POPULARITY
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
MS-Patientin Corinna berichtet 2021 und 2025 über ihre Therapie, ihren Verlauf, ihren Job, das Bogenschießen und ihre Liebe zu Pferden. Auf meinem Blog findest Du die Kurzform vom Erfahrungsbericht von Corinna zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/podcast-079-interview-mit-ms-patientin-corinna-peppercrumb MS-Patientin Corinna alias @peppercrumb ist zurück im Podcast – vier Jahre nach unserem ersten Gespräch im Frühjahr 2021 (Folge #79). In diesem Update aus Mai 2025 berichtet sie offen und eindrucksvoll von ihrem Weg mit MS: von der Erstdiagnose und mehreren Therapiewechseln. Aktuell ist sie sehr zufrieden mit ihrer Immuntherapie, die ihr neue Lebensqualität schenkt. Corinna spricht über einen unerwarteten Schub, ihre Strategie, mit Rückschlägen umzugehen, sowie ihre ganz persönliche Erfolgsformel: Bewegung, Ernährung, Eigenverantwortung und mentale Stärke. Sie erzählt, wie Zumba, Krafttraining und Bogenschießen nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Psyche stärken – selbst nach einem Knochenbruch oder an schweren Tagen. Beruflich ist sie nicht nur wieder in Vollzeit zurück, sondern wurde auch zur Präsidentin des internationalen Bogensportverbands gewählt – als erste Frau überhaupt. Ein inspirierendes Zeichen dafür, dass Leben mit MS aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt möglich ist.
“Was ich total unterschätzt habe, ist die Zeitdimension. Ich möchte jeden anfeuern, die eigenen Träume zu realisieren. Was mir früher geholfen hätte, ist zu wissen, dass es manchmal lange Zeitabschnitte im Leben gibt, in denen nicht alles vorwärts geht. Es gibt dennoch viele Möglichkeiten, Dinge systematisch zu verfolgen, mehrere Male zu scheitern und trotzdem seine Träume zu realisieren”, sagt die Gründerin Daniela Mündler. Wir reden über ihr Unternehmen Samplistick, welches sie nach über 15 Jahre Erfahrungen bei Luxusmarkenherstellern und Lifestyle Unternehmen (darunter L'Oréal, LVMH, Douglas) gegründet hat. Die Idee: Nachhaltig im Bereich gezielte Kosmetikproben Mehrwert für Konsumenten schaffen und dabei die Umwelt zu schonen. Sie sagt: “Es werden jährlich 120 Milliarden Aufreißsachets für Kosmetikproben produziert, das sind fünf Prozent des Plastiks, das jährlich in die Weltmeere geleitet wird. Das ist ein massiv fehlgeleiter Ressourceneinsatz! Besonders da die Konsumenten nicht wirklich das bekommen was sie brauchen. Samplistick, das individuelle Pröbchen, bedeutet eine gute Lösung für alle.” Wir reden über Generationskonflikte beim Thema Frauen und Diskriminierung, Glaubensätze mit Blick auf finanzielle Entscheidungen und warum sie sich schon oft als Außenseiterin gefühlt hat. Hintergrundinformationen: https://samplistick.de samplistick.com Instagram: @samplistick.de Link zu der App: https://apps.apple.com/de/app/samplistick/id6446982139 #TryBeforeYouBuy #KnowWhatsYours #ResponsibleConsumption #greenstartup Feedback, Gästewünsche: Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/ https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ Verein: www.ich-bin-so-frei.org Kontodaten: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank
In dieser Episode beleuchten wir das Prinzip der Periodisierung im Ausdauersport, erklären seine Bedeutung für die Leistungssteigerung und diskutieren, wie systematische Trainingsplanung über verschiedene Zeitabschnitte hinweg hilft, Höchstleistungen zu erbringen.
Die 20er: einer der besten Zeitabschnitte im Leben. Die meisten verdienen in dem Alter zum ersten Mal richtig Geld. Nur die wenigsten geben es auch richtig aus. In diesem Video erfährst du 5 Tipps von mir, wofür du dein Geld in jungen Jahren ausgeben solltest, sodass es keine Ausgaben sind, sondern Investitionen in deine Zukunft.Viel Spaß mit dem Video und dann beim Geld ausgeben!⬇️ Tipps & Tricks rund um eCommerce, Print on Demand & Shopify ⬇️
Durch Imprägnierung wie zum Beispiel in Hallstatt und durch Versteinerung kann auch ein so biologisch leicht abbaubares Material wie Holz über lange Zeitabschnitte erhalten bleiben.
Der Holzforscher Otto Cichocki erzählt, wie sich Holz über lange Zeitabschnitte erhalten hat. Eine Möglichkeit ist die Nasserhaltung durch Abschluss von Sauerstoff: 6000 Jahre alt sind die hölzernen Pfahlbauten der urgeschichtlichen Siedlung im Keutschacher See in Kärnten, die zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden.
Neue Woche, neues Glück! Matt & Sascha erzählen euch von ihrer Woche und was diese so beinhaltete. Außerdem greifen die beiden das Ende einer Ära, nämlich das ihrer alten Band „Twisted Strings“ auf und rekapitulieren wie damals die Trennung aus ihrer Sicht abgelaufen ist und was man eventuell hätte anders oder besser machen können. Jedoch sind sie sich in einem einig: Es war definitiv eines der besten Zeitabschnitte ihres Lebens! Das und vieles mehr gibt es wie immer nur hier bei BbdF!
WIR SPRECHEN UNS NOCH! - Der Gothic-Podcast mit Jorgenson und Kurga
Die vorerst letzte Folge von "WIR SPRECHEN UNS NOCH!". Ab heute kommt nur noch einmal im Monat eine Folge! Heute geht es um Zeitabschnitte zwischen Gothic 1 und 2, die Vergangenheit des Helden, die Götter und mehr!
Der Softwarekonzern Microsoft plant einen „Virtual Commutes“ genannten Dienst, der Arbeitern im Home Office vor und nach der Arbeit Zeit geben soll, Ziele und Aufgaben zu definieren. Dazu werden in der Kollaborationssoftware Teams bestimmte Zeitabschnitte geblockt. Da für viele Angestellte während der Covid-19-Pandemie das Pendeln zur Arbeitsstelle wegfällt, fehlt manchen die Zeit, sich auf den Arbeitstag vorzubereiten. Mit dem virtuellen Pendeln sollen sie sich ohne Ablenkung durch Haushalt oder andere Alltagsarbeiten fokussieren. Die Anwendung soll die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Das entsprechende Update für die Microsoft Teams App soll nächstes Jahr kommen.Innovationsberatung: https://www.conabo.de/Dolmetscher der digitalen Vision: https://alexander-bode.de/
Expect the unexpected – Der Zukunftspodcast mit Dr. Alexander Bode
Der Softwarekonzern Microsoft plant einen „Virtual Commutes“ genannten Dienst, der Arbeitern im Home Office vor und nach der Arbeit Zeit geben soll, Ziele und Aufgaben zu definieren. Dazu werden in der Kollaborationssoftware Teams bestimmte Zeitabschnitte geblockt. Da für viele Angestellte während der Covid-19-Pandemie das Pendeln zur Arbeitsstelle wegfällt, fehlt manchen die Zeit, sich auf den Arbeitstag vorzubereiten. Mit dem virtuellen Pendeln sollen sie sich ohne Ablenkung durch Haushalt oder andere Alltagsarbeiten fokussieren. Die Anwendung soll die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Das entsprechende Update für die Microsoft Teams App soll nächstes Jahr kommen.Innovationsberatung: https://www.conabo.de/Dolmetscher der digitalen Vision: https://alexander-bode.de/
Bevor Benjamin Godbersen das erste Mal mit agilem Arbeiten in Berührung kam, arbeitete er als Produktmanager bei einem großen deutschen Industrieunternehmen. Seine Arbeit dort habe sich zäh und starr angefühlt, erzählt der 33-Jährige. Jeder Arbeitsschritt habe sich gezogen und wenn ein Projekt endlich fertig gewesen sei, hätten sich die Anforderungen oft schon verändert gehabt und das Produkt sei so nicht mehr gebraucht worden. Nach knapp vier Jahrenkündigte Godbersen. Das Start-up, zu dem er wechselte, arbeitete agil. Obwohl er diesen Begriff damals noch nicht gekannt habe, habe ihn die Dynamik des Unternehmens sofort begeistert, sagt Godbersen. Heute arbeitet er als Manager für agiles Arbeiten, als sogenannter Agile Coach, und hilft Unternehmen, diese Art des Arbeitens zu implementieren. Das Konzept des agilen Arbeitens kommt ursprünglich aus der IT und ist erst knapp 20 Jahre alt: 2001 entwarfen 17 Softwareentwickler aus den USA das "Manifest für agile Softwareentwicklung". Darin sind vier Werte und zwölf Prinzipien gelistet, die das Konzept greifbarer machen sollen. Agiles Arbeiten beschreibt eine Art zu denken, ein Mindset. Es basiert auf ständiger Reflexion und Austausch: innerhalb eines Teams, aber auch zwischen Auftraggebern und denjenigen, die den Auftrag ausführen. Ist das Team bei der Entwicklung eines Produkts auf dem richtigen Weg? Entsprechen die Fortschritte den Wünschen der Auftraggeberinnen? Wo muss die Arbeit angepasst werden? Konkrete Werkzeuge des agilen Arbeitens sind Methoden wie Scrum oder Kanban. Der Scrum-Methode etwa liegt der "Scrum Guide" zugrunde, ein Regelwerk, das von den beiden Softwareentwicklern Jeff Sutherland und Ken Schwaber konzipiert wurde. Beide sind auch Teil der Gruppe von Programmierern, die das "Manifest für agile Softwareentwicklung" entworfen haben. Bei Scrum werden die Entwicklungsschritte bis zum fertigen Produkt in sogenannte Sprints aufgeteilt, also Zeitabschnitte von höchstens einem Monat. Für jeden Sprint setzt sich das Team ein Ziel – am Ende aller Sprints soll das Produkt fertig sein. Zwischen den Sprints wird die Arbeit und der eingeschlagene Weg zum Produkt immer wieder hinterfragt und gegebenenfalls angepasst. Doch seine Arbeit ständig infrage zu stellen ist auch mühsam: Wie geht man als Agile Coach mit Menschen um, die lieber nach klaren Regeln arbeiten, als immer wieder eine neue Richtung einzuschlagen? Welche Aufgaben hat man als Agile Coach genau? Wo liegen die Grenzen des agilen Arbeitens? Und ist agiles Arbeiten für junge Menschen einfacher umzusetzen als für ältere? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Benjamin Godbersen gesprochen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Markus Zosel: "In der Werkstatt eines Songwriters - A Songwriter's Cabin"
Die 38 Folge dieses Podcast ist eine "Naturfolge", denn es geht um die Zugvögel, die jedes begonnene Frühjahr und jeden gerade beginnenden Herbst mit ihrem Flug einleiten. Man könnte so vieles über diese Langstreckenflieger der Lüfte im Tierreich sagen, die mit ihrem Erscheinen jeweils den Beginn der kalten oder wärmeren Zeitabschnitte im Jahr mit bestechender Genauigkeit ankündigen. Anmutig in ihren Flugformationen, sehnsuchtsweckend in ihren heißeren Rufen, welches von den Biologen als 'trompeten' und nicht 'rufen' bezeichnet wird. Was fühlen Sie, wenn jetzt bald im Herbst wieder die magischen Keilformationen im Himmel deutlich sichtbar und hörbar auftauchen? Was fühlen Sie, wenn die ersten Gruppen bei Nacht erscheinen und nur die Rufe durch die Dunkelheit zu hören sind?
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/253. In der heutigen Folge geht es um 5 Dinge die Du von Vertriebsprofi Christopher Funk lernen kannst. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie Du am besten Deinen Fokus behältst. Warum der einfachste Weg zum Kunden der Beste ist. Wie Du aus 10 Kunden 100 Kunden machst. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/253 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Sponsor dieser Folge ist blinkist.com . Jeden Morgen wenn ich meinen Sohn zur Kita bringe habe ich einen 15 minütigen Fußmarsch. Auf dem Rückweg schaffe ich ein gesamtes Buch zu hören, und das noch bevor ich mit der Arbeit anfange. Blinkist hat genau das möglich gemacht. Blinkist hat mehr als 3.000 Sachbücher aus verschiedensten Bereichen wie Produktivität, Psychologie oder Persönlichkeitsentwicklung, zum direkten Hören und Umsetzen auf den Punkt gebracht. Mein letzter Titel war: Der Chef, den ich nie vergessen werde. In diesem Buch geht es darum, wie Du den Respekt und die Loyalität Deines Teams gewinnst. Blinkist hat mir genau die Sachen zusammengefasst, die ich mir sonst notiert hätte. Du willst 25% beim Jahresabo sparen? Dann los geh auf blinkist.com/rayk B-L-I-N-K-I-S-T blinkist.com/rayk und sichere Dir 25% auf das Jahresabo, Du wirst es lieben. Hallo und schön das Du wieder dabei bist in dem Unternehmerwissen Format SMART bekommst die 5 wesentlichsten Punkte von einem Unternehmer auf dem Silbertablett serviert heute die 5 wesentlichsten Punkte von Vertriebsprofi Christopher Funk du kennst ihn aus der Folge raykhahne.de/242 Was kannst Du von Christopher lernen? 1. Du musst Ziele haben. die Ziele sind dein „Warum“ und das musst du deiner Mannschaft erklären zum Beispiel, ich will in die Richtung weil es da neues Land gibt seit dem wir das so machen geht es wirklich nach vorne 2. Fokus. Wenn du das Ziel gefunden hast brich es herunter mache Zeitabschnitte und teile, was bis dahin erreicht sein soll brich das herunter bis heute und folge diesem Fokus ein Fokus ist, was ist der einfachste Weg zum Kunden und zum Geld alles anderen Dinge lösen sich dann von allein 3. Voraussehbarer Umsatz Lege die Maßnahmen fest um ans Ziel zu kommen. Meine Regel: Akquiriere 10 Kunden die du nicht gekannt hast wenn du weißt, wie du das machst kannst du auch 100 Kunden akquirieren damit befreist du dein Geschäft vom Zufall 4. Arbeitsteilung Einer kann nie alles so jemanden nach zu rekrutieren ist außerdem extrem schwierig schaue dir jeden Schritt zum Kunden an suche dir für jeden Schritt eine andere Person so hast du Experten für jeden Bereich und kannst skalieren 5. Kümmere dich ums Rekruting. schaue, wie du an die Leute ran kommst mache ein gutes Onboarding innerhalb von 45 Tagen wisse genau, was die Person bis dahin gelernt, getan und erreicht haben nach 45 Tagen kannst du beurteilen ob es hier weiter geht oder nicht du kannst sehen ob derjenige erfolgreich werden kann du zwingst dich so dazu schnell Entscheidungen zu treffen in deinem Sinne aber auch im Sinne des Mitarbeiters jetzt kommt der wichtigste Part!!! setze das konsequent um! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/253 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Doch, doch, meine Frau und ich sprechen schon noch miteinander. :-) Aber während der Arbeitszeit haben wir uns auf Kommunikationsregeln geeinigt und Kommunikationsgefäße geschaffen, die viele Fragen gar nicht aufkommen lassen. So haben wir beide lange Zeitabschnitte, in denen wir in eine Aufgabe eintauchen und in den Flow kommen können. Wie das geht, verrate ich dir hier. LINKS: Die Zeit-Lupe: Das Strategiegespräch für alle, die mehr erreichen wollen Der Focus Booster Die Team Productivity Platform #199 – Bist du Macher oder Manager – oder sogar beides? #197 – Warum ein Daily Huddle dein Team vorwärts bringt Brain.fm
„Ach, du meine Heimat!“ heißt der Gedichtband, dem die vorgestellten Gedichte entnommen sind. Mit Spott und Überspitzung und einem gehörigen Schuss Selbstkritik werden Themen aus der sehr deutschen Kultur in streng rhythmischen und sich aufs entschiedenste reimenden Versen durchgespielt, einer Bestandsaufnahme gleich. Die ersten drei Gedichte befassen sich mit unserem durchverwalteten Leben aus drei aufeinander treffenden Perspektiven und Reaktionen, wie sie uns in Gesprächen begegnen oder sich in uns regen können. Die danach folgenden drei Gedichte nehmen sich eines aktuellen Themas an, das nicht nur dieses Land in Atem hält: des Terrorismus und der sich einschleichenden, lautstarken sogenannten „Volksmeinung“. Sonja Maria Rathjen ihat in den letzten zwei Jahren vier Bücher veröffentlicht. Mit ihrem ersten Gedichtband „Gereimtheiten“ stellte sie sich bei uns vor. Auch dort klingt – ob in den Gedichten oder den Liedtexten – ihr eigenwilliger Humor an, der auch immer etwas Entlarvendes in sich trägt. Es folgte die zweibändige Geschichtensammlung „Alleingänge“, in der sie in Personen hineinschlüpft, die sich in einer für sie entscheidenden Situation befinden: mal anekdotisch leicht erzählt, dann wieder im Bann eines Ereignisses geschildert bis hin zum inneren Kampf eines Ausgelieferten – je nach Persönlichkeit. Sie sagt über sich, dass sie gern dorthin schaut, wo es wehtut. Sie könne nicht anders, als Situationen, Charaktere und Haltungen zuende zu denken und bis zur Groteske oder Entgleisung zu führen. Dabei diene ihr der Humor als Überlebensstrategie, in ihren Worten: „Reine Notwehr!“ Immer aber fühle sie sich wie eine Anwältin des Menschen in seinen Verstrickungen. Sprecher ist: Susanna Bummel-Vohland Mit Spott und Ironie nimmt sich Sonja Maria Rathjen in diesem Buch das, was sie als deutsche Kultur begreift, vorfindet und lebt, nach allen Regeln der Kunst vor. Im ersten Teil der Gedichte steigt sie auf Themen aus den höheren Kultursphären wie Literatur, Philosophie, Politik, Religion und Wissenschaft ein, und so nennt sie ihn “Von Gipfel zu Gipfel”. Unter dem Titel “Im Tal” widmet sie sich im zweiten Teil der Gedichte dem eher Banalen des Zusammenlebens, wie es sich täglich zuträgt: vorm Fernseher, im trauten Heim, unter Nachbarn, auf der Suche nach Beistand in Bedrängnis, beim ersten Kennenlernen, bei der Urlaubsplanung, vor und nach Umzügen. Indem sie verschiedene bis zur Groteske pointierte Positionen einnimmt und einander gegenüberstellt, kitzelt sie den Kern des Umgangs mit einem Thema und miteinander heraus. Das gilt auch für die nachfolgenden Liedtexte, ihre “Volksweisen”, die sich der heimischen Musikgenres bedienen: Oper, Operette, Musical, Schlager, Protestsong, Volkslied und Hymne. In den “Herkunftsnachweisen” erfährt man — einer kritischen Ausgabe gleich — nähere Einzelheiten über Umstände, Zeitabschnitte und Milieus, in denen die Lieder anzusiedeln sind. Der Spiegel, den Sonja Maria Rathjen uns hier vorhält, ist saulustige Unterhaltung und ernsthafte Selbstbetrachtung zugleich. Quelle: Amazon Sonja Maria Rathjen: Vor zwanzig Jahren kam die gebürtige Münchnerin nach familiär und beruflich bedingten Aufenthalten in verschiedenen Ländern (den Vereinigten Staaten als Kind und Erwachsene, Frankreich, Schweden und England) nach Deutschland zurück. Hier lebte sie (von und) für ihre Musik und die Mathematik, was sie nach Berlin, Braunschweig, Hannover und Ulm führte. 2009 ließ sie sich nieder und nahm ihre literarische Arbeit auf.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Detlef Welzel - mit dem Thema "Der Wiedereinstieg in die Aquaristik - So findest du Motivation und Hilfe".Heute haben wir OMA im Podcast zu Besuch? Bitte, wen? Sein Name ist Detlef und er betitelt sich selbst als "Old Man Aquaristik" und schildert dir, wie er zu 4.000 Abonnenten auf YouTube kam, die er regelmäßig mit interessanten Wissensthemen informiert.Jetzt könntest du denken, wieso das Thema Widereinstieg im Titel steht? Wie sicherlich auch bei dir, hatte Detlef Zeiten, wo keine Motivation und "Platz" für das schönste Hobby der Welt war. Aber er hat seine Motivation wiedergefunden und wird dir erklären, woher der Ansporn kam und wieso er nur ungern wieder auf ein Aquarium (mehrere) verzichten möchte.Also höre in diese Episode rein und lass uns gemeinsam den "Frühjahrsputz" mit frischer Energie beginnen.Unsere Frage an dich: Hattest du auch Zeitabschnitte, in denen dir der Antrieb für das Hobby fehlte? Wenn ja, schreib uns in die Kommentare, was dich wieder angetrieben hat, weiter zu machen. Wir sind gespannt!
Die Winterpause ist vorbei und hier im Gemischtwarenladen eures Vertrauens geht der Betrieb endlich wieder weiter. Wir hoffen, ihr habt unsere kleine Auszeit gut überstanden und seid angenehm und wohlbehalten ins neue Jahr gerutscht. Auch wenn noch sieben Monate bis zur großen Feier in unserem Hause zu gehen sind, schielen wir dennoch schon ein wenig auf Tag X und nehmen uns vor, bis dahin die angefangenen Serien an Themen wie das Games Spezial Revisited oder die einfach nicht enden wollende Into The Pit Reihe zu Metallica endlich zum Abschluss zu bringen. Aus dem Grund macht sich das chaotische Duo mit der ersten Folge des Jahres direkt ans Werk, um diesen kleinen "Berg" abzuarbeiten und Raum für neue Zeitabschnitte nach 2008 und natürlich auch andere Bands, die nicht Metallica heißen, zu schaffen. Episode #154 steht somit ganz unter dem Zeichen des alten Games Spezials von 2009 und deckt den noch nicht besprochenen Zeitraum von 2002 bis 2008 ab, wo Dennis B. den PC gegen die Playstation 2 eingetauscht hat, während Dennis seinem PC damals weiterhin treu geblieben ist. Die beiden sind übrigens immer noch glücklich verheiratet und haben sechs wundervolle Kinder: Rom, Ram, Mouse, Cookie, Spam und Memory.Abgerundet wird der fünfstündige Ausflug in ihre persönliche Spielevergangenheit wie gewohnt durch die Musik von unseren musikalischen Gästen Bloodshot Dawn aus Portsmouth, Stick To Your Guns aus Orange County, California und Wordburglar aus Halifax, Nova Scotia.Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und hoffen, dass die erwähnten Titel als auch unsere kleinen Anekdoten die eine oder andere nette Erinnerung aus vergangenen Zeiten bei euch wecken können. Macht's gut, haltet die Ohren steif und bis zum nächsten Mal, wenn wir euch mit Folge #155 wieder hier im Gemischtwarenladen willkommen heißen werden. Bis denne!Weiterlesen »
Wir haben eine natürliche Sehnsucht nach Kontrolle, eigener Stärke und Macht, auch als Christen! Und gerade hier hat Gott, unser Vater, andere Wege – den Weg der Ohnmacht. Zeitabschnitte, in denen wir an die Grenze unserer eigenen Macht und oft auch des „sich selbst Verbesserns“ kommen. In dieser Reihe wollen wir diese Prozesse betrachten und ihre wahre Stärke, die sie uns geben, erkennen. 2. Korinther 12.9 „Meine Kraft ist in dem Schwachen (Ohnmächtigen) mächtig.“
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Kupfer im Serum des Menschen lässt sich zwei Kompartimenten zuordnen: dem Coeruloplasmin-Kupferkompartiment, welches das meiste Kupfer des Serums gebunden an das Cuproprotein Coeruloplasmin enthält, und dem Nicht-Coeruloplasmin-Kupferkompartiment, dem alles übrige Kupfer gebunden vorwiegend an Albumin und Aminosäuren zugerechnet wird. Über die Kupfermengen in den beiden Kompartimenten gibt es sehr widersprüchliche Meinungen. So werden die Zahl der Kupferatome im Cpl-Molekül mit 6 bis 8 und der Anteil des nichtCplCu am gesamten Serumkupfer mit 1 bis 40% angegeben. Von einzelnen Untersuchergruppen durchgeführte Berechnungen und Messungen haben jedoch ergeben, dass das Cpl-Molekül sechs Kupferbindungsstellen besitzt, die unter normalen Bedingungen immer besetzt sind, und dass mit hochempfindlichen Nachweismethoden selbst geringe Kupfermengen wie 0,1 µmol/l in coeruloplasminfreien Seren nicht gefunden werden. Wegen dieser widersprüchlichen Angaben ist eine sinnvolle Bewertung von Cu- und Cpl-Messungen bei Patienten nicht möglich. Es gibt zwar jeweils Normbereiche für Cu und für Cpl im Serum. Diese erlauben jedoch lediglich eine getrennte Einstufung der Messwerte beider Faktoren und lassen die Abhängigkeit der Cu- von der Cpl-Konzentration unberücksichtigt. Störungen im Kupferhaushalt bleiben deshalb häufig unerkannt. In dieser Arbeit wird versucht, die Gründe für die widersprüchlichen Angaben in der Literatur aufzudecken, in dem nach Gesetzmäßigkeiten zwischen den Konzentrationen von Cu und Cpl im Serum von gesunden Menschen und von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen gesucht wird. Denn erst wenn die Gesetzmäßigkeiten bekannt sind, können normale und pathologische Verhältnisse von Cu und Cpl im Serum des Menschen von einander abgegrenzt und Störungen im Kupferhaushalt aufgedeckt werden. Überprüft werden in dieser Arbeit die folgenden drei Hypothesen. Hypothese I: „Nahezu das gesamte Cu des Serums ist Cpl gebunden“ oder „Unter normalen Bedingungen lassen sich im Serum des Menschen keine signifikanten Konzentrationen von nichtCplCu nachweisen.“ Hypothese II: „Die Cu- und Cpl- Konzentrationen im Serum des Menschen stehen in einem festen, positiven linearen Verhältnis zueinander.“ Hypothese III: „Das Coeruloplasminmolekül im Serum des Menschen enthält konstant sechs Atome Kupfer.“ Dem Dokumentationszentrum für Kupfervergiftungen im Dr. von Haunerschen Kinderspital wurden von fünf Klinisch-chemischen Instituten in fünf Städten Deutschlands Serien (Datensätze) von Cu- und Cpl-Messwerten aus den Jahren 1988 bis 2004 für weitere Berechnungen überlassen. Aus den Datensätzen wurden in dieser Arbeit alle Parallelmessungen von Cu und Cpl in jeweils ein und derselben Serumprobe (sog. CuundCpl-Messungen) mit Hilfe der linearen Regressionsanalyse (OSL) untersucht und entsprechend der Formel „Y = a + b * X“ die Mittelwerte für „a“ = intercept = (hier:) das nichtCplCu und für „b“ = Steigung der Regressionsgeraden = (hier:) der Cu/Cpl-Koeffizient = Zahl Cu-Atome pro Cpl-Molekül berechnet. Die Regressionsformel lautet dann: „Cu = nichtCplCu + Cu/Cpl-Koeffizient * Cpl“; das Produkt „Cu/Cpl-Koeffizient * Cpl“ repräsentiert das CplCu. Analysiert wurden insgesamt 1239 CuundCpl-Messwertepaare. Das aus methodischer Sicht wichtigste Ergebnis der Untersuchung war, dass eine gemeinsame Analyse aller Datensätze zu nicht plausiblen Ergebnissen führt, weil – bei nahezu identischen mittleren Messwerten für Cu – die mittleren Cpl-Messwerte der einzelnen Institute, aber auch ein und desselben Institutes aus verschiedenen Jahren erheblich von einander abweichen. Diese offensichtlich systematische Abweichung der Cpl-Messungen hatte zur Folge, dass sich für die Datensätze unterschiedliche Cu/Cpl-Koeffizienten und damit unterschiedliche Zahlen von Cu-Atomen pro Cpl-Molekül errechneten. Getrennte Regressionsanalysen der Datensätze ergaben dann übereinstimmend für die überwiegende Zahl (mehr als 90%) der Messungen in den Seren keine statistisch signifikanten Cu-Konzentrationen im nichtCplCu-Kompartiment (mittlere Konzentrationen unter 0,2 µmol/l) und für die einzelnen Datensätze (also für jedes Labor für bestimmte Zeitabschnitte) konstante Cu/Cpl-Koeffizienten zwischen 6,0 und 8,8. Bei einer mittleren GesCu-Konzentrationen von ca. 20 µmol/l im Serum errechnet sich somit für das nichtCplCu ein Anteil von weniger 1%. Das Ergebnis bestätigt die Hypothese I dieser Arbeit und die Mittelung von Evans et al. (1989) die bei direkten Messungen in Seren von Menschen kein nichtCplCu (untere Nachweisgrenze: 0,1 µmol/l) nachweisen konnten. Die für jedes Labor (und für bestimmte Zeitperioden) als Konstante zu errechnenden Cu/Cpl-Koeffizienten (Bestätigung der Hypothese II dieser Arbeit) weisen daraufhin, dass die Cpl-Messmethoden nicht ausreichend standardisiert und ihre Ergebnisse deshalb nicht geeignet sind, die Hypothese III dieser Arbeit zu überprüfen: nur in einem der fünf Datensätze konnte der erwartete Cu/Cpl-Koeffizient von 6 gefunden werden. Im Verlauf der Untersuchungen dieser Arbeit erwies sich die Ermittlung des Cu/Cpl-Koeffizienten mittels Regressionsanalyse (OLS) als immer dann nicht möglich ist, wenn sich unter den CuundCpl-Messwertepaaren stark abweichende Messungen, wie solche mit einem Kupferüberschuss, befanden. Die Arbeit zeigt jedoch Verfahren auf, wie diese Messungen im Datensatz erkannt und entfernt werden können. Ein solches Vorgehen erwies sich jedoch als überflüssig, weil sich herausstellte, dass der nach Berechnung des Cu/Cpl-Quotienten für alle Serumproben eines Datensatzes ermittelte Median der Quotienten (MedianCu/Cpl-Q) immer nahezu identisch ist mit dem zugehörigen Cu/Cpl-Koeffizienten. Der MedianCu/Cpl-Q kann in praxi in jedem Labor z. B. täglich oder wöchentlich anhand von Routinemessungen bei Patienten ermittelt und dann anstelle des Cu/Cpl-Koeffizienten verwendet werden. Ist der Cu/Cpl-Koeffizient oder der (hier als gleichwertig gefundene) Median der Cu/Cpl-Quotienten eines Laboratoriums bekannt, lässt sich aus den Messwerten Cu und Cpl der CuSOLL-Wert der Probe ermitteln und ein Überschuss an Cu, wie er z.B. bei Patienten mit Morbus Wilson oder mit einer Kupfervergiftung vorkommt, ermitteln. Die entsprechenden Formeln lauten: „deltaCu = CuIST- Cu/Cpl-Koeff. * CplIST“ bzw. „deltaCu = CuIST- MedianCu/Cpl-Q * CplIST“. Auf diese Weise lässt sich eine „echte“ Hypercuprämie (die hypercupraemia vera), die auf ein Missverhältnis zwischen Cu und Cpl im Serum hinweist, unterscheiden von der einfachen Hypercuprämie (der hypercupraemia simplex), die immer dann auftritt, wenn Cpl im Serum z.B. bei entzündlichen oder malignen Prozessen oder unter hormonellem Einfluss bei Schwangerschaft oder Antikonzeption, erhöht ist. Ausblick: Die in dieser Arbeit ermittelten Gesetzmäßigkeiten zwischen den Konzentrationen von Cu und Cpl im Serum gesunder und kranker Menschen erlaubt eine gezielte Suche nach Patienten/Krankheiten mit Störungen im Kupferhaushalt; sie ermöglicht insbesondere eine quantitative Bestimmung des Kupferüberschusses im Serum von Menschen mit Morbus Wilson und den Kupfervergiftungen als einen zur Diagnose führenden Befund.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
In der Studie zur rettungsdienstlichen Prozeßqualität bei Luftrettungseinsätzen (ZARP-Studie) wurde am Beispiel des Rettungshubschraubers "Christoph 1" in München eine aufwendige Online-Dokumentation zur exakten Erfassung des rettungsdienstlichen Ablaufes durchgeführt. Dabei wurden alle Bestimmungsfaktoren und Verzögerungen, sowie deren Einfluß auf die einzelnen Zeitabschnitte des Prähospitalzeit-Intervalls eines Luftrettungseinsatzes dokumentiert. Zusätzlich wurden die zeitliche Abfolge des Notfallgeschehens und des Hilfeersuchens noch direkt am Notfallort recherchiert und die in den Rettungsleitstellen dokumentierten Statusmeldungen mit den tatsächlichen Einsatzzeitpunkten verglichen.