POPULARITY
Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.
Der Olschewskibogen im Norden Münchens ist die Endhaltestelle einer Buslinie. Ernst Grube Junior freut sich jedes Mal, wenn er den Namen auf einem Bus liest, denn die Straße ist nach seinem Urgroßvater mütterlicherseits benannt. Er und weitere Familienmitglieder gehörten einer kommunistischen Widerstandsgruppe an und wurden von den Nazis hingerichtet. Grube bewahrt ihre Erinnerungen.
Aus Respekt vor den Opfern in Mannheim findet heute in Lampertheim kein Fastnachtsumzug statt, Lorsch und Dieburg feiern trotzdem. DaDina und kgvOF freuen sich, dass die Linie V86 gut angenommen wird. Auch das Kieler Labor kann nicht herausfinden, wer das mehrere hundert Jahre alte Skelett war.
Der Kanton Basel-Stadt will mit seinem öV-Programm für die Jahre 2026-2028 sein Netz verbessern. Besonders an einer geplanten Buslinie gibt es jedoch Kritik. Ausserdem: · Das Kantonsspital Baselland will vorübergehend Patientinnen und Patienten aus dem Laufental auch zuhause behandeln.
In Siders ist eine neue Eishalle und ein neues Stadtquartier geplant. Die Gegner des Projekts haben nun Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Der Grund: Identitätsdiebstahl und Missbrauch einer Telekommunikationsanlage. Weiter in der Sendung: · Noch gibt es keine Lösung für die überlastete Buslinie zwischen Interlaken West und Wilderswil im Berner Oberland. · Die Thuner Stadtregierung will fast eine Million Franken in die Austragung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests investieren.
Mehr als die Hälfte der Personen, welche vor vier Jahren ins Berner Stadtparlament gewählt wurden, haben während der Legislatur aufgehört. Wir sprechen über Gründe und Konsequenzen dieser hohen Fluktuation. Weiter in der Sendung: * In Muntelier, in der Nähe von Murten, werden Mitarbeitende der SBB dazu ausgebildet, in Konfliktsituationen richtig zu handeln. * Zwischen Thun und Steffisburg soll eine neue Buslinie entstehen. Diese soll zuerst während drei Jahren getestet werden. * In Biel will der Gemeinderat die Klimaschutzabgabe auf Gas wieder abschaffen, weil sie womöglich nicht rechtskonform ist. * Am Wochenende wurde im Kanton Freiburg ein betrunkener Autofahrer zweimal von der Kantonspolizei erwischt.
Dünne Busanbindung zum neuen Gelände der HSK, eine geplante Vollsperrung auf dem Mainzer Ring und ein neues Trendgebäck in Wiesbaden. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zunaechst-nur-eine-buslinie-zur-neuen-hsk-4047675 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kastel/bambi-vom-gaenssaalweg-ist-tot-gerissen-von-einem-hund-4054815 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/dubai-schokolade-trend-schwappt-nach-wiesbaden-4047259 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/mainz-finthen/s chaeden-an-gonsbachtalbruecke-provisorium-wird-eingebaut-4053226 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/stellantis-chef-schliesst-werksschliessungen-nicht-aus-4054462 Ein Angebot der VRM.
Wer vom Kanton Bern den Zuschlag erhält, einen öffentlich ausgeschriebenen Auftrag auszuführen, muss die Bestimmungen zur Lohngleichheit von Mann und Frau einhalten. Ab September wird der Kanton die Einhaltung diese Vorgaben mit Stichproben überprüfen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Bern unterstützt den versuchsweisen Betrieb einer neuen Buslinie zwischen Thun und Steffisburg. * In der Stadt Langenthal kommt es zu einer Kampfwahl um das Stadtpräsidium.
Die Busse sind pink und fahren in der Hauptstadt von Pakistan, Islamabad und Umgebung. Mädchen und Lehrerinnen sollen damit aus Dörfern sicher in die Stadt gelangen. Die Fahrt ist kostenlos. Die Regierung hofft, dass so wieder mehr Mädchen zurück in die Schule gehen. Von Daily Good News.
Bei einem Spiel zwischen dem FC Baden und FC Aarau kam es im März zu Ausschreitungen. Ein Fan des FC Baden hat eine Glasflasche in Richtung der FC Aarau Fans geworfen. Später hat er die Polizei beleidigt und nochmals eine Flasche geworfen. Nun wurde der Mann verurteilt. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Solothurn haben mehrere Buslinien zu wenig Passagiere. Fünf Linien stehen nun zwei Jahre unter Beobachtung. Falls es keine Besserung gibt, werden sie abgeschafft. Die Gemeinde Däniken reagiert und passt die Route des Ortsbusses an. Zusätzlich wird die Buslinie von Firmen finanziell unterstützt.
In Schaffhausen kurvt mit der Linie 10 eine komplett neue Buslinie durch die Stadt. Mit ihr soll der Stadtteil Stahlgiesserei im Mühlental besser erschlossen werden. Ausserdem wird auch das Wohn- und Gewerbequartier Schweizersbild an den öffentlichen Verkehr angebunden. Weitere Themen: * SVP-Kantonsrat Jürg Sulser ist neu «höchster Zürcher». * Zwei Volksrennen im Rahmen der Rad-WM in Zürich. * Monday Morning Movers: wenn sich wildfremde Menschen zum morgendlichen Tanz treffen. Weitere Themen: - Zürich tanzt: frühmorgens unter freiem Himmel
Für den Eishockey-Club Seewen aus dem Schwyzer Talkessel ist heute ein grosser Tag: Die Mannschaft startet in die Finalserie gegen Chur. Doch für den Verein aus der dritthöchsten Spielklasse ist ein Aufstieg kein Thema - aus finanziellen Gründen. Hingegen hat Seewen den Meistertitel im Visier. Weiter in der Sendung: * Der Grosse Stadtrat Luzern gibt grünes Licht für die Gross-Überbauung auf dem EWL-Areal - das letzte Wort hat das Stimmvolk. * Der Luzerner Verkehrsverbund will die Buslinie 23 verlängern - bis nach Rotkreuz und Hünenberg im Kanton Zug.
Im Kanton Uri wird am 3. März neben dem Regierungsrat auch das Parlament neu gewählt. Die Sitze im Urner Landrat sind beliebt – noch nie zuvor wollten so viele Kandidierende in das Kantonsparlament einziehen. Weiter in der Sendung: * In der Stadt Zug reicht ein Bürger eine Stimmrechtsbeschwerde gegen die Tunnelabstimmung ein. Die Informationen in Text und Bild seien irreführend. * Ab dem 2. April betreibt der Verkehrsbetrieb Luzern VBL die Buslinie 5 wieder und wechselt somit zurück in den Normalbetrieb. * Im Kanton Luzern wird ein Verein gegründet, der sich für den Bau von Windkraftanlagen im Kanton einsetzen will.
Wegen Personalmangels haben die Verkehrsbetriebe Luzern die Buslinie 5 von Kriens nach Emmenbrücke vorübergehend stillgelegt. Die Krienser Parteien fordern nun mehr Kurse auf der überlasteten Linie 1. Der Verkehrsverbund als ÖV-Besteller hat zwar Verständnis, sieht aber keine bessere Lösung. Weiter in der Sendung: * Der Ständerat hat den Kredit für den Ausbau des Bahnhofs Ebikon um 100 Millionen Franken aufgestockt - dies mit Blick auf den Durchgangsbahnhof Luzern. * Die Schwyzer Skirennfahrerin Juliana Suter hat ihren sofortigen Rücktritt erklärt - noch am Wochenende holte sie Weltcup-Punkte.
Probleme mit Kartenzahlung auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt, die Acts für das Da Capo Festival in Alzey stehen fest und Tipps zum Schutz vor Hochwasser. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wie-teuer-wird-gas-in-diesem-winter-in-mainz-3138857 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/fahrplanwechsel-neue-buslinie-verbindet-mainz-und-wiesbaden-3136639 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/versuchter-trickbetrug-in-mainz-so-erlebt-das-opfer-die-tat-3123219 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/erste-anklage-nach-grosser-reichsbuerger-razzia-erhoben-3138733 https://www. allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/18-islamistische-anschlaege-seit-2010-verhindert-3138523 Ein Angebot der VRM. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wie-teuer-wird-gas-in-diesem-winter-in-mainz-3138857 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/fahrplanwechsel-neue-buslinie-verbindet-mainz-und-wiesbaden-3136639 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/versuchter-trickbetrug-in-mainz-so-erlebt-das-opfer-die-tat-3123219 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/erste-anklage-nach-grosser-reichsbuerger-razzia-erhoben-3138733 https://www. allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/18-islamistische-anschlaege-seit-2010-verhindert-3138523 Ein Angebot der VRM.
Kennt ihr schon die Buslinie 4?
Baumann und Clausen Podcast: Buslinie 4
Drohung der Kirche, bei mehr Austritten soziale Einrichtungen zu schließen, ist Bluff. Kirchenaustritte führen tatsächlich zu mehr Mitteln für soziale Zwecke, wenn die Politik das auch wahrnimmt. Räume des ÖVP-Parlamentsklubs katholisch gesegnet. Gebetsfrühstück im Parlament. Der Bus 666 nach Hel (Polen) bekommt nach Protesten die Nummer 669. Die Apokalypse ist abgewendet!? Shownotes National Prayer Breakfast (Wikipedia) Fellowship Foundation (Wikipedia) Wolfgang Sobotka: Jeder gute Christ ist auch ein Politiker Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs Mitwirkende im Web und auf Social Media: Nikos Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
Die aktuelle Rabattaktion, die den Einzelhandel in Palma unterstützen sollte, musste kurzfristig ausgesetzt werden. Es gab technische Probleme. Wir haben heute auch Nachrichten zu einer neuen Buslinie in Palma. Und wir sprechen über einen besonderen Ort auf Mallorca, der jetzt auf Nutella - Gläsern in ganz Spanien zu sehen ist. www.5minutenmallorca.com
In der Millionmetropole Karachi sind ab heute pinke Busse unterwegs. Das Besondere: Es dürfen nur Frauen und Mädchen einsteigen. Die werden in öffentlichen Verkehrsmitteln sonst häufig belästigt und fühlen sich deshalb nicht sicher. Von Daily Good News.
Carls Herz schlägt für Bäume. Mit seinen 22 Jahren hat er eine hohe fachliche Kompetenz im Naturschutz erworben, die er handfest umsetzt: Den ganzen Winter über ist der ausgebildete Forstwirt im Sieben Linden-Waldteam tätig. In den anderen Jahreszeiten klettert er mit seiner Ausrüstung in einzeln stehende Bäume in Siedlungsnähe, um diese zu pflegen. Und Carl ist in seiner Freizeit gegen großindustrielle Projekte aktiv, die Wälder und landwirtschaftliche Flächen gefährden. Ob Trinity-Werk, Lützerath oder Hambacher Forst – da wo, Flächen von Besetzer:innen geschützt werden müssen, können Kletter-Fähigkeiten manchmal recht nützlich sein. Aktuell geht es 50 km entfernt von Sieben Linden darum, die E-Limousine „Trinity“ zu verhindern und die Verkehrswende einzuleiten – am liebsten mit der Stadt Wolfsburg und allen Beschäftigten von VW. Wir mischen uns ein: https://siebenlinden.org/de/utopie-statt-trinity-fuer-eine-verkehrswende-vw-auch-in-wolfsburg/ https://siebenlinden.org/de/stop-trinity-wir-sagen-nein-50-km-entfernt-von-sieben-linden-will-vw-130-hektar-zubauen/ Das Ökodorf Sieben Linden ist sehr gut mit Öffis erreichbar, bitte nutzt diese nach Möglichkeit, wenn Ihr uns besucht. Buslinie 300 – in Wolfsburg direkter Anschluss an den Nah- und Fernverkehr/ ICE: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/kontakt-2/anreise/ In Wolfsburg VW VerkehrsWende. Utopie statt Trinity: https://stop-trinity.de/ Lützerath bleibt: https://luetzerathlebt.info/ Hambacher Forst - Hambi bleibt: https://hambacherforst.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Carl aus Sieben Linden Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.12.22
Rhöner Buslinie wegen Krankenstand immer noch ausgefallen Comic-Messe Connichi verlässt nach 20 Jahren Kassel
Der Bundestag hat 20 Millionen Euro für den Musik-Campus freigegeben. Wie geht es jetzt weiter? Und wie sieht die Zukunft von Gasometer und Hansaforum aus? Außerdem: Die Stadtwerke müssen wegen Personalmangels eine Buslinie einstellen. Ob das reicht, damit die anderen Linien wieder zuverlässiger bedient werden können, ist noch ungewiss.
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 17:Es war einmal…Sie ist Geschichte, das Gebäude der Post wurde in der vergangenen Woche komplett abgerissen. Entstehen wird ein neuer Platz, sodass der Buttermarkt hinter der Markthalle erweitert wird. Das Letzte was noch an den ehemaligen Standort der Post erinnert, ist der Name der Bushaltestelle.+++NachtbuslinieSeit diesem Freitag fährt die Buslinie 489 am Wochenende auch nachts stündlich über Uetersen nach Wedel. „Wir schaffen ein wichtiges Angebot für die Mobilitätswende“, sagte Landrätin Elfi Heesch.https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Pressemitteilungen/%C3%96PNV_Ausbau+im+Kreis+Pinneberg-p-20044140.html+++Drehleiter für die UkraineNachdem Elmshorns Feuerwehr die neuen Drehleiterfahrzeuge eingeweiht hat, stellte sich die Frage, was mit den alten Fahrzeugen geschehen soll. Ein Fahrzeug wurde weiter verkauft. Das andere der Feuerwehr in Lwiw in der Ukraine gespendet. Aber auch Schutzkleidung und Kinderspiele, sowie 2500 € Spendengelder wurden von drei Feuerwehrleuten überführt.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.4209.1&object=tx%2C3296.5+++GeMa1nsamEr hatte die volle Aufmerksamkeit, und auf dem Alten Markt konnte man beinahe eine Stecknadel auf den Boden fallen hören. Bei sonnigem Wetter sprach Gregor Gysi zum Tag der Arbeit u.a. zu den Themen Russland, Ukraine und Einkommensungleichheit in Deutschland. +++Spundwand am Nordufer gibt nachFür Fahrzeuge ist der Bereich am Nordufer des Hafens bereits seit Jahren gesperrt. Jetzt gibt die Spundwand auch ohne die zusätzliche Belastung nach. Als erste Maßnahme wurde die Museumswerft geräumt und der Ewer Gloria einige Meter weiter festgemacht.Nun soll ein Gutachten erstellt werden. In der Schublade der Verwaltung liegt ebenfalls seit Jahren ein Konzept der Freiraumplanung. Geplant ist ein Park entlang der Krückau.„Das Gutachten wird zeigen, ob eine kurzfristige Instandsetzung möglich ist, oder obwir die Umgestaltung des Nordufers vorziehen und beschleunigen sollten“, sagte derBaustadtrat Lars Bredemeier.https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_5019_1.PDF?1651148098+++Wohnungen und KitaEr wird verschwinden. Der Platz des FC Elmshorn an der Willhelmstraße wird Bauland, das hat der Sportausschuss entschieden.Elmshorn braucht weitere Kita-Plätze. Deshalb ist eine Kita auf dem Gelände fest vorgesehen. Wie die Wohnbebauung aussehen wird, wird nun beraten. Hintergrund der Umwidmung ist, dass sowohl für den Sportverein als auch die Stadtverwaltung die Kosten für den Unterhalt von 65.000€ im Jahr nicht mehr im Verhältnis standen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-gibt-Sportanlage-an-der-Wilhelmstrasse-auf-id37258417.html+++PolizeiberichteDie Polizei hat am Mittwochabend (27.4.22) in der Geschwister-Scholl-Straße am Bahnhof Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Dort gilt Tempo 30. Der traurige Rekord liegt bei knapp 70 Km-h.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5207566Bereits am letzten Sonntag (24.4.22) hat die Polizei eine Großkontrolle auf dem Famila-Parkplatz durchgeführt. Hintergrund war die dort versammelte Tuningszene. Bei 23 Fahrzeugen erlosch bei der Kontrolle die Betriebserlaubnis.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5204211In der Nacht zu Sonntag (24.4.22) war eine betrunkene 17-Jährige mit ihrem Fahrrad auf der Autobahn unterwegs in Richtung Horst, sie hatte sich verfahren, gab sie an. Aus Tornesch kam ein Fahrer eines E-Rollers am Montagnachmittag. Sein Navi hatte ihm die Strecke vorgegeben, gab er zu Protokoll.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5205888+++Schleswig-Holstein wähltAm kommenden Sonntag ist Landtagswahl. Wir werden über die Ergebnisse aus den Elmshorner Wahlbezirken berichten.Am Freitag (6.5.22) findet ab 15 Uhr eine Kundgebung der örtlichen Fridays-for-Future-Gruppe auf dem Alten Markt statt.+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Christoph Offermann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 13:Innenstadtentwicklungskonzept85 Einwohner*innen waren in die KGSE am vergangenen Montagabend (28.3.22) gekommen, um über die Zukunft der Innenstadt zu debattieren.Eine durchgängige Promenade an der Krückau mit Radweg und gepflegte Grünanlagen entlang der Krückau, weniger Leerstand und belebtere Nebenstraßen in der Innenstadt. So kann man die Wünsche grob zusammenfassen. Die Teilnehmenden sollten auf einem Stadtplan mit Fähnchen markieren, wo sie sich gerne und nicht gerne aufhalten. Außerdem ging es um die Erwartungen an die Innenstadt, die sich nicht zuletzt durch den Online-Handel wandeln muss. Vielfältige Gastronomie, Co-Working und Popup-Läden wurden hier genannt. Aber auch die Befürchtung, dass alle Städte durch Ketten eintönig und austauschbar werden. Elmshorn sei gut aufgestellt, bescheinigt das begleitende Büro TOLLERORT. „Es geht jetzt darum, wie sie sie bis zum Jahr 2032 weiter voranbringen“Für Elmshorns Bürgermeister Volker Hatje steht in Zukunft „nicht der Konsum, sondern die Begegnung von Menschen“ im Vordergrund.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.4035.1&object=tx%2C3296.5https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Innenstadtentwicklung-Das-wuenschen-sich-die-Elmshorner-id36893207.html+++Geflüchtete aus der UkraineMehr als 377 Menschen aus der Ukraine leben mittlerweile in Elmshorn. Teilweise in Wohnungen der Stadt, dem ehemaligen Verwaltungshaus der Post oder privat.https://www.holsteiner-allgemeine.de/versteckte-seiten/detailansicht-news/elmshorn-hat-jetzt-mehr-gefluechtete-aufgenommen-als-2016.html+++Feuer in der AdolfstraßeAm Montagabend (28.3.22) hat es kurz nach 23 Uhr in der Adolfstraße in einem Zweifamilienhaus gebrannt. Die Feuerwehr rückte mit 12 Fahrzeugen und 45 Feuerwehrleuten an und stellte einen Brand in der Fassade auf der Rückseite fest.Schwierig gestalteten sich die Löscharbeiten, weil das Haus auch durch einen früheren Wasserschaden in einem schlechten Zustand und einsturzgefährdet war. Deshalb mussten die Löscharbeiten im Inneren abgebrochen werden. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und bittet um Zeugenhinweise.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/5183256+++JahrmarktEs war viel los auf dem Jahrmarkt. Ein Riesenrad lud zu einem Blick über Elmshorn ein, und auch das Wetter spielte mit, denn es regnete ausnahmsweise mal nicht.Weniger Erfreuliches ereignete sich allerdings im Umfeld. Aus großen Gruppen Jugendlicher, zehn bis zwanzig Personen, heraus wurden andere Jugendliche angegriffen und u.a. deren Smartphones geraubt.https://www.yumpu.com/de/document/read/66621981/holsteiner-allgemeine-13-2022/9+++Werkzeug gestohlenIn der Nacht von Dienstag (29.3.22) auf Mittwoch wurden zwei Baucontainer auf der Ramelow-Baustelle aufgebrochen und Werkzeug entwendet.https://www.yumpu.com/de/document/read/66631696/holsteiner-am-wochenende-13-2022/1+++SensationsfundRegina Thielsen-Thies ist Verwaltungsmitarbeiterin auf dem evangelischen Friedhof. Beim Aufräumen eines Büros, welches verlegt werden soll, fiel ihr ein Buch in die Hände. Jahre lang verschollen sind hier die Gestorbenen von 1883 - 1911 verzeichnet. Der Friedhof wurde nur ein Jahr früher 1882 eröffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Sensation-Grabbuch-von-1883-auf-Friedhof-in-Elmshorn-gefunden-id36913132.html+++VerkehrDas ging schneller als erwartet: Die Schauenburger Straße ist seit Freitag wieder freigegeben. Allerdings sind die nächsten Sperrungen anstehend: Ab nächster Woche ist die Käpten-Jürs-Brücke für Wartungsarbeiten gesperrt. Von Freitag (8.4.22) bis voraussichtlich zum 14. April wird der Ramskamp zwischen Otto-Hahn-Straße und Adenauerdamm voll gesperrt. Nur Fußgänger und Radfahrer können passieren. Auch die Buslinie 6501 muss einen Umweg fahren.+++KrankenhausIn einem gut gemachten Beitrag des NDR Fernsehens geht es um die beiden Krankenhausstandorte im Kreis und deren Zusammenlegung.Unser Linktipp hier in den Shownotes:https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zusammenlegung-der-Regio-Kliniken-Hoffnungen-und-Sorgen,zentralklinikum104.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Kritik an Verlängerung der Buslinie in Darmstädter Heimstättensiedlung & Hanau bietet Wand für gebrauchte Jacken
Basel-Stadt und die Baselbieter Gemeinde Allschwil haben sich auf eine Verlängerung der Buslinie 64 vom Entwicklungsgebiet Bachgraben zum Bahnhof St. Johann geeinigt.Die Kosten sollen geteilt werden. Allschwil hatte bereits einen Beitrag von 85'000 Franken gesprochen. Ausserdem: * Beide Basel machen sich für Individualbesteuerung stark * Basler Gesundheits-Direktor Lukas Engelberger positiv getestet * Möbelhaus Lipo mit Sitz in Pratteln soll übernommen werden
3.000 Unterschriften für „echtes“ Wolfsmanagement Veranstaltungen setzen sich für Frieden ein Selbst produziertes Musikvideo öffnet Augen Streit um mögliche Buslinie nach Wunstorf Landesligataugliche Wunschtruppe
Autor: Richter, Christoph D. Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Bus 100 war vor 30 Jahren das erste Verkehrsmittel, das Ost- und Westberlin direkt miteinander verband. Millionen von Touristen haben ihn seitdem für Sightseeingtouren durch die Innenstadt genutzt. Besonders begehrt: der freie Blick vom Oberdeck. Von Anja Nehls www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Bern und Thun wurden temporäre Fondue-Chalets aufgebaut. Theaterschaffenden und andere Kulturveranstaltern passt das nicht: Wegen der Corona-Beschränkungen müssen sie ihre Veranstaltungen absagen, während andere feiern dürfen. Der Regierungsrat will reagieren. Weiter in der Sendung: * Das neue Quartier auf dem Stadtberner Gaswerkareal soll eine eigene Buslinie erhalten. * Der Kanton Freiburg prüft einen zweiten Standplatz für Fahrende.
Millionen für Radwege, Buslinie zum Dockkoog, das Badesteg-Dilemma, Tourismus im Norden, wo findet der Weihnachtsmarkt 2020 statt.
In Münster fährt die Buslinie 2 täglich mit einer Parole aus der Nazi-Zeit durch die Stadt. Auf dem Display ist die Endhaltestelle „Danziger Freiheit” zu lesen - die Benennung geht auf die „Heim-ins-Reich-Rede” des Reichspropaganda-Ministers Joseph Goebbels zurück. Der Versuch, das zu ändern, ist schon mehrfach gescheitert – zuletzt vor wenigen Wochen. Warum das so ist, erklärt Ralf Heimann im RUMS-Brief.
Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen haben ihre verlängerte Buslinie durchs Quartier Herblingen erweitert; Die Winterthurer Clubszene startet wegen der Zürcher Coronafälle vorsichtig ins Wochenende; Die Stiftung myclimate kämpft mit den Folgen der Coronakrise.
In der äußersten westlichen Eifel ist die Landschaft paradiesisch unberührt - das Flüsschen Our durchschneidet punktgenau das Dreiländereck Belgien, Luxembourg, Deutschland. Was man hier zuletzt erwartet, sind kulturelle Ereignisse. Weit gefehlt. In dem Miniort Welchenhausen gibt es seit 18 Jahren eine rege künstlerische Initiative mit europaweiter Ausstrahlung. Zentrum der Aktionen: das ehemalige Wartehäuschen einer Buslinie, genannt (W)ARTEHALLE. Das vermutlich kleinste Museum der Welt.
Darf der Chefarzt mehr verdienen als die Putzfrau? Wieso ist die Welt so unfair? Warum gibts keine geeinte Linke? In dieser ersten Teaserfolge streifen wir kurz einige der fundamentalen Fragen, die uns dazu bewogen haben, unseren Podcast zu beginnen. Außerdem revealen wir, warum dieser nach einer Buslinie benannt ist. Also schnallt euch an, denn das wird ein heißer Ritt... Folge direkt herunterladen
Deutschland erlaubt E-Scooter auf den Straßen: Hamburg will, um ein Chaos zu vermeiden, den Verleih von elektrischen Tretrollern massiv limitieren und verpasst damit eine Chance. Außerdem klären wir, warum man die neuen E-Tretroller auf jeden Fall ernst nehmen sollte und welche Regeln bei der Mitnahme in Bahnen und Bussen gelten. Außerdem sprechen wir über eine neue Buslinie in Hamburg, die in kürzester Zeit Rekorde bricht und die S-Bahn alt aussehen lässt.
Buslinie 759 Wangen-Brüttisellen wird intelligenter;CBM Erlebnismobil Marthalen Schüler erleben Blindsein; Hefenhofen Untersuchungsbericht Kanton Thurgau
Buslinie 759 Wangen-Brüttisellen wird intelligenter;CBM Erlebnismobil Marthalen Schüler erleben Blindsein; Hefenhofen Untersuchungsbericht Kanton Thurgau