POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was hat eine Gesundheitsuntersuchung und Finanzberatung gemeinsam? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Informatikerin und Mathematikerin Margaret Hamilton entwickelte für die NASA die On-Board-Flugsoftware, um zum Mond und zurück zu navigieren sowie auf dem Mond zu landen. Einer von Margret Hamiltons innovativen Ansätze zur Fehlervermeidung verdankt sich einem kleinen Mädchen.
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien!
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien!
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien!
Sophie Abraham ist Cellistin und Komponistin. Gekonnt kombiniert sie virtuose Cellomusik mit elektronischen Effekten und einem melodischen Loop. Als Super-Group herausragender Musiker:innen versteht sich das Bandprojekt Alpen&Glühen, mit dem Sophie aktuell sehr häufig auftritt. Auftrieb gibt ihr auch ihr Debut-Soloalbum „Brothers“, auf dem sie die Erinnerungen an ihre verunglückten Brüder musikalisch skizziert und jedes Stück selbst komponiert. Opponiert hat sie als Jugendliche, indem sie das Cello-Üben verweigert hat. Gesteigert hat ihr Interesse am Musizieren dann wieder ihre Professorin an der Kunstuni in Graz. Nicht nur in Graz und Wien steht Sophie Abraham mit ihrem Cello auf der Bühne, sondern weltweit - in Amerika, Japan und dem Irak. Sehr stark ist ihre Verbundenheit zur klassischen Musik und doch spannt sie ihren Bogen gemeinsam mit diversen Ensembles wie radio.string.quartet oder The Little Band from Gingerland von der Klassik über zeitgenössische Kompositionen hin zu hipper Volksmusik. Wann metaphorisch ihr Cellobogen überspannt ist und ob die Bogenhaare manchmal sogar reißen, darüber spricht Sophie Abraham in dieser Podcastfolge. Außerdem gibt sie tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelt und weiß, dass sie als Kind nicht gelernt hat über Gefühle zu sprechen, weshalb sie es im Erwachsenenalter jetzt nachholt. Sie thematisiert das Fallenlassen eigener Schutzmauern, mangelndes Vertrauen in sich selbst und den Umgang mit Stress. Die Leidenschaft und Liebe zur Musik ist genauso zu erkennen wie so manche Kritik am Musikbusiness. Im Orchester spürt Sophie den Druck der Fehlervermeidung und Perfektion, und es fällt ihr oft schwer die innere Kritikerin leiser zu stellen. Sehr offen gibt sie am Ende der Folge zu, wie anfällig sie ist, sich selbst oft kleinzumachen.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/sophieabrahammusic/https://www.facebook.com/SophieAbrahamMusic/https://www.sophie-abraham.com/Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Satz mit X - das war mal ein Saisonstart des TSV 1860 München, der wenig Lust auf mehr macht. Nach der Fehlzündung zum Auftakt gegen Saarbrücken sprechen wir über die Lehren daraus. Auch ums Drumherum geht es, immerhin hatte das Bergfest am Freitag einen Rundum-Blick: Flo saß beruflich auf der Haupttribüne, Alex stand privat in der Westkurve. Viel Spaß bei Folge 151! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.
Fehlervermeidung beim Networking: Häufige Fallstricke vermeiden Einführung Begrüßung der Podcast Nation Vorstellung der Episode und des Hauptthemas: Fehlervermeidung beim Networking Networking und Vorbereitung Wichtigkeit der Vorbereitung Recherche über Gästelisten und Speaker Vorbereitung von Fragen und Gesprächsthemen Gezieltes Ansprechen von interessanten Personen Vermeidung des Übermäßigen Visitenkartenverteilens Fokus auf Qualität statt Quantität Priorisierung tiefgehender Gespräche über oberflächlichen Smalltalk Effektives Zeitmanagement beim Networking Wichtigkeit der Balance zwischen tiefgehenden Gesprächen und der Anzahl der Kontakte Vorschlag, sich Ziele zu setzen (z.B. Anzahl der Personen, mit denen man sprechen will) Nutzung eines Timers zur Einhaltung der Zeitlimits Auswahl der richtigen Networking-Events Relevanz der Veranstaltung für das eigene Business Überprüfung der Agenda und der Liste der Speaker Überlegung, wer auf der Veranstaltung sein könnte und ob sie zur eigenen Zielgruppe gehören Persönliches Beispiel aus Dubai Unterschiedliche Zielgruppen: Unternehmer vs. Coaches Relevanz des Events für die jeweilige Zielgruppe Zusammenfassung und wichtigste Erkenntnisse Gute Vorbereitung Gezielte Kontakte Effizientes Zeitmanagement Auswahl der richtigen Veranstaltungen Schluss Aufforderung zur Rückmeldung der wichtigsten Erkenntnisse Hinweis auf das Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus“ Motivationszitat: "Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe" Einladung zur Bewerbung als Interviewgast im Podcast In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es darum, wie Du häufige Fehler beim Networking vermeidest und Dein Unternehmernetzwerk effektiv ausbaust. Ich erzähle dir, warum es so wichtig ist, gut vorbereitet zu sein und wie du echte Verbindungen knüpfen kannst, anstatt nur Visitenkarten zu sammeln oder zu verteilen. Wir schauen uns auch an, wie du deine Zeit auf Networking-Events optimal nutzt und die richtigen Veranstaltungen für dich auswählst. Also, bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen durch strategisches Networking auf das nächste Level bringen kannst. Warum ist Networking wichtig? Networking ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmers. Es kann Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben würden, und hilft, wertvolle Beziehungen aufzubauen. Wie immer habe ich mir wieder ein paar wichtige Punkte herausgesucht, um Dir einen maximalen Mehrwert geben zu können. Die häufigsten Fehler beim Networking Unvorbereitet erscheinen Ein häufiger Fehler beim Networking ist es, unvorbereitet zu sein oder vielleicht sogar einfach nur zu erscheinen. Stell dir vor, du gehst auf eine Veranstaltung und hast keine Ahnung, wer dort sein wird, welche Unternehmen vertreten sind oder was das Thema des Events überhaupt ist oder auch welche Branche oder Branchen-Spezialisten dort vertreten sind. Das ist ein bisschen wie ins kalte Wasser zu springen und zu hoffen, dass du irgendwie dann doch schwimmen kannst. Vorbereitung ist hier wirklich alles. Schau dir im Vorfeld die Gästeliste an, sofern eine verfügbar ist. Informier dich über die Speaker, die dort auftreten, und überlege dir ein paar Fragen und Gesprächsthemen für die einzelnen Personen oder zumindest die einzelnen Branchen, die dort vertreten sind. So bist du nicht nur besser vorbereitet, sondern kannst gezielt auf Leute zugehen, die für dich und dein Business interessant sein können und hast auch direkt Gesprächsthemen und bestimmte Fragen einfach im Hinterkopf. Zu viele Visitenkarten verteilen Ein weiterer häufiger Fehler ist es, zu viele Visitenkarten zu verteilen. Klar, Visitenkarten generell sind wichtig, aber es geht nicht darum, so viele wie möglich zu verteilen. Vielmehr solltest du dich darauf konzentrieren, echte Verbindungen zu knüpfen. Und zwar ist hier das Motto: Qualität vor Quantität. Such dir gezielt Personen aus, mit denen du wirklich ins Gespräch kommen möchtest. Ein tiefgehendes Gespräch mit einer Person kann oft mehr wert sein als ein oberflächlicher Smalltalk mit vielen anderen. Werbeunterbrechung Und da helfen zum Beispiel auch Hörbücher. Und siehe da, da habe ich doch was für dich. Wenn du auch auf Hörbücher stehst, dann hol dir jetzt unser Hörbuch Selfmade Millionäre packen aus. Hierfür haben wir Hunderte von Interviews analysiert, allesamt von Selfmade-Millionären. Dabei haben wir festgestellt, dass es immer wieder die gleichen neun Eigenschaften sind, die sie gemeinsam haben und die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden. Aber das Beste daran ist, im Hörbuch verraten wir dir nicht nur diese neun Eigenschaften, sondern wir geben dir auch eine genaue Anleitung, wie du dir diese neuen Eigenschaften selber aneignen kannst. Hole dir jetzt dein Hörbuch auf tomstalktime.com/eigenschaften und erfahre, welche Eigenschaften dich auf deinem Weg zum Millionär unterstützen. Fortsetzung: Effizientes Zeitmanagement Richtiges Zeitmanagement Ein weiterer Punkt ist das richtige Zeitmanagement beim Networking. Es ist leicht, sich in einem guten Gespräch völlig zu verlieren und am Ende die halbe Veranstaltung mit nur einer oder vielleicht zwei Personen verbracht zu haben. Klar sind tiefgehende Gespräche wertvoll, aber versuche hier eine Balance zu finden. Achte darauf, dass du auch andere interessante Kontakte knüpfst und dich nicht zu lange bei einer einzigen Person aufhältst. Es kann hierbei hilfreich sein, sich ein paar Ziele zu setzen. Überlege dir vorher, mit wie vielen Leuten du an einem Abend sprechen möchtest. Wenn du beispielsweise den Abend auf vier Stunden ansetzt, kannst du dir vornehmen, maximal eine halbe Stunde pro Person zu sprechen. Das heißt, du sprichst mit rund acht Personen. Wenn es mehr oder weniger sind, ist das auch okay, aber so hast du eine grobe Orientierung. Auswahl der richtigen Veranstaltungen Ein weiterer, auch letzter Punkt, den ich hier noch ansprechen möchte, ist die Auswahl der richtigen Veranstaltung. Nicht jedes Event ist für dich und dein Business relevant. Wähle Veranstaltungen aus, die wirklich zu deinen Zielen und zu deiner Branche passen. Es bringt nichts, Zeit und Geld in ein Event zu investieren, wo nicht deine Interessenten oder deine Zielgruppe vorhanden ist. Schau dir die Agenda an, die Liste der Speaker und überlege, wer dort sein könnte und ob du dort die richtigen Leute treffen wirst, die dein Netzwerk wirklich erweitern können. Ein konkretes Beispiel: Ein guter Freund von mir in Dubai hat mich auf ein Event aufmerksam gemacht, das für ihn nicht relevant war, weil seine Zielgruppe dort nicht vertreten war. Für mich war es jedoch ein voller Erfolg, da meine Zielgruppe, die Unternehmer, dort zahlreich vertreten waren. Schlusswort So, das soll es für heute zum Thema Fehlervermeidung beim Networking auch schon langsam gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen für dich daraus mitnehmen. Erinnere Dich einfach daran, dass gute Vorbereitung, gezielte Kontakte, effizientes Zeitmanagement und die Auswahl der richtigen Veranstaltungen entscheidend sind, um erfolgreich zu netzwerken. Was waren aus dieser Episode Deine wichtigsten Erkenntnisse? Schreib's mir doch einfach als Kommentar in Deine Podcast-App oder auf Social Media oder direkt als E-Mail. Ich freue mich auf Dein Feedback. Call to Action Bevor wir uns verabschieden, möchte ich Dich noch daran erinnern, dir mein Hörbuch Selfmade Millionäre packen aus auf tomstalktime.com/eigenschaften herunterzuladen. Den Link findest du natürlich auch in den Shownotes. Also ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Woche und ganz wichtig, egal ob beim Networking oder bei was auch immer, denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Gast im Podcast werden Möchtest du als Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann werde jetzt Gast in unserem Podcast, dem größten deutschsprachigen Unternehmer-Podcast weltweit. Betrete die gleiche Bühne, auf der schon viele Prominente als Interviewgäste zu hören waren. Durch deine Teilnahme als Interviewgast positionierst du dich als DER Experte und profitierst von der Aufmerksamkeit unseres hochwertigen Publikums. Besuche jetzt unsere Website unter tomstalktime.com und bewirb dich als Interviewgast. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Perspektive mit unserem Publikum zu teilen und gemeinsam deine Marke zu stärken. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In dieser Episode tauche ich tief in das Thema "Human Factor" ein, das im Krisenmanagement oft nur als Synonym für menschliches Versagen verstanden wird. Doch der menschliche Einfluss auf Systeme geht weit darüber hinaus. Ich beleuchte, wie Menschen, Technik und Organisation zusammenwirken müssen, um sowohl Alltägliches als auch Notfälle erfolgreich zu bewältigen. Erfahren Sie, warum einzelne Fehler selten allein zu Katastrophen führen und wie eine No-Blame-Culture zu sichereren und effizienteren Arbeitsprozessen beitragen kann. Entdecken Sie, wie menschliche Kreativität und Anpassungsfähigkeit im Krisenfall wahre Stärken entfalten und warum psychologische Sicherheit in Krisenteams unverzichtbar ist. Human Factor in völlig neuem Licht – als Schlüssel zum Erfolg in herausfordernden Zeiten!
In dieser speziellen Episode taucht Elias Münzel, renommierter ADHS-Coach und Experte, tief in die drei größten Kommunikationsfehler ein, die ADHS-Menschen häufig machen. Zudem bekommst Du praktische Tipps, um diese Fehler zu vermeiden. Bewirb dich jetzt auf ein kostenfreies Erstgespräch unter www.eliasmünzel.de
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des Topsharing, einer innovativen Führungspraxis, die die traditionelle Hierarchie herausfordert: Denn Topsharing bedeutet Führung in Doppelspitze. Annegret Gehrke schaut diesbezüglich auf viel praktische eigene Erfahrung zurück und berät und begleitet mittlerweile Unternehmen und Führungskräfte bei der Einführung und Umsetzung dieses Konzeptes. Dazu kommen Ihre besonderen Erfahrungen als berufstätige Mutter in der Führungswelt, die sie sehr offen und ehrlich mit uns teilt. Du erfährst, wie Topsharing aktuell beginnt, die Arbeitswelt zu verändern und wie zusätzlich die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie durch diese innovative Führungsstruktur gefördert wird. Eine spannende Unterhaltung über neue Wege der Führung und die Chancen, die sie für die Zukunft bietet, inklusive eines regenerativen Blickes auf Life-Balance und Gesundheit von Führungskräften. Hier sind drei wichtige Takeaways aus unserer Diskussion: ➡️ Das Teilen von Führungsverantwortung kann zu mehr Effizienz, Kreativität und Fehlervermeidung führen, und bietet Chancen, Berufs- und Familienleben besser zu vereinbaren. ➡️ Topsharing bietet darüber hinaus die Möglichkeit, generationenübergreifend zu wirken und Know-How-Transfer in Unternehmen sicherzustellen. ➡️ Essenzielle Eigenschaften für ein erfolgreiches Topsharing sind Offenheit, die Bereitschaft, neue Führungsformen auszuprobieren, sowie Mut und die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung. “Wer allein arbeitet addiert, wer zusammen arbeitet multipliziert.“ Annegret Shownotes: Annegret Gehrke findest du über ihre Webseite: https://annegretgehrke.de Dort findest du auch alle Informationen über ihr Frauennetzwerk YouGrow Netzwerk: https://annegretgehrke.de/netzwerk Annegret auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/%F0%9F%92%9Bannegret-gehrke-487997236 Annegret auf Instagram: https://www.instagram.com/annegretgehrke_fuehrungskraft YouGrow – das Frauennetzwerk auf Instagram: https://www.instagram.com/yougrowfrauennetzwerk Alle Infos zum YouGrow-Festival am 14.6.2024 von 10-20 Uhr in der Uckermark (ca. eine Stunde von Berlin): https://annegretgehrke.thrivecart.com/yougrow-frauennetzwerk-inner-circle ---
Sichtbarkeit für Unternehmen, Kommunikation in Krisenzeiten und selbstbewusste Erfolgsgeschichten sind wesentliche Bausteine im Zeitalter permanenter Öffentlichkeit. Um positiv wahrgenommen zu werden, reichen keine Facebook Posts oder Insta Selfies, dafür braucht es eine gute Öffentlichkeitsarbeit (PR). Deshalb spreche ich in dieser Episode mit einer Expertin. Zu Gast im Studio des Podcast der Touristik ist: Marion Krimmer, PR Profi und Inhaberin von Krimmer Consulting Wir diskutieren Themen wie "Technologischer Wandel und Medienkonsum", "Die Rolle von Glaubwürdigkeit und Vertrauen", reden über Fehlervermeidung in der Öffentlichkeitsarbeit und geben Tipps für Touristikunternehmen jeder Größe und Ausrichtung. Kommunizieren Sie, die Einladung zum #schlauhören steht! Wie immer viel Spaß beim #Weiterdenken wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer
In allen Phasen der Auftragsbearbeitung können Fehler passieren, die zu Schäden führen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die mangelfreie Fertigung, weil die Nachbesserung auf der Baustelle meist sehr aufwendig ist. Wir geben anhand einiger Schadensfälle Tipps zur Fehlervermeidung mit Hilfe des Fachregelwerkes.
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Linting und stellen die Werkzeuge eslint und stylelint vor, die Entwicklern helfen, Code-Qualitätsprobleme im Frontend-Bereich zu vermeiden. Zu Beginn erklären wir, was Linting ist und wie es bei der Entwicklung von Webanwendungen eingesetzt wird. Wir diskutieren auch die Vorteile von Linting, wie z.B. die Verbesserung der Code-Lesbarkeit, Fehlervermeidung und die Einhaltung von Code-Standards. Anschließend stellen wir die beiden Linting-Tools eslint und stylelint vor und erklären, wie diese Werkzeuge funktionieren. Des Weiteren diskutieren wir verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für eslint und stylelint und zeigen auf, wie man diese Tools in den Entwicklungsprozess integrieren kann. Zusammenfassend bietet diese Episode eine umfassende Einführung in das Thema Linting und die Verwendung von eslint und stylelint als wichtige Werkzeuge für die Verbesserung der Code-Qualität in Frontend-Projekten.
Thomas Kugelmeier ist Tischlermeister und absoluter Experte für den Haus und Wohnunskauf. Er hat eine Checkliste entwickelt mit der man jede noch so kleine Schwachstelle aufdecken kann. Sei es beim Neubau eines Hauses oder bei der Hausbesichtigung einer Bestandsimmobilie oder einer Eigentumswohnung. Fragen ins Studio unter moderator@financialradio.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/financialradio/message
Fehler und Fehlertoleranz sind in der Luftfahrt ein wichtiges Thema. Das No Punishment System ist ein Grundsystem in der Luftfahrt, das Mitarbeiter motiviert, Fehler zu melden, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. In der heutigen Episode erfährst du: Wie trägt die Ausbildung von Piloten und technischem Personal zur Fehlervermeidung in der Luftfahrt bei?Warum ist es wichtig, Fehler in der Luftfahrt offen anzusprechen und zu analysieren?Wie kann ein Bewusstsein für situative Wahrnehmung und das Vermeiden von Routine dazu beitragen, Fehler in der Luftfahrt zu vermeiden?Warum ist "Fehler, Freudigkeit" ein Motto in der Luftfahrt?✈️ Reinhören lohnt sich.Wenn du davon träumst, selbst die grenzenlose Freiheit über den Wolken zu erfahren, dann geh auf unsere Seite und erfahre mehr über dieses außergewöhnliche Hobby.
Eine nächste Folge in der DTU-Plauderecke, diesmal mit dem ehemaligen Profi, Vizeweltmeister von 2010 in der WTS-Serie, Olympiateilnehmer und Europameister der Junioren Steffen Justus. Diese Episode ist die längste in der Geschichte von TQ und sie hätte noch viel länger werden können. Der heutige Diplom-Sporttrainer Leistungssport im Triathlon Steffen Justus hat auf die vielen Fragen von Claudi & Michi so tolle Antworten gegeben, sodass die Zeit wie im Flug vergangen ist. Wer sich Anregungen zu den Themen "Trainingslager" und "Fehlervermeidung im Triathlontraining" holen möchte, darf diese Episode auf keinen Fall verpassen. Es ist ein Hörgenuss, Steffen Justus zuzuhören, mit seinen vielen Informationen zu diesen Themen.
Der ehemalige Spitzenschiedsrichter Konrad Plautz plaudert mit Otto Rosenauer, Martin Konrad & Alfred Tatar über das Schiedsrichterwesen in Österreich, den VAR & Fehlervermeidung beim Videobeweis.
Heute spreche ich über meine größten Learnings zum Thema Podcast. Ich nehme dich mit auf einer Reise der Fehlervermeidung und Zielsetzung. Was sind NoGos? Was braucht ein guter Podcast, um langfristig am Podcast-Game teilzuhaben und vor allem, welche Fehler gilt es zu vermeiden? Ja, ich habe in den letzten Jahren sehr viel zu diesem Thema gelernt, und das sei gesagt: Ich bin tagtäglich weiterhin am Lernen, sodass ich immer wieder aufs neue, staunen muss! Heute packen wir so richtig aus! Ich wünsche dir viel Spaß mit der Episode und viele Aha-Momente! So geht Podcast by Gio Homepage: https://www.sogehtpodcast.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/ Du bist Podcaster (w/m/d) und möchtest Teil von Die Podfluencer werden? Melde dich auf https://www.diepodfluencer.com/ und starte bei Die Podfluencer durch. Intro-Sprecher: Thomas Speck https://www.der-schalltrichter.at/ Hosting-Plattform und Sponsoring: https://www.podcaster.de/ Music by Nikitsan Music
Ein Tool, um einfacher lukrative Immobilien in Österreich und Deutschland zu finden – das ist Soldd! Christian Feldbacher, CEO und CO-Founder von Soldd, erzählt uns einiges über sein Tool und verrät uns, was für ihn eine sichere Immobiliensuche ausmacht und nach welchen Kriterien er selbst sucht. „Eigentlich geht es vor allem um Fehlervermeidung.“, meint Herr Feldbacher. Das mühsame suchen von Renditen, Marktwertvergleichen oder Quadratmeterpreisen im Vergleich zu anderen Objekten hat dank Soldd ein Ende. Inwiefern das ganze berechnet wird, welche Umstände die Berechnungen verfälschen können, wie das ganze überhaupt aussieht und was Soldd von anderen Immobilienbewertungstools abhebt, weiß Christian Feldbacher. Hören Sie rein! Soldd: Website: https://www.soldd.com/ YouTube: https://youtu.be/8_P7xjvwi0I Christian Feldbacher: LinkedIn: linkedin.com/in/christian-feldbacher TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message
Ben erklärt Sascha und Andreas die Methodik des Lernkompass und spricht mit ihnen über Pädagogik und strukturelle Probleme in Schulen, Motivation von Mitarbeitern und die Zielsetzung bei Fortbildungen. Außerdem in der Folge dabei.. - Allgemeinbildung vs. Kompetenzbildung - Lernen = Verhaltensänderung - Fehlervermeidung bei Mitarbeitermotivation - Intrinsische Motivation vs. Nudging - Die 4 Richtungen des Lernkompass: ausprobieren - informieren - implementieren - reflektieren - Kosten fürs Unternehmen & Skalierbarkeit
Sie ist der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Organisation und dennoch - fragt man die Mitarbeiter:innen - das Thema, bei dem sich die meisten mehr Transparenz wünschen. Die Rede ist von der Strategie. Aber was genau meint Strategie überhaupt? Woran erkenne ich eine gute Strategie und wo liegt eigentlich der Unterschied zur Organisationsentwicklung? Diese und andere Fragen diskutiere ich mit den zwei Expertinnen Bärbel Boy und Stefanie Giese von "Boy Strategie & Kommunikation". Seit guten 20 Jahren betreiben die beiden zusammen mit ihrem Partner Oliver Boy ihre Strategie & Kommunikations Beratung. Für unser Gespräch greifen sie daher auf einen breiten Erfahrungsschatz aus den unterschiedlichsten Branchen zurück. 0:00 – 1:26 // Vorstellung der Podcast Gäste Stefanie Giese & Bärbel Boy 1:27 – 5:13 // Werdegang, Motivation und Philosophie 5:14 – 7:40 // Was ist eine Strategie? 7:41 – 10:30 // 5 Prinzipien für eine erfolgreiche Strategie 10:31 – 11:43 // Empfehlungen zur Fehlervermeidung bei der Strategieentwicklung 11:44 – 15:00 // Organisationsentwicklung vs. Strategie – Wo liegt da der Unterschied? 15:01 – 18:40 // Formen und Methoden der Strategieentwicklung 18:41 – 21:30 // Variablen zur Strategie (Zukunft & Gegenwart) in gefestigten und ungefestigten Märkten 21:31 – 24:52 // Ausblick zur Marktentwicklung & Prognose zur zukünftigen Strategieentwicklung 24:53 – 28:18 // Die häufigsten Fehler von Organisationen bei Strategieentwicklung – Things NOT to do! 28:19 – 30:57 // Der Unterschied zwischen Strategie & strategischem Ziel 30:58 – 35:57 // Phasen der Strategieentwicklung 35:58 – 37: 19 // Rollen im Strategieprozess 37:20 – 39:12 // Kundenerwartungen im Strategieprozess 39:13 – 43:09 // 3 Grundfragen, welche die Kommunikationsstrategie beantworten muss 43:10 - 45:56 // Schlusswort und Verabschiedung
DU bist der SUPERSTAR deines Lebens! Entdecke & lebe den Superstar in dir
In dieser Episode erzähle ich dir etwas über das Thema Perfektionismus - also das übertriebene Streben nach Perfektion und Fehlervermeidung. Ein Thema, das mich selbst viele Jahre begleitet hat und mich in vielerlei Hinsicht blockiert und gehemmt hat. Du erfährst WIE Perfektionismus entsteht WAS zu tun ist, um endlich Schluss damit zu machen WARUM innere Ordnung so wichtig ist Viel Spass beim Hören! INFOS zu mir: https://www.facebook.com/markus.zechner.35 https://www.facebook.com/groups/stageupyourlife Mail: markus@sz-eventertainment.at #stageupyourlife #dubistdersuperstardeineslebens #markuszechner #thepodcastmaker #superstar #podcast #thepodcastmaker #makechangehappen #changeyourmind #changeyourlife #changetheworld
Wenn prokrastinieren, also ein permanentes Aufschieben von Aufgaben, Entscheidungen oder Aktivitäten chronisch wird, kann dies gravierende Folgen für das eigene Leben haben. Der Begriff Prokrastination stammt aus dem klinischen Bereich und meint meistens das Aufschieben von Aufgaben im Zusammenhang mit Studium bzw. Lernen oder im Beruf. Das Wort Aufschieberitis hingegen, welches im Alltag gerne verwendet wird, beschreibt das Aufschieben von Alltagsaufgaben. Spannend ist, dass sich die Forschung seit Jahren mit der akademischen Prokrastination beschäftigt, aber wenig mit dem alltäglichen Aufschiebeverhalten. Leidensdruck kann allerdings Beides verursachen.
Wenn das Streben nach herausragenden Leistungen zum Leidensdruck wird, sprechen wir in der Psychologie von klinischem Perfektionismus. Der Klinische Perfektionismus schadet uns in der Regel, weil er starre und unflexible Maßstäbe beinhaltet und häufig mit Selbstabwertung einhergeht. Perfektionist:innen stehen permanent im Wettbewerb mit sich selbst, bis es zu viel wird. Lebensziele und Wünsche rücken dadurch eher weiter weg, als dass man ihnen näher kommt.
Viele Menschen sprechen oder spielen sehr ungern vor Publikum. Wir alle wollen Fehler vermeiden unser Perfektionsanspruch will eine Fehlervermeidung. CD's und Fernsehaufnahmen sind nicht die Realität. Niemand hat eine Null- Fehlerquote. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Julian Amann, Mitgründer und Geschäftsführer der Singular AG, gibt dir in diesem Interview einen spannenden Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit und die Fehlervermeidung bei BIM Projekten. Die BIM-Methode ist mittlerweile sehr weit verbreitet und kann helfen, teure Fehler schon in der Planungsphase zu erkennen – doch wie gelingt Qualitätssicherung auf höchstem Niveau? In dieser Folge erfährst du unter anderem… Wie Singular Qualifier die Qualitätssicherung upgradet Für welche Bauprojekte man die Singular AG kontaktieren sollte Was die Arbeit der Singular AG ausmacht Welche Voraussetzungen für BIM generell erfüllt sein müssen Was die Schwierigkeiten mit den BIM-Datensätzen sind Welche Vorteile die Arbeit mit BIM hat Was man als Bauherr bei BIM beachten sollte In welchen Stufen man BIM in die Bauprojekte implementieren kann Warum die Prüfung der 3D-Modelle so relevant ist Du möchtest mehr über meinen Interviewgast erfahren? Du findest ihn hier: Linkedin von Singular: Website von Singular: Unter dem Link www.marcofehr.ch findest du weitere Blogartikel und Podcastfolgen.
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien !
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien !
Das neue Ziel für Kalle ist mit dem IM Frankfurt gesteckt und bis dahin wird noch mal kräftig Gas gegeben im Training. Aber kann man 3 Wochen nach dem IM Tulsa überhaupt schon wieder hart trainieren oder riskiert man vielleicht Verletzungen. Aber auch der Agegrouper Coke wird unruhig und plant schon wieder für die Saison. So richtig kann er sich nicht an die Anweisungen der Ärzte halten.
INBETRIEBNAHME - MASCHINENBAU - SHOPFLOOR (www.iotusecase.com)„Der Wertschöpfungsanteil von Software im heutigen Maschinenbau ist nicht zu unterschätzen.“ – das verdeutlicht der Use Case der 39. Folge des IIoT Use Case Podcasts einmal mehr. Wolfram Schäfer, Gründer und Geschäftsführer der iT Engineering SoftwareInnovations GmbH, hat mit Stefan Lausterer (Head of R&D System Engineering, Manz AG) einen konkreten Anwender seines digitalen Schweizer Taschenmessers für den Shopfloor mitgebracht und stellt die konkrete Wertschöpfung aus der Praxis vor. „Collect“, „Explore“ und „Improve“ – nach diesem dreistufigen Prinzip arbeiten die IoT-Bausteine, die IIoT Building Blocks, von iT Engineering Software Innovations (iTE SI). In dieser Podcastfolge wird die Anwendung ihres Data Collectors anhand des Praxisbeispiels von Manz aufgezeigt. Schritt 1: Datensammlung – auch bei heterogener Anlagenlandschaft. Schritt 2: Visualisierung und erste Ableitungen. Schritt 3: Lernen aus den Daten und Mehrwerterzeugung durch Optimierungen. Die Nutzer der Lösung von iTE SI sind branchenunabhängig über den Maschinenbau verteilt. Die Softwarefirma ist seit über 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Maschinen und IT unterwegs und begleitet die digitale Transformation des Maschinenbaus und der produzierenden Industrie auf dem Weg zur Industrie 4.0 mit ihren Lösungen und Produkten im Fertigungsumfeld. So auch den Weg des schwäbischen Maschinenbauers Manz bei der Inbetriebnahme von Sondermaschinen. Manz ist im Bereich Lithium-Ionen-Batterietechnologie, Solar- und Photovoltaik-Zellen, Nass-Chemie, Laserbearbeitung, Inspektionssysteme sowie der Herstellung diverser elektronischer Bauteile unterwegs. iTE SI wurde mit dem Ziel ins Boot geholt, die Dauer der Sondermaschinenentwicklung bis hin zum finalen Einsatz auf dem Shopfloor zu verkürzen und dort angekommen, Mehrwerte aus Daten zu generieren. Die Digitalisierungslösung sammelt minimalinvasiv Rohdaten ein, ohne auf die Steuerungen selbst einzuwirken. Der Datensammler arbeitet mit verschiedenen Schnittstellen und kann somit auf unterschiedlichsten Devices und Maschinensteuerungen, wie z. B. SPS- oder NC-Steuerungen, zum Einsatz kommen. Auf einem Edge Device werden die Daten zunächst vorverarbeitet und gelangen danach bereinigt und „harmonisiert“ in die Cloud – auf diese Weise wird ein rundum sauberes Datenbild erzeugt. Im Ergebnis sind die Daten auf einem Dashboard einer App visualisiert einsehbar. Der besprochenen Use Case handelt von hochfrequenten Daten sowie Bildverarbeitungsdaten aus Achspositionen von Laserrobotern - Antriebsdaten in Steuerungsechtzeit oder Laserdaten wie der Pulsdauer. Sie ermöglichen unter anderem eine gezielte Fehleranalyse, vorausschauende Fehlervermeidung und Taktzeitoptimierungen. Was die Daten noch wertvoller macht: Sie werden mit bereits vorhandenem Prozesswissen von Kunde und Hersteller angereichert. „Am Ende geht es darum, dass man das Wissen aller zusammenbringt“, wird in dieser Podcastfolge zusammengefasst.
Heute habe ich zwei Interviewgäste: Alexandra Markus und Björn Ritter. Zusammen sind sie Die Teammentoren. Bei ihnen geht es um das Thema, wie in Teams Stress abgebaut werden kann, sodass Teams gut funktionieren und alles rund laufen kann. Wie entstanden Die Teammentoren? Letztendlich kam der Gedanke aus der intrinsischen Motivation, nachdem beide im Laufe des Berufslebens unterschiedlich gute sowie weniger gute Chefs erlebt haben. Laut einer Gallup-Studie machen 85 % der deutschen Angestellten nur Dienst nach Vorschrift, weil die Kommunikation mit dem direkten Vorgesetzten nicht passt. Das brachte Alexandra Markus und Björn Ritter auf die Idee, dass sie bei der Teamkommunikation unterstützen können. So entstand im letzten Jahr „Die Teammentoren“. Was führt zu Problemen in einem Team? Die Teammentoren sprechen gern von einem Kommunikationsknoten. Kommunikation hat immer was mit Menschen zu tun, teilweise auch mit unterschiedlich gerichteten Zielen und Hintergründen. In einem Team existieren verschiedene Rollen sowie Vorstellungen. Nicht jeder Angestellte ist sich bewusst, wie und in welcher Weise er seine Rolle zu erfüllen hat. Wenn die Personen innerhalb eines Teams ihren Entscheidungsspielraum überschreiten oder sich ihrer Kompetenzen nicht bewusst sind, entstehen Reibungspunkte. Im schlimmsten Fall eskaliert die Situation und es kracht. Die Teammentoren steigen entweder in der präventiven Phase ein, wenn ein Team von vornherein so ausgerichtet werden soll, damit solche Kommunikationsknoten gar nicht erst entstehen. Aber es gibt auch die Konfliktsituation, wenn sich die Kollegen schon nicht mehr riechen können. Hier helfen Die Teammentoren, den Knoten zu lösen. Warum ist es für den Chef ein Problem, wenn das Team nicht funktioniert? Ein kriselndes Team spricht weniger miteinander, es bauen sich längere Prozessdurchlaufzeiten auf, die Fehlzeiten nehmen zu und die Fluktuation erhöht sich. Das wirkt sich auch negativ auf die Kundenzufriedenheit aus. Denn wenn ein Team intern nicht funktioniert, klappt es nach außen genauso wenig. Laut einer Gallup-Studie kostet diese Unzufriedenheit der deutschen Volkswirtschaft jährlich 103 Mrd. Euro. Wie gehen Die Teammentoren mit kriselnden Teams um? Krisen im Team treten oft auf, wenn jemand aus dem Team zur Führungskraft wird und so neue Konstellationen entstehen. Oder es will sich jemand aus dem Team auf eine Führungsposition bewerben, aber es kommt dafür jemand von extern. Dadurch ergeben sich Situationen, die die ganze Teamkonstellation zum Knirschen bringen können. Hier helfen Die Teammentoren beispielsweise mit Mediation oder mit achtsamer, gewaltfreier Kommunikation. Je nach Lage kommen verschiedene Methoden aus dem Methodenbaukasten der Teammentoren zum Einsatz. Das passiert immer sehr individuell. Ein allgemeiner Leitfaden kann hierfür nicht erstellt werden. Björn Ritter hat die Erfahrung gemacht, dass falsche oder fehlende Kommunikation ein Riesenherd für Fehler ist. Für gewöhnlich hat jedes Team Skills, die sich ergänzen. Indem die Teammitglieder nicht miteinander kommunizieren, wird jedoch wertvolles Potenzial verschenkt. Fehlervermeidung ist hier auch ein großes Thema. Was kannst du bei emotionalen Verletzungen tun? Laut Alexandra Markus gibt es emotionale Verletzungen hauptsächlich in höher eskalierten Situationen. Zunächst gilt es herauszufinden, welche Verletzungen überhaupt stattgefunden haben. Denn oft merkt der andere gar nicht, was er mit seiner Aussage angerichtet hat. Es geht hierbei vor allem um die persönlichen Bedürfnisse des Verletzten. Die Teammentoren gehen den Fragen auf den Grund, warum diese eine Aussage so verletzt hat und wie das in Zukunft vermeidbar ist. Es ist wichtig, sich die emotionale Verletzung anzuschauen, aber auch abzuschließen und nicht zu sehr in der Vergangenheit zu wühlen. Den Istzustand annehmen, reflektieren und schauen, wie es zukünftig besser laufen kann. Das ist das Ziel.
Bulk-Operationen Teil 2: In Episode 53 führen Florian und Mareike ihre step-by-step Anleitung zum optimalen Umgang mit Bulk Uploads fort. Wie kannst du mit Bulk Files in Amazon Advertising en masse SKUs hinzufügen, Keywords und ASIN-Targets hinzufügen, Gebote und Budgets und Platzierungsmodifikatoren ändern. Als Sahnehäubchen zeigen wir dir noch wie du mit Fehlerreports bei einem Bulk Upload umgehst. Alle Themen der Episode im Überblick Intro (00:00-01:44) Rückblick und aktueller Stand (04:43) #Wiederholung Entitäten (07:49) Use Case 4: Keyword- und ASIN-Targets hinzufügen (09:16) #Spezifisches Anwendungsbeispiel & Vorteile (13:30) Use Case 5: Produktanzeigen (SKUs) hinzufügen (16:59) #Spezifische Anwendungsbeispiele (19:00) Use Case 6: Gebote und Budgets ändern (21:00) #Spezifische Anwendungsbeispiele (24:42) Use Case 7: Platzierungsmodifikatoren ändern (25:54) #Spezifische Anwendungsbeispiele & Vorteile (27:47) Use Case 8 (Zusatz): Error Report und Fehlervermeidung (31:45) Zusammenfassung (36:37) Links & Ressourcen Der Blogpost zur Podcast-Episode: adference.com/blog/podcast-amazon-ppc-bulk-operationen-teil-2 Step-by-Step Guide: Amazon Bulk-Import richtig nutzen - Teil 1: adference.com/blog/podcast-amazon-ppc-bulk-operationen-teil-1 Wieviel darf ein Klick kosten? So berechnest du den optimalen CPC für Amazon PPC: adference.com/blog/podcast-amazon-was-darf-ein-klick-kosten Wie du trotz Budgetlimits deinen Umsatz steigern kannst: adference.com/blog/podcast-budgetlimits-mehr-umsatz-weniger-kosten-amazon-gesponserte-produkte Gebotsanpassungen nach Platzierung für Sponsored Products: adference.com/blog/podcast-gebotsanpassungen-nach-platzierung-sponsored-products Registrierung Webinar am Fr, 23. April “5 Tipps für den optimalen Einsatz von manuellen Kampagnen”: lp.adference.com/webinar-amazon-ads-best-practices-fuer-vendoren-seller Amazon PPC Guide 2021: lp.adference.com/ultimative-amazon-ppc-guide-pdf Fragen & Anregungen: Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter adference.com/vitamin-a Für Fragen und Feedback schreibt uns gerne eine Mail an: vitamin-a@adference.com
“ Habe keine Angst vor Fehlern. Habe Angst, es niemals versucht zu haben. “ ✍ Jack Canfield Perfektionismus ist ein psychologisches Konstrukt, das versucht, übertriebenes Streben nach möglicher Perfektion und Fehlervermeidung zu erzeugen. Laut Wikipedia. Vor allem wir deutsche haben ein drang an Perfektionismus nach dem übertriebenen streben nach möglicher Perfektion, um ja keine Fehler zu machen. Für unsere Produkte beziehungsweise Dienstleistungen wir wollen es erst perfekt haben und gehen viel zu spät mit unseren Sachen beziehungsweise Dingen heraus. Meines verlangen nach ist, das man unperfekt startet und Step by Step es perfekt macht, man ist nie so perfekt und das sollte man meiner Meinung auch nie seinen. Wenn wir alle mal rüberschauen in die USA zu Microsoft, Apple und Co. haben die jähre lange gewartet, um ihr Produkte perfekt zu machen, nein haben, die nicht die haben, ihre Produkte wie z. B. Windows oder das iPhone rausgebracht, obwohl es nicht perfekt waren. Diese Produkte wurden Step by Step perfekt mit Software-Updates. Das ist jetzt auch grade mit der neuen App Clubhouse so, diese ist auch noch in der Beta-Phase und des GRÜNDER TEAM hat nur 16 Menschen derzeit. Haben die gesagt mit Machen die App erst perfekt für alle Menschen wäre diese App gar nicht jetzt auf dem Markt und ein Teil der MENSCHEN könnte diese testen. Also was bedeutetet das für uns deutsche die ein drang zum Perfektionismus haben, fangt einfach an und Step by Step werdet ihr immer besser und besser. „Wer etwas riskiert kann verlieren, aber wer nicht(s) riskiert, der verliert garantiert. “ www.michaelweyrauch.de/links
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Es gibt viele Punkte, die für BIM sprechen. Wenige sind aber damit vertraut und sehen die Vorteile, so auch viele Tragwerksplaner. Deshalb ist das Thema in der Statik bezüglich BIM: Was kann der Statiker von BIM an Vorteilen gewinnen?
Hier erfahren Sie, wie gravierend sich auch nur wenige Fehler auf ihr Aktiendepot auswirken und welchen enormen Unterschied es macht, wenn Sie sie vermeiden. Allein durch das Verstehen dieser Problematik werden Sie 90 Prozent aller Anleger hinter sich lassen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Dieser Frage ist GolfPro Fabian Bünker (www.golf-in-leicht.de) mit mir auf den Grund gegangen. Wir sprechen über Ziele, das Warum, Analysen, Training, Fehlervermeidung und arbeiten heraus, warum du sowohl auf dem Golfplatz als auch bei deinen Finanzen genau an diesen Dingen arbeiten solltest. Du wirst überrascht sein, wie viele Gemeinsamkeiten wir in diesem Podcast zwischen den beiden Themen herausarbeiten. Und ganz am Ende der Folge haben wir noch eine Frage an dich und freuen uns auf deine Antwort dazu per Email an podcast@golf-in-leicht.de oder an mich, ob Du Lust auf ein Seminar mit uns beiden hast. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ 2-Tages Finanzseminar 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN (http://getpodcast.reviews/id/1171644287) Vielen Dank.
Was haben Geld und Finanzen gemeinsam? Dieser Frage gehe ich in der neuen Golf in Leicht Podcast Folge gemeinsam mit Finanzexperte und Podcaster Matthias Krapp auf den Grund. Wir sprechen über Ziele, das Warum, Analysen, Training, Fehlervermeidung und meine neue Lieblingsstrategie - die Eselstrategie und arbeiten heraus, warum du sowohl auf dem Golfplatz als auch bei deinen Finanzen genau an diesen Dingen arbeiten solltest. Du wirst überrascht sein, wie viele Gemeinsamkeiten wir in diesem Podcast zwischen den beiden Themen herausarbeiten. Und ganz am Ende der Folge haben wir noch eine Frage an dich und freuen uns auf deine Antwort dazu per Email an podcast@golf-in-leicht.de Das lernst du im Podcast: Warum das „Warum“ der entscheidende Punkt ist. Was dein Golfspiel und Finanzen gemeinsam haben. Woran du einen guten Trainer undeinen guten Finanzexperten erkennst. Warum dir die Eseltaktik sowohl auf dem Golfplatz als auch bei deinen Investments hilft erfolgreich zu sein. Und vieles mehr... Eine detaillierte Erklärung zu allen Themen findest du direkt im Podcast. Erwähnte Links im Podcast: Golf in Leicht HomepageTeste Golf in Leicht kostenlosPodcast von Matthias Kraft „Wissen schafft Geld“Homepage von Matthias Krapp Für noch mehr Trainingstipps gehe auf www.golf-in-leicht.de und lad dir meinen kostenlosen Handicapverbesserer herunter. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/golfinleicht/ Instagram: https://www.instagram.com/golfinleicht Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCS7T5u9An1OUjLkNkNcU8qg Abonniere und bewerte den Podcast auf iTunes Hast du unseren Podcast abonniert? Wir veröffentlichen wöchentlich neue Episoden und es wäre schade, wenn du eine Folge verpasst, die für dich und dein Golfspiel wichtig sein kann. Außerdem veröffentlichen wir dort exklusive Zusatzmaterialien wie Checklisten, Anleitungen oder Trainingspläne, die du einfach ausdrucken und direkt auf den Platz mitnehmen kannst. Außerdem wären wir dir sehr dankbar, wenn du uns eine ehrliche Bewertung auf iTunes da lässt. Die Bewertungen helfen anderen Menschen, unseren Podcast zu finden, und es hilft uns besonders, den Inhalt der Episoden genau auf dich und deine Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank! Fabian und dein Golf in Leicht Team P.S.: Solltest du Fragen oder Themenvorschläge für neue Folgen haben, dann schreib sie uns doch einfach an: podcast@golf-in-leicht.de
In der aktuellen Folge des #ScalingChampions-Podcasts geben Johannes und ich Einblicke und Beispiele für das Thema Preisgestaltung. ❒ Viele IT-Unternehmer*Innen unterwerfen sich den Gegebenheiten und gestalten ihre Preismodelle nach denselben Strickmustern wie 90% der restlichen Marktteilnehmer. ❒ Als Grundlage für die Preisfindung dient in der IT-Branche oft der eigene Aufwand. Mit dem Kundennutzen als Berechnungsgrundlage haben nur wenige Unternehmen Erfahrung, obwohl sich durch diese Variante echte Win-win-Situationen ergeben. ❒ Es wird gemeinhin angenommen, dass eine Steigerung des Kundennutzens immer mit einer Umsatzsteigerung verbunden ist, das greift zu kurz. Als Grundlage zur Preisermittlung kann auch Zeitersparnis, Fehlervermeidung, Ressourcenoptimierung, usw. dienen. Die Sackgasse der Woche: "Wir wollen eine faire Vergütung für unseren Zeiteinsatz." Unser Live-Webinar: "Skalierender Vertrieb für IT-Unternehmen" Jetzt registrieren: https://bit.ly/3jHntUw Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann: http://bit.ly/37ttBsl Johannes Rasch: http://bit.ly/31ZMORj
Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, das ist schon sehr lange die Idealvorstellung von der Zukunft der Arbeit von Frank Tiefel, Digital Transformation Manager und Leiter Organisationsentwicklung der PSD Bank Nürnberg. Inwiefern ihm dies bereits als Führungskraft und Organisationsentwickler gelingt im krisengebeutelten Bankenumfeld, dass verrät uns Frank Tiefel in dieser Podcast-Folge. Mit Frank sprechen wir unter anderem darüber, wie Veränderung bei einem selbst beginnt, wie Führungskräfte zu Sinnstiftern und Potenzialentfaltern werden können und warum Arbeit und Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. ESSENTIALS - Veränderung beginnt immer bei einem selbst und ist Haltungsfrage. Um uns selbst den Veränderungen stellen oder auch anpassen zu können, dazu müssen wir uns zunächst selbst kennen und hier bietet die sogenannte Stärkenorientierung einen interessanten und geeigneten Ansatz - Stärkenorientierung zum Nutzen für Team und der Organisation setzt Energien und Leistung frei - Führungskraft als Sinnstifter und Ermöglicher - Erste Erkenntnis nach vier Jahren: New-Work-Ansatz und veränderte Arbeitskultur wirken bereits nach außen und steigern die Arbeitgeber-Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt - Team-Canvas ist ein Instrument zur Rollenklärung im Team, als Unterstützung der Wertediskussion und zur Ausarbeitung einer gemeinsamen Zielvorstellungen - Transparenz, Neugierde, Mut und Vertrauen sind wichtige Bestandteile von Arbeitskultur. - Lernende Organisation heißt insbesondere auch aus Fehlern zu lernen: Zukünftige Fehlervermeidung im Fokus statt der Suche nach der Schuld. - Arbeit und Lernen ist untrennbar miteinander verbunden, darauf müssen auch Didaktik und zeitliche Sequenzen Rücksicht nehmen.
Warum sind Checklisten wichtig?“ Checklisten helfen dir, all deine täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Aufgaben pünktlich zu erledigen. Nicht nur Events von Anfang bis zum Ende zu managen.Checklisten ermöglichen es dir, dich zu konzentrieren und den Überblick zu behalten. Du fragst dich immer noch, warum du Checklisten verwenden sollst? Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, so komm doch gerne in unsere geschlossene Linkedin-Gruppe. Diese findest Du hier: https://www.linkedin.com/groups/8873049/ Wenn Dir „Dein Team, Deine Pflicht“ als Podcast gefällt, dann schau doch mal auf meiner Webseite vorbei https://www.mitarbeiterfuehren.com vorbei. Tipps und Hacks auf Video und als Blog werden Dir helfen Dein Führungsverhalten kontinuierlich zu verbessern. Meine Webseite: https://www.mitarbeiterfuehren.com Kai auf Facebook: https://www.facebook.com/mitarbeiterfuehrencom/ ➡ Hier geht's zu meinem kostenlosen Low-Performance Video-Training: https://mitarbeiterfuehren.com/low-performance/ ➡ Hier geht's zu meinem Blog: https://mitarbeiterfuehren.com/blog/ ➡ Hier geht's zur Community auf Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/8873049/ ➡ Hier geht's zu meinem kostenpflichtigen Einsteiger-Kurs mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ("Schwierige Gespräche erfolgreich führen"): https://mitarbeiterfuehren.com/kurse/
In diesen beiden Beiträgen geht es um handwerkliche und mentale Fehler, die Unternehmen zum Scheitern bringen können. Selbständigkeit ist nicht immer ein Quell steter Freude. Jedenfalls birgt sie gewisse Risiken, die man nicht einfach unter den Tisch kehren sollte. In diesem Beitrag habe ich die wichtigsten Quellen für unternehmerisches Scheitern zusammengetragen - nicht um Dir Angst zu machen, oder Dich von einer Firmengründung abzuhalten - sondern damit die Chancen steigen, dass Du Dein Business erfolgreich mit Freude betreiben kannst. Denn das ist Sinn und Zweck der Übung - ein eigenes Unternehmen soll Dir Freiheit und Erfüllung bringen, nicht Existenzangst in einer Tretmühle. Im ersten Teil der beiden Episoden behandeln wir die handwerklichen Fehler, da diese am leichtesten zu vermeiden sind - oder jedenfalls leichter als die mentalen. In der nächsten Episode wenden wir uns dann dem schwierigeren Teil zu.
3.3 Hans Christian Blum / CMS Hasche Sigle: Fragestellungen und Fehlervermeidung vor, während und nach dem Unternehmensverkauf aus der Perspektive des Verkäufers
Perfektionismus ist das übertriebene Streben nach Perfektion & Fehlervermeidung. In dieser Folge erfährst du, wie er sich zeigt und welche Auswirkungen er hat. Keiner auf dieser großen weiten Welt ist perfekt! Wir alle haben Stärken & Schwächen und jeder von uns hat selbstverständlich, gewisse Dinge, die er verändern oder ablegen will. Die Motivation sollte sein mit sich selbst zufriedener & glücklicher zu werden und nicht den Schein der Perfektion anzustreben.Zusätzlich gebe ich dir auch Lösungsansätze mit auf den Weg, die du in deinen Alltag umsetzen kannst.Folge mir auf Instagramwww.mindsetis-everything.comMusik © FRAMETRAXX
Fehlervermeidung in wissenschaftlichen Texten hat auch immer etwas damit zu tun, Zusammenhänge logisch zu hinterfragen. Tobias Hamelmann gibt dazu ein Beispiel und erklärt, wer eigentlich Norbert ist, warum er uns fehlt und warum Norbert sauer ist.
Mit der Performance und Effizienz ihres eigenen Kundendatenmanagements zeigten sich in der Uniserv-Trendstudie Kundendatenmanagement 2019 beachtliche 62 Prozent der Teilnehmer unzufrieden; 2018 lag der Wert sogar bei 66 Prozent. Man kann also fast schon von einem Dauerbrenner sprechen. Die Gründe für die anhaltende Unzufriedenheit liegen einerseits in den Daten selbst, aber auch in den Menschen, die mit diesen Daten arbeiten. Arbeit mit Daten bedeutet immer Pflege, Aufwand und Fleißarbeit. Daten sind dynamisch, sie verändern sich ständig, deswegen auch der permanente Pflegeaufwand. Haben Unternehmen dann auch noch keine Richt- oder Leitlinien, wir sprechen auch von Data Governance, ist die Unzufriedenheit vorprogrammiert. Gegensteuern können Unternehmen insbesondere durch drei wesentliche Maßnahmen, nämlich Fehlervermeidung durch Automatisierung, Einheitlichkeit in den Systemen und messbare Standards in der Datenqualität. Entscheidend ist es also – zusammenfassend - eine vertrauenswürdige Datenbasis. Ein Customer Data Hub kann Wissen aus den Daten schaffen, um aus dieser verlässlichen Datenbasis die richtigen Schlüsse zu ziehen. Denn Daten sind ein wesentlicher Teil des Wertschöpfungsprozesses.
In dieser Podcast-Episode gibt es wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung beim Kauf von Immobilien !
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Zweiter Teil der Podcastfolge rund um den Kratzbaum. Erfahre neben weiteren Tipps zur Fehlervermeidung auch wie du mit Kratzmarkieren an unerwünschten Stellen umgehen kannst und mit welchen Mitteln du deine Katze auf den Kratzbaum lenken kannst.
http://tab.25geschichten.de/313 Julian's Täglicher Audio Blog (TAB) Podcast #313 Wir sind nun 1 Woche im neuen Jahr 2017. Wie geht’s dir mit deinen Neujahrsvorsätzen? Wenn du Teil von gerade mal 5% bist, dann bist du immer noch dran diese umzusetzen – Gratuliere! Egal ob du noch dran bist oder schon aufgegeben hast, hör dir mal diese 7 Tipps zur Fehlervermeidung an, damit du deine Chancen erhöhst! Am Montag geht ja unser 90-Tage-Game-Plan los. Dies ist komplett kostenlos und freiwillig. Am TAB ändert sich nichts, außer, dass manche Episoden ein klein wenig länger werden. Ich freu mich, wenn du dabei bist! _________________________________________ Hinterlasse mir ein iTunes Review: http://getpodcast.reviews/id/1108222526 Abonniere den TAB auf iTunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/dr.-julian-hosps-taeglicher/id1108222526?l=en&mt=2 Hier findest Du unsere... ... berühmte Dominieren statt Kämpfen Show:www.DominierenStattKaempfen.com ... TAB Motivations Updates: http://www.25geschichten.de/#!tab-newsletter/rpetw ... Mastermind-Gruppe: http://www.julianhospmastermind.com Kennst du jemanden, der genau von diesem Thema profitieren könnte? Leite ihm/ihr diesen Link weiter oder noch besser, teile mit den Knöpfen unter dem Artikel diesen Artikel auf Facebook oder anderen Social Media Kanälen! Morgen kommt die nächste Ausgabe! Cheers Dr. Julian Hosp
Aus Fehlern lernen. Klar, wer will es nicht. Aber das ist nicht die Frage, in einer Gesellschaft, in der Fehler, Scheitern, Versagen Tabu sind. Zeitschriften und Magazine titeln: Aus Fehlern lernen, doch ein Aufruf zur Fehlerkultur, das Erklären, wie wichtig Fehler sind werden nicht dazu führen, dass wir unseren Umgang mit Fehlern ändern. Die Einsicht und der Wille sind da, doch die Angst vor dem Fehler sitzt uns viel zu oft im Nacken, um ein Wagnis einzugehen. Wir leben in einer Gesellschaft der Erfolgreichen. Fehler sind gesellschaftliche Tabuzone! Damit ist der Fokus klar: Alle Energie auf Fehlervermeidung. Sicherheit statt Risiko. Was uns antreibt, ist in Wirklichkeit ein Hemmschuh. Wie war es noch einmal: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!" Was wir brauchen, ist Mut zu einem gesellschaftlichen Umdenken, zum Tabubruch. Wir sollten uns trauen, Erfolg neu und anders zu denken. Wie geht so etwas? Hör doch einfach mal rein und diskutiere mit mir auf www.coaching4change.eu/blog mit. Make that Change. Nur Mut! Wenn Du noch mehr Lust auf Mut hast und Dich mit Mut anstiften lassen magst, dann hör doch gern mal auf: www.mut-ausbrühe.de rein. #Fehler #Fehlerkultur #Change #Mut #Erfolg Folge direkt herunterladen
Fehler zu sanktionieren und Fehlervermeidung machen keinen Sinn. Oder ist so etwas etwa in Ihrem Unternehmen üblich? Von Fehlervermeidung handelte auch die letzte Podcastfolge des coaching4changeTalk - Nr. 29. Gern noch einmal reinhören. Doch wie kann eine förderliche Fehlerkommunikation gelingen? Eine offene Fehlerkommunikation ist in jedem Fall die Basis und auch der erste Schritt zu einer erfolgreichen Fehlerkultur. Die Art und Weise der Kommunikation entscheidet, ob Sie eine entmutigende Vermeidungskultur befördern, oder eine ermutigende Vertrauenskultur schaffen, damit ein Lernen aus Fehlern, Kreativität und Innovation möglich werden. Erfolgreiche Unternehmen wissen: Erfolg geht anders! Reinhören und bitte unbedingt auf www.coaching4change.eu/blog mitdiskutieren. Ich freue mich auf Ihren Beitrag und Ihre Bewertung auf i tunes. Dafür und für Ihre Treue sage ich Danke! Nur Mut - herzlich, Ihre Simone Gerwers Hier geht es zum Blogbeitrag. Dass Sie garantiert nichts verpassen, dafür sorgen die coaching4changeTalk News: kostenlos eintragen Folge direkt herunterladen
Sind Sie Fehlervermeider oder Gestalter? Vielleicht ist Ihnen die Frage ja zu schwarz - weiß?! Aber Sie kennen doch sicher folgende Verfahrensweise: Um keine Fehler zu machen werden Rituale und Prozesse gefahren. Ja nichts verändern, lieber nichts tun, als etwas "Falsches". In Unternehmen mit dieser Kultur sind "Misserfolgsvermeider" am Werk. Dort wo das Neue Gefahr ist, sind Wagnisse tabu und Innovation wird zum Fremdwort. Fehler zu vermeiden ist ein Erfolgskiller schlechthin. Das Ziel Fehler auszuschalten hindert uns daran, den Fokus auf den Weg, auf das Experimentieren, auf Entdeckerfreude zu lenken. So haben sich Unternehmen wie Nokia oder auch Blackberry selbst vom Thron der Marktführer geworfen. Von der Fehlervermeidung - hören Sie rein in die Podcastfolge 29 des coaching4changeTalk. Und nicht vergessen, ich freue mich besonders, wenn Sie im Blog www.coaching4change.eu/blog weiter lesen und mitdiskutieren und mir weiter folgen. Nur Mut, Ihre Simone Gerwers#Fehler #Fehlerkultur Lust auf mehr Mut? Dann lohnt sich ein Blick und ein reinhören in den aktuellen Mutausbruch www.mut-initiative.de #Mut #Mutkultur #Mutausbrüche Folge direkt herunterladen
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
In der vorliegenden Arbeit wurde das 3-D-Modell des Gehirns eines frühen humanen Embryos angefertigt, des Weiteren eine 3-D-Software entwickelt, die es erlaubt, das Modell in Echtzeit manipulierbar darzustellen und es schließlich vollwertig stereoskopisch betrachten zu können. Diese Software wird Studierenden auf dem Server des Leibniz-Rechenzentrums zur Verfügung gestellt. Damit können sie am eigenen Rechner virtuelle 3-D-Modelle, die am Lehrstuhl III der Anatomischen Anstalt erarbeitet und bereit gestellt werden, plastisch (auch stereoskopisch) studieren. So besteht in Zukunft die Möglichkeit, die embryonale Entwicklung mit zeitgemäßen Methoden leicht verständlich zu veranschaulichen. Dem 3-D-Modell diente als Quellmaterial eine Schnittserie aus 574 Schichten eines menschlichen Embryos im Carnegie-Stadium 18. Die Schichten wurden über ein Mikroskop digitalisiert und am Computer wieder räumlich zueinander ausgerichtet. Um die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse trotz der verzerrten Schnitte mit dem kommerziell verfügbaren Programm AmiraDev 3.0 möglichst korrekt herzustellen, wurde dieser elementare aber komplizierte Schritt durch selbst entwickelte Techniken unterstützt und sichtbar verbessert. Im so entstandenen Bilderstapel wurde das Gehirn markiert und dann zum virtuellen Modell trianguliert. Die hier entwickelte 3-D-Software erlaubt es, das willkürlich drehbare 3-D-Modell sowie andere Rekonstruktionen am Rechner anzuzeigen. Eine frei wählbare Schnittebene und die Transparenzfunktion geben Aufschluss über den inneren Aufbau des 3-D-Modells, z. B. über das Ventrikelsystem. In der Programmiersprache C++ wurden hocheffiziente, handoptimierte Bibliotheken für lineare Algebra und Computergrafik entwickelt, die eine ruckfreie Betrachtung ermöglichen. Im Hinblick auf Effizienz, Erweiterbarkeit und Fehlervermeidung wurde auf ein wohl überlegtes Software-Design mit sicherer Semantik Wert gelegt. Auch wenn ein virtuelles 3-D-Modell bereits einen besseren räumlichen Eindruck als eine plane Abbildung verschafft, kommt eine echte Tiefenwirkung erst durch stereoskopische Darstellung zustande. Diese wurde lege artis als asymmetrische perspektivische Projektion so implementiert, dass sie unkompliziert auf Tastendruck genutzt werden kann. Die ausgereifte Software beherrscht das Anaglyphenverfahren (Rot-Grün-Brille) genauso wie auch aufwendigere Projektionsverfahren. Die Arbeit stellt darüber hinaus in kurzer Form die für die Programmentwicklung relevanten mathematischen Grundlagen dar. Ferner wird ein Überblick über die im Internet verfügbaren, teils kommerziell vertriebenen Datensätze – speziell zur Embryologie – gegeben und das selbst entwickelte Darstellungsmodell mit seinen Vorteilen und den (selbst auferlegten) Beschränkungen in dieses Bezugssystem eingeordnet.
Im Umgang mit Reklamationen geben klare Managementvorgaben Freiräume für den positiven Umgang mit Reklamationen. Eine gute Strategie unterstützt die Fehlervermeidung und arbeitet kontinuierlich an Verbesserungsprozessen. Ideen dazu gibt es hier. Musik von Farewell Redemption: "Ever After" und Monique Rhodes: "Doin' Alright" aus dem Podsafe Music Network (http://music.podshow.com).