Podcasts about wischen

  • 71PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wischen

Latest podcast episodes about wischen

Blind, aber wie?
Boden wischen leicht gemacht

Blind, aber wie?

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 9:46


Ich habe ein ganz leichtes einfaches mit Akku betriebenes Gerät zum Bodenwischen

NDR - Hör mal 'n beten to
Wischen un drücken

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 1:22


Wolfgang Pauls lernt einen jungen Familienvater mit seiner Tochter kennen und macht eine interessante Erfahrung. Die Welt snackt Platt - Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

De Döschkassen
Dor liggt wat in de Luft

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 2:36


Oha, dat Ümweltbunnesamt hett Alarm slogen. Vörgüstern weer dat. Vör „Smog“ is warnt worrn. Dorbi harrn wi Middeweeken no mien Ansehn een vun de scheunsten Doog, de wi düssed Johr betlang överhaupt hatt hebbt. Bi uns in Windbargen hett meist den ganzen leeven Dag de Sünn schient. Af un to hett se mol an 'n poor Wulken vörbischien‘ musst, overs no allns, wat ick weet, harrn wi eenfach 'n richti scheun‘ Dag. Overs ick bün je ook blots 'n Laie. Un wenn Lai'n sick mit wat befot‘, mit dat sick ansünsten blots Experten utkinnt, denn kümmt dor even to'n Bispeel bi rut, dat man dinkt, wat wi scheune scheune Luft hebbt, wenn in Würklichkeit Smog is. To veel „Fienstoff“, also Feinstaub op Hochdüütsch, is in de Luft ween, hebbt de Fachlüüd seggt. Un dat keem dorvun, wat dat so kold weer. Wenn dat kold is, heizt wi nömli mehr. Un besünners all, de mit 'n Ohmb oder 'n Kamin heizt, also mit Holt un Brikett un sowat, de sünd blang de Kohle- un Gaskraftwerke un de Industrie överhaupt doran Schuld, dat wi to veel Fienstoff in de Luft hebbt, wenn Otto Normolverbruuker meent, dat allns in Ordung is. Hmm. Dat is di wat. Wi hebbt doch nu al so veele Windmöhln bi uns rümstohn un so veele schmucke Koppeln un Wischen hebbt wi för den Solarstrom opgeeven. Un liekers hebbt wi noch Smog un to hoge Fienstoffbelastung? Weer dat fröher denn noch mehr Smog un dat dorste Amt hett uns dat blots ni seggt? Tscha, weern wi in Amerika, denn harrn Trump un Musk de Lüüd vun't Ümweltbunnesamt al lang no't ehr Kollegen vun't Arbeidsamt schickt. Över de Industrie schimpen, dor kümmt bi Donald un Elon nix no. Overs mol ganz ehrli. Ick harr ohne dat Amt würkli ni markt, dat wi vörgüstern Smog un keen Sünnschien hatt hebbt. Un denn is dor je noch 'n Sook, op de ick ohne de Beamten gor ni kom‘ weer: Wegen all den Fienstoff in de Luft, hett dat Ümweltbunnesamt för anstrengende Aktivitäten ünner frie'n Himmel warnt. Besünners joggen schull man ni gohn. Ha! To'n Glück goh ick so un so ni joggen. Na, denn heff ick je allns richti mokt… In düssen Sinn

Halbwissen Hoch 2
HH2-60 – Süchtig nach dem nächsten Wisch

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 32:18


Nach links, nach rechts oder vertikal - die ganze Menschheit scheint die vorderen Extremitäten nur noch für das Wischen auf dem mobilen Endgerät zu verwenden. Aber woher kommt das eigentlich? Brauchen wir diese Cliffhanger, um überhaupt an einer Sache dran zu bleiben oder stehlen sie uns wirklich nur die Zeit?

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Revolutionäres Recruiting durch Dating-App Technologie | 178

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 5:48


In der neuesten Folge von Recruiting DNA präsentiert Max eine innovative Methode zur Gewinnung von Azubis. Diese Methode nutzt eine App, die ähnlich wie Dating-Apps funktioniert. Unternehmen und Azubis erstellen Profile und können durch Wischen nach links oder rechts ihr Interesse signalisieren. Bei gegenseitigem Interesse entsteht ein Match, und der Bewerbungsprozess wird fortgeführt.

HRM-Podcast
Recruiting DNA | Mitarbeiter finden, erfolgreich führen und motivieren: Revolutionäres Recruiting durch Dating-App Technologie | 178

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 5:48


In der neuesten Folge von Recruiting DNA präsentiert Max eine innovative Methode zur Gewinnung von Azubis. Diese Methode nutzt eine App, die ähnlich wie Dating-Apps funktioniert. Unternehmen und Azubis erstellen Profile und können durch Wischen nach links oder rechts ihr Interesse signalisieren. Bei gegenseitigem Interesse entsteht ein Match, und der Bewerbungsprozess wird fortgeführt.

De Döschkassen
Wat weer wenn?

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 30, 2024 2:39


Wi hebbt dat je 'n beten good hier op't Land, ne. Bi mi to Huus is dat to'n Bispeel so, dat ick, wenn ick mi op't Fohrrad sett un losfohr, no dree Minuten so wiet wech vun allns bün, dat ick keen Huus mehr sehn kann. Bi uns in Windbargen, liekers wi „Wind“ in Ortsnoom hebbt, is dat sogor so, wat dat noch veele Steeden in't Feld gifft, vun de ut man keen eenzige Windenergieanlog sehn kann. Overs dat ward sick wiss ook bald ännern. Dor bün ick gor ni Bang üm. Nu keem mi annerletzt, as ick so op't Rad dör de Wischen fohrt bün, 'n Gedanke. Ick heff an so'n Steed Rast mokt, vun de ut man blots all de schmucken Bööm un all de annern Planten sehn kunn, de nu weller vull in Saft stoht. Dorbi gung mi dör'n Kopp, wat man so in de Norichen över Krieg un de ganzen annern Slechtigkeiten leest, heuert un süht, de de Minschen op de Welt sick gegensiedig andoht. Dor heff ick bi mi dacht: Wo weer dat, wenn dat op unsen Planet‘ keen Minschen geev, de sick gegensiedig ümbringt un bi de een den annern sogor noch dat Swatte ünner de Fingernogels rutpröökelt? Vun mi ut kunnen ook all de annern Tiern wech ween, de sick gegensiedig opfreeten doht. All, bet op de Immen veellicht, de dorför sorgt, dat all de smucken Planten wiederbestoht. Wo freedlich dat denn hier weer, kann man sick meist gor ni utmoln. Wo freedlich un ook wo smuck. Schoodt weer dat veellicht blots dorüm, dat sick denn keen Minsch all den smucken Freeden bekieken kunn, üm dor veellicht 'n scheuned Gedicht oder 'n Leed över to schrieven. Dummerwies schrievt wi Minschen overs ni blots Gedichte. Gau sünd wi dorbi, Tulpen smucke Planten un Giersch Unkruut to nööm‘. Düt dörft blieven, dat mutt wech. Sünd Planten eegentli Bang vör Vegetariers oder Veganers? Man weet dat ni. Vör de Industrie – kunn ick mi vörstelln – hebbt Planten wiss Bammel, weil de Planten je de Fabriken un so wieder in Weg stoht. Na jo, dat is je so un so blots 'n lütted Gedankenspeel. Liekers: So lang de Bööm un de Bloom noch dor sünd, warr ick dat geneeten, mi ehr to bekieken... In düssen Sinn

Bits und so
Bits und so #892 (Wischen Pro)

Bits und so

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 144:40


Jahresausblick / App Store Policy / xz-Backdoor / MLS Quadbox / Jon Stewart / Suno.ai / Comandante Kaffeemühle / PDFify / Bacon - The Game / QuikFlow

Treffpunkt
Curling - Taktik und Plausch

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 54:27


Beim Curling treffen Präzision und Leidenschaft aufeinander. Es ist ein faszinierender Mix aus Strategie, Geschicklichkeit und Teamgeist. Die Radiosendung «Treffpunkt» nimmt die Weltmeisterschaft der Männer in Schaffhausen zum Anlass, Curling zu zeigen, worauf es beim Spiel mit den schweren Steinen mit Griff, beim Wischen des Eises mit Besen und der Spieltaktik des Skip, des Teamcaptains ankommt. Eine Sendung live aus der Curlinghalle in Baden (AG).

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Wischen ist Macht, da sollte auch die Politik wissen.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Yanis Varoufakis - Technofeudalism

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 13:29


Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states amazon spotify netflix tiktok social media google babies internet man land stress system elon musk fun er revolution plan leben welt videos reddit alles cloud nerds followers dinge gef jeff bezos geld ihr grund funk mark zuckerberg bei newsletter gro diese buch dollar autor hilfe account beispiel ideen freude screen schl nun unternehmen augen neues kindle namen bild bis wege freunde tod fehler leute stadt schule stunden praxis dass monaten realit arm mut pandemie situationen diesmal amerika vater markt recht europ seele menge regeln ding erkl statt apples das leben myspace daten produkte wirtschaft reich krisen ergebnis kino gesicht sack bronze branche regel dieses kommentare eis plattform woran prozent ansatz tochter ebene stil gegenteil worten wertsch politiker sagen schritten bayer gemeinschaft klingt jahrzehnten theorie richard nixon manche jahrhundert vorteil demokratie prinzip anschluss sprechen volk miteinander laufen lauf effekt yacht widerstand jahrhunderts oma hubert nestle glas frust anleitung easing schei lehre anzahl rettung strecke zeug faz maske banken buches ehrlichkeit vertr grunde leser ausrichtung tasche quatsch tote statistik zeitraum theorien gals aufh wolken pech darunter kapital kapitalismus augenblick bauern mittelalter nische perversion daimler erfolgreichen fanboys falschen besseres ungleichheit schlechtes menschenleben finanzkrise voigt eu parlament haushalte anstrengungen schere suchmaschine reportagen idioten buchhaltung paul auster bretton woods rezepten konjunktur paradigmenwechsel spekulation bild zeitung videokonferenz fanzine neuerscheinungen ableger volkswirtschaft schreien finanzminister wiederholungen hausmann yanis varoufakis postfach finanzmarkt dividenden clou stabilisierung ableben englische wolfgang sch promille netflixen jahrtausend gottes willen deppen hesiod lebensziel fachkompetenz weltkrieges chaos computer club kaiserreich landsleute siri hustvedt nebeneffekt ausspruch lauten klicken parametern millionen follower drucken zylinder varoufakis mundwinkel fron schlinge zigarre eurokrise planwirtschaft john kenneth galbraith kapitalisten belegen der kapitalismus antisemit kapitalist die vereinigten staaten wirtschaftsmacht staubsaugerroboter aktienr wischen superheldenfilme tagel derivaten leiharbeiter krautreporter echokammer konstrukten aufk christi geburt weinst aktienkursen eisenzeit fernsehn werbeblocker vasallen lodern radeberger cliffhangern woche b musiksammlung privatkopie
ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln
Folge 174 - Mob wischen JA - Song wischen NEIN

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 43:30


Zwei schlaftrunkene Konzertbesucher verarbeiten in dieser Folge ihre Erlebnisse. Endlich schauen Dominic und Suti wieder in die Box und für alle die Schlafstörungen haben, liest Suti vor ;-) (aber nur ganz kurz)

Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur
Wurfsendung - Geschnitten Radio: Wischen

Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 0:40


Carsten SchneiderDirekter Link zur Audiodatei

Flexikon
#59 Liebeskummer - Filme, Essen, Musik, Sport: was hilft wirklich?

Flexikon

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 64:23


Fast jeder Mensch worldwide hatte schon mal Liebeskummer. Zu traurig zum Haarewaschen, deprimiert genug für eine ganze Staffel Bergdoktor am Stück. Das Herz tut weh, das Selbstwertgefühl ist nach Unbekannt verzogen. Das Flexikon hilft Euch da raus: mit handfesten, praktischen Tipps von FlexpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Sport, Kulinarik, Musik und Film. Was ihr jetzt braucht, sind ein paar große Pflaster, mit denen ihr eure Liebeswunden erstversorgen könnt. Bitteschön: Elena Sohn bietet zusammen mit ihrem Team gleich mehrere Schulterpaare zum Anlehnen an. Die „Liebeskümmerer“ beraten gebrochene Herzen und hören zu, wenn Freundinnen und Freunde die Liebesleidensgeschichten schon lange nicht mehr hören können. Dr. Pop hat seinen Doktor in Musikwissenschaft gemacht. Jetzt bietet er auf Comedybühnen und in unterschiedlichen Hörfunk- und Fernsehformaten so eine Art Musikberatung an. Da klärt er unter anderem darüber auf, welche Songs einen beim Wischen pushen, und wie man mittels Musik besser mit einem gebrochenen Herzen klarkommt. Die Köchin Zora Klipp hat uns ihr bestes Rezept für Liebeskrisen spendiert (steht ganz unten!). Danke, Zora! Chloé Chermette ist Sportpsychologin an der Deutschen Sporthochschule und empfiehlt nicht ganz überraschend, dem Liebeskummer mit Sport zu Leibe zu rücken. Aber wie motivieren, wenn schon Fingernägelschneiden eine Herausforderung ist? Chloé hat ein paar praktikable Empfehlungen. „Hab ich schon gesehen“, ist ein Satz, den Tom Westerholt wahrscheinlich ständig sagt. Auf zahlreichen Ausspielwegen ist er der „Filmexperte“ und bei Deutschlandfunk Nova moderiert Tom die Sendung „eine Stunde Film“. Seine Filmempfehlungen sind wie eine Aromaöl-Massage eures gebrochenen Herzens. flexikon@ndr.de Rezepte von Zora: Rezept Sandwiches Für 2 Personen: 1 Rote Zwiebel 1 EL Sonnenblumenöl 1 Schluck Essig Salz Zucker 4 Scheiben Sauerteigbrot 50g weiche Butter 120g Gruyere (oder anderer Käse nach Gusto) Pesto: 1 großes Bund Bärlauch, ca. 100g (außerhalb der Bärlauchsaison kann man hier auch Basilikum oder Petersilie verwenden) 100g Parmesan 100g geröstete Sonnenblumenkerne Salz/ Pfeffer 200ml Olivenöl Für das Pesto alle Zutaten in einen Mixer geben oder mit Hilfe eines Pürierstabs zu einem Pesto verarbeiten. Die Menge an Pesto ist für 2 Sandwiches natürlich etwas zu viel aber es hält sich ca. 5 Tage im Kühlschrank. Einfach zum Beispiel mit frischer Pasta genießen. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Salz, Pfeffer und einen haben Teelöffel Zucker hinzufügen. Den Herd jetzt schon ausstellen und einen Schluck Essig zu den Zwiebeln geben. Die Brotscheiben mit Butter beschmieren und umdrehen, sodass die Butter außen ist. Die anderen Seiten nun dünn mit dem Pesto bestreichen. Den Käse grob reiben und auf 2 der Scheiben verteilen. Die Zwiebeln auf den Käse geben und mit der anderen Brothälfte zuklappen (Butter auch hier außen lassen). Jetzt eine große Pfanne auf mittlerer Hitze aufstellen und die Brote hinein legen. Von jeder Seite 5-7 Minuten langsam goldbraun werden lassen. Ist der Käse nun geschmolzen, kannst du die Sandwiches aus der Pfanne nehmen und reinbeißen. Rezept Schneller Schokoauflauf 100g Butter + etwas für die Form 120g Zartbitterschokolade 3 Eier (Große M) 1 Päckchen Vanillezucker 80g Zucker Salz 50g Mehl 1 EL Kakaopulver 1 TL Backpulver 100g Nüsse (z.B. Walnusskerne oder Mandelsplitter) Etwas Puderzucker Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 100g Butter auf kleiner Flamme schmelzen lassen. Die Schokolade etwas klein hacken und in die warme Butter rühren, sodass es eine homogene Masse ergibt. Nun die Eier, den Vanillezucker, den Zucker und eine Prise Salz unterrühren und anschließend Mehl, Kakao und Backpulver vorsichtig unterheben. Den Teig nun in eine mit Butter gefettete Auflaufform geben. Die Nüsse darüber streuen und den Auflauf nun ca. 15–20 Minuten backen. Podcast Tipp 'Wie wir ticken' https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ Podcast Tipp 'Cannabis Cowboys' https://www.ardaudiothek.de/sendung/cannabis-cowboys-die-juicyfields-saga/94774234/ Podcast Tipp 'Quarks Daily Spezial' https://1.ard.de/Quarks_Daily_Freunde

1 Gast - 2 Seiten
#1 Staffel 2 Schauspielerin Ursula Strauss

1 Gast - 2 Seiten

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 60:32


Ursula Strauss ist Schauspielerin und Sängerin. Als kleines Mädchen verehrt sie Romy Schneider, als erwachsene Frau wird sie mit 5 Romys ausgezeichnet. Sie schlüpft in prestigeträchtige Rollen wie jene von Anna Sacher oder Kaiserin Maria Theresia und taucht damit in ein Stück österreichische Geschichte ein. Die Geschichten vom Franz aus der Feder von Christine Nöstlinger erzählt sie aus der Perspektive der Mutter. Die Mutterrolle wird ihr als Krimikommissarin Angelika Schnell zum Verhängnis als sie den Sohn, der zum Täter wird, deckt. Aufdecken wird sie fortan Kriminalfälle nur mehr als Privat-Detektivin von einem Waschsalon aus. Ganz sauber sind ihre Methoden dabei nicht. Auf Sauberkeit bedacht ist sie hingegen als Chefin einer Reinigungsfirma in der Komödie „Wischen ist Macht“. Welche Vision verfolgt sie mit ihrem 2. Standbein – der Gesangskarriere oder macht ihr das Singen einfach Spaß?  In dieser Podcastfolge spricht sie über die Liebe zu ihrem Beruf und gewährt tiefe Einblicke hinter die Kulissen ihrer Filmsets. Die Hörer:innen erfahren, wie schmerzhaft es sein kann, einen Punschkrapfen zu essen und warum ihre Maskenbilder:innen immer Rescue-Tropfen dabei haben. Sie thematisiert den kritischen Blick auf sich selbst, mit dem sie ihre Filme ansieht und hat eine Antwort darauf, weshalb es leichter ist, sich selbst zu kritisieren als zu loben? Außerdem spricht sie über Nacktheit am Set und die Balance zwischen Natürlichkeit und Schamgefühl. Selbstreflektiert gibt Ursula Strauss zu, dass sie das Hilfe-Annehmen lernen möchte, mit dem Kontrolle-Abgeben aber sehr gut umgehen kann. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Home - Ursula StraussUrsula Strauss (@ursula.strauss) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank! 

Museum am Sofa
Die Erfindung der Hausfrau

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 7:42


Kochen, Waschen, Putzen, Einkaufen, Bügeln, Backen, Wischen, Windeln-Wechseln, Aufräumen – was manchmal abfällig als „das bisschen Hausarbeit“ belächelt wurde und wird, ist eine Menge Arbeit. Eine Arbeit, die sich Tag für Tag, Woche für Woche wiederholt. In Österreich leisten 83 % der Frauen täglich Hausarbeit – aber nur 29 % der Männer. Im Durchschnitt schultern also drei Mal mehr Frauen als Männer die Hausarbeit – aber woher kommt diese Schieflage? Antworten gibt es in der neuen Folge von „Museum am Sofa“.

Compyblog - Podcast
ComPod #929: Wischen Pro, Teil 3

Compyblog - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023


Compyblog - Podcast
ComPod #929: Wischen Pro, Teil 2

Compyblog - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023


Compyblog - Podcast
ComPod #929: Wischen Pro, Teil 1

Compyblog - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023


liebesdinge by LOVOO
Nach rechts wischen und Liebe fischen - Maren & Ben

liebesdinge by LOVOO

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 46:49


Aus reiner Neugierde über die kurze Entfernung, die auf Bens Profil bei LOVOO erschien, antwortete Maren auf seine Nachricht. Danach schrieb sie Ben nicht mehr, da er auf den Fotos nicht so aussah, als wäre er ihr Typ. Es war Ben, der darauf bestand, dass sie in Kontakt bleiben. Nach 10 Tagen trafen sie sich zum ersten Date auf eine Zigarette auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Obwohl es ein sehr lockeres Treffen war, bestätigten beide ihre Zuneigung füreinander. Von diesem Moment an begannen sie, unglaubliche Erlebnisse zu teilen. Die Kennenlernphase dauerte jedoch relativ lange, da Ben nebenbei noch eine andere Frau gedatet hat. Wie sich die Liebesgeschichte zwischen Ben und Maren weiterentwickelt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des liebesdinge Podcasts!

Al Forno
Wachstumsschmerzen - Cops, Hamburg, Periode

Al Forno

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 54:37


In dieser Folge von "Al Forno" geht es richtig zur Sache - und das im wahrsten Sinne des Wortes! In Lüneburg wütet ein Sturm von Armageddon-Format und stellt die beiden Gastgeber vor einige Herausforderungen. Doch sie lassen sich nicht unterkriegen und machen sich mit Klimmzügen und ihrer Ausbilder-Erfahrung bei den Cops bereit für den nächsten Schlag. Doch als plötzlich ein Wassereimer durch die Decke stürzt und Bierflaschen in der Zwischendecke eingemauert werden, wird es richtig chaotisch. Um das Ganze abzurunden, reden sie auch noch über die Herausforderungen des Frau-Seins, insbesondere während der Periode, und wie man sich als Vogelmama oder Hundeführer um seine Lieblinge kümmert. Aber keine Sorge, sie finden auch Zeit für ein wenig Spaß und erzählen über ihre Erfahrungen mit dem "bug-a-salt". Eine Folge voller Lacher, Dramen und Überraschungen - also nicht verpassen! -chatGPT

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 195 Männer und andere Katastrophen

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 56:52


Tilly wollte einen Rollwagen zusammenbauen - natürlich OHNE die Bauanleitung zu lesen. Denn: Bedienungsanleitungen sind was für Schwächlinge! Und reichlich Frauen, die wir kennen, beklagen, dass ihre Gatten wahre Haushaltsmuffel sind. Also alles wie früher: Männer töten den Drachen und Haushalt ist Frauensache - und das im Jahr 2023. Klischee oder Realität? Das Rollenbild von Männern, die als Versorger ihrer Familie den Großteil des Familieneinkommens beisteuern, und von Frauen, die sich allein um Haushalt und Kinder kümmern, ist anscheinend immer noch so tief verankert, dass viele dies Bild auch noch im Kopf haben, wenn beide berufstätig sind. Interessanterweise dreht sich das Klischee auch um, wenn der Mann sich um Haushalt und Kinder kümmert, weil die Frau das Geld nach Hause bringt. Oder es in gleichgeschlechtlichen Beziehungen solche Rollenmuster gibt. Doch zurück zum Klassiker: An vielen Frauen bleiben gerade Putzen, Wischen, Aufräumen und Wäsche hängen, denn manche Männer haben oftmals eine andere Sichtweise von Saubermachen und Reinlichkeit: Sie sehen schlicht den Schmutz und die Unordnung nicht - und leiden auch nicht darunter. Fazit: Es kommt zur Schieflage durch Frustration und Mehrbelastung in der Beziehung. Was können Frau und Mann nun tun, um das zu ändern? Darüber und mehr reden wir heute morgen. Viel Spaß! Annika + Tilly #coaching #psychology #Haushalt #motivation #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #trance #selbstliebe #meditation #health #liebe #Selbstwert

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – Hamburger SV (H) – Spieltag 12 – Saison 2022/23

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 43:44


Wed, 12 Oct 2022 04:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/518-202223_sp12_vds_hamburgersv 818499a316a8f6d0598543745a099ca6 FC St. Pauli - Hamburger SV Freitagabend, Flutlicht und dann Derby! Sicherheitsbedenken? Pustekuchen. Wischen wir mal diese kleinlichen Bedenken eines Freitagabendspiels beiseite und kümmern uns um wichtigere Dinge - nämlich über den Gewinn der Stadtmeisterschaft zu sprechen! Dazu habe ich mir einen kompetenten Gast unseres Derby-Gegners eingeladen. Wir diskutierten über heiße Duelle, den sogenannten Walterball, das vorherrschende Chaos im Volkspark und auch die aktuelle Saison mit Lasse vom Podcast Volksparkgeflüster. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! // Casche 518 full FC St. Pauli - Hamburger SV no FCSP,Derby,MillernTon,FC St. Pauli,2. Bundesliga,HSV,Hamburg,Saison 2022/2023,Hamburger SV Casche Schu

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – Hamburger SV (H) – Spieltag 12 – Saison 2022/23

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 43:44


Wed, 12 Oct 2022 04:30:00 +0000 https://fcsp.hamburg/podcast/476-vds-millernton-nds/518-202223_sp12_vds_hamburgersv 818499a316a8f6d0598543745a099ca6 FC St. Pauli - Hamburger SV Freitagabend, Flutlicht und dann Derby! Sicherheitsbedenken? Pustekuchen. Wischen wir mal diese kleinlichen Bedenken eines Freitagabendspiels beiseite und kümmern uns um wichtigere Dinge - nämlich über den Gewinn der Stadtmeisterschaft zu sprechen! Dazu habe ich mir einen kompetenten Gast unseres Derby-Gegners eingeladen. Wir diskutierten über heiße Duelle, den sogenannten Walterball, das vorherrschende Chaos im Volkspark und auch die aktuelle Saison mit Lasse vom Podcast Volksparkgeflüster. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! // Casche 518 full FC St. Pauli - Hamburger SV no FCSP,Derby,MillernTon,FC St. Pauli,2. Bundesliga,HSV,Hamburg,Saison 2022/2023,Hamburger SV Casche Schu

Fußball – meinsportpodcast.de
Vor dem Spiel – Hamburger SV (H) – Spieltag 12 – Saison 2022/23

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 43:44


FC St. Pauli - Hamburger SV Freitagabend, Flutlicht und dann Derby! Sicherheitsbedenken? Pustekuchen. Wischen wir mal diese kleinlichen Bedenken eines Freitagabendspiels beiseite und kümmern uns um wichtigere Dinge - nämlich über den Gewinn der Stadtmeisterschaft zu sprechen! Dazu habe ich mir einen kompetenten Gast unseres Derby-Gegners eingeladen. Wir diskutierten über heiße Duelle, den sogenannten Walterball, das vorherrschende Chaos im Volkspark und auch die aktuelle Saison mit Lasse vom Podcast Volksparkgeflüster. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! // Casche Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Vor dem Spiel – Hamburger SV (H) – Spieltag 12 – Saison 2022/23

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 43:44


FC St. Pauli - Hamburger SV Freitagabend, Flutlicht und dann Derby! Sicherheitsbedenken? Pustekuchen. Wischen wir mal diese kleinlichen Bedenken eines Freitagabendspiels beiseite und kümmern uns um wichtigere Dinge - nämlich über den Gewinn der Stadtmeisterschaft zu sprechen! Dazu habe ich mir einen kompetenten Gast unseres Derby-Gegners eingeladen. Wir diskutierten über heiße Duelle, den sogenannten Walterball, das vorherrschende Chaos im Volkspark und auch die aktuelle Saison mit Lasse vom Podcast Volksparkgeflüster. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund! // Casche Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Tinder: So verdoppelst Du Deine Chance in der App die unser Dating verändert hat

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 31:22


Seit 2012 gibt es die App zum Wischen und sie hat unser Dating stark beeinflusst. Nicht immer zum Besten, aber: Wie kannst Du Dein Tinderprofil optimieren? Wie kannst Du erfolgreich bei Tinder werden und die Menschen anziehen, die wirklich zu Dir passen? Was ist überhaupt das Erfolgsgeheimnis von Tinder selbst? Wie konnte die App so erfolgreich werden und vielen anderen Datingportalen den Rang ablaufen? Tindergeheimnisse und mehr: - Wie Dein Profilbild bei tinder aussehen sollte - Was viele Singles bei tinder falsch machen - Ob der Profiltext bei tinder überhaupt wichtig ist - was Du niemals in dein Tinder-Bio schreiben solltest Und noch viele weitere Tipp findest Du in dieser Folge!

Arm aber Sexy
70. Das Monster im Wald – Wischen Impossible

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 60:28


Sind die Gerüchte wahr? In dieser Folge verkünden Niklas & David wie es mit diesem Podcastprojekt weiter geht. Wahrheit oder Clickbait? Naja keine Sorge. Vorher verteidigen sich die zwei Naturburschen noch in den gruseligsten Ecken des Waldes gegen Pedalo-fahrende Personaltrainer, Wohnungskorruption in Paris und, wie hätte es auch anders sein können, die Lithium Batterien Verschmutzung der letzten E-Scooter Weitwurf WM. Spinnen, Shots und Saugroboter in Folge 70 mit den Dudes. Voll Laser, wie die abgeht. Instagram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast

NDR - Hör mal 'n beten to
Af in den Urlaub

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 1:33


Auf der Autobahn gen Süden beobachtet Gesche Gloystein die anderen Autofahrer neben sich und kommt ins Sinnieren. "Af in den Urlaub" Wischen un Windrööd sust an mi vörbi. Dat löpt, ik geef Gas! Van hier an is Urlaub! Blots, dat man dor woar man hen will, erst maol henkamen mutt! Un anner Lüü ok jichtenswo hinwüllt. Ik sett an, um een LKW to överhalen. Sien Plane is achten en Stück open un flattert in'n Wind. Flap flap, as wenn he winken deiht. De Fahrer nu vör mi is en klassischen Mittelspohrfohrer, kan kummen wat will, he geiht dor nich weg. As ik em ok noch överhal, kann ik mi grad so verknipen wild to gestikuleren, dat he dor weg schall un mecker blots för mi hen! Goot, dat he mi nich hören kann. En poor Kilometer wieter maak ik denn en Paus. Un as ik van'n Sanifair woller rop kumm, kummt just düssen Kerl mi tegen an. So lütt is de Welt. Un as ik woller op de Bahn bün, kumm ik ok nochmal an de Laster mit de Winkeplan vörbi. So en Dag op de Autobahn, de hett ja ok wat, dat verbinnt us mitnanner. Een överhalt de sülvigen Autos twee oder dreemol, van anner Wagen warrt man överhalt. Lüü maakt Paus mit us, un all wüllt se jichtenswo hen. Un is dat nich, denk ik bi mi - as de Laster un ok de Mittelspohrfohrer bi den letzten Knotenpunkt affohren sünd un de Bahn vör mi free is - en beten as dat Leven? Lüü kummt un gaht, de een överhalt, de annern lett man gau achter sik. Man vörallem is seker - dat is en grote Tour! Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Solid Joys – Tägliche Andacht
Verherrliche Gott in deinem Körper

Solid Joys – Tägliche Andacht

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022


Mit „Anbetung“ bezeichnen wir alle Handlungen von Herz, Körper und Verstand, die bewusst den unendlichen Wert Gottes ausdrücken. Dafür sind wir geschaffen. Wir können Gott beim Singen in der Gemeinde anbeten. Oder auch beim Wischen der Küche.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Pro und Contra Touch Bar

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 52:48


Als Apple 2016 die Touch Bar das erste Mal im MacBook pro eingeführt hat, gab es viel Aufsehen. Unser Thema daher Pro und Contra Touch Bar. Ja sie ist schon fast wieder Geschichte, die Eingabe-Zeile oberhalb der Tastatur. Dabei war sie doch so hoffnungsvoll gestartet. Wie immer sollte sie die Welt der Eingabegeräte laut Apple „revolutionieren“. Doch das kleine Display mit Touch-Funktion war nicht bei allen gleich beliebt. In den ersten Versionen vermissten viele die physische Escape-Taste. Apple hat dieses dann in späteren Versionen nachgerüstet. Außerdem sei sie zu umständlich zu bedienen, weil nun Funktionen, die früher per einfachem Tastendruck erledigt wurden, umständlich durch Wischen auf der Touch Bar zu bedienen seien. Pro und Contra Touch Bar. Klar sorgte die Eingabezeile auch für Spaß. So wurde das beliebte Spiel Lemmings auf die Touch Bar portiert und natürlich darf kein System existieren, auf dem nicht Doom läuft. So wurde auch die Mutter aller Ego-Shooter auf die Zeile gebracht. —

B_redet
Die tägliche Qual in der Wohnung: putzen, wischen & staubsaugen. Es geht aber auch mit Spaß. Wie? Hörst du heute!

B_redet

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 29:43


Na, heute schon die Wohnung oder das Haus gewischt, den Staub weggesaugt und die Küche poliert? Putzen muss sein, macht den Wenigsten von uns aber auch Spaß. Wie es effektiv geht, wo man Zeit und Geld sparen kann und, warum die Toilette nicht zur Diskussion stehen sollte, hörst du in dieser Folge. Sigrid Neudecker gibt Tipps & Tricks, wie man wieder motivierter zu Hause den Staubwedel schwingt. Es gibt also eine Menge zu "B reden"...

Pod ohne Carsten
Folge 77 - Wischen Impossible

Pod ohne Carsten

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 49:21


Diese Folge haben wir vor dem Russischen Einmarsch in die Ukraine aufgenommen, weshalb wir noch nicht komplett auf das Thema eingehen und die Folge ein bisschen kürzer ausfällt, da wir 20 Minuten rausgeschnitten haben, die in Anbetracht der Situation nicht mehr zeitgemäß und angebracht wären zu senden. Unsere Gedanken sind bei allen Ukrainern und allen Unschuldigen die diesen unfassbaren und durch nichts zu rechtfertigenden Krieg erleben müssen. In Folge 78 werden wir uns noch ausführlicher damit beschäftigen. Dennoch wünschen wir, wenn es irgendwie geht, viel Spaß mit Folge 77.

Hebammensalon
Baby-Kacka: Die Babyverdauung von Abhalten bis Windelinhalte in der Trendfarbe Grün

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 62:36


In dieser Folge geht es um alle Formen, Farben, Konsistenzen und Gerüche des Baby-Stuhlgangs – und welche Kosenamen ihr ihm gebt. Von Kindspech bis Muttermilchsstuhl: Es gibt Tipps und Tricks fürs Putzen und Wischen und wie man die gelben Flecken wieder aus den Wolle-Seide-Bodys rauskriegt. Wir sprechen über den perfekten Standort des Wickeltisches und wie fancy „Abhalten“ und „Windelfrei„ wirklich sind. Dazu lüften Sissi und Kareen ein paar Geheimnisse rund um den Mythos Dreimonatskoliken.

Angie fast allein zu Haus
Wischen is possible

Angie fast allein zu Haus

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 2:16


Robotiklabor
RL127 - Mit dem Bürzel feucht wischen

Robotiklabor

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 323:58


Eine Drohne ohne Propeller, ein Erfahrungsbericht über CircuitPython und ein 3D gedrucktes Auge erwarten euch unter anderem in dieser Sendung.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Schnellüberblick: Status Quo, Android PodCast AppsWir sind mitten in der zweiten Welle - ich rede nicht von Corona! PodCasts sind das Thema! - und Podcasts boomen nach wie vor. Aber Podcast ist nur die eine Hälfte, das Angebot will ja auch gehört werden. Dafür gibt es eine handvoll Apps unter Android, die wirklich jedermann kennt, wenn er PodCasts hört. Aber was können und kosten diese Apps und was kann PodCast? Bilder? Wechselnde Bilder? Shownotes? Kapitelmarken? Und wenn ja, ist die Bedienung so selbsterklärend, dass man problemlos auch mal ohne auf das Display gucken zu müssen, die gesuchten Funktionen findet? Und hier kommt meine Bestandsaufnahme! Ich greife gleich vorweg, ich habe mir die aktuellsten Apps von Google PodCast, dem Newcomer, PodCast Addict, dem alteingesessenen Platzhirsch und dem kürzlich von Automattic, dem Laden hinter WordPress, übernommenen und meinem aktuellen PodCast-Player namens PocketCasts angesehen. Nicht alle davon sind kostenlos - und auch die amazon Music App, mit der man nun auf die bei amazon mittlerweile nicht mehr ganz so neu gelisteten PodCasts anhören kann oder auch die audible- oder spotify-App, lasse ich hier außen vor - vorerst, vielleicht. Also, dann mal ran: Das Urgestein: PodCast Addict Wer, egal wann, seit Erfindung der PodCasts im Google Play Store nach "podcast" gesucht hat, kennt den Podcast Addict. Über die Jahre ist die App mehr und mehr gewachsen und, ich neige fast dazu, zu sagen, es gibt nichts, was diese App nicht streamen oder abspielen kann. Aber genau da ist das Problem: Natürlich ist die Hauptzielgruppe noch Podcast-Hörer, aber man ist einfach ständig am Wischen und Tippen, um alle Möglichkeiten, die moderne und aktuelle Podcasts so bieten, in der App nutzen zu können. Beispiel gefällig? Ok: Unter dem Menüpunkt "Podcasts", das Kernstück der App, sind alle abonnierten Pods zu sehen. Wer nun auf eines der Cover drückt, kommt in die Details des Podcasts: kurze Infos zu dem Pod ganz allgemein, so wie sie bei Apple oder woher auch immer der Feed kommt, hinterlegt sind. Sonst findet sich hier nur die Liste der Folgen. Um nun eine abzuspielen, muss diese wahlweise runtergeladen werden oder per Einstellung bereits automatisiert geladen werden können, damit ich die Play-Taste sehe. Sonst muss ich nämlich erst die Folge antippen, wobei dann das Meiste am Display die Shownotes zeigt und der Play-Button unten links fast untergeht. Mittig neben dem Play-Button, in Form von zwei stilisierten Lesezeichen, finde ich die Kapitel, sofern der Podcast mit welchen kommt. Auch, wenn ich über das Menü den "Player" aufrufe, kann ich eine weitere moderne Funktion nutzen: wechselnde Kapitelmarken-Bilder. Bitte, wechselnde Bilder? Ja! Moderne Pods zeigen nicht durchgehend nur das Coverbild an, nein, man kann, z.B. für jedes Kapitel ein eigenes Bild einblenden. Podcast Addict kann auch das! Bewertung: Alles, was moderne Pods können, kann auch Podcast Addict. Schade, dass man all das nicht einfach in einer Übersicht hat, sondern wahlweise im "Player"-Menü oder beginnend vom "Podcasts"-Menü-Punkt sich dann durch diverse Taps vorwärts bewegen muss. Und ja, Streaming und weitere Dinge kann die App auch, ein echter Tausendsassa. Aber: dafür kostet sie auch Geld, je nach Freischaltung, so dem Play Store zu entnehmen, zwischen 99 Cent und knapp 10 Euro. Dafür kann die App alles, was mit Podcasts zu tun hat und wie gesagt sogar mehr, Stichwort: Radiosender streamen. Wenn du "nur" einen PodCast-Player suchst, ist die App meiner Meinung nach zu viel des guten. Und: das nötige Kleingeld sollte es dir wert sein. Die App kann kostenfrei, dann aber mit Werbung, genutzt und so auch ausprobiert werden. Lange Zeit der Designkönig: Pocket Casts Als ich vor Jahren dauerhaft ein wenig unzufrieden mit Podcast Addict war, wollte ich auch ein schickes Design, eine direkte Übersicht und eine leichte Bedienbarkeit. Und klar, ich wollte auch alle neuen Funktionen und Möglichkeiten, die Podcasts eben so bieten: wechselnde Bilder, Shownotes mit Links und Bildern und entsprechenden Formatierungen, Kapitelmarken zum direkt Anwählen... und ja, all das bringt Pocket Casts mit. Aber: auch hier muss ein kleiner Obolus entrichtet werden, um alle Funktionen nutzen zu können. Was sich hier noch so alles tun wird, ist noch nicht klar - da die Firma hinter dem bekannten CMS WordPress, Automattic Inc., die App vor ein paar Wochen gekauft hat. Zeigt aber auch ein wenig die Ausrichtung von WordPress: Content ist King, aber noch besser ist es, wenn der Content auch noch zu einem spricht... schließlich sind wir alle viel unterwegs und da ist Zuhören eben auch angesagt und nur wer Bus und Bahn fährt, kann eben auch Blogposts lesen... da entgeht einem schon mal ein "bisschen Zielgruppe"! Bewertung: Noch bleibt abzuwarten, was WordPress, bzw. die Mutter Automattic, so mit Pocket Casts vorhat. Tipp meinerseits: kratzt die paar Euro aus dem Sparschwein, dann macht die App gleich noch mehr Spaß! Auch die App kann alles, was moderne Player mitbringen müssen: Kapitel, umfangreiche Shownotes-Anzeige, wechselnde Bilder. Schön hier: die App gibt es auch im Web - muss es auch, da die Android-App in der Suche nur gängige Treffer findet, die Webseite hier aber "nachhilft" und somit auch die gesuchten PodCasts für euch findet und ein Abonnieren ermöglicht. Mit gesichertem Login, auch im Browser weiterhören und alles synct sich! Nachteilig ist mit Sicherheit, dass nicht jeder von euch sich vom Aufbau und Design angesprochen fühlen wird, die App ist eben "untypisch" Android. Da sie, trotz diverser Versuche, eine bessere zu finden, immer wieder meine bevorzugte App für PodCasts ist: Zwei dicke Daumen hoch von meiner Seite! Der Newcomer, der in Deutschland lange auf sein neues Design warten lies: Google Podcasts Kaum eine App, die in Design und Funktionen, sich auch in das Betriebssystem eures Handys nahtlos eingliedert. Schickes Design nach den Vorgaben von Android 11. Aber: man merkt, dass Google von Pods keine Ahnung hat - und daher hat die App auch Lücken! Zugegeben: Was man in der App nicht findet, gibt es nicht. Wirklich: beste Suche nach Podcasts, auch nach ganz exotischen, kein Problem für Google. Aber wehe, es geht um aktuelle Technik: keine wechselnden Bilder im Player, keine Kapitelmarken. Großes Manko! Riesen Manko! Das geht gar nicht! Auch war bisher nur aus US-Artikeln bekannt, wie der Umbau in der App sich auswirken wird. Mittlerweile in Deutschland angekommen und völlig unspektakulär: das ganze Brimborium im Vorfeld, ich frage mich ernsthaft, wofür? Wohl reines Marketing, damit man auch mal wieder mitspielt...! Dafür: Rundrum kostenlos, du bezahlst Google wie üblich mit umfangreichen Daten zu deiner Person und Nutzung. Bewertung: Wirklich schick! Und was der nicht alles problemlos findet! Auch ansprechendes Design, am meisten an dem, wie Android heutzutage aussieht und was Android kann. Und, typisch Google, umsonst - dafür wird angesaugt, was bei drei nicht auf dem Baum ist. Aber: auch das neue Design, bzw. der Umbau der App zreigt, dass Google Podcasts und deren Möglichkeiten immer noch nicht verstanden hat, es geht, wie immer, ur um die Suche! Daher: alles, was Pods heutzutage können, kann Google nicht: keine wechselnden Bilder, keine Kapitelmarken. In den Shownotes teilweise keine Bilderanzeige. Theoretisch auch im Netz nutzbar, aber leider will Google das nicht, sodass man sich besser an die App hält, statt mit "kryptischen" Links zu hantieren, die mal gehen, dann mal wieder nicht. Kurz gesagt: solider Podcast-Player mit enormer Treffertiefe, allerdings nicht auf Stand der Technik und dem aktuell Machbaren! Und klar, Google zeigt, was es kann: wenn es in den Shownotes auf einen Namen oder sonst ein Ereignis stößt, kommt aus der Google Suche eine Box für weitere Infos hierzu - die aber nichts mit dem Herausgeber des Pods zu tun hat! Und, als kleine Zugabe, habe ich noch einen schicken Open-Source-Player: BONUS!: Open-Source-Player AntennaPod Ja, man möge es nicht glauben, auf Android gibt es immer noch gute und moderne Open-Source-Software und -Apps! So auch AntennaPod! Vom Design her stark wie Pocket Casts, vom Funktionsumfang absolut auf der Höhe der Zeit. Kapitelmarken, Shownotes inkl. Layout und Bildern und ein eigenes Interface drum herum. Böse könnte ich jetzt sagen, dass man von den drei zuvor vorgestellten immer das Beste genommen und in eine App gepackt hat: Aus PodCast Addict die hinter dem Hamburger-Menü versteckte Menüstruktur. Aus Google PodCasts die "Startseite", die hier "Pocdast hinzufügen" heißt und eine Auswahl unter "Entdecken" zur Verfügung stellt, die man mit einem Tap abonnieren kann - oder die lange Liste der fortgeschrittenen Funktionen, z.B. über fyyd nach PodCast suchen oder eben über OPML-Liste alles importieren. Schade nur, dass Pocket Casts einen Teil dieser Funktionen nicht auch hat, das Interface und alles drum herum, was das Design angeht, erinnert mich immer ein wenig an diese App, wenn ich in AntennaPod bin. Bewertung: Schickes Design, komplett auf Höhe der Zeit, was Funktionen und Möglichkeiten angeht. Open Source, daher kostenfrei. Vereint aus meiner Sicht das Beste der drei vorstehenden Apps, will jetzt aber die Entwickler nicht "schlecht" dastehen lassen, da sie eine Hammer-App geschrieben haben! Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis wohl die beste Wahl, da eben keine auf Kommerz und Daten zentrierte Firma im Hintergrund steht. Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Es gibt, neben den hier vorgestellten, noch viele weitere Apps, für jeden ist etwas dabei. Wer alles will, sollte die (kostenpflichtige) Variane des Urgesteins PodCast Addict wählen, wer Design und ein stimmiges Interface will und auch mal die Abkürzung über das Web machen möchte, ist bei Pocket Casts, das von der WordPress-Mutter aufgekauft wurde, richtig - eben auch kostenpflichtig. Open-Source-Liebhaber und jeder von euch, der auch mal mehr Möglichkeiten haben möchte, sollte sich AntennaPod näher ansehen. +++ - +++: Ich hatte es Google aus der Podcast-App heraus bereits als Feedback einer der früheren Versionen geschrieben, lange, lange Textseiten, was PodCasts heute können und was daher auch die Apps alles abbilden müssen. Bisher: hat es Google wohl nicht verstanden. Aktuell rollt ein "kleines" ReDesign auch endlich in Deutschland aus, wobei hier nur einer der drei Funktionspunkte unten nun auf "Entdecken" umbenannt wurde. Bei so einer funktionsarmen App hilft auch eine der besten Podcast-Suchen weltweit nicht weiter! Außer: Du willst einen schnellen und unkomplizierten Start, bestenfalls Shownotes, der Rest ist dir egal - dann aber ran an die Google App! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Kommentar - Deutschlandfunk
Forderung nach "Freedom Day" - Die Diskussion nicht einfach vom Tisch wischen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 3:00


Soll man die Corona-Maßnahmen bald beenden und einen "Freedom Day" feiern? Ein solcher Vorschlag des Chefs der kassenärztlichen Bundesvereinigung hat Empörung ausgelöst. Doch die Debatte einfach vom Tisch zu wischen, sei falsch, kommentiert Kathrin Kühn. Es gehe um berechtigte Fragen. Ein Kommentar von Kathrin Kühn www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 29.11.2021 18:05 Direkter Link zur Audiodatei

Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 26.08.2021 mit dem Titel 'Staub wischen' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 26.08.2021 mit dem Titel 'Staub wischen' zum Hören.

De Döschkassen
Man lehrt nie ut

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 14, 2021 2:46


Lüüd, de krativ arbeiden doht, bruukt je tomeist ’n bestimmted Ümfeld, üm kreativ ween to köön‘. So’n besünnered Ümfeld bruuk ick ook, üm mien Texte to schrieven. Irgendwann heff ick markt, dat ick ni so recht wat tostann krieg‘, wenn ick to Huus in’t Büro sitt un an de Wand kiek. Dor kümmt mi eenfach keen Ideen. Geiht ni. Ick bruuk ’n wieden Blick, dormit mit Gedanken in Schwung kümmt. Un weil wi bi uns in Dithmarschen ’n ganzen Barg Ecken hebbt, vun de ut man wiet kieken kann – op’t Woter, över de Wischen un so – stell ick mi gern mit mien Auto in de Gegend, hang mien Klappcompjuter an’t Lenkrad un hau in de Tasten. Mennigmol kümmt mi, wenn ick dor so rümstoh, ook Lüüd in de Mööt, de mi bilütten op Ideen bringt, wenn se mi ’n scheune Geschicht vertellt. Dat is mi jüst erst passeert. Ick stunn bi Nindörp in de Feldmark, as ’n Mann so üm de 60 oder 70 Johr op mi tokeem. He keek mi erstmol so’n beten vergrillt an. Veellicht hett he dacht, wat ick ’n Wilderer oder sowat weer. As ick em denn verkloogfiedelt heff, dat ick dor an schrieven weer, hett he dormit erstmol gor nix antofangen wusst. Denn mitmol hett he overs seggt: „Och, büst du ni de Döschkassen?“ Un denn: „Ja denn pass mol op, ick heff wat för di...“ Denn hett he losleggt: Dreept sick ’n Amerikaner, ’n Franzos‘ un ’n Dithmarscher. Duuert ni lang, dor fangt de dree sick dat strieden doröver an, wokeen vun ehr den le längste Ahn’folge harr. De Amerikaner seggt: „Wi hebbt je dör de Englänner so’n lange Geschicht as Volk, dorüm hebbt wi natüürli de längste Ahn’folge.“ De Franzos‘ seggt: „Dumm Tüch! Wi mit uns Lüüd as Karl den Grooten hebbt de längste Ahn’folge.“ Dor seggt de Dithmarscher: „Kinnt Jüm Adam un Eva?“ De annern beiden seggt natüürli „jo“. He denn wieder: „Na kiek. Un Eva, dat weer ’n gebor’ne Thiessen!“ Tscha, dat heff ick ook noch ni wusst, liekers ick sülms je ’n waschechten Dithmarscher bün. Kannst mol sehn, man lehrt even doch nie ut... In düssen Sinn

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ110 Globuli light und suizidale Saugroboter

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later May 14, 2021 149:53


Aufreger der Woche: Sprachnachrichten sind Grütze. Immer noch. Jetzt mit Artikel! +++ Matter: *Noch* ein neuer Smarthome-Standard. Lustiger XKCD-Cartoon zum Thema +++ Thema Abo: Was ist noch sinnvoll? (Beispiel: Apple-Abos von Gravis, Cyberport und Co., Swapfiets für Fahrräder) Neues aus Cupertino: Epic vs. Apple mit jeder Menge Kollateralschäden und pikanten Einblicken. +++ MacBooks jetzt auch in Farbe und bunt? Hörer:innen-Feedback: (WhatsApp) Adrian  zu internationalen Hörern +++ Unbekannter Hörer zu Promi-Food +++ Thomas zu SimpleClub Hardware: Stefan wird zum Cowboy: So muss eine Probefahrt aussehen! (mit Dank an den Bremer Cowboy „Leif“) +++ Zubehör fürs Cowboy +++ Rambo gegen Rocky: S5 Max gegen S7 - Roborocks helfen Stefan beim Saugen und… Wischen. +++ Belkin Secure Holder: AirTag-Anhänger in nicht ganz so teuer. +++ Blutdruck messen mit Aktiia (für 200 Schleifen im Jahr) Apps: Deepl jetzt auch als iPhone-App (leider in hässlich) +++ SafeVac für Geimpfte +++ Lumenate: Meditation mit Stroboskop Gaming & Streaming: Ein bisschen Horror-Schocker: Resident Evil Village aka „Resi VIII“ angespielt. +++ Ab heute neu: Subnautica: Below Zero +++ Love Death & Robots Staffel 2 bei Netflix +++ Underground Railroad bei Amazon Prime

GADGET-TALK
GADGET-TALK #13 - Große Vielfalt von Akkustaubsaugern für den Haushalt

GADGET-TALK

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 50:44


Ob Saugen oder Wischen, in dieser Ausgabe des GADGET TALK Podcast sprechen Lucas und Aaron über die große Vielfalt an Akkustaubsaugern. Von Hybriden, die saugen und wischen können, gehen die beiden außerdem auf innovative Designs wie abknickbaren Saugrohren und auch clevere Mini-Akkusauger ein. Fest steht: Da ist für jeden etwas Passendes dabei - viel Spaß beim Reinhören. Wir freuen uns über eure Fragen, Kommentare und Kritik. Gerne erreicht ihr uns auch via Mail an talk@gadget-rausch.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gadget-talk/message

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kulturtechnik des Putzens - Staubsaugen und Wischen als Event der Zukunft

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 17:14


Mit der Kulturtechnik des Putzens beschäftigt sich ein Bildband des Künstlerduos Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter. Sie hoffen, dass diese Mühsal des Alltags einmal wie das Kochen zum Modetrend wird und für mehr Gleichberechtigung sorgt. Sonja Stummerer und Martin Hablesreite im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Land & Leute
Wischen, holen, aufmuntern

Land & Leute

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020


Drei Tage als Corona-Praktikanten im Krankenhaus---Steffani Balle war für drei Tage als Corona- Helferin im Klinikum auf dem Winterberg in Saarbrücken eingesetzt.

Pitsch Elevator
Lass doch einfach die anderen wischen worauf Du stehst - Corona Special mit Nicole Mayer

Pitsch Elevator

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 30:01


Ein schönes sauberes zuhause, so wenig Arbeit wie möglich, und dann ist da noch jemand, der einem das Denken abnimmt. An manchen Tagen ein echter Traum! Wenn Du diesen Traum einmal oder vielleicht sogar für immer erleben möchtest, dann bist Du bei meinem heutigen Interview-Gast Nicole Mayer an der richtigen Stelle.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Digitale Fitness in Unternehmen – Wie Mitarbeiter und Führungskräfte Innovationen schaffen können

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 64:38


Wie können Business-Menschen sich fit machen für immer stärker digitalisierte Arbeitsumgebungen? Immer wieder hören wir von Defiziten: Kleinste Kinder sollen fit gemacht werden in Medienkompetenz, Schüler sollen programmieren lernen und Rentner sollen auch endlich wischen lernen auf ihren Tablets. Aber es gibt Hoffnung: 20-jährige zum Beispiel haben das Smartphone und damit das Digitale bereits mit der Muttermilch eingeflöst bekommen – Sie sind schon digital fit. Wirklich? Das gerade dieses nicht stimmt, weiss ich als Professor für Digitale Medien an einer staatlichen Hochschule nur zu gut. Und die Älteren? Theoretisch sind Erwachsene zwischen 25 und 55 abhängt. Zwar zeigt die aktuelle ARD/ZDF-Studie, dass auch immer mehr ältere Menschen die digitalen Medien wie Amazon, Bild.de, Videokonferenz von mobilen Endgeräten nutzen – Wischen können sie. Doch sie sind nur Konsumenten digitaler Medien und noch lange keine Gestalter, vor allem nicht in den Unternehmen. Wir haben also die Jungen und die Alten als Wischweltmeister und dazwischen eine überforderte Generation, die digital mag aber sich der Innovationdistanz ihres Umfeldes bereits voll angepasst hat. Daher kommt die leitende Frage in diesem Podcast: Was muss passieren, damit in Unternehmen mehr Menschen ethisch verantwortungsvoll und gestaltend die Chancen der digitalen Medien ausloten und Innovationen initiieren? Die Positive Nachricht: Das hat rein gar nichts mit dem Alter zu tun, sondern nur mit dem Mindset! Damit spreche ich mit einem sehr umtriebigen Digitalnerd. ▬▬▬▬▬▬ KEYNOTES, VORTRÄGE, WORKSHOPS INHOUSE & ONLINE ONLINE-VORTRÄGE UND -WORKSHOPS: https://gerald-lembke.de/vortrag/onli... MITARBEITER DIGITAL FIT MACHEN (DIGITALE FITNESS): https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... POTENTIALE NEUER UND JUNGER MITARBEITER OPTIMAL NUTZEN: https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... TOP-VORTRAG: IMMER ONLINE UND ERREICHBAR – WEGE AUS DEM DIGITALEN HAMSTERRAD: https://gerald-lembke.de/vortrag/imme... ALLE VORTRÄGE (PDF-DOWNLOAD): https://Rednermappe.Gerald-Lembke.de ▬▬▬▬▬▬ BERATUNG & COACHING Profitieren Sie vom individuellen und kostenlosen Informationsangebot einer telefonischen 30-Minuten-Strategieberatung. Einfach kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren: https://calendly.com/gerald-lembke/st... ▬▬▬▬▬▬ DIGITALE MEDIEN STUDIEREN: https://Gerald-Lembke.de/mmk ▬▬▬▬▬▬ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER https://Gerald-Lembke.de/buecher ▬▬▬▬▬▬ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalen Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ ▬▬▬▬▬▬ ONLINE-COMMUNITIES LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGerald... Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast
Das große Putzen – Vom Wischen und Waschen

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 28:52


Lange angekündigt, endlich on air: der Putzcast! Bettina Billerbeck und Anne Zuber krempeln bei SOFA SO GOOD die Ärmel hoch, füllen die Eimer auf und klären als allererstes die Frage, was unbedingt zur Ausstattung gehört (nicht so viel, wie man denkt), welche Rolle alte Zahnbürsten, Zitronensäure und eine ausgereifte Lappenpolitik dabei spielen und erstellen eine Liste der am häufigsten übersehenen Putzorte von Türrahmen (oben) über die Besteckschublade zu Lichtschaltern.Außerdem fragen sich die Moderatorinnen, warum Tätigkeiten wie Gärtnern oder Kochen längst zum Hipster-Lifestyle gehören, es aber weder Putz-Shows im Fernsehen gibt (Vorschlag: „Das Staubsaugercamp“) noch die entsprechenden Coffee-Table Bücher. Sie berichten von der Reinigungsgrundlagenforschung (der Sinnersche Kreis!) und führen aus, warum der Wuppertaler Wasserturm das „Atadösken“ genannt wird. Schließlich singt Anne Zuber noch das Hohelied auf den Putzstein und Bettina Billerbeck erklärt, wie sich sauber anfühlt: „Es muss quietschen!“. +++ Die heutige Folge wird präsentiert von MIELE. Koch-Profis wissen: Das Dampfgaren ist die beste Möglichkeit, um Nährstoffe und Vitamine zu erhalten. Aber es ist auch nicht ganz unkompliziert – schließlich haben verschiedene Lebensmittel auch unterschiedliche Garzeiten. Noch dazu entscheiden die Temperatur und die Dampfverteilung darüber, wie gut das Essen gelingt. Der neue Miele Dampfgarer regelt all das ganz automatisch! Der ist nämlich mit der DualSteam-Technologie ausgestattet, die für schnelle Aufheizzeiten und eine optimale Dampfverteilung im gesamten Garraum sorgt. Zudem vereint der Dampfgarer von Miele gleich drei Funktionen in einem Gerät. So können Sie mit der Mikrowellenfunktion leckeres Popcorn zaubern oder eben Fleisch oder Gemüse schonend dampfgaren. Plus: Wird die Dampfgarfunktion mit der Mikrowelle kombiniert, verkürzt sich die Garzeit automatisch. Durch das kombinierte Schnellgaren bleibt mehr Zeit, um neue Rezepte zu entdecken oder die Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Sie wollen mehr über die Generation 7000 erfahren? Dann schauen Sie vorbei auf miele.de/gen7000.

Apotheken Stories
Blasenentzündung

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 14:08


Brennen, Schmerzen beim Wasserlassen, Blasenkrämpfe und das Gefühl häufig auf Toilette zu müssen - viele Frauen kennen diese Beschwerden sehr gut und werden sie häufig nur sehr schwer wieder los. Blasenentzündungen treten oft immer wieder auf, in dem Fall spricht man von einem rezidivierenden Harnwegsinfekt. Was die Ursachen hierfür sind und was du sowohl vorbeugend als auch im Akutfall dagegen tun kannst, erkläre ich dir in dieser Folge. Du erfährst außerdem, was Seifen, das richtige Wischen nach dem Toilettengang und Kälte damit zu tun haben. Wenn du Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln hast, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke oder auf Instagram! Ooops! Leider ist mir ein Fehler in dieser Folge unterlaufen… Natürlich meinte ich Meerrettich, nicht Mönchspfeffer. | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/

GLOSSBOSS
4. 12,56ml Produkt und rechtsherum wischen - dann glänzt es mehr!

GLOSSBOSS

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 15:06


Im 4. Podcast wollen wir uns mal den Themen widmen, die mehr oder auch weniger sinn bei der Autopflege machen.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#59 Schauspielerin Ursula Strauss: „Ich habe lange gebraucht, um das Wort nein zu lernen.“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 54:49


Für die möglicherweise beliebteste österreichische Schauspielerin („Revanche“, „Schnell ermittelt“, „Das Sacher“, „Wischen ist Macht“) sind Bewegung und Yoga fundamental, um sich wohlzufühlen und ein glückliches Leben zu finden. Im Gespräch mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt Ursula Strauss, wie (-> Lady Macbeth) und wo (auf einer Toilette) sie für sich entdeckt hat, dass Schauspiel ihre Berufung ist (obwohl sie eigentlich gelernte Kindergärtnerin ist) und warum Fehler essenziell sind, um sich zu entwickeln. Die gebürtige Niederösterreicherin unterstreicht, wie wichtig im Moment zu leben gerade in ihrer Profession ist und erklärt, warum Unsicherheit eine notwendige Voraussetzung für ihren Job ist: „Ich glaube, ich habe diesen Beruf gewählt, um ständig unsicher sein zu dürfen.“ Denn aus der Unsicherheit, dem nicht Vorhersehbaren, entsteht in den besten Momenten so etwas wie Magie. Und dann könne man – auch wenn es nur ganz kurz ist – zaubern! Ebenfalls im Podcast genauer untersucht werden: die Kunst, auf Ablehnung positiv zu reagieren, loslassen zu können und die Notwendigkeit im Leben (und im Beruf), in den entscheidenden Momenten Nein zu sagen.Uschis tägliches Ritual ist ein Kaffee morgens. Ihr Lieblingszitat kommt von Nina Simone: „Ich sage dir, was Freiheit für mich bedeutet: keine Angst.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Digitales Lernen - Schüler müssen mehr können als Klicken und Wischen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 7:36


Die Coronakrise treibt die Digitalisierung an den Schulen voran – im neuen Nationalen Bildungsbericht ist sie zentrales Thema. Die Schulpädagogin Birgit Eickelmann hat ihn mitgeschrieben und sagt, wie die Erfahrungen der Krise genutzt werden könnten. Birgit Eickelmann im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Ollarikchen
07 Opas Arbeit

Ollarikchen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 2:37


Ollarikchen erzählt von der Arbeit des Opas in der Bäckerei und warum Mehl nicht nur zum Backen gut ist und dass ein guter Kuchen immer eine Schmanddecke haben sollte. Außerdem verrät sie wer am Besten mit dem Wischeimer umgehen konnte und wie sie 5 Pfennig von den Kurgästen bekam. Geschäftstüchtig war sie ja immer."Ollarikchen - Die Wilde von der Weinreihe" ist ein Hörspiel-Podcast für Kinder und Erwachsene. In 60 kurzen Episoden (zwei bis vier Minuten lang) erzählt die lustige und selbstbewusste Enkelin des Bäckermeisters vom Leben in der Weinreihe,Die zeitlosen Geschichten wie z.B. "Friedhofshühner" und "Major Flitzer", erlebt von Ulrike Richter, aufgeschrieben von der amerikanischen Journalistin (New York Times, New Yorker) und Autorin ("Moskau um Mitternacht") Sally McGrane wurden während der Corona-Krise von Axel Scheele (freiberuflicher Musikschaffender) zu einem Podcast vertont, dem Katharina Thalbach ihre unverwechselbare Stimme geliehen hat.Eine neue Folge wird unter www.Ollarikchen.de jeden Montag und Donnerstag veröffentlicht und kann dort, sowie bei allen anderen Podcastanbietern (Spotify, Apple, etc.) gehört werden. Support the show (http://paypal.me/AxelScheele)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wir gegen Corona - Folge 7: Herzlicher Gruß an alle Alleinlebenden

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 23:17


Der Nachtspaziergang - die Kanzlerin - Socken-Tindern - neue Tagesabläufe - Amulette und Rituale - manisches Küchenbodenwischen - Kraftspiralen - ein herzlicher Gruß an alle Alleinlebenden In der siebten Folge des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost freuen sich die Schumachers über völlig neue Tagesabläufe, berichten von einem sozial distanzierten Nachtspaziergang, versuchen sich im Socken-Tindern, erleben eine Express-Digitalisierung für die ganze Familie, raten zum Komödien-Gucken, debattieren über die Kraft von Ritualen und Amuletten, empfehlen täglich einen Anruf bei guten Freunden, entdecken das Meditative beim Wischen des Küchenbodens und schicken einen herzlichen Gruß an alle Alleinlebenden. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter suseschumacher.de/podcasts.

Hausfrauen Podcast
013 - Heidelbeermarmelade

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 66:31


Liebe Hausfrauen, Heidelbeermarmelade! Lecker! Wer ist für derartige Themen Experte, wenn nicht Frantz!? Wischen und dann staubsaugen? Oder erst staubsaugen und dann wischen? Endlich wird die Frage geklärt und wer nicht unserer Meinung ist, ist Schmutz. Genauso schmutzig wie Rosis Treppenhaus. Ob die Putzfrau deshalb ihren Job gekündigt hat, oder nicht erfahrt ihr in der heutigen Folge. Außerdem ist unsere alte Schule in Brand gesetzt worden und wir spekulieren, wer dafür verantwortlich gewesen sein könnte. Ihr erfahrt, wann und wieso Ihr fremde Leute auf der Straße ansprechen solltet und wann lieber nicht... Wie sieht das perfekte Frühstücksei aus? Welche Modelaufträge sollte man nie annehmen, egal wie gut man aussieht und auf welche Art und Weise sollte man nie Werwolf spielen? Frantz packt wieder geballtes Informatikerwissen aus und Yannik erklärt euch, warum ihr stets im Fitnessgame bleiben solltet. Community Challenge: "Macht Komplimente!" Wir sind gespannt, also spreadet positivity

Smile to go
Wischen, putzen, lüften - Frühjahrsputz schafft Ordnung im Geist

Smile to go

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 16:01


Stefanie hat sehr gelacht, als Manuela ihr dieses Thema bereits zu Jahresbeginn als Podcast-Episode vorschlägt. Für sie steht der Frühjahrsputz im Februar noch gar nicht an. „Dafür sei es noch viel zu früh“, meint sie. Das sieht Manuela ganz anders. Aufräumen, aussortierten und neuordnen ist für sie nicht an bestimmte Monate, Wochen oder gar Wochentage gebunden. Das geht ihrer Meinung nach schon ganz beschwingt zu Jahresbeginn oder auch immer mal wieder während des Jahres. Worin sich die beiden Sprecherinnen einig sind ist, dass Ordnung und Reinheit sich positiv auf das innere Wohlgefühl auswirken. Wird mit Spaß und Freude gewischt, geputzt und gelüftet, so haben beide bei sich beobachten können, dass die Hausarbeit viel schneller geht, als wenn sie das mit Unlust tun. Weil sich Manuela und Stefanie grundsätzlich lieber mit anderen Aufgaben beschäftigen, möchten sie ihren Hausputz nach getaner Arbeit am liebsten, zumindest für kurze Zeit, konservieren. „Wenn im Haus alles wieder fein ist, so Manuela, ist das einfach schön.“ Auch bindet sie gerne ihre Familie ins Aufräumprogramm mit ein, sollten diese gedankenlos mit Schmuddelsachen ins Haus stapfen. Stefanie stellt in ihrem Alltag häufig fest, dass es mit Kleinkind eine Herausforderung sein kann, Ordnung zu halten. Doch wenn es ihr zu viel wird, sie einen „Rappel“ bekommt, dann wirbelt sie durch die Wohnung und schnell ist alles wieder fein. Dann kann durchgeatmet und genossen werden, bis das Spiel des Ordnungsschaffens von neuem gespielt werden möchte. Lausche der lustig-spritzigen Unterhaltung der Podcasterinnen. Vielleicht sind ihre Ordnungsstrategien auch eine Option für dich. Vielleicht hast du ein noch besseres System, um schnell Ordnung in Haus und Wohnung zu schaffen. Das finden die beiden natürlich besonders spannend und möchte gerne mehr darüber erfahren. Schreib ihnen deine Frühjahrsputz-Strategien an podcast.smile.to.go@gmail.com. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort. Wir hören oder lesen uns. Alles Liebe Stefanie & Manuela Auf folgenden Seiten kannst du mehr über die Podcasterinnen erfahren: Stefanie Metzger: https://erkennen-fuehlen-handeln.de C. Manuela Schmickler https://www.carmen-manuela-schmickler.de & https://kinderwunschkinder.de

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Was können Saug-Wischroboter

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 1:18


Die Putzhilfe der Zukunft - sagen die Hersteller. Der Absatz boomt – sagen Onlinehändler. Tatsächlich arbeiten sie oft nicht gut genug - sagt Stiftung Warentest. Wir klären, wie hilfreich die Geräte sein können.

Einfach Hausgemacht
Licht ins Dunkel: Energiesparen

Einfach Hausgemacht

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 18:56


Kann man beim Waschen und Wischen auch Energie und damit Geld sparen? "Ja, sogar eine Menge", sagt Dr. Bernd Glassl, Experte für Haushaltspflege. Wie kaltes Wasser im Wischeimer oder das Einmal-ganz-viel-bügeln dabei helfen kann, verrät er im Gespräch mit "Einfach Hausgemacht"-Chefredakteur Wolfgang Koschny. Buchtipp: "Schnell, einfach, ehrlich!: Unkompliziert kochen in 30 Minuten" von Christian Henze.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Die Lotterie der Glück Suchenden. Könnt ihr durch Wischen wirklich euren Lebenspartner finden? Corinna sagt ja und Christin hatte nur einen Tag Zeit diesem Glück auf Tinder nachzujagen. Warum ihr misstrauisch werden solltet bei Männern, die auf Tinder einen Hund haben und warum Online Dating doch besser ist als sein Ruf! All das und mehr in dieser neuen Folge Freundschaft plus.

IrgendWasser - Der Podcast
1037A - Wisch und weg

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 27:57


Sascha zeigt, wie man am iPhone ab iOS13 mit der neuen Wischen-statt-Tippen-Tastatur arbeitet.

iphone ios13 wisch wischen blindzeln blindzelnmedia
Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Gäbe es eine Top 10 der unbeliebtesten Haushaltsaufgaben, wären Staubwischen und -saugen ganz vorn dabei. Das Gemeine am Staub: Er kommt nach kurzer Zeit zurück. Wir sagen, wie du seine Entstehung verhinderst.

Radio Bastard
1709 / Taktvolles Wischen

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 7:42


Fehlende Funktionen in Autos, immer andere Wege, endlich wieder Umweltzerstörer, müssen ölige Tiere immer alt sein, mordende Sommerreifen, Meeresfrüchte von unter der Erde und ich hab jetzt eine Leiste.

Radio Bastard
1709 / Taktvolles Wischen

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 7:42


Fehlende Funktionen in Autos, immer andere Wege, endlich wieder Umweltzerstörer, müssen ölige Tiere immer alt sein, mordende Sommerreifen, Meeresfrüchte von unter der Erde und ich hab jetzt eine Leiste.

heart2heart by AMORELIE
Anni Kralisch über Dating & Beziehungen #11

heart2heart by AMORELIE

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 57:41


Beziehungen liegen uns bei AMORELIE ganz besonders am Herzen. Deshalb haben wir uns für Folge #11 unseres Beziehungs-Podcasts mit Kupplerin Anni Kralisch-Pehlke getroffen, die seit 6 Jahren erfolgreich Menschen zusammenbringt. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Jule hat sie Plattform im gegenteil gegründet, auf der Singles individuell porträtiert werden – „Slow Dating“ statt schnelles Wischen. Sie selbst ist verheiratet, aber kennt die Single-Szene der deutschen Großstädte genau. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob wir verlernt haben zu daten, zu lieben und uns zu binden. Vor allem aber sprechen wir mit Anni über die Unterschiede zwischen Frauen und Männern beim Daten. Haben es Frauen schwerer? Wie bereiten sich Frauen auf Dates vor und was sind klassische Fehler und No-Gos beim Daten – aus weiblicher Sicht. Hört rein und holt Euch ein paar Tipps von der Expertin! Nächste Woche hört Ihr dann Teil zwei der Dating-Doppelfolge – dann aus der Perspektive eines Mannes

Lass hör'n
Aliens vs. Boden wischen

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 68:09


Apps für Kapitel und Bilder: Overcast (iOS) Pocket Casts (android 4€) Antenna Pod (umsonst aber nur ok, keine Bilder aber Kapitel) Links: Bericht über Rollbretter Jan im Fragenhagel Udo Wolff Buch Bob Lazar Doku Jan bei Volle Kanne im ZDF Jan bei 1:30 auf ProSieben Danke an alle Leute die ihren Job hassen. Meldet euch,  wir helfen. Jan & David

Sightviews
Wischen muss nicht sein

Sightviews

Play Episode Listen Later May 18, 2019 5:18


Blind ein Gerät mit IOS oder Android bedienen bedingt Wischen, Tappen und Drehen. Wer diese Gesten nicht erlernen kann oder motorisch nicht schafft, findet in Synapptic aus England eine Alternative. Übersichtliche Menüs und mehr gibt es mit dazu.

Du bist wunderbar - der Podcast
DBW 020: Einsamkeit - Ursachen und Tipps

Du bist wunderbar - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 19:14


Wir leben in einer Zeit, in der wir uns leichter vernetzen können als jemals zuvor. Mit ein wenig Klicken und Wischen können wir neue Freunde finden, unser Leben mit anderen teilen und uns sehen, obwohl uns tausende Kilometer trennen. Das ist ja großartig, dann ist ja bald niemand mehpr einsam und wir haben alle ganz viele Freunde, oder nicht? Studien zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist. Gerade Menschen zwischen 18 und 34 fühlen sich immer häufiger einsam – also genau die Generation, die von dieser Vernetzung profitiert. Doch wie kommt das? Die Frage habe ich mir gestellt und ein bisschen recherchiert. Das wird natürlich keine wissenschaftliche Ausarbeitung mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, aber ich finde es kann nie schaden ein gewisses Grundverständnis für viele Bereiche des Lebens zu haben. Meine Website Instagram

Hosen runter Podcast
#7 wir wischen nach Rechts

Hosen runter Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018 73:00


Ein Whisky, 2 Idioten und Tinder

Die Elite – Das Magazin
Die Elite beantwortet Fragen zum Ansprechen

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2018


Zwei x 20
20+7 "Ist Wischen Schicksal? - Generation Tinder"

Zwei x 20

Play Episode Listen Later Nov 13, 2017 40:40


„Wisch me baby one more time!“ In der heutigen Folge besprechen Yvi und Emich das Thema "Generation Tinder“. Wie viel Wischen ist Schicksal und wann hat es sich ausgewischt? Wird man durch Tinder zu einer überproportional oberflächlichen Person? Ist Flirten über SMS per se schwieriger und warum ist Emich so Anti Tinder? Hat sie etwa was zu verbergen…? Das alles und noch viel mehr, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von „Zwei x 20“! Bussi aufs Bauchi

Blinde und Technik, Adrians Podcast
Audex, eine Android-APP, die die Barrierefreiheit deutlich erhöht

Blinde und Technik, Adrians Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2017 29:49


In dieser Episode stelle ich die erste Android-APP in diesem Podcast vor! Bei dieser APP handelt es sich um Audex. Audex ermöglicht es, die Soundnavigation des Bildschirmlesers zu ersetzen. Dadurch kann jeder Sound, der beim Wischen, Doppeltippen oder Ähnlichem abgespielt wird, frei angepasst werden. Ferner bringt Audex bereits mehrere Soundpakete mit, um beispielsweise die Sounds von VoiceOver in Android zu verwenden. Des Weiteren ist Audex in der Lage, viele unbeschriftete Schaltflächen in APPS zu beschriften, was ein einfaches Beschriften dieser mittels TalkBack erlaubt, ohne die Hilfe eines Sehenden in Anspruch nehmen zu müssen. Ihr könnt Audex unter diesem Link auf Google Play herunterladen. Das englischsprachige Handbuch findet Ihr hier.

Die Technikblase
TB052: Mal eben das Schmalz von der Linse wischen...

Die Technikblase

Play Episode Listen Later Jul 25, 2017 Transcription Available


Sommer, Sonne, Schatten im Gesicht! Die großen Ferien stehen an und das bedeutet nicht nur: am Strand fläzen! Jedes Jahr schießen wir hunderte Urlaubs-Bilder, ob jetzt mit dem Smartphone, mit der Kompaktkamera oder mit einer DSLR.rnrnMit Profi-Hilfe von AZ-Fotograf Benedikt Siegert geben wir in der Technikblase Tipps, wie ihr eure Urlaubs-Fotos mit einfachen Mitteln pimpen könnt. Wir sprechen darüber, welche Technik ihr wirklich braucht (nicht viel!), wie ihr mit der Perspektive spielen könnt (bücken!) und was ein gutes Foto aus macht.rnrnFür Einsteiger empfehlen wir außerdem dieses kleine Cheat-Sheet zum Thema Blende, ISO und Verschlusszeit.rnrnAußerdem in Link-Tipp: Was macht die Brennweite eigentlich mit Gesichtern und Objekten?rnrnFotos von Benedikt findet ihr unter anderem auf allgaeu.life, seine Videos auf seinem YouTube-Kanal.rnrnMichaels Bilder gibt's auf 500px.com.rnrnStephans Fotos seht ihr hier auf Facebook.

IrgendWasser - Der Podcast
261D - Als der Mensch das Wischen lernte

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 100:47


Zehn Jahre iPhone und dieses wichtige Ereignis sollte auch im IrgendWasser nicht folgenlos bleiben. Die Geburt der Wischgesten vermischt sich mit meinen persoenlichen Erinnerungen dieser wichtigen Jahre, die so unglaublich vieles in kurzer Zeit veraenderte. Das Internet, die Geraete und der Umgang damit, die Datensammelwut, die global agierenden Unternehmen und das Leben der meisten Menschen.

ANYCAST
ANY069 - Zwei von drei Podcastern wischen im Stehen

ANYCAST

Play Episode Listen Later Feb 13, 2017 200:03


2017! Wir starten ins neue Jahr mit einer komplett anwesenden Besatzung inkl. modernster Podcast-KI alle an einem Ort und mit ganz vielen Themen. Los geht es mit Hinweisen auf unsere anderen Produktionen (Sorry). Wir biegen dann ins Reich der japanischen Smart-WCs und deutschen Schmähgedichte ab und kommen durch die braune Grube der NPD wieder ans Tageslicht. Dort reden wir über unsere bisherigen und geplanten Reisen ins Baskenland, nach Lissabon, Köln und Faro. Zum Schluss huldigen wir Gottkanzler Martin Schulz (Keine Bremsen! Hohe Energie!) und ein paar Netflix-Serien. 3 Stunden und 20 Minuten vollstes Programm. Toll!

Podcast zu Onlinespielrecht vom Games-Anwalt
Tinder und der Datenschutz: Games-Anwalt klärt auf

Podcast zu Onlinespielrecht vom Games-Anwalt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2015 11:12


Der Games-Anwalt von GamersGlobal.de, Jurist Henry Krasemann, stellt mal ein ganz anderes "Spiel" vor: Tinder. Über 2 Millionen Deutsche "tindern" schon und suchen durch lockeres Wischen über das Display des Smartphones einen Partner. Einfachheit und (Spiel-) Trieb sind Wesensmerkmale der App. Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Eine Durchsicht der Datenschutzerklärung brachte Erstaunliches zu Tage. Hier klicken zur Folge bei YouTube.

podformation - Gesundheit & Ernährung
Erkältet durch Handy, Tablet-PC, Geld- und Ticketautomat: Warum Touchscreens immer häufiger zu Virenschleudern werden...

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 2:20


Sie spielen in unserem Leben eine immer wichtigere Rolle: die sogenannten Touchscreens. Ob beim täglichen Wischen über das Smartphone oder den Tablet-PC oder auch, wenn wir zum Beispiel am Automaten tippend Geld abheben oder das Busticket lösen. Dagegen ist ja auch nichts zu sagen, es sei denn, es ist so wie zurzeit Erkältungssaison. Denn dann, das zeigen neue Studien, kann das schicke Smartphone gerne mal zur Virenschleuder werden...

Digital – detektor.fm
Fortschritt | Putzroboter – Was die kleinen Helfer können

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 12, 2012 5:29


Sie versprechen, uns das Staubsaugen und Wischen abzunehmen: kleine Putzroboter, die automatisch durch die Wohnung fahren und sauber machen. Klingt reizvoll – zurecht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-putzroboter-was-die-kleinen-helfer-koennen

Kirche Wigarten Predigt-Podcast
"Vor der eigenen Türe wischen."

Kirche Wigarten Predigt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2012


Gottesdienst: "Vor der eigenen Türe wischen." Markus Hauser

MindNoise
MindNoise: Wischen

MindNoise

Play Episode Listen Later Jul 9, 2009