Podcasts about themenkomplexe

  • 56PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 1h 3mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themenkomplexe

Latest podcast episodes about themenkomplexe

Passives Einkommen mit P2P
P2P 434 | Wie wir uns im Zoll-Crash verhalten

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 59:42


Zu unserem Sponsor IncomeShares ►► https://incomeshares.com/ Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode diskutieren wir über den Zoll-Wahnsinn in den USA und wie wir uns hier aktuell verhalten. Ist es wirklich ein Crash oder eher nur eine Korrektur? Natürlich sprechen wir auch wie immer über die letzten Veränderungen in unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 426 | Crash oder Rallye?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 60:10


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode diskutieren wir über verschiedene Investmentstrategien für 2025 und wie sich die aktuelle Börsenlandschaft wandelt. Natürlich sprechen wir auch wie immer über die letzten Veränderungen in unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Damals in Frankfurt
#28: Ulrike Wernig-Pohlenz - 55 Jahre HDW Design

Damals in Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 60:33


1970 gründeten Alf und Beate Pohlenz in ihren Wohnräumen in der Holzhausenstraße 11 im Frankfurter Westend das “Haus der Werbung” - kurz: HDW. Der Ort entwickelte sich schnell zu einem “Place To Be” in der Agenturszene. Kunden und Künstler gingen ein und aus und gemeinsam mit HDW entwickelten sie dort Entwürfe, Ideen und Shootings zu markanten Kampagnen. Das Kundenportfolio wuchs schnell - und prominent: Sei es die Stadt Frankfurt, Hartmann & Braun, Telenorma, AEG oder Porsche. Sie alle fanden Platz am großen Konferenztisch, der zum Mittelpunkt von zahlreichen innovativen Kampagnen wurde. Neben den “klassischen” Agenturthemen wie Corporate Design, Fotografie und Dokumentationen betätigte sich HDW aber auch schnell in einem neuen Berufsfeld - dem Ausstellungsdesign. Ausschlaggebend war ein von der Stadt Frankfurt initiierter Malwettbewerb, “Frankfurt im Jahr 2000”, für den HDW Design eine Ausstellung konzipierte. Das innovative Beleuchtungs- und Wegführungskonzept kam so gut an, dass weitere Anfragen folgten. HDW Design ging es dabei von Anfang an um ein gesamtheitliche Umsetzung: Von den ersten Grobideen bis hinzu haptischen, anfassbaren Objekten - eine in früheren Jahren einmalige Marktlücke, die HDW Design ausfüllte. 1978 folgte der Umzug der wachsenden Designagentur HDW nach Offenbach. Die nun um ein vielfaches größeren Flächen wurde auch dafür genutzt, um Künstlerinnen und Künstlern wie Ferry Ahrle, Christoph M. Gais die Möglichkeit für Ausstellungen zu bieten. 2014 übernahm die Tochter der Firmengründer, Ulrike Wernig-Pohlenz, die Geschäftsführung. Eine Staffelübergabe mit vollem Erfolg - davon zeugen unter anderem Kundenbeziehungen, die seit Jahrzehnten anhalten, der Anspruch an eine ganzheitliche Markengestaltung sowie sowie neue der Erschließung neuer Themenkomplexe wie dem “Healing Environment”. Nach 55 Jahren sieht HDW Design noch immer Entwicklungspotential in der Branche und weiß sich mit seinem Team gut gerüstet für die Zukunft: “Wir sind bereit für die nächsten 55 Jahre!”, so Ulrike Wernig-Pohlenz.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 414 | 2025 knallt es am Markt!

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 52:28


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode diskutieren wir über verschiedene Investmentstrategien, Marktprognosen und persönliche Erfahrungen aus dem Jahr 2024. Wir analysieren die Performance unserer Portfolios, tauschten Erwartungen für das kommende Jahr 2025 aus und erörterten potenzielle Risiken und Chancen in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Kryptowährungen und P2P-Krediten. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Damals in Frankfurt
#23: Gabriele Wenner - 35 Jahre Frauenreferat Frankfurt

Damals in Frankfurt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 45:42


Heute bei mir zu Gast ist Gabriele Wenner, die Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert. Das Frauenreferat ist ein wichtiges Bindeglied der Frankfurter Stadtverwaltung und kämpft für Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in Frankfurt. Im Fokus stehen Themenkomplexe wie Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung oder das Gender Mainstreaming. Das Referat fördert Einrichtungen und Projekte mit frauenpolitischem Schwerpunkt und entwickelt öffentlichkeitswirksame Kampagnen mit mutigen, teils provozierenden Aktionen – oder auf den Punkt gebracht: „Ganz praktisch mischen wir uns überall dort ein, wo die Rechte von Frauen und Mädchen missachtet werden (…)“, das sagte Gabriele Wenner vor einiger Zeit dem Journal Frankfurt. In ihrer Amtszeit ist das Frauenreferat in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Bereits zwei Mal hat Frankfurt das bundesweite Genderranking gewonnen. Mit starken Aktionen wie beispielsweise den „Revolutionär:innen“, bei denen die Kaiser im Frankfurter Kaisersaal des Römers mit 48 revolutionären Frauen verhüllt wurden, kann Gabriele Wenner immer wieder große Erfolge feiern und Sichtbarkeit für frauenpolitische Belange erzielen. Das 35-jährige Jubiläum des Frauenreferats habe ich zum Anlass genommen, mich mit ihr zu treffen. Denn ich wollte erfahren: Wie kam es zur Gründung des Referats? Welche persönlichen Erfolgsgeschichten verbindet sie damit und an welchen Projekten arbeitet sie gemeinsam mit ihrem Team gerade. Die Geschichte des Frankfurter Frauenreferats – heute das Thema bei Damals in Frankfurt – Der Podcast mit meinem Gast, der Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, Gabriele Wenner.

Sunset Club
#73 - Der menschliche Fleischkloß

Sunset Club

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 59:22


Es ist mal wieder sau früh am morgen und wer nun denkt, dass Joko und Sophie inhaltliche Starthilfe benötigen, hat sich geschnitten. Mit mindestens durchgestrecktem Bein gehen sie rein, in große Themenkomplexe, wie etwa Radiosender für Podcasts. Oder aber auch linearere Netflix-Känale, um endlich die Entscheidungsparalyse zu überwinden. Wie schön wäre es, sich von dem berieseln zu lassen, was nun mal gottverdammt gerade läuft? In dieser hängengebliebenen Utopie gibt es zu UKW Wellen zu Weihnachten, ultrakurze Songs, die nur aus Hooks bestehen und klassische Musik, die sich so krass hochpetert, dass man ganz neue Bewusstseinszustände erreicht. Außerdem gibt es diese Woche statt Girl Math “Gory Math” rund um die Frage wie groß wohl ein Fleischball, zusammengepresst aus allen Menschen der Welt wäre? Kleiner als gedacht. Auch mit dabei, auf dem wilden Themen-Rollercoaster: die Wahrheit über Eier, New Yorks innovative und absolut überraschende Lösung für das Ratten-Problem, eine fundamentale Fußball-Frage und wie es sich anfühlt, die “poorest rich person” im Raum zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

Passives Einkommen mit P2P
P2P 405 | Dividenden aus Fernost

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 69:25


Zu unserem Sponsor Freedom24 ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-freedom24 Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es heute um 6 Aktienwerte aus unseren kürzlichen Reisen (Japan, Südkorea & Thailand). Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 392 | Nur Minus im ersten Halbjahr?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 58:42


Zu unserem Sponsor Freedom24 ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-freedom24 Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es heute um die Entwicklung unserer Portfolios im ersten Halbjahr 2024 und um den Ausblick auf die zweite Jahreshälfte. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Eine Frage der Wertschätzung

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 78:26


Der Große Preis von Kanada bot jede Menge Action und einige Themen, die uns noch heute sehr beschäftigt haben. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich dazu entschieden, in dieser Ausgabe nach Montreal vier große Themenkomplexe ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Comeback von Mercedes könnte auch das von Lewis Hamilton sein, der seit der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari in der öffentlichen Wahrnehmung von Mercedes etwas vernachlässigt wird. Bekommt er zu wenig Wertschätzung für seine Leistungen? Red Bull befindet sich in der Fahrer-Zwickmühle nach der Verlängerung von Sergio Perez. Hat man zu früh Tinte aufs Papier gebracht? Ferrari ... *** Diese Folge enthält Werbung *** AG1 von Athletic Greens Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/startinggrid zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Eine Frage der Wertschätzung

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 78:26


Der Große Preis von Kanada bot jede Menge Action und einige Themen, die uns noch heute sehr beschäftigt haben. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich dazu entschieden, in dieser Ausgabe nach Montreal vier große Themenkomplexe ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Comeback von Mercedes könnte auch das von Lewis Hamilton sein, der seit der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari in der öffentlichen Wahrnehmung von Mercedes etwas vernachlässigt wird. Bekommt er zu wenig Wertschätzung für seine Leistungen? Red Bull befindet sich in der Fahrer-Zwickmühle nach der Verlängerung von Sergio Perez. Hat man zu früh Tinte aufs Papier gebracht? Ferrari ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Eine Frage der Wertschätzung

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 78:26


Der Große Preis von Kanada bot jede Menge Action und einige Themen, die uns noch heute sehr beschäftigt haben. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich dazu entschieden, in dieser Ausgabe nach Montreal vier große Themenkomplexe ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Comeback von Mercedes könnte auch das von Lewis Hamilton sein, der seit der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari in der öffentlichen Wahrnehmung von Mercedes etwas vernachlässigt wird. Bekommt er zu wenig Wertschätzung für seine Leistungen? Red Bull befindet sich in der Fahrer-Zwickmühle nach der Verlängerung von Sergio Perez. Hat man zu früh Tinte aufs Papier gebracht? Ferrari ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Der Große Preis von Kanada bot jede Menge Action und einige Themen, die uns noch heute sehr beschäftigt haben. Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich dazu entschieden, in dieser Ausgabe nach Montreal vier große Themenkomplexe ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Comeback von Mercedes könnte auch das von Lewis Hamilton sein, der seit der Verkündung seines Wechsels zu Ferrari in der öffentlichen Wahrnehmung von Mercedes etwas vernachlässigt wird. Bekommt er zu wenig Wertschätzung für seine Leistungen? Red Bull befindet sich in der Fahrer-Zwickmühle nach der Verlängerung von Sergio Perez. Hat man zu früh Tinte aufs Papier gebracht? Ferrari ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 370 | Für Kinder Geld anlegen, die Praxis

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 30, 2024 75:31


Zu unserem Sponsor Freedom24 ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-freedom24 Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es heute um die Geldanlage für Kinder und wie wir es bei uns machen. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Diversity Check Ost-West - am 14. und 15. Juni in Hamburg auf der Veddel (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later May 28, 2024 21:28


Der Verein Fluxus² lädt ein zur Diskurs-Werkstatt: "Zeitgenössische Diskurse über Migration und Diversität in Deutschland sind stark durch anglo- amerikanische Kontexte beeinflusst. Termini, wie BIPoC oder People of Color, werden (mit guten Gründen) auf den europäischen Kontext übernommen. Eine DDR - Perspektive auf Migration, gar auch sogenannte “ost”europäische Debatten um diese Themenkomplexe werden allerdings oft ausgeblendet. In einem intensiven Austauschprozess mit Kulturschaffenden aus Deutschland und darüber hinaus, suchen wir nach europäischen Perspektiven auf (Post-)Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus." Wir haben mit Dan Thy und Nina vom Orga-Team über die Veranstaltung gesprochen. .

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#23 - KW15 2024 - Ungebrochener Ganzjahresreifentrend und Bewegung beim Thema Ausbildung

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 12:36


Episode #23 des Podcasts von Automotive Insights thematisiert All-Season-Profile, das AZuR-Netzwerk sowie den Faktor Ausbildung. Alle drei Themenkomplexe sind Ausdruck von Veränderungen im Aftermarket. Wir sprechen über und mit einigen Akteuren, die in den genannten Bereichen Akzente setzen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt das Feld Elektromobilität in der Werkstatt. Dafür ordnen wir die Ergebnisse einer aktuellen Studie ein.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 354 | Für Kinder Geld anlegen, die Theorie

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 64:33


Zu unserem Sponsor Freedom24 ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-freedom24 Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es heute um die Geldanlage für Kinder und wie wir es bei uns machen. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 346 | Erkenntnisse aus 2023

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 61:31


Zu unserem Sponsor Freedom24 ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-freedom24 Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um unser Jahresergebnis 2023 und was wir daraus lernen konnten. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Healthcare Changers
#48 mit Peter Richter – Die Stimme der pharmazeutischen Industrie in Österreich. So arbeitet die PHARMIG.

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 69:27


Inhalt In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Peter Richter, Head of Communications & PR bei PHARMIG. Seit 8 Jahren ist der PR-Profi und ehemalige Schauspieler für die PHARMIG aktiv. Die PHARMIG, ein freiwilliger Interessenverband der pharmazeutischen Industrie in Österreich, gibt dieser eine Stimme, um die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen am Standort Österreich mitzugestalten. Dabei vertritt PHARMIG die gesamte Industrie von Generika über Originale, von KMUs bis zu Konzernen sowie alle Portfolios, Produktklassen und Indikationen.Im Gespräch erzählt Peter Richter über die Organisation und Struktur der Kommunikationsarbeit der PHARMIG. In diesem Zusammenhang geht er darauf ein, wie und über welche Kanäle, von klassischen bis zu neuen Medien, das Image der Pharmaindustrie in die Öffentlichkeit getragen wird und wer genau die Rezipienten und Zielgruppen sind. Die Experten diskutieren auch die Rolle der Corporate Kanäle in den sozialen Medien gegenüber den Personal-Accounts der Vorstände in der Kommunikation.  Weitere spannende Themen dieser Episode sind die Besonderheiten der Gesundheits- und Pharmawirtschaft allgemein, was das Image der Pharmaindustrie in Österreich prägt, sowie der Lehrgang für Gesundheitsjournalismus.Außerdem verrät Peter Richter seinen Wunsch nach kreativen Ansätzen von Unternehmen, um mehr Transparenz in die Produktion und in die komplexen Themen der Pharmaindustrie zu bringen und diese öffentlich zu kommunizieren. Abschließend gibt Peter Richter noch einen Ausblick auf kommende Themen und Aktivitäten, schildert, was er sich von der Politik wünschen würde und warum er gerne auf ein Getränk mit Herbert Kickl gehen möchte. Timestamps  [00:00] Intro, Vorstellung Peter Richter  [03:34] PHARMIG, Abgrenzung gesetzliche Interessenvertretung  [06:24] Komplexität des Themas   [07:12] Veränderungen in Pharmaindustrie & Kommunikation    [08:43] Kommunikations-Team, -Strategie & zentrale Themen  [14:02] Mitglieder, deren Fragen & Themen  [17:21]  Zielgruppen der Kommunikationsmaßnahmen   [27:56] Organisation der PHARMIG  [31:48] Besonderheiten der Verbandskommunikation in Österreich  [34:39] Gestaltung & Strukturierung der Kommunikationskanäle                (klassische PR, Social Media, Corporate vs. persönliche Profile …)  [47:56] Themenkomplexe der PHARMIG  [50:38] Lehrgang Gesundheitsjournalismus, Rückschau und Blick nach vorne  [56:44] Wünsche, Themen & Aktivitäten 2024  [01:05:11] Auf ein Getränk mit? … Herbert KicklVisit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram 

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#99: Mondknotenwechsel am 8.1 in den Toren 51-57

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 88:34


#99: Mondknotenwechsel am 8.1 in die Tore 51-57: intuitive Gewissheit und Mut den eigenen Weg zu gehen _______ Abbildung zur Podcastfolge - hier _______ 0:00:00 Einleitung und Ankündigung des Themas 0:04:03 Erläuterung der globalen Auswirkungen der Mondnoten 0:20:08 Neue Wege und spirituelle Initiationen 0:28:31 Die fünf Themenkomplexe der Tore der Zentren: Milz, Sakral, Ego 0:34:37 Sakrale Themen und ihre Botschaften 0:38:01 Wechsel der Mondnoten in die Ich-bezogenen Tore 57 und 51 0:41:54 Das Gefühl von Schauder und Gänsehaut 0:42:56 Individuelle Verantwortung vs. Solidarität 0:49:33 Ruhe und Klarheit: Impulse aus dem Kollektiv wahrnehmen 0:55:47 Schönheit und Mut im Einklang mit innerer Harmonie 1:05:17 Die Bedeutung von Grenzsetzung und Akustik in der Zeit 1:09:10 Kylie Minogue als spaßiger Hinweis zur Grenzüberschreitung 1:12:51 Erfolg durch Mut und Innovation 1:14:46 Die Bedeutung des Tor 51 und des Tor 57 1:22:29 David gegen Goliath 1:23:17 Mutig sein: Wegrennen oder den Mund halten? 1:27:27 Reflexionsfragen zu Mut, Risiken und Intuition 1:29:15 Kreativität und Mut zur Verwirklichung 1:31:00 Betonung auf Zusammenhänge und Mut im Denken _______ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____

Passives Einkommen mit P2P
P2P 333 | Wie geht es 2024 weiter? Aktien, CEFs, P2P Kredite und Co.

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 69:24


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um unseren Ausblick für das Jahr 2024 und was wir von den einzelnen Anlageklassen erwarten. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Atlantic Talk Podcast
(50) Zwei Kriege und die Zeitenwende in der NATO

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 42:38


Die beiden Kriege in der Ukraine und in Israel, die Weiterentwicklung der NATO und der Wettbewerb der Großmächte und seine Folgen für Europa. Vier zentrale Themen stehen gerade sicherheitspolitisch im Fokus – und sie bestimmen auch die Themen bei der NATO TALK Konferenz 2023 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und des George C. Marshall European Center For Security Studies am 6. November 2023. Diese Ausgabe des Atlantic Talk Podcasts gibt einen Überblick über diese vier Themenkomplexe. Zu Gast ist diesmal Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß, der die diesjährige Konferenz verantwortet. Er spricht mit Moderator Oliver Weilandt über die traurige Konkurrenz der beiden Kriege in der Ukraine und in Israel – und die Gemeinsamkeit, dass sie beide brutal angegriffen wurden und die Weltgemeinschaft sich bei beiden nicht dazu durchgerungen hat, die Angreifer geschlossen beim Namen zu nennen. Heinrich Brauß zeigt die Bandbreite der Interpretationsmöglichkeiten, der Gründe, Motive und Ziele des Angriffs der Hamas auf Israel auf: Wollte die Hamas mit dem brutalen Vorgehen gegen israelische Zivilisten den kollektiven Hass gegen Israel schüren? Wollte sie die Hisbollah zum Eingreifen veranlassen? Sitzen die Drahtzieher im Iran? Sollte die Annäherung zwischen Israel und den moderaten arabischen Staaten torpediert werden? Gibt es gar eine Verbindung mit Russland und China? „Genau wissen wir das noch nicht“, betont der Generalleutnant a.D., auch für ihn drängt sich diese Frage aber auf. Im Atlantic Talk Podcast geht es um die erwartbaren Reaktionen von und Konsequenzen für die USA und Deutschland für den Fall, dass sich beispielsweise die Verwicklung des Irans in den Angriff der Hamas bestätigt und die Frage, wo die arabischen Staaten stünden, sollte es tatsächlich einen „Flächenbrand“ im Nahen Osten geben. Die zeitliche Parallelität der beiden Kriege in Israel und in der Ukraine ist besonders bitter für die Ukraine: Der weitere Krieg teilt die Aufmerksamkeit und die Unterstützungskapazität der Partner. Nach Brauß' Einschätzung werde das mittelfristig auch dazu führen, dass nicht nur die politische, sondern auch die militärische Unterstützung für die Ukraine nachlasse. Das George C. Marshall European Center For Security Studies hat einen Katalog möglicher Szenarien für die Zukunft der Ukraine ausgearbeitet, der bei der NATO TALK Konferenz thematisiert werden wird. Heinrich Brauß skizziert die möglichen zukünftigen Sicherheitsstrukturen für die Ukraine und Europa. Er plädiert dafür, „jetzt und dann auf Dauer der Ukraine alles zu liefern, was sie braucht, um den Krieg erfolgreich zu gestalten“. Das sei die entscheidende Voraussetzung dafür, dass Putin sich – wenn überhaupt – schließlich auf Verhandlungen einlasse. Der russische Angriff auf die Ukraine hat zu einer stärkeren internen Einigung der NATO geführt und sie damit gestärkt. Heinrich Brauß erläutert, inwiefern die NATO „Abschreckung und Verteidigung neu lernt“ und „nördlicher und globaler werden wird“. Eine Erweiterung des NATO-Bündnisgebietes in Richtung des Indopazifiks bedeute dies allerdings nicht.

Techlounge Podcast
Twitter 2.0: Elon Musks Vision ist ein Desaster

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 41:13


Als wir uns vor ein paar Monaten überlegt haben, dass wir zusammen einen Podcast machen könnten, war das erste eine vage Idee. Aber je länger wir an einem Konzept gefeilt haben, desto mehr wurde uns klar “Darauf haben wir Lust!”. Wenn zwei alte Hasen der Medien-, Tech- und Blogszene zusammenkommen, dann kann (und wird, versprochen!) das spannend werden. Denn wir beide haben nichts mehr, was wir beweisen müssen. Und wer uns einmal getroffen hat, der weiß, dass wir kein Blatt vor den Mund nehmen. Und das wird auch in der Techlounge der Fall sein. Als Erstes haben wir uns Twitter vorgenommen. Oder den rauchenden (oft streng riechenden) Rest, der von Twitter übrig geblieben ist. Denn seit Elon Musk den Laden übernommen hat, geht es nur in eine Richtung - bergab. Die User laufen weg und das deutsche Twitter gleicht mittlerweile einer Wüste, in der ein paar einsame Nutzer auf Regen warten. Die meisten sind zu Mastodon oder BlueSky gewechselt und haben ihre Accounts auf Twitter deaktiviert oder gleich ganz gelöscht. Auch die Anzeigenkunden haben keinen Bock mehr. Im vergangenen Sommer beklagte Musk einen Rückgang von 60 Prozent der Einnahmen durch Anzeigen. Kein Wunder - die Plattform gilt bei Unternehmen als extrem toxisch. Die letzten Wochen haben auch wieder gezeigt, warum das so ist. Auf Twitter, oder X, wie es jetzt heißt, kursierten innerhalb von Sekunden nach dem menschenverachtenden Terroranschlag der Hamas auf israelische Zivilisten jede Menge Fake News. So viele, dass sich Nutzer reihenweise beschwerten. Die EU, die Twitter seit der Übernahme von Musk ohnehin schon ins Fadenkreuz genommen hat, reagierte prompt mit einer Untersuchung. Die Musk damit beantwortete, dass er der EU einen Bürgerkrieg prognostizierte. Dabei hat er das Problem auf seiner Plattform selbst zu verantworten. Die Abschaffung der zuvor in einem langwierigen Prozess erstellten verifizierten Quellen, hat dafür gesorgt, dass niemand mehr weiß, wem man vertrauen kann und wem nicht. Wenn irgendwelche Trolle für ein paar Euro einen Account anlegen können, der den Namen eines Unternehmens oder einer News-Agentur hat, muss Chaos entstehen. Was Musk offenbar völlig egal ist. Fake News sind ein Problem und es ist schwer damit umzugehen. Das war auch schon vor dem Niedergang von Twitter der Fall. Es gibt ein paar Regeln, die man beachten kann (Don hat ein paar aufgeschrieben), aber die Plattformen selbst müssen auch in Rechenschaft gezogen werden. Was schwierig ist. Denn Bot-Farmen sorgen dafür, dass Desinformationen sich in Sekunden verbreiten. Man kann es natürlich so machen wie die neue Plattform “Threads” und ganze Themenkomplexe komplett von der Diskussion ausschließen, wie der Hauptentwickler von Threads dort sagte:Aber am Ende kann das keiner Lösung sein. Wer legt fest, welches Thema besprochen werden darf, und welches nicht? Darf man auf Threads über Facebook und deren Verfehlungen sprechen? Das “alte” Twitter fehlt auf jeden Fall. Und es war Elon Musk, der uns das genommen hat. Weiterführende Linkshttps://www.reuters.com/technology/exclusive-where-did-tweeters-go-twitter-is-losing-its-most-active-users-internal-2022-10-25/https://www.mediamatters.org/twitter/linda-yaccarino-again-claims-advertisers-are-returning-x-here-are-factshttps://www.heise.de/news/Illegale-Inhalte-zum-Gazakrieg-auf-X-Twitter-EU-Kommissar-ermahnt-Elon-Musk-9330673.htmlhttps://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/1-Jahr-Musk-Uebernahme-Unternehmen-fahren-Aktivitaeten-Twitter-X-zurueckhttps://www.bloomberg.com/news/articles/2023-10-14/musk-says-advertising-revenue-on-x-drops-massively-during-warhttps://www.heise.de/news/X-Twitter-verzoegert-weiterhin-Links-zu-acht-Konkurrenten-um-mehrere-Sekunden-9336061.htmlhttps://www.prreport.de/singlenews/uid-953709/twitter-lohnt-sich-nicht-mehr/https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2023/20231011_ADS_verlaesst_X.htmlhttps://www.vox.com/technology/2023/10/17/23921219/x-twitter-europe-disinformation-investigationPodcast “Flipping the Bird” This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit techlounge.substack.com

Passives Einkommen mit P2P
P2P 321 | Unser Ausblick für Dividendenaktien

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 62:55


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um Dividendenaktien und ob es sich aktuell möglicherweise lohnt hier einzusteigen. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 311 | Jetzt in REITs investieren?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 65:28


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um REITs und ob es sich aktuell möglicherweise lohnt hier einzusteigen. Neben unseren konkreten Investments in diesem Bereich sprechen wir natürlich auch über aktuelle Entwicklungen am Markt und unseren Portfolios. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 182: Mutig bis zum 1. Spieltag

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 71:56


Eine nicht ganz unspannende Woche liegt hinter dem 1. FC Nürnberg. In Österreich versammelte sich der Jahrgang 2023/24 zum ersten Trainingslager unter dem Cheftrainer Cristian Fiél und in Nürnberg wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum neuen Stadion vorgestellt. In der neuen Podcast-Folge besprechen Wolfgang Laaß und Fadi Keblawi die beiden Themenkomplexe. Wie präsentieren sich die Neuzugänge auf dem Platz, wer könnte die Mannschaft als Kapitän in die neue Saison führen und wie macht sich eigentlich Fiél? Wolfgang Laaß war mit in Österreich und hat Antworten auf diese Fragen genau so wie auf die, was die Machbarkeitsstudie eigentlich aussagt und was sie konkret bedeutet.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
eFuel Alliance: Es gibt keine Entweder-oder-Debatte bei e Fuels oder Elektromobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 33:42


Mit Ralf Diemer, dem Geschäftsführer der eFuel Alliance, unterhalte ich mich ein wenig über das Thema eFuels oder auch Elektro-Fuels. Wir haben uns darüber ausgetauscht, inwiefern eFuels sinnvoll als Ergänzung zur batteriebetriebenen E-Mobilität durchgehen. Wo diese eine Alternative sein können. Ob sie überhaupt eine Alternative sein können? Und haben versucht, in einer guten halben Stunde da einen groben Überblick über die Thematik eFuels zu schaffen. Zum Ende der Folge habe ich dann selbst gemerkt, dass die übliche Länge einer Podcast-Folge nicht ausreicht, um tiefer einzutauchen. Dafür ist das Thema zu vielschichtig. Es gibt zu viele Themenkomplexe, die man bearbeiten kann. Daher habe ich mit Ralf im Nachgang verabredet, dass wir uns mindestens auf eine zweite, eher auf eine dritte und vierte Folge treffen, um in das Thema tiefer einzutauchen. Solltest du also interessante Fragen und/oder Fragestellungen zum Thema eFuels haben, kannst du mir diese in den Kommentaren zu dieser Folge zukommen lassen. Dies war mir wichtig, der Podcast-Folge voranzustellen. Wir gehen jetzt direkt rein ins Gespräch. Viel Freude damit.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 297 | Unsere Anlageklassen im Check

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 76:22


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um den kritischen Check unserer Anlageklassen. Auf meinen Kanal starten wir natürlich mit den P2P Krediten. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 292 | Eure Fragen, unsere Antworten Teil 2

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 25, 2023 57:31


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um den zweiten Teil eurer eingesandten Fragen und unsere Antworten darauf. Auf euren Wunsch hin, halten wir also unsere allererste Q&A ab. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 280 | Eure Fragen, unsere Antworten

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 61:44


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um eure eingesandten Fragen und unsere Antworten darauf. Auf euren Wunsch hin, halten wir also unsere allererste Q&A ab. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Bier für die Welt
#141 Goaty Bags

Bier für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 38:48


Eine eventuell leicht angekaterte (ja, das ist ein Wort) Folge, die folgende Themenkomplexe abhandelt: -Eine Terrorziege, die in England ihr Unwesen treibt -Die größten Meilensteine in der Beziehung von Marc und Urs -…und ein furchtbarer Kuchen-Alptraum. Prost!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 268 | Unsere Fehler 2022 und was wir besser machen wollen

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 66:39


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um unsere Fehler 2022 und was wir im neuen Investment-Jahr besser machen wollen. Vielleicht erkennst du ja auch dich in einem unserer Fehler wieder und kannst für dich selbst nochmal einiges reflektieren. Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 264 | Portfolio Rückblick 2022

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 56:45


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um unser Investment-Jahr 2022. Was war gut, was war schlecht und was ist eigentlich mit den Kryptos los? Ist China ein Investment? Viel Spaß bei der Episode! Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Random Maxout Podcast
EP 60: Winter Update (Willkürliches Ausloten maximaler Themenkomplexe)

Random Maxout Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 56:27


Wir haben uns zusammengefunden um euch über all die Updates der letzten Wochen zu berichten. Dabei reden wir uns Themen vom Herzen, die uns beschäftigen, wie die Kündigung des Trainingsraumes des Traditionsvereines KSV Bochum, in dem unter Anderem Adnan und Lino als Trainer tätig sind oder was aktuell in Daniels Verein der Athletenschmiede e. V. so im Training und in der Bundesliga geschieht. Außerdem reden wir über kommende Episoden, Ideen und fragen euch, welche Gäste und Themen für euch Interessant sind. Wir freuen uns über euer Feedback, ob eine solche "wir setzen uns mal zusammen und reden über das, was uns auf dem Herzen liegt" für euch interessant ist. Folgt uns auf Instagram unter @randommaxout, @danieldettlaf und @lino_miller und unterstützt uns auf Patreon http://www.patreon.com/randommaxout

Ein Hauch von Film
Von Elon Musk und Neopronomen - EHVF S3 #25

Ein Hauch von Film

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 72:51


Bekanntermaßen ist "Ein Hauch von Film" DER Podcast, wenn es um politischen und soziologischen Diskurs geht und deshalb verstricken wir uns in dieser Episode häufig in entsprechende Themenkomplexe... aber das soll natürlich nicht von den vielfältigen Neustarts der vergangenen Woche ablenken, weswegen es neben "Glass Onion: A Knives Out Mystery" auch noch um "Bones & All", "Strange World" und "The Guardians of the Galaxy Holiday Special" geht. Außerdem besprechen wir den am 01.12.2022 anlaufenden "Medusa" sowie einige News aus der Welt des Films. Spoiler: Es waren sehr wenige. Viel Spaß! Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:04:05 Medusa 00:11:42 Bones & All 00:27:54 Glass Onion: A Knives Out Mystery 00:47:18 Strange World 01:01:37 The Guardians of the Galaxy Holiday Special Ein Hauch von News 01:05:24 News Ein Hauch von Ende 01:11:30 Ende

Passives Einkommen mit P2P
P2P 254 | Investments die der Krise trotzen

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 66:18


Hier gehts zu PeerBerry ►► https://bit.ly/lars-goes-peerberry [0,5% Cashback] Hier gehts zu Esketit ►► https://bit.ly/lars-goes-esketit [1% Cashback] Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um das 6 Investments, die der Krise trotzen. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

65375 - der Podcast aus Oestrich-Winkel
Neues aus dem Stadtparlament #12

65375 - der Podcast aus Oestrich-Winkel

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 38:55


Wir melden uns aus der Sommerpause zurück und behandeln alle großen Themenkomplexe der letzten Wochen: Regiomaten, Bahnhof Mittelheim, Kinderbetreuung, Solarkampagne, Stadtentwicklung und vielem vielem mehr!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 245 | Unsere Maßnahmen gegen die Inflation

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 66:03


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode geht es um das Thema Inflation und unsere Maßnahmen dagegen. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube: ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes mit Timestamps und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

apolut: Tagesdosis
Die USA und der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 16:52


Die USA gehen momentan sehr geschickt vor und nutzen die Konflikte zwischen Armenien und Aserbaidschan einerseits und rund um Zypern andererseits, um nicht nur Russland, sondern auch die Türkei zu schwächen.Ein Kommentar von Thomas Röper.Dieser Artikel wird sich mit der sehr komplexen Gemengelage im Südkaukasus befassen. Es wird also mal wieder einer meiner gefürchteten langen Artikel, denn zum Verständnis dafür, wie viele verschiedene Themenkomplexe ineinandergreifen, müssen wir sie uns alle einzeln anschauen.Der Konflikt zwischen Armenien und AserbaidschanDer Konflikt um die Region Berg-Karabach ist 1988 ausgebrochen und war Anfang der 1990er Jahre zeitweise ein heißer Krieg, bevor unter Vermittlung Russlands 1994 ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde. Ein Schuldiger ist schwer zu benennen, der Konflikt hat seine Wurzeln noch im 19. Jahrhundert. Die Region, also der Kaukasus, ist ein Flickenteppich unzähliger kleiner und größerer Ethnien und daher traditionell ein Pulverfass.Vor 30 Jahren hat Armenien den Krieg gewonnen und das umstrittene Bergkarabach besetzt. Vor zwei Jahren hat Aserbaidschan mit türkischer Hilfe einen Gegenangriff begonnen und große Teile des Gebiets erobert. Unter russischer Vermittlung wurde dann ein Waffenstillstand vereinbart.Der vor einigen Tagen erneut aufgeflammte Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ist schwer einzuordnen. Die Fakten habe ich hier zusammengestellt, wobei nicht klar ist, wer den Konflikt ausgelöst hat, denn beide Seiten könnten unter Umständen davon profitieren.....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-usa-und-der-konflikt-zwischen-armenien-und-aserbaidschan-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 228 | Die Schatzmeister beantworten eure Fragen

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 62:43


Verpasse nicht das nächste Live-Event ►► https://bit.ly/p2p-kredite-news Im Leit-Thema dieser Episode beantworten wir eure Fragen, die ihr uns im Vorfeld zugeschickt habt. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 218 | Unsere bisher schlechtesten Investments 2022

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 12, 2022 57:50


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Im Leit-Thema dieser Episode stellt jeder von uns 2 seiner schlechtesten Investments aus dem Laufenden Jahr vor. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Waffen

SmallTolk

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:41


Rambo, Puderzucker und beinahe kein Anduril: Im Ranking der Waffen von Mittelerde präsentieren die drei mittelalten Herren erneut einen Strauß bunter Themenkomplexe. Viel Spaß beim Nachhören!

SmallTolk
SmallTolk Ranking: Waffen

SmallTolk

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:41


Rambo, Puderzucker und beinahe kein Anduril: Im Ranking der Waffen von Mittelerde präsentieren die drei mittelalten Herren erneut einen Strauß bunter Themenkomplexe. Viel Spaß beim Nachhören!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 204 | 6 aussichtsreiche Investments für 2022

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 67:33


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Im Leit-Thema dieser Episode stellt jeder von uns 2 spannende Investments für dieses Jahr vor. Wie immer schauen wir natürlich auch auf unser Portfolio und sprechen über unsere Aktionen in dieser extrem dynamischen Zeit. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 187 | Unser Jahr 2021 + unsere letzten Investments

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 55:47


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Wie war unser Jahr 2021? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Liebling Bosman vs. Eintracht Spandau

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 116:51


In unserer Folge 15 widmen wir uns endlich einmal ausschließlich dem E-Sport und seinen rechtlichen Implikationen und haben mit einem ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet einige wichtige Themenkomplexe besprochen. Nepomuk Nothelfer hat die Gründung und Etablierung der Forschungsstelle für E-Sportrecht an der Universität Augsburg (FeSR) als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und in den vergangenen Jahren zahlreiche Aufsätze, insbesondere zu arbeits- und sozialrechtlichen Problemstellungen im E-Sport, veröffentlicht. Am Ende solltet Ihr für Euch die Frage “Ist das Sport oder kann das weg?” auf jeden Fall für den Bereich des Rechts beantworten können.

Ja sia!
Episode 00034 - Selbstanimierte Vorurteile

Ja sia!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 145:54


Episode 00034 geht wiedermal los mit den NEEEEEEEEWS. Wir haben wieder die üblichen Verdächtigen Themenkomplexe am Start: News zur E-Moblität, Chipkrise, zur Arbeitsplatz-Thematik, etwas zu Infrastruktur, ein bisschen Weltraum, etwas Gaming und noch ein paar Kuriositäten zum Ende hin. Dann geht's in die Themen. Im ersten Thema erklärt Chris uns wie man eigentlich Animationen am PC selbst macht - und nimmt dabei als Bonbon noch den Unterschied zwischen Pixel- und Vektor-Grafiken mit! I like! B-) Kann man ganz easy seine eigene Sendung mit der Maus animieren? Hört rein! Im zweiten Thema räumt Pati mit den Vorurteilen auf! Konkret geht es dabei um die typischen Stammtisch-Vorurteile zu Elektroautos. Doch alles Humbug oder gar nicht so verkehrt? Die ultimativen grünen Engel oder Lithium-Landschaftsversucher? Findet es heraus! :) Im Dummschnack quatschen wir dann noch etwas über Erfahrungen mit den Apple-Kulanzprogrammen. Wer das liest (und die Folge nicht shared) ist doof!! :P Kommt uns mal auf unserem Discord unter discord.ja-sia.de besuchen! Haunse! :) Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:28 Vorgeplänkel und News 00:51:43 Themenvorstellung 00:52:20 Thema 1: Hausgemachtes Klicki-Bunti // Animationstechniken 01:34:20 Thema 2: "Aber wat is denn mit dem Akku??" // E-Auto Vorurteile 02:14:42 Dummschnack 02:23:30 Themen-Zusammenfassung Shownotes: Enve Videos: enve 0.0.0 - 1 - Intro enve 0.0.0 - 3 - Spatial displacement effect Making of Simon's Cat: https://www.youtube.com/watch?v=XJ5J1BPA8IQ Folge direkt herunterladen

On the Way to Effective Finance
#10 Oliver Neubrand von Tooltechnic Systems (Hauptmarke Festool) über Effektivität im Finanzbereich eines Herstellers für Premiumwerkzeuge

On the Way to Effective Finance

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 19:23


"Der CFO muss der Ruhepol im Unternehmen sein, der die Themen mit Weitblick begleitet" Oliver Neubrand ist Finanzvorstand / CFO der Tooltechnic Systems. Der familiengeführte Mehrmarkenkonzern umfasst u.a. die bekannten Marken Festool (Premiumwerkzeuge für den professionellen Handwerker), Saw Stop (Tischkreissägen mit modernster Sicherheitstechnologie) und Shaper Tools (CNC-Technologie in handgeführten Maschinen). Zuvor war Oliver Neubrand u.a. CFO von LEDVANCE, dem Carve-out des Unternehmens OSRAM und Business Unit CFO bei OSRAM. Im Podcast geht es zuerst um die Frage, was einen guten CFO ausmacht: Geschäftsverständnis, Fachkompetenz in den Kernfunktionen und der Ruhepol im Unternehmen zu sein, der die Themen mit Weitblick begleitet. Ein wirkungsvoller Finanzbereich definiert sich für Oliver Neubrand über die Rolle des Geschäfts-/Sparingspartners, Themenkomplexe transparent einzuschätzen und unterstützend für die richtigen Entscheidungen zu sein. Wir sprechen darüber, dass die hohen Anforderungen eines Premiumherstellers auch für den Finanzbereich gelten: Eine hohe Planungsgenauigkeit als Basis für die Lieferfähigkeit, Kostenbewusstsein trotz Qualitätsfokus und marktgerechtes Pricing. Weiterhin sieht Oliver Neubrand den Finanzbereich in der Pflicht, immer Verbesserungspotentiale aufzuzeigen, die auch umgesetzt werden. Aufgabe ist einer Innenzentrierung vorzubeugen und Erkenntnisse aus anderen Bereichen, vom Wettbewerb oder von anderen Branchen einfließen zu lassen. Und genau dazu dient der Effective Finance Podcast.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 174 | Sind Lifestyle-Investments sinnvoll?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 55:51


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Sind Lifestyle-Investments sinnvoll? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Klartext HR
HR, Transformation und Innovation - wie hängt das zusammen?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 16:15


In der Podcast-Folge #36 von Klartext HR spreche ich mit Ralf Hocke von COPETRI über “HR, Transformation und Innovation - wie hängt das zusammen?“. Expert:innen für die einzelnen Disziplinen HR, digitale Transformation und Innovation gibt es zahlreiche. Aber müssen die Themen nicht ganzheitlich und vernetzt gedacht werden? Mit Ralf Hocke diskutiere ich - warum sich COPETRI mit seinen Circles für die ganzheitliche Sichtweise auf die Themenkomplexe stark macht - wieso die Circles in selbstorganisierten Teams aus Wissenschaftler:innen, Unternehmensvordenker:innen und hochrangigen Führungskräften anspruchsvolle Ziele verfolgen und - wie die Ergebnisse der HR-Community im Mai nächsten Jahres zugänglich gemacht werden Ralf Hocke ist Netzwerker, Ideengeber und Visionär. Seine Leidenschaft gilt den Themen HR, Transformation und Innovation. Er ist Co-Founder & CEO von COPETRI – Bridging Perspectives. Zuvor war er Mitglied der Unternehmensleitung der Deutschen Messe AG sowie CEO der spring Messe Management und hat dort die Zukunft Personal Europe zu einem der führenden Events in Europa entwickelt. Der Vater von drei Kindern engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzender des Arbeitskreises „Future of Work" beim FAMA. Er liebt die Berge, das Meer, sein Rad und hier und da eine Runde Yoga oder Tennis. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! www.klartext-hr.de

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
The Walking Dead S11 E04 - 08 Recap – Sind das Reaper oder kann das weg?

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 81:56


Etwas verspätet, aber durchaus gut gelaunt starten Andreas und Chris in die Besprechung von vier Folgen "The Walking Dead".  Und es sind auch vier größere Themenkomplexe, welche erörtert werden müssen: die Reaper, das Commonwealth, Alexandria und unser Dauerthema Negan vs Maggie. Zumindest mit den, am Ende doch eher lahmen, Reapern haben sowohl die Nerds, als auch die Serie hoffentlich bald abgeschlossen. All Eyes on the CRM vs CW? Wir geht es nun weiter? Wird The World Beyond noch eingebunden? Kommt Rick noch in dieser Staffel zurück? Zusammen mit dem Chat entspinnen die Nerdzisten eine kühne Theorie. Wie haben Euch diese Folgen gefallen? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: www.nerdizismus.de/discord

Dead Nerds Talking | Ein Walking Dead Podcast
The Walking Dead S11 E04 - 08 Recap – Sind das Reaper oder kann das weg?

Dead Nerds Talking | Ein Walking Dead Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 81:56


Etwas verspätet, aber durchaus gut gelaunt starten Andreas und Chris in die Besprechung von vier Folgen "The Walking Dead".  Und es sind auch vier größere Themenkomplexe, welche erörtert werden müssen: die Reaper, das Commonwealth, Alexandria und unser Dauerthema Negan vs Maggie. Zumindest mit den, am Ende doch eher lahmen, Reapern haben sowohl die Nerds, als auch die Serie hoffentlich bald abgeschlossen. All Eyes on the CRM vs CW? Wir geht es nun weiter? Wird The World Beyond noch eingebunden? Kommt Rick noch in dieser Staffel zurück? Zusammen mit dem Chat entspinnen die Nerdzisten eine kühne Theorie. Wie haben Euch diese Folgen gefallen? Schickt uns Euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, per Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: www.nerdizismus.de/discord

Passives Einkommen mit P2P
P2P 166 | DAS sind unsere Lieblingsinvestments

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 65:54


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Was sind unsere absoluten Lieblinge im Portfolio? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Passives Einkommen mit P2P
P2P 155 | Kennst du unsere exotischen Investments?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 82:46


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Welche exotischen Werte haben wir im Portfolio? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Quatschfabrik
"Tobi quasselt" #186 - "By Our Hand" (Cinematic) - Patch 9.1 - Analyse I Meinung

Quatschfabrik

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 33:18


Was wird nun mit Tyrande? Wie gehen die Winterkönigin (Winter Queen) und Elune miteinander um? Was hat all dies für mögliche Auswirkungen für die Zukunft?Über dieses sehr neue Cinematic, das Teil der aktuellen Kampagne der unterschiedlichen Pakte (Covenants) ist, spreche ich nur zu gerne. Dabei gehe ich allerdings auch ein wenig auf allgemeine Schwierigkeiten und Themenkomplexe etwas genauer ein.Viel Spaß damit!Quelle:By Our Handhttps://www.youtube.com/watch?v=2ZD0Va77t5I&t=1s...Intro Song:Peter Roe – This is My World (permit to use it)https://www.youtube.com/watch?v=cqX7S...Podcasts:"Tobi quasselt" (Podcast über Gaming, Streaming und vieles mehr)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4Um die Podcast-Uploads sicherstellen zu können - Support wäre der Hammer!https://tobiaspuetter.eu/?p=3071...Blog: https://tobiaspuetter.eu...Stream:https://twitch.tv/calsportaleu...Social:Calsportaleu#2591 (Battle Tag) ; https://eu.blizzard.com/invite/meDn7EspLy (ingame Community)https://discord.gg/ksDrRbudjWhttps://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleuhttps://letterboxd.com/calsportaleu/

Passives Einkommen mit P2P
P2P 149 | Tops & Flops in unserem Portfolio

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 63:00


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo Was sind eigentlich die Tops & Flops in unserem Portfolio? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Wie soziale Medien die Politik verändern – mit Dorothee Bär

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 52:36


Digitalstaatsministerin Dorothee Bär ist diesmal zu Gast, und nicht nur deshalb handelt es sich um eine ganz besondere Folge. Es werden nämlich auch gleich zwei Themenkomplexe diskutiert: Einerseits Digitale Bildung und andererseits die Frage, wie soziale Medien die Politik verändert haben. Dabei spart Doro Bär nicht mit (konstruktiver) Kritik in alle Richtungen und stellt der nächsten Bundesregierung – wie immer sie aussehen mag – einige dringliche Aufgaben. Sie erzählt auch, was es bedeutet, als politische, meinungsstarke Frau in sozialen Medien präsent zu sein, wie sie mit Hass umgeht und warum sie Social Media trotz allem für essentiell hält.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 141 | In was investieren wir gerade?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 63:59


Für das nächste YouTube live ►► http://bit.ly/p2p-abo In was haben wir eigentlich in letzter Zeit investiert? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese
Über den Galaterbrief: Einführung

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 20:04


Diese Woche begann Papst Franziskus mit einer neuen Katechesenreihe. In dieser wir er sich mit dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die Galater beschäftigen. Dieser Brief gewährt uns nicht nur Einblicke in das Leben des Apostels im Dienst Jesu, sondern erschließt uns auch wichtige Themenkomplexe für den Glauben, so zum Beispiel das Thema der Freiheit, der Gnade und der Lebensweise des Christen. Paulus richtet sich an die Gemeinde der Galater. Mindestens zweimal hat er sie auf seinen missionarischen Reisen besucht: So berichtet er, dass er sich aufgrund einer Krankheit dort aufhalten musste. Dies zeigt uns, dass der Weg der Evangelisierung nicht immer von unseren Vorstellungen abhängt, sondern von der ständigen Offenheit für den Willen Gottes. Als unter den Galatern Verwirrung durch selbsternannte Prediger herrscht, ruft er ihnen den einzigen Weg der Freiheit in Erinnerung: den Weg der Verkündigung des gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus, dessen Geist für alle Zeiten in der Kirche am Werk ist. Es übersetzte Radio Vatican.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 133 | Ist die Inflation gefährlich für unsere Investments?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later May 19, 2021 66:05


Für das nächste Instagram live ►► https://bit.ly/insta-lars Welche Auswirkungen hat eigentlich die Inflation auf unsere genutzten Anlageklassen? Das und viele weitere Dinge wollen Alex, Luis und ich heute einmal in unserem neuen Format "Die Schatzmeister" besprechen. Hier werden wir uns einmal im Monat treffen und über aktuelle Themen, unsere Investments und was uns sonst noch so aktuell bewegt sprechen. Wir 3 verhalten uns bei unseren Investments übrigens vollkommen unterschiedlich und das soll den Reiz der Unterhaltungen ausmachen. Luis ist spezialisiert auf REITs und kümmert sich um sehr exotische Werte. Alex setzt auf klassische Dividendenwerte und ich kümmere mich um P2P und alternative Investments. Du hörst jetzt die Aufzeichnung von unserem Instagram Live und Alex ist der Moderator. Wir werden aber Plattform und Host monatlich wechseln, so dass auch du mal live dabei sein kannst. Wenn dir das Format gefällt, dann hinterlasse uns unbedingt einen Kommentar, abonniere und like unsere Kanäle. Wenn du weitere Themenvorschläge hast, über die wir uns unterhalten sollen, dann schreib auch das gerne in die Kommentare. Für YouTube, ihr findet die besprochenen Themenkomplexe in den Shownotes und nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Schatzmeistern!

Hart aber Fail
Hart aber Fail - New Woman (mit Lùisa)

Hart aber Fail

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 51:26


Wir sind selbst ganz überrascht - das hier ist unsere 40. Folge! Konfettiregen! Champagnerdusche! Und nicht nur deshalb geht es uns gut. Julia hat eine Episode für eine Webserie gedreht und ist noch ganz erfüllt und geplättet zugleich. Und Juli darf mit ihrem Improvisationstheater eine Onlineshow spielen und endlich wieder ihr Business Casual Outfit anziehen. Julia feiert Julis Wortneuschöpfungen, auch bekannt als Neologismen, mindestens genauso doll wie die Jungs vom befreundeten Flugshow-Podcast. Stichwort: Crosspodcastial. Noch einen Grund zur Freude bereitet uns unsere Gästin: die Singer/Songwriterin Lùisa ist bei uns! Im Mai 2021 erscheint ihr neues Album "New Woman", die gleichnamige Single begleitet uns schon seit Januar diesen Jahres regelmäßig als Ohrwurm. Wir sprechen mit ihr darüber, warum es nach ihrem 2. Album mehr als fünf Jahre dauerte, bis ihr neues Album erschien und warum es so ein riesiger Befreiungsschlag war, das Album endlich fertigzustellen. Dabei erkennen wir zwei Themenkomplexe: den Umgang mit einem Trauerfall in der engsten Familie und die Steine, die einem als junge Frau von Produzenten in der Musikbranche in den Weg gelegt werden. Wir sprechen darüber, wie Lùisa versuchte, die Trauer weg zu touren und wie sie dann doch in ein großes Trauerloch fiel. Es geht darum, wie man nach dem Verlust des Grundvertrauens wieder Fuß fassen kann und dass der kreative Prozess dabei helfen kann. Im zweiten Teil unseres Gesprächs reden wir darüber, dass Lùisas Kämpfe mit zwei Musikproduzenten ihr Album zunächst ausbremsten und wie sie sich mit einer klaren kreativen Vision letztlich behauptete.  Denn darum geht es in Lùisas neuem Album "New Woman": Trotz allen Widrigkeiten wieder aufstehen! Lùisas großartigen Song "New Woman" und das famose Video dazu findet ihr hier. Einen Ausschnitt aus Lùisas Auftritt bei TV Noir findet ihr hier. Weitere Infos über Lùisa findet ihr unter: https://www.instagram.com/listentoluisa/ http://www.nettwerk.com/label-film-tv/l%C3%B9isa Julia empfiehlt die Arte Doku Making Waves. _______________________________________ Unsere E-Mail Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser Instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ Foto: Saskia Allers Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message

Proiectum
Proiectum #039 – Technews & Microsoft Project im Sandkasten"

Proiectum

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 22:56


Mit dieser Podcast-Folge hole ich Euch mal wieder auf den aktuellen Stand der technischen Entwicklung von Microsoft Project Online. Seit meiner letzten TechNet-Folge ist wieder einiges passiert. Neben ein paar kleineren neuen Features in Project for the Web (p4tw) und dem Project Client, wurde zur Mitte dieser Woche von Seiten Microsoft ein etwas größeres Feature ausgerollt. Ihr könnt jetzt das Model-Driven-App Project nicht nur in der Standardumgebung nutzen, sondern auch in einer Sandbox bereitstellen. Dadurch erhaltet Ihr die Möglichkeit, die Produktivumgebung des Project-Apps in den Dataserv-Diensten von einer Test-Umgebung (Sandbox) abzugrenzen. Natürlich nehme ich auch dieses Feature für Euch in diesem Podcast ein wenig genauer unter die Lupe. Da ich gerade so ein wenig in Laune war, gibt es seit langem auch mal wieder ein bisschen Klartext von mir. Hier gehe ich, nach meiner Meinung, auf die momentane Entwicklung von Project Online ein. Erfahrt - welche Features mir fehlen, welche nach meiner Meinung vielleicht kommen und was ich mir gerne wünsche. Da ich seit einiger Zeit einige Zuschriften erhalte, die immer wieder die gleichen Themenkomplexe über die Integration von Project für das Web nach To-Do, Task oder Planner fragen, gehe ich hierzu auch kurz auf die Tonspur. Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem Podcast – Euer Blanki

0630 by WDR aktuell
RÜCKBLICK Was hat 2020 für die Gleichberechtigung gebracht, Aurel Mertz? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 49:39


Statt regulärer 0630-Folgen gibt es diese Woche unsere Rückblick-Specials. Wir schauen auf verschiedene Themenkomplexe und was 2020 darin bewirkt hat. Es geht los mit dem Thema Gleichberechtigung. Das reicht von dem gewaltsamen Tod von George Floyd in den USA zu den Black Lives Matter-Protesten bis zur Corona-Pandemie, die unsere Männer-Frauen-Rollenbilder wieder zurück in die 50er katapultiert haben könnte. Über all das reden Robert und Lisa mit Aurel Mertz. Der Comedian spricht bei @aureloriginal (funk) gesellschaftspolitische Probleme an und hat mit einem Video über Polizeigewalt einen kleinen Eklat ausgelöst. Und durch Robert und Lisas fragwürdige Anmoderation lernt er sogar noch was über sich. Shownotes: Wie der Tod von George Floyd in den USA das Fass zum Überlaufen gebracht hat (03:28) Wie die Black Lives Matter Proteste in Deutschland ausgesehen haben (11:36) Warum Rassismus auch bei der deutschen Polizei ein Problem ist (16:52) Wie die Corona-Krise uns in alte Rollenbilder zurückwirft (25:13) Warum Menschen aus der LGBTQ-Community auch im Jahr 2020 Angst haben, sich zu outen (35:23)

HRM-Podcast
Folge 103: ist das mein Problem?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 22:58


In der heutigen Folge geht es um die alles entscheidende Frage: ist das mein Problem?Ist das dort gerade mein Problem?Und auf diese Frage gibt es nur ein Antwort - Ja oder Nein!Wenn Sie auf jemanden zugehen, mit einer Bitte oder Frage und erhalten als Antwort: Nein - das ist nicht mein Problem, da kann ich leider nichts für dich tun. Wie fühlen Sie sich? Deshalb schauen wir uns drei Themenkomplexe an:Was liegt in meiner Macht?Was unterscheidet sehr erfolgreiche Menschen von erfolgreichen Menschen?Und was ist ein Schwerkraftproblemen?In einer Krise kommt es schnell zur Kampfrethorik. Wie - Der Kampf gegen das Virus. Der Kampf gegen die Klimaerwärmung, der Kampf gegen den Jobabbau, etc. etc.Auch wenn ich persönlich der Überzeugung bin, dass wir bei einem Kampf gegen die Natur - wie im aktuellen Fall - immer den Kürzeren ziehen werden - was vielfältig zu beobachten ist. Aber das ist ein anderes Thema. Denn beim Kampf gegen gibt es zwangsläufig einen Gewinner und einen Verlierer. Was dazu führt, dass es schlussendlich nur um Sieg oder Niederlage geht und nicht mehr um die Sache selbst - in USA gerade eindrucksvoll zu beobachten.Der Kampf gegen ist primär ein „weg-von“ Ziel, ich weiß was ich nicht will, also keine Umweltzerstörung, keinen Virus, keinen Jobabbau, etc. - alles Nicht-Ziele.Was allerdings in einer Krise passiert ist, dass aus den 256 Graustufen, zwischen schwarz und weiß, nur zwei werden, nämlich schwarz oder weiß, ich muss Farbe bekennen, wie es heißt - doch dazu gleich mehr. Viel wirkungsvoller sind jedoch „hin-zu“ Ziele. Sollte es Ihr Ziel sein Vertriebsleiter, Geschäftsführer, etc. zu werden aber auch Gärtner oder Künstler, und Sie brennen wirklich dafür, dann werden Sie künftig Ihre rund 1.000 täglichen Entscheidungen daraufhin abklopfen was zielförderlich oder zielhinderlich ist - und zwar völlig automatisch und unbewusst. Das ist die Macht eines klaren „hin-zu“ Ziels. Und wenn Sie Ihr Ziel nicht erreichen, aber in den Spiegel schauen und zu sich sagen können: ich habe alles, wirklich alles gegeben was in meiner Macht stand - dann schützt das vor der Depression der Enttäuschung.Im Kampf um den Job geht es natürlich auch um Sieg oder Niederlage und es gibt Gewinner und Verlierer. Der feine aber wichtige Unterschied ist, dass ich mich nur um mich und meine Performance kümmere und eben nicht um respektive gegen die Wettbewerber - die ich nur in den seltensten Fälle kenne. Es geht nur und ausschließlich um meine Leistung im Prozess - und genau darauf habe ich Einfluss. Und - trage alleine die volle Verantwortung.Und damit sind wir beim nächsten feinen aber wichtigen Unterschied - worauf habe ich Einfluss? Was liegt wirklich in meiner Macht?Eines vorweg. Wir sind oftmals viel mächtiger als wir wahrhaben wollen - wenn wir fokussieren.Von den Stoikern lernen wir den Unterschied zwischen Kontrollbereich, Einflussbereich und Interessenbereich.Und zwar, das ich einen sehr kleinen Kontrollbereich, ein recht kleinen Einflussbereich und einen gewissen Interessenbereich habe.Neulich lass ich im Web: Ein Problem heißt Pro-blem, weil es für dich da ist, sonst hieß es ja Anti-blem. Ich glaube die Metapher zu verstehen. Ich kann an jedem Problem - griechisch für „das, was mir zur Lösung vorgelegt wurde" - wachsen, s. Wikipedia.„was mir zur Lösung vorgelegt wurde" heißt es, ich habe es mir nicht genommen aber oftmals angenommen - wobei wir beim eigentlichen Problem sind.Wenn ich bei jedem Problem, das mir vorgelegt wird, zunächst die Frage stelle: Liegt die Lösung in meinem Kontrollbereich? ja oder nein? Also kann ich konkret etwas tun oder nicht? Und wenn die Antwort Nein ist - dann muss ich loslassen. Die Kraft loszulassen schützt vor der Depression der Enttäuschung.Eine Krise zwingt geradewegs zu schwarz-weiß-Entscheidungen. Ich muss Farbe bekennen - heißt es im Volksmund. Oder um Meister Yoda wieder zu bemühen: tu es oder lass es, ergibt kein versuchen.Eine Krise ist - auf gewisse Weis

HRM-Podcast
Stimmig zum Traumjob: Folge 103: ist das mein Problem?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 22:57


In der heutigen Folge geht es um die alles entscheidende Frage: ist das mein Problem? Ist das dort gerade mein Problem? Und auf diese Frage gibt es nur ein Antwort - Ja oder Nein! Wenn Sie auf jemanden zugehen, mit einer Bitte oder Frage und erhalten als Antwort: Nein - das ist nicht mein Problem, da kann ich leider nichts für dich tun. Wie fühlen Sie sich? Deshalb schauen wir uns drei Themenkomplexe an: Was liegt in meiner Macht? Was unterscheidet sehr erfolgreiche Menschen von erfolgreichen Menschen? Und was ist ein Schwerkraftproblemen? In einer Krise kommt es schnell zur Kampfrethorik. Wie - Der Kampf gegen das Virus. Der Kampf gegen die Klimaerwärmung, der Kampf gegen den Jobabbau, etc. etc. Auch wenn ich persönlich der Überzeugung bin, dass wir bei einem Kampf gegen die Natur - wie im aktuellen Fall - immer den Kürzeren ziehen werden - was vielfältig zu beobachten ist. Aber das ist ein anderes Thema. Denn beim Kampf gegen gibt es zwangsläufig einen Gewinner und einen Verlierer. Was dazu führt, dass es schlussendlich nur um Sieg oder Niederlage geht und nicht mehr um die Sache selbst - in USA gerade eindrucksvoll zu beobachten. Der Kampf gegen ist primär ein „weg-von“ Ziel, ich weiß was ich nicht will, also keine Umweltzerstörung, keinen Virus, keinen Jobabbau, etc. - alles Nicht-Ziele. Was allerdings in einer Krise passiert ist, dass aus den 256 Graustufen, zwischen schwarz und weiß, nur zwei werden, nämlich schwarz oder weiß, ich muss Farbe bekennen, wie es heißt - doch dazu gleich mehr. Viel wirkungsvoller sind jedoch „hin-zu“ Ziele. Sollte es Ihr Ziel sein Vertriebsleiter, Geschäftsführer, etc. zu werden aber auch Gärtner oder Künstler, und Sie brennen wirklich dafür, dann werden Sie künftig Ihre rund 1.000 täglichen Entscheidungen daraufhin abklopfen was zielförderlich oder zielhinderlich ist - und zwar völlig automatisch und unbewusst. Das ist die Macht eines klaren „hin-zu“ Ziels. Und wenn Sie Ihr Ziel nicht erreichen, aber in den Spiegel schauen und zu sich sagen können: ich habe alles, wirklich alles gegeben was in meiner Macht stand - dann schützt das vor der Depression der Enttäuschung. Im Kampf um den Job geht es natürlich auch um Sieg oder Niederlage und es gibt Gewinner und Verlierer. Der feine aber wichtige Unterschied ist, dass ich mich nur um mich und meine Performance kümmere und eben nicht um respektive gegen die Wettbewerber - die ich nur in den seltensten Fälle kenne. Es geht nur und ausschließlich um meine Leistung im Prozess - und genau darauf habe ich Einfluss. Und - trage alleine die volle Verantwortung. Und damit sind wir beim nächsten feinen aber wichtigen Unterschied - worauf habe ich Einfluss? Was liegt wirklich in meiner Macht? Eines vorweg. Wir sind oftmals viel mächtiger als wir wahrhaben wollen - wenn wir fokussieren. Von den Stoikern lernen wir den Unterschied zwischen Kontrollbereich, Einflussbereich und Interessenbereich. Und zwar, das ich einen sehr kleinen Kontrollbereich, ein recht kleinen Einflussbereich und einen gewissen Interessenbereich habe. Neulich lass ich im Web: Ein Problem heißt Pro-blem, weil es für dich da ist, sonst hieß es ja Anti-blem. Ich glaube die Metapher zu verstehen. Ich kann an jedem Problem - griechisch für „das, was mir zur Lösung vorgelegt wurde" - wachsen, s. Wikipedia. „was mir zur Lösung vorgelegt wurde" heißt es, ich habe es mir nicht genommen aber oftmals angenommen - wobei wir beim eigentlichen Problem sind. Wenn ich bei jedem Problem, das mir vorgelegt wird, zunächst die Frage stelle: Liegt die Lösung in meinem Kontrollbereich? ja oder nein? Also kann ich konkret etwas tun oder nicht? Und wenn die Antwort Nein ist - dann muss ich loslassen. Die Kraft loszulassen schützt vor der Depression der Enttäuschung. Eine Krise zwingt geradewegs zu schwarz-weiß-Entscheidungen. Ich muss Farbe bekennen - heißt es im Volksmund. Oder um Meister Yoda wieder zu bemühen: tu es oder lass es, ergibt kein versuchen. Eine Krise ist - auf gewisse Weis

Stimmig zum Traumjob
Folge 103: ist das mein Problem?

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 22:57


In der heutigen Folge geht es um die alles entscheidende Frage: ist das mein Problem? Ist das dort gerade mein Problem? Und auf diese Frage gibt es nur ein Antwort - Ja oder Nein! Wenn Sie auf jemanden zugehen, mit einer Bitte oder Frage und erhalten als Antwort: Nein - das ist nicht mein Problem, da kann ich leider nichts für dich tun. Wie fühlen Sie sich? Deshalb schauen wir uns drei Themenkomplexe an: Was liegt in meiner Macht? Was unterscheidet sehr erfolgreiche Menschen von erfolgreichen Menschen? Und was ist ein Schwerkraftproblemen? In einer Krise kommt es schnell zur Kampfrethorik. Wie - Der Kampf gegen das Virus. Der Kampf gegen die Klimaerwärmung, der Kampf gegen den Jobabbau, etc. etc. Auch wenn ich persönlich der Überzeugung bin, dass wir bei einem Kampf gegen die Natur - wie im aktuellen Fall - immer den Kürzeren ziehen werden - was vielfältig zu beobachten ist. Aber das ist ein anderes Thema. Denn beim Kampf gegen gibt es zwangsläufig einen Gewinner und einen Verlierer. Was dazu führt, dass es schlussendlich nur um Sieg oder Niederlage geht und nicht mehr um die Sache selbst - in USA gerade eindrucksvoll zu beobachten. Der Kampf gegen ist primär ein „weg-von“ Ziel, ich weiß was ich nicht will, also keine Umweltzerstörung, keinen Virus, keinen Jobabbau, etc. - alles Nicht-Ziele. Was allerdings in einer Krise passiert ist, dass aus den 256 Graustufen, zwischen schwarz und weiß, nur zwei werden, nämlich schwarz oder weiß, ich muss Farbe bekennen, wie es heißt - doch dazu gleich mehr. Viel wirkungsvoller sind jedoch „hin-zu“ Ziele. Sollte es Ihr Ziel sein Vertriebsleiter, Geschäftsführer, etc. zu werden aber auch Gärtner oder Künstler, und Sie brennen wirklich dafür, dann werden Sie künftig Ihre rund 1.000 täglichen Entscheidungen daraufhin abklopfen was zielförderlich oder zielhinderlich ist - und zwar völlig automatisch und unbewusst. Das ist die Macht eines klaren „hin-zu“ Ziels. Und wenn Sie Ihr Ziel nicht erreichen, aber in den Spiegel schauen und zu sich sagen können: ich habe alles, wirklich alles gegeben was in meiner Macht stand - dann schützt das vor der Depression der Enttäuschung. Im Kampf um den Job geht es natürlich auch um Sieg oder Niederlage und es gibt Gewinner und Verlierer. Der feine aber wichtige Unterschied ist, dass ich mich nur um mich und meine Performance kümmere und eben nicht um respektive gegen die Wettbewerber - die ich nur in den seltensten Fälle kenne. Es geht nur und ausschließlich um meine Leistung im Prozess - und genau darauf habe ich Einfluss. Und - trage alleine die volle Verantwortung. Und damit sind wir beim nächsten feinen aber wichtigen Unterschied - worauf habe ich Einfluss? Was liegt wirklich in meiner Macht? Eines vorweg. Wir sind oftmals viel mächtiger als wir wahrhaben wollen - wenn wir fokussieren. Von den Stoikern lernen wir den Unterschied zwischen Kontrollbereich, Einflussbereich und Interessenbereich. Und zwar, das ich einen sehr kleinen Kontrollbereich, ein recht kleinen Einflussbereich und einen gewissen Interessenbereich habe. Neulich lass ich im Web: Ein Problem heißt Pro-blem, weil es für dich da ist, sonst hieß es ja Anti-blem. Ich glaube die Metapher zu verstehen. Ich kann an jedem Problem - griechisch für „das, was mir zur Lösung vorgelegt wurde" - wachsen, s. Wikipedia. „was mir zur Lösung vorgelegt wurde" heißt es, ich habe es mir nicht genommen aber oftmals angenommen - wobei wir beim eigentlichen Problem sind. Wenn ich bei jedem Problem, das mir vorgelegt wird, zunächst die Frage stelle: Liegt die Lösung in meinem Kontrollbereich? ja oder nein? Also kann ich konkret etwas tun oder nicht? Und wenn die Antwort Nein ist - dann muss ich loslassen. Die Kraft loszulassen schützt vor der Depression der Enttäuschung. Eine Krise zwingt geradewegs zu schwarz-weiß-Entscheidungen. Ich muss Farbe bekennen - heißt es im Volksmund. Oder um Meister Yoda wieder zu bemühen: tu es oder lass es, ergibt kein versuchen. Eine Krise ist - auf gewisse Weis

ZENdung (Ravensburg)
! on ZENdung ! 2020-10-19 (Schatten der Vergangenheit)

ZENdung (Ravensburg)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 32:13


Die Schatten der Vergangenheit – das sind einerseits gesellschaftliche, andererseits aber auch persönliche Themen. Beides lässt sich nicht immer klar voneinander trennen. Das wird unter anderem im Lauf der anhaltenden Zen-Praxis deutlich. Denn Zen ist alles andere als unpolitisch. Die Übung des Zen mündet nicht unbedingt in politische Aktivität oder in Parteiarbeit. Doch in der gründlichen Bewusstseinserforschung tauchen auch Themenkomplexe auf, in denen sich persönlich Erfahrenes mit historischen Prozessen und Gegebenheiten vermischen. Die geistige Haltung, die Einstellung der Wirklichkeit gegenüber ist allemal ein politisches Statement. In diesem ZenCast möchte ich einen persönlichen Blick auf die politische Tragweite der eigenen Zen-Praxis werfen.

Minimalismus JETZT!
#104 Minimalismus JETZT! Digitale Achtsamkeit: Eine Herausforderung im digitalen Zeitalter

Minimalismus JETZT!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 39:21


Wir befinden uns mitten in einer digitalen Revolution. Das ist mir bei der Reflektion, wie sich das digitale Zeitalter in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, sehr deutlich klargeworden. Doch was umfasst eigentlich alles die digitale Welt? Welche Herausforderungen bringt das digitale Zeitalter mit sich? Und wie kann ich ihnen begegnen? Ich habe mich in den letzten Wochen mit digitalen Minimalismus beschäftigt und die vielen Stellschrauben, die es für ein bewusstes digitales Leben gibt, in sechs Themenkomplexe gebündelt. Dabei haben mich eine Reihe von Interviews inspiriert, u.a. das mit Marcus Schumacher von "bewusst digital leben".

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Was ist Sucht? Baby don't hurt me no more! So oder so ähnlich pfeifen es die Tauben diesen Monat von den Dächern und unsere beiden Radiojunkies Hartmut und Magdalena antworten und legen diesen vielseitig assoziierbaren Dominobegriff an mannigfache Themenkomplexe an: Sehnsucht, Armutstrinkerei, Marihuna, Kugelmenschen, Eisenmasken. Frau Meisendraht nimmt das Heft der Moderation mittels eines unaufhörlichen Redeflusses in ihre zittrigen Fingerchen und Herr Professor Eisenbart droppt die F-Bombe. Wir besuchen griechische Trinkgelage, schütten das ein oder andere Gläschen Katzenkaffee in uns hinein, singen für den deutschen Humorfürsten Fitzgerald Asmúsen und lauschen den neuesten literarischen Designerdrogen aus dem Giftschrank des Eisi-Meisi-Moderatorenpools. mit nüchternem Gruß, Pappy der Redaktionspapagey === Autor*innen: - Şafak Sarıçiçek - Elmar Tannert - Arabella Block - Hanne Mausfeld - Margret Bernreuther - Clara Fieger - Sarah Grodd - Theobald Fuchs - Juliane Kling - Michael Schmidt === Sprecher*innen: - Verena Schmidt - Margret Bernreuther - Doris Hanslbauer - Timo Möller - Carolin Wabra - Philipp Kause

Nur Bares ist Wahres!
Folge 53: Geldgespräch - Degussa-Chefvolkswirt Thorsten Polleit

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later May 16, 2020 59:12


Geld, Gold, Aktien und die Zukunft der Weltwirtschaft: Eigentlich wollten wir in unserem Geldgespräch lediglich auf die Kernaussagen aus Thorsten Polleits neuem Buch „Mit Geld zur Weltherrschaft“ eingehen. Allerdings fiel der vereinbarte Termin dann mitten in den Corona-Crash, sodass wir praktischerweise beide Themenkomplexe miteinander verbunden haben, zumal die Realität die Dystopie bereits ein Stück weit einzuholen drohte. Unter anderem gibt es Antworten auf folgende Fragen: Wie sind die Rettungspakete der Regierungen und Zentralbanken zu bewerten? Welche volkswirtschaftlichen Szenarien sind auf mittlerer Sicht denkbar? Was für Geldanlagen werden in der Zukunft Vermögen schützen und mehren? Welche Vor- und Nachteile hätte eine einzige Weltwährung? Wie weit sind wir auf diesem Weg bereits fortgeschritten? In wie weit stellt der Euro ein einzigartiges Währungsexperiment dar? Welche Rolle könnten Edelmetalle und Kryptowährungen künftig einnehmen? Warum setzen ausgerechnet Deutsche so hohes Vertrauen in Währungshüter? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist VisualVest. Die 100-prozentige Tochter von Union Investment ist ein digitaler Vermögensverwalter, über den Anleger ihr Geld in breit gestreute Portfolios aus ETFs oder nachhaltigen Investmentfonds automatisiert anlegen und verwalten lassen können.

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast
Wem gehört die Straße, Herr Minister?

Jetzt Rad fahren - der KARL-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 41:32


Einst Autoland, bald Fahrradland? Quo vadis, Baden-Württemberg? Der KARL-Podcast war zu Gast im Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg und konnte sich dort mit Verkehrsminister Winfried Hermann unterhalten. KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis hatte die Gelegenheit ein ausführliches Gespräch mit dem Grünen-Politiker zu führen. Winfried Hermann, selbst begeisterter Radfahrer, leitet bereits in der zweiten Legislaturperiode das Verkehrsministerium im Kabinett Kretschmann. Der Grünen-Politiker war davor von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Ausschusses Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie sportpolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Im Unterschied zu anderen Bundesländern leistet sich Baden-Württemberg ein reines Verkehrsministerium, ohne Kombination mit anderen Fachbereichen. In Bayern zum Beispiel sind die Themen Wohnen, Bau und Verkehr gebündelt. Vorteil für Baden-Württemberg: das Thema Mobilität kann und wird mit Nachdruck verfolgt, steht im Fokus. Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Wegbereiter einer modernen, nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu werden. Das Fahrrad, in seiner motorisierten und nicht motorisierten Form, spielt in den Plänen des Verkehrsministeriums eine wichtige Rolle. Wir haben uns mit Winfried Hermann über viele Themenkomplexe unterhalten: - Mobilitätswandel: Rauf aufs Rad, Autos raus aus der Stadt. Wie gelingt der Mobilitätswandel und alle machen mit? - Verkehrskultur: Wem gehört die Straße? - E-Bike-Boom: Alles grün, alles gut? Welche neuen Probleme drohen, wenn immer mehr Leute auf das Elektro-Zweirad umsteigen – und keiner so richtig darauf reagiert. Der Podcast wurde am 13. Januar im 6. Stock des Verkehrsministeriums in Stuttgart aufgezeichnet.

SPEX – Der Podcast
Folge 5: Cemile Sahin & Leyla Yenirce, Destroyer, Planet Kanak #2

SPEX – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 65:14


Hand auf’s Herz: Was genau passiert gerade in Kurdistan? Was ist das überhaupt? Wo verlaufen die Konfliktlinien? Und inwiefern findet dieser auch in Deutschland statt, wo die größte kurdische Community außerhalb der Türkei lebt? Wir haben nachgefragt bei zwei Personen, die mehr wissen als wir. Weil das Grundrauschen des für sie so nahen und doch so fernen Konflikts immer Teil ihres Lebens war. Cemile Sahin und Leyla Yenirce (Rosaceae, Natascha P., One Mother) sind in der fünften Folge zu Gast und im Gespräch mit Dennis Pohl und Jessica Hughes. Beide arbeiten als Künstlerinnen mit den unterschiedlichsten Medien, machen keinen Unterschied zwischen bildender, darstellender, akustischer Kunst oder Lyrik. Doch so unterschiedlich ihre Arbeit auch sein mag, die beiden Künstlerinnen zielen mit ihr auf ähnliche Themenkomplexe. Es geht ihnen um Fragen von Identität und Wahrheit. Außerdem in dieser Podcast-Folge: „Gedanken zur Zeit" von Musiker Dan Bejar, besser bekannt als Destroyer, sowie eine neue Ausgabe der Kolumne „Planet Kanak" mit und von Rapperin Ebow. Die erklärt darin, was es bedeutet, als Kind migrantischer Eltern zu "hustlen" und warum sie keinen Bock mehr hat auf Panikattacken.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Das Jahr 2020 beginnt mit diesem Mammutspecial, in dem wir uns drei Stunden Zeit nehmen, eure Fragen zu beantworten. Wir hoffen, dass euch dieses Special gefällt. Zum schnellen Finden und zur besseren Orientierung hier die Themenkomplexe und die jeweiligen Zeitindexe: 00:00:34 Einleitung 00:02:30 Neuschwabenlandbuch 00:07:32 Was ist mit dem Psychotalk? 00:09:29 Nerdkram 00:43:37 Thematische Fragen 00:53:52 Verschwörungsmythen 01:29:20 Umgang mit Anfeindungen 01:44:02 Produktion 02:28:02 Sonstiges 02:31:13 Privates Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.

Waterfall Rising
Episode 14 – Metal Gear Solid & MGS 2: Sons of Liberty

Waterfall Rising

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 177:25


Metal Gear Solid. Eine der bedeutsamsten, bekanntesten und vielleicht auch einflussreichsten Videospielserien der Computerspielindustrie. Die Reihe wartet mit einer komplexen Geschichte, vielschichtigen Figuren und differenzierten Interpretation auf. Oberflächlich eine Videospielreihe über einen Special-Force-Soldaten, der mit Stealh- und Action-Mechaniken in Gebäudekomplexe eindringt und sich in Kriegskonflikte begibt. Beschäftigt man sich jedoch tiefergehend mit der Spielreihe, dann wird die Geschichte rund um den Action-Helden Solid Snake immer komplexer und verzahnter. Es ist mehr als eine simple Agenten-Geschichte. In den ersten beiden Teilen, die in der heutigen Ausgabe dieser Waterfall-Rising-Ausgabe besprochen werden, geht es im speziellen um Fragen nach Identität und des Seins, um Themenkomplexe der Militarisierung, Zensur und Meinungsfreiheit. Das klingt alles sehr hochtrabend, aber als Motivik verkleidet der Schöpfer dieser Reihe, Hideo Kojima, diese Aspekte als Handlungs- und Interpretationselemente in seine Agenten-Geschichte. Natürlich gibt es da viele Aspekte zu besprechen. Von der Geschichte, über das Gameplay bis zur Musik. Wir versuchen alles soweit es die zeitlichen Rahmen zulassen, anzusprechen und zu kontextualisieren. Wichtig sind dabei aber auch unsere persönlichen Erfahrungen und Zugänge zu dieser Videospielreihe. Das lässt sich in Retrospektive nicht immer im Detail rekonstruieren, aber was unsere Erinnerungen hergeben, versuchen wir zu besprechen. Also eine breite gefächerte Podcast-Folge über eine ganz spezielle Videospielreihe. Wie steht ihr zu Metal Gear Solid? Habt ihr die Reihe oder bestimmte Teile gespielt? Was ist eure Meinung? Lasst es uns wissen, damit wir Anregungen und Fragen auch in unsere zukünftigen Folgen integrieren können. Viel Spaß beim Anhören!

Holy Moly
#000 Holy Moly: Hier sind wir

Holy Moly

Play Episode Listen Later May 27, 2019 24:33


Hier kommt was Neues, was Neues für die Ohren! Wir haben es geschafft! Die allererste Folge ist fertig – und nun endlich online. Wir stellen uns und unsere Podcast-Idee vor. Hör doch einfach mal rein. In Folge null unseres neuen Podcasts über Glaube, Kirche und Gesellschaft stellen wir uns kurz vor und sprechen über die Inhalte zur ersten Staffel. Zu jedem der geplanten sechs Themenkomplexe werden eine Hauptfolge und eine Reihe von Spezialfolgen erscheinen.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Der Grimme Preis-Träger und Journalist Franz Alt weiß: Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wer Waffen baut, der muss mit Flüchtlinge rechnen. Wer ein Atomkraftwerk baut, der muss mit Atomunfällen rechnen. Franz Alt regt zum Umdenken an! Krisen wie der Klimawandel sind eine Katastrophe, Aufklärung und klare Kommunikationen tragen hier zu einer Konfliktlösung. Der Grimme Preis-Träger polarisiert. Er übt offen Kritik, sehe er doch Tag für Tag Muttersöhnchen in der Tagesschau – und meint damit Politiker (Wen genau, erfährst du im Video ;-)). Zum Chaos und der Entwicklung in Wirtschaft und Politik haben laut Alt u.a. eben jene beigetragen. Die Energiepolitik, erneuerbare Energien (wie Strom) und Treibhaus sind u.a. Franz Alt Schwerpunktthemen. Franz Alt, ein starker Charakter. Ein Mann, der die Zukunft als Chance sieht. Der sich für sein Umfeld, für Frieden und Glück stark macht.   Franz Alt ist ein Journalist und Autor, der offen sagt was er denkt – viel mehr: was er weiß. Der Preisträger zahlreicher Auszeichnungen, ist sich seiner und unserer Verantwortung bewusst: Als Journalist klär er auf, berichtet über Missstände, über Zustände, die nicht sein dürfen und bietet darüberhinaus Perspektiven, die Auswege liefern. Franz Alt ist ein streitbarer Charakter, der mit einem enormen Wissen, viel Empathie und einer starken Expertise beeindruckt. In unserem Video der Woche spricht GEDANKENtanken-CEO Alexander Müller mit dem Journalist Franz Alt über gesellschaftliche, wirtschaftlich und politische Themen und vor allem über die Chancen der Zukunft. Ein Interview das zum Umdenken anregt, ein Interview, das aufklärt – und auch schwierige Themenkomplexe leicht verständlich macht.

Henry Podcast
Traumwerk (Folge 4/4) – Carpe Diem

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 17:24


Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk

Henry Podcast
Traumwerk (Folge 3/4) – Der Tod

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 18:33


Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Prof. Dr. med. Johannes Claßen (Vincentius Klinik Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk

Henry Podcast
Traumwerk (Folge 2/4) – Die Zeit

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 19:59


Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk

Henry Podcast
Traumwerk (Folge 1/4)

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2018 20:30


Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – http://www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk

Die Eskapisten
Folge 15 - Superstau, der Urlaubscast

Die Eskapisten

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 154:49


'Superstau, der Urlaubscast' - Die Eskapisten Lukas, Markus und Daniel schlafen taktisch und brettern mit dem Hymermobil über die Autobahn Richtung Genua Schrägstich Garmisch-Patenkirchen! Will heißen: Wir ballern uns durch den Kultfilm 'Der Superstau'! Dabei geben die drei Realitätsflüchtigen mal wieder Vollgas auf der Überholspur und nehmen DEN Klassiker des deutschen Urlaubsfilms in Eskapisten-Manier Stück für Stück auseinander: Thematisiert werden dabei u.a. die Stereotype deutscher Urlauber, die Rolle Mann-Frau in der 1991er Komödie, die Zeit nach der Wende sowie die unfassbaren Performances von Ralf Richter und Ottfried Fischer. Seid dabei, wenn wir im mit jeder Menge Nostalgie und gewohnt stumpfem hessischen Humor den Urlaubsfilm schlechthin auseinander nehmen, gemeinsam mit der ostdeutschen Familie Pippig die Regeln der freien Marktwirtschaft ergründen und ohne 'Club Cola' die Anarchie im Stau regulieren. Und am Ende gibt's natürlich auch die ein oder andere Urlaubsanekdote von uns mit inne Tüte. Wenn dat mal nich' inne Wicken geht. Natürlich haben wir auch wie der unsere 'Ich sehe was, was du nicht siehst'-Rubrik an Bord unseres Hymermobils: Dieses Mal sprechen wir (wieder) über die Anime-Serie 'Saber Rider and the Star Sheriffs', die beiden Coen-Streifen 'A Serious Man' und 'True Grit', das hochgelobte filmische Meisterwerk 'Die Verurteilten' sowie die Netflix-Serien 'The End of the f***ing World', 'Million Yen Women' und 'Manhunt: Unabomber'. Aber was sollen wir euch hier noch erzählen: Wenn ihr wissen wollt, wie wir zur Umbenennung von Capri-Sonne stehen, welche Sorte uns immer am besten geschmeckt hat, welche Erfahrungen wir mit unseren Eltern auf dem Weg zum Urlaubsdomizil gemacht haben und warum 'Der Superstau' auch heute noch jede Minute wert ist, dann ballert euch endlich unsere neue Folge in die Gehörgänge! 00:00 Intro 00:35 Begrüßung und Auffahrt auf die Autobahn 06:28 Organisatorisches und Verkehrsvorhersage 08:11 An der Raststätte: Ich sehe was, was du nicht siehst mit 'Saber Rider', 'A Serious Man', 'True Grit', 'Die Verurteilten', 'The End of the f***ing World', 'Million Yen Women' und 'Manhunt: Unabomber' 24:50 'Der Superstau' - Erinnerungen, Stereotype, Themenkomplexe, Vorabmeinungen 33:06 "Ab in den Stau": Markus mit Facts über den Cast 46:10 Die Eskapisten ballern Szene für Szene durch den Kultfilm 127:30 Fazit von der Notrufsäule und Bonusmaterial vom Staupilot 132:24 Words of a wise man 134:05 Kleine Urlaubsanekdötchen 152:17 Abmoderation und Tschüüüß 'IIIIIIIIIIILSE!' - Hermann Pacholke In diesem Sinne, viel Spaß mit 'Superstau, der Urlaubscast'! Eure Eskapisten, Lukas, Markus und Daniel Wir freuen uns natürlich riesig über Feedback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ ! Vielen lieben Dank für's Anhören und euren Support! Folge direkt herunterladen

Gästeliste Geisterbahn
Folge 65 - Schwitzkasten LIVE

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 115:51


Der Herzblatt-Hubschrauber ist ein weiteres Mal im Berliner Babylon gelandet, um WC-Tabs und Unfug unter die Leute zu bringen. Trotz zahlreicher Fitness-Nettigkeiten geht es dieses Mal aber auch tief in physikalische Themenkomplexe. Ist die mysteriöse Pizza im Raum-Zeit-Kontinuum verschwunden? Wie verhält sich der Faktor Zeit im zeitleeren Raum, genauer gesagt in einer Bäckerei? So viele hochkomplizierte Fragen gibt es sonst nur, wenn das Smartphone der Eltern spinnt.

vollraute - der gladbach podcast mit der raute im herzen -
VR091 Die Dreifaltigkeit des Videobeweises

vollraute - der gladbach podcast mit der raute im herzen -

Play Episode Listen Later Nov 8, 2017 111:39


In vollständiger Vollbesetzung haben wir uns vor unseren Mikrofonen versammelt, um vor allem über zwei Themenkomplexe zu sprechen, die da wären: 1. die zwei Gesichter der Borussia: woran liegt's, wie bekommt das Team die nötige Konstanz zurück 2. Ihr ahnt es: der Videoschiedsrichter bzw. Videobeweis Schreibt uns bitte Kommentare ins Blog, auf Facebook oder sagt uns eure Meinung auf Twitter. Gerne auch mit 280 Zeichen :-) Wir freuen uns. Der Artikel von Sebastian Weßling (@fluestertweets) findet Ihr hier: https://t.co/XTh09bnvOt Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep, http://www.jamendo.com/de/track/275278/electric-sheep Intro-Fangesang: https://www.youtube.com/watch?v=SIgEZ5tPVlA Spezieller Dank an Roel Brouwers Unkommerzieller Podcast über die Borussia aus Mönchengladbach

Selbstführung und Leadership Development
SF61 Wie informiere ich mich heute? – Interview mit dem Chefredakteur der NOZ Ralf Geisenhanslüke

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 36:23


Zwei große Themenkomplexe in dieser Podcastepisode: ich befrage Ralf Geisenhanslüke, Chefredakteur der NOZ, zu dem Veränderungsprozess im Haus NOZ Medien und wir erörtern, wie wir uns im digitalen Zeitalter wirksam und systematisch informieren können. Und natürlich reflektieren wir, welche Rolle klassische Zeitungen dabei spielen.

Pietcast Fakten gibt es woanders
014 Die Schaustellerei

Pietcast Fakten gibt es woanders

Play Episode Listen Later Aug 2, 2015 216:14


Schauspielausbildung, Theaterkultur und Freies Theater sind heute Themenkomplexe die ich mit meinem Studiogast Cecilia Amann bespreche. Cecilia ist ausgebildete Schauspieler und trägt zusätzliche den Master in Arts Administration. Heute beschäftigt Sich hauptsächlich mit der Freien Theater Szene in Deutschland wo Sie selbst Produktionen Leitet.

Lauschzwiebel
Tenacious Zwie

Lauschzwiebel

Play Episode Listen Later Aug 24, 2013


Als Herr Dudda und Herr Besten sich vornahmen einen Podcast in die Welt zu gebähren, stand fest: Nichts kann dieses Bündnis erschüttern! Aber manchmal kommt es eben anders... Deswegen, liebes Zwiebelpublikum, hört ihr hier so etwas wie die Lauschzwiebel 2.0. Einen Neuanfang im Gemüsebeet! Das mag zunächst ein Schock sein, aber wie sang Atze Schröder doch dereinst: Man gewöhnt sich an alles, aber schön ist es nicht! Apropos "Singen": Die Änderungen in der Zwiebel ermöglichen einige ganz neue Themenkomplexe, so gibt es dieses mal den ersten Konzertbericht der LZ Historie. Tenacious D waren in Berlin und Teile von uns waren live dabei! Auf der anderen Seite der Welt in Köln waren wir auf der Gamescom und liefern O-Töne aus der Welt der Videospiele! (Aufgrund der miserabel-krachigen Soundqualität allerdings nur sehr, sehr wenige!) Ganz auf alte Tugenden wird aber nicht verzichtet, so gibt es weiterhin gequatschten Dünnpfiff über Filme, Fressalien, Spielzeug und... äh, "Nummer 2"... für letzteres geloben wir Besserung! Wir betrachten uns ja als so eine Art Kultur-Institution und das Thema "Verdauung" wurde nun zu Genüge behandelt. Hört rein und habt uns trotzdem zwieb! JB und KG live in Aktion: http://www.youtube.com/watch?v=L4er0J5R2GQ Hier der Trailer zu "Flug des Navigators" http://www.youtube.com/watch?v=E4DzASrMZtc Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen

Fernschreiber
Fernschreiber Folge 111 - Da bin ich wieder

Fernschreiber

Play Episode Listen Later Sep 14, 2010


Auf ein neues, alte Häuser. Hallo zur 111. Folge vom Fernschreiber. 2 Monate sind vergangen, doch es hat sich eigentlich fast nix verändert. Themenkomplexe sind das Aufschieben, Wäsche, Hausarbeit, Motivationen und Monitore. Dann gibt es einen Song von Daantje and the golden Handwerk zusammen mit Café 612, nämlich Herr Wiseman. Weiter gehts dann mit Olli Schulz, guten Internetseiten, einem neue Logo (danke Tim!) und Büchern (danke Aaron!). Ich habe lange nicht gepodcastet, daher bitte ich die ähms und Zungenschnalzer zu entschuldigen. Links: daantje & the golden handwerk Omaha Records Olli Schulz Moviepilot Podcastination Augstralia The Road in der Imdb Jenseitsnovelle Extrem laut und unglaublich nah bei den Amazonen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Erstellung eines computergestützten Lernprogramms zum Ausdrucksverhalten des Hundes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Beißvorfälle mit zum Teil tödlichem Ausgang sowie die zunehmende Bevölkerungs- und damit auch Hundedichte vor allem in Ballungsräumen führten in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz des Themas Hundehaltung und Verantwortlichkeit der Besitzer. In der Folge wurden eine Reihe von Rechtsvorschriften erlassen, die, basierend auf dem Tierschutzgesetz, stets einen Sachkundenachweis des Hundehalters fordern. Ein äußerst wichtiger Themenkomplex innerhalb dieser Sachkundeprüfungen ist Hundeverhalten, insbesondere das Ausdrucksverhalten des Hundes. Durch Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt und umgangen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in zeitgemäßer und fundierter Form Kenntnisse über das Ausdrucksverhalten des Hundes zu vermitteln. Es wurde hierfür die Umsetzung in einem interaktiven multimedialen Lernprogramm auf CD-Rom gewählt, um mit Hilfe von Videos in bewegten Bildern den zeitlichen Ablauf der komplexen Körpersprache und Mimik von Hunden darzustellen. Das verwendete Videomaterial stammte sowohl aus eigenen Aufnahmen als auch aus Fremdaufnahmen. Der Inhalt des Programms gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Der geschichtliche Teil, der die Domestikation des Hundes beleuchtet, soll Hintergrundwissen über den Vorfahren des Hundes, den Wolf, vermitteln und die Umstände der Domestikation erläutern, die den Grundstock für die einzigartige Beziehung zwischen Menschen und Hunden legt. Im zweiten Themenkomplex folgen Ausführungen über die rassespezifischen Besonderheiten in der Ausdrucksmöglichkeit bestimmter Hundetypen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Individualentwicklung des Hundes. Anschließend folgt der Bereich verschiedener Kommunikationsformen des Hundes, wobei schwerpunktmäßig das optische Ausdrucksverhalten dargestellt und mit 107 Videos und 296 Fotos und Graphiken unterlegt wird. Dem Benutzer bleibt freigestellt, ob er sich Seite für Seite durch das Programm arbeiten möchte oder ob er gezielt einzelne Kapitel anwählt, je nach Kenntnisstand und Interessenslage. Insgesamt bietet das Programm einen breit gefächerten Überblick über die Verhaltensweise der Spezies Hund, was dem Benutzer zusätzlich zum eigentlichen Thema die Möglichkeit geben soll, sich Wissen über die Hintergründe der Verhaltensweisen anzueignen. Es soll sowohl Tierärzten wie auch Studenten der Tiermedizin, aber auch Hundebesitzern die Möglichkeit geben, sich Sachkunde im Hinblick auf das Ausdrucksverhalten des Hundes anzueignen, um insbesondere Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Im Rahmen der hier vorliegenden Arbeit über die Organisation und Regulation der Faktor HGenfamilie wurden folgende drei Themenkomplexe bearbeitet: Zur Aufklärung der genomischen Organisation der HF-Genfamilie wurden humane Mega YACund BAC-Klone mittels Restriktionsanalyse, Southernblothybridisierung, PCR und Sequenzierung analysiert. Alle Gene der Faktor H-Familie HF1- 5 konnten auf diesen Klonen lokalisiert werden, d.h. diese Genfamilie liegt zusammen auf einem DNS-Abschnitt von ca. 400 kb auf Chromosom 1q32. Weitere HF1-verwandte Genabschnitte wurde identifiziert, die in die Nähe von HF3, HF5 und F13B lokalisiert wurden. Flankierend zur Faktor H-Genfamilie wurden die Gene für F13B und PCP-2 kartiert. Die Gene können wie folgt von telomer nach zentromer angeordnet werden: PCP-2, HF1, HF4, HF2, HF5 gefolgt von HF3/HF6/F13B, deren Orientierung nicht eindeutig festgelegt werden konnte. Die Häufung der HF-Gene auf einem DNS-Abschnitt und deren Anordnung in Tandem- Orientierung läßt vermuten, daß diese Genfamilie ihren Ursprung in Genduplikation hat. In dieser chromosomalen Region werden Rekombinations-Hotspots vermutet, die eine erhöhte Rekombinationsfrequenz verursachen infolge derer Duplikationen entstehen können. Durch Fehler bei der Rekombination kann es jedoch auch zum Verlust von genetischem Material kommen. Vermutlich kann man die Deletion im Bereich des HF2- und HF4-Gens, die bei 4-5% der untersuchten Probanden gefunden werden kann, durch einen solchen Mechanismus erklären. Diese Deletion, ein genetischer Marker in dieser Region, kann nun mit einem einfachen PCR-basierenden Test, festgestellt werden. Die Isolierung und Kartierung des Faktor H-Genkomplexes erleichtert die Suche nach Kandidatengenen für das hämolytisch urämische Syndrom (HUS), da die Region als Kandidatenregion für dieses Syndrom identifiziert wurde. Es ist möglich, daß Faktor H oder die Faktor H-verwandten Proteine eine Rolle bei der Entstehung dieser Krankheit spielen. Ob die oben erwähnten HF2-Deletion eine Rolle bei der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen insbesondere rheumatischer Arthritis, spielt, wurde an einem großen Patientenkollektiv untersucht. Es wurde jedoch keine Korrelation zwischen Deletion und Erkrankung gefunden. Zur weiteren Untersuchung der Funktion der Faktor H-verwandten Proteine, wurde deren Expression auf Protein und mRNS-Ebene untersucht. Faktor H und die Faktor H verwandten Proteine 1 und 2 wurden im Liquor cerebralis entdeckt. Der Hauptsyntheseort im Gehirn für Faktor H scheint des Endothel des Plexus chorioideus und die Gliazellen zu sein. Die HFverwandten Transkripte sind nur auf geringem Niveau nachweisbar. Die Transkription von HF1 ist in den allen getesteten Gliomazellinien mit IFNg stimulierbar. Faktor H verhält sich also im Gehirn, ebenso wie in der Leber, als Akute-Phase-Protein und verhindert eine ungewünschte Komplementaktivierung im Zuge von Infektionen, Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns. Durch die inflammatorischen Cytokine IL4 und IL6 wird die Transkription von HF1 nicht beeinflußt. Die HF1-verwandten Gene HF1- 5 sind in den Gliomazellinien nicht mit IFNg stimulierbar und auch IL4 und IL6 zeigen keinen Einfluß auf die Expression dieser Gene. Im Gegensatz zu Faktor H sind diese Proteine wahrscheinlich nicht an der Akute-Phase-Antwort des Gehirns beteiligt. Welche Aufgabe ihnen zufällt ist offen.