Podcasts about interessenverband

  • 21PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about interessenverband

Zehn Minuten Wirtschaft
Krankenkasse bald (noch) teurer?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 10:39


Mehr Geld für dir Krankenkasse = weniger Geld für mich! Das könnte bald passieren, warnt ein Interessenverband. Host Niels Walker will von Markus Plettendorf aus der NDR-Wirtschaftsredaktion wissen: worum geht es da und was bedeutet das für uns? LINKS: BKK zur Finanzsituation: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150722/Finanzielle-Situation-der-Krankenkassen-verschaerft-sich Entwurf Medizinforschungsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/M/Kabinettsbeschluss_Entwurf_eines_Medizinforschungsgesetzes.pdf Entwurf Krankehausversorungsverbesserungsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/K/KHVVG_RefE.pdf Zusatzbeiträge der Krankenkassen: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenkassenliste.pdf

B5 Thema des Tages
Chancen für den Güterverkehr in Bayern & im Bund

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 11:22


Noch nie sind so viele Menschen mit dem Zug gefahren wie im vergangenen Jahr. Darauf macht die Allianz pro Schiene aufmerksam. Die ist, wie der Name schon sagt, ein Interessenverband für den Eisenbahnverkehr. Darin organisiert sind unter anderem Fahrgäste, Fahrzeughersteller, Gewerkschaften, Bahnfreunde und Berufsorganisationen aus der Bahnbranche. heute will der Verband in Berlin dafür werben, die Elektrifizierung des deutschen Schienennetzes voranzutreiben. Denn da hapert es gewaltig und besonders in Bayern, wo erst etwa die Hälfte der Strecken Oberleitungen haben. Die marode Infrastruktur ist das Hauptproblem der Bahn - ob im Personen oder im Güterverkehr. Mantraartig wird das Ziel geäußert, mehr Güter auf die Schiene zu bekommen. Doch das scheint offenbar schwierig zu sein. Warum? Dieser Frage ist Anton Rauch für unser Thema des Tages nachgegangen

Healthcare Changers
#48 mit Peter Richter – Die Stimme der pharmazeutischen Industrie in Österreich. So arbeitet die PHARMIG.

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 69:27


Inhalt In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv. Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation.  Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren. Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte. Timestamps  [00:00] Intro, Vorstellung Peter Richter  [03:34] PHARMIG, Abgrenzung gesetzliche Interessenvertretung  [06:24] Komplexität des Themas   [07:12] Veränderungen in Pharmaindustrie & Kommunikation    [08:43] Kommunikations-Team, -Strategie & zentrale Themen  [14:02] Mitglieder, deren Fragen & Themen  [17:21]  Zielgruppen der Kommunikationsmaßnahmen   [27:56] Organisation der PHARMIG  [31:48] Besonderheiten der Verbandskommunikation in Österreich  [34:39] Gestaltung & Strukturierung der Kommunikationskanäle                (klassische PR, Social Media, Corporate vs. persönliche Profile …)  [47:56] Themenkomplexe der PHARMIG  [50:38] Lehrgang Gesundheitsjournalismus, Rückschau und Blick nach vorne  [56:44] Wünsche, Themen & Aktivitäten 2024  [01:05:11] Auf ein Getränk mit? … Herbert KicklVisit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast
Ein Gespräch mit Jürgen Timm von der High End Society

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 48:15


Heute ist Jürgen Timm bei uns im Podcast zu Gast, Vorstandsvorsitzender der High End Society, ein Interessenverband für hochwertige Unterhaltungselektronik. "Wir verstehen uns als Botschafter von High Fidelity, der möglichst naturgetreuen Wiedergabe von Ton und Bild auf höchstem Niveau.", heißt es auf der Verbandswebseite. Jürgen spricht mit Christian und Peter über den Verband, seine Entstehung und Hintergründe, sowie seinen eigenen Werdegang in der Hifi Branche. Die High End Society ist ebenfalls Organisator von Messen, allen voran der High End München, die international wohl anerkannteste und renommierteste Audiomesse. Dazu gibt es in diesem Podcast auch ein Gewinnspiel! Wir verlosen unter den Hörern zwei mal zwei Tickets für einen der Besuchertage der High End in München. Dazu müsst ihr uns nur schreiben, wo und wie Ihr den Aus-Liebe-zur-Musik-Podcast hört und ein Bild dazu senden. Wir sind gespannt, zu welchen Anlässen unser Podcast von euch gehört wird! Schickt das ganze an info@hifi-schmitz.de - aus den Einsendungen werden die Gewinner ausgelost!

Die Börsenminute
Fondssparpläne: Außer Spesen nichts gewesen.

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 2:11


4,28 Prozent Spesen bei einer Ansparsumme von 50 Euro! Vielen Dank für Eure zahlreichen Beileidsbekundungen zur holprigen Online-Broker-Zusammenlegung von Hellobank und Easybank und vor allem für Euren gut gemeinten Rat: Wechsle den Broker! Werde ich Erwägung ziehen. Aus dem Kapitel unverschämt kann ich übrigens gleich mit den Fondssparplan-Spesen fortfahren, die oftmals unterschätzt werden. Denn schließlich wird von Finanzinstituten und so manchem Finanzblogger ja eingetrichtert dass der Fondssparplan lukrativer ist als das Sparbuch. Abgesehen davon, dass man die beiden Assetklassen wegen des unterschiedlichen Anlagerisikos nicht vergleichen sollte, kann ich mich über höhere Erträge mit Fonds- oder Aktiensparplänen natürlich nur dann freuen, wenn die Spesen nicht die Gewinne auffressen. Bleiben wir gleich beim Beispiel Easybank. Nicht weil ich einen Grant auf die habe, sondern weil sie in Österreich ein großer Player unter den Brokern ist: Spare ich etwa auf einen Indexfonds an, zahle ich jedes Mal Gebühren von zwei Euro plus 0,275 Prozent des Ordervolumens. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Wenn ich 50 Euro pro Monat beispielsweise in einen ETF anspare, zahle ich dafür 2,14 Euro oder anders ausgedrückt 4,28 Prozent Spesen(!). Hallo Anlegerschützer, Interessenverband für Anleger IVA, ist da jemand? Fazit: Schaut unbedingt auf die Gebühren beim Ansparen, vor allem wenn ihr auf mehrere Fonds kleine Summen anspart. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Easybank #Hellobank! #Spesen #Broker #Finanzmarktaufsicht #Anlegerschutz #IVA #Gebühren #Fondssparplan #InteressensverbandfürAnleger #Anlegerschutz #Euro #investment #Anlegen #Bank #Konto Foto: Unsplash

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S6/04: Florian Beckermann

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 33:38


Fri, 07 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/709-borsepeople-im-podcast-s6-04-florian-beckermann 9b18a0bb2a8c5afd9455a09541a597f7 Florian Beckermann ist seit 2009 im Interessenverband für Anleger tätig, dort seit 2012 im Vorstand und seit 2020 mit der Führung des Verbands betraut. Wir machen ein wenig eine Stermann / Grissemann -Folge, der Deutsche Florian Beckermann wird auch mit Bakerman von Laid Back konfrontiert, incl. Night Train und Cool Down. Freilich sprechen wir auch über heisse Themen wie eine herbeigesehnte Behaltefrist im Rahmen der KESt, definieren Ideen dazu und analysieren, woran es scheitert. Dazu schauen wir uns HV-Saison und -Trends an, reden auch über den Trend zur Gamification und über Young Shareholders generell. Im Verlauf gibt es noch ein schönes Treffen europäischer Anlegerschützer in Wien, das Florian koordiniert. https://www.iva.or.at About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 6 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 6 ist saisongerecht 6b47, https://6b47.com/de/home . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 709 full no Christian Drastil Comm.

Mutmacher
Interessenverband

Mutmacher

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 2:56


Wie wäre es, wenn wir im Gebet nicht nur unsere Interessen vertreten sondern uns hinter die Ziele und Interessen Jesu stellen?

ziele interessen gebet interessenverband
#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Michael Buller über die Digitalisierung der Reisebranche (Podcast-Special)

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 49:49


Mit Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb (V.I.R.) spreche ich über die Digitalisierung der Reisebranche und die Auswirkungen der Coronakrise auf den Reisemarkt. Wir blicken auf die letzten beiden Jahre zurück und Michael gibt einen Ausblick auf die nächste Reisesaison. Diese Folge des #SEODRIVEN Podcast gibt es exklusiv nur für die Abonnenten des Podcasts und nicht auf Youtube.

Comacon Podcast
Folge 20 mit Stephan Hengst

Comacon Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2021 41:34


Stephan Hengst arbeitet als Director bei der Berlin Music Commission, einem Netzwerk und Interessenverband der Berliner Musikwirtschaft. In unser Podcast-Studio bringt er ganz klare Forderungen mit: die Veranstaltungsbranche brauche verlässliche Perspektiven und finanzielle Planungssicherheit. Denn mit bis zu 100% Umsatzausfällen geht es der Branche richtig schlecht. Doch statt einer Perspektive kam die sogenannte “Bundesnotbremse”, die Veranstaltungen bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100 per se verbietet. Für Stephan ist die Veranstaltungsbranche aber gar nicht Teil des Problems, sondern könnte zu dessen Lösung beitragen. Wie eine solche Lösung aussehen könnte und an welcher politischen Instanz diese aber scheitert, erklärt Stephan im Gespräch mit Timm.

Die Kulturfritzen
Die Clubcommission Berlin

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 53:43


Marc Lippuner unterhält sich mit Lutz Leichsenring, dem Pressesprecher und Vorstandsmitglied der Berliner Clubcommission, die vor 20 Jahren als Interessenverband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter:innen gegründet wurde. Wie sah die Berliner Clubkultur zur Jahrtausendwende aus? Wie definiert man "Clubs" überhaupt und wie verortet man diese Räume zwischen Vergnügungs- und Kulturstätten? Wie hat sich die Partyszene seit dem Beginn der Corona-Krise verändert? Welche Perspektiven gibt es? Wie kann Clubbing aussehen, wenn wieder getanzt werden darf? Und welchen alten und neuen Herausforderungen hat sich die Clubcommission in der Metropole Berlin künftig zu stellen? All diese Fragen werden in dieser Episode beantwortet.

Entwicklung einer neuen Männlichkeit - der Podcast für Männer
Folge 12: Gleichberechtigung für Väter nach Trennung und Scheidung

Entwicklung einer neuen Männlichkeit - der Podcast für Männer

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 60:00


Auch nach Trennung und Scheidung sollte Elternschaft im Sinne der Kinder gleichberechtigt auf Augenhöhe stattfinden. Denn beide Elternteile sind gleich wichtig für die Entwicklung eines Kindes. Immer mehr Männer möchten sich auch aktiv an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen und aktive Vaterschaft leben. Problematisch hierbei ist allerdings, dass wir in Deutschland ein rechtlich antiquiertes Modell - ein Elternteil betreut, ein Elternteil bezahlt - praktizieren, das an der Lebenswirklichkeit vieler getrennt lebender Elternteile vorbeigeht. Strukturell benachteiligt werden durch die bisherige Gesetzeslage die Väter. In diesem Podcast spreche ich mit Väterexperte Hans-Georg Nelles, stellvertretender Vorsitzender des Bundesforums Männer, und Christian Haberl, Initiator der Petition "Gleichberechtigung - auch für engagierte Väter - zum Wohle der Kinder" über die Hürden, mit denen Väter nach Trennung und Scheidung aufgrund der starren Gesetzeslage konfrontiert sind. Im Podcast wird deutlich, dass wir nicht nur eine flexiblere Rechtsgrundlage benötigen, die Elternschaft auf Augenhöhe auch nach der Trennung ermöglicht. Auch Fortbildungen in den beratenden Berufen und an den den Familiengerichten sind notwendig, um Elternkonflikte zu verringern und die Position der Väter stärker zu berücksichtigen. Meine Gäste in diesem Podcast sind: Hans-Georg Nelles, Väterexperte und stellvertretender Vorsitzender des Bundesforums Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e. V. und Christian Haberl; Initiator der Petition "Gleichberechtigung - auch für engagierte Väter - zum Wohle der Kinder" Links: Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e. V. https://bundesforum-maenner.de/ Petition "Gleichberechtigung - auch für engagierte Väter - zum Wohle der Kinder" https://weact.campact.de/petitions/gleichberechtigung-auch-fur-engagierte-vater-zum-wohle-der-kinder-1?share=42d9965e-cab5-4c81-852a-25fcaedac7b7&source=email-share-button&utm_medium=recommendation&utm_source=email&fbclid=IwAR0Xar5mK6uKnWswPETTP-EBvulpmKhyjFM7OZdm2hkU_o57C6SyeFMMtpc ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das ist ein Podcast der Coaching-Zeit. Die Angebote der Coaching-Zeit findest du unter: https://coaching-zeit.com

Die schöne Woche | radioeins
Die Schöne Woche vom 14.08.2020

Die schöne Woche | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 40:35


Warum gibt es in Berlin-Mitte so viele Neuinfektionen? Amtsarzt von Berlin-Mitte, Lukas Murajda, im Gespräch // Die Woche von Astrid-Sabine Busse vom Interessenverband der Berliner Schulleitungen// Olaf Scholz (SPD) will Kanzler werden - Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas // // Arbeitsrecht: Kann man Corona-Leugner einfach entlassen? Ulf Weigelt, Anwalt für Arbeitsrecht, klärt auf // Das Regenbogenväterbuch: Ratgeber für schwule Papas (und alle, die es werden wollen) - Gespräch mit Autor Sören Kittel // Proteste nach Wahl in Belarus reißen nicht ab

Hamburg Podcast
Support Local: Über 100 Musikclubs im SOS Modus: Das Clubkombinat HH erzählt, wie die aktuelle Lage ist #wegencorona

Hamburg Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 37:17


Über 100 Musikclubs gibt es in Hamburg und alle sind im Überlebensmodus. Umso besser, dass es das Clubkombinat gibt – einen Interessenverband der ClubbetreiberInnen, VeranstalterInnen, BookerInnen & Agenturen aus Hamburg. Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient das Clubkombinat als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur. Wir haben mit Constantin von Twickel (Artist Booking, Production & PR bei Nochtspeicher & Nochtwache sowie stellvertretender Vorsitzender vom Clubkombinat Hamburg e.V.) gesprochen. Patrick hat ihm zum Start 10 schnelle Fragen gestellt, damit wir ihn erstmal besser kennenlernen. Dann sprechen sie darüber, wie die aktuelle Lage in der Clublandschaft Hamburg ist und wie wir als Hamburger jetzt am besten helfen können. Hier gehts zur SOS (Save Our Clubs) Kampagne vom Clubkombinat: https://clubkombinat.de/sos-support-now/ Viel Spaß beim Reinhören! Bild via Bernd Jonkmanns

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#16 mit Karin Heinrich, Coach, Consultant & Musikmanagerin

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 77:24


Als eine der ersten Frauen in Führungsrolle arbeitete Karin Heinrich u.a. zehn Jahre lang erfolgreich als Prokuristin und Director A&R bei Polydor in Hamburg. In dieser Zeit verdreifachte sie den Umsatz ihres Teams und war für zahlreiche Künstlerkarrieren verantwortlich, u.a. von Udo Lindenberg, Rosenstolz, Matthias Reim, Andrea Bocelli, Rolf Zuckowski oder André Rieu. Später machte sie sich selbstständig, entdeckte Roger Cicero und begleitete ihn gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Freddie de Wall im Management auf dem Weg zu einem der erfolgreichsten deutschen Musiker der letzten Jahre. Wie schon so oft in ihrer Karriere mit ungewöhnlichen Idee und Wegen. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen. Parallel dazu initiierte sie mit Wolfgang Weyand den Interessenverband der Musikmanager und Consultants (IMUC) und ist mittlerweile als Business und Artist Coach sowie Consultant für Künstler und Kreative tätig. Im Podcast mit Alexander Schröder analysiert sie den Stand der Musikbranche und deren Erfolgsfaktoren zu Beginn ihrer Laufbahn, berichtet über ihre spannenden Stationen und spricht entschieden die aktuellen Probleme der Industrie an. http://www.karinheinrich.de http://www.redfield-records.com

#Onlinegeister
Interview: Paul Wolter vom Bundesverband Deutsche Startups| Podcast

#Onlinegeister

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 16:11


Der Bundesverband Deutsche Startups ist ein Eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und ein Interessenverband der deutschen Startupbranche. Wir sprechen mit Paul Wolter vom Team des Bundesverbands als Stimme der Startups in Deutschland. Inhalte der Sendung Ab 00:00:00 – Intro, … Der Beitrag Interview: Paul Wolter vom Bundesverband Deutsche Startups| Podcast erschien zuerst auf #Onlinegeister.

Cafe Parmesan
#2.11 Sven Hahn - City Initiative Stuttgart

Cafe Parmesan

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 57:53


Heute eine Folge ohne Intro und auch mal wieder ohne Nina, dafür aber mit Sven Hahn von der City Initiative Stuttgart, dem Interessenverband der Gewerbetreibenden aus Stuttgart.In der Wolfram Bar beleuchten Sven und Fabian Themen der Innenstadt aus der Perspektive derer die in der Stadt Ihr Geld verdienen und zumindest unmittelbar auf Kundschaft angewiesen sind. Nach den Folgen mit Julian Pflugfelder (Immobilien) und Walter Ercolino (Subkultur) wird damit ein dritter Blickwinkel mit dem auf die Entwicklung der Stadt geschaut wird diskutiert. Wir wünschen viel Vergnügen

Arche Jugend
Die Gemeinde – Ein lebendiger Organismus des Heiligen Geistes | 1. Korinther 12,1-7 | Andy Mertin

Arche Jugend

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019


Die Gemeinde, oder auch Kirche genannt ist kein frommer Club oder ein religiöser Interessenverband, sondern sind die Menschen, die Gott erlebt haben und Jesus nachfolgen. Es ist ein lebendiger Organismus des Heiligen Geistes. D.h. jeder der dazu gehört, ist mit dem Heiligen Geist erfüllt und hat von ihm besondere Gaben empfangen, die der gesamten Gemeinde zur Erbauung, Tröstung und Ermahnung dienen. Welche Geistesgaben es gibt und wie man sie empfängt, dazu mehr in der Predigt. Bibeltext: 1 Über die Geisteswirkungen aber, ihr Brüder, will ich euch nicht in Unwissenheit lassen. 2 Ihr wißt, daß ihr einst Heiden wart und euch fortreißen ließt zu den stummen Götzen, so wie ihr geführt wurdet. 3 Darum lasse ich euch wissen, daß niemand, der im Geist Gottes redet, Jesus verflucht nennt; es kann aber auch niemand Jesus Herrn nennen als nur im Heiligen Geist. 4 Es bestehen aber Unterschiede in den Gnadengaben, doch es ist derselbe Geist; 5 auch gibt es unterschiedliche Dienste, doch es ist derselbe Herr; 6 und auch die Kraftwirkungen sind unterschiedlich, doch es ist derselbe Gott, der alles in allen wirkt. 7 Jedem wird aber das offensichtliche Wirken des Geistes zum [allgemeinen] Nutzen verliehen. 1. Korinther 12,1-7 | Schlachter 2000 Website: www.arche-jugend.de Instagram: www.instagram.com/archejugendhamburg Facebook: www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: www.youtube.com/ArcheJugend

Spreewaldpodcast
Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) - Andreas Nicolai

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 28:16


Andreas Nicolai - Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) Das Museum für Humor und Satire, besser bekannt als Cartoonmuseum Brandenburg befindet sich in Luckau nahe der Altstadt. Auf dem Gelände in der Nonnengasse wurde aus einer ehemaligen JVA nach dem Umbau ein Kulturforum mit Kulturkirche, Touristinformation, Wohnungen, KITA und Indoorspielplatz. Das Ensemble hat verschiedene Architekturpreise gewonnen. Das Cartoonmuseum ist dabei Untermieter auf Zeit im Archiv des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Museum hat insgesamt eine Fläche von 150 m2. Hinter dem Museum steckt eine ernstzunehmende Vereinigung: die Cartoonlobby e.V. mit gut 90 Mitgliedern. Die Cartoonlobby ist ein Interessenverband der Cartoonisten mit der Aufgabe, das Image der Karikatur und des Cartoons als eigenständige Kunst- und Kulturform zu befördern. In der Region Berlin-Brandenburg soll es hierzu ein Forum für die Begegnung, die Forschung und den Informationsaustausch geben. Langfristig wird ein entsprechend größeres Museum in der Bundeshauptstadt angestrebt. Die „Vorstufe“ in Luckau bietet dem Verein dabei hervorragende Arbeitsmöglichkeiten um zu zeigen, was geleistet werden kann. Das angestrebte Museum in Berlin soll dann natürlich in wesentlich größerem Rahmen Ausstellungen ermöglichen. Zurzeit gibt es in Luckau vier Ausstellungen pro Jahr mit 120 – 160 Einzelobjekten. Natürlich wird viel gelacht, sodass auch Andreas Nicolai Spaß daran hat. Besonders reizvoll ist es für ihn, in Luckau direkt in Kontakt mit dem Publikum zu kommen. Das wäre in einem größeren Haus in Berlin wahrscheinlich nicht mehr der Fall. Im Fundus des Museums befinden sich ca. 30.000 Originalzeichnungen. Den Grundstock der Sammlung bilden bislang vorwiegend die Werke ostdeutscher Zeichnerinnen und Zeichner aus dem Umfeld des EULENSPIEGEL. Hier wird Zeitgeschichte dokumentiert, die locker und zugänglich ist. Die Werke stammen unter anderem von Reiner Schwalme, Barbara Henniger, Cleo-Petra Kurze, Helmut Jacek, Klaus Stuttmann, Til Mette, HOGLI oder Kriki. Andreas Nicolai selbst hat als Jugendlicher in der DDR angefangen zu zeichnen, aber – wie das eben so ist - nur als Hobby. Nach dem Chemie-Studium kam er zurück nach Berlin und half dabei, Ausstellungen zu organisieren. Durch diese Arbeit hat er viele Künstler kennengelernt und wuchs immer weiter in die Szene rein. So hat es sich ergeben, dass er sich beruflich auf die Vermittlung von Künstlern und Ausstellungen konzentrierte und inzwischen mehrere Standbeine in diesem künstlerischen Umfeld aufgebaut hat. Hier in der Lausitz ist man froh, dass Andreas das Cartoonmuseum in Luckau etabliert hat – und hofft, dass es noch eine ganze Weile Lausitzer, Spreewälder, Berliner und Gäste zum Lachen – und Nachdenken bringt! Eintritt: 2 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,4x die Woche geöffnet, Di Do Sa So von 13-17 Uhr von November bis Februar am Samstag geschlossen LinksCartoonmuseumCartoonlobbyLuckau

Podcast – Pro Video Infos
Gagenempfehlung für Selbstständige Fernsehschaffende in Mitteldeutschland

Podcast – Pro Video Infos

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017


Auf der Suche nach aktuellen Gagenempfehlungen für Selbstständige Fernsehschaffende in Deutschland bin ich auf die Seite von Fairtv aufmerksam geworden. Fair TV ist der Interessenverband für faire TV Produktinen in Deutschland. Das sagt Fair TV über sich selbst: fairTV ist der Verein, der sich für bessere Arbeits- und Vergütungsbedingungen für selbstständige TV-Schaffende in (vorerst) Mitteldeutschland … Continue reading "Gagenempfehlung für Selbstständige Fernsehschaffende in Mitteldeutschland"

Wirtschaft – detektor.fm
Mittelstandsverband BVMW – ein Scheinriese? - Wenn die Stimme zum Stimmchen wird

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 10, 2015 5:15


Stimme des Mittelstands – oder Stimmchen? Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) spricht nach eigenen Angaben für 270.000 kleine und mittlere Unternehmen. Aber Recherchen des Handelsblatts lassen an den Verbandszahlen zweifeln. Ist der Interessenverband eher ein Stimmchen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/bvmw-ein-scheinriese

Jung & Naiv
#239 - Was geht mich denn Inklusion an? - mit Adolf Bauer vom SoVD - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 13, 2015 59:15


Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E Adolf Bauer ist seit 2003 Chef des Sozialverbands Deutschland (SoVD). Der SoVD ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt. Der Verband vertritt die Interessen der gesetzlich Rentenversicherten, der gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen gegenüber der Politik. Der Verband setzt sich für soziale Gerechtigkeit und für den Erhalt und den Ausbau der sozialen Sicherungssysteme ein. Crazy in Zeiten des Abbaus des Sozialstaats, oder? Ganz im Gegenteil. Den SoVD braucht es mehr denn je, sagt Adolf Bauer. Sein Herzensthema ist zudem Inklusion. Was soll Inklusion in Schulen und in der Öffentlichkeit eigentlich bedeuten? Was geht mich das an? Geht das nicht nur Menschen mit Behinderung an? Nein. Es geht uns alle an. Warum erklären wir in Folge 239... SoVD im Netz: www.sovd.de Twitter: https://twitter.com/sovd_bund Wichtig für euch zu wissen: Die Agentur "dasprogramm" hat uns gebeten, ein Interview mit Adolf Bauer zu führen. Die redaktionelle Freiheit lag komplett bei uns. Die Agentur hat unsere Produktionskosten übernommen und darf die Aufnahmen für die Plattformen und Kommunikationswege des SoVD nutzen. Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt Jung & Naiv auf Facebook & bringt euch ein!