Podcasts about baugruppen

  • 27PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about baugruppen

Latest podcast episodes about baugruppen

House Planning Help Podcast
HPH374: Building for People - with Mike Eliason

House Planning Help Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 45:21


Mike Eliason talks about his book, Building for People, and the massive opportunity we have to create better places through being more intentional and thoughtful. Check out the show notes for more information.

Bauherren Podcast Schweiz
Aufzug-Teilmodernisierung: Diese 3 Baugruppen-Pakete sollten Aufzugsbetreiber kennen! Mit Daniel Heinzl, Sales and Offering Development Manager Kone Österreich #425

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 26:48


Aufzug-Teilmodernisierung: Diese 3 Baugruppen-Pakete sollten Aufzugsbetreiber kennen! Mit Daniel Heinzl, Sales and Offering Development Manager Kone Österreich #425 Als Aufzugsbetreiber kennst du das bestimmt: Mit zunehmendem Alter der Anlage steigen die Störungsanfälligkeit sowie der Wartungsaufwand. Nur durch rechtzeitige Teilmodernisierungen bleibt der Aufzug sicher und effizient. Erfahre jetzt in diesem Podcast, wie du teure Totalausfälle und unangenehme Beschwerden vermeidest! Unser Gast-Experte Daniel Heinzl von KONE Österreich erklärt unter anderem: - was die häufigsten Störungsgründe alternder Aufzüge sind, - wie hoch die Lebensdauer der einzelnen Komponenten ist, - welche verschiedenen Stufen der Modernisierung es gibt und - welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.kone.ch/de/  Vernetze dich mit Kone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/kone/  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#296 Weltmeister im Schnell-Rüsten: Interview mit Hainbuch, Frank Gruber & Thomas Morgenroth

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 55:12


Wie soll man eigentlich seine Fertigungsprozesse noch weiter optimieren, wenn die Hauptzeiten schon ausgequetscht sind?   Lösung: Man widmet sich den Nebenzeiten und verkürzt die Rüstzeiten. Somit minimiert man die Span-zu-Span-Zeit und nutzt die Bearbeitungsmaschinen besser aus. Das klingt zunächst logisch und einfach.  Wie immer steckt aber auch hier der Teufel im Detail. Denn bevor man sich wie wild auf die Rüstvorgänge stürtzt, sollten vorab einige Punkte geklärt sein - wie z.B.:   gibt es Baugruppen oder wiederkehrende Bauteile die sich einfacher automatisieren lassen? Wie oft muss i.d.R. gerüstet werden? Welche Anforderungen werden an die Maschinen gestellt? Welche Genauigkeiten müssen erreicht werden?   Diese und jede Menge weiterer Punkte werden in dieser Podcast-Episode mit Thomas Morgenroth und Frank Gruber von Hainbuch behandelt. Dabei kommen wir auch auf das Großprojekt der Smart Factory bei der Firma WTO zu sprechen. Hierzu gibt es einen eigenen interessanten Artikel: https://t1p.de/njjoy   Mit den Systemen von Hainbuch lassen sich Spannköpfe oder ganze Spannmittel automatisiert wechseln. Und das in teilweise nur 2 Minuten.  Laut Thomas kann sich das centroteX-System schon nach 9 Monaten amortiseren.    Diese wirklich interessanten Einblicke in die sprichwörtlich "spannende" Welt von Hainbuch sollte man sich nicht entgehen lassen.   Unter den folgenden beiden Links kommst du direkt zur Folge: apple Podcast:   spotify:       Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 72 - Fertige Mikrooptiken in Serie gedruckt

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 18:43


Optische Systeme sind teuer, weil Linsen geschliffen, aufeinander abgestimmt und montiert werden müssen. Die Printoptix GmbH ändert das gerade. Das Stuttgarter Jungunternehmen erzeugt ganze Baugruppen in optischer Qualität in einem Schritt. Nacharbeiten und Montage entfallen. Möglich machen das die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) sowie proprietäres Prozesswissen. In dieser Folge erklärt Geschäftsführer Nils Fahrbach die Details, in verständlichen Worten. Anwendungsfelder der Innovation finden sich in der Laser- und Medizintechnik sowie im Bereich Augmented Reality. Eine Serienfertigung ist bereits realisiert, eine Massenfertigung – etwa für Smartphones – zumindest denkbar.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
New OEM Experte: "So geht's nicht weiter in Deutschlands Auto-Industrie!"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 28:06


Christian Walter, New OEM Expert und Managing Director Sales bei einem weltweit tätigen Werkzeug- und Formenbauer, hat sich die Zeit genommen, um mit mir auf die Herausforderungen des deutschen Mittelstands in der Automobilindustrie zu blicken. Aus seiner Sicht und seiner Erfahrung hat dieser mit Herausforderungen zu kämpfen, die es zu meistern gilt, wenn man mit neuen Automobilhersteller (OEMs) aus China und den USA Geschäfte machen möchte. Statt bestehen auf Pflichtheften und Dienst nach Vorschrift solle man sich darauf konzentrieren die Probleme von den neuen OEMs zu lösen. Dabei geht es, wie Christian ausführt, künftig nicht immer nach Schema F. Probleme und Herausforderungen gilt es teilweise selbst zu erkennen. Was schon dadurch begründet ist, dass die Teams bei Hersteller in China oder aus den Vereinigten Staaten kleiner ausfallen. Dort können schon zwei Mann für gesamte Baugruppen die Leitung innehaben. Lapidar gesagt würden 30 Jahre alte Teams, die sich auf etablierte Hersteller eingespielt haben, nicht mehr bestehen können. Es wird eine andere Denkweise vom Markt gefordert, auf welche man sich einstellen muss. Unternehmen müssen dies verstehen und auf einen Wandel setzen. Oder eben auf den Mix aus erfahrenen Mitarbeiter und dynamischen, jungen Kolleg:innen, die bereit sind für neue Strukturen. Klingt ein wenig dramatisch, ist aber von Christian nicht so extrem gemeint.  Im Detail darf dies aber nun Christian ausführen. Viel Spaß mit der aktuellen Folge.

Livable Low-carbon City
13: the future of single family homes

Livable Low-carbon City

Play Episode Play 48 sec Highlight Listen Later Jan 27, 2023 21:32


Two years ago, a German newspaper ran a piece hinting that Green Party Bundestag member Anton Hofreiter was calling for a ban on new single family homes. Hofreiter had not been calling for a ban on single family homes, but rather an end to subsidies that cater to sprawling detached single family homes, as well as the lower energy efficiency standards they were required to meet, compared to attached homes. After this, the Wuestenrot Stiftung - a foundation focusing on arts, culture, education, and questions around the future - published criteria for a design award on future-oriented single family homes. In this week's episode, we'll be talking about some of these projects, and what we believe the future of single family homes in the U.S. will be. Further reading...Catch  Mike Eliason's piece on Seattle's single family zoning history on the Urbanist. Larch Lab's page on Baugruppen, with several links and examples. Bauen im Luecke, a single family home slotted into an 11'-6" wide parcel between two buildings in a perimeter block in Koeln, by Wolfgang Zeh.Alles Unter einem Dach - a 24 home family friendly, multigenerational, low energy mass timber baugruppe in rural Bayern, by Arc architekten. Oosterwold co-living, a 9-unit baugruppe outside Almere, by Bureau SLA and ZakerMaker. The  Wuestenrot Stiftung's publication on the winners and entrants for the future-oriented single family home (pdf, German).Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.     

Livable Low-carbon City

Strike. Verb. A disaster, or other unwelcome phenomenon that suddenly occurs and has harmful or damaging effects on something. Zoning has afflicted our cities - some might say even damaged them - through their lack of flexibility and sterility. A hundred years on, the experiment of zoning is a massive failure. However, it doesn't have to be this way. Other countries don't even have single use zoning like single family zoning in the US... Many others have zoning that is dictated at the federal level. In this week's episode, we'll be talking about the absurdity of zoning in the USA, and why other countries are able to see better outcomes in their versions of zoning. Further reading...Catch  Mike Eliason's piece on Seattle's single family zoning history on the Urbanist. Larch Lab's page on Baugruppen, with several links and examples. ‘Cities across America Question Single Family Zoning,' Emily Badger, New York Times. ‘Japanese Zoning,' Simon Vallee, Urban Kchoze.  Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.     

Livable Low-carbon City
11: Better living through Baugruppen

Livable Low-carbon City

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Dec 30, 2022 20:59


Housing prices in the US are completely out of balance. Affordable housing is difficult to attain in entire metropolitan areas. There are few options for middle class households, and even fewer for working class residents.We need a reset on the American dream.From one that is sprawling, unaffordable, lonely, carbon intensive, and exclusive – to one that is community-oriented, multigenerational, family-friendly and sustainable. One that is inclusive and accessible. Perhaps most importantly, one that is climate-adaptive and resilient to events exacerbated by climate change: energy spikes, heat domes, cold snaps, and extended wildfire smoke events. In this week's episode, we'll be talking about one solution that could provide a path towards boosting middle class housing opportunities: Baugruppen.Further reading...Catch  Mike Eliason's 2014 series on Baugruppen over on the Urbanist. Larch Lab's page on Baugruppen, with several links and examples. ‘Baugruppen Communal Dwelling Sans Granola,' Michael Eliason's Ignite Seattle #33 video.‘Don't Call It A Commune: Inside Berlin's Radical Cohousing Project,' Metropolis.‘Baugruppen: It's a Cooperative Living Concept, and It's Perfect for Boomers,' Treehugger.Nightingale Housing, Austrialian non-profit developing socially, financially and environmentally sustainable housing similar to Baugruppen.‘I Want to Live in a Baugruppe,' Dave Roberts summary of Baugruppen, for Grist.  Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.     

Livable Low-carbon City
08: housing and single parents

Livable Low-carbon City

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Nov 4, 2022 27:24


Several of our friends and colleagues are currently going through divorces and other changes in their family household structure. Many of them were homeowners. However, Seattle - as many other cities in the US, has a pretty severe housing shortage. There are very limited options for housing that is affordable for single parents or those co-parenting... Let alone housing specifically designed for single parents. Over the last year, I have had numerous discussions like this – by and large parents with younger children – who, until their divorce, had been homeowners and housing secure. In the process of getting divorced, they found themselves on the other side of housing precarity. Some even being technically homeless. Today, on the Livable Low-Carbon City podcast – we'll be talking about some housing solutions for single parents that I think cities should be prioritizing, so that they have a good economic and social mix of residents. Further reading...Gender in Mainstreaming Urban Development, via the City of Berlin.Apfelbaum, an innovative housing project centered on radical inclusivity and accessibility in Vienna. via IBA Wien.Affordable Housing for Single Parents (German), via MeinBezirk.at.Baugruppen, via Larch Lab. Bring on the Clusterwohnungen, Mike Eliason's piece on cluster apartments, via the Urbanist. Mehr Als Wohnen, Zuerich from cooperative to community. via Architektur Aktuell. Mit den Augen der Anderen (Through the eyes of others), a (stunning) short film highlighting life in Mehr Als Wohnen. These single-mom friends joked about buying a house together. On a whim, they did it, via the Washington Post. Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.   

Livable Low-carbon City
07: Freiburg, a Model Green City

Livable Low-carbon City

Play Episode Play 57 sec Highlight Listen Later Oct 29, 2022 24:21


Nestled at the southwest edge of the Black Forest, close to where France, Germany and Switzerland all come together - is the Green City of Freiburg. I spent a year living and working in Freiburg in 2003-2004, with a really amazing architecture firm ( Pfeifer.Roser.Kuhn Architekten) doing incredible things around low energy buildings and dowel laminated timber. The city, despite its smaller size - with a population of roughly 220,000 - is one of the most livable cities I have ever experienced. Literally all of the things that I am interested in as an architect - Mass Timber, Passivhaus, ecodistricts, pedestrian zones, baugruppen - all have extensive roots in this region. Many of you many know about the car-light ecodistrict of Vauban - a family-friendly quartier. What you may not know, is that a number of the projects here are baugruppen - self-developed urban housing. There are also several Passivhaus projects here - and in fact, the first Mass Timber Passivhaus project - which also happens to be a Baugruppe. Mind Blowing? Indeed. In today's episode, I reminisce a little about some of the things that made this such an amazing city - and how nearly 20 years later, those same subjects are central to who I am as an architect, a husband, a father.  And those ideals, those concepts are foundational to Larch Lab. Further reading...The Freiburg Charter - Requirements on Urban Development and Planning for the Future, Wulf Daseking, et al.In German Suburbs, Life goes on without cars, via NYT.Stadtteil Vauban, project website. Ecoquartier of Dietenbach, via the City of Freiburg.Baugruppen, via Larch Lab. Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.  

Livable Low-carbon City
05: An ARPA for Climate Adaptive Urbanism

Livable Low-carbon City

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 39:08


A few months ago, Larch Lab was contacted to start discussions of an ARPA (Advanced Research Projects Agency) focused on climate adaptive urbanism, influenced by the passage of the Inflation Reduction Act.With the effects of climate change becoming more frequent and intense than anticipated – we can no longer wait ten to twenty years to adapt to this new normal. Larch Lab believes we need an ARPA-esque project to facilitate the research and development necessary to rapidly roll out high performance, decarbonized buildings, ecodistricts, and cities. This episode of the Livable Low-Carbon City is a download of themes and topics that we will be discussing in detail over the coming months...Further reading...Car-light Ecodistricts:The 5 coolest trends in urbanism ... in Europe, Michael Eliason's guest op ed in Dave Roberts Volts Substack. Let's Build a Dense, Climate-Resilient EcoDistrict in Seattle's Interbay, Michael Eliason's op-ed in the Urbanist. Passivhaus:What is a Passivhaus, the Passivhaus Trust's intro to the standard that should be the baseline of all buildings. Seattle Must Require Public Buildings Meet Passivhaus Standards to Lead on Climate, Michael Eliason's op ed in the Urbanist. Zoning reform:The Impact of Upzoning on Housing Construction in Auckland, Ryan Freenaway-McGrevy and Peter C.B. Phillips paper on upzoning effects. Upzone the Side Streets!, Henry Grabar's Slate piece on effects of focusing housing on arterials. Building Code reform:Unlocking livable, resilient, decarbonized housingwith Point Access Blocks, Larch Lab's report on Point Access Blocks for the City of Vancouver. Beyond Zoning: Building Circulation Reform and Infill Housing, UCLA Lewis Center's roundtable on unit access and code reform. Active Solar Protection/Climate Adaptive Buildings:Throwing Shade at How Buildings Must Adapt to the Climate Crisis, Michael Eliason's in Treehugger on climate adaptive buildings. Prefabrication & Robotics:Energiesprong, the Dutch retrofit masters utilizing prefabricated exterior panels. New forms of Collective Urban Housing:Larch Lab's page on Baugruppen, self-developed urban multifamily housing. Bring On the Clusterwohnungen, Michael Eliason's op-ed on cluster apartments.Productive Cities:Radical mix of uses incorporating production and industry in cities (Europan).Sponge City/Blue Green Infrastructure: ACEEE's report: Cool Policies for Cool Cities: Best Practices for Mitigating Urban Heat Islands in North

Unfrozen
Episode 39: Seeking the Superfruit of Urbanism

Unfrozen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 38:01


Michael Eliason is an architect and founder of Larch Lab, a studio focused on prefabricated, decarbonized, climate-adaptive, low-energy buildings and livable ecodistricts. Eliason, based in Seattle, had a transformative experience while living in Germany – the American residential model could be greatly improved by adopting some of the principles of Baugruppen – self-developed co-housing, without the granola trappings. Hear the Unfrozen interview – and then listen to his podcast, Livable Low-Carbon City. Intro/Outro: “Spacelab” by Kraftwerk Discussed: Black Sheep Development Co., Larch Lab's baugruppen partner, headed by Aaron Yankauskas Ascent, Milwaukee Jeremy McCloud, Nightingale, Melbourne California development legislative changes First Passivhaus in the US: Smith House, Urbana, IL Minneapolis' single-family housing zoning rollback experiment St. Paul's rent control battle Product recommendation: Corsi-Rosenthal Box The north star of Baugruppen: Gleiss 21, Vienna

3D-Druck Podcast
#191 Krisen Update: Ohne 3D-Druck wird´s noch teurer

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 13:58


Mittlerweile ist die Aufregung um Lieferprobleme, Fertigungsengpässen und Materialverfügbarkeit etwas abgeflacht. Sind jetzt alle Probleme gelöst, oder hört man einfach nichts mehr davon? Denken die Unternehmen schon um und haben 3D-Druck bei Kleinserien, Baugruppen und Vorrichtungen schon implementiert? In dieser 3D-Druck Podcast Folge gehe ich auf meine Sicht der aktuellen Situation ein. Viel Spaß mit dieser Folge.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    25 Jahre ADAC Test- und Technikzentrum: Garant für Verbraucherschutz und Sicherheit Foto: ADAC/Uwe Rattay. Verbraucherschutztests werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Davon ist man beim ADAC überzeugt: "Ein beschleunigter technischer Fortschritt, aber auch steigende Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes sowie intelligente Mobilität erfordern neben der Verkehrssicherheit auch in Zukunft den unabhängigen und hochwertigen Test." Die Aufgaben der ADAC Experten und Ingenieure werde deshalb in Zukunft noch wichtiger, hieß es anlässlich des 25. Jubiläums des ADAC Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech. Foto: ADAC -Test- und Technikzentrum Seit zweieinhalb Jahrzehnten engagiert sich der ADAC hier für den Verbraucherschutz: ADAC Ingenieure testen Autos, Baugruppen, Zubehör, Motorräder, Fahrräder und Campingfahrzeuge. Jedes Jahr stehen am Testgelände etwa 70 Crashtests auf dem Programm der Experten. Rund 120 Autos werden nach über 300 Kriterien bewertet. Darüber hinaus testet der ADAC Produkte wie Reifen und Kindersitze, Helme und Fahrradanhänger, Wallboxen und Kraftstoffe. Mit den unabhängigen Testergebnissen leistet der Automobilclub Entscheidungshilfe für Verbraucher und liefert gleichzeitig Orientierung für Gesetzgeber und Hersteller. Foto: ADAC/Uwe Rattay. Automobilhersteller bessern regelmäßig nach, wenn ein Fahrzeug Mängel bei den umfangreichen Frontal-, Seiten- und Pfahlcrashs des ADAC aufweist oder nehmen sie - wie im Fall von mehreren Modellen aus China - wegen gravierender Schwächen ganz vom Markt. Hochentwickelte Dummies zeigen gleichzeitig die Auswirkungen solcher Crashs auf die Insassen. Rund 3,5 Millionen Euro hat man im vergangenen Vierteljahrhundert in Dummies investiert, darunter in einen Frauen- und einen Säuglingsdummy. Der Kindersitztest setzt ebenfalls Maßstäbe: So gäbe es ohne den Automobilclub keinen Seitenschutz für Kindersitze, der als europäische Norm für Hersteller verpflichtend aufgenommen wurde. Auch die zweimal jährlich stattfindenden Reifentests führen kontinuierlich zu Qualitätsverbesserungen. Mit knapp 20 internationalen Partnern ist der ADAC Reifentest der weltweit größte unabhängige Reifentest. In Landsberg werden die Reifen vorbereitet, die dann an unterschiedlichen Standorten - etwa die Winterreifen in Ivalo jenseits des Polarkreises - getestet werden. Und mit über 10.000 Messungen liefert der vom Club 2003 entwickelte Ecotest realistische Angaben über Kraftstoffverbrauch und Schadstoff- bzw. CO2-Emissionen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 47: Strohballen-Lehmbau: die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 30:46 Transcription Available


Wir bauen in Sieben Linden gerade das nächste Strohballen-Lehmhaus: „Schloss Mü“ und bringen den Lehmputz auf die Wände auf. Bettina Keller ist als Zimmerin und Architektin mittenmang und lebt seit 2004 im Ökodorf Sieben Linden. Seitdem baut sie Strohballenhäuser aus Überzeugung – in Schloss Mü gedenkt sie zukünftig selbst zu residieren mit den anderen aus ihrer Baugruppe. Bettina hat mit anderen Fachleuten gemeinsam mittlerweile viel technisches Know-how entwickelt und berät Baugruppen, Architekt*innen, Handwerkende und Laien. Ihre Zimmerei in Sieben Linden ist auf Stroh-Lehmbau spezialisiert und hat bereits 14 Häuser im Ökodorf erstellt. Besonders hörenswert sind Bettinas Ausführungen zur Öko-Bilanz der Häuser sowie der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm - alles ganz natürlich! DIE Alternative zu Beton & Co! Wie könnte es angesichts dieser Materialien anders sein: Das Wohnklima der Häuser ist überaus angenehm und gesund. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Bettina Keller Veranstaltungen: Strohbau-Seminare im Ökodorf Sieben Linden: https://siebenlinden.org/rubriken/oekologisch-bauen-1/ Info: Ökologisch Bauen in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekologisch-bauen/ Mehr Infos und Beratung beim fasba Fachverband Strohballenbau Deutschland: https://fasba.de/ Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.06.22

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#51: Wohnungen entwerfen - mit Christoph Roedig (roedig.schop architekten)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 62:41


Viele Projekte im urbanen Raum werden von größeren und interdisziplinären Planerteams gestaltet und geplant. Gerade beim Wohnungsbau ist die Schnittstelle außen zu innen ein wichtiges Thema, das auch uns viel beschäftigt. Christoph Roedig ist Partner bei roedig.schop architeten berlin und auf Wohnungsbau sowohl für öffentliche als auch private Bauherren und Baugruppen spezialisiert. Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm über die Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen, über Entwurfsfindung, -prozesse und -inspiration. Darüber hinaus geht es um die Herausforderungen des Wohnungsbaus und darum, wie man trotz zahlreicher Auflagen kreativ und leidenschaftlich Wohnraum gestalten kann. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Happy Immo Podcast
Let's talk Vermögensaufbau mit Christiane von Hardenberg

Happy Immo Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 22:26


Wir sprechen über Vermögensaufbau, Kunst, Baugruppen und gute Schulden. Christiane von Hardenberg ist Wirtschaftsredakteurin, Mutter, Investorin und Autorin. Sie interessiert sich für Kunst und schreibt in Ihrem Buch „Selbst investiert die Frau" über Ihre bisherigen Investitionen. Ihren ersten Immobilienkauf tätigte Sie mit Anfang 30. Wollt Ihr mehr wissen? Dann hört rein!

Was macht
Was macht - ein Anlagenmechaniker

Was macht

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 41:39


Anlagenmechaniker fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Industrieanlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um.Philipp Buck hat sich zu 100% in diesem Beruf wiedergefunden und besuchte sogar die Meisterschule und ging schließlich auch den Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr wollt mehr erfahren ?Hört gern rein und schaut auf Instagram bei @https://instagram.com/geschichten_eines_heizers?utm_medium=copy_linkvorbei, Content zu seinem Berufsfeld könnt ihr dort sehen und gern Fragen stellen!

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof
Nord.Post #24 - realitylab vernetzt Ressourcengemeinschaften

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 35:41


Im Podcast stellt realitylab-Gründer Gernot Tscherteu das Projekt Gemeinschaffen.com vor und erzählt, warum Ressourcengemeinschaften immer wichtiger werden.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#221 Anforderungen des Kunden kaum noch einzuhalten

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 13:57


Teilweise gibt es Anforderungen an Baugruppen welche ohne großen Aufwand kaum oder auch gar nicht mehr einzuhalten sind. Sehr zum Ärger vom Kunden, Lieferanten und demjenigen der in der Produktion jene Anforderungen erfüllen soll. In dieser Podcast-Folge gibt es ein kleines Beispiel aus der Praxis und wie damit nun umgegangen wird.   Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://bit.ly/2WJSZaL

How To Be An Artist
Step 30: Michael Eliason -- The Home of the Future

How To Be An Artist

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 61:02


Michael Eliason is a Seattle based architect advocating for housing reform across multiple dimensions. In this episode we discuss the various technologies, standards and systems that are quickly being adopted in Europe but are still seen as a novelty in the US. We discuss the German model of cooperative housing (Baugruppen), the energy efficiency standards found in Passive House, the emerging possibilities of mass timber and other decarbonization technologies, zoning reform and the key role finance plays in determining the shape of our cities. Michael on twitter: https://twitter.com/holz_bau For a deeper dive into all of the above you can check out Michael's writing at the Urbanist and on his medium blog: https://www.theurbanist.org/author/mike-eliason/ https://15kwhm2a.medium.com/ Other stuff mentioned in the show: Aeroseal: https://aeroseal.com/aerobarrier/ Eco cocoon: https://ecococon.eu/ Cohousing in Berlin: https://www.cohousing-berlin.de/en Mass timber website in German: https://www.proholz.at/ Passive House: https://naphnetwork.org/ Books (if you can find them!) Self Made City Cohousing Inclusive The Vienna Model

Growing the Green Economy
#6 Passive House and sustainable construction in the EU & US with architect Mike Eliason

Growing the Green Economy

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 18:13


Passive House expert and architect Mike Eliason joins Conor to talk about sustainable construction in Europe and the US, Passivhaus, mass timber, Industry 4.0 in construction, social housing, his plans for Baugruppen in the US, and more. You can follow Conor across social media @ConorBronsdon including Twitter, YouTube, Twitch, Instagram, or at his website. You can also follow the show @greeneconomypod on Twitter, LinkedIn, Instagram, or Facebook. Support the show on Patreon

Telc Hören
Telc Deutsch B1+ Beruf

Telc Hören

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 27:49


Hörverstehen, Teil 1 Meine Damen und Herren, willkommen zur Sendung „Beruf heute“. Hören Sie zu Beginn eine kurze Umfrage. Wir haben einige Mitarbeiter einer großen Firma gefragt, was sie über ihre Arbeit denken: 41 Erika Schnittger, Facharbeiterin Früher fand ich meine Arbeit langweiliger als heute. Ich habe immer nur einen Schalter aus wenigen Teilen zusammengebaut. Ich wusste nicht mal, wozu der Schalter eigentlich gehört, wozu er dient. Den fertigen Schalter habe ich aufs Band gelegt, und meine Kollegin hat ihn dann weiterverarbeitet. An diesem Arbeitsplatz hier habe ich alle Baugruppen für ein komplettes Gerät. Das baue ich selbstständig zusammen. Dann prüfe ich die einwandfreie Funktion, und wenn es Fehler gibt, dann behebe ich die. Das ist viel abwechslungsreicher. 42 Thilo Mandelbaum, Chemikant Ich arbeite jetzt seit zwei Jahren als Chemikant, immer in Schichtarbeit. Klar, das ist nicht immer einfach. Ich musste mich erst daran gewöhnen. Besonders in der Freizeit ist das problematisch. Wenn die Freunde zum Sport oder in die Disco gehen, muss ich eben manchmal zur Schicht, das ist ein ganz anderer Rhythmus. Aber es gibt auch Vorteile. Erstens verdient man bei Schichtarbeit mehr Geld. Und zweitens hat man Freizeitblöcke von mehreren Tagen. Das ist dann wie ein Kurzurlaub. 43 Uwe Klöber, Lagerist Unsere Abteilung ist vor Kurzem umgebaut worden. Einige Kollegen sind in andere Abteilungen versetzt worden. Andere sind in den Ruhestand gegangen, aber neue Kräfte sind nicht eingestellt worden. Aber die Arbeit ist nicht weniger geworden, eher mehr. Das bedeutet: Stress, Hektik, auch mehr Krankmeldungen, die natürlich die Arbeitslast für die anderen vergrößern. Die Qualität der Arbeit wird dadurch auch nicht besser. Ein Teufelskreis! 44 Claudia Altmann, Sekretärin Mir macht die Arbeit hier im Sekretariat im Großen und Ganzen recht viel Spaß, vor allen Dingen, weil das ein mittelgroßer Betrieb ist. Da fällt sehr vielfältige Arbeit an, nicht wie in einem sehr großen Unternehmen, wo viele Mitarbeiter jeweils ihren kleinen Aufgabenbereich bearbeiten. Ich schreibe Angebote, spreche mit Kunden, kontrolliere Rechnungen, oder ich muss auch mal im Lager nach dem Rechten sehen, wenn da eine große Lieferung vorbereitet werden muss. 45 Heiko Plessen, Mechatroniker Ich habe viel in meine Fortbildung investiert, weil ich dachte, dass ich so eine anspruchsvolle Stelle mit interessanten Tätigkeiten bekomme. Aber das habe ich eigentlich nicht erreicht. Ich überwache hier eine vollautomatische Fertigungslinie. Viel passiert da nicht. Die Arbeit ist monoton und wenig befriedigend. Ich suche nach einer Chance, meine Fähigkeiten und Interessen in einem anderen Unternehmen einzusetzen. Dafür würde ich auch in eine andere Stadt umziehen. --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie die KI-Optimierung der Produktion gelingt

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 21:55


Die Digitalisierung ist im Mittelstand angekommen. Doch vielfach hat die Aufrüstung neue Probleme geschaffen: Die IT-Systeme existieren als Insellösungen für einzelne Bereiche, deren Daten nicht einfach miteinander verknüpft werden können. Diese Verknüpfung ist jedoch wichtig, um zum Beispiel die Wertschöpfung mit Hilfe von Business Process Mining erhöhen zu können. Ein Unternehmen, das diesen Weg gegangen ist und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz seine Produktion erfolgreich optimiert hat, ist das mittelständische Familienunternehmen Drehtechnik Jakusch aus Saalfeld/Saale in Thüringen. Es fertigt Kleinserien und Baugruppen für unterschiedliche Industriebereiche in Deutschland und Europa. In unserer aktuellen Podcastfolge erzählt der Geschäftsführer Enrico Jakusch, wie der Betrieb die Umstellung bewerkstelligt hat, worauf Unternehmer achten sollten und wie sich seine Arbeit und die Kundenbeziehungen entwickelt haben. See omnystudio.com/policies/listener for privacy information.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#013 | Die Stimme aus dem Mittelstand – Industrial IoT Use Cases aus der Praxis und die Erfahrungen der eigenen erfolgreichen IoT Strategie von der OT in die IT Welt | Frank Seiferth | SeioTec GmbH

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 51:15


Leben für Fortgeschrittene
#32: Melanie Fritze über Wohnpsychologie

Leben für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 17:19


Melanie Fritze ist Psychologin und hat sich auf unser Wohnumfeld spezialisiert. Sie berät beispielsweise Wohngruppen, wie der gemeinsam genutzte Raum das Wohlbefinden aller steigern kann - und warnt, wo Architektur zwischenmenschliche Probleme schaffen kann. Wohnpsychologie ist ein neues Feld, das Architektur und Psychologie verbindet - und so die Lebensqualität unserer Wohn- und Arbeitsräume durch kluge Planung steigern kann.

MPavilion
MTalks—Assemble Papers symposium: New Pathways to Affordable Housing

MPavilion

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 71:45


What makes a good housing market? Will Melbourne ever become affordable again? What is the future of the Australian dream, and can we do better housing for people? Old and new finance and ownership models are being designed by innovators across architecture, planning and finance. It is time to reconsider everything from housing co-ops to ethical market-based developments, via Baugruppen and other new models. Speakers: Andy Fergus (City of Melbourne, Nightingale), Ben Keck (Assemble, Fieldwork), Dr Andrea Sharam (RMIT University) and Dave Martin (The Sociable Weaver)

Planet Wissen
Wohnen in der Stadt – Neue Ideen für große und kleine Häuser

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 58:28


Leben auf dem Land ist derzeit out, viele Menschen zieht es in die Stadt. Doch immer weniger können sich die teuren Wohnungsmieten oder ein Eigenheim in der Stadt leisten. Gefragt sind Wohnkonzepte wie Genossenschaftsprojekte oder gemeinsame Baugruppen. Und oft geht es dabei nicht nur um das Wohnen allein, sondern vielmehr auch um ein nachhaltiges, gemeinschaftliches Zusammenleben.

Kurzschluss Junkies
Gemischte Tüte [0x06]

Kurzschluss Junkies

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 40:26


Feedback zur letzten Folge war positiv. Ob wir YouTube Videos machen, werden wir sehen. Firma in der wir arbeiten ist unbekannt. Ob wir die irgendwann erwähnen werden wir sehen. 3000+ Downloads in diesem Jahr. Podcast wird auf jeden Fall fortgeführt. Wir machen weiter. Allgemeines:RIGOL1054Z das kleine Osziwunder für

Architecture Insights
Building communities - Professor Kristien Ring on the Baugruppen phenomenon

Architecture Insights

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 36:40


Professor Kristien Ring delivered the 2017 World Architecture Day oration at the 11th annual Sydney Architecture Festival. But while we had her with us, we took the chance to find out more about how 'baugruppe' (or building groups) might work in Australia as a new form of urban community living. Thanks to our friends at the Old Clare Hotel, we took over the great old board room for our interview.

australia professor ring building communities phenomenon baugruppen sydney architecture festival
Ich mach's!
#01 Anlagenmechaniker/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2017 14:38


Anlagenmechaniker fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen und Apparaten, zu Rohrleitungssystemen und Anlagen. Zudem sind sie für die Instandhaltung verantwortlich.

BahnCast
BC030 Rundgang: InnoTrans2016

BahnCast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2016 75:41


Die InnoTrans ist eine alle zwei Jahre im September auf dem Messegelände Berlin stattfindende internationale Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik. Die Messe hat sich seit ihrer Gründung zur größten und bedeutendsten Fachmesse in der Schienenverkehrstechnik entwickelt und gilt somit als Leitmesse für diese Branche. Die Messe beschäftigt sich hauptsächlich mit spurgebundenen Fahrzeugen für Personen- und Güterverkehr sowie deren Baugruppen und Komponenten. Hinzu kommen diverse Aussteller für Fahrzeug-Ausstattung. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Infrastruktur und Fahrwegtechnik. Inzwischen finden sich vermehrt Aussteller auch zu Tunnelbautechnik. Des Weiteren sind Hersteller für stationäre Einrichtungen und Fahrgastinformationssystemen zu finden. Dritter Schwerpunkt sind die Informationstechnologien und das Verkehrsmanagement sowie alle weiteren sinnverwandten Dienstleistungen. Die erste InnoTrans wurde am 15. Oktober 1996 eröffnet, 172 Unternehmen waren vertreten. Bereits zur zweiten InnoTrans im Jahr 1998 konnte die Messe Berlin eine 800 Meter lange Gleisharfe auf dem Messegelände bereitstellen, gleichzeitig fand die Eurailspeed mit einer weiteren Fahrzeugausstellung am Bahnhof Berlin-Grunewald statt. Mit der InnoTrans 2006 wurden separate Ausstellungsbereiche für die Themen Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Tunnel Construction und Interiors eingerichtet sowie der Career Point als Anlaufstelle für Nachwuchskräfte. Quelle: Wikipedia

Ich mach's!
#01 Feinoptiker/ -in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2015 14:57


Feinoptiker stellen optische Bauelemente und Baugruppen aus Glas und anderen Materialien für Geräte mit optischen Komponenten für Fotoapparate oder Fernrohre, Projektoren oder Mikroskope her. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Industrie, selten in Betrieben des Handwerks.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Unser Gast in dieser Episode ist Donatus Wichelhaus, seines Zeichens Leiter der Motorenentwicklung bei Volkswagen Motorsport. In den knapp 3 Stunden gehen wir auf die folgenden Themen ein: das Prinzip des Verbrennungsmotors, die wichtigsten Baugruppen, diverse Arten und Bauformen von Motoren, markenspezifische Eigenheiten (TDI, CDI) sowie auf die Steuerung des Motors. Gegen Ende unterhalten wir uns noch über die Spezifika von Rennmotoren sowie deren Bezug zur Serie.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement über die europäische Ariane Rakete (inbesondere über die Ariane 5). Wir sprechen über die Historie (Ariane 1 bis 5), die Struktur und die wichtigen Baugruppen der Ariane 5 sowie den Ablauf einer typischen Mission.