Podcasts about altersgrenze

  • 159PODCASTS
  • 200EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about altersgrenze

Latest podcast episodes about altersgrenze

WDR 5 Politikum
Bundeswehralter anders denken & Bürgergeld erneuern

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:11


Wir müssen die Altersgrenze für die Bundeswehr kippen, meint unser Gast. Unser Satiriker Mathias Tretter findet linguistisch mehr Gefallen am Slogan "Mehr Geld für Bürger" als am Bürgergeld. Aber erst Mal muss Host Max von Malotki über Ministeriumsumbenennungen sinieren. Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Altersgrenzen bei Social Media – sinnvoll oder nicht?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 12:26


Brauchen wir eine Altersgrenze für Tiktok, Instagram, Youtube und Co? Bei der Diskussion darüber steht eins fest: Kinder und Jugendliche brauchen gute Medienbildung, die sie auf die Nutzung von sozialen Medien vorbereitet. Aber wie und ab welchem Alter ist Social Media okay? Jochen Steiner im Gespräch mit Mediencoach Moritz Becker, smiley e.V.

Alter, was geht?
Rente in den Niederlanden: Grundrente mit gutem Grund und 1000 Euro mehr im Monat - Folge 47

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:39


Brauchen wir mehr Cappuccino in der Rente? Gemeinsam mit Professorin Lisa Brüggen (Universitäten Tilburg & Maastricht) beleuchten wir, warum Rentnerinnen und Rentner in den Niederlanden im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat erhalten als in Deutschland und wieso man auch als hochindividualistische Gesellschaft sich eine Rente geben kann, die für alle gleich hoch ist - egal wie viel man gearbeitet und verdient hat. Themen der Episode: Das Cappuccino-System: Grundrente, Betriebsrenten und private Vorsorge Wie die Niederlande Altersarmut erfolgreich vermeiden Renteneintrittsalter und die große Rentenreform bis 2028 Altersbilder, Arbeitsmarkt und Demografie im Vergleich zu Deutschland Die Niederlande zeigen, dass Rente auch anders geht – einfacher, gerechter und mit weniger Altersarmut. Höchste Zeit, dass wir genauer hinschauen und hinhören - nehmt euch gerne einen Cappuccino dazu! 0:07 Ein Blick auf das Rentensystem 3:15 Der niederländische Cappuccino-Rentensystem 6:24 Die erste Säule: Grundrente erklärt 14:08 Die zweite Säule: Betriebsrenten im Detail 19:28 Die dritte Säule: Private Altersvorsorge 25:12 Altersgrenze und Renteneintritt 30:00 Funfact 32:19 Demografie der Niederlande im Überblick 37:30 Klimawandel vs. demografischer Wandel 41:24 Altersbilder in Deutschland und den Niederlanden 48:11 Die große Rentenreform in den Niederlanden 52:52 Lehren für Deutschland aus den Niederlanden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten sollen künftig kosten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 27:17


Die Stadt Zürich zieht eine positive Bilanz zu ihrem Pilotprojekt. Dieses soll weitergeführt und 2027 definitiv eingeführt werden. Dann will die Stadt die Altersgrenze von 25 auf 30 Jahre erhöhen. Weitere Themen: · Zürcher Parlamentarierinnen dürfen künftig ihre Babys in den Kantonsrat mitbringen · Die Zurich Pride hat Geldprobleme und sammelt auf der Plattform "We-make-it" zusätzliche Mittel · Schaffhausen will als erster Kanton der Schweiz einen Solidaritätsbeitrag an Verdingkinder ausbezahlen

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Fitness hat keine Altersgrenze

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 25:16 Transcription Available


Heute schon aktiv gewesen – zu Fuß oder mit dem Fahrrad vielleicht? Und haben Sie das von Medizinern empfohlene minimale Bewegungspensum von 150 Minuten pro Woche im Blick? Oder sagen Sie sich: Ach, in meinem Alter muss ich das nicht mehr so streng sehen? Dann hören Sie doch mal rein in diese imPULS-Folge. Denn mein heutiger Gesprächspartner, Prof. Hans Bloss, ist Sportwissenschaftler und selbst bereits über 85 Jahre alt. Sein Credo lautet: Mit Bewegung geht alles besser. Und er hat Tipps erstellt, wie sich mehr Bewegung bis ins hohe Alter umsetzten lässt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Jugendschutz - Wie realistisch sind Altersvorgaben für Social Media?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:09


Sechs Stunden Medienkonsum am Tag ist bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit. Der Suchtbeauftragte Hendrick Streeck will daher eine strikt abgestufte Altersgrenze für Social Media einführen. Wie diese aussehen könnte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250814PC Insta und TicToc erst ab 16Mensch Mahler am 14.08.2025Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram sollten nach Ansicht des Grünen-Politikers Cem Özdemir für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. „Wir lassen Jugendliche auch nicht einfach ohne Führerschein hinters Steuer. Es gibt Fahrstunden und ein schrittweises Ranführen. So müssen wir es auch mit den sozialen Medien halten“, sagte Özdemir in Stuttgart. „Darum halte ich eine Altersgrenze für Tiktok und andere soziale Medien für richtig. Diese sollte bei 16 Jahren liegen.“Özdemir plädiert vor allem für ein Verbot der unbegleiteten Nutzung. Kinder und Jugendliche müssten einen verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und Medien lernen, betonte der ehemalige Bundesagrar- und Bundesbildungsminister. „Aber das muss eben eng begleitet werden.“ Özdemir sagte: „Wenn die Betreiber von diesen Programmen ihren eigenen Kindern den Umgang damit verbieten, sollten bei uns allen die Alarmglocken läuten.“ Schon im frühen Alter sei Medienbildung sehr wichtig.Er habe sich kürzlich mit Jugendlichen getroffen, die ihm gesagt hätten, dass ihnen klare Regeln helfen würden und sie mit dem, was da in den Netzwerken auf sie einprassele, oft überfordert seien. „Gerade lassen wir die Jugendlichen allein mit sozialen Medien. Übrigens auch die Eltern, Lehrer und die Schulen“, sagte Özdemir. Die Eltern seien damit oft völlig überfordert. „Auch ich – und ich bilde mir wirklich ein, mobiltelefonaffin zu sein. Aber mein Sohn ist immer eine halbe Nasenlänge vor mir.“Das Argument, Altersgrenzen seien nicht zu kontrollieren könne, will Özdemir nicht gelten lassen. Das sei eine Frage des politischen Willens. „Dann müsste man auch Alkohol für alle freigeben. Es fordert doch auch kein normaler Mensch, dass wir erlauben, dass Kleinkinder Alkohol trinken.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Leopoldina empfiehlt Social Media-Verbot für Kinder unter 13 und warnt vor Folgekosten durch psychische Erkrankungen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:38


Soll es für Instagram, TikTok und Co eine Altersgrenze geben? Die Frage wird gerade von Politikern, Ärzten und Therapeuten diskutiert. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands, Leopoldina, hat ein Diskussionspapier veröffentlicht. "Wir empfehlen, dass Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, nicht auf den Sozialen Medien sein sollten", sagt der Kognitionspsychologe Professor Ralph Hertwig, einer der Autoren des Papiers, in SWR Aktuell. "Bei 13 bis 15-Jährigen würden wir eine angemessene Begleitung des Mediengebrauchs durch die Eltern empfehlen – die Gestaltung sollte für Eltern und Kinder leicht gemacht werden. Es geht auch darum, die Persönlichkeitsrechte der Heranwachsenden zu wahren. Für 13- bis 17-Jährige würden wir eine altersgerechte Gestaltung der Sozialen Medien empfehlen. Das heißt ohne personalisierte Werbung, ohne Erstellung von Nutzungsprofilen und keine Funktionalitäten, die exzessive Nutzung fördern, beispielsweise Push Up-Notifications, Auto-Play und ähnliche Dinge." Ob und wie die Empfehlungen umsetzbar sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht mit Hertwig gesprochen.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 7:30


Viele Eltern sind unsicher, wenn es um das Online-Verhalten ihrer Kinder geht - zeigt eine Studie UND Auch viele Erwachsene verbringen ihre Freizeit im Netz

FALTER Radio
Soll man das Internet für Kinder verbieten? - #1441

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 48:52


Weil Soziale Medien gravierende Folgen für Kinder und Jugendliche haben können, wollen Regierungen eine Altersgrenze von 16 Jahren einführen. Wie gefährlich der freie Zugang zum Internet ist und wie sinnvoll Verbote wären, diskutieren der Gesundheitsforscher Christoph Pieh (Universität Krems), die Pädagogin Barbara Buchegger (Saferinternet) und FALTER-Journalistin Anna Goldenberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haken dran – das Social-Media-Update
Mit dir kann man “fair use” stehlen (mit Dominik Hammes)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 74:46


Wir fair-lieren uns in einer Debatte über KI und “fair use”. Sollte eine KI alle Bücher dieser Welt scannen dürfen? Außerdem sprechen wir über den Versuch, X als Plattform verantwortlich zu machen für Hass und Hetze, die auf ihr veröffentlicht werden. In welcher Form auch immer. ➡️ Armin Wolf: “X ist ein rechtsfreier Raum”: https://www.arminwolf.at/2025/06/28/x-ist-ein-rechtsfreier-raum/ ➡️ NPR über Staatsangehörigkeitsregister in den USA: https://www.npr.org/2025/06/29/nx-s1-5409608/citizenship-trump-privacy-voting-database ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Dominik! 02:48 Armin Wolf vs. X 11:42 Rückgang von Bots auf X 15:08 Meta vs EU 17:52 Neue KI-Funktionen bei Facebook 26:20 Dänemarks Gesetz gegen Deepfakes 27:42 KI, “fair use” und Urheberrecht 42:47 Bumble verscherbelt euer Gesicht 50:24 Neues vom DMA 56:17 YouTube und die Altersgrenze für Livestreaming 01:03:10 Funktionen und Emotionen

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Wenn Elvis im Moshpit eskaliert – Getting Wyld feiert Jubiläum

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 48:21


Es wird gülden: 50, oder Fuffzich wie die Zahl op Kölsch geschrieben wird. Eine Zahl, mit der die beiden Grenzgänger Andi & Ralle in letzter Zeit des Öfteren jonglieren. Die ominöse Altersgrenze haben nun beide überschritten und zählen offiziell zur Gruppe der Altfluencer. Grund genug jedenfalls, ihre gestählten Körper dank munterem Köbes mit Kölsch zu fluten und sich an Andis offiziellem Pachty-Abend dem Savoir-vivre hinzugeben. Und so tanzen die Boyz rückblickend auf ihr eigenes Leben durch die Moshpits der 90er-Jahre-Festivals – nur um sich philosophierend der Definition des Wortes „Eskalation“ anzunähern. Ausrasten – auch die Fitnesstracker der Boyz akzeptieren die neue Zeitrechnung nur schwerlich, attestieren marode Fitness und empfehlen regelmäßige Ruhepausen. Was diese Pulsungenauigkeiten mit Bon Jovi, Göbbels und Trump zu tun haben, erfahrt ihr in der neuesten Episode. Geht steil und bleibt wyld. Eure Boyz

Im Gespräch
Altersgrenze - Social Media erst ab 16 Jahren?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 90:50


Für viele Kinder sind Smartphones und soziale Medien Alltag. Im Netz sind Menschen auch Gefahren ausgesetzt: Gewalt, Pornografie, Hass und Mobbing. Sollte es eine Altersgrenze für Social Media geben? Kappe, Niko;Müller, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 20.06.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:50


Regierung überlegt höhere Altersgrenze für Soziale Medien // Hohe Wasserqualität in heimischen Badeplätzen mit einem Ausreißer

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Nusser, Glawischnig, Gudenus

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 51:06


Konsequenzen nach Graz Verschärfung von Waffengesetz geplant Stmk: Kürzungen bei Gewaltprävention Altersgrenze für Social Media? Andreas Babler kritisiert Berichterstattung Selenskyj in Wien Wichtiges Zeichen der Solidarität? Babler macht Kiew Angebot Israel und Iran im Krieg Warum jetzt? Flächenbrand im Nahen Osten

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sollte der Verfassungsschutz auch Kinder überwachen dürfen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 3:43


Der Verfassungsschutzbericht zeigt, dass sich immer mehr junge Menchen radikalisieren. Sollte deshalb die Altersgrenze für Überwachungen durch den Verfassungsschutz abgesenkt werden? Die SPD in Sachsen ist skeptisch.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

„Sexuelle Online Kontakte - für Kinder und Jugendliche eine Gefahr“ Sexting – das heißt: sich gegenseitig erotische Videos, Fotos, Texte oder Chats zuzuschicken. Wenn beide über 14 Jahre alt und damit einverstanden sind ist das legal, wenn auch nicht zu empfehlen, die meisten intimen Bilder landen im Netz. Unter dieser Altersgrenze ist es die Produktion und Verbreitung von Kinderpornographie oder die Anstiftung dazu und strafbar. Um die Gefahren von sexuellen Online-Kontakten, frühem Pornokonsum, aber auch um das Risiko mit Sexting eine Straftat zu begehen – geht es in diesem Podcast. Autor*in: Birke Schoepplenberg Moderation: Angela Behrens 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 28. Mai 2025

Reformatio
Teil 2: Wie soll getauft werden? (#326)

Reformatio

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 34:59


In dieser zweiten Folge der Reihe über die Taufe sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke darüber, wie die Taufe ganz praktisch aussieht. Dabei geht es um Fragen, die in vielen Gemeinden kontrovers diskutiert werden: Wer darf taufen? Ab welchem Alter ist eine Taufe sinnvoll? Und wie soll die Taufe eigentlich vollzogen werden? Eine Folge voller theologischer Tiefe und praktischer Orientierung.HighlightsAb welchem Alter sollte man taufen? Die Gesprächspartner zeigen, dass Mündigkeit keine fixe Altersgrenze kennt. Es braucht Weisheit, Reife und die Einbindung von Eltern und Gemeinde.Drei Modi – alle biblisch? Untertauchen, Begießen oder Besprengen: Die Folge erklärt, dass alle drei Formen der Taufe historische und biblische Bezüge haben – und keine exklusiv richtig ist.Wer darf taufen? Die Taufe ist der Gemeinde gegeben, nicht dem Einzelnen. Warum das Taufen durch Pastoren oder Älteste sinnvoll ist – und was es über die Gemeinschaft der Kirche aussagt.Taufe als Zeichen der Einheit Egal, ob reich oder arm, jung oder alt: Die Taufe macht deutlich, dass alle Gläubigen mit der gleichen „Eintrittskarte“ in die Gemeinde gehören.Ermutigung durch die Taufe Wie die Erinnerung an die eigene Taufe hilft, in Krisen festzuhalten: „So gewiss ich getauft bin, so gewiss bin ich reingewaschen durch Christus.“Hört euch die Folge an, um mehr über die Praxis der Taufe zu erfahren – und was sie über unser Leben mit Christus aussagt!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

CARItalks
#100 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Kommunikation und offener Austausch im Team ist alles!“

CARItalks

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 24:51


„Intimität und Zweisamkeit ist auch in Altenheimen möglich“, weiß Friederike Börner. Sie ist Präventionsbeauftragte und Dozentin für das Thema ´“sexualisierte Gewalt“ im Netzwerk der Malteser Altenhilfe. Im caritalks-Podcast erzählt sie, wie Altenheime ganz praktische Lösungen finden, damit Menschen, Nähe und Zärtlichkeit leben können. Aus ihrer Schulungstätigkeit für das gesamte Netzwerk der Malteser Altenhilfe weiß sie, wie schambehaftet dieses Thema ist, „weil unsere Erziehung und Sozialisation es oft schwierig machen, über das Thema Sexualität zu sprechen. Besonders bei der Kriegsgeneration ist das weit verbreitet. Es fehlt einfach die Sprache. Aber auch bei Pflegekräften und im sozialen Dienst wird dieses Thema wegen seiner Intimität manchmal nur sehr stiefmütterlich behandelt.“ Dabei haben Menschen – auch im Altenheim – ein Recht darauf, ihre Sexualität auszuleben, sagt Friederike Börner. „Manchmal kommt es vor, dass gerade Demenzkranke ein gesteigertes Sexualverhalten haben.“ Hier sollten Altenheime den Bedürfnissen nach Zärtlichkeiten und intimen Berührungen Raum geben. Sexuelle Selbstbestimmung kennt keine Altersgrenze und hört auch mit einer Demenz nicht auf. Eine offene Kommunikation, sagt die XX-jährige, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit dem Thema Sexualität überhaupt umzugehen, auch im beruflichen Kontext. „Erst wenn Pflegekräfte ihre Scham bei diesem Thema verlieren, wird es sprachfähig. Dann können wir in der Pflege erkennen, was Bewohner wirklich brauchen.“ Dabei sollte das ganze System „Pflege“ mitgenommen und eingebunden werden, wie Angehörige und gesetzliche Betreuer. Mit Schulungen und Treffen bereitet sie Hausleitungen und Pflegende auf das Thema Grenzverletzungen und Übergriffe vor. Friederike Börner (Alter) ist ausgebildete Erzieherin und hat Kriminologie studiert. Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit sexualisierter Gewalt, unter anderem ehrenamtlich für den Weißen Ring. Zu den Maltesern kam sie, weil sie die Pionierarbeit als Präventionsbeauftragte reizte. In sechsstündigen Schulungen bereitet sie Pflegekräfte auf das Thema vor und sensibilisiert sie für Übergriffe. Zum Netzwerk gehören bundesweit 33 Seniorenheimen, zwei ambulante Pflegedienste und zwei Hospizdienste. Börner ist seit zweieinhalb Jahren als Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH tätig. Hören Sie zum Thema auch die caritalks Episode 101 „Liebe und Sex im Altenheim“. Ein Gespräch mit Anna Direktor und Susanne Sponsel vom St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Die beiden Pflege-Praktikerinnen sprechen zu Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität bei Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Episode erscheint Anfang April 2025. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. (https://www.caritas-nrw.de/)

Kirche fürs Seenland
Vortrag Depression & Burnout - Michael Hübner

Kirche fürs Seenland

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 69:31


Depressionen und Burnout sind nicht nur Begriffe, sondern für viele Menschen bittere Realität. Ob Jugendliche, Berufstätige. Eltern oder Senioren - psychische Belastungen kennen keine Altersgrenze.Besonders die letzten Jahre haben gezeigt, wie verletzlich unsere Seele sein kann.Unser Referent Dr. (UniSA) Michael Hübner, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, gibt wertvolle Einblicke. praktische Tipps und ehrliche Hoffnung, für ein Thema, das uns alle betreffen kann.

Mainathlet
Masters Leichtathletik: So bleibst Du mit 40+ und 50+ auf Top-Niveau - Mit Jan-Boyke Seemann

Mainathlet

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 51:21


Sun, 12 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/339-new-episode a63080419919e8aa90e87ab7dcef6d1e Du fragst Dich, warum die Masters-Leichtathletik für viele Sportlerinnen und Sportler über 35 ein echtes Highlight sein kann? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Jan-Boyke Seemann, einem erfahrenen Masters-Athleten, der seine sportliche Karriere als Jugendlicher begann, Jahre später den Wiedereinstieg wagte und heute im Bereich des Wurf-Mehrkampfs, Kugelstoßens und Diskuswerfens zu den erfolgreichsten deutschen Athleten seiner Altersklasse zählt. Im Gespräch teilt Boyke seine ganz persönliche Reise zurück in die Leichtathletik, berichtet von seinen sportlichen Zielen und erzählt, wie er seinen fordernden Job bei SAP, seine Familie und das intensive Training unter einen Hut bekommt. In rund einer Stunde erfährst Du, wie ambitioniertes Zeitmanagement im Alltag eines Masters-Athleten aussehen kann, welche Trainingstechniken besonders erfolgversprechend sind und warum mentale Stärke so entscheidend ist, um auch noch im Alter von 40+ oder sogar 50+ sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Boyke erklärt, wie er mit orthopädischen Herausforderungen umgeht und warum das Thema Regeneration eine noch größere Rolle spielt als früher. Gerade bei hochbelastenden Disziplinen wie Kugelstoßen oder Diskuswerfen ist das Gleichgewicht zwischen intensiven Einheiten und ausreichender Pause unverzichtbar. Neben seinen persönlichen Erfahrungen gewährt Boyke Einblicke in die internationale Masters-Leichtathletik-Szene. Als Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft reist er zu Welt- und Europameisterschaften, unterstützt Athletinnen und Athleten vor Ort und verrät, wie er sich über die Jahre ein globales Netzwerk aufbauen konnte. Du bekommst spannende Hintergrundinfos zur kommenden Hallen-Weltmeisterschaft in Florida und zur Europameisterschaft auf Madeira. Dabei wird klar, wie groß die Masters-Leichtathletik tatsächlich ist und welch einzigartige Atmosphäre bei diesen Wettkämpfen herrscht. Ein echtes Highlight sind Boykes Erzählungen über seine Arbeit für die World Masters Athletics (WMA). Denn als einziger deutscher Repräsentant im Bereich Marketing und Kommunikation versucht er, die Faszination der Masters-Leichtathletik noch weiter zu verbreiten. Außerdem erzählt er von einem neuen globalen Podcast-Projekt, das in Zukunft spannende Geschichten und Insights von Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Teilen der Welt miteinander verbindet. Wer sich für Leichtathletik interessiert, egal ob Sprint, Sprung oder Wurf, sollte diese Folge nicht verpassen. Denn sie zeigt, dass sportliche Leidenschaft keine Altersgrenze kennt – und dass sich Einsatz, Durchhaltevermögen und das richtige Mindset immer lohnen. Gleichzeitig bekommst Du wertvolle Tipps, wie Du trotz Beruf und Familie deine Trainingsziele erreichen und Dich ständig weiterentwickeln kannst. Ob Du gerade als „Master-Neuling“ überlegst, wieder in den Sport einzusteigen, oder Dich einfach für spannende Persönlichkeiten im Sport begeisterst – in dieser Episode bekommst Du zahlreiche Impulse. Es geht um Technik, Zeitmanagement, Mentalkraft und die unbändige Freude daran, sich selber immer wieder herauszufordern. Wenn Du mehr über den Reiz des Sporttreibens in jeder Altersklasse erfahren willst, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für Dich. Bis 23. Januar 2025 sind hier auf der Veranstaltungs-Webseite noch Anmeldungen für die Masters-Hallen-WM 2025 in Gainesville (USA) möglich. full no Mainathlet

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Das Haus ist geputzt, die Geschenke und das Weihnachtsessen besorgt, das Programm steht - der Heilige Abend kann kommen. Zuvor nehmen Janine und Lili das Fest aber schon mal auseinander: Wie wird es werden? Alles beim Alten oder gibt es etwas Neues? Überhaupt: Wie hat sich das Fest mit den Jahren verändert? Vor allem für Janine? Vom Kind, das bei und von Mama und Papa beschenkt und bekocht wurde, bis hin zur Weihnachtsmatrone, die den kompletten Festtagsladen schmeißt? Wie ist das alles zu meistern? Und: wie wird es später einmal werden, wenn Janine den Kochlöffel - vorzugsweise an Lili - abgeben wird? Weiter: Wie ist es wohl, wenn irgendwann jemand - Oma und/oder Opa - am Tisch fehlen wird? Jedes Fest beschert ja auch ein neues Jahr und damit einen weiteren Alterungsprozess… Die wichtigste Frage am Schluss: Warum will Lili sich jetzt eigentlich einen Familienvater angeln? Und: Wo ist hier die Altersgrenze? Wir wünschen euch allen ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein - hoffentlich - sensationelles, frohes, liebevolles neues Jahr! Danke für eure Ohren und Treue. Wir freuen und auf euch in 2025 und melden uns nach den Ferien im nächsten Jahr wieder. XOXO, eure Janine, Lili & Lola.

Tachelspodcast (tachelespodcast)
Tachelespodcast Adventskalender 20. Türchen

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 2:17


In dieser Episode thematisiere ich die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts und die kürzliche Grundgesetzänderung, die darauf abzielt, das Gericht besser vor politischen Einflüssen zu schützen. Die Reform stößt auf breite parteiübergreifende Unterstützung und verankert wesentliche Regelungen zur Struktur und Besetzung im Grundgesetz. Besonders betone ich den Hinweis von Ex-Justizminister Marco Buschmann auf internationale Entwicklungen, die die Verwundbarkeit solcher Institutionen aufzeigen. Die neuen Regelungen verlangen nun Zweidrittelmehrheiten für grundlegende Änderungen und setzen die Altersgrenze für Richter auf 68 Jahre fest. Dieser Reformprozess stellt einen wesentlichen Fortschritt für die Resilienz unserer demokratischen Strukturen dar.

0630 by WDR aktuell
Syrien: Foltergefängnis geräumt I Schweden: Teenie-Killer auf Social Media I Jay-Z wird Vergewaltigung vorgeworfen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 16:02


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 10.12.2024: (00:00:00) Suchtrends: Wonach in Deutschland dieses Jahr besonders viel bei Google gesucht wurde. (00:02:03) Nach Sturz von Assad: Wie es den Menschen in Syrien aktuell geht und warum die Asyl-Entscheidungen von Syrer:innen in Deutschland erstmal gestoppt sind. (00:08:37) Social Media: Wovor Schweden Jugendliche mit einer Altersgrenze für Social Media schützen will. (00:11:56) Vergewaltigungsvorwürfe: Eine Frau wirft Rapper Jay-Z vor, sie vor Jahren vergewaltigt zu haben, zusammen mit P. Diddy – Was Jay-Z dazu sagt. Wir empfehlen euch "Danke, gut. Der Cosmo Podcast über Pop und Psyche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/danke-gut-der-cosmo-podcast-ueber-pop-und-psyche/78255726/ Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Tachelspodcast (tachelespodcast)
Tachelespodcast Adventskalender 6. Türchen

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 1:36


In dieser Episode beleuchte ich die wichtige Bewegung "Omas gegen Rechts", die zeigt, dass gesellschaftliches Engagement keine Altersgrenze kennt. Ich diskutiere, wie diese mutigen Frauen Stereotype aufbrechen und sich entschlossen für die Werte unserer Demokratie einsetzen. Ihre Aktionen repräsentieren einen kollektiven Aufruf zur Zivilcourage und betonen die Solidarität für eine gerechte und tolerante Gesellschaft. Diese Initiative inspiriert nicht nur zu Engagement, sondern erinnert uns auch daran, aus der Geschichte zu lernen und für Menschlichkeit und Toleranz einzustehen. "Omas gegen Rechts" sendet ein starkes Signal des Engagements im Kampf gegen Hass und Extremismus.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 29.11.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:54


Pläne der FDP für Ende der Regierung, AfD fordert: Gesetz über Abtreibungen, Umschulung zum Busfahrer, Altersgrenze für Soziale Medien in Australien, Das Wetter

#heiseshow (HD-Video)
Social Media erst ab 16, Wero als Paypal-Ersatz, KI-Schnittstelle | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Social Media erst ab 16, Wero als Paypal-Ersatz, KI-Schnittstelle | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 71:42


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Social Media erst ab 16, Wero als Paypal-Ersatz, KI-Schnittstelle | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

0630 by WDR aktuell
Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah I Mehr Depressionen in Deutschland I Social-Media ab 16?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 20:58


Die Themen von Caro und Robert am 27.11.2024 (00:00:00) Merkels neues Buch: Was die Ex-Kanzlerin gestern bei der Vorstellung ihrer Memoiren gesagt hat. (00:01:38) Waffenruhe in Nahost: Wie der Deal zwischen Israel und der Hisbollah aussieht. (00:06:50) Depressionen: Warum immer mehr Menschen in Deutschland mit Depressionen zu tun haben. (00:15:07) Social-Media ab 16: Warum die Regierung in Australien eine Altersgrenze für Insta, TikTok und Co. will. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hier gibts Hilfe bei Depressionen: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/erste-anlaufstellen Von 0630.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Schutzmaßnahmen gegen Überschwemmungen kostengünstiger als Wiederaufbau Eine Studie des Swiss Re Institute zeigt, dass Schutzmaßnahmen wie Deiche oder Dämme Flutschäden signifikant reduzieren und ihr wirtschaftlicher Nutzen die Kosten des Wiederaufbaus um das Zwei- bis Zehnfache übersteigen kann. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Urbanisierung gewinnen solche Investitionen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor könnte helfen, die Finanzierungslücke für Klimaanpassung zu schließen. Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungsbranche setzt auf KI und Wissenstransfer Die "Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft 2024" zeigt, dass Unternehmen KI-Tools zur Effizienzsteigerung nutzen und strukturiertes Onboarding als Standard etabliert haben. Fachkräftemangel begegnet die Branche durch Nachfolgemanagement und generationenübergreifenden Wissenstransfer. KI-Tools im Einsatz sind in vielen Bereichen der Branche zur Optimierung und Innovationsförderung angekommen. GVV Versicherungen mit neuer Vorstandschefin Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 1. Oktober 2025 an die Spitze des Vorstandes der Gesellschaften rücken. Wolfgang Schwade, bei seinem Abschied dann immerhin 20 Jahre Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen, wird sich nach Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze am 30. September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied (COO). Hannover Rück hebt Gewinnziel für 2024 an Hannover Rück steigert den Nettokonzerngewinn nach drei Quartalen um 30,4 % auf 1,8 Mrd. EUR und hebt das Gewinnziel für 2024 auf rund 2,3 Mrd. EUR an. Für 2025 wird ein Konzerngewinn von etwa 2,4 Mrd. EUR prognostiziert. Der Umsatz der Rückversicherung wächst um 7,0 %, die Eigenkapitalrendite liegt bei 22,9 %. Dr-Walter vergleicht internationale Krankenversicherungen reiseversicherung.com setzt einen neuen Standard im Bereich der internationalen Krankenversicherungen: Als erster Anbieter auf dem deutschen Markt integriert der Versicherungsmakler den Vergleichsrechner von Health Compass. Mit diesem Schritt bietet Dr-Walter, Betreiber der Domain, seinen Kunden eine Vergleichsmöglichkeit für internationale Krankenversicherungen.  Baufinanzierungszinsen vorerst auf entspanntem Kurs Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich trotz steigender Inflationsraten und politischer Unsicherheiten recht konstant: Die 10-jährigen Zinsbindungen erreichten Anfang November 2,97 %, nach 2,96 % im Monat zuvor, Baufinanzierungen mit 15-jähriger Zinsbindung pendelten um 3,16 %, das geht aus dem aktuellen Zinszoom von Qualitypool hervor.

Glanzparade – die Show mit Buschmann und Fuss
#121 „Kirmes & Knotenlöser“

Glanzparade – die Show mit Buschmann und Fuss

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 55:33


Hecking trotzt der Altersgrenze, Dortmund mit alten Problemen & Wirtz beim FC Bayern.

HeuteMorgen
Australien will eine Altersgrenze für soziale Medien einführen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 10:05


Wie viel Zeit verbringen Kinder am Handy, vor allem auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram? Australien will nun Kinder komplett von den sozialen Medien verbannen. Konkret soll es bald ein Mindestalter für Facebook, Instagram oder TikTok geben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Deutschland will seine Grenzen schärfer kontrollieren. Innenministerin Nancy Faeser spricht von einer massiven Verschärfung. Die Ankündigung kommt nach mehreren terroristischen Anschlägen in Deutschland. Doch darf Deutschland im Alleingang die Grenzkontrollen verschärfen? * Bei einem Luftangriff der israelischen Armee im Gazastreifen sind Dutzende Menschen getötet worden. Die israelische Armee sagt, sie habe in einer humanitären Zone in der Stadt Chan Yunis eine Kommandozentrale der Hamas angegriffen. * Sie können unbemerkt in Frachtlieferungen mitreisen: Schädlinge, die bei uns nicht heimisch sind. Einmal hier breiten sie sich dann aus. Das Problem sollte man nicht unterschätzen, zeigt eine neue Studie.

#heiseshow (Audio)
TikTok-Altersbegrenzung, E-Scooter, 5G Broadcast | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 65:44


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Digitale Altersschranke: Künftig nur noch mit Ausweis zu TikTok? – Der Bundesdrogenbeauftragte fordert eine technische Altersgrenze für TikTok. Wie könnte eine solche Altersverifikation technisch umgesetzt werden? Welche Auswirkungen hätte dies auf die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche? Und ist eine nationale Lösung in einem globalen Netzwerk überhaupt sinnvoll? - Abgefahren: Sind E-Scooter auf dem richtigen Weg? – E-Scooter-Anbieter sehen trotz Kritik Wachstumspotenzial. Wie können die Probleme mit falsch geparkten Scootern und rücksichtslosen Fahrern gelöst werden? Welche Rolle spielen E-Stehroller in der urbanen Mobilität der Zukunft? Und wie steht es um die Umweltbilanz der Gefährte? - 5G Broadcast: Warum ist Fernsehen eigentlich noch so wichtig? – Qualcomm will 5G Broadcast nach Europa bringen. Welche Vorteile bietet diese Technologie gegenüber herkömmlichem Streaming? Wie könnte sich das Fernsehen durch 5G Broadcast verändern? Und besteht überhaupt noch Bedarf an linearem TV in Zeiten von Netflix und Co.? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
TikTok-Altersbegrenzung, E-Scooter, 5G Broadcast | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024


heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet), Markus Will und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Digitale Altersschranke: Künftig nur noch mit Ausweis zu TikTok? – Der Bundesdrogenbeauftragte fordert eine technische Altersgrenze für TikTok. Wie könnte eine solche Altersverifikation technisch umgesetzt werden? Welche Auswirkungen hätte dies auf die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche? Und ist eine nationale Lösung in einem globalen Netzwerk überhaupt sinnvoll? - Abgefahren: Sind E-Scooter auf dem richtigen Weg? – E-Scooter-Anbieter sehen trotz Kritik Wachstumspotenzial. Wie können die Probleme mit falsch geparkten Scootern und rücksichtslosen Fahrern gelöst werden? Welche Rolle spielen E-Stehroller in der urbanen Mobilität der Zukunft? Und wie steht es um die Umweltbilanz der Gefährte? - 5G Broadcast: Warum ist Fernsehen eigentlich noch so wichtig? – Qualcomm will 5G Broadcast nach Europa bringen. Welche Vorteile bietet diese Technologie gegenüber herkömmlichem Streaming? Wie könnte sich das Fernsehen durch 5G Broadcast verändern? Und besteht überhaupt noch Bedarf an linearem TV in Zeiten von Netflix und Co.? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Altersgrenze für TikTok: Wer trägt Verantwortung für Medienkonsum?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 4:08


Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Hebammensalon
#28 Fremdbetreuung: Ab wann Oma, Kita, Babysitter und Co?

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 74:02


Ja,... allein das Wort "Fremdbetreuung" ist schon etwas "befremdlich", da euer Kind ja - mal ganz generell betrachtet - nicht von Fremden, sondern von Bezugsmenschen betreut werden sollte. Und ja, dennoch: "Fremdbetreuung" von Babys und Kindern ist nicht selten ein Streitthema. Und an dieser Stelle sei schon mal vorweg genommen: Es gibt kein richtig und kein falsch, denn das Thema sollte individuell entschieden werden - ohne feste Altersgrenze, und kann natürlich von einigen Stunden bis zu ganztägiger Betreuung variieren. Fragen, ab wann die Betreuung durch Dritte sinnvoll ist, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt, woran man bspw. eine gute Tagesmutter erkennt und wie man mit dem Fremdeln umgeht, kennen wahrscheinlich alle Eltern. Und auch die Frage, ob sie dem Baby schaden kann, ist natürlich berechtigt.Deswegen teilen Kareen und Sissi in dieser Folge abermals nicht nur ihre Expertise als Hebammen, sondern auch ihre ganz persönlichen Erfahrungen als Mütter zu diesem Thema. Also: Schön, dass ihr wieder hier seid - ehrlich willkommen im Hebammensalon!Diese Folge wird dir exklusiv von Weleda präsentiert. Mit dem Code BABY20 bekommst du 20% auf Produkte aus den Shop-Kategorien Baby Reinigung, Baby Gesichtspflege, Baby Körperpflege sowie Pflege Windelbereich, im Zeitraum: 21.05. – 17.07. (jeweils 00:00) Der Code ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Tipps:Herbert Renz-Polster: Ist Kita gut für mein Kind?Elena Retz: Kita-Eltern begleiten und beratenFamilienportalHerbert Renz-Polster: Kinder verstehen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Aufhebung der Altersgrenze bei den Stadtpolizeien zeigt Wirkung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 10, 2024 5:30


Bei der Stadtpolizei Zürich und derjenigen in Winterthur können sich seit Ende letzten Jahres auch Personen bewerben, die älter sind als 40 Jahre. In Zürich haben das seither 21 Personen getan, in Winterthur 4. Wie viele davon allerdings die Aufnahme in die Polizeischule schaffen, ist noch offen. Weitere Themen: * Drei von vier Ausbrechern aus dem Massnahmenzentrum Uitikon sind wieder gefasst * Kantonspolizei Zürich büsst elf E-Trotti- und E-Motorrad-Fahrerinnen und -Fahrer * Nicole Koller gewinnt Bronze an Mountainbike-EM

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Auch 56-Jährige bewerben sich bei der Stadtpolizei Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 10, 2024 24:47


Seit die Stadtpolizei Zürich vor einem halben Jahr die obere Altersgrenze von 39 Jahren aufgehoben hat, bewerben sich auch ältere Personen. Die älteste ist 56 Jahre alt. Auch Winterthur lässt ältere Personen zur Bewerbung zu. Die beiden städtischen Polizeicorps erhoffen sich davon mehr Personal. Weitere Themen: * Zürcher Seefähren können nicht wie geplant elektrifiziert werden. * Zürcher Stadtrat muss sich mit der Krätze beschäftigen. * Abstimmungsvorschau Stadt Zürich: Mehr Alterswohnungen für Zürich. * 125 Jahre Dolder Grand: Als der Lift noch das Gäste-Highlight war. (Teil 1) Weitere Themen: - 125 Jahre Dolder Grand: Exklusive Gäste mit exklusiven Wünschen

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Volljährig mit 18 - Ab wann man wirklich erwachsen ist

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 6:45


Erwachsensein habe nur begrenzt mit dem Erreichen einer Altersgrenze, etwa 18 Jahre, zu tun, sagt der Entwicklungspsychologe Martin Pinquart. Um erwachsen zu sein, müsse man andere Kriterien erfüllen, die wichtiger seien als das Alter. Pinquart, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

T-Online Tagesanbruch
Die Verlierer der neuen Rentenreform

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:38


Die Bundesregierung hat einen neuen Plan geschmiedet, wie die Renten der künftigen Generationen gesichert werden sollen. Dabei soll unter anderem ein Generationenkapital aufgebaut werden. Doch stellt sich die Frage, ob dieser Plan auf lange Sicht tatsächlich die Renten sichern kann oder ob die Altersgrenze von 67 noch einmal angehoben werden muss. Wie sinnvoll ist also die neue Rentenreform der Ampel? An welchen Stellen gibt es noch Verbesserungspotenzial? Und wie kann man zusätzlich privat für die eigene Rente vorsorgen? Darüber spricht Moderatorin Alexandra Schaller in dieser Folge mit dem Wirtschaftschef von t-online, Florian Schmidt, und der Finanz- und Rentenexpertin bei t-online, Christine Holthoff. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Volljährig mit 18 - Ab wann man wirklich erwachsen ist

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 6:45


Erwachsensein habe nur begrenzt mit dem Erreichen einer Altersgrenze, etwa 18 Jahre, zu tun, sagt der Entwicklungspsychologe Martin Pinquart. Um erwachsen zu sein, müsse man andere Kriterien erfüllen, die wichtiger seien als das Alter. Pinquart, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Organspenderegister - Mediziner: "Es gibt keine obere Altersgrenze für die Organspende"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 5:18


Deutschland zählt zu den Ländern mit den niedrigsten Organspendenzahlen. Laut Mediziner Felix Braun liegt das an der mangelnden Dokumentation der Spendenbereitschaft und irrationalen Ängsten. Deutschland habe ein strenges Organspende-Verfahren. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Basel Baselland
Bundesgericht: Pensionskassengelder nicht für Sozialhilfe

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 4:47


In einem Urteil pfeift das Bundesgericht die Baselbieter Gemeinde Rümlingen zurück: Sozialhilfebeziehende dürfen nicht gezwungen werden, sich Freizügigkeitsguthaben vorzeitig auszahlen zu lassen, wenn dieses beim Erreichen der Altersgrenze von 63 Jahren bereits aufgebraucht wäre. Ausserdem:  * Bistum Basel hat 183 Meldungen zu sexuellen Übergriffen erhalten * Basler Häfen steigern 2023 dank Mineralölimporten den Güterumschlag

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#45 Die Signa-Krise & die BIG: "Eine große Verbundenheit" / Haben die Österreichischen Lotterien ein Problem mit dem Jugendschutz?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 64:25


I. Was verbindet den Geschäftsführer der staatlichen Bundesimmobiliengesellschaft Hans-Peter Weiss mit der Signa-Gruppe von René Benko?Die BIG und ihre Tochtergesellschaft Austrian Real Estate sind seit vielen Jahren Geschäftspartner der Signa.Ende 2019 hat die BIG mit der Signa  einen 99-jährigen Baurechtsvertrag für das denkmalgeschützte Postsparkassen-Haus in der Wiener Innenstadt geschlossen, in der Wiener Donaustadt errichten die Signa und die ARE derzeit ein neues Wohn- und Büroquartier namens „Vienna TwentyTwo“.Neben der geschäftlichen Ebene gab es aber offenbar noch eine persönliche Ebene.In der vorangegangenen Ausgabe Nummer 44 habe ich über die Jagdeinladungen der jetzt insolventen Signa Holding berichtet.Die Recherchen dazu habe ich mit Fabian Schmid vom Standard und Ulla Kramar-Schmid vom ORF geführt.Die Signa hatte ab 2018 Jagdgesellschaften im Burgenland organisiert, und der Name des BIG-Chefs Hans-Peter Weiss findet sich auf Einladungslisten. Weiss ließ auf Anfrage allerdings ausrichten, dass er alle diese Einladungen aus Compliance-Gründen ausgeschlagen hat.Jetzt stellt sich heraus, dass es nicht bei Jagdeinladungen geblieben ist. 2013 und 2016 war Weiss auf Benkos Jacht Roma eingeladen. Und zwar anlässlich der jährlichen Immobilienmesse MIPIM in Cannes, in Südfrankreich. Signa hatte da ihren Messestand an Bord eingerichtet und Weiss war eben zweimal da.Weiss ließ auf eine neuerliche Anfrage hin mitteilen, dass er die MIPIM regelmäßig besucht hat und bei zwei Gelegenheiten auch am Messestand der Signa war, der eben auf dem Boot war.René Benko selbst sei da aber nicht zugegen gewesen.Im Jänner 2020 wollte Weiss René Benko dann nach Berlin begleiten, um dort den damals Regierenden Bürgermeister der Stadt Rainer Michael Müller zu treffen. Warum?Das Büro Weiss schrieb dazu: „Hans-Peter Weiss wurde von Signa kontaktiert, weil die Stadt Berlin darum gebeten habe, in dieser Konstellation über das Thema Wohnbau zu sprechen. Signa wollte einen gemeinsamen Termin koordinieren, der jedoch nie stattgefunden hat.“Und dann wäre da noch die Sache mit dem jungen Koch und einer Lehrstelle im Park Hyatt Hotel, das ja ebenfalls zur Signa-Gruppe gehört. Im Juli 2020, ein halbes Jahr nach dem PSK-Gebäude-Deal zwischen BIG und Signa, versuchte Hans-Peter Weiss sich als Jobvermittler.Er suchte eine Lehrstelle als Koch für einen jungen Mann aus seinem Bekanntenkreis und wandte sich an Signa-Manager Christoph Stadlhuber, das ist zugleich Weiss‘ Vorgänger bei der Bundesimmobiliengesellschaft.Das Sekretariat von Hans-Peter Weiss schickte Stadlhuber die Bewerbung des jungen Mannes per Mail und Stadlhuber selbst leitete die Bewerbung an die Direktorin des Park Hyatt Hotels weiter.Dazu schrieb Stadlhuber ein E-Mail, das uns vorliegt und da steht: „Die Intervention kommt über einen Geschäftspartner, mit dem René und ich eine große Verbundenheit haben.“Was sagt die BIG dazu? „Hans-Peter Weiss wollte einen Lehrling aus seinem Bekanntenkreis bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützen. Er hat sich dabei auch an Signa gewandt und darum ersucht, den Lebenslauf an das Hotel Park Hyatt weiterzugeben. Da eine Lehrstelle nicht möglich war, hatte sich das Thema für Herrn Weiss erledigt.“Was sehen wir hier?Wir haben Jagdeinladungen, die Weiss nicht angenommen hat. Er war zweimal auf der Jacht Roma, das allerdings im Rahmen einer Immobilienmesse, an der er beruflich teilgenommen hat. Und der Messestand der Signa war halt das Boot, was soll man machen. Die Reise nach Berlin hatte ebenso berufliche Gründe, fand aber letztlich auch nicht statt.Bis hierhin würde ich sagen: Weiss hat sich damit nicht angepatzt.Aber dann passierte ihm eben auch noch die Intervention für den jungen Koch bei der Signa.Und hier hat Hans-Peter Weiss meines Erachtens ein Compliance-Thema.Er ist Geschäftsführer einer staatlichen Firma, die vertragliche Beziehungen mit der Signa-Gruppe hat.Wenn Weiss nun bei der Signa interveniert, damit ein junger Mann aus seinem Bekanntenkreis eine Lehrstelle in einem Hotel bekommt, dann zieht Weiss daraus selbst natürlich keinen finanziellen Vorteil.Aber genau diese kleinen Gefälligkeiten schaffen schnell wechselseitige Abhängigkeiten und VerpflichtungenIch zitiere jetzt noch einmal den Signa-Manager Christoph Stadlhuber in seinem E-Mail an die Direktorin des Park Hyatt Hotels, in dem er über Hans-Peter Weiss schrieb: „Ein Geschäftspartner, mit dem René und ich eine große Verbundenheit haben.“ II. Wie halten es die Österreichischen Lotterien mit dem Jugendschutz und kritischen Stimmen? Christoph Holubar ist aus Wels, er ist unternehmerisch tätig, hat eine Karriere als Spielsüchtiger hinter sich und streitet mit den Casinos Austria um Millionen vor Gericht. Holubar ist auch ein Gründer und Obmann des Welser Vereins Spielerhilfe - und dieser hat sich zuletzt auf die Österreichischen Lotterien eingeschossen. Stichwort: Jugendschutz.Holubar hat im Frühjahr und im Herbst dieses Jahres Jugendliche unter 16 Testkäufe etwa in Tankstellen und Trafiken machen lassen. Es ging um die Frage, ob die Jugendlichen Rubbellose und Lottoscheine kaufen können. Und glaubt man Holubar, dann war das auch mehrheitlich der Fall.Das Problem ist, dass Jugendliche in den mehr als 5000 Lotto-Verkaufsstellen im Land eigentlich gar keine Glücksspielprodukte erwerben dürften. Dazu haben die Lotterien haben ihre Vertriebspartner verpflichtet. Bis zum Juli 2023 lag die Altersgrenze bei 16, seither liegt sie bei 18 Jahren.Eine einheitliche bundesgesetzliche Regelung dazu gibt es übrigens nicht.Christoph Holubar hat die Ergebnisse der Mystery-Shopping-Touren in zwei Pressekonferenzen öffentlich gemacht und steht seither selbst in der Kritik.Die Kronen Zeitung schrieb, er sei ein gut bezahlter Auftragstäter.Der Kurier hinterfragte die Finanzierung des Vereins Spielerhilfe und rückte Holubar in die Nähe der albanischen Mafia.Auch mir wurde in der Vorbereitung dieses Beitrags zugeraunt, Holubar sei ein problematischer Typ, der sich überhaupt nicht für den Spielerschutz interessiere, sondern lediglich für sein Zivilverfahren gegen die Casinos Austria.Womöglich sei er ja auch eine Art Lobbyist für einen der illegalen Glückspielanbieter, die sich Chancen auf neue Glücksspiellizenzen in Österreich ausrechnen und den etablierten Mitbewerb schlecht ausschauen lassen wollen.Und das mit dem Jugendschutz, das sei sowieso aufgebauschtes Thema.Bewiesen ist davon nichts, aber es ist einiges in Bewegung, viele offene Fragen und da Christoph Holubar das ins Rollen gebracht hat, dachte ich mir: Frage ich ihn selbst. 

Apokalypse & Filterkaffee
Im Osten viel Neues (mit Markus Feldenkirchen und Staatsminister Carsten Schneider)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 44:52


Die Themen: Zum Tag der Deutschen Einheit - warum der Osten auf der Überholspur ist; Wagenknecht mahnt, dass Grüne “Übergriffigkeit” an die DDR erinnert; 25 Jahre Bundestag - die Klasse von 1998; Scholz und Merz wollen über Flüchtlinge reden; Debatte über Altersgrenze in der Politik; Jérôme Boateng nimmt wieder am Bayern München-Training teil und in Japan gilt auf Rollentreppen nicht mehr “Rechts stehen, links gehen” Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

FAZ Einspruch
#267: Wann sind Notare zu alt zum Arbeiten?

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 94:35


In der letzten Sendung vor der Sommerpause beschäftigen wir uns im F.A.Z. Einspruch Podcast mit der Altersgrenze für Notare. Sie müssen ihre Tätigkeit bislang mit 70 Jahren aufgeben. Wir diskutieren, ob das noch zeitgemäß ist.

Beyond Perception
Natürlich mehr Erfolg & Leistung: Mit viel Spaß - ohne Druck und Pauken | Marco Schnabl (#156)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 58:33


Nach einer sehr erfolgreichen Karriere zuerst als ProfiTänzer und dann als Profi Tanz Trainer, hat Marco Schnabl umgesattelt und sich der Arbeit mit Kindern gewidmet. Er hat eine Ausbildung als Gehirntrainer absolviert und unterstützt seit Jahren - mit seinem Partner Thilo Schneider - auch durch das Unternehmen Body'n Brain vor Allem Kinder bei der “Konzentrations- und Leistungssteigerung mit viel Spaß aber ohne Druck!!” Im heutigen Gespräch geht es um:

Was jetzt?
Update: Israels Regierung hebelt die Gewaltenteilung aus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 8:44


Israels Parlament hat ein Gesetz zum Umbau der Justiz gebilligt. Dagegen haben erneut Zehntausende protestiert. Und: Russland ändert die Altersgrenze für den Wehrdienst.

Was jetzt?
Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 11:06


In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet. Deutschland diskutiert mal wieder über die Maskenpflicht. In vielen anderen Ländern Europas sind die Beschränkungen schon weiter gelockert worden, oder komplett gefallen. Unsere Reporterinnen und Korrespondenten berichten, wie es in anderen Ländern und Regionen aussieht. Im Gespräch gibt der Politikredakteur Tilman Steffen außerdem einen Erklärungsansatz für den deutschen Sonderweg. Und sonst so? In Berlin solidarisieren sich 80.000 Menschen mit den Protesten im Iran. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping: Die Worte des Leitsterns entschlüsseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-propaganda) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Infektionsschutzgesetz: Fliegen mit Risiko (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/infektionsschutzgesetz-ampel-koalition-maskenpflicht-flugzeug-corona-massnahmen) Corona: Tragen Sie freiwillig Maske? (https://www.zeit.de/2022/43/corona-herbst-maskenpflicht-umfrage)