Podcasts about lebensstile

  • 105PODCASTS
  • 121EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebensstile

Latest podcast episodes about lebensstile

LiebesZeit - ein True Love Podcast

buymeacoffee.com/LiebesZeit Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! In dieser spannenden Episode von LiebesZeit nehmen euch die Moderatorinnen Charlene und Alexandra mit auf eine Reise zwischen zwei Welten: Anna, die ruhige Ordnungsliebhaberin aus dem kleinen Dorf, und Jan, der lebhafte Versicherungsmakler, der das Partyleben liebt. Während Anna die Gesellschaft ihres treuen Hundes Lotto und die Stille ihres Home Offices genießt, ist Jan stets auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer und dem nächsten Flirt. Nach zahlreichen Matches auf Partnerseiten treffen diese beiden unterschiedlichsten Menschen endlich aufeinander. Doch die wahre Herausforderung besteht darin, ihre gegensätzlichen Lebensstile zu vereinen. Wird Amor es schaffen, sie zusammenzubringen? Und welche Rolle spielt Corona dabei, um ihre Liebe zu besiegeln? Schaltet ein und entdeckt, wie Liebe in der heutigen Zeit ganz unerwartete Wege gehen kann!

WDR 5 Morgenecho
Regretting Motherhood: "Viele kontroverse Ansprüche"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:16


Regretting Motherhood bedeutet trotz Liebe zum Kind ein Bedauern, Mutter geworden zu sein. Absolute Überlastung sei der Alltag einer Mutter, sagt Familienpsychologin Nina Grimm. Das sei heute durch isoliertere Lebensstile stärker als in der Vergangenheit. Von WDR 5.

Katheter Talk
Grenzen setzen und Freundschaften beenden #63

Katheter Talk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 44:35


✈️ Mark packt die Koffer und düst für ein Wochenende nach Kopenhagen – ob er dänisches Gebäck oder eine neue Identität mitbringt, bleibt abzuwarten.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 219: Stilgruppen statt Zielgruppen

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 16:17


Die klassische Zielgruppenanalyse, die sich auf soziodemografische Merkmale wie Alter, Einkommen oder Wohnort konzentriert, stößt zunehmend an ihre Grenzen. Moderne Konsumenten – und damit auch Hotelgäste – lassen sich nicht mehr so leicht in feste Schubladen stecken (und eigentlich war das nie wirklich möglich). Vielmehr sind es gemeinsame Werte, Interessen und Lebensstile, die über das Reiseverhalten und die Hotelwahl entscheiden. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/stilgruppen-statt-zielgruppen - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - ÖHV https://www.oehv.at/veranstaltungen/oehv-kongress/oehv-kongress-2025/ - SHK 040: Praxis und Nutzen von Sinus Milieus https://smarthotelkey.at/praxis-und-nutzen-von-sinus-milieus/ - SHK 014: Warum Positionierung unerlässlich ist https://smarthotelkey.at/warum-positionierung-unerlaesslich-ist/ - SHK 180: Schlüssel zur Positionierung in der Hotellerie https://smarthotelkey.at/schluessel-zur-positionierung-in-der-hotellerie/

Predigten der FeG Hittfeld
19.01.25 J. Martens - Gott ehren mit guten Gewohnheiten (1)

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 38:05


19.01.25 J. Martens - Gott ehren mit guten Gewohnheiten  (1) Lesung: 1.Thessalonicher 4, 1-3a.  Lebenswandel, Lebensstile, Gewohnheiten und ihre guten Auswirkungen für die geistliche Entwicklung 1.  Die  Macht der Gewohnheit Vorsätze sind noch keine Gewohnheiten!  Menschen operieren weitestgehend im Gewohnheit - Modus. Das Gehirn sucht nach Wegen, sich nicht anzustrengen.  Was ist die Gewohnheit unseres Herzens? 2. Das Geheimnis von Gewohnheiten  Geistliche Gewohnheiten: Der Mensch möchte Gott gefallen. "Geschwister, ihr seid von Gott erwählt, ihr gehört zu seinem heiligen Volk, ihr seid von Gott geliebt..." Kolosser3%2C12-14 "Weil Jesus wusste, welche Freude auf ihn wartete, nahm er den Tod am Kreuz auf sich, und auch die Schande, die damit verbunden war, konnte ihn nicht abschrecken. Deshalb sitzt er jetzt auf dem Thron im Himmel an Gottes rechter Seite." Hebraer 12,2 = Freude über das was Gott mit uns vor hat!  3. neue positive Gewohnheiten einüben: - Imitieren, nachahmen. Guten Beispielen folgen,  - Wiederholung. "Übe dich vielmehr darin, so zu leben, dass Gott geehrt wird!"  Ungute Gewohnheiten zu verändern ist Arbeit !

She drives mobility
Kilian Jörg: Was ist deine Analyse für utopische Auswege aus der autodestruktiven Vernunft?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 50:27


Im Gespräch diskutieren Katja und Kilian die ökologische Krise, die durch die gesellschaftliche Abhängigkeit vom Auto verschärft wird. Beide betonen, dass die Autonutzung nicht nur eine Gewohnheit ist, sondern kulturell und sozial tief verankert. Katja beschreibt, wie der Autokult Menschen in eine Art „Konsumfalle“ lockt, während Kilian auf den philosophischen und historischen Ursprung dieser Abhängigkeit eingeht und aufzeigt, wie sich dieser Kult in ein Konsumprodukt verwandelt hat, das die Natur zunehmend instrumentalisiert. Die beiden thematisieren die Notwendigkeit, das Verkehrs- und Mobilitätssystem zu transformieren, und beleuchten Ansätze für eine nachhaltigere, sozial gerechtere Mobilität. Hauptthesen von Kilian Philosophische und historische Kritik an der automobilen Kultur Kilian beschreibt das Auto als Symbol für eine westliche Lebensweise, die von Isolation und Individualismus geprägt ist. Diese Kultur des Autos habe das Verhältnis zur Umwelt verändert, indem sie Menschen von der Natur entfremde und eine „fremdgesteuerte Subjektivität“ fördere. Er kritisiert, dass das Auto eine falsche Autonomie verspricht, indem es ein Gefühl der Freiheit vermittelt, das jedoch mit Abhängigkeiten und ökologischen Schäden verbunden ist. In dieser Entfremdung erkennt Kilian ein historisches Erbe, das bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht und mit der Kolonialisierung und Industrialisierung verknüpft ist. Transformation des öffentlichen Raums und der Konsumgesellschaft Kilian betrachtet das Auto als eine künstlich erzeugte Konsumbedürfnis, das Menschen auf der Suche nach Natur und Freiheit in die Abhängigkeit von Technik und fossiler Energie drängt. Diese Abhängigkeit wird durch Werbung, Medien und die Autoindustrie ständig verstärkt. Um diese Konsumgewohnheit zu durchbrechen, plädiert Kilian für eine Umgestaltung des öffentlichen Raums, die die Dominanz des Autos in der Gesellschaft verringert und Alternativen wie den öffentlichen Nahverkehr und sichere Radwege stärkt. Vision einer gemeinschaftsorientierten, dezentralen Lebensweise Kilian schlägt vor, die automobile Kultur durch eine gemeinschaftsorientierte Lebensweise zu ersetzen, bei der Mobilität nicht als Konsumgut, sondern als Gemeinschaftsrecht begriffen wird. Er verweist auf Beispiele wie das besetzte Gelände „ZAD“ in Frankreich, wo Menschen auf Gemeinschaftsbesitz angewiesen sind und alternative Lebensstile erproben. Dies könne ein Modell für eine nachhaltige, „post-automobile“ Gesellschaft sein, in der Ressourcen geteilt und neue Mobilitätsformen etabliert werden, die weniger auf individuelle Besitzansprüche als auf kollektive Verantwortung setzen. Schlussfolgerung Katja und Kilian beleuchten im Podcast den notwendigen kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die ökologische Krise zu bewältigen und die gesellschaftliche Abhängigkeit vom Auto zu beenden. Während Katja einen Fokus auf Bildung, Sensibilisierung und lokale Mobilitätsinitiativen legt, fordert Kilian eine tiefergehende, philosophische und systematische Veränderung des öffentlichen Raums und der Gesellschaft hin zu einer gemeinschaftsorientierten Mobilität. Beide Ansätze ergänzen sich, indem sie sowohl die individuellen als auch die strukturellen Veränderungen ansprechen, die für eine gerechte und umweltfreundliche Mobilität notwendig sind.

Tilo Bonow
#67 Grüne Energie für alle? Jannik Schall, 1komma5°

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 31:22


Der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen ist so groß wie nie zuvor. Spätestens seit der Klimakrise hat sich der Ruf nach umweltfreundlichen Technologien verstärkt. Das brachte den Stein für 1komma5° ins Rollen: Einem innovativen Unternehmen, das den traditionellen Energiemarkt infrage stellt, indem es Haushalte und Unternehmen weltweit miteinander vernetzt, um CO₂-freie Lebensstile zu ermöglichen. 1komma5° hat sich darauf spezialisiert, die größte und günstigste Plattform für die Installation von Klimatechnologie zu schaffen. Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, dass jeder – unabhängig vom Einkommen – ein CO₂-freies Leben führen kann. Das Unternehmen bietet einen lückenlosen Service, der von der ersten Beratung bis zur Implementierung modernster Energiesysteme reicht. „Unser Ziel ist es nicht nur, die Energiewende zu beschleunigen, sondern auch sicherzustellen, dass sie für jeden zugänglich und bezahlbar ist. Wir glauben, dass wir durch technologische Innovation und gezielte Partnerschaften den CO₂-Fußabdruck drastisch reduzieren können und müssen,” reflektiert Jannik Schall, Chief Product Officer von 1komma5°.  Kernfrage heute: Können technologische Innovationen das Energiemanagement grundlegend verändern und zur nachhaltigen Reduktion des CO₂-Fußabdrucks beitragen? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://1komma5grad.com/de LinkedIn von Jannik Schall: https://de.linkedin.com/in/jannik-schall    LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Conscious Gangster
Mitochondrien - mehr Energie, guter Schlaf, Hormone, Lifehacks, Entgiftung und Co mit Dr. Anne Pieper, Teil 2

Conscious Gangster

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 52:25


Dr. Anne Pieper ist Ärztin, 4-fach Mama und Mitochondrien-Expertin. Bei ihrer Heilung setzt sie vor allem auf Ernährung. In der ersten Folge haben wir besprochen, was Mitochondrien eigentlich sind und wie wir das Thema Ernährung als Mitochondrienfutter nutzen können. In Teil zwei geht es um unsere Lebensstile. Was beeinflusst unseren Körper wie? Was sollten wir unterlassen? Welche Hacks hat Anne, die unseren Mitochondrien helfen? Welche Rolle spielt Wasser und wie werden Mitochondrien von Hormonen beeinflusst? Kann man Mitochondrien entgiften? ************** Annes Webseite: www.annepieper.com Annes Kurs: https://annepieper.com/online-kurs-mitochondrien-power/ Gratis online Kurs: https://annepieper.com/online-kurs-mitochondrien-power/ Das ultimative Mitochondrien Bundle: https://annepieper.com/mitochondrien-staerken/ ************** Code Everydays: annelina10 https://www.everydays.de Kollagen von Avea: 15% Code ANNELINA https://avea-life.com/annelina ************** Blog: https://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://nl.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.amazon.de/Ein-Bauch-voll-Glück-Vegan/dp/395575197X/ref=sr12?dib=eyJ2IjoiMSJ9.Gep441sWaefowdgZxBWNZEoKVJ3R32lhtCar7FCNIDMU9477JIDLpWUBeEAzOohU1gXmBAIMaBnLGw5cegufpw.pWXkctiTaD-70bCENCnxwsYtAdISKUgb4WV94ReXPB0&dibtag=se&qid=1710483684&refinements=p27%3AAnnelina+Waller&s=books&sr=1-2

Business Pop Kultur
From Edge to Mainstream - Über Rebellion, Selbstfindung und Reife

Business Pop Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2024 59:17


Willkommen zur neuen Folge Business Pop Kultur. In dieser Folge werden wir uns mit dem faszinierenden Thema Konformität und Individualität beschäftigen, indem wir uns insbesondere auf popkulturelle Phänomene von Musik und Mode konzentrieren. Wir werden Spannungen und den Dialog zwischen dem Druck, sich anzupassen, und dem Wunsch, sich selbst auszudrücken, untersuchen. Freut Euch auf eine spannende Diskussion unter anderem über Nirvana, Helene Fischer und das Erwachsen werden. **Zitat zur Folge** "Die größten Veränderungen kommen oft von denen, die den Mut haben, anders zu sein." - Albert Einstein **Gedankensplitter rund ums Thema Reife & (Non-)Konformität am Beispiel von Teenagern** In der Adoleszenz durchlaufen Teenager eine intensive Identitätssuche, die ihr Verhalten prägt: 1. Identitätssuche: In dieser Phase experimentieren sie mit verschiedenen Verhaltensweisen, um ihre Identität zu finden. - Konformität: Sie orientieren sich an Gleichaltrigen, um Akzeptanz zu finden. - Nonkonformität: Gleichzeitig grenzen sie sich durch rebellisches Verhalten ab. - Balance: Dies ermöglicht es ihnen, ihre Identität zu erforschen, ohne sich vollständig von der Gruppe zu lösen. 2. Soziale Einflüsse: Eltern, Schule und Medien prägen ihre Werte und Normen. - Eltern und Schule: Vertreten oft konventionelle Werte, die im Konflikt mit dem rebellischen Verhalten stehen. - Medien: Bieten Vorbilder für verschiedene Lebensstile. - Peer-Groups: Der Einfluss von Gleichaltrigen ist stark. 3. Entwicklungsaufgaben: Die Adoleszenz ist eine Phase der schnellen Entwicklung. - Konformität: Bietet Sicherheit und Orientierung. - Nonkonformität: Hilft bei der Entwicklung von Unabhängigkeit. Fazit: Das widersprüchliche Verhalten von Teenagern ist Ausdruck ihrer Identitätsfindung und ihres Strebens nach Autonomie. **Links** - Video “How to start a Movement: https://www.youtube.com/watch?v=lbaemWIljeQ - [Erich Fromms](https://www.zeit.de/thema/erich-fromm) Gedanken über Konformität und den Marketing-Charakter: "Die Kunst des Liebens" (1965), "Anatomie der menschlichen Destruktivität" (1973). - [Video spricht](https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM) von Sozialpsychologe Hans Peter Erb über die Macht der Masse, die den Weg zum Ausgang gezeigt hat: https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM - Ecocycle (Planning) https://liberatingstructures.de/ecocycle-planning/ Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. Folgt uns auf [Instagram](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com)

Mainathlet
Ep.284 – Leidenschaft und Disziplin: Frank Busemann über die Faszination Zehnkampf

Mainathlet

Play Episode Listen Later May 5, 2024 43:28


Leidenschaft und Disziplin: Frank Busemann über die Faszination Zehnkampf In dieser spannenden Episode unseres MainAthlet Leichtathletik Podcasts begrüßen wir den legendären Zehnkämpfer Frank Busemann. Frank teilt mit uns tiefe Einblicke in seine beeindruckende Karriere – von seinen Anfängen, inspiriert durch seine sportbegeisterten Eltern, bis zu den emotionalen Höhen und Tiefen seiner Wettkampfjahre. Er diskutiert die Herausforderungen und Triumphe, die ihn zu einem Vorbild für junge Athleten gemacht haben. Besonders interessant sind Franks Erfahrungen bei den Olympischen Spielen 1996, seine Trainingsmethoden und seine Sicht auf die Bedeutung von Regeneration. Er reflektiert auch über die Bedeutung einer dualen Karriere und gibt wertvolle Ratschläge für junge Sportler. Zudem spricht Frank über sein Engagement bei "Kinder Joy of Moving", einer Initiative, die Kinder durch Bewegung fördert und ihnen hilft, aktive Lebensstile zu entwickeln. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für jeden Sportbegeisterten. https://www.kinderjoyofmoving.de

YogaWorld  Podcast
#100 Yoga neu denken: Warum das Traditionelle nur noch bedingt funktioniert – mit Robert Ehrenbrand

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 54:45


In den letzten Jahrzehnten hat sich die Praxis des Yoga weltweit für viele Menschen zu einem wichtigen Bestandteil ihres modernen Lebens entwickelt. Ursprünglich in den alten indischen Schriften verwurzelt, hat Yoga einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen und sich an die Bedürfnisse und Lebensstile einer globalen Gesellschaft angepasst. Doch während die Popularität von Yoga weiter wächst, entstehen natürlich auch Fragen nach seiner Authentizität, seinem Zweck und seiner Relevanz in einer sich ständig verändernden Welt. Zusammen mit Yogalehrer und Coach Robert Ehrenbrand macht sich Gastgeberin Susanne Mors in dieser Folge „YogaWorld Podcast“ auf den Weg, die traditionellen Konzepte und Praktiken des Yoga kritisch zu hinterfragen. Robert teilt seine Gedanken dazu, wie Yoga neu interpretiert werden kann, um zugänglicher zu sein, so dass diese uralte Praxis weiterhin eine Quelle der Inspiration bleibt. Er erkundet innovative Wege, wie die Lehren des Yoga, die ja im Kern zeitlos sind, an die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft angepasst werden können. Gleichzeitig betont Robert aber auch, wie wichtig es ist, die ursprünglichen Ideen des Yoga nicht aus den Augen zu verlieren. Denn eines steht für ihn fest: „Yoga ist missrepräsentierter als es jemals zuvor war!“ Links: Abstimmung Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/yogaworld-podcast/ Gewinnspiel Folge 100: https://www.instagram.com/reel/C57q_g3NjxX/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Roberts Website: https://robertehrenbrand.de/ https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108 https://www.instagram.com/yogasahne/

Radio München
Kulturmacht USA - von Anke Behrend

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 15:00


Selbst im entlegensten Winkel der Welt zeugen weggeworfenen Coca-Cola Dosen vom US-amerikanischem Kultur-Imperialismus. Noch kein Imperium der Welt vermochte es bislang, seine Kultur, sein Denken und seine Interessen auf sämtliche Kontinente der Welt auszuweiten und die dortigen Kulturen zu verdrängen. Ob Popkultur, das kulinarische Fast-Food und der Lebensstil des „Pursuit of happyness“ ganz allgemein – global finden sich mindestens Spurenelemente des US-amerikanischen Way of life. In Europa hat diese Kulturdominanz länderspezifische Lebensstile überlagert oder an den Rand gedrängt. Die USA festigen ihren exzeptionellen Anspruch als von Gott auserkorene Nation, die dazu berufen sei, sich den Rest der Erde Untertan zu machen. Anke Behrend hat diesen Siegeszug der Weltmacht USA bilanziert. Hören Sie ihren Text „Kulturmacht USA“ der zunächst bei apolut erschienen war: https://apolut.net/kulturweltmacht-usa-von-anke-behrend/ Sprecher: Ullrich Allroggen

ProCast
D19174l3r N0m4d3 made in #Germany - Weg vom Schreibtisch

ProCast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 47:23


Arbeiten unter Palmen, möglichst wenig Steuerlast und kaum Verpflichtungen. Hört sich an wie ein schöner Traum - solche Lebensstile gibt es aber immer häufiger!Und genau solche Leute (digitale Nomaden, Auswanderer, Professionells) betreut unser Gast in der heutigen Folge ProCast. Robin Lerch und Felix Früchtl sprechen darüber, wieso man digitalen Nomaden häufig ein falsches Bild unterstellt, wie angesehen Deutschland im Ausland (immer noch) ist und welche Lieblingsländer wir zum Auswandern haben. Jetzt reinhören, in einen PodCast, der fast zu schön klingt, um wahr zu sein!.Grenzenlos Sicher: www.grenzenlos-sicher.deGrenzenlos Sicher auf YouTube:https://www.youtube.com/@grenzenlossicher

Transformation to go
Mit Mut die Alte Oper in die Zukunft führen

Transformation to go

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 26:01


"In einer Zeit, in der sich Gesellschaft und Stadt rasant verändern, ist es unsere Aufgabe, das Schiff durch diese spannenden Gewässer zu manövrieren." Dr. Markus Fein, Geschäftsführer und Intendant der Alten Oper in Frankfurt und unsere Expertin Caroline Zielke diskutieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich einer Kulturinstitution im 21. Jahrhundert stellen. Stell dir vor, du betrittst die Alte Oper Frankfurt und findest dich in einem lebendigen, pulsierenden Raum voller Möglichkeiten wieder. Schau hinter die Kulissen, wie sich die Alte Oper neu erfindet, um der dynamischen Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Klassische Musik und moderne Lebensstile passen nicht zusammen? Weit gefehlt. Die Alte Oper hat ihre Türen weit geöffnet – nicht nur metaphorisch, sondern ganz konkret mit dem Fratopia Festival, das die Vielfalt der Stadt Frankfurt feiert und dabei zeigt, dass Kultur für alle da ist. Hier werden die unterschiedlichsten Menschen zusammengebracht, von Workaholics bis hin zu Familien, von Klassikliebhabern bis zu Jazzfans. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird sehr deutlich, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sein müssen. Eine Vision, die Klassik neu zu denken und dabei ein Haus zu schaffen, das nicht nur Musik, sondern auch Begegnung, Austausch und Inspiration bietet und ein Zeichen für offene, integrative Kulturarbeit setzt, dass möchte Dr. Markus Fein vermitteln.

Yin-Magazin
189: Wie das Yin-Bewusstsein als Lifestyle deinen Alltag verändert

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 34:53 Transcription Available


In der Philosophie von Yin und Yang repräsentiert Yin das weibliche Prinzip. Jede Qualität die unseren Alltag gestaltet, charakterisiert Yin oder Yang. Im Alltag stehen wir oft vor der Herausforderung von „zu viel Yang“ – alles nach dem „männlichen Prinzip“, unsere Gesellschaft ist danach ausgerichtet. Yin-Energie beschreibt nicht nur Ruhe und Passivität, jeglicher Aspekt des Lebens findet sich in den Polen von Yin & Yang. Yang steht für das männliche Prinzip, das mit Aktivität, Rationalität und Durchsetzungsvermögen, Dynamik, Schnelligkeit, Wettbewerb u.v.a.m. verbunden ist. Im heutigen hektischen Alltag neigen wir dazu, von einem Überfluss an Yang beeinflusst zu sein. Die ständige Betonung von Produktivität, Wettbewerb und Zielorientierung dominiert unsere Lebensstile. Diese gesellschaftlichen Strukturen, von beruflichen Anforderungen bis hin zu sozialen Erwartungen, spiegeln eine Überbetonung des Yang-Prinzips wider. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zu finden, um eine harmonische Existenz zu kultivieren. Unser Podcast "Wie das Yin-Bewusstsein deinen Alltag verändert" erforscht, wie das bewusste Integrieren von Yin-Prinzipien in unseren Alltag nicht nur persönliches Wohlbefinden fördert, sondern auch dazu beitragen kann, gesellschaftliche Strukturen mit einem ausgewogeneren Blick zu betrachten. Lass uns gemeinsam erkunden, wie die Einführung von mehr Yin-Elementen in unser Leben eine transformative Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Interaktionen haben kann. **Die Highlights der Folge** • Wie das Yin-Bewusstsein in deinen Alltag fließt • Wie lange es braucht bis die Veränderung sichtbar wird • Über die Bedeutung von Yin-Bewusstsein als Lifestyle • Über Feminismus und Emanzipation SHOWNOTES: YIN-Akademie: www.yin-akademie.com Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ https://www.instagram.com/danielahutter_yinprinzip Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela YouTube: https://www.youtube.com/@danielahutter_yinprinzip Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: 436642250429.

NLP-fresh-up
Valentinstag: Tipps für Workaholics und Couch Potatoes! #706 NLP fresh-up

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 19:50


Heute stehen wir voll im Zeichen des Valentinstags – und es geht wie immer darum, wie Du das Beste für Dich und die Welt erreichst. Was tust Du am Valentinstag? Was sind Deine Vorstellungen? Wie kommunizierst Du und welchen Lebensstil bevorzugst Du?" In dieser Episode widmen sich Kommunikationstrainerin Wiebke Lüth und Moderatorin Cornelia Harms dem Thema Valentinstag. Von der faszinierenden Geschichte des heiligen Valentin bis zu modernen Ansichten und Feierideen. Ein weiteres spannendes Thema, das heute beleuchtet wird, ist die Vielfalt der Lebensstile. Von aktiven Menschen, auch Workaholics genannt, bis hin zu Sofa-Liebhabern – jeder hat seine eigene Art, das Leben zu genießen. Es geht darum, diese Vielfalt zu akzeptieren und zu respektieren. Doch wie gelingt das? Lass Dich inspirieren von Wiebkes Tipps zum Thema, wie Du Deinen Partner oder andere besser verstehen und andere Ansichten leichter akzeptieren kannst. Wie kannst Du mehr die Motivation hinter dem Verhalten unseres Partners oder unserer Partnerin bzw. anderer Menschen verstehen, anstatt voreilige Schlüsse zu ziehen? Durch offene Kommunikation und echtes Interesse können wir eine tiefere Verbindung zu unseren Liebsten aufbauen. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!

CRO.CAFE Deutsch
Getting to know your customers - with Conrad Omansky

CRO.CAFE Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 28:12


The key to improving your business is to understand the customers. In this episode, Conrad Omansky, CEO and Founder of the Omansky Group, tells us why qualitative and quantitative data are so important to optimize the website and how to find the right information. Besides that, he tells us the best ways to analyze the data and his best user interview tips.Book & Blog recommendations:  The 9 American Lifestyles by Arnold Mitchell, 1983The Honest Broker------Der Schlüssel zur Verbesserung des Unternehmens ist es, Kunden richtig kennenzulernen und zu verstehen. In dieser Folge erklärt Conrad Omansky, CEO und Gründer der Omansky Group, warum qualitative und quantitative Daten so wichtig für die Optimierung der Website sind und wie man die richtigen Informationen findet. Außerdem verrät er uns, wie man die Daten am besten analysiert und gibt seine Tipps für Nutzer-Interviews. Buch- & Blogempfehlungen:  Die 9 amerikanischen Lebensstile von Arnold Mitchell, 1983The Honest Broker

Iss Dich Gesund
Zyklusprobleme und Hormonchaos: Ursachen von Östrogendominanz und Wege zur Besserung

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 30:40


In dieser Folge befasse ich mich mit dem Thema Östrogendominanz und seine Auswirkungen auf den weiblichen Körper. Ich erkläre dir wie es zu einem Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron kommen kann und gehe darauf ein wie bestimmte Lebensstile und Umwelteinflüsse die Dysbalance noch verstärken können. Weiterhin betone ich die Bedeutung von Nährstoffen für die Hormonproduktion und gebe konkrete Ernährungsempfehlungen, um das Hormonsystem zu unterstützen. Natürliche Hausmittel zur Förderung der Entgiftung und Unterstützung der Leber werden ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus warne ich vor den möglichen Problemen beim abrupten Absetzen der Pille und betone die Bedeutung einer ausgewogenen Hormonbalance für die allgemeine Gesundheit von Frauen. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Hier kannst du dich für die Zyklus Flow Week vom 17.01 - 23.01.2024 anmelden. Hier kannst du dich für den Zyklus Workshop am 23.01.2024 anmelden. Hier ⁠⁠⁠⁠⁠⁠kannst du dich auf die⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Warteliste für Cycle Sync Your Life ⁠⁠⁠⁠⁠⁠setzen lassen. Wenn du Fragen Programm hast, kannst du mir gerne jederzeit eine Nachricht auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠oder eine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ schreiben. Hier ⁠kannst Du Dich für den ⁠Ätherische-Öle Newsletter ⁠eintragen ⁠⁠⁠⁠Zyklus Balance Selbsttest⁠⁠ Östrogendominanztest von Verisana - Rabattcode: Hannah5 —————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden:  info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

Profiler - Menschen-Lesen
Grüne Weihnachten: Nachhaltigkeit im Festtagsglanz!

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:19


Entdecke in dieser inspirierenden Episode von "Profiler Secrets", wie Nachhaltigkeit und Minimalismus Weihnachten transformieren. Wir tauchen ein in die Welt der umweltfreundlichen Festtagsdekorationen – von Tannenzapfen bis hin zu wiederverwendbaren Accessoires. Erfahre, wie Du stilvoll und bewusst feiern kannst, ohne auf Festlichkeit zu verzichten. Besuche unseren Workshop für nachhaltige Lebensstile. Für persönliche Beratung, klicke hier. Drei wichtige Punkte der Episode: Kreative Ideen für nachhaltige Weihnachtsdekorationen unter Verwendung von Naturmaterialien wie Holz, Tannenzapfen und getrockneten Früchten. Tipps und Tricks, um Weihnachten minimalistisch und umweltbewusst zu gestalten, ohne auf festliche Stimmung zu verzichten. Wie man wiederverwendbare Accessoires einsetzt und gleichzeitig ein einzigartiges Weihnachtsambiente schafft. PS:In meiner eigenen Weihnachtsgestaltung habe ich die Freude der Einfachheit entdeckt. Durch die Kombination von Naturmaterialien und wiederverwendbaren Dekorationen habe ich ein festliches, aber umweltfreundliches Ambiente geschaffen.

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#131 Soziodemografischer Wandel: Wie leben neue Generationen?

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 45:17


Die Mittelschicht verschwindet aus der Gesellschaft, neue Lebensstile etablieren sich – der soziodemografische Wandel bringt Veränderungen mit sich. Die Auswirkungen sind auch auf dem Wohnungsmarkt inzwischen mehr als spürbar. Wo soll das hinführen und wie können Chancen für alle geschaffen werden? Darüber sprechen und sinnieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektiven ver-rückt
#59 Ungleichgewicht zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen & Diskussion über Beiträge je nach Lebensstil

Perspektiven ver-rückt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 53:27


Wir haben uns in dieser Folge den Themenkomplex “Krankenversicherung” herausgepickt. Zuerst tauschen wir uns dazu aus, dass ab einer Summe Gehalt pro Monat viel Geld gespart werden kann, wenn man von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechselt. Wir überlegen, ob dieser Umstand zu höheren Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung führt, weil damit “gesunde” Personen als Zahlende der gesetzlichen Krankenversicherung entzogen werden. Im zweiten Teil der Folge überlegen wir, ob es sinnvoll wäre, verschiedene Beiträge für verschiedene (un)gesunde Lebensstile zu erheben. Kann man das fair gestalteten? Spaltet das unsere Gesellschaft nur noch mehr? Oder kann uns Wissenschaft hier helfen, klare Entscheidungen zu treffen? Wir sind Erik und Jeels, Unternehmer aus Leidenschaft. Erik ist selbstständiger Berater für das Thema Datenschutz und leitet die Verwaltung an einem mittelständischen Forschungsinstitut. Jeels ist einer von zwei Geschäftsführern eines Immobilienunternehmens und hat 2020 eine Beratung zur Digitalisierung von Vertriebsstrukturen (mit)gegründet. Was wir beide in unserem Alltag lernen und erleben, erfährst du in diesem Podcast. Wir tauschen uns zu den Themenschwerpunkten: Charakter, Karriere und Zukunft aus. Viel Energie beim Zuhören und Umsetzen! Schreib uns gern dein Feedback: mail@perspektivenverrueckt.de Musiklizenz: – Music | Follow Me – Jimmy Fontanez / Media Right Productions Folge direkt herunterladen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Boomer vs. GenZ - Ist das beim Klimaschutz wirklich so?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 17:56


Außerdem: Künstliche Intelligenz - Wie sie Menschen diskriminiert (09:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Der Minimalist und der Banker
#40 | Vegane Kondome

Der Minimalist und der Banker

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 25:58


Heute geht es kontrovers zu, aber nicht zwischen Pascal und Patrick, sondern zwischen anderen Leuten und Patrick. Es geht um die Arbeit, es geht um verschiedene Lebensstile und es geht nicht um vegane Kondome.

Der Mainperformance Podcast
# 104 | Die Wahrheit über Fasten und Fettverlust Teil 2

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 36:38


Im zweiten Teil der aktuellen Folge tauchen Dennis und Sven erneut in die Welt des Fastens ein, um die Wahrheit über seine Auswirkungen auf den Fettverlust zu enthüllen. Zu Beginn der Folge erzählt Dennis von seinem Urlaub in Holland. Er teilt, was er nächstes mal anders machen würde und gibt einen essentiellen Tipp für gelungene Ferien mit der Familie. In einem weiteren Abschnitt diskutieren Sie die Gründe, die für das Fasten sprechen. Hier erfährst du, wie das Fasten die hormonelle Gesundheit beeinflusst, den Insulinspiegel reguliert und auch einen Einfluss auf den Fettstoffwechsel hat. Doch ist Fasten für jeden geeignet? Sie gehen darauf ein, für wen Fasten sinnvoll ist, und geben Empfehlungen für Menschen, die diese Methode in ihre Gesundheitsroutine integrieren möchten. Sie berücksichtigen unterschiedliche Lebensstile und Bedürfnisse, um das Thema umfassend zu beleuchten. Auch im zweiten Teil dieser Podcast-Episode bekommst du wertvolle Einblicke und Tipps, die dir dabei helfen zu entscheiden, ob Fasten aktuell das richtige für dich ist. Viel Spaß dabei!Time Stamps:Dennis berichtet über sein Urlaub in Holland (04:50)Gründe für das Fasten: Kalorienreduktion (14:25)Gründe für das Fasten: Insulin und Fettstoffwechsel: (15:35)Gründe für das Fasten: Hormonelle Gesundheit (17:00)Eine einfache Methode zur Kalorienkontrolle (22:30)Für wen ist Fasten geeignet? (26:00)Worauf muss ich achten?

Melange halbvoll
Besser schlafen, besser leben - Tipps für den guten Schlaf von Melanie

Melange halbvoll

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 53:09


Liebe Held:innen :=) In dieser spannenden Podcast-Folge begrüße ich Melanie Pesendorfer, eine renommierte Schlafexpertin, die uns in die Welt des gesunden Schlafs entführt. Melanie erklärt, ab wann von einer Schlafstörung gesprochen wird und wie moderne Lebensstile unseren Schlaf beeinflussen. Sie teilt wertvolle Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und entlarvt dabei einige Schlafmythen. Das Highlight dieser Episode: es gibt eine Methode, die uns allen gut tut! Diese 50 Minuten sind eine Reise wert, die dein Verständnis für gesunden Schlaf vertiefen wird. Schnapp dir deine Kopfhörer und tauche ein in die Welt des Schlafes mit Melanie! Melanie´s Kontakt: https://www.dieschlafcoachin.at/ Freue mich über euer Feedback auf IG: melange.halbvoll. Auf eine gute Melange, die nicht zu spät getrunken will...glg Jasmin

Iss Dich Gesund
Fokus auf ganzheitliches Wohlbefinden: Wie wir eine Lücke zwischen krank und gesund überwinden können

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 26:46


In dieser Episode spreche ich über das Krankheitssystem versus Gesundheitssystem. Es gibt eine Lücke zwischen krank und gesund sein, die schwer zu definieren ist. Wir brauchen eine ganzheitliche Herangehensweise, um dies zu ändern. Wir betrachten den Fokus und die Unterschiede zwischen Symptombehandlung im Krankheitssystem und Prävention im Gesundheitssystem. Wir stellen die Frage, warum ungesunde Lebensstile zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen können und was getan werden kann, um das zu ändern. Wir sprechen auch darüber, welche Rolle Ärzte, medizinische Fachkräfte, Gesundheitscoaches, Healthcoaches und Ernährungscoaches dabei spielen können. Also hört rein und lasst uns diese Lücke zusammen angehen. Und nicht vergessen, das schöne Wetter bringt nicht nur Freude, sondern auch besseres Wohlbefinden. Ich hoffe, es geht euch genauso. Bis zum nächsten Mal im "Ist-Dich-Gesund-Podcast". ——————————————————— Im Podcast erwähnt: ⁠Hier ⁠kannst du dich für den ⁠Nährstoff Workshop⁠ am 15.06. um 19:00 Uhr anmelden. Preis: 35€ Falls Du noch Fragen zum Kurs hast, kannst Du mir gerne eine Mail an ⁠info@hannah-willemsen.com⁠ oder eine Nachricht auf Instagram ⁠@ernaehrungscoach.hannah⁠ schreiben. ——————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden:  info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

Glücksfall Fachkräftemangel
#106 – Workation: Wie der Remote Work Campus neue Arbeitswelten schafft

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 45:53


Interview  mit Andreas Jaritz, Co-Founder von Emma Wanderer   Wenn wir überall arbeiten können, werden ganz neue Lebens- und Arbeitsmodelle möglich. Ein besonders weitreichendes Konzept verfolgt Emma Wanderer: den Remote-Work-Campus. Man kombiniere einen herrlichen Ort in der Natur, einen modernen Coworking-Space als gemeinsame Büro-Infrastruktur, eine naturnahe hochwertige Tiny-Haus-Siedlung und einen Campingplatz, belebe das Ganze mit einem aktiven Community-Ansatz und schon entsteht ein neuartiges Campus-Konzept: Emma Wanderer. Der erste Standort dieser Art eröffnet im August vor den Toren des Nationalparks Gesäuse zwischen Graz und Wien. Mit Andreas Jaritz, einem der Gründer und Geschäftsführer von Emma Wanderer, spreche ich über das Konzept und den dahinterliegenden Wandel der Arbeitswelt. Das Interview ist einer der Workation-Talks, die als eigene Serie erscheinen.   Themen:  Workation-Erfahrungen: 7 Fragen zu den ganz persönlichen Workation-Erfahrungen.  Sommerfrische: Wie ein traditionelles Konzept eine moderne Neuauflage erfährt.  Campus: Wie die Idee des Campus zu Austausch, Offenheit und Vernetzung mit dem Umfeld führen soll.  Qualität: Ausrüstung und Einrichtung sollen Maßstäbe setzen – ergonomisch wie nachhaltig.  Hospitality: Wie Emma Wanderer eine eigene Hospitality – Marke werden will.  Transformation: Wie Firmen Vertrauen, Flexibilität und Verantwortlichkeit stärken.  Lebensstile: Wie sich Lebensstile und Lebensformen weiterentwickeln könnten.   Wer mehr über Emma Wanderer und das Team dahinter erfahren will, hier geht´s zum Linkedin-Profil von Andreas Jaritz und hier zur Emma Wanderer Website.

Alles gesagt?
Kim de l'Horizon, warum sind Hexen politisch?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 423:56


Kim de l'Horizon ist mit "Blutbuch" etwas Außergewöhnliches gelungen: Der Roman wurde 2022 als erstes literarisches Debüt mit dem Deutschen und mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Kim de l'Horizon ist eine non-binäre Person, der Name ist ein Pseudonym. Geboren wurde de l'Horizon 1992 in Ostermundigen bei Bern, hat in Zürich Germanistik, Film- und Theaterwissenschaften und und literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Biel studiert. Kim de l'Horizon hat mehrere Preise gewonnen und gibt in der eigenen fiktiven Biografie das Jahr 2066 als Geburtsjahr an – eine Anspielung auf Roberto Bolaños gleichnamigen Roman. Im unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin spricht de l'Horizon über Identitäten und Lebensstile, über Literatur und Politik, Täter- und Opferrollen, über öffentliche Auftritte und persönliche Angriffe auf die eigene Person. Kim de l'Horizon unterhält sich mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend über den eigenen überraschenden Erfolg in der Literaturwelt und die dadurch entstandene Rolle in der Öffentlichkeit, über das Aufwachsen in der "unteren Mittelschicht mit bäuerlichem Hintergrund", über die Faszination für die Biografie von Hexen und über Abenteuer in der sogenannten Balkanstraße in Zürich. Über sich selbst sagt Kim de l'Horizon: "Ich habe ein kitschiges Wohlwollen, ich empfinde eine Zärtlichkeit für alles." Das Gespräch wurde im Januar 2023 in einem Hotel in Köln aufgezeichnet. Nach 7 Stunden und 3 Minuten beendet Kim de l'Horizon die Aufzeichnung, nicht ohne selbst noch eine Lesung im Podcast gemacht zu haben.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Nachhaltig leben - Die richtige Schlafhaltung - Positives Denken

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 74:14


Nachhaltig leben - darum fällt es uns schwer; Das (Über)leben der Wale; Rücken-, Bauch oder Seite - Gibt es die richtige Schlafhaltung?; Das macht positives Denken mit unserer Gesundheit; Verkehrswende -muss es unbequem werden?; Verschwundene Nacht - So nimmt die Lichtverschmutzung zu; Einweg-Vapes - Warum sollte man sie verbieten?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Learning German with Texts
Umweltverschmutzung - eine globale Herausforderung (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 4:13


https://www.buymeacoffee.com/learningtexts Transcript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/umweltverschmutzung-eine-globale-herausforderung-b1 In unserer modernen Welt wird die Umweltverschmutzung immer mehr zu einer dringenden Herausforderung, die jeden Aspekt unseres Lebens beeinflusst. Diese Bedrohung betrifft nicht nur die natürliche Schönheit unserer Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit und das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems. In diesem Blogbeitrag werden die verschiedenen Formen der Umweltverschmutzung, ihre Ursachen und mögliche Lösungsansätze zur Eindämmung dieses globalen Problems diskutiert. Formen der Umweltverschmutzung Luftverschmutzung: Emissionen aus Industrie, Verkehr und Energieerzeugung führen zu einer schlechten Luftqualität, die sich auf unsere Gesundheit und das Klima auswirkt. Wasserverschmutzung: Abwässer, Chemikalien und Schadstoffe gelangen in Flüsse, Seen und Meere und gefährden die Wasserqualität und das Leben im Wasser. Bodenverschmutzung: Landwirtschaftliche Praktiken, Bergbau und Abfallentsorgung führen zu Bodenverschmutzung und beeinträchtigen die Fähigkeit des Bodens, Pflanzen und Tieren Lebensraum und Nährstoffe zu bieten. Lärmbelästigung: Verkehr, Industrie und Bautätigkeiten erzeugen Lärm, der Menschen und Tiere stört und zu Gesundheitsproblemen führen kann. Ursachen von Umweltbelastungen Industrielle Aktivitäten: Fabriken und Industrieanlagen emittieren Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden und sind eine der Hauptursachen für Umweltverschmutzung. Verkehr: Der zunehmende Verkehr auf Straßen, Schienen und in der Luft trägt erheblich zur Umweltverschmutzung bei, insbesondere durch Abgase und Lärm. Landwirtschaft: Pestizide, Düngemittel und Viehzucht können Wasser und Boden belasten. Abfallentsorgung: Unzureichende oder unsachgemäße Entsorgung von Abfällen und Chemikalien tragen zur Umweltverschmutzung bei. Lösungsansätze Umweltfreundliche Technologien: Die Förderung und Anwendung umweltfreundlicher Technologien kann die Menge an Schadstoffen, die in die Umwelt gelangen, reduzieren. Gesetzgebung und Regulierung: Die Einführung und Durchsetzung von Umweltgesetzen und -richtlinien kann dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu kontrollieren und Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Bildung und Aufklärung: Die Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über Umweltverschmutzung und ihre Folgen ist entscheidend, um nachhaltige Verhaltensänderungen herbeizuführen. Die Rolle des Einzelnen und der Gemeinschaft Individuelle Verantwortung: Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu verringern, indem er bewusste Entscheidungen trifft, wie z. B. den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren, umweltfreundliche Produkte zu verwenden oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Nachhaltige Lebensstile: Die Anpassung von Lebensstilen, die auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz abzielen, wie zum Beispiel Abfallvermeidung, ökologischer Landbau oder erneuerbare Energien, kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern. Gemeinschaftliches Handeln: Einzelpersonen und Gemeinden können sich zusammenschließen, um gemeinsam Umweltschutzprojekte zu initiieren, wie zum Beispiel die Organisation von Aufräumaktionen, das Pflanzen von Bäumen oder die Einrichtung von Recycling-Stationen. Zusammenfassung Umweltverschmutzung ist eine komplexe und globale Herausforderung, die alle Bereiche unseres Lebens betrifft. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, müssen wir die verschiedenen Formen der Umweltverschmutzung und ihre Ursachen verstehen, um gezielte und wirksame Lösungen zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen können wir umweltfreundliche Technologien fördern, nachhaltige Lebensstile und Verhaltensweisen etablieren und die Umweltverschmutzung weltweit reduzieren. Auch in Zukunft werden die Anstrengungen zur Verringerung der Umweltverschmutzung weitergehen und sich weiterentwickeln, um auf neue Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren. Dabei wird es wichtig sein, kontinuierlich innovative Technologien, Strategien und Kooperationsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Letztendlich liegt es an uns allen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und dazu beizutragen, unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Gendermedizin - Nachhaltiger Lebensstil - Smartmeter

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 79:42


Gendermedizin - Männer und Frauen anders behandeln?; Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten?; Wie Kolumbiens Ex-Kokabauern zu Biodiversität-Wächtern werden; Smartmeter - Warum geteilter Strom, günstiger und klimafreundlich ist; Obst und Gemüse besser mit Schale essen?; Biber in Nordrhein-Westfalen; Warum fühlen wir uns Personen aus Serien so verbunden?; Darum sollten wir weniger arbeiten; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#354 Tristan Horx | Trendforscher in der 2. Generation

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 62:57


Unser heutiger Gast ist Zukunftsforscher in der zweiten Generation. Seine Themen kreisen um die Generationsfrage (X/Y/Z, Millennials), um New Work, um Individualisierung, Lebensstile und Megatrends. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert. Er schreibt Zeitungs-Kolumnen. Er produziert Filme und einen Podcast mit Zukunftsmenschen. Er unterrichtet als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg das Fach Trendforschung. Er ist Autor von drei Büchern. Zusammen mit drei Co-Autor:innen hat er “Generation Global” geschrieben. Außerdem stammen aus seiner Feder die Bücher “Unsere Fucking Zukunft - Warum wir für den Wandel rebellieren müssen.” … und ganz aktuell: "Sinn-Maximierung - Wie wir in Zukunft arbeiten” Seit mehr als Fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und was hat das mit “Neuer Arbeit” zu tun? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tristan Horx Episode 354 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

Finanzrudel Audio Experience
Meine Monatlichen Ausgaben Als Millionär

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 12:40


Wer an das Millionär werden denkt, kommt meistens als erstes zu dem Schluss, dass er mehr Geld verdienen muss und eventuell seine Kosten reduzieren muss. Jede Person pflegt unterschiedliche Lebensstile und auf die Ausgaben gehen wir heute ein.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 095: Zentraler Faktor: Gästeanforderungen

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 13:34


Um Gäste bzw. Zielgruppen zu erreichen und sie im Hotel zufriedenzustellen muss man ihre Befindlichkeiten und Orientierungen, ihre Werte, Lebensziele, Lebensstile und Einstellungen genau kennen und verstehen. Nur dann bekommt man ein wirklichkeitsgetreues Bild davon, was die Menschen bewegt und wie sie bewegt werden können. Zunehmend wichtig ist dabei, die Menschen nicht nur als mündige Bürger und Verbraucher (die rational entscheiden) zu analysieren, sondern ein ganzheitliches Bild der Zielgruppe zu gewinnen: wie sie sich und ihre Umwelt wahrnehmen, was sie mögen und was nicht, wie sie leben, denken, fühlen, bewerten. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/zentraler-faktor-gaesteanforderungen - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

Radio NJOY 91.3
#Vienna: Inklusive Klimakrise - ohne uns keine Zukunft

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 18:42


Die Klimakrise betrifft uns alle. Durch unseren Konsum und alltäglich Lebensweise tragen wir alle zum CO2 Ausstoß bei. Dazu zählen auch die 1,4 Millionen Menschen, die in Österreich mit einer Behinderung leben. Ihr Mitwirken ist entscheidend, will Österreich die eigenen Klimaziele erreichen und Treibhausgas Emissionen schnell und größtmöglich reduzieren. Sind neue Planungen, neue Technologien, Produkte oder Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen nicht verwendbar, wird der Umstieg auf klimafreundliche Lebensstile für 20 % der Bevölkerung unmöglich gemacht. Unter dem Motto „Klimakrise – ohne uns keine Zukunft“ macht der Österreichsiche Behindertenrat mit seiner Fachkonferenz Klimakrise am 16. September darauf aufmerksam. Und, es sollen gemeinsam inklusive Klimalösungen angedacht werden. Was das zum Beispiel sein könnte und wie die aktuelle Situation für Menschen mit Behinderung in der Klimakrise aussieht, darüber sprechen wir mit Emil Benesch. Servicelink: Österreichweite Demo für Menschenrechte von Menschen mit Behinderung Emil Benesch, Projektleiter Österreichischen Behindertenrat Beitragsbild: (c) Callum Shaw via unsplash

essenZ für´s Ohr
In vino veritas #4 - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm

essenZ für´s Ohr

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 72:54


(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier: https://youtu.be/Yljzp1yHluo) In aller Kürze: Ein heißes Thema an einem heißen Tag! Welch Glück, dass uns – Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Heike Niemeier – auch im vierten Video aus der Reihe "In vino veritas - auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm" wieder ein gutes Schlückchen Wein begleitete! Dieses Mal war es ein (zumindest noch zu Beginn des Videos) perfekt gekühlter und erfrischender Grauburgunder aus dem Badischen (Spoiler: Zum ersten Mal in dieser Reihe haben wir das Glas nicht ausgetrunken, war er uns doch zu warm geworden). Das heiße Thema in diesem Video ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFL), mit der sich Nicolai Worm schon seit 2003 beschäftigt und bereits im Buch "Menschenstopfleber" (Riva-Verlag) lesenswert beschrieben wird. Die NAFL ist eine Volkskrankheit, jede 2-3. Person in Deutschland ist davon betroffen. Im Video beschreibt Nicolai Worm, warum die Ursachen und auch die Folgen (wie Gewichtszunahme, Diabetes Typ 2, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) im gestörten Stoffwechsel zu finden sind, so dass die NAFL auch als MAFL - als metabolisch-assoziierte Fettleber - bezeichnet wird. Es geht im Video um die Ernährungsmuster und Lebensstile, die als unheilstiftend gelten müssen, um die Rolle einer kalorischen Überernährung und um die besondere Rolle der Fehlernährung, die auch bei Normalgewichtigen zu finden ist. Wissen Sie, was ein TOFI ist? Da die Leberverfettung meist unbemerkt entsteht, sprechen wir über die Frühwarnzeichen aus dem Blut, Diagnosemöglichkeiten und den Einsatz der BIA-Messung, um die Körperzusammensetzung genau zu analysieren. Medikamente gegen die Leberverfettung gibt es (derzeit) keine, so dass die größte Chance in der Ernährungstherapie liegt. Nicolai Worm berichtet, wie er die Idee für das Leberfasten-Programm entwickelte und welche Lebensmittel und Mahlzeitenkombinationen die Leberentfettung unterstützen. kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg

Der stoische Pirat
Drei Eigenschaften des Schweizer Erfolgsmodells

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 24:35


"Liebe Männer und Frauen von Oberhofen, haben Sie sich schon mal überlegt wir privilegiert ihr seid, im schönsten Dorfim wohl besten Land der Welt zu leben? Im November sollen voraussichtlich 8 Milliarden Menschen auf der Erde leben, 2'461 davon in Oberhofen. Das heisst99.99997 % haben es nicht so gut wie sie!Aber auch alle übrigen Menschen, die zwar nicht Oberhofen, dafür sonst irgendeine Gemeinde in der Schweiz ihr zuHause nennen dürfen, haben keinen Grund sich zu beklagen. Im Gegenteil, wir sollten dankbar sein, dass wir in diesemfreien Land leben dürfen. Dankbar, nicht stolz. Denn schlussendlich hat es vor allem mit Glück und Zufall zu tun, dass wirSchweizerinnen und Schweizer sind.Wir leben momentan in einer Zeit, wo die Zukunftsaussichten eher ungewiss und düster sind.Der konventionelle Krieg ist seit dem 24. Februar zurück in Europa, die Inflationsraten schnellen in den meisten Ländernin die Höhen, eine Energiekrise zeichnet sich ab und viele Staaten häufen Schulden an, dass einem Angst und Bang wird. Auch kann noch nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob das Kapitel Pandemie endgültig beendet ist oder nicht.Ein anderes Problem, das meiner Ansicht nach das gefährlichste überhaupt ist, kommt noch hinzu, nämlich die Spaltungder Gesellschaft. Eine Spaltung, die in den letzten Jahren spürbar und bedeutend grösser geworden ist.Die Toleranz innerhalb der Gesellschaft nimmt stetig ab. Meinungsvielfalt und Meinungsäusserungsfreiheit gelten ingewissen Kreisen heute als “undemokratisch”. Was wiederum zeigt, dass gewisse Menschen nicht begriffen haben wasDemokratie ist.Ein Höhepunkt der seit Jahrzehnten zunehmenden Diktatur der politischen Korrektheit wurde vor rund einer Wocheerreicht, als in der Stadt Bern ein Konzert abgebrochen wurde, weil weisse Musiker Dreadlocks also Rastalocken hatten. Kulturelle Aneignung sei dies und gehöre verboten, so die philisterhaften Gesinnungswächterinnen.Meine Damen und Herren, auf den ersten Blick erscheint dieser Vorfall als lächerlich, er ist aber bezeichnend für eineTendenz hin zu Denk- und Meinungsverbote, eine Tendenz, die alles andere als schweizerisch ist! Totalitarismus hatte in der Schweiz nie einen Platz. Totalitarismus ist ein Rezept für den Misserfolg, die Schweiz ist aberbis heute ein Erfolgsmodell! Wir haben in den letzten 731 Jahren manche Krisen bewältigt. Während andere Länder aufgestiegen und wieder gefallensind, ist die Schweiz stetig vorwärts marschiert. Sicher, wir gehen weniger schnell und mit weniger aufsehen vorwärts als andere, aber wir gehen vorwärts.Jetzt stellt sich die Frage, wieso ist die Schweiz ein Erfolgsmodell? Was haben wir bis anhin besser gemacht als andereLänder?Es gibt meines Erachtens drei wesentliche schweizerische Eigenschaften und Prinzipien, welche die Grundlage sind fürden bisherigen erfolgreichen Werdegang der Schweiz:Der Milizgedanke - das kritische, antiautoritäre Wesen und die VielfaltLassen Sie mich diese drei Prinzipien erläuternDas erste Prinzip ist jenes desMilizgedankenNicht das Milizsystem, nicht die Milizarmee, sondern – der Milizgedanke! Gedanke!! Es ist ein schon fast philosophischer Begriff. Es ist auch ein typisch schweizerischer Begriff, der ausserhalb der Schweiz nicht verstanden wird.Alt-Regierungsrat Hans-Jürg Käser hat vor einigen Jahren in einer Rede folgendes gesagt:“Die Tatsache, dass sich seit jeher sehr viele Schweizerinnen und Schweizer freiwillig für  etwas eingesetzt haben, das sieals „ihre gute Sache“ betrachtet haben, ist einer der Pfeiler unserer Identität und wohl auch unseres Erfolges.“Der gelebte Milizgedanke ist schliesslich nichts anderes als die schweizerische Form der Solidarität. Wenn ich von Solidarität spreche, dann meine ich damit nicht, durch staatlichen Zwang verordnete Umverteilung.Sondern das was man früher als Nächstenliebe bezeichnet hat.Ja, meine Damen und Herren, wir Schweizerinnen und Schweizer setzen uns freiwillig seit jeher für das Gemeinwohl ein. Wir Schweizerinnen und Schweizer stellen unsere Fähigkeiten und unsere persönlichen Ressourcen traditionell unsererGesellschaft zur Verfügung.Nicht nur in der Armee, sondern auch in der Feuerwehr, in den Vereinen, in der Politik, in der Kultur, im Sozialwesen, imSport - überall stehen Schweizerinnen und Schweizer ehrenamtlich nebenberuflich im Einsatz.Es ist Teil des schweizerischen Erfolgsmodells, dass wir selbst Verantwortung übernehmen, dass wir selbst hinstehen,einstehen, mit anpacken und unsere Fähigkeiten und unsere ganz persönlichen Ressourcen und Stärken der Gesellschaftzur Verfügung stellen.Wir Schweizerinnen und Schweizer warten nicht auf den Staat bis etwas geschieht, wir handeln!Wir haben deshalb auch eine Milizarmee. Jeder fähige Bürger und jede fähige Bürgerin übernehmen selbst dieVerantwortung im Notfall ihr Land zu verteidigen, statt diese Verantwortung irgendwelchen Berufssoldaten abzugeben.  Das Gleiche gilt auch für die Feuerwehren. Es sind die Freiwilligen, welche das Fundament der Feuerwehren in unseremLand bilden.Ich weiss, dass es immer schwieriger wird Leute zu finden, welche sich freiwillig und unentgeltlich engagieren wollen, vorallem in den urbanen Regionen nimmt der Milizgedanke zunehmend ab. Interessant ist es, dass es genau jene Kreise sind, welche ständig lauthals Solidarität einfordern, welche selbst amwenigsten bereit sind zu leisten.Aber eben, wenn diese Kreise von Solidarität sprechen, dann meinen Sie staatlich verordnete Zwangsumverteilung.Das zweite Prinzip des Erfolgsmodells Schweiz ist unser „kritisches, antiautoritäres Wesen“Ein befreundeter Deutscher hat mir kürzlich gesagt: „Ihr Schweizer seit schon ein renitentes Völklein“. Die grosse deutsche Zeitung „die Welt“ beschrieb die Schweiz unlängst als „anarchistischtes Land“ der Welt.Ja, wir Schweizer sind definitiv nicht besonders autoritätsgläubig. Das wusste auch Friedrich Schiller.Willhelm Tell hat den Gesslerhut nicht gegrüsst und so seine kritische Haltung gegenüber dem herrschenden Vogtausgedrückt.Kritisches Denken und Hinterfragen ist von grösster Bedeutung für den Fortschritt. Wenn in einer Gesellschaft nur nochgewisse Meinungen zugelassen werden, dann ist dies für die Weiterentwicklung dieser Gesellschaft katastrophal.Es ist kein Zufall, dass die fortschrittlichsten Länder, Gesellschaften und Organisationen auch die freiheitlichsten sind.Wir müssen zwingend diesen kritischen, eigenwilligen und freiheitlichen urschweizerischen Geist bewahren. Einen kritischen Geist bewahren heisst nicht nur gegenüber Autoritäten und Herrschenden kritisch zu sein, sondern auchsich selbst gegenüber.So wie wir unsere Regierenden, unsere Eliten oder unsere Medien hinterfragen sollten, müssen wir auch unsere eigeneMeinung immer wieder in Frage stellen.Das kann man nur, wenn man auch andere Meinungen akzeptiert und ernsthaft versucht die Sichtweise derAndersdenkenden zu verstehen.Egal, ob uns eine andere Meinung passt oder nicht. Egal, ob uns ein Lebensstil passt oder nicht. In einer freiheitlichenGesellschaft akzeptiert und respektiert man sich nicht nur gegenseitig, man setzt sich sogar dafür ein, dassAndersdenkende ihre Meinung frei äussern dürfen.Denk- und Sprechverbote, absurde politische Korrektheit oder gar Frisurenverbote sind absolut unschweizerisch. In unserer Gesellschaft sollen sich alle frei äussern dürfen! Klimaaktivisten und Klimakritiker, Armeebefürworter und Armeegegner, oder Coronamassnahmenbefürworter undGegner genauso zu Wort kommen dürfen.Und somit sind wir beim dritten Prinzip des schweizerischen Erfolgsmodell.Der Vielfalt, oder wie man heute sagt Diversity Es gibt kaum ein Land auf der Welt, dass eine derart vielfältige Gesellschaft hat wie unsere Schweiz.Während alle von Diversity reden und sich so einen modernen progressiven Touch verleihen wollen, verkörpert dieSchweiz die Vielfalt schon sein vielen hundert Jahren. Wir Schweizerinnen und Schweizer leben die Vielfalt. Auch ohneGenderstern!Vier Landessprachen, 26 Kantone mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kulturen, Regionen innerhalb der Kantone,mit ihnen eigenen Charaktereigenschaften. Nehmen wir unseren Kanton: Der Berner Jura ist anders als das Seeland, das Seeland nicht gleich wie das BernerOberland, und das Berner Oberland kann nicht mit dem Emmental gleichgesetzt werden.Wir haben viele unterschiedliche Religionen, unterschiedliche Lebensstile, unterschiedliche Meinung - kaum ein Land hatso viele Parteien wie wir. Und trotzdem lebten wir bis anhin in Frieden miteinander.Auch was die Herkunft betrifft, sind wir in unserem Land sehr verschieden.Die meisten Schweizerinnen und Schweizer haben Vorfahren, die irgendeinmal in die Schweiz eingewandert sind. Kaumjemand hat Vorfahren, die seit 1291 nur unserem Land gelebt haben. Vielfalt bedeutet auch Vielseitigkeit. Wer vielseitig ist, ist auch anpassungsfähig. Die Schweiz hat nicht nur gelernt mit derVielfalt umzugehen, sondern diese auch gewinnbringend zu nutzen. Liebe Frauen und Männer!Nehmen wir uns doch diese drei urschweizerischen Prinzipien zu Herzen.Der Milizgedanke, die kritische antiautoritäre Grundhaltung und die DiversitätLeben wir den Milizgedanken. Stellen wir unsere Fähigkeiten der Gesellschaft zur Verfügung! Engagieren wir uns ingemeinnützigen Organisationen, übernehmen wir Verantwortung, statt diese dem Staat abzugeben.Wir Schweizerinnen und Schweizer sind der Motor und die Seele unseres Landes, nicht die Regierung, nicht die Politikerund nicht der immer grösser werdende Verwaltungsapparat. Diese sind lediglich dazu da dem Volk zu dienen, nicht aberdieses zu befehlen und bis ins letzte Detail zu regulieren.Seien wir kritisch. Gegenüber den Eliten, gegenüber den Medien, gegenüber den sogenannten Experten aber vor allemauch gegenüber uns selbst. Wir müssen uns bewusst sein, dass auch wir die allumfassende Wahrheit nicht kennen und bisans Lebensende Lernende bleiben. Setzen wir uns für echte Meinungsfreiheit ein und kämpfen wir gemeinsam gegen Denk- und Sprechverbote. Steht ein für Eure Meinung, kämpft aber auch dafür, dass andere ihre Meinung haben und äussern dürfen!Nutzen wir die Stärke der Diversität. Seien wir auch in Zukunft tolerant. Tolerant gegenüber Andersdenkenden,gegenüber anderen Kulturen und gegenüber anderen Lebensstilen. Vielfalt bedeutet Vielseitigkeit. Und je vielfältiger eineGesellschaft, desto stärker ist sie.Es ist meine Meinung, dass es gerade in der heutigen Zeit, in der gewisse unpatriotische und unschweizerische Kreisedaran arbeiten die Gesellschaft zu spalten, wichtig ist, dass wir uns in unserer freien, demokratischen und pluralistischenGesellschaft wieder unserer verbindenden Schweizerischen Werte besinnen, diese pflegen und vor allem leben.Wenn wir dies tun, dann werden wir gemeinsam auch die kommenden Krisen uns Schwierigkeiten meistern.In diesem Sinne. Alles Gute zum 731. Geburtstag der Schweiz!"Was denken Sie über meine Überlegungen? Lassen Sie es mich wissen.ein oder mehrere Kaffees spendiert. Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie dies tun, indem Sie mir via der Webseite https://www.buymeacoffee.com/stoicpirate ein oder mehrere Kaffees spendiert. Sie können mir aber auch eine Spende via Twint zukommen lassen (Mathias Müller 079 753 76 79)Herzlichen Dank an dieser Stelle an all die Feedbacks, Spenden und Geschenke, die ich von Euch bekommen habe!!!!Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.ch

leadership land diversity europa touch welt zukunft geschichte blick grund frauen bang diese gesellschaft meinung politik einen bedeutung platz gegen wort medien stelle sache kultur herzen leute sicherheit jeder verantwortung detail egal einsatz wahrheit experten rede sinne identit krieg geburtstag seele motor schweiz geist erde zuhause psychologie krisen stellen begriff drei frieden philosophie meinungen schwierigkeiten nutzen haltung grundlage staat werdegang vielfalt geschenke jahrzehnten landes steht ressourcen eigenschaften denk zufall prinzip solidarit wesen weiterentwicklung sicher volk regierung kulturen diversit organisationen fortschritt parteien herkunft nehmen sondern fundament prinzipien herren autorit zeitung konzert gedanke rezept spenden gemeinde lebensstil regionen staaten schulden schweizer deutscher damen setzen ansicht wenn sie interessant feuerwehr spende notfall armee tendenz zwang misserfolg religionen meinungsfreiheit kreise vereinen gesellschaften tolerant energiekrise diktatur im gegenteil vorfall vorfahren dankbar kreisen lassen sie die schweiz alles gute erfolges vielseitigkeit gemeinwohl hinterfragen herzlichen dank seien eliten meinungs klimaaktivisten zukunftsaussichten milliarden menschen eure meinung grundhaltung freiwilligen das gleiche pfeiler erfolgsmodell umverteilung korrektheit kaffees die tatsache erachtens friedrich schiller schweizerinnen berner oberland feuerwehren emmental besuchen sie inflationsraten regierenden kantone totalitarismus lebensstile meinungsvielfalt meine damen andersdenkenden seeland herrschenden twint stadt bern sozialwesen mathias m liebe m liebe frauen
zwei dudes
#12 | The Fast And The Curious: Zurich Drift

zwei dudes

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 55:29


In dieser Episode bedienen sich die zwei dudes einem altbewährten Konzept und setzen ihre beliebte Fast & Curious Serie fort. Dieses Mal im Gesprächsmittelpunkt, die schönste Stadt der Welt – Zürich. Dabei lassen sie Kindheitserinnerungen von vergangenen Restaurant- und Cafébesuchen aufleben und vergleichen ihre heutigen Lebensstile in der Limmatstadt mit den damaligen aus Jugendtagen. Ergänzt wird die Folge mit drei vollkommen verschiedenen Buchempfehlungen für heisse und lange Sommertage am Strand oder Letten. Dabei haben die zwei dudes Sara an Bord geholt, die mit ihrem vorgestellten Buchtitel und ihrer weiblichen Ansicht den Podcast intellektuell bereichert. Die Quick Facts Rubrik hingegen strotzt nur so vor Männlichkeit: Interessantes, Relevantes und weniger Relevantes über die TV-90s-Ikone David Hasselhoff, der vor kurzem 70 Jahre alt geworden ist. Niemand konnte so gut den Bauch am Baywatch-Beach einziehen wie «The Hoff». Die Kult-Serie kennt wohl jedes 90er-Kind, doch wie bekannt ist die Tatsache, dass er für seine Rolle damals einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde bekommen hat?

Städtebau im Dialog
Städtebau im Dialog - Andreas Knie

Städtebau im Dialog

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 49:45


Unser heutiger Gesprächspartner ist Andreas Knie. Andreas ist Mobilitätsforscher und derzeit Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin. Andreas ist ausgebildeter Soziologe und erst seine Promotion über Motoren – genauer gesagt den Diesel – hat ihm zur Mobilität gebracht. Andreas ist der Ansicht dass wir unseren Lebensstil in vielen Bereichen radikal verändern müssen, um die Welt für zukünftige Generation zu erhalten und dabei spielt für ihn natürlich auch die Mobilität eine zentrale Rolle. In unserem Gespräch wurde immer wieder klar, dass er eine sehr integrierte Sicht auf die Mobilität hat und so Lebensstile, Digitalisierung und Raumentwicklung mit der Mobilitätsentwicklung verknüpft. Andreas ist überzeugt, dass wir auch im Mobilitätssektor zu viele gebaute Realitäten als unveränderbaren Zustand wahrnehmen und hat uns erklärt, warum die Mobilitätswende noch ein langer Weg werden wird. Hier kommt also eine gute halbe Stunde mit Andreas Knie, viel Spass!

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 98 - Prof. Bitten Stetter "Palliativ-Design"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 35:18


Bitten Stetter ist diplomierte Modedesignerin. Seit 1999 arbeitet sie als selbständige Designerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Analyse von gesellschaftlichem Wandel. Ihre Arbeiten leben von der kritischen Auseinandersetzung mit Alltagskulturen und Lebensstilen. Als selbständige Designerin und Trendexpertin kooperiert sie mit verschiedenen Museen und Unternehmen. Für das Museum für Kommunikation Berlin kuratierte sie die Ausstellung fashion talks, eine Wanderausstellung, die im Museum für Kommunikation Frankfurt, Nixdorf Museum Paderborn und im Gewerbemuseum Winterthur stationierte. Sie publizierte in verschiedenen Zukunftsmagazinen, Zeitschriften und Büchern rund um Themen wie Mode, Körper, Lebensstil und Wandel. Seit 2005 ist sie in der akademischen Lehre in Deutschland und der Schweiz tätig. Sie ist Professorin für Trends & Identity, doziert seit 2006 im gleichnamigen Bachelor und leitet seit 2008 das Masterprogramm Trends & Identity im Master of Arts in Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2012 ist sie Mitglied des Institutes für Designforschung und leitet seit 2014 die Forschung innerhalb der Fachrichtung Trends & Identity, wo sie den Forschungsschwerpunkt Care Futures hauptverantwortlich vertritt. Seit der Sterbebegleitung einer nahen Angehörigen (2011-2015) befasst sich Stetter in diversen Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen mit Sterben und Tod im Zeitalter des demografischen und digitalen Wandels und untersucht damit verbundene Individualisierungsprozesse in einer Gesundheitsgesellschaft. Ihr gegenwärtiger Forschungsgegenstand sind Sterbedinge, die am Lebensende das soziale Miteinander, Identität und Lebensqualität formen und bedingen. Stetter ist Teil des vom Schweizer National Fonds geförderten Forschungsprojektes „Sterbesettings- Eine interdisziplinäre Perspektive“ (2020-2023) und schreibt und gestaltet im Rahmen des SINTA-Programmes (HKB-Bern/Universität Bern) ihre Dissertation: «Things of Dying - Eine angewandte design-anthropologische Untersuchung der gegenwärtigen Sterbe- und Konsumkultur» (Arbeitstitel der PhD-Arbeit). Hier untersucht sie mit designethnografischen Methoden Dingwelten und Lebensstile am Lebensende, um zeitgemässe Care-Design-Produkte und -Strategien zu entwickeln. Sie absolvierte hierfür Weiterbildungen in Palliative Care und forschte über vier Jahre in institutionellen und privaten palliativen Orten. Basierend auf ihre Erkenntnisse hat Stetter 2019 Final Studio GmbH gegründet und finally., ein Brand, welches sich um unsere Lebensreise, vor allem in fragilen Zeiten kümmert, ins Leben gerufen. www.finally.design.

Schwabenreporter
Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm startet heute!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 3:20


10 Tage, 10 Länder, ein riesengroßes Fest: Das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm startet heute! Und zwar nach ganzen vier Jahren Pause, denn das alle zwei Jahre stattfindende Fest ist 2020 wegen Corona ausgefallen. Alle zwei Jahre lädt das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm zum Internationalen Donaufest ein. Zehn Tage lang herrscht auf beiden Seiten des Donau-Ufers reges Treiben, wenn sich internationale Künstler und Gäste auf dem Fest der Begegnungen aus allen Ländern entlang der Donau zusammenfinden. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen – ob Musik, Tanz, Literatur oder Ausstellungen, die Donauländer präsentieren sich mit ihren kulturellen Botschaftern. Das Herzstück ist der Markt der Donauländer. Er spiegelt die Grundidee des Internationalen Donaufestes wider, die Vielfalt der Kulturen, Musik- und Tanzformen sowie Lebensstile entlang der Donau zu vermitteln. Hier erleben die Besucher authentisches Handwerk, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten aus den verschiedenen Ländern und Regionen. Ein buntes Familienprogramm begeistert Jung und Alt. Doch das Fest spielt sich nicht nur auf den Bühnen oder dem Markt ab – in zahlreichen Begegnungsprojekten, zum Beispiel dem Internationalen Jugendcamp, werden neue Freundschaften geschlossen und Raum für Austausch geschaffen. Das Internationale Donaufest ist ein Schaufenster der internationalen Donau-Partnerschaft und der kulturellen Begegnung. Dabei stehen die Einheit in der Vielfalt, die Idee der kulturellen Zusammenarbeit in Europa und die Stärkung des Zusammenhalts im Donauraum, im Mittelpunkt. Donaubüro-Geschäftsführer Ralph Seiffert hat sich darüber mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco unterhalten.

Freundschaftplus
Gefangen zwischen Kanus und Kanülen

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 75:11


In dieser Folge manövrieren Kai und Leon sich durch ein Meer notgeiler Olympioniken, besoffener Väter und drogenabhängiger Musikstars. Welcher dieser Lebensstile der einzig wahre ist und ob die beiden immer noch berühmt werden oder sich einem einfachen Leben hingeben wollen erfahrt ihr in dieser Folge!

Zuckerfreies Herz mit Natalie
Episode 17 - Wie Minimalismus dein Leben positive verändert

Zuckerfreies Herz mit Natalie

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 17:03


Mon, 20 Jun 2022 02:15:00 +0000 https://zuckerfreies-herz-mit-natalie.podigee.io/18-wie-minimalismus-dein-leben-positive-verandert a0a5c860c755d0a3f44fd66ba9d7156d Ein minimalistischer Lebensstile bringt dir Leichtigkeit und hilft dir dabei, dich im Innen schön zu fühlen, frei vom Konsum, weg vom unnötigen Ballast in Form von materiellem Schnickschnack. ​ In dieser Episode möchte ich dir mitteilen, wie du anfangen kannst minimalistisch zu leben, welche Schritte ich unternommen habe, um minimalistisch zu leben und was für eine Energie du dadurch in dir freisetzen kannst. Du erfährst, wie ich mein Mini Cabrio, meinen Kleiderschrank und meine Küchenutensilien verkauft habe und wie jemand, der im Rollstuhl sitzt, extra mit dem Zug von Düsseldorf nach Berlin gefahren kam, um meine Filteranlage abzuholen.​ ​ Alles Liebe, ​ deine Natalie​ ​ Zusammenfassung der Episode:​ Warum du mit der Hilfe von Minimalismus Reich in deinem inneren wirst​ Welche Literatur mein Mindest komplett verändert hat​ Wie ein minimalistischer Lebensstile dein Leben positive verändert​ Was ich getan habe um mir einen minimalistischen Lebensstile aufzubauen​ ​

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast - wir starten in die 2. Staffel!

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022 1:50


Uns gehört diese Erde nicht. Wir sind nur zu Gast – LEA in Episode #11 Klimaneutralität ist die Challenge unserer Zeit. Wir als einzelne Individuen können die Klimakatastrophe zwar nicht stoppen, weil sie ein systemisches Problem ist, aber wir wollen nicht resignieren, sondern anfangen die Dinge, die in unserer Macht stehen, anzupacken. Denn das ist leichter als viele von uns denken! Und genau an dieser Stelle setzen wir mit diesem Podcast an. In „Bye Bye CO2“ spricht Claire Oelkers jeden zweiten Dienstag mit ihren Gäst*innen über ihre Lebensstile, ihre Erfolgsgeschichten und ihren ganz persönlichen Lichtblick für ein grünes, klimaneutrales Morgen. Sie wollen euch Einblicke in die Welt des Möglichen geben. Perspektiven zeigen. Aus anderen Blickwinkeln auf den Klimawandel schauen. Vielleicht ist dieser Podcast euer Anfang – denn hier gibt es Ideen und Ansätze, die Mut und Lust auf eine CO₂-freie Zukunft machen. Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreibt uns gerne an podcast@lichtblick.de

Brathering - Die Zusammenkunft
Folge 74: Ideale Schönheit

Brathering - Die Zusammenkunft

Play Episode Listen Later May 5, 2022 60:37


Jenny und David widmen sich diese Woche vielen verschiedenen Themen. Zunächst erklären die beiden, weshalb es weder Hässlichkeit noch Liebe gibt. Außerdem wird viele über Beziehungen und die falsche Wahrnehmung dieser in der Öffentlichkeit geredet. Und am Ende verrät David sogar den Titel seines Lieblingscomics. Music by beatlach - http://bit.ly/MMH-Beatz

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 87 - HARALD WELZER "EXTRAAUSGABE - DEMOKRATIE GESTALTEN"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 24:44


Prof. Dr. Welzer studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft und wurde 1988 in Soziologie promoviert. Er habilitierte sich gleich zweifach – 1993 in Sozialpsychologie und 2001 in Soziologie. Er war Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) und Leiter verschiedener Teilprojekte des Forschungsschwerpunkts KlimaKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Sozialpsychologie an der privaten Universität Witten/Herdecke. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Seit Juli 2012 ist er Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, wo er das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research leitet. Desweiteren ist er Affiliated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA). Er lehrt an der Universität St. Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Erinnerung, Gruppengewalt und kulturwissenschaftliche Klimafolgenforschung. Welzer ist Herausgeber FUTURZWEI, einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Politik und Zukunft. Er ist Bestseller-Autor. Seine Bücher wurden in ei. dutzend Sprachen übersetzt. Sein jüngstes Buch "Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens" verfasste im Anschluss an einen Herzinfarkt, den er glücklicherweise überlebte. Das Buch wurde zu einem vielfach nachgedruckten Bestseller.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur Klima-Gespräch: Nachhaltige Lebensstile im Faktencheck

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 6:58


Ob Bio-Lebensmittel, Slow Fashion, Zero Waste oder Minimalismus - der Versuch, nachhaltig zu leben ist an vielen Orten präsent. Was verbirgt sich jeweils genau dahinter? Und ist das Leben dann auch wirklich nachhaltig? Die Kulturwissenschaftlerin Anika Neugart unterzieht 16 Nachhaltigkeitstrends rund um Wohnen, Ernährung, Mobilität einem Faktencheck und will so eine Orientierungshilfe für den Alltag geben. Heute ist Anika Neugart zu Gast in unserem Klimagespräch.

Literatur - SWR2 lesenswert
Frauen, Paare, Aussteiger - Das lesenswert Magazin von der Frankfurter Buchmesse

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 53:29


Auf der ARD-Buchmessen-Bühne in Frankfurt begrüßen Anja Brockert und Anja Höfer fünf Gäste mit ihren neuen Büchern: Florian Illies hat mit "Liebe in Zeiten des Hasses" ein herrlich funkelndes  Epochenporträt der Jahre zwischen 1929 und 1939 geschrieben und erzählt von großen und kleinen Lieben, von berühmten Männern und Frauen, von Scheidungskriegen und offenen Beziehungen. Pascale Hugues porträtiert in "Mädchenschule" eine Frauengeneration, die nicht mehr wirklich der Nachkriegsgeneration angehörte und die zu jung war für die 68er-Revolution: Was ist aus den Mädchen geworden, die sich im Poesiealbum von 1969 so brav und sittsam gaben? Darauf gibt Pascale Hugues überraschende, humorvolle  und anrührende Antworten. Nicole Seifert erklärt in ihrem Buch "FRAUEN LITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt", warum der Begriff "Frauenliteratur" - eigentlich mal weg kann. Und sie geht der Frage nach, warum Frauen bis heute im Literaturbetrieb eine deutlich geringere Rolle spielen als ihre männlichen Kollegen. Hannah Lühmann gelingt mit "Auszeit" ein erstaunlich schwereloses Debüt zu einem ernsten Thema: Henriette, um die 30, fällt nach einem Schwangerschaftsabbruch in ein tiefes Loch. Ihre beste Freundin nimmt sie mit auf eine "Auszeit" in den Bayerischen Wald. Hier lösen sich die Dinge plötzlich auf sehr überraschende Weise. Andreas Schwab nimmt uns in "Zeit der Aussteiger" mit auf eine abenteuerliche Reise zu den "Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte Verità": Gegenwelten, die abseits der Metropolen neue Lebensstile ausprobierten: Faszinierende Geschichten von Aussteigern und Sehnsuchtsorten! Florian Illies - Liebe in Zeiten des Hasses S. Fischer Verlag, 432 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-10-397073-9 Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor Pascal Hugues - Mädchenschule Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-498-00271-8 Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin Hannah Lühmann - Auszeit Verlag hanserblau, 176 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-446-26195-2 Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin Nicole Seifert - Frauenliteratur Verlag Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten, 18 Euro ISBN: 978-3-462-00236-2 Anja Brockert im Gespräch mit der Autorin Andreas Schwab - Zeit der Aussteiger C. H. Beck Verlag, 333 Seiten, 26 Euro ISBN: 978-3-406-77524-6 Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor

Literatur - SWR2 lesenswert
Andreas Schwab – Zeit der Aussteiger

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 10:08


Sie waren die Vorläufer der digitalen Nomaden: Um 1900 ließen sich Künstlerinnen und Künstler in der Provinz nieder - und blieben doch mit den Metropolen verbunden. In den Künstlerkolonien erprobten sie neue, selbstbestimmte Lebensstile. Unterhaltsam und informativ folgt Andreas Schwab ihren Spuren quer durch Europa und lenkt dabei den Blick auch auf vergessene Künstlerinnen. Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor. C. H. Beck Verlag, 333 Seiten, 26 Euro ISBN: 978-3-406-77524-6

strich;punkt
Episode 5 – Raphael Waldbüßer

strich;punkt

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 65:15


In der Wildnis herrscht eine großartige Freiheit, aber oft auch eine wahnsinnige Einsamkeit. Denn neben viel Programm und Input bietet Kirche etwas, das ein Grundbedürfnis des Menschen stillt: Gemeinschaft. Diese Sehnsucht nach Austausch mit anderen Menschen, das gemeinsame Unterwegssein und Leben teilen verschwindet nicht einfach – auch wenn man anderer Meinung ist. Wie kann also Gemeinschaft gelingen, trotz verschiedener Meinungen, Lebensstile und Glaubensformen? Darüber habe ich mich mit Raphael Waldbüßer unterhalten, der Teil vom Stadthafen Kollektiv in Stuttgart ist. Ich lade dich ein, dich gedanklich dazu zu setzen. Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Das Café Luv auf Instagram: @cafe_luv_cannstatt M. Scott Peck. Gemeinschaftsbildung: Der Weg zu authentischer Gemeinschaft. Blühende Landschaften, 2014. Joseph Myers. The Search to Belong: Rethinking Intimacy, Community and Small Groups. Zondervan, 2003. John O'Donohue. Eternal Echoes: Exploring Our Hunger To Belong. Bantam, 2000. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Upbeat Corporate” by JP Bianchini Copyright: strich;punkt 2021