Podcasts about leute angst

  • 14PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leute angst

Latest podcast episodes about leute angst

Deutsches Reiseradio
D-RR225 Visit the USA – inkl. Spartipps vom IPW’23

Deutsches Reiseradio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 33:00


USA-Tourismus: Was läuft wieder? Warum ist alles so teuer? Warum haben Leute Angst? Wer soll das bezahlen? Wir haben Bestandsaufnahme & Spartipps [...] The post D-RR225 Visit the USA – inkl. Spartipps vom IPW'23 first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).

Geldbewusst
Folge 249 - Hamstern

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 5:31


Heute geht es darum, Geld horten zu horten. Der Volksmund sagt dazu umgangssprchlich auch Hamstern. Das Horten ist abgeleitet vom Wort Hort und bedeutet, Nahrungsmittel, Kleidung oder andere Sachen über den eigenen Bedarf hinaus vorrätig zu haben. Darin eingeschlossen ist bereits die Bevorratung aufgrund von Risiken hinsichtlich der Wiederbeschaffung bzw. der Verfügbarkeit. Vorräte in Zeiten guter Versorgungssituation anzulegen und sich damit für Notsituationen zu wappnen, ist grundsätzlich risikominimierend und wird daher auch vom Staat empfohlen. Umgekehrt wird in Zeiten unzureichender Versorgung die Anlage von Vorräten negativ bewertet, da dringend benötigte Güter dem Markt entzogen werden. In der heutigen Zeit hat die Benutzung des Wortes horten meist einen abwertenden Beiklang. Eng mit dem Hamstern verbunden ist der Begriff Hamsterkauf Wenn Verknappung oder Verteuerung bestimmter Waren des täglichen Bedarfs drohen und die Menschen dennoch weit über ihren eigenen Bedarf hinaus Lebensmittel und andere dringend benötigte Waren zur Bevorratung kaufen, dann decken sie sich mit Hamsterkäufen ein. Hamsterkäufe finden meist statt, wenn Leute in Panik geraten. Das ist zum Beispiel in einigen Ländern auch vor großen Unwetterlagen zu beobachten. Wenn beispielsweise große Schneemengen vorausgesagt werden oder ein Wirbelstrom angekündigt wird, haben die Leute Angst vor Versorgungsengpässen. Fernsehbilder zeigen dann oftmals leere Supermarktregale. Aber auch Benzin und Diesel können knapp werden, wenn Menschen einen längeren Stromausfall oder unpassierbare Straßen befürchten. Auch geldpolitische Entscheidungen, die den Leitzins einer Währung beeinflussen, können Veränderungen bewirken. Unternehmen halten mehr Waren im Lager vor und Verbraucher tätigen Hamsterkäufe. In dem Zusammenhang kann die Berichterstattung über aktuelle Wirtschaftsdaten und die angenommene mittelfristige Wirtschaftsentwicklung ähnliche Veränderungen zur Folge haben. Hast du schonmal gehamstert? Und war es in der Rückschau wirklich notwendig? Hat sich dein Verhalten zur Bevorratung dadurch vorausschauender entwickelt? Wie viele lang haltbare Lebensmittel (Dosenware, Reis, Nudeln) hast du im Haus und welchen Zeitraum könntest du damit in einer Notsituation zurechtkommen? Um für besondere Situationen genug zu essen zu haben, wird von der Bundesregierung empfohlen, Nahrungsmittelvorräte für mindestens 14 Tage im Haus zu haben. In einem Notvorratspaket, dass ich im Internet gefunden habe, sind beispielsweise folgende Produkte enthalten Streichhölzer, löslicher Kaffee, Teebeutel, Taschentücher, Brühwürfel, Speisesalz, Zucker, Marmelade, Nudeln mit Tomatensoße, Linseneintopf, Streichwurst, Trinkwasser, Getränkepulver, Hartkekse, Schokolade und Roggenvollkornbrot. In solchen Paketen wird besonders auf die Haltbarkeit und die Nährwerte der Lebensmittel geachtet. Es gibt sogar Notvorratspakete mit einer Haltbarkeit von 25 Jahren. Und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt es einen Vorratskalkulator im Internet. Dort musst du nur die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die Vorratstage angeben. Im Ergebnis bekommst du eine druckbare Liste notwendiger Lebensmittel. Dabei berücksichtigt das Programm eine durchschnittliche tägliche Energiezufuhr von 2200 Kilokalorien. Der Kalkulator bietet jedoch keine gesonderte Auflistung für vegetarische oder vegane Ernährung. Den Link zum Vorratskalkulator findest du hier: https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator/ Vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt es einen Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen sowie eine persönliche Checkliste Ratgeber: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Buergerinformationen_A4/Ratgeber_Brosch.pdf?__blob=publicationFile Persönliche Checkliste: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Buergerinformationen_A4/Checkliste_Ratgeber.pdf?__blob=publicationFile Abschließend noch der Hinweis, dass dies keine vollumfängliche Information für die Bevorratung darstellt. Bitte informiere Dich eigenständig, was für Deine persönliche Situation, Essgewohnheiten, Medikamentenversorgung etc. noch notwendig ist. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche und hamsterfreie Woche.

carls zukunft der woche
#7 Die Chancen von KI

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 37:49


Diese Woche in der Zukunft: „Wann werden wir die Gleichstellung aller Geschlechter erreicht haben und woran werden wir das bemerken?“, lautet die Frage von https://www.linkedin.com/in/angela-krug-591a418a/ (Angela Krug) in der dieswöchigen Zukunftsstaffel. Eine Antwort darauf gibt https://www.noerr.com/de/persoenlichkeiten/klindt-thomas (Thomas Klindt), Rechtsanwalt und Spezialist für Haftungsfragen rund um Digitalisierung, KI und Connectivity. Er wiederum fragt sich und die Zukunft, wann wir Tierrechte kodifizieren werden. Nächste Woche erfahren Sie eine Einschätzung dazu. Weg von der Standardisierung und hin zu einer individuellen Produktion in der Industrie – KI als Werkzeug der industriellen Transformation: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/chris-boos-1504580 (Chris Boos), KI-Experte und Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung, im Gespräch mit Michael Carl. Kleiner Spoiler: Tendenziell haben die falschen Leute Angst, von der KI verdrängt zu werden. Future revisited: Die Tageszeitung Nürnberger Nachrichten hat Michael Carl vor sieben Monaten zu seiner Einschätzung zu Weihnachtsmärkten in Zeiten von Corona befragt. Zeit für eine Analyse seiner damaligen Thesen: Wo stehen wir heute? Die Gäste dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/angela-krug-591a418a/ (Angela Krug), Expertin für nachhaltige Entwicklung und Bereichsleiterin bei Engagement Global gGmbH https://www.noerr.com/de/persoenlichkeiten/klindt-thomas (Thomas Klindt), Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr LLP, Experte für Haftungsfragen rund um Digitalisierung, KI und Connectivity, Herausgeber von juristischen Fachmagazinen und Dozent für europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/chris-boos-1504580 (Chris Boos), KI-Pionier, Gründer des IT-Unternehmens arago GmbH, Investor und Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#232 Warum Angst etwas Gutes ist

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 26:13


Angst zu haben ist ganz normal. Schließlich ist der Instinkt der Angst eine irrationale unterbewusste Steuerung, die uns beispielsweise vor Gefahren schützt. Doch in unserem Umfeld, dem Agrarvertrieb, haben auch immer wieder Leute Angst, die nicht immer gut begründet ist. So haben auch viele Verkäufer eine unbegründete Angst davor, ein “Nein” zu bekommen und meiden so zum Beispiel die Kaltakquise. Wie Du diese Ängste nicht nur beherrschen, sondern sogar in eine Stärke verwandeln kannst, das hörst Du heute im Agrarpodcast! Viel Spaß beim Zuhören!

Easy German
126: Stromfresser

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 27:15


Wie so oft in diesen Monaten beschäftigt uns erst einmal die Corona-Pandemie: Aufgrund der Lage in Großbritannien können Cari und Isi Weihnachten dieses Jahr nicht zusammen feiern. Im Thema der Woche sprechen wir über Strom, denn Manuel hat sich ein Messgerät angeschafft, um den Verbrauch aller seiner elektrischen Geräte zu messen. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit der rhetorischen Figur des Oxymorons und beantworten, warum wir Deutschen unsere eigenen sprachlichen Regeln oft nicht erklären können. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Einreiseverbot aus Großbritannien: Hunderte an Flughäfen gestrandet (Tagesschau) Greta Thunberg: "I want you to panic" (YouTube) Thema der Woche: Strom Ökostrom deckt 2020 fast die Hälfte des Stromverbrauchs ab (Handelsblatt) Zaeel Stromkostenmessgerät (Amazon) Verivox Empfehlungen der Woche: Displaced Dishes Displaced Dishes — Ein etwas anderes Kochbuch Samos Volunteers Eure Fragen Justine aus den USA fragt: Gibt es auf Deutsch auch das Phänomen des Oxymorons? Oxymoron (Duden) Oxymoron (Wikipedia) Pablo aus Spanien fragt: Wie lernt man in Deutschland Deutsch in der Schule? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:16] Manuel, was für ein Montagmorgen! Manuel: [0:19] Guten Morgen!Cari:[0:20] Wie fühlst du dich heute?Manuel:[0:21] Sehr gut. Wie fühlst du dich? Cari: [0:23] Ich fühle mich gemischt. Es ist der Montag vor Weihnachten, es gibt dieses Jahr noch weniger Weihnachtsstimmung als sonst. Wie ist das bei dir? Du bist ja schon bei deiner Mutter, da steht bestimmt schon der Tannenbaum. Manuel: [0:35] Nee, tatsächlich haben wir uns auch dazu entschieden, keinen Tannenbaum jetzt mehr zu kaufen, weil es ist einfach dieses Jahr nicht so richtig Weihnachtsstimmung und ich finde, das ist auch okay. Ich finde, man darf es dann auch nicht so erzwingen, weißt du? Man kann es sich ja gemütlich machen, aber so richtig weihnachtlich ist es dieses Jahr irgendwie nicht. Das Wetter in Deutschland ist auch nicht besonders weihnachtlich bis jetzt, also, ist halt so. Cari: [1:01] Das hat uns früher auch nicht gestoppt. Ja, es ist, wir haben gestern, die ganze Familie hat mitgezittert: Isi und Mitch haben versucht, wollten noch nach Deutschland reisen und jetzt ist ja Großbritannien sozusagen abgeschlossen worden wegen einer neuen Mutationsvariante des Corona-Virus und ja. Das ist ein schwieriges Thema irgendwie. Auf der einen Seite ist man natürlich persönlich betroffen. Es ist jetzt schade, dass Isi nicht reisen kann. Manuel: [1:33] Ist das jetzt so, ja? Sie können nicht mehr ausreisen? Cari: [1:35] Ja, ja, keiner. Also die haben Flugzeuge gestoppt, sozusagen, die schon … die Leute sind angekommen und die haben gesagt, so, jetzt ist … die mussten teil… ich weiß gar nicht, was mit den Leuten passiert ist. Da mussten dann Leute in irgendwelche Notunterkünfte, weil sie die quasi nicht einfach so rauslassen wollten, die mussten dann Tests machen. Ich wusste, weiß nicht, ob die dann zurückfliegen mussten. Auf jeden Fall darf jetzt ganz plötzlich niemand mehr ein- und ausreisen und das betrifft ja Millionen Leute, die, ja, auch vor allem nicht jetzt nur Leute, die reisen, sondern Leute, die eben zwei Staatsbürgerschaften haben oder so wie Isi und Mitch über die Grenze hinweg als Paar leben. Manuel: [2:18] Es ist wie in einem Hollywood-Film so ein bisschen immer noch, oder? Cari: [2:21] Es ist ein bisschen verrückt und es löst natürlich viel Angst aus, ne? Dieses Wort "Mutation", da denkt man ja direkt an so einen Horrorfilm. Ich denke da an die, an Ghostbusters oder so was. Manuel: [2:35] Ghostbusters ist aber, glaube ich, kein Horrorfilm, oder? Cari: [2:38] Nee, aber man denkt so an Mutanten. Also die positiven Mutanten, die ich kenne, sind die Turtles, aber meistens sind das ja, ist das Wort ja negativ beladen. Und ich fand das ganz interessant, weil ich habe dann gedacht: Auf der einen Seite sind jetzt alle, ist es total negativ, dass jetzt Leute Angst haben und sogar Panik haben. Auf der anderen Seite ist es ja vielleicht auch positiv, dass die Leute jetzt endlich mal Angst haben und dann auch vielleicht entsprechend vorsichtiger sind, ne?Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

LEVEL ME UP!
Warum viele Start-ups scheitern

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 27:47


Warum haben viele Leute Angst, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Weil es ja auch schief gehen kann. Es geht aber nicht einfach schief wie von Geisterhand, sondern aus ganz bestimmten Gründen. Um das zu vermeiden, sehen wir uns die häufigsten Stolpersteine an, die jungen Unternehmen begegnen. In dieser Folge zähle ich die Hindernisse auf, mit denen praktisch alle jungen Unternehmen rechnen müssen und wie sie sie erfolgreich überwinden können. Wenn dich das Thema reizt, dann verpass nicht die weiteren Folgen zum Thema Gründen und Selbständigkeit. Und wenn es dir ernst ist und du dein eigenes Unternehmen gründen möchtest, dann schau auf meine Website zum Thema Build your Business: https://www.verenatschudi.com/buildyourbusiness

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#23 Ich glaub jede*r hat schon Pornhub durchgespielt (feat. Awkward Brunch)

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 63:38


Hallihallo! Matilde und Georg haben es endlich geschafft! Sie haben ein date. Diesmal mit Thomas und Erika von "Awkward Brunch",  wie schon seit Ewigkeiten geplant. Natürlich alle draußen im Park, wo die Popos schön kalt bleiben. Thomas und Erika sind was äußerliches angeht super sauber, und Thomas auch was das innerliche angeht. Wir finden heraus, wann er das erste Mal Doggy Style probiert hat (nicht so lange her!) und besprechen, wie so oft, sexuelle Präferenzen. Wir besprechen wieder als Gruppe wer der Wort Fo**e benutzen darf (Frauen? ja!). Thomas nimmt sich Zeit für sein Witze, und manchmal klappt das auch, und Erika benutzt Quittungen auf Toilette. Es wird viel gelacht, und diskutiert, und Fragen werden auch beantwortet. Die Beziehung von Erika und Thomas wird analysiert und, drumroll please, sie ist kompliziert. Erika bespricht, dass Leute Angst vor ihr haben weil Matilde sie fragt, und Thomas und Georg erzählen detaillierte sexuelle Erfahrungen. Erika lernt, dass sie Ficki Ficki auch benutzen darf, und erzählt warum sie findet dass Matilde und Georg eine krasse sexuelle Energie haben. Es ist fast unmöglich diese Folge in einem Text zu beschreiben. Hört sie euch doch gerne an. Ist gut. Ehrlich. Echt gut. Ihr könnt uns jetzt natürlich immer schreiben: matildeungeorg@gmail.com oder halt auf INSTY.Wie immer, liken, teilen, etc. !Hört hier "Awkward Brunch" https://open.spotify.com/show/1snVBr5LeHJX2fUveRqKCNFolgt Erikahttps://www.instagram.com/erikaratcliffe/?hl=enFolgt Thomashttps://www.instagram.com/thewald/?hl=enFolgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.facebook.com/GeorgKammererComedy/https://www.instagram.com/kammerergeorg/https://twitter.com/GeorgFKammererFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Vantikcard - Cashback für die Altersvorsorge

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 54:57


Kurz vor dem immer noch allseits beliebten Weltspartag kommt ein neues Sparprodukt auf den Markt, die Vantikcard, die auch schon jungen Menschen dabei helfen soll in ihre Altersvorsorge ganz einfach zu investieren. “Mit dem Wegfall der vollen Beitragsgarantie verliert die Lebensversicherung ihre Daseinsberechtigung als Altersvorsorge”, kommentiert Vantik-Gründer Til Klein. “Vantik ist die einzig verbliebene Alternative zur Lebensversicherung, die gleichzeitig eine marktgerechte Rendite und die Sicherheit der Einzahlungen bietet.” Mit der Vantikcard wendet sich das FinTech Unternehmen Vantik an die große Mehrheit von 85 Prozent der Deutschen, die nicht selbst aktiv investieren wollen, aber eine sichere Geldanlage suchen. Aus diesem Grund war die Kapitallebensversicherung bisher der Deutschen liebste Form der Altersvorsorge. Die Lebensversicherung ist aber in den letzten Jahren wegen hoher Kosten und niedriger Rendite zunehmend in Kritik geraten. Erst kürzlich hat die Allianz –immerhin Marktführer –auch noch die Abschaffung der vollen Beitragsgarantie angekündigt. So funktioniert die Vantikcard “Wir müssen Altersvorsorge ganz neu denken”, sagt Vantik-Gründer Til Klein. “Statt inzwischen wertlos gewordene Flugmeilen zu sammeln, kommt die Vantikcard mit einem wirklich sinnvollen Bonussystem.” Mit der Vantikcard wird der Einstieg in die Altersvorsorge ganz einfach und Sparen fürs Alter zur alltäglichen Gewohnheit Die Vantikcard ist eine kostenlose Debit-Kreditkarte, die 1% Cashback auf jeden Einkauf bietet. Die verdiente Summe wird wiederum monatlich automatisch auf ein Altersvorsorgekonto mit einem ETF-Sparplan von Vantik eingezahlt, das per Smartphone verwaltet wird. Auf Wunsch zahlen die Nutzer darauf weiteres Geld ein – entweder flexibel, einmalig oder regelmäßig. Bei Rentenantritt erhalten sie das angelegte Geld als Auszahlung. Ein neues Girokonto ist dafür nicht nötig, denn die Karte wird mit einem bereits bestehenden Konto verknüpft. Laut Gründer Til Klein haben viele junge Leute Angst etwas falsch zu machen beim Einstieg in die Altersvorsorge. Mit der Vantikcard soll dies umgangen werden und der Einstieg so einfach wie möglich gemacht werden. Mit der Nutzung der Kreditkarte wird man laut Klein im Alter nicht reich, aber es soll ein Ansatzpunkt sein, mehr Geld in die Vantik-Produkte zu investieren. Kilian und André haben sich den Vantik-Gründer Til Klein geschnappt und mit ihm über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, über ihr Geschäftsmodell und über das neue Produkt Vantikcard gesprochen. Außerdem besprechen sie die spannende Frage, wie es mit dem Thema Altersvorsorge generell aussieht auch im europäischen Kontext.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Vantikcard - Cashback für die Altersvorsorge - FinTech Podcast #289

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 54:56


Kurz vor dem immer noch allseits beliebten Weltspartag kommt ein neues Sparprodukt auf den Markt, die Vantikcard, die auch schon jungen Menschen dabei helfen soll in ihre Altersvorsorge ganz einfach zu investieren. “Mit dem Wegfall der vollen Beitragsgarantie verliert die Lebensversicherung ihre Daseinsberechtigung als Altersvorsorge”, kommentiert Vantik-Gründer Til Klein. “Vantik ist die einzig verbliebene Alternative zur Lebensversicherung, die gleichzeitig eine marktgerechte Rendite und die Sicherheit der Einzahlungen bietet.” Mit der Vantikcard wendet sich das FinTech Unternehmen Vantik an die große Mehrheit von 85 Prozent der Deutschen, die nicht selbst aktiv investieren wollen, aber eine sichere Geldanlage suchen. Aus diesem Grund war die Kapitallebensversicherung bisher der Deutschen liebste Form der Altersvorsorge. Die Lebensversicherung ist aber in den letzten Jahren wegen hoher Kosten und niedriger Rendite zunehmend in Kritik geraten. Erst kürzlich hat die Allianz –immerhin Marktführer –auch noch die Abschaffung der vollen Beitragsgarantie angekündigt. So funktioniert die Vantikcard “Wir müssen Altersvorsorge ganz neu denken”, sagt Vantik-Gründer Til Klein. “Statt inzwischen wertlos gewordene Flugmeilen zu sammeln, kommt die Vantikcard mit einem wirklich sinnvollen Bonussystem.” Mit der Vantikcard wird der Einstieg in die Altersvorsorge ganz einfach und Sparen fürs Alter zur alltäglichen Gewohnheit Die Vantikcard ist eine kostenlose Debit-Kreditkarte, die 1% Cashback auf jeden Einkauf bietet. Die verdiente Summe wird wiederum monatlich automatisch auf ein Altersvorsorgekonto mit einem ETF-Sparplan von Vantik eingezahlt, das per Smartphone verwaltet wird. Auf Wunsch zahlen die Nutzer darauf weiteres Geld ein – entweder flexibel, einmalig oder regelmäßig. Bei Rentenantritt erhalten sie das angelegte Geld als Auszahlung. Ein neues Girokonto ist dafür nicht nötig, denn die Karte wird mit einem bereits bestehenden Konto verknüpft. Laut Gründer Til Klein haben viele junge Leute Angst etwas falsch zu machen beim Einstieg in die Altersvorsorge. Mit der Vantikcard soll dies umgangen werden und der Einstieg so einfach wie möglich gemacht werden. Mit der Nutzung der Kreditkarte wird man laut Klein im Alter nicht reich, aber es soll ein Ansatzpunkt sein, mehr Geld in die Vantik-Produkte zu investieren. Kilian und André haben sich den Vantik-Gründer Til Klein geschnappt und mit ihm über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, über ihr Geschäftsmodell und über das neue Produkt Vantikcard gesprochen. Außerdem besprechen sie die spannende Frage, wie es mit dem Thema Altersvorsorge generell aussieht auch im europäischen Kontext.

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#087 Präsentation und Körpersprache

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 17:48


Wissenschaftlich erwiesen ist: Viele Menschen haben mehr Angst davor, eine Trauerrede für einen Angehörigen zu halten als vor dem eigenen Tod. Erstaunlich? Woran liegt das? In der Regel haben auch im Beruf viele Leute Angst oder zumindest Respekt vor Präsentationen und dem Reden vor Gruppen. Während regelmäßige Auftritte diesen Respekt zwar reduzieren, heißt das aber noch lange nicht, dass man bei einer Präsentation dann auch alles richtig macht. In der heutigen Podcastfolge lernt ihr daher alles rund um das Thema Präsentationen: Wie ihr diese strukturieren müsst, welche Hilfsmittel am geeignetsten sind und wie man sich verhalten sollte, wenn man “im Rampenlicht” steht. Viel Spaß beim Zuhören!

International
Bosnien – Angst schüren, um an der Macht zu bleiben

International

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 28:12


Warum steckt Bosnien-Herzegowina so tief in der Krise? Wieso gelingt es nicht, unfähige und korrupte Machthaber abzuschütteln? Wer diese Fragen stellt, bekommt immer wieder das Wort Angst zu hören. Angst vor willkürlicher Kündigung, Angst. zusammengeschlagen zu werden, und auch Angst vor Krieg. Angst ist in Bosnien zum entscheidenden Instrument der Macht geworden. Der Krieg ist zwar vor 24 Jahren zu Ende gegangen, aber die Spaltung des Landes ist nicht überwunden, im Gegenteil. Drei Eliten, die im Krieg reich und mächtig geworden sind, haben in ihren Gebieten drei getrennte Machtpyramiden aufgebaut mit getrennten Medienräumen und mit je einer völlig verschiedenen Sicht auf die Vergangenheit. Diese Eliten, sowohl bei den muslimischen Bosniaken, den orthodoxen Serben als auch den katholischen Kroaten setzen die Angst ein, um die Leute systematisch zu manipulieren. Erst einmal schüren sie immer wieder die Angst vor einem neuen Krieg. Der Soziologe und Psychologe Srdjan Puhalo sagt, es mache den Eindruck, dass sich die drei Eliten in gegenseitiger Absprache die Provokationen wie Ping Pong Bälle zuspielen. Der Effekt des Ping Pongs: Auf allen Seiten haben die Leute Angst, dass es wieder zu Gewalt kommt. Lieber schweigen sie und erdulden alles, solange nur nicht wieder geschossen wird. So lenken die korrupten und unfähigen Eliten die Öffentlichkeit ab von den sozialen Problemen, die sie nicht lösen, von Korruption, Armut und von einem miserablen Bildungs- und Schulwesen. Die Angst wird auch eingesetzt, um Journalisten zum Schweigen zu bringen, die über Korruption berichten, und Demonstranten, die gegen die Obrigkeit aufmucken. Sie müssen mit Gewalt von angeheuerten Schlägern und von Polizisten rechnen. Dann gibt es noch eine weitere Angst, die von den bosnischen Eliten ganz subtil aber äusserst effektiv eingesetzt wird. Die Tentakel ihrer Parteien reichen nämlich bis an den Arbeitsplatz der Bürgerinnen und Bürger.

International HD
Bosnien – Angst schüren, um an der Macht zu bleiben

International HD

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 28:12


Warum steckt Bosnien-Herzegowina so tief in der Krise? Wieso gelingt es nicht, unfähige und korrupte Machthaber abzuschütteln? Wer diese Fragen stellt, bekommt immer wieder das Wort Angst zu hören. Angst vor willkürlicher Kündigung, Angst. zusammengeschlagen zu werden, und auch Angst vor Krieg. Angst ist in Bosnien zum entscheidenden Instrument der Macht geworden. Der Krieg ist zwar vor 24 Jahren zu Ende gegangen, aber die Spaltung des Landes ist nicht überwunden, im Gegenteil. Drei Eliten, die im Krieg reich und mächtig geworden sind, haben in ihren Gebieten drei getrennte Machtpyramiden aufgebaut mit getrennten Medienräumen und mit je einer völlig verschiedenen Sicht auf die Vergangenheit. Diese Eliten, sowohl bei den muslimischen Bosniaken, den orthodoxen Serben als auch den katholischen Kroaten setzen die Angst ein, um die Leute systematisch zu manipulieren. Erst einmal schüren sie immer wieder die Angst vor einem neuen Krieg. Der Soziologe und Psychologe Srdjan Puhalo sagt, es mache den Eindruck, dass sich die drei Eliten in gegenseitiger Absprache die Provokationen wie Ping Pong Bälle zuspielen. Der Effekt des Ping Pongs: Auf allen Seiten haben die Leute Angst, dass es wieder zu Gewalt kommt. Lieber schweigen sie und erdulden alles, solange nur nicht wieder geschossen wird. So lenken die korrupten und unfähigen Eliten die Öffentlichkeit ab von den sozialen Problemen, die sie nicht lösen, von Korruption, Armut und von einem miserablen Bildungs- und Schulwesen. Die Angst wird auch eingesetzt, um Journalisten zum Schweigen zu bringen, die über Korruption berichten, und Demonstranten, die gegen die Obrigkeit aufmucken. Sie müssen mit Gewalt von angeheuerten Schlägern und von Polizisten rechnen. Dann gibt es noch eine weitere Angst, die von den bosnischen Eliten ganz subtil aber äusserst effektiv eingesetzt wird. Die Tentakel ihrer Parteien reichen nämlich bis an den Arbeitsplatz der Bürgerinnen und Bürger.

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
#5 Wie du durch Wahrnehmen von Gefühlen den unerfüllten Bedürfnissen auf die Spur kommst

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Play Episode Listen Later Sep 14, 2019 47:20


Heute geht es um ein ganz zentrales Thema in der Gewaltfreien Kommunikation: Nämlich um das Thema "Gefühle". Ich höre immer wieder in meinen Seminaren,  Workshops Vorträgen oder auch als Rückmeldung: "Gefühle haben doch hier im Berufsleben überhaupt nix zu tun und zu suchen. Und um Gottes Willen, wenn ich Gefühl zeige, dann mache ich mich verletzlich, dann zeige ich eine weiche Seite von mir. " Ich möchte heute mit ein paar Mythen aufräumen und dich dazu animieren, auf jeden Fall Gefühle zuzulassen. Wir schauen auch ganz genau dahin, wo der Unterschied liegt zwischen "Gefühl" und vor dem, wovor viele Leute Angst haben. Vor heftigen Emotionen, Wutausbrüche, Tränenausbrüche - all das, was Menschen oft Angst macht oder von dem sie Angst haben, es zu zeigen, weil sie glauben, sie sind eine "Heulsuse" oder ein "Zorngickel" oder machen sich ein großes Stück weit verletzlich.  Hol dir die Gratis-Gefühlsliste/Gefühlskartenset: https://www.birgitschulze.com/gratis/ Mehr  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/birgit-schulze-zufrieden-/message

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Wie du die Angst vor dem Sichtbarwerden verlierst

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 19:33


Diese Soloshow ist eine sehr wichtige und irgendwie persönliche Folge für mich. Ich treffe immer wieder auf Menschen, die eine ganz ausgereifte Expertise besitzen. Sie haben ein unglaubliches Wissen zu einem bestimmten Thema und trauen sich dennoch nicht, als Marke sichtbar zu werden. Und als Marke sichtbar zu sein, damit meine ich nicht zwangsläufig ein Business zu kreieren, sondern vielmehr, dass sie sich nicht trauen ihr Wissen mit anderen Menschen zu teilen. Sie trauen sich nicht in die Öffentlichkeit zu gehen oder mit ihrem Namen präsent zu sein. Ob das nun in sozialen Medien ist oder in Form eines Blogs, wo die Möglichkeit besteht, Kommentare abzugeben. Also sobald die Öffentlichkeit irgendwie auch nur in greifbare Nähe rückt und man in irgendeiner Form ein Feedback bekommen könnte, haben diese Leute Angst. In dieser Episode sprechen wir unter anderem über folgende Dinge: * 0:43 Reicht dein Wissen aus, um damit in die Öffentlichkeit zu gehen? * 2:19 Wie du mit konstruktiven Kritikern in den Sozialen Medien umgehen kannst und wie du mit destruktiven Kritikern umgehen kannst, die dich öffentlich angreifen.*6:53 Wenn du kritisiert wirst: Freu dich! Du bist auf dem besten Weg sichtbar zu sein. *9:57 Wenn dir Kritiken wehtun, dann nimm bewusst deine Expertise wahr. - Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten www.markenrebell.de- MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/- LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatungGanz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Fürchte nicht die Folgen Deiner Fehler

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017 13:32


  Herzlichen Willkommen! Schön, dass Ihr wieder reinhört. Hier ist Norman von MARKENREBELL.FM. Heute mit einer Soloshow und dem Thema: Fürchte nicht die Folgen Deiner Fehler!   Und ich bin deshalb draufgekommen, weil ich ein paar Podcast-Folgen gehört habe und in den Interviews immer wieder darüber gesprochen wurde “Was war Dein größter Fehler?” oder “Was waren Deine Learnings aus den ein oder anderen Fehlern?”. Die Interviewgäste haben sich immer gewunden und gesagt: ”Ich will das eigentlich nicht Fehler nennen”. Also sie hatten mit dem Begriff per se irgendwie ein Problem. Und dann habe ich mir überlegt, ist denn der Fehler, den ich mache oder gemacht habe, nicht ein wichtiger Moment, in dem ich für mich persönlich was lernen konnte? Und, wovor haben eigentlich die meisten Leute Angst? Denn eigentlich haben sie ja gar keine Angst einen Fehler zu machen, sondern sie haben Angst vor den Folgen eines Fehlers. Das heißt, der Begriff “Fehler” per se ist ja mal nicht negativ, sondern alles das, was wir negativ empfinden, ist die Folge daraus - das Unerwünschte, das Unangenehme.   Irgendwie sind wir ja auch ein Stück weit konditioniert, denn jeder wurde, wenn wir uns an unsere Kindheit bzw. an unser Schulleben erinnern, für Fehler bestraft. Uns hat niemand auf die Schulter geklopft und gesagt: ”Wunderbar, den Fehler hat’s gebraucht, damit du das und das lernen konntest”, sondern wir wurden benotet in der Schule; wir wurden bewertet aufgrund der Fehlerfreiheit - also wie wenig Fehler wir gemacht haben, am besten gar keine - aber den größten Lerneffekt hatten wir eigentlich aus den Fehlern, die wir im Idealfall nie wieder gemacht haben.   Ja, und dieses Thema will ich auch heute in diesem Podcast ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen, denn ich glaube, wer sich selbst als Marke positionieren möchte, wer sich selbst als Marke sieht und wer als Marke selbst ein Zeichen setzen möchte, zum Beispiel um sichtbar zu sein, der darf keine Angst vor Fehlern haben. Weil diese Fehler werden wir brauchen, um auf dem Weg dahin eine Marke zu werden; um auf dem Weg erfolgreich zu sein. Denn diese Fehler werden uns dazu bewegen, Dinge zu erkennen, die wir ohne sie überhaupt nicht sehen würden. Sie machen also im Grunde etwas sichtbar und das ist für uns enorm wertvoll, um einen Weiterentwicklungsprozess in Gang zu setzen.   Und ich habe das Wort Fehler einfach mal bei Wikipedia nachgeschaut und zwei interessante Sätze gefunden. Einmal: Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustandes oder Vorgangs, der bezüglich der zu erfüllenden Aufgabe festgelegt ist - interessant! Eine Abweichung eines Zustandes oder Vorgangs. Also ich wünsche jedem von uns eine Abweichung von irgendwas standardisiertem, irgendwas der Norm entsprechenden. Das ist auf jeden Fall mal eine ganz interessante Aussage und der zweite Satz, den ich auch sehr spannend fand: Ein Fehler definiert einen Merkmalswert, der die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt und als Nichterfüllung einer Anforderung gesehen wird.   Das heißt, es muss ja irgendwo eine Anforderung gegeben sein oder jemand fordert etwas von uns, das erfüllen wir nicht und dann entsteht sowas wie ein Fehler. Die Frage ist nur, aus welcher Betrachtung. Für den, der die Erwartung an uns hat. Für den, der die Anforderung an uns stellt. Also für denjenigen, der den Fehler gemacht hat, ist es ja unbedingt ein Lernprozess, der dadurch in Gang gesetzt wurde.   Im Zuge dessen ist mir aufgefallen, dass es eine sehr geringe Fehlertoleranz gibt. Sowohl bei uns selbst, also nach innen gerichtet. Man möchte selbst fehlerfrei sein am besten. Das ist  ja schon fast dieses nach Perfektion streben, also selbst sich den Fehler nicht einzugestehen, aber auch anderen diesen Fehler nicht zu gönnen. USupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Angst als Marke sichtbar zu werden

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Dec 2, 2016 19:16


  Herzlich willkommen! Schön, dass Ihr wieder reinhört. Hier ist Norman von MARKENREBELL.FM. Heute mit einer Soloshow und dem Thema: Die Angst als Marke sichtbar zu werden!   Das ist irgendwie eine ganz persönliche, wichtige Folge für mich, diese Soloshow, denn mir begegnen immer wieder Menschen, die eine sehr gute Expertise haben - also, ein unglaubliches Wissen zu einem Thema, sich aber nicht trauen, als Marke sichtbar zu werden. Das muss nicht immer ein Business sein, aber dieses Wissen wirklich mit anderen Leuten zu teilen, was diese Menschen durchaus gerne machen wollen würden, aber sich einfach nicht trauen in der Öffentlichkeit zu stehen oder überhaupt präsent zu sein mit ihrem Namen, ihrem Gesicht. Ob das jetzt in sozialen Medien ist oder in Form eines Blocks, wo die Möglichkeit besteht, Kommentare abzugeben. Also sobald die Öffentlichkeit irgendwie auch nur in greifbare Nähe rückt und man in irgendeiner Form ein Feedback bekommen könnte, haben diese Leute Angst.   Auf der einen Seite kann ich das nachvollziehen und genau deshalb möchte ich heute diesen Podcast den Leuten da draußen, also Euch widmen, die Ihr vielleicht Zweifel habt oder die Ihr vielleicht Bedenken habt, ob Eure Expertise ausreicht oder inwieweit Ihr mit Eurer Expertise da draußen angenommen werdet. Es ist was völlig Natürliches: Wir Menschen wollen einfach gern angenommen werden von anderen. Wir wollen einfach gemocht werden, wir wollen keine Kritiker auf den Plan rufen. Wir empfinden das als unangenehm, wenn wir irgendwie kritisiert werden, vor allem dann, wenn es destruktiv ist.   Ich möchte Euch heute drei Möglichkeiten - es gibt sicher noch ganz viel mehr - aus meiner Erfahrung mitgeben, wie ich mit Kritikern umgehe, die natürlich auch ich habe, wenn ich mit meinem Podcast oder dem Blog in die Öffentlichkeit gehe. Dann muss ich mich natürlich auch mit solchen Kritikern auseinandersetzen und ich unterscheide natürlich zwei Arten von Kritikern:   Den einen, der wirklich konstruktiv mir helfen will einfach so von seinem inneren Mindset her. Der mir helfen will besser zu werden, mir Anregungen gibt, mir Ideen gibt und der andere ist der destruktive Kritiker, der mir einfach nur Schaden möchte, weil er mich vielleicht nicht leiden kann und an dieser Stelle sei gesagt: Du wirst nicht jedem da draußen gefallen, das ist was ganz Natürliches - das kennst Du sicher auch. Ihr trefft Euch irgendwo mit anderen Leuten und schon in den ersten sieben Sekunden weißt Du ganz genau: Mit dem kann ich gut, mit der kann ich gar nicht.   Und genauso ist das auch mit den Leuten, die Euch als Marke da draußen wahrnehmen, die Euch, kennenlernen auf welchem Weg auch immer; es ist völlig egal ob das Video, ein Podcast oder ein Blog ist oder auch Live. Das ist nicht nur digital, sondern auch offline so. Dass diese Leute mit Euch entweder sehr gut klar kommen und das verstehen, was Ihr anbietet, was Ihr wisst, Eure Expertise auch respektieren und Euch helfen wollen. Und auf der anderen Seite gibt es Leute, die mögen Euch einfach nicht und dann gibt es, in den ersten zwei Sekunden Eures Videos bei YouTube schön den Daumen nach unten.   Die große Frage ist: Wie geht man damit um? Denn oftmals, so wars bei mir am Anfang auch, ist es so, dass es einen persönlich trifft. “Hab ich irgendwas falsch gemacht? Kann ich irgendwas besser machen?” Also man stellt sich persönlich immer wieder die Fragen und pusht das vielleicht auch so ein bisschen für sich selbst nach oben, ohne dass es eigentlich so viel Gewicht oder Aufmerksamkeit erfordern würde. Und der erste Weg, oder die erste Idee, die ich Euch mitgeben möchte ist - und das wisst Ihr eigentlich selbst, aber einfach nochmal als Erinnerung: Ihr habt keinen Einfluss auf die Leute, die Euch pSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 22: Interview mit Markus Jordan von Easyfolio

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 22, 2015 61:20


Passiv an der Börse Geld anlegen erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit. Und das völlig zu Recht, denn die Vorteile liegen auf der Hand: breite Diversifikation, geringe Kosten und einfache Handhabung.Trotzdem haben viele Leute Angst oder schlicht kein Interesse, selbstständig passiv in ETFs anzulegen. Und für genau diese Leute gibt es sogenannte Robo-Adviser wie Easyfolio. Die wachsende Beliebtheit ist für mich Grund genug, beim Easyfolio-CEO Markus Jordan einmal alles Wissenswerte zu erfragen. Folgende Themen sprechen wir an: Was ist ein Robo-Adviser?Wie investiere ich?In welche ETFs investiere ich?Wie hoch sind die Kosten?Welche Struktur steckt dahinter?Zur Easyfolio WebseiteDann habe ich im Intro dieser Episode das Thema "Affiliate Marketing" angesprochen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ein Hörer oder Leser auf die Banner oder mit * markierten Links klickt und anschließend einen Vertrag abschließt oder bei Amazon ein Produkt kauft. Und auch nur dann! Das reine Schalten der Banner bringt mir keinen Cent. Auf diese Art und Weise unterstützt Du meine umfangreiche Arbeit mit Blog und Podcast - und ich kann kostendeckend arbeiten. Mehr Geld ist das momentan nicht, was dabei herumkommt.Kleiner Hinweis: Der Link zur Easyfolio-Webseite ist kein Affiliate Link. Wenn Du eine Entscheidung für Easyfolio auf Basis des Podcasts getroffen hast, freue ich mich über einen Abschluß über das Banner oder den Link am Ende des Artikels. Mir geht es aber nicht darum, strunzlangweilige Werbepodcasts zu machen. Ich hoffe, dass das auch so rüberkommt. Mir liegt sehr viel daran, dass die Interviews interessant geführt und kein reines Anpreisen von überflüssigen Produkten ist.In den kommenden drei Monaten werde ich aber keine Interviews mit Unternehmen führen und wieder eher auf Solopodcasts setzen. Darüber hinaus habe ich ein paar etwas andere Interviews für Dich, die den Podcasts noch ein wenig auflockern. Lass' Dich überraschen. Jetzt aber viel Spaß beim Hören! Jetzt Depot eröffnen und Sparplan anlegen!**=Affiliate Link (Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Und Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen.)

Joytopia
Joytopia 7: Der Übergang

Joytopia

Play Episode Listen Later Nov 17, 2005


"Jetzt bewegt mich noch eine wichtige Frage: Wie habt ihr den Übergang vom alten zum Neuen Zeitalter bewerkstelligt? Wie habt ihr JOYTOPIA geschaffen? Hat es Widerstände gegeben? War der Übergang gewaltfrei möglich?" "Du erinnerst dich, daß kurz vor dem Übergang die meisten Staaten schon Demokratien waren. Das war sehr gut so. In einer Demokratie kann man alles ändern, wenn man die nötige Mehrheit hat. Weißt du noch, wie auf deinem Planeten sogar in Diktaturen friedliche Veränderungen vollbracht wurden? Ich denke an Indien oder an die Wiedervereinigung Deutschlands. In Demokratien ist das noch viel leichter. Es begann damit, daß auf Freegaia einige Bürger die neuen Gesetzmäßigkeiten entdeckten und zu einem Staatsmodell formten. Dieses Modell des FREI SCHENKENDEN STAATES nannten sie JOYTOPIA und verbreiteten es nach dem Schneeballprinzip. Sie schrieben ein Papier und gaben es an Freunde weiter. Diese gaben Kopien des Papiers an ihre Freunde und so weiter. Andere verbreiteten den Text in Computernetzwerken. Das ging dann noch schneller. Der Text wurde in viele Sprachen übersetzt und in alle Länder verteilt. Nach ca. 16 Weitergabe - Generationen war die gesamte Bevölkerung informiert. Parallel dazu begannen Gemeinschaften, Freundeskreise und Vereine die natürliche Ökonomie zu erproben. In Tauschringen, die damals eine Art Ersatzwährung hatten, begannen sie den FREI SCHENKENDEN Staat zu simulieren. Andere erprobten die Here and Now - Finanzierung und das FREIE SCHENKEN im Geschäfts- und im Privatleben. Die Ergebnisse wurden zusammengetragen und das Modell wurde immer mehr verfeinert. Als es perfekt war, wurden weltweit Wahlen veranstaltet. Das Ergebnis war überragend: Der weitaus größte Teil der planetarischen Bevölkerung entschied sich für das neue Modell der natürlichen Ökonomie." "Gab es auch Widerstände?" "Ja! anfänglich hatten viele Leute Angst um ihren Besitz. Die planetarischen Banken, die die Staatsverschuldung mitverursacht hatten, versuchten zu sabotieren, wo sie nur konnten. Die weltweite Aufklärung, die sich vollzog und die Bevölkerung des ganzen Planeten zum Erwachen brachte, brachte dann auch den Umschwung: Es begannen selbst Mitglieder der planetarischen Banken, sich für die natürliche Ökonomie auszusprechen. So löste sich der anfängliche Widerstand in Frieden und Wohlgefallen auf." "Ging nach der erfolgreichen Wahl dann alles glatt?" "Natürlich gab es Anfangsschwierigkeiten. Die standen aber in keinem Verhältnis zu den Problemen des alten Zeitalters." "Lieber Very, guter Freund! Ich danke Dir von Herzen für diese Informationen! Eine letzte Frage habe ich noch, bevor ich zurückgehe: Wo genau liegt Freegaia?" "Eben war es noch auf einem anderen Stern. Jetzt ist es tief in deinem Herzen. Viel Glück!"