POPULARITY
Was sind die Früchte meines Lebens, wenn ich einmal gehe? Welches Bild passt für mein Leben und meine Hoffnung? Bischof Kohlgraf spricht in der hr2 Morgenfeier über die biblischen Bilder von Fluss und Weizenkorn: Es sind auch österliche Bilder für ihn.
Neuanfang #342 – Gefühle wirklich fühlen statt denken – Warum echtes Fühlen wichtig ist ****** Denkst und beschreibst du deine Gefühle oder fühlst du sie wirklich? Zu beschreiben, wie sich eine angenehme oder unangenehme Emotion in deinem Körper anfühlt, ist ein hilfreiche und wertvolle Praxis, kann aber auch eine Strategie dazu sein, wirklich ins tatsächliche Fühlen zu kommen. Gefühle ohne Kontrolle durch den Verstand zuzulassen, ist die Voraussetzung dafür, dass die Hochgefühle, nach denen wir uns alle sehnen, uns wirklich berühren können. Doch die wenigsten von uns haben das gelernt. Die gute Nachricht ist, wir können diesen Lernprozess jederzeit nachholen. Dafür nehm ich dich in dieser Episode mit in die Unterscheidung zwischen dem denkenden Fühlen und dem wirklichen, präsenten Fühlen. Ich gebe dir ein Bild mit, dass mir die Unterscheidung sehr klar gemacht hat und anhand einer kurzen Visualisierung wirst du den Unterschied selbst sofort erfahren können. Was du in dieser Episode hören kannst: Weshalb es einen Unterschied macht Gefühle zu denken oder wirklich zu fühlen. Welches Bild dir bei der Unterscheidung helfen kann. Wie die Beschreibung deiner Gefühle auch eine Vermeidungsstrategie sein kann. Welchen hilfreichen Nutzen die Beschreibung deiner Gefühle trotzdem haben kann. Warum es Sinn macht, in deinem Alltag Raum zum wirklichen Fühlen zu schaffen. ****** Begleite mich auf meinem neuen Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode342 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit
Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit
Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit
Im heutigen Gottesdienst geht es um die Frage: Was ist uns wichtig? Diese Frage führt uns zur Anbetung – dem Ort, wo unser Herz Anerkennung und Sicherheit findet. Anbetung hat viele Gesichter und ist nicht nur in der Kirche zu finden. Auch in christlichen Kreisen gibt es unterschiedliche Vorstellungen von Anbetung. Welches Bild hast du von Anbetung? Für dich Anbetung in die Enge oder Weite? Ist es Pflicht oder Dankbarkeit? Wir werden heute sehen: Anbetung ist mehr als auf den Knien zu liegen. Wahre Anbetung hat sehr viel mit Weihnachten zu tun!
Die nationalsozialistische Besatzung der Tschechoslowakei und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg haben die tschechisch-deutschen Beziehungen für Jahrzehnte schwer belastet. Der große Umschwung kam erst nach der politischen Wende von 1989. Heute betonen die Politikerinnen und Politiker immer wieder, die Beziehungen seien so gut wie nie zuvor. Doch wie tief reicht das? Sind auch die Kontakte zwischen den Menschen auf beiden Seiten und entlang der Grenze intensiv? Was trägt die zivilgesellschaftliche Ebene dazu bei? Und wie wirken sich politische Differenzen zu Themen wie Migration, Energiepolitik und der Hilfe für die Ukraine aus? Und nicht zuletzt: Welches Bild haben die Menschen in Tschechien von Deutschland und die Deutschen von Tschechien? Darum geht es in der zweiten Folge der zweiten Staffel von „Sechsmal Tschechien“ zum Thema Deutsch-Tschechische Beziehungen, die Till Janzer in Zusammenarbeit mit Ivo Vacík vorbereitet hat. Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt unter: www.slpb.de/podcast-sechsmal-tschechien
Erfahre hier, wie du herausfindest, ob du gerade dein wahres Selbst lebst. Lebst du gerade so, dass du dich auf deinem ureigenen Nachhauseweg befindest? Wie ist dein aktueller Kompass ausgerichtet? In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit, in meine letzten Gedankengeflechte und Erkenntnisse, die ich jetzt mit dir teile. Ich habe einige Fragen entwickelt, deren Beantwortung dich zu 100 % dabei unterstützen wird, herauszufinden, ob du dich gerade auf deinem ganz persönlich als richtig empfundenen Weg befindest. Hier nochmal die Fragen, die dir als Inspiration dienen können: Wer möchtest du gewesen sein? Was möchtest du, was man über dich erzählt? Welches Bild soll von dir in Erinnerung bleiben? Welches Gefühl verbinden deine Mitmenschen am meisten mit dir? (Also im Großen und Ganzen) Wie lautet der eine Satz, der über deinem Grabstein stünde, der dein Leben und dich darin am besten beschreibt? Ich wünsche dir unendnlich viel Freude beim Hören, Mitmachen und Kompass ausrichten. Danke, dass du bist. ...weil du Liebe bist. Deine Lara Infos zu weiteren Terminen und Events: HIER Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola Hier findest du alle Links zu den einzelnen Retreats und Workshops: „Die Stimme des Herzens“ - Yoga, Wellness Retreat auf Mallorca, 09.-16.11.2024, im wunderschönen Resort Tramuntana Flow. Mehr Infos unter: MALLORCA-RETREAT Alpaka-Yoga-Retreat (Tagesretreat bei Dortmund) Deep Dive Yoga Breathwork Retreat (2 Tage, November, Köln) Yoga Ayurveda Retreat in Marokko (März 2025)
Der Wiederaufbau des Selbstbewusstseins nach toxischen Beziehungen ist eine Herausforderung in sich. Toxische Beziehungen können das Selbstbewusstsein stark erschüttern und uns mit tiefen emotionalen Narben zurücklassen. Der Schmerz, den sie verursachen, geht oft weit über das Ende der Beziehung hinaus. Wer bin ich? Diese Frage stellen sich Frauen, die solch eine Erfahrung gemacht haben. Zuvor fand die Identifikation rein über den Partner statt. Nun ist dieser nicht mehr da und plötzlich fehlt auch das Bewusstsein darüber, wer und was uns tatsächlich ausmacht. Doch auch wenn der Weg zur Heilung lang und beschwerlich sein mag, ist es möglich, das verlorene Selbstbewusstsein wieder aufzubauen und gestärkt aus dieser Erfahrung hervorzugehen. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Was bedeutet Selbstbewusstsein? · Welches Bild habe ich von mir selbst? · Ich lerne mich neu kennen Das Selbstbewusstsein lässt sich in drei Kategorien einteilen. Die erste Kategorie ist die Selbsterkenntnis. Diese besagt, dass man sich selbst realistisch wahrnimmt und versteht. Man weiß, was man gut kann, und ist sich seiner Stärken bewusst. Zusätzlich erkennt man seine Schwächen und weiß, was verbessert werden kann und akzeptiert es dennoch, dass man nicht perfekt ist. Die Selbsterkenntnis erzeugt Klarheit darüber, was einem im Leben wichtig ist und wofür man steht. Es ist ein Prozess für sich, sich damit intensiv zu beschäftigen. Dein Selbstbild hat einen erheblichen Einfluss auf dein Selbstbewusstsein. In dem du dir bewusst wirst, welches Bild du von dir selbst hast und aktiv daran arbeitest es zu verbessern, kannst du dein Selbstbewusstsein stärken. Wie ich es quasi in jedem Beitrag mit dir teile, ist ein sehr kraftvolles Tool das Tagebuchschreiben. Welchen Nutzen hast du davon? Du reflektierst dann tatsächlich in der Tiefe und nicht nur auf der Kopfebene. Schreibe dir regelmäßig nieder, wie du dich in verschiedenen Situationen fühlst und warum. Konzentriere dich auf deine Stärken, statt deine Schwächen auszugleichen. Das wird viel zu mühselig. Deine Stärken können dir helfen, Situationen besser zu meistern, in denen deine Schwächen zum Tragen kommen. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Welches Bild machen wir von uns selbst? Wie denken wir, dass wir uns verhalten sollten? Ist das mein Gedanke, oder ein übernommener von meinen Eltern, von meinem sozio-kulturellen Umfeld? Und ist unser Bild von uns selbst gesund? In dieser Folge zeige ich dir ein paar Wege auf, wie Du besser mit Dir umgehst? Wie Du Dich besser bewertest, als häufig.
Unser Selbstbild ist die Grundlage für unser Selbstwerts-Empfinden. Deshalb so wichtig, sich mit dem Bild von uns selbst auseinander zu setzen. Wir starten hier mit dem körperlichen Bild, mit dem Aussehen. Welches Bild habe ich von mir? Wie sehe ich mich? Was hat mein Körper schon für mich geleistet?
Welches Bild hast du von dir selbst? Hast du dir schon mal diese Frage gestellt? In deiner Karriere als Fußballer oder Fußballerinnen wirst du so viele unterschiedliche Meinungen von Außen bekommen. Ein starkes Selbstbild hilft dir dabei, dir selbst treu zu bleiben und deinen optimalen Pfad nicht zu verlassen. In dieser Folge erklärt dir Christoph, was der Unterschied zwischen Selbstbild und Fremdbild ist und warum es für DICH und deine Karriere so enorm wichtig ist. Viel Spaß beim Hören! Christoph ist leitender Mentalcoach bei Football Leverage und begleitet in seiner täglichen Arbeit viele Fußballer und Fußballerinnen dabei ihr volles Potenzial auf den Platz zu bringen und sich stetig weiterzuentwickeln. Willst du dich auf deinem Weg begleiten lassen? Dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch: https://footballleverage.com/mindgame-fussball
Neuanfang #316 – Was bedeutet Einklang mit mir selbst? – Ein hilfreiches Bild ****** In Einklang mit mir selbst sein, Authentizität und Integrität – alles schön und gut, aber was steckt wirklich hinter diesen Begriffen? Wenn du den Neuanfang Podcast schon eine Weile hörst, weißt du, dass ich gerne „hinter” Begrifflichkeiten schaue und mein Bestes gebe, sie für dich besser greifbar und verständlich zu machen. Am einfachsten funktioniert das mit Bildern. Und genau ein solches Bild hilft dir hoffentlich, eine Idee davon zu bekommen, welche innere Veränderung es braucht, um ein authentisches Leben zu führen. Ein Leben, in dem du dich zuhause fühlst. Das natürlich weiterhin Höhen und Tiefen hat, doch sehr viel erfüllter ist, als ein Leben, in dem du versuchst jemand zu sein, der du nicht bist. Du wirst besser verstehen, warum manches in deinem Leben immer wieder ins Stocken gerät oder nicht funktioniert, obwohl du es wirklich willst. Das Bild, das ich mit dir teile, kann dir helfen, mehr Bewusstsein für deine inneren Prozesse und Blockaden zu entwickeln und damit den Grundstein für einen liebevolleren, achtsamen Umgang mit deinen Hindernissen legen – die Basis für ein authentischeres Leben! Was du in dieser Episode hören kannst: Was es bedeutet, in Einklang mit mir selbst zu sein. Welches Bild dir ein besseres Verständnis dafür gibt, was hinter diesem Begriff steht. Welche konkreten Effekte entstehen können, wenn du mehr in Einklang mit dir bist. Was ein ganz entscheidender Schritt auf dem Weg in den Einklang mit dir selbst ist. Wie du beginnen kannst, dir dein Leben leichter und erfüllter zu machen. ****** Details zum Coaching für Authentizität Kostenfreies Erstgespräch buchen Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode316 ****** Wenn du den Neuanfang Podcast liebst, freu ich mich, wenn du mir nen Chai Latte, Falafel oder etwas Zeit spendierst – ganz easy über deine Unterstützung bei Steady: https://steadyhq.com/de/sara-heinen/about ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
In Frankreich steht die Freiheit zur Abtreibung nun in der Verfassung. Welches Bild zeichnet die Popkultur davon? Thema im Popkultur-Wochentalk ist neben Deutschlands erster Frauenrockband auch die Politisierung von Kunstförderung in mageren Zeiten. Wurth, Laura Helena; Rotifer, Robert; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Judentum und Islam haben mehr gemeinsam, als man angesichts des von Hass und Gewalt geprägten Nahostkonflikts vermuten würde: Sie berufen sich auf denselben Stammvater und haben ähnliche Speiseregeln. Doch bereits im Koran finden sich Verse, die antisemitisch klingen. Welches Bild vermittelt die heilige Schrift der Muslime über die Juden und was steckt dahinter?
Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Im Berliner Tageblatt, dessen Abendausgabe mit dem Preis von 120 Milliarden nun auch die 100 Milliarden-Marke überwunden hatte, widmete sich Victor Auburtin den großen Männern der Geschichte. Welches Bild ihres Alltags wird uns überliefert? Wieviel Schlaf und feine Speisen gönnten sie sich, während sie „Großes“ vollbrachten? Während auch noch heute so mancher Politiker, so manche Politikerin das Bild des Tag und Nacht bei Brot und Wasser für das Wohl der Wähler:innen tätigen Workaholics kultiviert, konterte am 20. November 1923 Auburtin süffisant mit einem Rezept für ein dekadentes, gleichwohl kulinarisches Frühstücksgericht, das für uns Frank Riede – wohl nicht gekostet hat – vielmehr unermüdlich und schlaflos bei Brot und Wasser hinter dem Mikrofon ausharrend vorträgt.
Es gibt zahlreiche Angebote und Wege, die Rauhnächte zu erleben. Als eine die sich dem Ursprung und dem alten Wissen sehr verbunden fühlt, stelle ich fest, dass häufig die tiefe Auseinandersetzung mit Brauchtum und Tradition fehlt. So spreche ich in dieser Episode des Yin-Magazins darüber, wie wichtig und wertvoll es ist, wenn wir diese ZeitQualität nicht, wie viele andere Feste auch, vom Ursprung ablösen. Ich zeichne die Geschichte der ZeitQualität von vor Weihnachten bis zum Ende der Rauhnachtszeit und verbinde sie mit dem ursprünglich Brauch, der aus der Keltenzeit kommt - und wie wir das heute in einem modernen Kontext verstehen können. Wir erkunden in dieser Podcastfolge, warum es wichtig ist, hinter die Überlieferungen zu schauen und die Ursprünge zu verstehen. Es geht darum, die Verbindung zum Ursprung wertzuschätzen und in die moderne Zeit zu übertragen. Die Vorweihnachtszeit & die Rauhnächte als Ritualzeit Die Rauhnächte bieten eine einzigartige Zeitqualität, nicht nur zum Manifestieren, sondern vor allem, um tief in das eigene Mysterium des Lebens einzutauchen. Die Vorweihnachtszeit, die Wintersonnenwende und die Rauhnächte markieren eine besondere Periode im Jahreszyklus, die von vielen Menschen weltweit als spirituell und energetisch bedeutsam betrachtet wird und eine energetisch hochschwingende Energie der ZeitQualität darstellt. Diese Zeit bietet die Gelegenheit, durch tiefgehende Rituale eine Verbindung zu unseren Wurzeln, den Jahreszeiten und spirituellen Kräften herzustellen. Brauchtum und Tradition bieten Zugang um ein Verständnis für die Bedeutung des Ursprungs zu entwickeln. Die daraus resultierenden Rituale in der Vorweihnachtszeit, zur Wintersonnenwende und in den Rauhnächten bieten eine einzigartige Möglichkeit, die spirituelle Tiefe dieser besonderen Zeit zu erfahren. Indem wir uns auf Achtsamkeit, Naturverbundenheit und persönliche Transformation konzentrieren, können wir die Magie dieser Winterzeit vollständig entfalten. Lasst uns gemeinsam die Rhythmen der Natur feiern und uns für die kommenden Abenteuer öffnen. Die Highlights in dieser Folge: • Warum die Verbindung zum Ursprung ganz allgemein für unser Leben wichtig ist ? • Was lauteten die Vorgaben für das Leben in der Winterzeit für die Menschen und was hatte das für eine Bedeutung? • Ist es notwendig, dass wir das Brauchtum der alten Zeit berücksichtigen und wie gelingt das in moderner Weise? • Die Götter, die Geister, die Wilde Jagd und die Schicksalsgöttinnen, die drei Bethen. Welches Bild in der Mythologie wird damit gezeichnet? SHOWNOTES Rauhnächte mit Daniela Hutter: https://shop.daniela-hutter.com/s/DANIELAHUTTER/rauhnaechte-2023-24 YIN-Akademie: https://elopage.com/s/DANIELAHUTTER/vision-of-yin-gesamtkurs-1 Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela YouTube: https://www.youtube.com/@danielahutter_yinprinzip Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Welches Bild habt Ihr im Kopf, wenn Ihr an die Vereinigten Arabischen Emirate denkt? Glitzernde Wolkenkratzer, eine futuristische Skyline und renditestarke Immobilienprojekte? Dann geht es Euch wie vielen Investoren. Denn insbesondere Dubai ist weltweit bekannt für seine beeindruckende Architektur und den rasant wachsenden Immobilienmarkt. Aber ist eine Investition in den VAE wirklich so sicher und profitabel, wie es auf den ersten Blick scheint? Das erfahrt Ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Link zur Podcastfolge 197: Vermieten wo andere Urlaub machen? apple podcasts: https://apple.co/3DdYKDg spotify: https://spoti.fi/3VL1v68 Stell uns hier Deine Frage: https://rb.gy/rqwrt Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn und Facebook
Welches Bild hast du von einer Krankenkasse? Verstaubt, Beamte und Gesetze, die deiner Gesundheit im Weg stehen? In dieser Sondersendung haben wir Sabrina Beck von der IKK Südwest eingeladen, uns ein paar Insiderinfos zu liefern, was sie bei der IKK Südwest anders machen. Natürlich musste sie auch Rede und Antwort stehen, wie sie diesen Erfolg geschaffen hat. zur IKK Südwest: https://www.ikk-suedwest.de
Martin Curtz ist Top Experte für Vertrieb, Erfolg und Persönlichkeit. Er war viele Jahre Führungskraft in einem Internationalen Konzern. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Persönlichkeitsentwicklung und hat weltweit Ausbildungen und Workshops absolviert. Seine große Passion ist es Menschen zu darin zu unterstützen Ihre Leidenschaft zu folgen und zu beruflichen und privaten Verwirklichung zu begleiten.Mehr zu Martin Curtz findest Du auch unter: https://expertenportal.com/martin-curtz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An diesem Freitagabend beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana, in Berlin gehen die Jüdischen Kulturtage zu Ende und der deutsch-jüdische Fußballclub TuS Makkabi Berlin spielt zum ersten Mal um den DFB-Pokal. Es gibt genügend Anlässe, über den Alltag von Juden und Jüdinnen in Deutschland zu berichten. Und doch haben viele von ihnen den Eindruck, in der Berichterstattung über sie gehe es fast nur um Holocaust-Gedenken und Antisemitismus. Das sind natürlich wichtige Themen, zeigen aber eben nur einen kleinen Ausschnitt des jüdischen Lebens hier in Deutschland. Der Blick von Zeitungen, Sendern und Online-Formaten auf die rund 220.000 Menschen umfassende jüdische Community in Deutschland ist längst nicht so weit wie er sein könnte und sollte. Hinzu kommt, dass auch in Qualitätsmedien immer wieder mal Bilder und Sprachformeln auftauchen, die antisemitische Vorurteile schüren. Welches Bild zeichnen Medien vom Leben jüdischer Menschen in Deutschland? Über welche Anlasse wird intensiv, über welche kaum berichtet? Darüber diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Journalist Nils Minkmar. Zu Gast ist der Journalist Ronen Steinke, innenpolitischer Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung und Autor des Buchs „Antisemitismus in der Sprache“. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und Süddeutscher Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator. Die nächste Ausgabe erscheint in 14 Tagen, am Donnerstag, dem 28. September 2023. Zum Weiterlesen: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/unorthodox-autorin-deborah-feldman-was-juedischsein-in-deutschland-bedeutet-a-6d4709f2-a346-4a95-81b0-90ea60539b32 (Paywall) https://www.deutschlandfunk.de/marina-weisband-ueber-juedisches-leben-auch-mal-mit-uns-100.html https://www.youtube.com/watch?v=qQTqYy1IcDI (Trailer: “Mazel Tov Cocktail”, zweifacher Gewinner des CIVIS-Medienpreises) https://www.sueddeutsche.de/kolumne/in-eigener-sache-stereotype-und-klischees-1.3986184 https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/eldorado-kadewe/index.html https://www.ardmediathek.de/serie/freitagnacht-jews-mit-daniel-donskoy/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9mcmVpdGFnbmFjaHRqZXdz/1 https://taz.de/Lili-Sommerfeld-ueber-den-Nahost-Konflikt/!5945357/ https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/reihen/jalta
Welches Bild macht sich die Philosophie vom Denken? Was setzt sie dabei implizit voraus? Ist Erkenntnis möglich, wenn in einer Art Zirkelschluss immer wieder die eigenen Annahmen zutage gefördert werden? Für Gilles Deleuze beginnt Denken im Außen, denn allein die zufällige Begegnung trifft uns mit der Wucht einer Notwendigkeit, die zum Denken zwingt. In dieser Folge vergleiche ich diese Figur einer Ausstülpung des Ichs ins Außen mit der Stanze als inneren Rückzugsort des melancholischen Denkens bei Giorgio Agamben. Dabei versuche ich, den Kipppunkt zwischen Zufall und Einfall als Anstoß kreativer Produktion etwas genauer zu bestimmen.
Language matters. Ein Thema, das mir am Herzen liegt und bei dem Prof. Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim genau die richtigen Worte findet: "Es ist wichtig an dem Hebel zu arbeiten; dass durch einen anderen Sprachgebrauch auch das Denken und die Art und Weise, wie man etwas ansieht, sich langfristig verändern kann". Und das gilt auch beim Diabetes. Wie beeinflusst die Sprache die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in? Welches Bild zeichnet eine künstliche Intelligenz von einem Menschen mit Diabetes? Wieso werden psychische Erkrankungen manchmal mit Gefahr assoziiert? Diese Fragen betrachte ich mit Prof. Dr. Kulzer, der seit über dreißig Jahren im Bereich Diabetes und Psychologie forscht und arbeitet. Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der Diabetes Klinik Mergentheim habe ich Bernd eingeladen und spreche mit ihm über die Wirkmächtigkeit von Sprache, von Vorurteilen und Stereotypen und was wir dem entgegen setzen können - ob bei Diabetes, Übergewicht oder psychischen Störungen.
Welches Bild hätte sich einem Besucher beim Betreten der Stadt des Friedens geboten? Nadja und Dan besichtigen die mittelalterliche Metropole Bagdad. Hauptstadt des Abbasiden-Reichs, Herz der islamischen Zivilisation, Heimat mächtiger architektonischer Meisterwerke und großer geistiger Errungenschaften! Eine Original-Ubisoft-Serie, produziert von Paradiso Media.Geschrieben von: Nadja DanilenkoModeriert von: Nadja Danilenko und Dan HirschfeldSchnitt und Bearbeitung: Adrien Le Blond, Jimmy Bardin, Tim DornbuschBereits existierende Musik: Assassin's Creed Mirage / Komponiert von Brendan Angelides / Veröffentlicht von Ubisoft Music Publishing / Mit freundlicher Genehmigung von Ubisoft MusicIllustration: © Ubisoft Entertainment. Alle Rechte vorbehalten.Leitende Produzenten bei Ubisoft: Etienne Bouvier, Julien FabreLeitende Produzenten bei Paradiso Media: Benoit Dunaigre, Lorenzo Benedetti, Louis DaboussyWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, abonnieren Sie ihn bitte, bewerten Sie ihn und schreiben Sie eine Rezension. Weitere Informationen finden Sie unter Assassins Creed sowie auf Facebook, Twitter & Instagram. Hosting über Acast. Weiterführende Informationen finden Sie unter acast.com/privacy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welches Bild hast du von dir? Unsere Vergangenheit und unser Leben prägt das Bild das wir von uns haben! Wir handeln danach und leiden so oft an den Folgen. Doch anstelle unser Bild mit vielen Grautönen zu zeichnen, hat uns Gott Buntstifte der Erlösung gegeben. Zeichne ein Bild von dir in Übereinstimmung wie Gott dich sieht!
Mit Jesus unterwegs zu neuen Ufern (V. 35-36) In Angst und Not - trotz Jesus im Boot (V. 37-38) Entfremdet von Jesus (V. 39-41)
Letzte Sitzung des Bundestages vor der Sommerpause - im Anschluss verabschieden sich die Abgeordneten erst mal in ihre Wahlkreise - in Bayern und in Hessen ist ja dann auch gleich die heiße Phase des Landtagswahlkampfes. Außerdem müssen Gesetze nachbereitet werden - auch das sogenannte Heizungsgesetz, das ja nun erst nach der Sommerpause im September vom Bundestag beschlossen werden soll. Turbulente Wochen und Tage liegen hinter der Regierung - wie steht sie da, nach fast der Hälfte der Legislaturperiode - und: Welches Bild gibt die Opposition ab? Darüber hat Manfred Wöll mit Björn Dake aus unserem Hauptstadtstudio gesprochen - und sich einige Zitate zu den großen Streitthemen der vergangenen Tage herausgepickt.
Welches Bild kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an den Begriff "ColognePride" denkt? Wahrscheinlich der CSD, oder? Keine Frage, die Demo ist schließlich eine der größten CSD-Demos in ganz Europa! Zur ColognePride gehört aber natürlich auch das zweiwöchige Eventprogramm vor dem CSD. Hugo Winkels, Pressesprecher vom ColognePride e.V. ,war bei uns zu Gast und erzählt uns über die Geschichte der ColognePride und den Aufwand, den so eine große Veranstaltungsreihe mit sich bringt.
Unlimited Greatness - Durch innere Klarheit zu deinem Erfolg
In dieser Folge erklärt der wunderbare Fotograf Christian Holzknecht, wie wir einen Raum kreieren und halten können, in dem Menschen sein können, wie sie sind. Christian steht für ein neues Normal: Sich echt zu zeigen, mit Tränen und Stille. In Zeiten, in denen täglich 95 Millionen Bilder alleine auf Instagram gepostet werden, fragt er: Welches Bild würdest Du von Dir machen, wenn Du wüsstest, dass es nie gezeigt wird? Ein inspirierendes Gespräch, in dem Christian auch erklärt, warum er als Playboy-Fotograf unglücklich und als Soldat glücklich war. Unbedingt reinhören, wenn Du Dich nach Ehrlichkeit und Echtheit sehnst und neue Erkenntnisse gewinnen willst! Mehr zu Christian: Webseite: http://www.christianholzknecht.com Facebook: https://www.facebook.com/christianholzknechtphoto/ Instagram: https://www.instagram.com/christianholzknecht Youtube: https://www.youtube.com/c/ChristianHolzknechtPureSoulPhotography LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-holzknecht-17a399143 Mehr zu Beate: Komm in unsere exklusive Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/millionairesidentity/
In der Predigt von Daniel Wiederänders geht es um das schwierige Thema Trennung und Scheidung einer Ehe. Was sagt die Bibel wirklich dazu? Welches Bild hat Jesus von der Ehe und von Ehekrisen? Wann sollen Christen um ihre Ehe kämpfen und gibt es Situationen, in denen eine Trennung der einzige Weg ist um schlimmeres Leid zu verhindern? Diese Predigt ist ein praktischer Ratgeber - nicht nur für alle verheirateten Menschen, sondern auch für Singles und Geschiedene, die Freunden und Bekannten mit Rat und Tat zur Seite stehen möchten. #eheberatung #scheidung #trennung #trennungsschmerz #predigt #predigtendeutsch __________________________________________________________________________ Du möchtest uns unterstützen? Wege des Gebens findest du auf https://c3home.church/giving/ __________________________________________________________________________ Website: www.c3home.church Instagram: @c3home.church Facebook: https://www.facebook.com/c3home/ ___________________________________________________________________________ Wir sind eine Gemeinde an mehreren Standorten! Wir glauben an das Evangelium der Bibel! Wir glauben an eine moderne und relevante Kirche! „WILLKOMMEN ZUHAUSE I WILLKOMMEN DAHEEME I WILLKOMMEN TO HUUS“ ist das Motto, da wir ein zuhause für Menschen bauen möchten. Wir gehören zu dem Movement C3 (Christian City Church) aus Australien. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen. UNSERE VISION IST JESUS CHRISTUS. UNSERE MISSION SIND MENSCHEN. UNSER GRUND IST LIEBE. https://c3home.church
In diesem Podcast geht's ums „Falschliegen“. Welches Bild habt ihr zum Beispiel von Piraten? Fällt euch da auch als Erstes Jack Sparrow von „Fluch der Karibik“ ein? Dann liegt ihr leider ganz schön falsch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/der-podcastpodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-srsly-wrong
In diesem Podcast geht's ums „Falschliegen“. Welches Bild habt ihr zum Beispiel von Piraten? Fällt euch da auch als Erstes Jack Sparrow von „Fluch der Karibik“ ein? Dann liegt ihr leider ganz schön falsch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/der-podcastpodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-srsly-wrong
In diesem Podcast geht's ums „Falschliegen“. Welches Bild habt ihr zum Beispiel von Piraten? Fällt euch da auch als Erstes Jack Sparrow von „Fluch der Karibik“ ein? Dann liegt ihr leider ganz schön falsch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/der-podcastpodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-srsly-wrong
Mit welchem Bild von Gott bist du groß geworden? Vom liebenden Vater, der immer da ist, bis zum Gott, der mich ständig beobachtet, ist vermutlich alles dabei. Bilder prägen unser Verständnis und unsere Vorstellung von Gott. In dieser Folge diskutieren wir, wie Menschen durch den Prozess der Dekonstruktion ihre religiösen Überzeugungen hinterfragen, alte Gottesbilder ablegen und neue Perspektiven gewinnen können. Wir sprechen auch darüber wie unsere eigenen Vorstellungen von Gott und Spiritualität im Laufe der Zeit geformt wurden und wie die Dekonstruktion helfen kann, diese Überzeugungen zu überprüfen und möglicherweise zu verwerfen. Infos und Anmeldung Gründungslab: https://www.befg.de/mission-diakonie/gemeindeaufbau/gemeindegruendung/
Stellt euch mal einen Minimalisten vor: Welches Bild habt ihr vor Augen? Und warum genau dieses? Social Media und andere Medien prägen unser Bild darüber, was Minimalismus bedeutet und wie es angeblich aussieht. Dabei können immer wieder Klischees auftauchen. Diese Klischees oder „Mythen“ rund um Minimalismus möchte ich in dieser Folge aufdecken. 00:00 Intro 00:30 Begrüßung & Update 02:28 fünf Minimalismus-Mythen 17:03 Schickt mir eure Fragen! 19:19 Outro - - - Hier geht's zu den Checklisten zum Podcast (u. a. zur Kategorien-Liste): bit.ly/3knmYAo Wenn ihr mir eine Nachricht schreiben wollt, erreicht ihr mich hier: https://www.instagram.com/einfach_aussortieren/ einfachaussortieren@gmail.com
Insgesamt 10 Jahre hat SRF-Korrespondent David Nauer in Russland gelebt. Er baute Freundschaften auf, schätzt das Land. Die Politik hat er stets kritisch begleitet. Vor Putin hat er gewarnt und ihn dennoch unterschätzt. Das Jahr des Krieges hat Nauers Bild von Russland grundlegend verändert. In den frühen Morgenstunden vor genau einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Bis heute mit einer schrecklichen Bilanz an Toten, Flüchtlingen und Zerstörung. Ein Ende wird weder die Uno-Resolution noch der sogenannte chinesische Friedensplan bringen. David Nauer besuchte während des letzten Jahres immer wieder die Ukraine. Was er gehört und gesehen hat, bewegt ihn. Nicht nur die zerbombten Häuser oder das Leiden der Menschen, es sind oft kleine, fast unscheinbare Momente, die ihn am meisten beschäftigen. Seine Erlebnisse haben sein Bild von Russland unter Putin grundlegend verändert. Insgesamt 10 Jahre hat der Journalist in Russland gewohnt, hat Land und die Leute lieb gewonnen. Vor Putin hat er immer gewarnt. Ihn dennoch unterschätzt. So seine Bilanz heute. Worin hat sich David Nauer getäuscht? Welches Bild von Russland hat er heute? Welche Erfahrungen aus den Reisen im Kriegsgebiet sind für ihn wichtig? Welche Perspektiven sieht er für die Ukraine und für Russland? David Nauer ist nun zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Holt eure Malkittel und Notenblätter raus, denn in dieser Folge Klassik für Klugscheißer werden eure Hosts Laury und Uli eine Symphonie in Ton und Bild hinlegen, die sogar Picasso alt aussehen lässt. Welcher Komponist hat eigentlich damit angefangen Bilder zu vertonen? Welches Bild ist der Greatest Hit in Sachen Vertonungen? Und was hat die Musikpädagogik damit zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich die Gründerin der Datenbank "Musik nach Bildern", Monika Fink-Naumann sowie der Musikpädagoge Johannes Voit von der Uni Bielefeld bereit erklärt mit Laury und Uli tief in die audiovisuelle Beziehung von Musik und Malerei einzutauchen. Auf die Farben, fertig los!
In dieser Folge geht es um die Bedeutsamkeit der Selbstregulation. Ich gebe dir Tipps, wie du an deiner eigenen Selbstregulationsfähigkeit arbeiten kannst und wie du deinem Kind dabei hilfst, sich selbst (besser) regulieren zu können. Diese Fähigkeit zählt zusammen mit der Selbstwirksamkeit, die ich im letzten Artikel beschrieben habe, sowie der Bindungsfähigkeit zu den drei bedeutsamen Säulen der inneren Widerstandskraft (Resilienz).♡ ♡ ♡Was bedeutet Selbstregulation?Selbstregulation bedeutet, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Emotionen steuern kannst. Dazu gleichst du sie mit den äußeren Anforderungen ab, die an dich gestellt werden. Auf diese Weise wird dein emotionales Verhalten unterbrochen. Die Selbstregulation setzt sich daraus zusammen, sich selbst beobachten zu können, sich selbst zu bewerten und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen (Metakognition). Was du für dich tun kannstUm deine eigene Selbstregulation zu verbessern (insbesondere auch im Erziehungskontext), kannst du mal in dich hinein hören und dich fragen, welche der drei Teilfähigkeiten dir noch Mühe machen und was dir wiederum schon ganz gut gelingt: Kannst du dein eigenes Verhalten beobachten? Also ohne Bewertung, einfach nur das, was an der Oberfläche sichtbar ist. Falls dir das noch nicht so gut gelingen sollte, kannst du diese Fähigkeit trainieren, indem du ein Beobachtungstagebuch zu deinem beobachtbaren Verhalten in emotional herausfordernden Situationen führst. Was fällt dir an deinem Verhalten auf? Gibt es wiederkehrende Verhaltensweisen?Wie bewertest du dich selbst? Welches Bild hast du von dir? Hast du ein positives oder ein eher negatives Bild von dir? Gibt es Glaubensmuster, die du über dich selbst hast? Um zu einem Leben in Fülle und Leichtigkeit zu gelangen, ist es unheimlich wichtig, sich selbst zu reflektieren. Setze dich daher unbedingt mit dir auseinander. Nimm dir dazu Zeit und gönne dir einen Moment der Ruhe. Nur, wenn du dich selbst reflektierst, in Situationen nochmal gedanklich einsteigst, neue Handlungsmöglichkeiten für dich erarbeitest, andere Perspektiven einnimmst und zulässt, kannst du an dir selbst wachsen und dein Mindest verändern. Letztlich hast nur du selbst es in der Hand immer wieder darüber nachzudenken, ob du die Person bist, die du auch wirklich sein möchtest, und was dir fehlt, um so zu sein, wie du es gerne wärst. Stärke daher die Beziehung zu dir selbst. Die Arbeit mit dir selbst, deinen Einstellungen, (Wert-) Vorstellungen und inneren Überzeugungen gelingt einem manchmal besser mit einer Hilfestellung. Ganz toll finde ich hier zum Beispiel die Reflexionskarten von Sondermoment (einsehbar unter: https://sondermoment.com/products/fragespiel-selflove-edition ) oder Laura Malina Seiler (einsehbar unter: https://www.amazon.de/Spirituelle-Botschaften-deinem-Animal-Spirit/dp/3949822089/&tag=lauseilifcoa-21 ) Was du für dein Kind tun kannstKinder müssen die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nach und nach lernen. Schule die Beobachtungsfähigkeit deines KindesMit Gefühlskarten wie „Mein Körper sendet ein Signal" kannst du deinem Kind zeigen, wie es seine eigenen Körpersignale wahrnehmen kann und sich selbst beobachten kann. (Die Gefühlskarten findest du unter: https://www.amazon.de/Mein-Körper-sendet-ein-Signal/dp/3982142857/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2RXIFF1XMBVBP&keywords=gefühlskonferenz&qid=1675537875&s=books&sprefix=gefühlskonferenz%2Cstripbooks%2C120&sr=1-7 )Richte Fragen an dein KindVon diesen Reflexionskarten hier ( https://eduki.com/de/material/411472/reflexionskarten-fuer-kinder-dich-1 ) kannst du dich gerne inspirieren lassen. Fördere die Auseinandersetzung deines Kindes mit sich und anderen!Die Selbst- und Fremdreflexion deines Kindes kannst du deinem Kind durch Geschichten vermitteln. Geschichte „Mit dem Herzen sprechen" (einsehbar unter: https://www.amazon.de/dp/3910277225/ref=sspa_dk_detail_2?psc=1&pf_rd_p=f63cb723-41a5-4d60-97aa-9969c9663073&pf_rd_r=XVGPY4Y5PCGMW59ZGPT4&pd_rd_wg=6aoHT&pd_rd_w=bKkeN&content-id=amzn1.sym.f63cb723-41a5-4d60-97aa-9969c9663073&pd_rd_r=c88eb89a-e608-406f-864e-8df5d982ef67&s=books&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw )Auch Gefühlskarten können die Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen unterstützen.(Meine Empfehlung: https://www.amazon.de/Gefühlekarten-für-Kinder-Sozial-emotionale-Entwicklung/dp/B08PLLDCT9/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1JLCZEEOQUQ9P&keywords=gefühlskonferenz&qid=1675539086&s=books&sprefix=gefühlskonferenz%2Cstripbooks%2C353&sr=1-3 )Innere Ruhe, Besinnung und Gelassenheit bilden eine wichtige Grundlage der SelbstregulationUm sich selbst beruhigen zu können und somit auch in stressigen Situationen gelassen bleiben zu können, sind Traumreisen, Klangreisen (Sound Bath), Mediationen, Atemübungen sowie kurze Yogaeinheiten für Kinder ideal. Am meisten Spaß macht es, wenn ihr beide dies zusammen macht. Traumreise:https://www.youtube.com/watch?v=SQkm8iTNqiMAlles, was du für eine Klangreise brauchst:https://klangschalen-center.de/kinder-klangschalen-set-inkl.-buch-und-cd-mit-tollen-ideen-und-klangreisen#Atemübungen für Kinder:https://www.buecher.de/shop/grundschule/30-atemuebungen-fuers-kinderyoga/hackemann-lena/products_products/detail/prod_id/61768820/Kinder-Yogasessions:https://www.amazon.de/30-Kinderyoga-Bildkarten-Übungen-Körperarbeit-Balance/dp/B0716JVQ6M/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=U67E82YFBCMN&keywords=yoga+für+kinder&qid=1676222276&sprefix=yoga+für+kinder%2Caps%2C90&sr=8-4Step by Step Bei allen Schritten zum Aufbau und Ausbau der Selbstregulation ist es wichtig, dass ihr gemeinsam einen Schritt nach dem anderen geht. Step by Step solltet ihr euch jeweils kleine Meilensteine setzen und es gebührend feiern, wenn ihr diese erreicht habt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren meiner Tipps und hoffe sehr, dass sie dir und deinem Kind auf eurem Weg zu mehr Gelassenheit helfen und eure Fähigkeit zur Selbstregulation stärken. ☼ Let your family shine ☼ Deine Linda
Eine Woche vor der Wiederholungswahl blickt das Team vom Tagesspiegel Checkpoint über den Tellerrand. Welches Bild hat die Welt von Berlin? Interessiert man sich auch über Bayern hinaus für unsere Wiederholungswahl? Wir haben mit Berlin-Korrespondenten aus Spanien, der Niederlande, Österreich, Kolumbien, den USA, Großbrittannien und Frankreich über das Image Berlins in der Welt gesprochen. Welchen Stellenwert hat die Wiederholungswahl in der Berichterstattung von New York Times, Guardian und Radio France? Es geht um Spielplätze, international schwer verdauliche Lokalpolitik und darum, wie Berlin deutsche Stereotype auf den Kopf stellt. Moderation: Ann-Kathrin Hipp & Anke Myrrhe Redaktion: Jessica Gummersbach, Joana Voss & Nora Weiler Produktion: Benjamin Ritter Musik: Anke Myrrhe Den Checkpoint als Newsletter abonnieren könnt ihr kostenlos hier: www.checkpoint.tagesspiegel.de
Yuuuhhuuuuu!!!!! Wir feiern die 100. Folge AE-Team Podcast und schauen in dieser etwas längeren Podcastfolge auf 3 Jahre AE-Team zurück. Was waren für uns die größten Learnings, die wir aus 41 Interviews und vielen Zweier-Gesprächen mitnehmen durften? Was haben wir von euch gelernt und ihr vielleicht von uns? Welches Bild der "Alleinerziehenden" zeichnet sich für uns gesellschaftlich ab? Fragen über Fragen und Erkenntnisse über Erkenntnisse. In dieser Folge haben wir den Spieß mal umgedreht und uns interviewen lassen. Die liebe Fame (Mama von zwei Kindern und happy verheiratet) hat uns ein paar Fragen aus ihrer Bubble in unsere Bubble gestellt. Du hast auch ein Thema? Schreib uns gerne an: aeteampodcast@gmail.com --- Buchtipps: Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/2ydJG9P* Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * Für Kinder: Masy - das zauberhafte Abenteuer des kleinen Weihnachtstrucks: https://amzn.to/3SAUqST * Mein Angsthase darf bleiben: https://amzn.to/35XzK1D * Mein glückliches Eichhörnchen darf bleiben: https://amzn.to/3mIrvQT * Mein wütender Brüllaffe darf bleiben*: https://amzn.to/31Lj5zW Meine Schamkröte darf bleiben*: https://amzn.to/3pNItgh Mein Trauerwal darf bleiben*: https://amzn.to/3KZRLzA Personalisierte Kinderbücher: magily.de www.elfenöhrchen-verlag.de ---- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Ein Kind verhält sich wie die, die es erzogen haben! Wie erziehen wir unsere Kinder, was glauben wir, wie unsere Handlungen von Kindern aufgenommen werden? Wir alle, die Gesellschaft, erziehen Kinder, nicht „nur“ die Eltern oder die Schule, Erziehung ist eine wirklich große Aufgabe für die Allgemeinheit. Jedoch verschlechtert sich das „soziale“ Klima in Deutschland (und wahrscheinlich überall), der Umgang miteinander wird feindselig, geprägt von Kälte und Herzlosigkeit. Was werden sich Kinder denken, wenn sie im Fernsehen Krieg, Mord und Totschlag, Gewalt und Sex, als Dauerzustand sehen? Und was sagt diese Entwicklung über uns, die sog. „Erwachsenen“, aus? Wir „Erwachsenen“ haben den inneren „Kompass" verloren, die Welt ist auf einem sehr bedenklichen Weg. Immer häufiger lese ich von Konflikten, Chaos, Aufständen, und jetzt gibt es auf dem Planeten „Erde“ erneut mehr Kriege; die Zahl der Kriegstoten steigt extrem. Welches Bild vermittelt diese Gesamtsituation an Kinder? Ich behaupte: Die nächste Generation wird noch herzloser, noch egoistischer werden, als die jetzige es schon ist. Anstand und Ehre werden immer weiter aus dem Vokabular verschwinden, ganz so, wie wir es den Kindern gerade vorleben. Kinder sehen uns als Vorbilder an. Und was sind wir doch für schlechte Beispiele. Die Idole der neuen Generation sind schießwütige „Gangster“, das „Ghetto“ wird idealisiert, geliefert wie bestellt sozusagen! Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen- Mahatma Gandhi - Indischer Rechtsanwalt - 1869 bis 1948 Aber es scheint mir, dass „Frieden“ zur Zeit nicht wirklich gewünscht wird, eine bedenkliche Form von Fatalität macht sich unter den Menschen breit, über alle Schichten und Klassen, alle in meinem Umfeld haben ein langes Gesicht, sind schwer unzufrieden, und machen sich große Sorgen. Diese Stimmung kann jederzeit in Gewalt umschlagen, aus dem Gefühl heraus dass alles sowieso „schlecht“ ist wächst das Verlangen, alles kurz und klein zu schlagen. Die heutigen Kinder wachsen in schweren Zeiten auf!
Welches Bild hast du als frisch gebackener Weltmeister zuerst im Kopf? Trikot-Tausch bei der Dopingprobe! Da spielt Klaus Augenthaler alle sieben Spiele bis zum Triumph in Rom durch, um dann gleich beim ersten Glas Sekt in der Feier-Kabine von FIFA-Funktionären abgeführt zu werden. Wer hätte außer Franz Beckenbauer auch gedacht, dass der dreibeinige Ackergaul bis zum Ende durchhält und dann durfte während des obligatorischen Tests kein Bier getrunken, geschweige denn geraucht werden. Von wegen: früher war alles besser. Andreas Brehme hatte wenige Minuten zuvor Argentiniens Elfmeterkiller Goycochea eiskalt einen eingeschenkt. Weltmeister! Zum ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Welches Bild wir uns von der Vergangenheit machen, hängt davon ab, ob wir sie schwarzweiß oder in Farbe sehen können, in bewegten Bildern oder doch "nur" auf Fotos oder auf Gemälden. Wie solche Medien unsere Geschichtsbilder prägen können, damit befasst sich der Kunsthistoriker Peter Geimer in einem kenntnisreichen und gedanklich höchst inspirierenden Buch. Rezension von Michael Kuhlmann. C.H.Beck Verlag, 304 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-406-78061-5
Der Bundestag hat der Nato-Norderweiterung zugestimmt. Welche Folgen hat das für den Ukraine-Krieg? Außerdem: Brauchen die Russen eine operative Pause? Welches Bild hinterlässt Lawrows schneller Abgang beim G20-Gipfel?
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag.Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag. Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Welches Bild vom Russland-Ukraine-Krieg vermittelt TikTok? Außerdem: Seitenwechsler im Politik-Journalismus und Missbrauch von Ortungsgeräten wie Apples AirTag.Breitbandwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Jede Gesellschaft, jeder Staat steht nach Gewaltherrschaft, Diktaturen oder Kriegen vor der Frage, wie mit den begangenen Verbrechen, mit den Opfern und Tätern umgegangen werden soll. Die Formen des Umgangs mit der Vergangenheit sind dabei sehr vielfältig. Mysteriöse Anschläge auf Regime-Kritiker, Repressionen gegen Demonstranten und die völkerrechtswidrige Annexion der Krim kennzeichnen das heutige Russland als einen autoritären Staat und erinnern an die frostigen Zeiten des Kalten Kriegs. Imperiale Großmachtvorstellungen scheinen nicht nur die russische Politik, das Verhältnis zu den Nachbarstaaten Ukraine und Belarus, sondern auch die nostalgischen Sehnsüchte von Teilen der Bevölkerung zu bestimmen – die Vergangenheit ist zur Gegenwart geworden. Welches Bild der Sowjetunion wird im heutigen Russland gezeichnet? Welche Rolle spielt der Stalinismus in der russischen, der ukrainischen und belarussischen Geschichtspolitik? Wie kann an das grausame Lagersystem und das Massenmorden unter Stalins Herrschaft erinnert werden? In welchem Verhältnis steht die Arbeit von NGOs zu den Regierungen in Russland, Belarus und der Ukraine? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die sechste Veranstaltung der Reihe Transitional Justice „Die Gegenwart der Vergangenheit – 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion“.