POPULARITY
Die schönen bunten Blätter sind nun alle von den Bäumen gefallen, viele Vögel sind in den Süden gewandert und die Farben in der Natur haben sich großteils zurückgezogen. Unsere Umwelt wird grau, kahl und kalt; vielleicht sogar ziemlich düster, leblos und leer. Auch das Wetter hat sich diesem Trend mit kalten, feuchten Nebeltagen angepasst und spiegelt dieselbe Farblosigkeit wider. Die Tage werden kürzer und die Nächte immer länger. Diese Zeit wirkt manchmal echt trostlos, denn die Lebensfreude nach einem sonnig-warmen Sommer und einem lauen farbenfrohen Herbst scheint in unerreichbare Ferne gerückt zu sein.Aber da gibt es etwas, was dieser ganzen Situation Licht und Freude geben kann: der erste Schnee! Dann sind all die matschigen Wege, die leergefegten Bäume und die düstere Umgebung sozusagen zugedeckt. Überall liegt die weiße dicke Decke, die aus dem Himmel herabgeglitten ist. Faszinierend, einfach so hinuntergeschwebt! Ich denke, dieses Naturwunder hat Gott uns absichtlich gegeben – nämlich mit dem Ziel, dass wir verstehen, was er mit unseren Herzen tun will.Die Herzen der Menschen, die ohne Gott leben, sehen nicht selten kahl und grau aus. Die Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit und der Egoismus, die leider in den Herzen regieren, machen die Menschen immer finsterer, farb- und freudloser. Aber Gott will all dieses Böse beseitigen und die Herzen rein machen, weißer als Schnee! Er will Licht in das Dunkel bringen und schickt dafür analog zum Schnee ein Wunder direkt aus dem Himmel: Jesus, der absolut rein und ohne Makel ist. Das Schöne ist, dass er unsere Schuld nicht wie Schnee einfach nur zudeckt, sondern sie tatsächlich wegwäscht, wenn wir ihn darum bitten, sodass unser Herz dann ganz und gar weiß ist.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute wirds richtig wissenschaftlich! Die Grundlagen der Genetik hatten die meisten von uns in der Schule: ein paar von Mama, ein paar von Papa, et voilà: unser Bauplan (wenn man hier mal von einer heteronormativen Kernfamilie ausgeht). Wär doch aber viel cooler, wenn das ganze viel komplizierter wäre. Überraschung: ist es. Hier kommt die Epigenetik ins Spiel. In unserer neuen Folge versuchen wir, das Thema ein bisschen runterzubrechen. Obwohl es ein noch junges Feld ist, gibt es nämlich schon extrem faszinierende Sachen zu entdecken!
ChatGPT, Microsoft CoPilot und dutzende Tools mehr – die Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten immer mehr Einzug in unseren (Arbeits-)Alltag. Selten wird dabei aber das Thema Umwelt aufgegriffen. Mit unserem Experten Fynn Wolken, Digital Innovation Manager im WERTGARANTIE Headquarter, wollen wir deshalb in dieser neuen hörensWERT-Folge einmal ganz genau beleuchten, welchen Einfluss solche KI-Systeme auf unsere Umwelt haben können: Welche Rolle KI beispielsweise in den Bereichen Solarenergie, Recycling und Reparaturprozesse spielen kann. Oder was nach Expertenmeinung die größten Umwelt-Risiken dieser Systeme sind. Wie immer kurzweilig und hörenswert aufbereitet. Host: Max Hergt
Wusstest du, dass jeder zweite Mensch auf dieser Welt eigentlich Linkshänder ist. Natürlich nur ein verkappter, ein nicht entdeckter. Unsere Umwelt ist aber auf Rechtshänder ausgelegt und deshalb werden bis heute immer wieder Linkshänder auf Rechtshänder geschult. Mit den entsprechenden Folgen- ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie,... Ich denke, vieles ist unbekannt und auch, dass es sinnvoll wäre , wieder zurück zu schulen.
Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://www.innerengineering.com/de/o...
So viele schlecht gelaunte Gesichter.
Der Sommer steht vor der Tür, die Sonne scheint wieder mehr und die Temperaturen werden höher. Auf der einen Seite freut uns das: endlich wieder öfter draußen sein! Auf der anderen Seite sorgen sich viele, denn in den letzten 100 Jahren erwärmt sich unsere Erde immer mehr. Wir erzählen euch, wie ihr euch engagieren und etwas für die Umwelt tun könnt.
Außerdem: Kochboxen - wie nachhaltig sind gelieferte Rezeptzutaten? (14:16) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de Von Yvi Strüwing.
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#397 Wie gedankliche Shortcuts unsere Wahrnehmung verändern. BALANCE RETREAT: https://murielboettger.com/event/ stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Instagram: @murielboettger
In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema Umweltschutz und gebe ein paar Beispiele dafür, welche kleinen Beiträge ich als Einzelperson und wir als Familie dazu leisten. In der Aufgabe zum Deutschlernen geht es um Begründungen und Erklärungen (Grammatik: kausale Satzverbindungen mit weil, denn und wegen )
In dieser Folge spreche ich mit Tanja Kopp-Malek darüber, welchen Einfluss die Herstellung und Entsorgung sowie Online-Aktivitäten auf unsere Umwelt haben. Tanja ist Web-Designerin und beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit in der digitalen Welt. Du erfährst in dieser Podcastfolge:Welchen ökologischen Fußabdruck das digitale Leben hinterlassen kann.Welchen Einfluss die Herstellung und Entsorgung sowie Online-Aktivitäten auf unsere Umwelt haben.Wie wir umweltbewusster surfen können.Welche nachhaltigeren Alternativen es zu klassischen Plattformen gibt.Konkrete Empfehlungen, um den digitalen Umgang nachhaltiger zu gestalten. Viel Spaß beim Anhören und alles Liebe, ChristinaSchau gerne vorbei uns lass dich von meinem Digital Detox Coaching inspirieren: www.christinafeirer.comInstagram/Facebook: @christinafeirer
Schonmal in die Badewanne gepinkelt? Macht das doch mal und helft damit der Umwelt. Oder schafft auf eurem Balkon oder vor eurer Haustür ein tolles Zuhause für Bienen und helft den durstigen Bäumen in der Stadt mit ein wenig Wasser im Sommer. Moderatorin Jule und ihr Kumpel Schlauschwein Sparky von der Berliner Sparkasse sind auf Kiezspaziergang mit den Biologen Korbinian Pacher und Frederic Griesbaum vom Museum für Naturkunde Berlin. (Ihr kennt sie schon von unserem dreiteiligen Wochenende im Wald.) Warum das Ganze? Weil: Pfui! Was wir Menschen so alles auf die Straße schmeißen, sieht nicht nur müllig aus, sondern ist für unsere Umwelt richtig schlimm. Warum heruntergefallene Masken eine Gefahr für Vögel sind, euer Fiffi nicht immer an denselben Baum pinkeln sollte und warum herumliegende Zigarettenstummel mit dafür sorgen, dass zum Beispiel in Berlin jedes Jahr Tausende Fische sterben - darum geht es auch in dieser Folge. Ihr wollt noch mehr wissen, zum Beispiel über Haie? Welcher der größte ist, der kleinste, wie die Babies machen und warum der Weiße Hai so gefürchtet wird? Ob sie schlafen? Pinkeln? Oder in welchen Meeren überhaupt Haie sind, bei denen ihr ein bisschen aufpassen müsst? Schickt Moderatorin Jule und ihrem Freund Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH
Deponiert, zerhäckselt, verbrannt: Unverkaufte Kleidungsstücke werden kaum recycelt. Aus alten Materialien neue Kleidung herzustellen, ist technisch aufwendig. Nur etwa ein Prozent wird wiederverwertet. Dabei belastet die Herstellung von Textilien Umwelt und Klima: Treibhausgase werden ausgestoßen, giftige Chemikalien kommen zum Einsatz, der Wasserverbrauch ist massiv. Statt Fast Fashion und Wegwerfmode brauchen wir eigentlich eine Kreislaufwirtschaft. Hat die globale Industrie verstanden, was auf dem Spiel steht? In dieser Folge von Klimabericht, unserem Podcast zur Klimakrise, beschäftigen wir uns mit der Textil- und Modeindustrie. Wir sprechen darüber, wie Mode nachhaltiger werden kann. Zu Gast ist Philip Bethge aus unserem Wissenschaftsressort. SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/endlager-der-schnellen-mode-warum-sogar-neue-klamotten-in-der-wueste-landen-a-65de5a4c-b9bc-4186-b048-c67035bcc10c See omnystudio.com/listener for privacy information.
Erderwärmung: Wie sie längst auch für Laien sichtbar wird | Allergien: Wie der Klimawandel uns krank macht | Planetary Health Diet: Wie Essen Klima und Gesundheit beeinflusst | Im Gespräch: Arzt und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen
Masken, Schnelltests, Handschuhe - die Corona-Pandemie hat eine Menge an Schutzartikeln auf den Markt gebracht, die uns und unsere Liebsten vor dem Virus schützen sollen. Doch was uns schützt, ist ein immenses Problem für unsere Umwelt: Durch die Pandemie hat jeder von uns ein Vielfaches an Müll produziert - nicht nur durch den Mund-Nasen-Schutz, sondern auch durch Online-Shopping oder Essen "to go". Wie die Lage aktuell aussieht, wie lange es dauert, bis etwa eine Einwegmaske zersetzt ist und wie die künftige Bundesregierung schnell gegensteuern muss. Das und vieles mehr erläutert uns heute Viola Wohlgemuth von GREENPEACE.
In unserer Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Philipp Silbernagel, CEO und Founder von Wisefood. Wir nehmen die neue Finanzierungsrunde des Cleantechs zum Anlass, um uns die aktuellen Entwicklungen für Alternativen für Einweggeschirr genauer anzuschauen. Während Plastikgeschirr immer mehr aus unserer Gesellschaft verdrängt wird um Abfall zu verringern und so die Umwelt zu schonen, stehen Unternehmen wie Wisefood bereits in den Startlöchern. Das Münchner Startup begann 2017 damit, essbares Geschirr aus Apfelresten und Getreide herzustellen. Nachdem 2020 bereits der Essenslieferdienst Delivery Hero in Wisefood investierte, beteiligen sich nun better ventures (Christoph Behn & Tina Dreimann), Trivago-Gründer Rolf Schrömgens, die Flaconi-Gründer Björn Kolbmüller und Paul Schwarzenholz mit einer siebenstelligen Summe am Startup. Mit den neuen Mitteln möchte Wisefood weitere essbare Einwegprodukte entwickeln und somit sein Sortiment erweitern. Durch die Kooperationen mit der österreichischen Supermarktkette Hofer (Teil des Aldi-Konzerns), der Schweizer Einzelhandelsmarke Migros und einzelnen Rewe- und Edeka-Märkten in Deutschland vertreibt Wisefood seine Produkte nach eigenen Angaben in über 30 Ländern. Nach dem Verbot von Einwegplastik durch die EU, das im Sommer in Kraft getreten ist, hofft das Unternehmen auf einen weiteren Schub bei den Verkaufszahlen.
Eli4Future und das Gift der Zigarettenstummel mit Claudia und Elke und unserem Respekt an die Umwelt-Ranger
Schon Albert Einstein soll gesagt haben „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Viele Kompetenzen und Fähigkeiten, die wir in der Vergangenheit erlernt haben, sind nicht diejenigen, die wir für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. Manchmal sind sie sogar der Ursprung aktueller Probleme. In VUCA Zeiten, unter der Prämisse stetiger Veränderung, spielen die Themen Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung in Organisationen eine zentrale Rolle. Tim Bartsch beschreibt, wie Kompetenzentwicklung und Erwachsenenbildung in Organisationen gelingen können und welche Zutaten wir brauchen, um uns gegenseitig bei der Entwicklung neuer Perspektiven und Fähigkeiten zu unterstützen.
Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Und dann sieht man die schrecklichen Bilder von Unmengen Müll in den Welt-Meeren. Aber niemand wirft doch seinen Müll ins Meer. Wie kommt er also da rein?
Lissy Jäkel ist Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Gespräch mit Max Wetterauer erklärt sie, weshalb das gemeinsame Lernen mit Schülerinnen und Schülern in der Natur draußen so wichtig ist, wie der hochschuleigene Ökogarten als Labor für eigenes Forschen und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt wird und dabei neben digitalen Tools die authentischen Gestaltungsmöglichkeiten mit der lebenden Umwelt eine zentrale Rolle spielen. Sie erläutert, wie sie ihre Möglichkeiten als Wissenschaftlerin in der Debatte um das Klima und die Erhaltung der biologischen Vielfalt sieht.
Unsere Umwelt suggeriert und ganz häufig, dass es schlecht ist, zu seinen Erfolgen zu stehen, da "Eigenlob stinkt". Was ist der Ursprung dieses Sprichworts? Und wer genau wird damit angesprochen? Welche Intententionen können hinter Eigenlob stecken? Diese Fragen möchte ich in dieser Folge gern klären. Schreib mir gern, wenn du Ideen für weitere Sprichwörter hast: spracheunddenken@gmail.com Auf Instagram findest du mich unter dem Pseudonym sinaihalbinsel. Ich habe jetzt auch einen Account, der spracheunddenken heißt.
Klimaschutz ist heute nicht mehr ausschließlich eine Angelegenheit von Greenpeace und Co. Unsere Umwelt betrifft uns alle und leider berichten die Medien zu wenig deutlich darüber, was passieren wird, wenn wir nicht auf erneuerbare Energien umstellen und smarter mit unseren Rohstoffen haushalten. Mehr dazu in unserem Gespräch mit Mag. Susanne Brandstetter vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Annemarie Harand von der Erdbeerwoche.
Klimaschutz ist heute nicht mehr ausschließlich eine Angelegenheit von Greenpeace und Co. Unsere Umwelt betrifft uns alle und leider berichten die Medien zu wenig deutlich darüber, was passieren wird, wenn wir nicht auf erneuerbare Energien umstellen und smarter mit unseren Rohstoffen haushalten. Mehr dazu in unserem Gespräch mit Mag. Susanne Brandstetter vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Annemarie Harand von der Erdbeerwoche.
Früher haben wir die Technik umhüllt, heute umhüllt die Technik uns. Unsere Umwelt hat sich verändert, oder besser: vergrößert! Deshalb müssen wir mal klären, wie wir die uns umgebende Technik zurechtstutzen aber auch schützen wollen. Ganz so wie Flora, Fauna, Habitat...
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com
Unsere Umwelt verändert sich ständig und das auch immer schneller. Siehst du Veränderungen als Chance oder eher als Herausforderung? Change Management ist schon zum neuen Buzzword geworden und auch uns begegnet die Veränderung ständig. In unserem heutigen Podcast hörst du, welche Herausforderung wir ganz persönlich immer wieder mit veränderungsresistenten Menschen hatten und wie wir zwei als „Same-Different“ – Personen damit umgehen. Lerne, wie du dein Leben aktiv in die Hand nehmen und verändern kannst, um nicht mehr nur im „Mecker-Modus“ festzustecken. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über Deine positive 5 Sterne Bewertung. Wir freuen uns auf deine Fragen und dein Feedback. Kontaktiere uns gern per Email unter: mutausbruch.podcast@gmail.com oder hinterlasse uns deinen Kommentar bei Instagram unter dem Post zur Folge! Und wenn du noch mehr Impulse und Inspiration von uns haben möchtest, dann folge uns doch in den sozialen Medien: http://www.instagram.com/mutausbruch.podcastoder http://facebook.com/LLMutausbruch Folge Lisa - Aroha CoachingInstagram: aroha_coachingFacebook: lmsaroha Folge Lena - Discover YourselfInstagram: lena_simplicityFacebook: lena.gerdung
Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Interviewpartnerin: Verena Winiwarter, Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Link: H73700 Institut für Soziale Ökologie (SEC) Universität für Bodenkultur, Wien verena.winiwarter@boku.ac.at
Milena Glimbovski hat mich dazu gebracht, dass ich neuerdings etwas nachhaltiger denke. Ich habe ihr sehr schlaues Buch "Ohne Wenn und Abfall - Wie ich dem Verpackungswahn entkam" gelesen und geliebt. Weil es darin nicht den wahnsinnigen Anspruch gibt, ab sofort alles umwelttechnisch korrekt zu machen. Sondern: Mit kleinen Schritten anzufangen. Weil in Wahrheit das Wichtigste ist, einfach loszulegen und sich dann eh schnell ein Domino-Effekt einstellt. Milena hat auch den ersten Original Unverpackt-Laden in Berlin eröffnet und wurde zurecht dafür von der internationalen Presse gefeiert. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man schon mit kleinen Tricks große Mengen an Müll einsparen kann. Was Menstruationstassen, Poduschen und Babies damit zu tun haben. Wir sprechen aber auch über die Phase, in der ein Burnout Milena zwang innezuhalten. Denn selbst wenn man liebt, was man tut, kann das passieren. Wir haben beide Erfahrungen mit Panikattacken, auch darüber erzählen wir in dieser Folge. Dass aus Scheiße meist etwas Schönes entsteht. Und das meinen wir nicht nur im Bezug auf Kompost!
Meine Name ist Jens Huber. Ich bin studierter Wirtschaftsingenieur mit dem Interessenfeld der Digitalisierung und sehe hier sehr große Chancen für Unternehmen. Unsere Umwelt wird sich stetig digitalisieren und alles wird früher oder später miteinander verbunden sein. Hier ergeben sich mannigfaltige Chancen und Möglichkeiten. Unternehmen die nicht frühzeitig in den Bereich der Marketingautomation und ins Inbound Marketing investieren, werden langfristig vom Markt verschwinden. Sei es Social Media, eine dem Kunden angepasste Webpräsenz oder einfach nur gutes Google SEO. Die Chancen sind hier riesig. Ich helfe Ihnen die Chancen wahrzunehmen und diese strategisch und operativ umzusetzen. Auch die Automation in der Fertigung und die künstliche Intelligenz werden die B2B Landschaft von morgen maßgeblich prägen. In der heutigen Episode geht es um die den Marktplatz Amazon und wie man diesen als Unternehmen für sich nutzen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Facebook Ads, welche im B2B und B2C aktuell noch sehr unterschätzt werden. Wer mehr zu meiner Person erfahren will kann sich auf: http://brand-boosting.de/ gerne noch ein paar Informationen holen und mich gerne zu oben genannten Themen kontaktieren. Dein Pitch Ich bin E-Commerce Händler, Unternehmensberater hinsichtlich Digitalisierung, IHK Speaker für Online Marketing, Marketingautomation, Sales Funnels, Prozessautomation Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Größter Umsatz: - Skalierungspotential durch Produkte - Gefragte Honorare durch Alleinstellungsmerkmal und Aufzeigen neuer Wege - Unkonventionelle Wege Marketing Geheimwaffe: - Zielgruppenanalysen/ Produktqualität/ Produktdifferenzierung - Anders als die anderen - Günstiger als andere da ohne großen Personalkosten Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? - Geld macht nicht glücklich es beruhigt nur - wichtig sind die Menschen um einen herum - Wenn jemand einen guten Charakter hat, wir er durch Geld wahrscheinlich noch verstärkt. Siehe Bill Gates - Jemand der schon vorher einen schlechten Charakter hatte. dieser wird dadurch verstärkt. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Am Zoll wegen unzureichender Kennzeichnung kein Import möglich meiner Ware. 6000 € Schaden. Analyse der Importnormen und EU Richtlinien. Konformität und einhalten dieser Normen. Ständige Kommunikation mit den zuständigen Stellen um solche Dinge zu verhindern. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Man muss etwas machen, dass einem Spaß macht, dann muss man nie wieder arbeiten. Meine Leidenschaft: E Commerce, Performance Marketing, Skalierung mit Produkten und anderen Leuten weiterhelfen, Online Marketing Wie triffst Du Entscheidungen? Anhand von Zahlen aber auch aus dem Bauch heraus. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Manchmal nimmt er überhand. Man muss sein warum kennen und intrinssich motiviert sein. Verabschiedung Beharrlichkeit, Zielstrebidkeit und Fachwissen Kontaktdaten des Interviewpartners Webseite: http://brand-boosting.de/ Email: info@brand-boostin.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jens-huber-38b94510b/ Xing: https://www.xing.com/profile/Jens_Huber29?sc_o=mxb_p
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
Alte Weisheit, akute Warnungen und ein Wink des Anderen. Wahre Persönlichkeiten weisen den Weg: zum Nachdenken, Frieden, Suchen und Feiern. Johannes, Herodes, Maria und Josef, die drei Weisen verbinden uns Advent, Weihnachten, alte Weisheiten und akute Warnungen: Vorboten für die Umwelt, Suche, Sarrazin, Stall und Schenken. Der letzte Monat im Jahr lädt dazu ein, in einer besonderen Zeit im Jahr eigene Entdeckungen zu machen.