Podcasts about dreiteilung

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dreiteilung

Latest podcast episodes about dreiteilung

Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands
Die Archaik - Die Dorische Wanderung & die vier großen Stämme der Hellenen

Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands

Play Episode Listen Later May 16, 2025 32:44


Waren die Dorer Invasoren aus dem Norden, die die Bevölkerung Griechenlands nach der Bronzezeit und während der Eisenzeit unterwarfen? Wer waren die vier großen Stämme der Griechen, die einen Großteil ihrer Geschichte prägten? Und wie erklärten sich die Griechen ihre Herkunft und Entstehen?Das alles erfahren wir in der neuen Folge!Quellen:Aischylos, EumenidenAntoninus Liberalis, MetamorphosenApollodor, BibliothekeApollonios Rhodios, ArgonautikaDiodor, BibliothekeDionysios von Halikarnassos, Antike römische GeschichteEphorosHerodot, Historien Homer, IliasHomer, OdysseeThukydides, Geschichte des Peloponnesischen KriegesPlaton, Nomoi , Politeia Pausanias, Beschreibung GriechenlandsOvid, MetamorphosenTyrtaios, Fragmente zur dorischen Herkunft Spartas und zur Dreiteilung der Dorer (Pamphyloi, Dymanes, Hylleis)Stephanus von Byzanz Strabon, Geographika LiteraturAllan, Introduction. The Children of Heracles, 2001Baumbach, A Doric Fifth Column?, 1980Beckman/Bryce/Cline, The Ahhiyawa Texts, Atlanta, 2011Beekes, Etymological Dictionary of Greek, 2009Blegen, The Mycenaean Age, the Trojan War, the Dorian Invasion, and Other Problems, 1962Bromiley, International Standard Bible Encyclopedia, 1994Buck, Comparative Grammar of Greek and Latin, 1933Carlier, Aegeum, 1995Caskey, Studien zur minyschen KeramikChadwick, The Mycenaean World, 1976Chadwick/Ventris, Documents in Mycenaean Greek, 1973Cline, After 1177 BC: The Survival of Civilisations, 2024Cook, Greek Painted Pottery (3rd ed.), 2013 [1960]Daniel, The Dorian Invasion: The Setting, 1948Deger-Jalkotzy, Die Erforschung des Zusammenbruchs der sogenannten mykenischen Kultur und der sogenannten Dunklen Jahrhunderte, 1991Dickinson, The Irrelevance of Greek 'Tradition', 2020Drews, The Coming of the Greeks: Indo-European Conquests in the Aegean and the Near East, 1988Ebd., The End of the Bronze Age: Changes in Warfare and the Catastrophe ca. 1200 B.C., 1993Finkelberg, „From Ahhiyawa to Ἀχαιοί“, 1988Foley, A Companion to Ancient Epic, 2005Hall, Ethnic Identity in Greek Antiquity, 1997Ebd., Hellenicity: Between Ethnicity and Culture, 2002Ebd., Dorians, 2006Ebd., A History of the Archaic Greek World, ca. 1000–479 BC, 2014Hooker, Die griechische Rückerinnerung im Lichte neuer Forschungen, 1985Howatson, Heracleidae, 2013Jung, ΧΡΟΝΟΛΟΓΙΑ COMPARATA. Vergleichende Chronologie von Südgriechenland und Süditalien von ca. 1700/1600 bis 1000 v. u. Z., 2006Karageorghis, The Peoples of the Sea, 2005Kaser, Balkan und Naher Osten. Einführung in eine gemeinsame Geschichte, 2011Kennell, Spartans: A New History, 2010Kline, After 1177 B.C.: The Survival of Civilizations, 2024Knapp & Manning, Crisis in Context: The End of the Late Bronze Age in the Eastern Mediterranean, 2016Kosmin, The Land of the Elephant Kings, 2014 Kustrin & Mangan, Lasting Legacy? Spartan Life as a Germanic Educational Ideal: Karl Ortfried Müller, 2003Luraghi, The Ancient Messenians: Constructions of Ethnicity and Memory, 2008Mackenzie, Peoples, Nations and Cultures, 2005  Malkin, The Return of Odysseus, 1998 Meyer, RE, 1893Middleton, Getting Closer to the Late Bronze Age Collapse in the Aegean and Eastern Mediterranean, c. 1200 BC, 2024Musti, Introduzione. In: Le origini dei Greci: Dori e mondo egeo, 1985Myres, Homer and His Critics, 1954Nilsson, Poseidon und die Entstehung des griechischen Götterglaubens (Review), 1953Papadopoulos, Greece in the Early Iron Age: Mobility, Commodities, Polities, and Literacy, 2014Reinhardt, Der antike Mythos. Ein systematisches Handbuch, 2011Robertson, The Dorian Invasion and Corinthian Ritual, 1980Schnapp-Gourbeillion, L'invasion dorienne a-t-elle eu lieu?, 1986 [1982]Smith, Dictionary of Greek and Roman Geography, 1856Thomas, Found: The Dorians: Archaeology and Greek Linguistics at the End of the Late Bronze Age, 1978Toepffer, Achaia, RE, 1893Walter, An der Polis teilhaben, 1993Waters, Ancient Persia, 2014 Wendt, Fischer Lexikon Sprachen, 1961Brockhaus u. Dtv, Achaier, 1982

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Dreiteilung der Ukraine würde neuen Konflikt schüren

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 11:08


Laut Medienberichten hat Washington den schnellsten Weg zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine gefunden. Es wird vorgeschlagen, das Land in Kontrollzonen zwischen europäischen Ländern und Russland nach dem Vorbild des Nachkriegs-Berlins aufzuteilen. Von Andrei Restschikow  

Kern Essenz #Welt
So hilft facereading bei der Partnerwahl

Kern Essenz #Welt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 37:02


Kannst du Dir vorstellen wie hilfreich die Kunst des Gesichter lesens bei der Partner-Wahl wirklich ist?! Wie oft passiert es uns, das wir nach anfänglicher Verliebtheit bitter enttäuscht werden oder einfach alles ganz anders ist, als wir es uns gewünscht haben? In dieser Episode verrate ich Dir 5 wertvolle Tips, worauf du bei der Partnerwahl achten kannst und was Dir bewusst sein sollte. Ideal für alle, die besser einschätzen können wollen, ob jemand wirklich zu dir passt & ideal für jeden, der mehr über sich und andere erfahren möchte, und für alle, die ihre Menschenkenntnis erweitern wollen! 00:51 - 10:57 Was macht überhaupt Anziehung aus?  10:57 - 17:56 Wir dürfen aufhören den anderen verändern zu wollen!  17:56 - 27:19 Was erwarte/ wünsche ich mir überhaupt von einer Beziehung?  27:19 - 28:02 Mein Kanal  28:02 - 32:06 Worauf kann ich beim anderen achten?  32:06 - 36:52  Auch die waagerechte Dreiteilung gibt schon viele gute Hinweise. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Kennenlerngespräch: https://www.profiler-mastertraining.de/date Folge mir auch auf YOU TUBE @jokernofficial oder Instagram:   / jokernofficial ___________________________ Music: THX 2 Karmaloft

Caller Lounge
#120 Krise und dann? Bodyflow und Musikunterstützung

Caller Lounge

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 52:27 Transcription Available


Wir haben eine Dreiteilung der Folge getestet: Teil 1 - wie bisher unser Hauptthema, diesmal mit einer Analyse eines nicht so gelungenen Clubabend. Teil 2 ist an unsere Open Stage TeilnehmerInnen gerichtet, d.h. ein Fachthema einfach erklärt. Teil 3 ist die Rückkehr der Rubrik "Musik" - wir besprechen Beispiele für eine dem Bodyflow dienliche Musikauswahl.

Porzellanfuhre
Totenkult im Hause Habsburg

Porzellanfuhre

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 55:28


Begräbnisse im Hause Habsburg repräsentierten nicht selten gesellschaftliche Großereignisse, an denen die Bevölkerung regen Anteil nahm. Neben der obligatorischen Aufbahrung, sowie dem darauf folgenden Trauerkondukt, entwickelten sich im Hause Habsburg auch Riten, die uns heute befremdlich erscheinen mögen. Warum entschloss man sich zur Dreiteilung des Körpers nach dem Ableben, und seit wann gibt es die berühmte "Anklopfzeremonie" nun tatsächlich? Erfahre mehr in dieser Folge der Porzellanfuhre über Habsburgs Jahrhunderte langem Umgang mit dem Tod.

Gelassen älter werden
#65 Jobs für Rentner mit Margaret Heckel

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 41:02


Im neuesten Gespräch des Podcasts „Gelassen älter werden“ mit der renommierten Journalistin und Autorin Margaret Heckel steht ein Thema im Zentrum, das vielen Menschen ab dem sogenannten Rentenalter am Herzen liegt: Wie gestaltet man die zweite Lebenshälfte aktiv, erfüllt und mit Sinn? Heckel, die sich intensiv mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und Gesellschaft beschäftigt, teilt ihre tiefgründigen Einsichten und inspirierenden Ideen für ein produktives Leben im Unruhestand.Die Kernbotschaft ihres kürzlich erschienenen Buches „Der Weg in den Unruhestand: 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte“ richtet sich an diejenigen, die sich nicht mit dem traditionellen Ruhestandsbild zufriedengeben wollen. Heckel argumentiert, dass die heutige Langlebigkeit neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt, die es uns ermöglichen, unsere Lebensläufe neu zu gestalten – fernab der alten Dreiteilung aus Lernen, Arbeiten und Ruhestand.Ein wesentlicher Aspekt, der in dem Gespräch hervorgehoben wird, ist die Flexibilität und Offenheit für lebenslanges Lernen. Heckel berichtet von Menschen, die im sogenannten Ruhestand vollkommen neue Berufswege einschlagen, sich weiterbilden oder ihre langjährigen Leidenschaften in berufliche Tätigkeiten umwandeln. Sie betont, dass die Entscheidung, in diesem Lebensabschnitt noch einmal neu anzufangen, eine tiefgreifende persönliche Bereicherung darstellen kann und sollte nicht von gesellschaftlichen Altersnormen eingeschränkt werden.Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Bedeutung eines positiven Altersbildes. Heckel und die Podcast-Hosts diskutieren, wie ein Umdenken in der Gesellschaft dazu beitragen kann, die Potenziale älterer Menschen voll auszuschöpfen. Sie plädiert für eine Kultur, die Vielfalt und Innovation auch in späteren Lebensjahren fördert und unterstützt.Heckels Vision eines „Unruhestands“ beinhaltet auch eine Kritik an der aktuellen Politik und Arbeitsmarktpraxis. Sie fordert mehr politische und gesellschaftliche Unterstützung für flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Anerkennung der wertvollen Beiträge, die ältere Menschen leisten können und wollen. Der Fokus liegt auf der Erkenntnis, dass das Leben im Alter nicht nur eine Phase des Ausruhens sein muss, sondern eine Zeit des Wachstums, der Entwicklung und der Selbstverwirklichung sein kann.Das Gespräch mit Margaret Heckel im Podcast „Gelassen älter werden“ eröffnet nicht nur neue Perspektiven auf das Alter und die Möglichkeiten, die es bietet, sondern liefert auch konkrete Beispiele und Anregungen, wie man diese Phase des Lebens aktiv und sinnstiftend gestalten kann. Ihre Botschaft ist klar: Der Unruhestand ist eine Chance, die zweite Lebenshälfte mit Neugier, Engagement und Freude zu bereichern. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch mit Margaret Heckel im Podcast „Gelassen älter werden“ über den Unruhestand und die Gestaltung der zweiten Lebenshälfte lassen sich wie folgt zusammenfassen:Neugestaltung des Lebenslaufs: Das traditionelle Modell von Lernen, Arbeiten, Ruhestand ist überholt. Die verlängerte Lebenserwartung ermöglicht lauf neu zu gestalten und auch im höheren Alter neue berufliche und persönliche Wege zu gehen.Lebenslanges Lernen: Offenheit für Bildung und Weiterbildung in jedem Alter ermöglicht es, neue Interessen zu verfolgen und beruflich aktiv zu bleiben oder sich neu zu orientieren.Positive Altersbilder: Ein Umdenken in der Gesellschaft hinsichtlich der Wahrnehmung und Wertschätzung älterer Menschen ist entscheidend. Ein positives Altersbild fördert die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.Flexibilität und Individualität: Flexible Arbeitsmodelle und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des Übergangs in den Ruhestand unterstützen ein erfülltes Leben im Alter. Jeder Mensch sollte entsprechend seiner Lebensumstände und Vorstellungen seinen Weg in den Unruhestand selbst bestimmen können.Pioniergeist: Ältere Menschen sind Pioniere einer neuen Lebensphase. Sie erschließen neue Berufsfelder, bringen ihre Erfahrungen ein und gestalten aktiv die Gesellschaft mit.Netzwerke und Austausch: Der Aufbau und die Pflege von Netzwerken, auch über den üblichen Freundes- und Bekanntenkreis hinaus, eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten für den Unruhestand.Politische und gesellschaftliche Unterstützung: Eine Anpassung der politischen Rahmenbedingungen und eine größere gesellschaftliche Akzeptanz für die aktive Gestaltung des Alters sind notwendig, um die Potenziale älterer Menschen voll auszuschöpfen.Hartnäckigkeit und Mut: Die Umsetzung neuer Ideen und Projekte im Alter erfordert oft Hartnäckigkeit und den Mut, neue Wege zu gehen. Erfolgsgeschichten von Menschen, die im Unruhestand Neues gewagt haben, können als Inspiration und Motivation dienen.Diese Erkenntnisse zeigen, dass der Unruhestand als eine lebendige, gestaltbare und wertvolle Phase des Lebens verstanden werden sollte, die reich an Möglichkeiten für persönliches Wachstum, soziales Engagement und berufliche Neuausrichtung ist.Hier die Links zu den Podcasts in dieser Episode:Elke SchillingElke JensenRalf SangeEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Laufen lassen - der Podcast zur 2. Bundesliga
19. Spieltag - Die Dreiteilung der Liga

Laufen lassen - der Podcast zur 2. Bundesliga

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 82:24


Laufen Lassen - Folge 51 Instagram: laufen_lassen E-Mail: laufen_lassen@gmx.de

liga spieltag dreiteilung
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus der Ukraine: Unter Selenskyj gibt es keine Rechtsstaatlichkeit mehr

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 14:10


Eine unabhängige Justiz ist eines der grundlegenden Merkmale und Prinzipien einer echten Demokratie. Schon in der Antike schrieb Aristoteles darüber, und im 18. Jahrhundert umriss Charles Montesquieu klar die Dreiteilung der staatlichen Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative, und jede von ihnen sollte von den anderen unabhängig sein. Die Unabhängigkeit und Qualifikation der Richter, ihre hohenWeiterlesen

Alles auf Aktien
Rendite durch Dreiteilung und überraschender Amerika-Doom

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 16:19


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den Aktiensplit bei Tesla. Außerdem geht es um Nvidia, Salesforce, Peloton, Nelnet, Navient, Snowflake, Victoria's Secret, CTS Eventim, VanEck Sustainable World Equal Weight ETF (WKN: A12HWR), VanEck Sustainable World Equal Weight ETF (WKN: A12HWR), Tesla, Mercadolibre, Booking Holdings, Cable One, Alleghany, Altrion, Graham und Coca Cola Consolidated. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Systemisch - Agil
Agile Leadership #5 - Dreiteilung der Führung bei lexbizz (Haufe Group)

Systemisch - Agil

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 47:14


Lebe dein wahres Selbst
Essverhalten heilen – deine 3 inneren Anteile

Lebe dein wahres Selbst

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 24:17


110: Fragst du dich manchmal, warum du dich überisst? Lass uns heute über ein Konzept sprechen, welches mir damals sehr geholfen hat, mich und mein Essverhalten besser zu verstehen. Es geht um die Dreiteilung im Trauma nach Franz Ruppert. In dieser Folge erkläre ich das Konzept und gebe dir die ersten Schritt für die eigene Umsetzung mit. Abonniere diesen Podcast, um informiert zu werden, wenn eine neue Podcast-Folge veröffentlicht wird. Ich freue mich von Herzen, wenn du diesen Podcast teilst und empfiehlst! Viel Inspiration beim Hören! ❤ Mit Liebe Johanna ------ UMFRAGE Ich entwickle gerade ein Coaching-Angebot für Frauen, die mehr essen als sie wollen, und habe dafür eine kurze anonyme Umfrage erstellt. Du würdest mir einen riesigen Gefallen tun, wenn du dir 5 Minuten Zeit nimmst und an dieser Umfrage teilnimmst. Das Beste daran ist: Du erhältst dadurch direkt einen neuen Impuls und kannst deine Gedanken und Ziele sortieren. Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist. Hier der Link: https://www.johannavanloechtern.com/fragebogen ------- COACHING-ANFRAGEN SELBSTVERWIRKLICHUNG Deine wahre Größe leben: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall NATÜRLICHES ESSVERHALTEN Dein destruktives Essverhalten beenden: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall-natürliches-essverhalten ------ INFORMATIONEN VON https://www.klausjuergenbecker.de/fileadmin/klausjuergenbecker.de/upload/Downloads/Traumatherapie/Die_Dreiteilung_im_Trauma__in_Verbindung_mit_Ho-op.pdf ------ GIVE-AWAYS Kostenloser Tagesplaner: https://www.johannavanloechtern.com/tagesplaner Kostenlose Selbstverwirklichungsmeditation: https://www.johannavanloechtern.com/meditation ------ HOMEPAGE https://www.johannavanloechtern.com INSTAGRAM https://www.instagram.com/johannavanloechtern FACEBOOK https://www.facebook.com/johannavanloechtern KONTAKT https://www.johannavanloechtern.com/kontakt ------ FOTOCREDITS https://www.xeniabluhm.com

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 50 Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck Bauhaus-Universität Weimar

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 39:34


von Jürgen Vagt 26.08.19 heute hatten wir Prof. Uwe Planck-Wiedenbrück von der Bauhaus-Universität zu Gast und der studierte und promovierte Bauingenieur hat eine Softwarefirma gegründet. Jetzt ist Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck für die Herausforderungen des digitalisierten Verkehrs gerüstet. Im August 2019 hat Prof. Uwe Planck-Wiedenbrück eine Professur für Verkehrssysteme an der Bauhaus-Universität Weimar inne und betreut diverse Forschungsprojekte in der Zukunftsmobilität. Im ersten Teil haben wir erstmal das deutsche Verkehrssystem zerlegt, denn wir haben eine Dreiteilung. Der Bund betreut die Autobahnen und die Kommunen den Stadtverkehr, wobei die Länder sich um alles dazwischen kümmern. Die Gesetzeslage ist auf die neuen Mobilitätsformen wie z. B. Moia eine Ridesharngplattform nicht ausgelegt. Insbesondere die Kommunen müssen hier rechtliches Neuland betreten, denn neue Angebote in der Personenbeförderung müssen eben auch zugelassen werden und Konzessionen müssen bewilligt werden. Automatisiertes Fahren in der Stadt Die Roboter-Shuttles werden immer leistungsstärker und in den nächsten Jahren sollten diese Fahrzeuge schon regulär im Stadtverkehr eingesetzt werden. Diese Entwicklung stellt den öffentlichen Nahverkehr vor massiven Herausforderungen. Inhaltlich können die Kommunen diese Konzepte nicht beurteilen und auch die ersten Forschungen zeigen eine durchaus problematisches Bild, denn die Shuttles mit dem Automatisierungslevel 4 werden den öffentlichen Nahverkehr günstiger machen und die kleineren Shuttles benötigen weniger Platz als konventionelle Verkehrsbusse. Erste Szenarioberechnungen zeigen, dass der Verkehr in den Großstädten immer mehr wird, eben weil die Personalkosten sinken werden und die Fahrzeuge besser ausgelastet sind. Mehr motorisierter Verkehr in den Großstädten wird von vielen Menschen nicht als Zugewinn an Lebensqualität empfunden. Aber die Etablierung des automatisierten Fahrens in den Großstädten ist ein Zukunftsthema, aber immer mehr jungen Verkehrsplaner und Politiker fördern den Radverkehr in den Städten. In den Großstädten macht sich in breiten Bevölkerungsschichten eine Ablehnung gegenüber den Verbrennerfahrzeugen breit. Selbst wenn der Markthochlauf von Elektroautos ab 2020 sehr schnell sehr erfolgreich wird, dann werden diese Elektroautos nicht so schnell die Luft in den Innenstädten verbessern. Schnelle Abhilfe würde nur eine bessere Verkehrsteuerung schaffen.

Fluide Kirche
#05 Die Aufgabenstellung präzisieren

Fluide Kirche

Play Episode Listen Later Dec 1, 2018 14:31


Auch wenn die Entwicklung in Richtung "Fluide Kirche" sinnvoll und wichtig ist, beinhaltet sie nicht automatisch eine Verbesserung. Anhand von Hannah Arendt und ihrer Dreiteilung der menschlichen Tätigkeiten in (1) arbeiten, (2) herstellen und (3) handeln wird versucht, fluide Dynamiken einzuordnen. Ergänzend dazu helfen die zwei grundlegenden Arten von Weltbeziehungen nach Martin Buber: Ich-Es und Ich-Du. Fluide Kirche in ihrer besten Form verfolgt den Traum von Kirche als "Haus in der Zeit", als öffentlichen "Raum der Freiheit", in dem wahrhaftige Ich-Du-Begegnungen ermöglicht werden.

Movecast
MC 52: Wenn das Gesetz durch die Hintertür kommt...

Movecast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 18:44


Oft höre ich die Aussage, dass man das atl. Gesetz in 3 Kategorien einteilen kann. Das Zivilgesetz, das Zeremonialgesetz und das Moral- oder Sittengesetz. Während das Zivil- und Zeremonialgesetz aufgelöst wurde, hat angeblich das Moralgesetz noch volle Gültigkeit. Und nun werden ganz willkürlich die 613 Gebote der Thora in diese 3 Kategorien zugeteilt. Am Ende bleibt genau das gültig, was man schon immer geglaubt hat und schon immer in der jeweiligen Gemeindetradition verboten oder erlaubt war. Warum diese Dreiteilung keinen Sinn macht und man so nicht mit den Geboten der Thora umgehen kann zeigt dieser Movecast. Erwähnte Webseite: https://carm.org/what-are-the-main-divisions-of-the-old-testament-law  

TheFalseFlag.com Interviews
TFF im Gespräch mit: HERMANN PLOPPA (Die Macher hinter den Kulissen) I Oktober 2015

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Nov 29, 2016 45:31


**Manuel Cornelius im Skype-Gespräch mit Hermann Ploppa (Oktober 2015)** DIE THEMEN: (zu Transatlantik-Netzwerken, Wikipedia, Flüchtlinge als Waffe und Allgemeine Lösungsansätze) »Man kann mehr erreichen, wenn man nicht in der Öffentlichkeit arbeitet.« (Beate Lindemann, langjährige Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke in Berliner Zeitung 16.1.2003) ----- Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene Politik und eine Außenpolitik unabhängig von den Großmächten in West und Ost. Trotzdem gerät unsere Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und wir werden in immer gefährlichere militärische Abenteuer der USA hineingezogen. --- In letzter Zeit wird allenthalben über TTIP diskutiert. Jedoch nicht über die Initiatoren von TTIP, ihre Motive, ihre »Philosophie«, ihre Strategie und Taktik. Hermann Ploppa zeigt in diesem Buch die diskreten, feinmaschigen Netzwerke oder auch Seilschaften wie Bilderberger oder Atlantikbrücke, die in aller Stille Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft durchdrungen haben. Neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen arbeiten seit Jahrzehnten in einem Generationen übergreifenden Projekt an der Enteignung und Entmündigung der Bürger mit dem Ziel der Ersetzung demokratisch legitimierter Nationalstaaten durch die exklusive Herrschaft einer selbst erwählten Elite. --- »There is no Alternative!«, sagte Maggie Thatcher dereinst. Doch, sagt Hermann Ploppa, und er deutet im Schlusskapitel an konkreten Beispielen Alternativen einer Dreiteilung der Wirtschaft in genossenschaftlich, öffentlich-rechtlich und privatwirtschaftlich-kapitalistisch an. **Bestellen Sie Hermann Ploppa´s Bücher bitte unter: liepsenverlag@gmail.com** http://www.facebook.com/TheFalseFlagD… http://www.TheFalseFlag.com Unterstützen Sie Alternative Medien wie das Kulturstudio oder auch The False Flag mit einer Spende, per PayPal an: wemeandisco@yahoo.com oder per Banküberweisung an: Manuel Cornelius IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW – Betreff: Spende für The False Flag

TheFalseFlag.com Interviews
TFF im Gespräch mit: HERMANN PLOPPA (Die Macher hinter den Kulissen) I Oktober 2015

TheFalseFlag.com Interviews

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 45:31


**Manuel Cornelius im Skype-Gespräch mit Hermann Ploppa (Oktober 2015)** DIE THEMEN: (zu Transatlantik-Netzwerken, Wikipedia, Flüchtlinge als Waffe und Allgemeine Lösungsansätze) »Man kann mehr erreichen, wenn man nicht in der Öffentlichkeit arbeitet.« (Beate Lindemann, langjährige Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke in Berliner Zeitung 16.1.2003) ----- Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene Politik und eine Außenpolitik unabhängig von den Großmächten in West und Ost. Trotzdem gerät unsere Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und wir werden in immer gefährlichere militärische Abenteuer der USA hineingezogen. --- In letzter Zeit wird allenthalben über TTIP diskutiert. Jedoch nicht über die Initiatoren von TTIP, ihre Motive, ihre »Philosophie«, ihre Strategie und Taktik. Hermann Ploppa zeigt in diesem Buch die diskreten, feinmaschigen Netzwerke oder auch Seilschaften wie Bilderberger oder Atlantikbrücke, die in aller Stille Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft durchdrungen haben. Neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen arbeiten seit Jahrzehnten in einem Generationen übergreifenden Projekt an der Enteignung und Entmündigung der Bürger mit dem Ziel der Ersetzung demokratisch legitimierter Nationalstaaten durch die exklusive Herrschaft einer selbst erwählten Elite. --- »There is no Alternative!«, sagte Maggie Thatcher dereinst. Doch, sagt Hermann Ploppa, und er deutet im Schlusskapitel an konkreten Beispielen Alternativen einer Dreiteilung der Wirtschaft in genossenschaftlich, öffentlich-rechtlich und privatwirtschaftlich-kapitalistisch an. **Bestellen Sie Hermann Ploppa´s Bücher bitte unter: liepsenverlag@gmail.com** http://www.facebook.com/TheFalseFlagD… http://www.TheFalseFlag.com Unterstützen Sie Alternative Medien wie das Kulturstudio oder auch The False Flag mit einer Spende, per PayPal an: wemeandisco@yahoo.com oder per Banküberweisung an: Manuel Cornelius IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW – Betreff: Spende für The False Flag

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
PüP_021 – Zeitzeugeninterview: Zeitzeugen sind keine Geschichtsbücher

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2015 37:13


Zeitzeugeninterviews präsentieren eine ganz persönliche Sicht auf Geschichte. Sie zeigen wie Geschichte individuell erlebt und verarbeitet wird. Ich habe mit Dr. Maria Nooke darüber gesprochen, wie diese Interviews, wie Gespräche mit Zeitzeugen gelingen. Dr. Maria Nooke ist stellvertretende Direktorin der Stiftung Berliner Mauer. Sie leitet zurzeit die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die sich mit der deutsch-deutschen Fluchtgeschichte beschäftigt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Biographieforschung und  die Zeitzeugenarbeit. Wie man ein Zeitzeugeninterview führt, worin sich diese Art Gespräch von einem journalistischen Interview unterscheidet, über die Nutzungsmöglichkeiten dieser Aufzeichnungen und was das Spannende an diesen Gesprächen ist, habe ich mit Dr. Maria Nooke gesprochen. Stichworte mit Verlinkungen aus dem Gespräch: * Führen Sie ein offenes Interview, um den Zeitzeugen nicht auf bestimmte Sachverhalte festzulegen. * Die Shoah Foundation wurde 1994 vom US-amerikanischen Regisseur Steven Spielberg gegründet. Die gemeinnützige Organisation in den USA nahm weltweit und in großem Umfang Schilderungen von Überlebenden des Holocaust auf Video auf, um sie nachfolgenden Generationen als Unterrichts- und Ausbildungsmaterial zugänglich zu machen. * Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm des Regisseurs Claude Lanzmann aus dem Jahre 1985. Die Aufnahmen bestehen überwiegend aus Interviews und vielen langsamen Kamerafahrten an den heutigen Plätzen, an denen damals Tausende Juden deportiert und ermordet wurden. Der Film zeichnet sich ebenfalls durch seine Länge von neuneinhalb Stunden aus. Shoah gilt als ein Meilenstein in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. * Die Führung von Zeitzeugeninterviews ist sehr zeitintensiv. In der Regel bietet es sich an, es auf mehrere Termine zu legen. * Zu beachten ist auch immer der Kontext in dem das Interview geführt wird. * Um den Gesprächspartner nicht aus dem Erzählfluss zubringen, bietet sich die klassische Methode einer Dreiteilung an. Siehe dazu auch Fritz Schütze. * Vor- und Nachbearbeitung eines Zeitzeugeninterviews sollten sowohl die Dokumentation als auch die Reflektion enthalten. Angefangen bei der Kontaktaufnahme. * Vertrauensvoller Umgang mit den Aufnahmen. * Zeitzeugeninterviews stoßen bei Jugendlichen auf Interesse. Sie sind fesselnd durch ihre besondere Authentizität. * Sorgen Sie gut für sich und den Zeitzeugen!

Lucky & Fred
Episode 7: Helmut Kohl, die Piratenpartei und Autobahnen

Lucky & Fred

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 36:24


Nach einem gewohnt launigen Auftakt wollen wir uns kritisch zum Zeitgeschehen äußern: Was haben Lebkuchen, Sharia und Waschstraßen miteinander zu tun und was ist das Yoko-Ono-Prinzip bei deutschen Kanzlergattinnen? Wir sprechen über WDR-Redakteur Heribert Schwan, der 600 Stunden im Keller von Helmut Kohl gefangen war, die Wiedervereinigung des maroden Deutschlands und die Dreiteilung des Ruhrgebiets, gründen die Bewegung der Heimatvertriebenen der Alten Bundesrepublik und erklären, wofür es die FDP und die Piratenpartei braucht. Außerdem: Kartoffelernte auf Facebook.

FPR Podcast
Bedarfsberechnung beim Zusammentreffen zweier Unterhaltsberechtigter - Dreiteilung

FPR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2009 6:55


Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Funktion der Phospholipid-Hydroperoxid-Glutathion-Peroxidase anhand eines Knock-out-Mausmodells

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Die Phospholipid-Hydroperoxid-Glutathion-Peroxidase (PHGPx), ein Mitglied der Selen-abhängigen Glutathion-Peroxidase Familie, ist an der Detoxifikation von Sauerstoffradikalen beteiligt und übernimmt somit eine wesentliche Funktion beim Schutz des Organismus vor oxidativem Stress. Die PHGPx liegt in drei unterschiedlichen Formen, der zytosolischen, der mitochondrialen und der spermienkern-spezifischen Form vor. Durch gezielte Inaktivierung des PHGPx-Gens mittels eines konditionalen Knock-out-Mausmodells sollte deren Funktion in vivo analysiert werden. Die ubiquitäre Inaktivierung führte kurz nach der Gastrulation zu früher embryonaler Letalität (E7,5) in PHGPx-Knock-out-Embryonen. Die Knock-out-Embryonen waren in der Lage, alle drei Keimblätter, Ektoderm, Mesoderm und Endoderm, auszubilden. Ebenso war die für Mausembryonen typische Dreiteilung der Fruchtanlage durch Embryonal-, Exozölom- und Ektoplazentarhöhle erkennbar. Zu Beginn der Neurulation traten hingegen morphologische Abnormalitäten in Knockout-Embryonen auf. Diese waren charakterisiert durch hyperplastische Missbildungen vor allem in den anterioren Strukturen des embryonalen Ekto- und Mesoderms sowie im extraembryonalen Bereich. Weiterführende Studien zeigten, dass die Expression einiger für die Neurulation essenzieller Gene bei den PHGPx-Knock-out-Embryonen im Vergleich zu Wildtyp-Embryonen deutlich von anterior nach posterior verschoben waren. Dies deutet darauf hin, dass die PHGPx neben ihrer Rolle als zelluläres Antioxidans möglicherweise noch weitere Funktionen in der Regulation der Zellproliferation und Zelldifferenzierung innehat. Dies wird zurzeit anhand von primären Zellkultursystemen analysiert. Die frühe Letalität der PHGPx-Knock-out-Embryonen zeigte, dass die PHGPx eine essenzielle Funktion bereits zu Beginn der Embryonalentwicklung übernimmt. Aufgrund dieses Befunds sollte die Erstellung eines embryonalen Expressionsprofils Aufschluss darüber geben, in welchen Geweben die PHGPx exprimiert wird und bei welchen Organen bzw. Organsystemen sie in der weiteren Embryonalentwicklung beteiligt ist. Die embryonale Expressionsstudie zeigte, dass die PHGPx bis etwa Tag 12 der Embryonalentwicklung ubiquitär exprimiert war. Danach war eine starke Expression in der Leber, im Herzen und in den neuronalen Geweben zu erkennen, sowie in allen Epithelien wie beispielsweise der Lunge und des Magen-Darm-Traktes, später auch in der Haut. Bemerkenswert war ein starker Rückgang der Expression in der Leber, dem Hauptorgan der embryonalen Hämatopoese, kurz vor dem Zeitpunkt der Geburt. Dies implementiert, dass die PHGPx eine bedeutende Rolle in der Hämatopoese spielt. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die zytosolische Form der PHGPx ubiquitär exprimiert war, wohingegen die mitochondriale und die spermienkern-spezifische Formen nur im Hodengewebe detektiert werden konnten. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass ausschließlich die zytosolische Form der PHGPx essenziell für die frühe Embryonalentwicklung ist.