behinderung, Krankheit oder sozialer Isolation nicht so gut haben. Sie sind auf andere angewiesen, um ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu erfüllen. Leider ignoriert und marginalisiert unsere selbstsüchtige, jugendzentrierte Kultur oft solche Menschen. Oftmals werden sie auf den Abfallhaufen des Lebens geworfen. Ihr innerer Wert zählt nicht, und ihr Beitrag zur Gesellschaft wird weitgehend vergessen. Das ist nicht Gottes Weg! Paulus sagt, wir sollen „einander die Last tragen und so das Gesetz Christi erfüllen.“ Das ist kein Vorschlag, sondern Gesetz und göttliche Anweisung, an die wir uns zu halten haben. Im Kontext des Jüngsten Gerichts wird das Gesetz der Liebe in Matthäus 25,31-46 veranschaulicht. Zu den Schafen sagt Jesus: „Ich war hungrig, durstig, fremd, nackt, krank, gefangen, und ihr habt mir geholfen. Alles, was ihr aus Mitgefühl für jemanden tut, wird euch angerechnet, als hättet ihr es mir getan.“ Zu den Böcken sagt er: „Ich war hungrig, durstig, fremd, nackt, krank, gefangen, und ihr habt mich ignoriert. Jede versäumte Gelegenheit, Mitgefühl zu zeigen und euch um meine Bedürfnisse zu kümmern, wird als Versagen bewertet.“ Die Botschaft ist klar: Willst du Jesus wirklich folgen, zeige deine Liebe zu anderen bewusst und praktisch. Mit anderen Worten – sei da, wenn du gebraucht wirst.
Præludium: Léon Boëllmann: Lento Fra det G.T.: Daniels Bog 7, 9-14 Salme: 277 "Herre, når din time kommer" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 19, 27-30 Korvers: Johann Sebastian Bach: Gud Helligånd! I tro os lær (Tekst: B. Ringwaldt 1581, S. Jonæson 1693) Salme: 279 "Venner, lad kun skyer gråne" Postludium: Gabriel Pierné: Entrée
Die WM 1998 in Frankreich war für die deutsche Nationalmannschaft ein Turnier voller Widersprüche: gefeierte Helden, chaotische Spiele, veraltete Taktiken – und ein Skandal, der bis heute als die „dunkelste Stunde des deutschen Fußballs“ gilt. In dieser Episode nehmen wir euch mit zurück in eine Zeit, in der Oliver Bierhoffs Golden Goal bei der EM 1996 noch frisch in Erinnerung war – und die Hoffnung groß, dass Deutschland auch bei der WM wieder eine wichtige Rolle würde. Doch schon die Qualifikation zeigte: einfach würde es nicht werden. Späte Hattricks, zittrige Siege und ein Kader, der älter war als je zuvor – reicht das wirklich für den großen Wurf? Matthäus kehrt zurück Und dann war da noch das große Fragezeichen: Lothar Matthäus. Ausgemustert, abgeschrieben, eigentlich schon Geschichte – und doch stand er plötzlich wieder im Kader. Warum griff Berti Vogts ausgerechnet kurz vor der WM auf den Altmeister zurück? Und welche Rolle spielten die Machtkämpfe im Team des FC Bayern München, das damals nicht zufällig „FC Hollywood“ genannt wurde? Angriff auf Daniel Nivel Aber es geht nicht nur um Fußball auf dem Platz. Kaum ein Turnier ist so untrennbar mit einem einzelnen Schicksal verbunden wie die WM 1998. Am Rande des Vorrundenspiels gegen Jugoslawien wird der französische Polizist Daniel Nivel von deutschen Hooligans brutal zusammengeschlagen. Der Angriff geht um die Welt – und bringt den DFB sogar dazu, über einen Rückzug der Mannschaft nachzudenken. Hätte Deutschland dieses Zeichen setzen sollen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge gibt es eine Reise zurück in die Zeit, in der im deutschen Fußball nicht gespielt, sondern gerumpelt wurde. Zwischen alten Helden und neuen Problemen. . War die WM 1998 ein Wendepunkt für den deutschen Fußball? Findet es heraus - in der neuen Episode!
Gedenktag des heiligen Vinzenz von Paul, Priester und Ordensgründer Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther (1 Kor 1, 26-31) Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 9, 35-38) Lob dir Christus Samstag, 27. September 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet. Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Præludium: Johann Sebastian Bach: Præludium i e-mol, BWV 533/I Fra det G.T.: Ordsprogenes Bog 16, 16-20 Salme: 738, vers 1-6 O "Gud, ske lov til evig tid" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 19, 16-26 Korvers: Johann Sebastian Bach: Gud Helligånd! I tro os lær (Tekst: B. Ringwaldt 1581, S. Jonæson 1693) Salme: 738, vers 7-10 Postludium: Johann Sebastian Bach: Fuga i e-mol, BWV 533/II
Þriðjudagur 23. september Húsnæði, brottvikning, börn með geðraskanir, óþekkti þingmaðurinn og bönnuð list Á sama tíma og ungt fólk er í vanda að fjárfesta í húsnæði eru heldur fleiri íbúðir að koma á markað en verið hefur. Jónas Atli Gunnarsson hjá HMS ræðir við Björn Þorláksson. Matthías James Spencer Heimisson og Adrimir Selene Melo Fria eru hjón. Samt ætlar Útlendingastofnun að vísa Adrimir úr landi, en hún er ein þeirra fjölmörgu frá Venesúela sem hingað komu í boði stjórnvalda en nú er verið að vísa úr landi þegar dvalarleyfið rennur út. Gunnar Smári ræðir við hjónin. María Lilja ræðir þjónustu við börn með geðraskanir við þær Láru Ómarsdóttur, almannatengil og aðstandanda fíkils í bata, Diljá Ámundadóttur, varaþingmann, guðfræðinema og sálgæslukonu og Sigurþóru Bergsdóttir, varaþingmann, bæjarfulltrúa og stofnanda Bergsins Headspace. Kristján Þórður Snæbjarnarson segir Birni Þorláks frá persónulegum hliðum en Kristján er einn fjölmargra nýrra þingmanna. Óþekkti þingmaðurinn leitast við að kynna manneskjuna að baki þingmannsins. María Lilja fær til sín þau Snærós Sindradóttur, listfræðing og gallerista og Þránd Þórarinsson, myndlistarmann sem þekktur er fyrir hápólitísk málverk sín. Þau ræða saman um list og pólitík.
Jakob Adolf erzählt von seinem spannenden Dienst als Missionspilot und Koordinator der Deichmann Stiftung. Er weiß, wie wichtig Community ist, um Armut zu begegnen und einen echten Unterschied zu machen. Durch Jesus Christus sind wir Teil von Gottes Familie. Wir dürfen den heiligen und ehrfurchtgebietenden Gott „unser Vater“ nennen und haben Zugang zu seiner Gegenwart haben.
Im ersten Spiel der Europa League spielt der FC Basel ein Nachbarschafts-Duell, gegen den SC Freiburg. Bereits am Nachmittag sind viele Basler Fans in Freiburg im Breisgau erwartet, um sich auf das Spiel einzustimmen. Ausserdem: - Keine Förderung für den Kulturjournalismus in Basel-Stadt - Matthäuskirchplatz in Basel heisst nur doch offiziell Matthäusplatz
Præludium: Jesper Madsen: O havde jeg dog tusind tunger. Fra det G.T.: 1. Mosebog 1,26-31 Salme: 10 "Alt, hvad som fuglevinger fik" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 19, 13-15 Korvers: Johann Sebastian Bach: Gud Helligånd! I tro os lær (Tekst: B. Ringwaldt 1581, S. Jonæson 1693) Salme: 674, vers 1 - 3 "Sov sødt, barnlille!" Postludium: Per Günther: Vor Herre tar de små i favn Orgel: Kristoffer Thams
In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neue Hoffnung für die politische Kultur der Schweiz gegeben hat. Manuel bringt im «Stossgebet» dagegen ein schweres Erlebnis mit: Eigentlich wollte er früh ins Bett, doch der Abschiedsgottesdienst für den ermordeten Charlie Kirk hielt ihn bis spät in die Nacht vor dem Bildschirm – nicht weil er ihn spirituell erhebend fand, sondern aufgrund der bedrückenden Mischung aus rechtspopulistischer Rhetorik, geistlich verbrämtem Freund-Feind-Denken und schamloser nationalistischer Religionsinszenierung. Besonders Donald Trump gab sich keinerlei Mühe, seinen Hass auf seine politischen Gegner zu verbergen und die gesellschaftlichen Verwerfungen damit noch zu vertiefen. Die fünfstündige Mammut-Veranstaltung wurde aber von einem Moment überstrahlt, den wohl kaum jemand erwartet hatte: Erika Kirk, die Witwe des ermordeten Charlie Kirk, trat unter Tränen auf die Bühne und sprach dem jungen Täter zu: «Ich vergebe dir». Während republikanische Politiker, rechtsextreme Influencer und christliche Nationalisten jede Gelegenheit nutzten, Feindbilder zu schärfen und die Rhetorik des Hasses zu verstärken, war es ausgerechnet sie – die einzige, der man Rachegefühle zugestanden hätte –, die den Weg der Vergebung wählte. Diese Geste beeindruckt und berührt. Genau hier steigen Manuel und Stephan ins Thema der Woche ein: Was bedeutet Vergebung im Angesicht himmelschreiender Ungerechtigkeiten? Wie gehen wir mit der radikalen Forderung Jesu um, Feinden zu vergeben und denen Gutes zu tun, die uns verfolgen oder verletzen? Wie verstehen wir die Worte des Vaterunsers: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern», und die scharfe Nachbemerkung in Matthäus 6,14–15: «Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben»? Lässt sich daraus ein Gebot zur Vergebung ableiten, das selbst Opfern schwerster Ungerechtigkeiten abverlangt wird? Stephan und Manuel sprechen über das Missbrauchspotenzial einer Theologie, die von Opfern im Namen des Evangeliums fordert, ihren Tätern zu vergeben. Die deutsche Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche zeigt deutlich: Gerade ein evangelisch-reformiertes Vergebungsethos kann dazu führen, dass Schuld nicht klar benannt und Täter nicht strafrechtlich verfolgt werden – «weil es dem armen Kerl doch leid tut und Jesus gesagt hat, wir sollen unseren Schuldigern vergeben». Gibt es einen Weg aus dieser toxischen Auffassung von Vergebung? Ein spannendes Gespräch, bei dem wir unsere Ziellänge von einer Stunde deutlich überschritten haben – auch weil wir zu Beginn noch auf Rückmeldungen zu unserer letzten Folge zu Charlie Kirk eingehen... Das Thema Vergebung diskutieren wir ab ca. Minute 31. :-)
Præludium: Cesar Franck: Præludium i D-Dur Fra det G.T.: 1. Mosebog 2,18-24 Salme: 700 "Jeg ved en blomst så favr og fin" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 19, 3-12 Korvers: Johann Sebastian Bach: Gud Helligånd! I tro os lær (Tekst: B. Ringwaldt 1581, S. Jonæson 1693) Salme: 308 "Helligånd, vor sorg du slukke" Postludium: Per Günther: Helligånd, vor sorg du slukke
Præludium: Théodore Dubois: Præludium Es-dur Ord til dagen: af Martin Luther Salme: 695, vers 1-4 "Nåden hun er af kongeblod" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 18, 21-35 Korvers: Johann Sebastian Bach: Gud Helligånd! I tro os lær (Tekst: B. Ringwaldt 1581, S. Jonæson 1693) Salme: 695, vers 5-7 Postludium: Johann Pachelbel: Toccata c-mol
Gedenktag des heiligen Pius von Pietrelcina (Pater Pio), Ordenspriester Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galater (Gal 2, 19-20) Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 16, 24-27) Lob dir Christus Dienstag, 23. September 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher: Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/ Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de. Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet. Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis
Predigttext: 2. Mose 16, Verse 1 - 20 und Matthäus 6, Verse 27 - 33
Præludium: Heinrich Scheidemann: Præludium d-mol Fra det G.T.: Salme 8 Salme: 449 "Vor Herre tar de små i favn" Fra det N.T.: Matthæus 18, 6-8 og 10-14 Korvers: Emil Hartmann: Bliv barn igen (Tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 398 "Dybe, stille, stærke, milde" Postludium: William Wolstenholme: Communion F-dur
Præludium: Johann Friedrich Alberti: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Fra det G.T.: Salme 113 Salme: 745 "Vågn op og slå på dine strenge" Fra det N.T.: Matthæus 18, 1-5 Korvers: Emil Hartmann: Bliv barn igen (Tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 320 "Midt iblandt os er Guds rige" Postludium: Williamson John Reynolds: Allegro moderato C-dur
Præludium: Johann Ludwig Krebs: I dødens bånd vor frelser lå Fra det G.T.: Salme 116, 1-9 Salme: 580 "Jesus, dødens overvinder" Fra det N.T.: Matthæus 17, 14-23 Korvers: Emil Hartmann: Bliv barn igen (Tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 228, vers 1-3 "Du er, opstandne sejrshelt" Postludium: Helmut Walcha: Du er, opstandne sejershelt
Thema: Der Koralmtunnel, das größte Bahnprojekt seit Jahrzehnten, geht in Betrieb. Aber wie steht es um die anderen Baustellen der ÖBB?
Præludium: Max Reger: Evighedens morgenglans Fra det G.T.: Esajas 6, 1-8 Salme: 161 "Med strålekrans om tinde" Fra det N.T.: Matthæus 17, 1-9 Korvers: Emil Hartmann: Bliv barn igen (Tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 264 "Herre Jesus, du som troner" Postludium: Heinrich Scheidemann: Canzon
Præludium: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Trøst Ord til dagen: af Dorothee Sölle Salme: 46, vers 1-4 "Sorrig og glæde de vandre til hobe" Fra det N.T.: Matthæus 16, 24-28 Korvers: Emil Hartmann: Bliv barn igen (Tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 46, vers 5-7 Postludium: Anton Heiller: Sorrig og glæde de vandre til hobe
In dieser Predigt spricht Leo Bigger über die Frage: Wie startest du neu im Glauben? Leo erklärt anhand von Lukas 15 (verlorener Sohn) und Matthäus 28, dass Umkehr und Jüngerschaft keine Privatangelegenheit sind. Entdecke — erlebe — folge: Drei praktische Schritte, um Glauben wachsen zu lassen. Wer nimmt dich an die Hand? Wen nimmst du an die Hand? Leo ermutigt dich, Menschen bewusst zu begleiten, Bibelstellen zu teilen, zu taufen und im Alltag Jesus über Finanzen, Beziehungen und Beruf an die erste Stelle zu setzen. Gnade ist schneller als Verurteilung; Wunder, Heilung und Freiheit gehören dazu, aber auch Verantwortung. Bist du bereit, jemanden zu führen oder dich führen zu lassen? Handle heute: nimm eine Person an die Hand.
In dieser Predigt spricht Leo Bigger über die Frage: Wie startest du neu im Glauben? Leo erklärt anhand von Lukas 15 (verlorener Sohn) und Matthäus 28, dass Umkehr und Jüngerschaft keine Privatangelegenheit sind. Entdecke — erlebe — folge: Drei praktische Schritte, um Glauben wachsen zu lassen. Wer nimmt dich an die Hand? Wen nimmst du an die Hand? Leo ermutigt dich, Menschen bewusst zu begleiten, Bibelstellen zu teilen, zu taufen und im Alltag Jesus über Finanzen, Beziehungen und Beruf an die erste Stelle zu setzen. Gnade ist schneller als Verurteilung; Wunder, Heilung und Freiheit gehören dazu, aber auch Verantwortung. Bist du bereit, jemanden zu führen oder dich führen zu lassen? Handle heute: nimm eine Person an die Hand.
Kontrovers, unterhaltsam, meinungsbildend – mit Sky90 präsentiert Sky den umfassendsten Fußball-Live-Talk Deutschlands. Immer sonntags ab 18:00 Uhr begrüßt Moderator Patrick Wasserziehr kompetente Gäste im Sky Studio. Die Gäste im Überblick: Thomas Kessler: Sportdirektor 1. FC Köln Lothar Matthäus: Sky-Experte und Weltmeister Julien Wolff: Sportjournalist & Buchautor Jim Decker: Kicker-Reporter
Eine Predigt von Siegfried Winkler am 14.09.2025 zu Psalm 73,17 ; Matthäus 6, 5-7 zum Thema "Gebet - mehr als du denkst" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
In dieser Predigt spricht Leo Bigger über die Frage: Wie startest du neu im Glauben? Leo erklärt anhand von Lukas 15 (verlorener Sohn) und Matthäus 28, dass Umkehr und Jüngerschaft keine Privatangelegenheit sind. Entdecke — erlebe — folge: Drei praktische Schritte, um Glauben wachsen zu lassen. Wer nimmt dich an die Hand? Wen nimmst du an die Hand? Leo ermutigt dich, Menschen bewusst zu begleiten, Bibelstellen zu teilen, zu taufen und im Alltag Jesus über Finanzen, Beziehungen und Beruf an die erste Stelle zu setzen. Gnade ist schneller als Verurteilung; Wunder, Heilung und Freiheit gehören dazu, aber auch Verantwortung. Bist du bereit, jemanden zu führen oder dich führen zu lassen? Handle heute: nimm eine Person an die Hand.
(00:30) Die Schweizer Jazz- und Blues-Szene verliert ein Sprachrohr: Das Magazin «JAZZ'N'MORE» wird nach der nächsten Ausgabe eingestellt. Weitere Themen: (05:22) Starker Jahrgang, kein Debut: Nominierte für Schweizer Buchpreis bekanntgegeben. (10:11) Nach 400 Jahren faszinieren Merians Bibelbilder noch immer: Im Basler Münster startet Ausstellung «iconic! Eintauchen in Matthäus Merians biblische Bildwelten». (14:16) Saisonauftakt am Zürcher Theater Winkelwiese: Zentrum für zeitgenössische Dramatik zeigt Stück «Herz aus Polyester» von Sarah Calörtscher. (18:26) 4'000 US-Filmschaffende fordern Boykott von israelischen Institutionen, die sich an «Völkermord und Apartheid» beteiligen. (22:44) Absage von Auftritt von Münchner Philharmonikern an Flanders Festival in Gent schlägt hohe Wellen: Solidarisierunsbekundungen für Dirigent Lahav Shani.
Præludium: Joseph Haydn: La passione Fra det G.T.: Esajas 53,1-6 Salme: 192, vers 1-6 "Hil dig, Frelser og Forsoner" Fra det N.T.: Matthæus 16, 21-23 Korvers: Terje Kvam: Herre over alle slægter (Tekst: Ronald Fangen) Salme: 192, vers 7-9 Postludium: Frode Bitsch: Hil dig, frelser og forsoner
Præludium: Carl Eric Rosenquist: Oss kristna bör tro och besinna Fra det G.T.: Salme 18, 3-7 Salme: 739, vers 1-2 "Rind nu op i Jesu navn" Fra det N.T.: Matthæus 16, 13-20 Korvers: Terje Kvam: Herre over alle slægter (Tekst: Ronald Fangen) Salme: 54 "Hvad mener I om Kristus" Postludium: Cuthbert Harris: Voluntary G-dur
Præludium: Knud-Erik Jensen: Lover den Herre Fra det G.T.: Salme 103, 1-13 Salme: 2 "Lover den Herre" Fra det N.T.: Matthæus 15, 29-31 Korvers: Terje Kvam: Herre over alle slægter (Tekst: Ronald Fangen) Salme: 740 "Nat, søvn og slum og seng, farvel!" Postludium: Johann Sebastian Bach: Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter
In dieser Predigt spricht Scott Thomas über Gottes treue Verbindung zu Israel und warum „Israel ewig bleibt“. Scott zeigt anhand von Römer 11, Jesaja 49, Johannes 2 und Matthäus 5, dass Gott seine Bündnisse mit Abraham, Isaak und Jakob nie gebrochen hat — auch wenn ein Ast des Olivenbaums gestolpert ist. Du wirst ermutigt: Gottes Treue, nicht deine Leistung, trägt Segen und Rettung. Praktisch heißt das: Bau auf die Wurzeln des Glaubens, diene und liebe jüdische Nachbarn, und sei ein fruchtbarer Zweig, der echtes Zeugnis gibt. Bist du bereit, Brücken zu bauen statt zu verurteilen? Halte dein Herz demütig, pflege Beziehungen und lass Gottes Geist durch deine guten Werke sichtbar werden.
Matthías er listrænn ráðunautur Þjóleikhússins og dramatúrg.