Podcasts about schulleben

  • 76PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schulleben

Latest podcast episodes about schulleben

Heinefunk
Heinefunk-Folge 168: Der Stammgast im Heinefunk: Schulleiter Marcus Kortmann im Jahres-Interview

Heinefunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 33:25


Alle Jahre wieder und zwischendurch sowieso: Unser Schulleiter Marcus Kortmann wagt sich in das Heinefunk-Studio und stellt sich den kritischen Fragen der Moderatorinnen. So stellen Ceyda und Carolin auch 2025 wieder kritische Fragen, rund um das Handyverbot am Heine, die Anmeldungen und so manch anderes aus dem Schulleben der vergangenen Zeit.Aber der Heinefunk blickt mit seinen Top-Moderatorinnen selbstverständlich auch nach vorne und schaut auf die Schüleraustausche mit anderen Ländern, die Zukunft der digitalen Endgeräte und die neuen Schüler:innen, die ab Sommer das Heine besuchen werden.Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Schulkonflikte - Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 29:40


Manche Eltern kümmern sich kaum ums Schulleben ihrer Kinder und andere zu viel: Es hagelt Beschwerden und Anwaltsdrohungen - zum Leid des Lehrpersonals. Jede sechste Lehrkaft betrachtet Eltern inzwischen als die größte Herausforderung im Beruf. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Der erste Schultag ... mit magischer Unterstützung - Geschichte zur Einschulung

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 32:47


Diese Geschichte zur Einschulung unterstützt dein Kind bei seinem Start ins Schulleben. Es kann nämlich ganz schön verzwickt sein, wenn man von heute auf morgen nicht mehr im Kindergarten ist und mit seinen Freunden dort spielen darf. Sondern stattdessen in der Schule still sitzen und Aufgaben lösen muss. Und dass man die anderen Kinder noch nicht kennt, macht es nicht gerade einfacher. In dieser Traumreise bekommen Schulanfänger magische Unterstützung für genau diese Herausforderungen. Ich wünsche euch ganz viel Freude damit & zauberhafte Träume! Eure Kathi Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Für werbefreien Genuss kannst du alle Episoden im "Bleib entspannt! Shop" herunterladen unter: https://bleib-entspannt.com/shop/ Diese Episode findest du genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/gute-nacht-geschichte-erster-schultag-ploetzlich-schulkind ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Die kleine Hexe Nuriel hat ein ganzes Album mit ihren 7 schönsten Abenteuern bekommen! Hier findest du es zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Der erste Schultag ... mit magischer Unterstützung - Geschichte zur Einschulung - Plötzlich Schulkind! Die Einschulung ist vorbei - eine Geschichte für Schulanfänger!

Hummeln&Fische
Hummeln&Fische - Folge 18

Hummeln&Fische

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 38:25


In dieser Folge von Hummeln und Fische wird es nostalgisch! Cathy und Vanessa tauchen tief in das Thema Einschulung ein. Cathy berichtet von der aufregenden Einschulung ihres Sohnes Ludi und den kleinen und großen Herausforderungen, die dieser besondere Tag mit sich bringt. Dabei schwelgen die beiden auch in Erinnerungen an ihre eigene Einschulung, die – wie sie selbst sagen – "seeeehr lange" zurückliegt. Freut euch auf Anekdoten, herzliche Momente und vielleicht den einen oder anderen Tipp, wie man den Start ins Schulleben für die Kleinen (und Großen) so schön wie möglich gestalten kann. Ein Muss für alle, die die Magie des ersten Schultags noch einmal erleben wollen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hummeln&Fische
Hummeln&Fische - Folge 18

Hummeln&Fische

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 38:25


In dieser Folge von Hummeln und Fische wird es nostalgisch! Cathy und Vanessa tauchen tief in das Thema Einschulung ein. Cathy berichtet von der aufregenden Einschulung ihres Sohnes Ludi und den kleinen und großen Herausforderungen, die dieser besondere Tag mit sich bringt. Dabei schwelgen die beiden auch in Erinnerungen an ihre eigene Einschulung, die – wie sie selbst sagen – "seeeehr lange" zurückliegt. Freut euch auf Anekdoten, herzliche Momente und vielleicht den einen oder anderen Tipp, wie man den Start ins Schulleben für die Kleinen (und Großen) so schön wie möglich gestalten kann. Ein Muss für alle, die die Magie des ersten Schultags noch einmal erleben wollen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wie komisch ist die Schule? – Johannes Schröder

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 26:29


Johannes Schröder war Lehrer und ist heute als "Herr Schröder" erfolgreicher Comedien. Tausende lachen mit ihm über das Schulleben. Welche Korrekturen würde er am Bildungssystem in NRW vornehmen? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Klassenheld
Killerfrage: Wie war's in der Schule? 21 alternative Fragen, wie du mehr aus deinem Kind herausbekommst.

Klassenheld

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 17:10


Die Frage aller Fragen: Wie war's in der Schule? Viele Kinder geben darauf nur einsilbige Antworten. Das lässt Eltern oft unruhig werden, weil sie das Gefühl haben, dass sie so gar nichts mehr aus dem Schulleben ihres Kindes mitbekommen.  Das kann sich mit dieser Podcastfolge ändern. Wir schauen uns an, warum es vollkommen ok ist, wenn dein Kind so gar keine Lust hat, über die Schule zu erzählen. Wir sprechen darüber, mit welchen alternativen Fragen du mit deinem Kind ins Gespräch kommen kannst, sodass du weißt, was in der Schule abgeht. Die Frage also ist: wie geht es stattdessen? Du bekommst in dieser Podcastfolge 21 alternative Fragen, mit denen du mehr aus deinem Kind herausbekommst und anschließend wirklich weißt, wie es deinem Kind in der Schule geht. ------------------------------ Welche Fragen dein Kind besonders ansprechen, findest du in unserem Onlinekurs der "Lerntiersafari" heraus. Hier geht's direkt zur Warteliste: https://www.klassenheld.de/warteliste/

Mindful School
#139 Keine Zeit für Achtsamkeit? So hat es Lehrerin Kathrin geschafft, ein Achtsamkeitsritual in ihren Klassen einzuführen. (Interview mit Lehrerin Kathrin)

Mindful School

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 39:39


Ich habe keine Zeit für Achtsamkeit in meinem Unterricht! Das höre ich sehr häufig von Lehrkräften. Wir alle kennen unsere durchgetakteten Unterrichtspläne. Da möchte man meinen, dass diese Extra-Zeit, um eine Achtsamkeitsübung mit der Klasse zu machen, einfach nicht drin ist. Das ist jedoch ein sehr großer Irrtum! Warum? Das erfährst du in der heutigen Folge. Ich habe Kathrin zu Gast. Kathrin ist Lehrerin an der Musterschule in Frankfurt. Sie hat in ihrer 5. und 12. Klasse ein regelmäßiges Achtsamkeitsritual zu Beginn der Stunde eingeführt. Wie Kathrin die Zeit findet, um ihren Unterricht in Stille zu beginnen und was sich dadurch in der Klasse verändert hat, teilt sie in der Folge. In dieser Folge erfährst du: ✔ Wie du trotz Zeitmangel Achtsamkeitsübungen mit deinen Schüler:innen machen kannst ✔ Was sich durch Achtsamkeitsübungen in der Beziehung zu deinen Schüler:innen verändert ✔ Inwieweit die eigene Erfahrung mit Achtsamkeit und Meditation helfen kann ✔ Was du tun kannst, wenn Schüler:innen nicht mitmachen wollen ✔ Wie du mit deinen Ängsten und Zweifeln lösungsorientiert umgehst Ich freue mich so, dass Kathrin ihr Herzensthema mutig in ihre Schule bringt und so Schritt für Schritt das Schulleben positiv verändert. Für mich ist das ein Zeichen von Selbstwirksamkeit und ich wünsche mir, dass sich das noch viele weitere Lehrkräfte trauen. Ich freue mich, wenn du mit mir deine wichtigsten Erkenntnisse, Impulse oder Fragen aus der Folge teilst. Schreib mir gern per Mail an frances.gallert@focused-moment.de oder via Instagram.

SBS German - SBS Deutsch
Deutsche Schule Melbourne feiert Jubiläum

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 18:10


Die Deutsche Schule Melbourne feierte am vergangenen Freitag Geburtstag. Seit 15 Jahren existiert die immer weiter wachsende Schule im Melbourner Stadtteil Fitzroy North. Die Schülerzahl hat sich seit 2008 von 15 auf mitterweile 180 Schülerinnen und Schüler mehr als verzehnfacht. SBS-Reporter Daniel Georgakos war bei der Jubiläumsfeier vor Ort und hat sich mit dem Schulleiter Jörg Dopfer, sowie vielen Eltern über das bilinguale Schulleben an der DSM unterhalten.

Leben ist mehr
Geflüchtet und aufgenommen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:23


Im März 2022 kamen viele Frauen und Kinder aus der Ukraine zu uns nach Deutschland, weil in ihrer Heimat Krieg herrscht. Neun geflüchtete Jugendliche sind an der christlichen Schule aufgenommen worden, an der ich als Lehrer tätig bin. Neben dem vorrangigen Deutschunterricht erleben sie nun das Schulleben in den Regelklassen, in die sie eingeteilt sind. Für die Fremden gilt es, eine neue Kultur kennenzulernen und an einem neuen Platz heimisch zu werden. Sie haben hier nun auch die Gelegenheit, das Wort Gottes zu hören und eine neue (geistliche) Heimat zu finden. Zugang zu einem Vater zu bekommen, den sie bisher nicht kannten. Während ihr leiblicher Vater sich im Krieg befindet, gibt es die Chance, vom himmlischen Vater aufgenommen zu werden, der ewigen Frieden schafft.Wer nämlich die frohe Botschaft von der Erlösung durch Jesus Christus annimmt und zur Umkehr von seinem bisherigen Leben kommt, ist Mitglied einer Familie geworden, die bei Gott zu Hause ist. Unser Tagesvers nennt sie Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Diese neue Heimat ist mit dem alten Leben nicht zu vergleichen; sie ist der Ort, nach dem wir uns im Grunde alle sehnen. Wir waren alle ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, doch die Umkehr zu ihm bringt uns an ein Ziel, wo nichts Bedrohliches mehr ist.Das Reich Gottes wird in alle Ewigkeit bestehen bleiben und von niemanden bedroht werden können. Wer dort ist, wird nie mehr aus seiner Heimat vertrieben werden. Er wird nie mehr das Gefühl haben, fremd zu sein und Heimweh zu haben. Was für eine Aussicht! Doch solange das noch nicht erreicht ist, können wir uns hier für solche einsetzen, die ihre irdische Heimat verloren haben und deren Zuhause hier so grausam zerstört worden ist.Uwe Harald BöhmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hokago Anime Podcast
Folge 119 - takt op.Destiny, Pluto, Classroom of the Elite

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 57:28


Grüß euch, willkommen zu eurem Lieblingspodcast Hōkago! Heute quatschen wir uns ein paar Animes von der Seele, aber davor wird natürlich über die vergangene Woche gequasselt. Aber direkt danach stürzen wir uns auf die Animes. Diese Woche hat jeder einen eigenen mitgenommen und Gorge macht direkt den Anfang mit „Takt op. Destiny“. Der Anime erzählt die Geschichte von Takt der es sich zur Aufgabe gemacht die musikleere Welt wieder musikvoller zu gestalten und so macht er sich mit Destiny seiner Musikschaffenden auf die Reise um genau dies zu erreichen. Weiter geht es mit dem relativ neuen Anime „Pluto“ der Ende Oktober auf Netflix erschienen ist. Manuel erzählt uns hier wie das Zusammenleben zwischen Mensch und Roboter funktionieren kann doch es entwickelt sich alles in eine relativ verschachtelte Story die zum Finale komplett aufgeklärt wird. Last but not least schildert uns Phil wie das System auf der Schule von Kiyotaka funktioniert und dabei gibt er uns Einblicke in das Schulleben in „Classroom of the Elite“, spannende Story doch hier und da kommen Sachen vor die ein wenig komisch sind. Wir wir diese Animes finden und wie wir sie bewertet haben erfahrt Ihr in der neuen Folge Hōkago!

Hokago Anime Podcast
Folge 119 - takt op.Destiny, Pluto, Classroom of the Elite

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 57:28


Grüß euch, willkommen zu eurem Lieblingspodcast Hōkago! Heute quatschen wir uns ein paar Animes von der Seele, aber davor wird natürlich über die vergangene Woche gequasselt. Aber direkt danach stürzen wir uns auf die Animes. Diese Woche hat jeder einen eigenen mitgenommen und Gorge macht direkt den Anfang mit „Takt op. Destiny“. Der Anime erzählt die Geschichte von Takt der es sich zur Aufgabe gemacht die musikleere Welt wieder musikvoller zu gestalten und so macht er sich mit Destiny seiner Musikschaffenden auf die Reise um genau dies zu erreichen. Weiter geht es mit dem relativ neuen Anime „Pluto“ der Ende Oktober auf Netflix erschienen ist. Manuel erzählt uns hier wie das Zusammenleben zwischen Mensch und Roboter funktionieren kann doch es entwickelt sich alles in eine relativ verschachtelte Story die zum Finale komplett aufgeklärt wird. Last but not least schildert uns Phil wie das System auf der Schule von Kiyotaka funktioniert und dabei gibt er uns Einblicke in das Schulleben in „Classroom of the Elite“, spannende Story doch hier und da kommen Sachen vor die ein wenig komisch sind. Wir wir diese Animes finden und wie wir sie bewertet haben erfahrt Ihr in der neuen Folge Hōkago!

ADHS Family Podcast
#150 - Mein Kindergartenkind geht bald zur Schule! Wie man die Kids auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten kann (Teil I)

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 26:59


In dieser Episode spreche ich mit Kiran Deuretzbacher, Ergotherapeutin und Familiencoach über das Thema „Eintritt ins Schulleben“ – ein lebensveränderndes Ereignis, das gerade bei Kindern mit ADHS nicht immer problemlos verläuft und dem viele Eltern von betroffenen Kinder, aber teilweise auch die Kinder selbst, mit angehaltenem Atem entgegenblicken.Im Interview erfahrt ihrWie man sein Kind auf den Schuleintritt vorbereiten kannWie man Dinge wie Fokus, Konzentration, den Umgang mit Fehlern u.v.m. üben kannWas noch wichtiger ist als an den Defiziten zu arbeiten.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/schuleintritt-1Podcast-Episode 140: https://adhshilfe.net/140-die-wackelzahnpubertaet-als-phase-vieler-veraenderungen-und-grosser-entwicklungsschritte-wie-kinder-durch-diese-fuer-sie-spannende-aber-schwierige-zeit-gut-begleitet-werden-koenne/Kirans Webseite: https://bindung-beziehung.deKirans Podcast: https://bindung-beziehung.de/podcast-fuer-eltern/Kirans Instagram: https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/?hl=deWeitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ChinaHotPod
Episode 117 - Mehr als eine Schule

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 55:04


Seine Expertise ist heute in Deutschland stark gefragt. Jens Baars hat in Ausländer Behörde in Deutschland gearbeitet, bevor er vor 8 Jahren ins Ausland ging. Er hat als Leiter in den Bereichen Verwaltung und Finanzen an der Deutschen Schule Kuala Lumpur gearbeitet. Seit 3 Jahren lebt und arbeitet er in Shanghai. Heute ist er Board Representative für die deutsche Schule Shanghai für die beiden Standorte Hongqiao und Yangpu, welche weltweit die größte deutsche Auslandsschule ist. Er gibt uns wertvolle Informationen über das Schulleben in China weiter und erzählt uns, wie weit die deutsche Schule den Unternehmen helfen, Mitarbeiter für den Standort China zu gewinnen.

17 Ohm
17OHM058 Dezember 2023

17 Ohm

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 22:22 Transcription Available


Diesmal auch nur der Herr Otto und der Herr Brandt, mit vielen Informationen und etwas Unterhaltung über das Schulleben.

Aktuelle Interviews
Hakan Özcan über seine Ansätze der Demokratie im Schulleben

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 7:11


Hakan Özcan gewann den Bundespreis für demokratische Schulentwicklung 2023. Das Motto des ersten Bayerischen Demokratietages lautet: Für Demokratie eintreten, gestern, heute, morgen. In der Mittelschule Karlsfeld wird die Demokratie zwischen Lehrern, Eltern und Schülern im Schulparlament ausgelebt. "Es bleibt Raum und Zeit für Gefühle und Meinungen, so wertschätzend und neutral wie möglich", sagte Rektor der Mittelschule Karlsfeld Hakan Özcan.

Das Gespräch | rbbKultur
Mustafa Inal - Lehrer sein ist nicht nur unterrichten

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 46:56


„Lehrer sein ist nicht nur unterrichten“, so erlebte ein Schüler seinen Berufsschullehrer Mustafa Inal und schlug ihn deshalb zusammen mit Mitschülern für den „Deutschen Lehrerpreis“ vor. Die Jury war überzeugt und Mustafa Inal wurde 2013 ausgezeichnet. Er ist auch deshalb stolz darauf, weil er sich als Lehrer aus einem türkischen Elternhaus als Brückenbauer und Vorbild für kulturelle Vielfalt sieht. Dafür braucht es aber viele MitstreiterInnen, deshalb hat er das „Bundesnetzwerk Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“ mitgegründet. Wie das Netzwerk junge und alte KollegInnen unterstützt, darum geht es im Gespräch mit Katrin Heise, genauso wie um den Alltag eines Berufschullehrers in Zeiten tausender unbesetzter Lehrstellen.

HOLY SHEEP - Neuseeland
S3E12: Teenager in Neuseeland: Zwischen Rudern und Schulball.

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 29:10


Lilous Eltern sind vor 10 Jahren nach Neuseeland ausgewandert, will ihr Papa eine Stelle als Arzt angenommen hat. Heute ist Lilou (16) Jahre alt und berichtet, wie sich ein typisches Teenagerleben in Neuseeland anfühlt. Wir sprechen über das Ereignis im Schulleben: der Schulball! Klingt erstmal alles, wie in einem amerikanischen Film. Wir sprechen über das Kleid, Spray Tanning und den Debütantenball. Alle tragen Weiß, der Erzbischof ist das und zum Roten Teppich fliegt die Lehrertochter im Helikopter ein. Und: welche Marken sind wichtig, welche Frisur muss es sein und warum die Sitzordnung entscheidet, wer cool ist und wer nicht. Außerdem reden wird über Bedeutung des Sports. Wie viele Stunden Lilou jede Woche rudert, um gut genug für die Schulmannschaft zu sein. Und was das pro Semester kostet. (vierstellig!) Und: wie einfach ist es, mit 16 Jahren den Führerschein zu machen und welche Apps sind in Neuseeland wichtig. Ein Blick ins Teenagerleben einer 16-jährigen. Die Links zur Episode:- hol dir unseren Newsletter: https://postausneuseeland.beehiiv.com/- Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/- oder facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100076257494154- Triff Chris in Dunedin: https://www.allindunedin.com/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230914PC Schulkind Paula Mensch Mahler am 14.9.2023Jetzt also Paula. Als vorletzte. Nach ihr kommt Ronja, sie ist die Letzte von 14. Ich spreche von unseren Enkelinnen. Paula wird jetzt eingeschult. Wenn ich mir das so anschaue, dann muss ich sagen, dass wir rein lerntechnisch eine ungewöhnliche Familie sind. Zwei Jungs gehen oder gingen in die PIEKS. Eine sehr alternative Schule, die Democratic Edukation praktiziert. Kein Druck, keine Noten, kein Stundenplan. Lernbegleiter und Angebote – That's it. Vier Mädels und ein Junge sind auf einer Montessori – Schule. Und die restlichen sechs gehen in Regelschulen. Zwei haben es hinter sich – Ronja ist dann in zwei Jahren dran.Es ist ja eine schwere Entscheidung, die Eltern treffen müssen, wenn es um die Beschulung geht. Aber ich meine, dass es gut ist, dass es Alternativen zur Regelschule gibt. Denn so verschieden die Kinder sind, so unterschiedlich ist auch das Ansprechverhalten. Kinder, die gut strukturiert unterwegs sind, lernen auf einer freien Schule in einem Jahr so viel wie andere Kinder unter enormen Druck in fünf Jahren. So die Aussage von Marco, einem ehemaligen Lehrer auf einer staatlichen Schule, heute Lernbegleiter in der PIEKS. Persönlichkeit, Individualität, Kreativität und Sozialverhalten wird in der PIEKS großgeschrieben. Eigentlich sollte das in jeder Schule so sein. Jetzt sind wir erst mal gespannt, wie Paula in der Montessori-Schule zurechtkommt. Immerhin sind zwei Schwestern, ein Cousin und eine Cousine auch dort. Und eine Tante von Paula ist Lernbegleiterin. Guten Start ins Schulleben, liebe Paula! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

familylab.de Podcasts
Folge #3 – Einschulung

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 30:17


Wie kann ein guter Start in das Schulleben gelingen? Was brauchen Kinder, aber was brauchen auch Eltern? Diesen Fragen widmen sich, Desiree Bender, Nicole Wilhelm und Heidy de Blum in dieser Folge. www.familylab.de www.flause.de www.db-deinebeziehungen.de www.nicolewilhelm.de www.heidydeblum.de

Praktisch Pädagogisch
PP 160: Was kann ich als Lehrkraft denn schon bewegen?

Praktisch Pädagogisch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 47:16


„Es ist doch schon so frustrierend und anstrengend. Jetzt soll ich auch noch etwas bewegen und verändern?“ Wie du als Lehrkraft in deiner Situation bestehst, wird hauptsächlich durch deine Haltung entschieden. Darum ist es von großer Bedeutung, sich der Position bewusst zu sein und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wir geben Denk- und Handlungsimpulse, die dir das Schulleben erleichtern und attraktiver gestalten können, wovon dann auch deine Schülerinnen und Schüler profitieren werden. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
257 Praktikum in der Akademie für Lernmethoden

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 19:31


Maja war seit dem 02.01.2023 für ein halbes Jahr Praktikantin bei uns und wir waren sehr froh sie bei uns gehabt zu haben. Sie war uns eine große Hilfe. Vom Bearbeiten der Bestellungen bis zu handwerklichen Dingen in der Werkstatt. Vom Betreuen von Workshops bis zur Pflege des Kräuterlabyrinthes. Unser Ziel war es immer eine große Abwechslung zu bieten. Es war toll zu sehen, wie Maja immer selbstbewusster wurde, lernte auf Menschen zuzugehen und ihre Ängste überwand. Sie kam als zurückhaltendes Mädchen, das Angst davor hatte, mit Menschen zu sprechen, zu uns. Zuletzt verkaufte sie schon ganz allein durch begeisternde Gespräche unsere Produkte, um den Kunden zu helfen. Sie lernte unsere Methoden kennen und nahm an unseren Seminaren teil. Nun ist sie bereit für ihr weiteres Schulleben. Wir wünschen ihr weiterhin viel Glück und Erfolg.

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Aladin El-Mafaalani über Schule für alle

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 48:00


Die Startvoraussetzungen von Kindern sind unterschiedlicher als sie es jemals waren. Deswegen muss Schule individueller fördern, sagt Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Neben dem klassischen Schulstoff ist dabei alles wichtig, was unsere Gesellschaft zu bieten hat: Musik, Sport, Handwerk etc. Seine Hoffnung ist dabei die Ganztagsschule - und die Integration von Vereinen und Ehrenamtlichen ins Schulleben. Wie das funktionieren soll, beschreibt er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Bildung auf die Ohren
"Wir haben richtig tolle Lehrkräfte aus dem Ausland"

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 8:19


Dr. Caroline Hartmann spricht mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen „Freie Schule Anne-Sophie Berlin“, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die international ausgerichtete Schule zu holen, damit diese dort nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterrichten, sondern auch das Schulleben bereichern.

Mein Leben. Meine Regeln. – Der Podcast für Lebensgestalter
Daran musste ich mich selbst mal wieder erinnern (und dich vielleicht auch) | MLMR 73

Mein Leben. Meine Regeln. – Der Podcast für Lebensgestalter

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 7:06


In dieser Podcast-Folge reden wir über ein zeitloses Prinzip, dass dir im Leben immer weiterhelfen wird. Aber wir erforschen auch zusammen ein Phänomen, das auftritt, wenn du älter als 40 wirst. Wir lachen über unsere Macken und streiten mit den Geistern der Vergangenheit. Es geht ums Schulleben, Selbstkritik und wie man Limonade aus Zitronen presst. Mach dich bereit und lasst uns zusammen loslegen.

NDR Kultur - NachGedacht
Das große Malheur

NDR Kultur - NachGedacht

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 3:44


Neue Zahlen aus dem Schulleben machen Alexander Solloch betrübt. Man könnte sagen: "Il est triste" - wenn man es denn könnte.

Stories of Crime
Ritus Modem Teil 1 - #3 STILLE POST

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 20:11


Die geheimnisvolle Stimme aus dem Rechner entpuppt sich als hilfreicher Begleiter in Sarahs Leben. Und Hilfe braucht sie mehr denn je, denn ihr Schulleben entwickelt sich zu einem Albtraum.

Lynn ist nicht allein
Ritus Modem Teil 1 - #3 STILLE POST

Lynn ist nicht allein

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 20:11


Die geheimnisvolle Stimme aus dem Rechner entpuppt sich als hilfreicher Begleiter in Sarahs Leben. Und Hilfe braucht sie mehr denn je, denn ihr Schulleben entwickelt sich zu einem Albtraum. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime

Freiraus
weshalb ein moderner Schulbau und digitalisierte Schuleinrichtung unbedingt notwendig sind - mit Susanne Schütz

Freiraus

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 22:01


Gay Mom Talking, der Podcast über Regenbogenfamilien
# 53 Queerness auf dem Stundenplan: TeachOut im Interview

Gay Mom Talking, der Podcast über Regenbogenfamilien

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 52:16


Stellt euch vor, ihr seid 14, sitzt im Schulunterricht und euer Lehrer outet sich vor der ganzen Klasse als schwul. Was bedeutet das für euch? In dieser Episode erzählt Gun von der Initiative TeachOut, wie wichtig queere Sichtbarkeit von Lehrenden ist und wie sich Menschen innerhalb der Schule für queere Personen einsetzen können. Mit Madita spricht sie außerdem über die "Schule der Vielfalt", ihren persönlichen Antrieb und - ganz nebenbei - auch über ihre Hochzeit. Links aus der Folge: Informieren und mitmachen: https://www.teachout.de/ Schule der Vielfalt: http://www.schule-der-vielfalt.org/ https://schule-der-vielfalt-nds.de/ Feedback, Follow, Fun: https://www.instagram.com/gay_mom_talking_podcast/?hl=de

Podcast Bistum Passau
Werte machen Schule - WertebotschafterInnen für ein harmonisches Schulleben

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 11:05


„Werte machen Schule“, so heißt das Projekt, das seit diesem Jahr am Passauer Gymnasium Leopoldinum in vollem Gange ist. Es geht um die verschiedenen Werte, die es braucht, um den Schulalltag gemeinsam bestreiten zu können. Hinter dem Projekt steckt in erster Linie eine große Portion Eigeninitiative von allen Seiten der Schulgemeinschaft. Was sich bislang getan hat am Leo, das finden wir heute heraus. Tamina Friedl hat sich mal ein wenig für uns an der Schule umgehört.

SWR2 Tandem
Schulleben nach der Flut – Heribert Schieler leitet das zerstörte Are-Gymnasium

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 34:19


Schulleiter Heribert Schieler steht im Juli 2021 vor seiner zerstörten Ganztagsschule. Sein letztes Schuljahr vor dem Ruhestand verbringt er damit, Schulleben trotzdem möglich zu machen.

Hauptsache nichts mit Menschen
Hauptsache Ehrenamts AG

Hauptsache nichts mit Menschen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 33:50


Celine und Lisa gehen in die 10. Klasse der Robert-Koch-Realschule in Dortmund-Hombruch und sind aktiv in der Ehrenamts AG. Sie erzählen uns heute von den 50 guten Taten der Realschule und der großartigen Hilfsaktion für die Menschen aus der Ukraine. Wieso engagieren sich die beiden Freundinnen? Wie fühlt es sich an bei Kauf 1 mehr mitzumachen oder im Altenheim zu helfen? Welche Motivation steckt dahinter? Was würde Celine ihrem 13-jährigem Ich sagen? Und was wird Lisa auf eine einsame Insel mitnehmen? Fragen über Fragen! Ein super spannendes Gespräch mit den beiden Schülerinnen, einer Lehrerin und dem Ehrenamtskoordinator wartet auf euch. Hier gehts zur Ukraineaktion: http://www.rkrdo.de/Schulleben/2021_22/Ukraine/Ukraine.html Und zu weiteren Ehrenamtsaktionen: https://padlet.com/RKRKE/fplsvtxjz35yfsoo

Das fliegende Lehrerzimmer
Auf dem Dachboden der Tatsachen x Khrome030

Das fliegende Lehrerzimmer

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 33:07


Der Berliner Rapper Khrome030 ist heute zu Gast bei euren Lieblingslehrer*innen. Ein intensives Gespräch darüber, wie bescheiden das Schulleben in der Hauptstadt sein kann und warum Frau Krüger ein Bundesverdienstkreuz in Form einer Wu-Tang-Goldkette verdient.

Das fliegende Lehrerzimmer
Nachhilfe auf Onlyfans

Das fliegende Lehrerzimmer

Play Episode Listen Later May 9, 2022 31:58


Selbst wenn das gesamte Direktorat die weiße Flagge hisst, eure hoffnungsfrohen Lieblingslehrer*innen machen auch während Watergate Frühjahrsputz. Schulleben ist eben kein Streichelzoo: wehe, einer kippelt nochmal mit seinem offenen Nacken in der Nähe von Frau K‘s Ikea Schrank!

M94.5 TO GO
Waldorf und Co. - Alternative Schulformen in Deutschland

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 18:49


Gymnasium, Real- und Mittelschule. Für viele die einzigen drei Optionen für das weiterführende Schulleben nach dem Verlassen der Grundschule. Wir haben uns in der neuen Folge des M94.5 TO GO Podcasts zwei Alternativen zu den herkömmlichen Schulformen angeschaut. Die Demokratische Schule und die Waldorfschule. Um diese Modelle zu verstehen und vorzustellen, haben Anna-Lena Wutta und Kerstin Thost mit Verantwortlichen und einer ehemaligen Schülerin gesprochen. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

17 Ohm
17OHM039 April 2022 - Kurz vor Ostern erwacht das Schulleben wieder

17 Ohm

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 24:28


Diesmal haben wir nicht nur einen neuen Mitpodcastenden sondern auch Themen zum Schulleben. Die Spendenaktion für Geflüchtete aus dem Ukrainekrieg, die achtsame Minute und der Theaterbesuchskreis.

Carl-Auer Sounds of Science
#104 Erwin Müller und Stefan Schmid - Gelbe Schule

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 62:00


Gelbe Schule nennt sich ein Ansatz, der durch sichere persönliche Verbindungen und Gelassenheit Präsenz fördert und hilft, das Schulleben nachhaltig so zu gestalten, dass darin Freude und gute Motivation erfahren werden. Erwin Müller und Stefan Schmid haben in ihrem Buch Gelbe Schule die Wege zu dieser Haltung ausführlich beschrieben. Wesentliche Leitorientierungen kommen dabei aus der Polyvagaltheorie (Link auf Carl-Auer Akademie, dort gibt es Angebote) von Stephen Porges ( auch hier auf CAA ) und dem PSI-Ansatz von Julius Kuhl. Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science erläutern die beiden Autoren die Grundgedanken und geben Einblicke in ihre vielen praktischen Erfahrungen als Schulleiter und Berater mit den beeindruckenden Erfolgen von Gelbe Schule. Gelbe Schule erscheint in der gelben Reihe Systemische Pädagogik bei Carl-Auer. Mehr Information zu Erwin Müller und Stefan Schmid finden Sie hier: www.carl-auer.de/autoren/erwin-mueller www.carl-auer.de/autoren/stefan-schmid "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 SoundCloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

EduFunk
Hilfe, meine Schule wird digital - Tipps für das Kollegium

EduFunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 43:36


Wir sprechen mit Saskia Ebel, die bei den digitalen Bildungswochen Einsteiger:innen Hilfestellung mit den neuen digitalen Endgeräten gibt. Wie ein Kollegium ins digitale Schulleben starten kann, welche Probleme, Hürden und Stolpersteine es gibt besprechen wir in dieser Folge EduFunk. Links, die wir ansprechen: Saskias Homepage: https://ebel-bildung.de Saskia auf Twitter: https://twitter.com/ebel_saskia Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitaler Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Weghuber und Sebastian Funk. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.

Podcast of Nonsense
Podcast of Nonsense: Episode 19 - Schulleben // Klassenfahrten, Gruppenbildung und Eskalation // Annalenas verstöhrender Schulalltag

Podcast of Nonsense

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 135:44


Eine weitere Folge des Podcasts ist draußen, wie ihr seht und natürlich wird es nicht die letzte sein! Heute Reden wir ein bisschen über unsere Kindheit und legen dabei einen besonderen Fokus auf unseren Alltag in der weiterführenden Schule. Sind wir mal ehrlich ein jeder hat seine Storys aus dieser Zeit, aber kaum einer ist Annalena. Was? Ihr versteht das nicht, nun dann müsst ihr wohl weiter zuhören... Viel Spaß bei dieser Ausgabe!

Ultimate Hate
#15 Schule

Ultimate Hate

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 46:09


Was hat uns am meisten an der Schule gestört?In der fünfzehnten Folge reden wir über ein, zwei Dinge die wir in unserem lehrreichen und für die Zukunft vorbereiteten Schulleben erleben durften.War das Schulleben in der Grundschule schon scheiße? Wann ging es wirklich bergab? Sind die damaligen Schulmethoden die richtigen gewesen? Und wenn ja, wieso ist aus uns nichts besseres geworden?Wie haben wir am besten gespickt und wieso gab es nicht das Fach Steuererklärung?Die allerwichtigste Frage: Wäre Pauli etwas normaler wenn sie nicht auf dem Internat gewesen wäre? Haben wir nicht geklärt, aber wir denken: NeinAlles ist möglich und alles ist meistens kacke.Für mehr folgt uns auf Instagram: @ultimate__hate ( 2 UNTENSTRICHE )Für Ideen schreibt uns gerne eine Mail @ ultimathate.podcast@gmail.com

Nachhilfe für deine Seele
Schule braucht Ganzheitlichkeit und Gemeinschaft

Nachhilfe für deine Seele

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 59:04


Hallo und herzlich willkommen hier bei meinem Podcast "Nachhilfe für deine Seele". Ich freue mich sehr, dass du den Weg zu mir gefunden hast. Es ist so schön, in meiner heutigen Episode die Vollblutlehrerin Vanessa in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Für mich ist es besonders bereichernd, mich mit einer "Gleichgesinnten" auszutauschen, die ebenfalls grundlegende Veränderungen im Schulleben vorantreiben möchte. So stelle z.B. neben der anzustrebenden Ganzheitlichkeit des Lernens auch die Gemeinschaft zwischen Schülern, Eltern und Lehrern eine zentrale Säule dar, die es noch deutlich mehr zu nähren gilt, so die engagierte Lehrerin. Eine Quintessenz, die ich aus diesem wundervollen Gespräch mitnehme, ist, dass wenn du im Außen etwas bewegen möchtest, du die Bereitschaft haben musst, dich selbst zu bewegen. Veränderung beginnt immer im eigenen Inneren, die Außenwelt dient lediglich als Spiegel deiner inneren Prozesse. Doch hey, es kann auch einfach gehen, oder? Wenn jeder bei sich anfängt und dann auch gemeinschaftlich agieren, bin ich mir sicher, dass wir so vieles verändern können. Also: Let's co-create!! :) Herzensgrüße gehen raus! Deine Natalia

Schwammerltalk
Folge 4 - RECAP: Schulleben inmitten von Pandemie und Lockdowns

Schwammerltalk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 18:19


In der 4. Folge des Schwammerltalks lassen wir das vergangene „Corona - Schuljahr“ revue passieren und sprechen über Themen wie distance learning, Schichtbetrieb, etc.

Der Historien Podcast
DHP - Folge 79

Der Historien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 84:32


In der heutigen Folge DHP erzählen wir aus unserem Schulleben, Oli war auf dem Ijsselmeer auf Klassenfahrt und spielen den Wahl-O-Mat durch - auf welchem Platz welche Partei gelandet ist und welche Parteien ihr wählen solltet, erfahrt ihr hier!

Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche

In diesem Coaching Atelier widme ich mich zusammen mit Valerie von Schulstart mit Herz einem grossen und wichtigen Thema: dem Schulstart. Wir sprechen darüber, wie Eltern: Gelassenheit bewahren können, mit ihren Kindern Selbstwirksamkeit trainieren, Wie Hausaufgaben am besten gemeistert werden und wie Kinder ihrem Bewegungsdrang in der Schule nachgehen können. Falls ihr Fragen habt, auf die wir nicht eingehen, könnt ihr uns beide gerne jederzeit kontaktieren oder unsere Newsletter mit relevanten Themen aus dem Familien- und Schulleben abonnieren: www.kidster.ch/links https://schulstartmitherz.com/

Stalingrad Podcast
Folge 61: Blinder Gehorsam und reines Blut - Hitlers Manipulation der Jugend

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 24:10


In zwölf Jahren faschistischer Herrschaft wurde eine ganze Generation in Schulleben und Freizeit der nationalsozialistischen Lehre unterzogen. Jede dieser Lektionen diente dazu, die Kinder und Jugendlichen zu treu ergebenen Nationalsozialisten zu erziehen. Doch empfanden die Jungen und Mädchen dies als Zwang? Verwendete Quellen: Schneider, Christian; Stillke, Cordelia; Leineweber, Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburg: Hamburger Edition 1996. Leeb, Johannes: Wir waren Hitlers Eliteschüler. Ehemalige Zöglinge der NS-Ausleseschulen brechen ihr Schweigen. Hamburg: Rasch und Röhring Verlag 1998.

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
104 – „Vom Kindergarten bis zur 12ten alles unter einem Dach!“ // Interview mit Dr. Gunther Ludwig stellvertretender Schulleiter der ISF in Frankfurt

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 37:23


Heute im Interview: Dr. Gunther Ludwig – stellvertretender Schulleiter der ISF und Fachleiter in Deutsch.  Dr. Gunther Ludwig gibt Einblicke in das Schulleben an einer internationalen Schule mit Schülerinnen und Schülern aus 40 unterschiedlichen Nationen. Als Privatschule ist die ISF nicht gebunden an das staatliche Schulsystem, sodass sich einige Besonderheiten im Vergleich zum regulären Schulsystem ergeben. Dazu gehört unter anderem eine Hauptfachorientierung sowie so genannte Intense Classes oder die Student Life Organization. Ziel der ISF ist es, ihre Schüler/innen studierfähig zu machen. Die internationalen Abschlüsse, welche die Schüler/innen an der ISF erlangen können, bieten im Anschluss dann die Möglichkeit, auch ein Studium im Ausland zu absolvieren. Digitalisierung ist auch an der ISF ein großes Thema. Welche Möglichkeiten Dr. Gunther Ludwig für den digitalen Unterricht als besonders wertvoll ansieht und wie dieser in der ISF umgesetzt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge! Viel Spaß dabei!Link-Tipps:- Webseite ISF International School Frankfurt Rhein-MainDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
103 – „Schule wird in Zukunft ein Lernort sein, aber nicht mehr der alleinige!“ // Interview mit Micha Pallesche, Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 43:05


Heute im Interview: Micha Pallesche – Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe.Micha Pallesche gibt in dieser Podcast-Folge spannende und herausfordernde Antworten auf die Fragen: Was können wir aus der Zeit der Pandemie für das Lernen und die Entwicklung von Schule mitnehmen? Und wie sieht zeitgemäßes Lernen aus? In der Ernst-Reuter-Schule fand das Lernen für die Schüler/innen bereits vor der Pandemie in größerer Eigenverantwortung statt als in der klassischen Unterrichtsform. Die dort angewendeten Formen des Lehrens und Lernens führen an der Ernst-Reuter-Schule ebenfalls zu einer veränderten Rolle der Lehrkraft. Lehrer werden hier zu Lernbegleitern, wodurch auch individuelles Lernen für Schüler/innen möglich wird.  Diese Form der Gestaltung des Unterrichts hat sich bei der Umstellung auf den Online-Unterricht als sehr hilfreich erwiesen, da die Schüler/innen mit Selbstlernphasen bereits vertraut sind. Eine weitere Besonderheit an dieser Schule ist ein Projektfach mit den Namen „Leben“, indem die Schüler/innen unter anderem auch außerschulische Verantwortungsjob übernehmen. Zur Beantwortung der Frage, wie zeitgemäßes Lernen aussehen kann, ist es für Micha Pallesche bedeutsam, den Blick auch in die Welt außerhalb von Schule zu richten und die aktuellen kulturellen Praktiken der Gesellschaft zu betrachten und in das Schulleben zu integrieren. Dabei sind gemeinschaftliche Arbeitsprozesse und Lösungsfindungen zentral. Weitere wichtige Themen, die in dieser Podcast-Folge angesprochen werden, sind Leistungsbeurteilung, Chancen der Entgrenzung sowie das mobile Lernen, aber auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lasst euch  von den tollen Ideen für eine Schule 2.0 inspirieren! Link-Tipps:Website Ernst-Reuter-Schule KarlsruheDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn

NDR Info - Das Forum
Jung gegen Alt? Impfen für den Präsenzunterricht

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 25:03


Steigende Impfquoten und gesunkene Inzidenzwerte für Corona-Erkrankte lassen einige Pandemieschranken fallen. Alte Freiheiten und gelernte Routinen kehren langsam ins öffentliche Leben zurück - auch ins Schulleben. Mehrere Bundesländer haben die Gunst der Stunde genutzt und sind kurz vor den Sommerferien zurück in den Präsenzunterricht gewechselt.  Nicht ohne Risiko. Denn die meisten Schüler und Schülerinnen sind bislang nicht geimpft. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat zwar gerade den Impfstoff von Biontech/Pfizer auch für 12- bis 15Jährige zugelassen. Anders als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht die Ständige Impfkommission in Deutschland der Impfung von Jugendlichen bislang reserviert gegenüber.  Zudem gibt es wahrscheinlich bis in den Sommer hinein nicht genügend Impfstoff für alle Bundesbürger. Kultusminister*innen, Schulleitungen und Bildungsforschende machen dagegen Druck. Sie verweisen auf massive Lerndefizite und fehlende soziale Kompetenzen bei Schüler*innen, die sich durch monatelanges Homeschooling mit teilweisem Wechselunterricht angehäuft hätten.  Mit zeitaufwändigen Klassen-Testungen starten viele Schulen jetzt wieder in den Präsenzunterricht. Eine Rostocker Schule hat sogar in einem geförderten Pilotprojekt allen Kindern die sehr genaue PCR-Testung angeboten - mit Einverständnis der meisten Eltern. Doch die Kosten dafür sind so hoch, dass es für Schulen kaum flächendeckend zu übertragen ist.

Vis à vis | Inforadio
Diskriminierungskritischer Unterricht: Eine Frage der Professionalität

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 11:43


Die Studienrätin Saraya Gomis kämpft gegen Rassismus im Bildungssystem: Um strukturellen Rassismus auch an Schulen zu minimieren, reiche es nicht aus, mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte einzustellen. Die Lehramtsausbildung müsse angepasst werden, sagt sie. Von Viktoria Kleber

Pausenbrot
Erfahrungen aus 12 Jahren Schule und das Kaugummi

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 33:30


Unsere Reporterin Filippa und unser Reporter Paul haben sich wieder einmal das Thema Schule vorgeknöpft und berichten von ihren Erfahrungen nach fast 12 Jahren Schule. Sie sprechen über ihr eigenes Schulleben, über Kaugummis und darüber, welche typischen Bilder die Lehrenden von den Jugendlichen haben.

Späte Väter 50+
057 Kindergeburtstag im Lockdown

Späte Väter 50+

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 12:36


Hallo, ich begrüße dich heute bei Folge 57 bei Späte Väter 50+,  hier ist wieder Holger mit einer neuen Episode. Ja, du kannst den Podcast unter anderem hören auf iTunes, auf Spotify und auf anderen Plattformen wie Audio Now, etc und natürlich auch über Alexa, wenn du die Alexas Skills, zum Beispiel Alexa, spiele Späte Väter fünfzig Plus aufrufst und freischaltest. Und ich freue mich natürlich auch sehr, wenn du auf diese Folgen reagierst, wenn du mir schreibst mit Vorschlägen, mit Ideen und vielleicht auch selber ein Später Vater bist und mir berichten möchtest. Aber auch wenn du vielleicht eine Partnerin eines späten Vaters bist, denn dann sind wir auch sehr gespannt auf deine Informationen, ja gespannt, was du so zu sagen hast über uns später. Väter. Und es gibt noch eine Neuigkeit, denn in der nächsten Woche, also so ist der aktuelle Plan am 1. Februar wird die neue Webseite zu Späte Väter 50+ gelauncht, du wirst dort viel mehr Informationen bekommen, jede einzelne Folge wird mit einem Blogbeitrag entsprechend begleitet, du bekommst Informationen zu relevanten Themen. Ja, schau doch einfach mal rein. Natürlich kannst du hier auch jetzt auf die bisherige Webseite schauen, aber sei gespannt, ab nächste Woche die neue Webseite wird auch vom Design her ein bisschen schicker. Ich hoffe, sie gefällt dir. Schreib mir gerne, wie es dir gefällt an Holger(at) Spaete-vaeter.com. Ja, kommen wir zum heutigen Thema. Das Thema ist heute Kindergeburtstag im Lockdown. Warum? Na klar, weil die Große, die Helena hatte letzte Woche Geburtstag, Und es war schon der vierte. Sie ist vier geworden und ja, es ist unglaublich, wie die Zeit vergangen ist. Vier Jahre dieses Wunder genießen zu können. Vor vier Jahren ist sie geboren worden und schon da habe ich gedacht, ich habe das ganze Glück der Welt hat sich über mir ausgeschüttet und ja, bloß, wo sind diese vier Jahre geblieben? Und jetzt erstmal zur Geburtstagsfeier. Eigentlich war ja geplant eine große Party mit all ihren Freunden und Freundinnen aus der Kita und aus dem Umfeld hier von zu Hause. Aber wir sind ja im Lockdown, inzwischen sogar in wieder in einem verschärften Lockdown und ihr wisst alle, da ist das ja alles nicht so möglich. Was natürlich tja, einem Kind wirklich schwer zu vermitteln ist. Also sie versteht natürlich ein bisschen, auch wenn man sagt, ja, leider durch die Krankheit und Corona, das geht alles nicht so. Aber trotzdem ist es natürlich für Kinder extrem wichtig, auch andere Kinder zu treffen. Also haben wir uns überlegt, wie können wir das regeln und ihr wenigstens ein bisschen Spaß vermitteln? Also haben wir den Tag der Tage zu einem Ganztagespartymodus umgewandelt. Das ging los, dass morgens der Patenonkel kam. Wir haben zusammen gefrühstückt, wir haben zwei Stunden lang tja getobt und gespielt und vorgelesen, alles was so ging, dann sind wir quasi nahtlos übergegangen, dass dann die Berliner Oma zu Besuch kam, auch hier haben wir wieder entsprechend Party gemacht im Rahmen der Möglichkeiten und dann kam auch noch ihr Onkel und auf dem Nachmittag kam dann ihre beste Freundin. Wie gesagt, alle Einzeln nacheinander und so wurde der ganze Geburtstag quasi zu einer Party nicht bloß drei Stunden am Nachmittag, mit allen gleichzeitig, sondern wirklich mit jedem Einzelnen. Und das hat auch seine Vorteile, denn so konnte sie jede einzelne Person natürlich viel intensiver auch genießen. Wir alle haben zusammen sehr intensive Dinge gemacht, wir haben Spiele gespielt, sind rumgetobt, wir haben Eierlaufen im Haus gemacht. Irre, wenn man da durchs Wohnzimmer rennt, durch den Flur, durch die Küche und wieder zurück. Und ja, sie hat richtig viel Spaß gehabt. Sie war auch dann am Frühen Abend schon ziemlich erschöpft und ist dann auch sehr glücklich ins Bett gegangen. Schon morgens, es ging ja los, sie hat mich schon morgens, ich glaube schon vor sieben Uhr, hat sie mich geweckt und wollte ihre Geschenke sehen. Egal, ich glaube, ich bin jetzt vier, ich bin jetzt vier, kriege ich Geschenke und dann haben wir schon morgens um sieben die ersten Geschenke ausgepackt und das Witzige war ja, jeder, der dann kam an dem Tag, der erste Satz war immer, „hast du Geschenke, hast du Geschenke für mich?“  Ja, also jeder musste die Geschenke mitbringen. Und was mir dann auch so ein bisschen aufgefallen ist, ist dass es gar nicht so wichtig ist, was das für ein Geschenk ist. Das Geschenk selber, sondern viel schöner und viel einprägsamer ist, wenn die schenkende Person dann auch Zeit mit dem Kind verbringt. Also am besten ist es, etwas zu schenken und dann auch gleich noch die Gelegenheit zu haben, dieses Geschenk zusammen mit dem Kind auszuprobieren, auszupacken, ja, zu spielen. Und das bleibt dann auch richtig hängen und man erinnert sich dann auch vielleicht so daran, von wem dieses Geschenk dann gekommen ist. Also, das war auch so für mich eine ganz interessante Erkenntnis, dass mal zu beobachten, wie das so abläuft und was das mit dem Kind so macht. Und ja. Das war also vier Jahre Geburtstag. Und ich bekomme gerade auch immer jeden Tag aus meiner Cloud, ich weiß nicht, ob ihr auch das so habt. Meine Fotos vom Handy, die speichere ich in der Cloud und so bekomme ich jeden Tag, eine Tageserinnerung von dem Tag, also von Fotos des Tages vor einem Jahr, vor zwei Jahren oder wann auch immer, Und natürlich, so bekomme ich auch ganz viele von vor vier Jahren. Also wie es so war bei der Geburt im Krankenhaus und mit der kleinen Helena als Baby dann die ersten Tage zu Hause, wie sie bei mir auf dem Bauch noch geschlafen hat. Das war so großartig. Ich habe mich so so wunderbar gefühlt, ja. Endlich ist mein Traum in Erfüllung gegangen, ein eigenes Kind zu haben. Und dieses kleine Wunder auf meinem Bauch, das war so fantastisch und jetzt ist es schon vier Jahre alt. Richtig spannend. Sie ist total liebreizend. Ja, sie ist jetzt mit strahlenden Augen, sie lernt unheimlich gerne. Also es macht einfach nur Freude und das Ganze wird ja jetzt nochmal ergänzt durch die kleine Schwester, die kleine Valerie, die ja auch sehr aufmerksam ist mittlerweile. Alles ihrer Schwester immer nachmacht, die toben zusammen, sie lernt von ihrer Schwester und das ist so schön alles zu sehen. Und das macht mir auch das Herz ein bisschen auf, auch bei den ganzen Dingen, die so um uns rum sind, die gerade passieren in Sachen Lockdown und Corona und Sonstiges, Aber das nimmt mir natürlich nicht die Sorge, darum, was dieses ganze Thema Corona denn mit unseren Kindern, mit der Generation Kinder so anstellt. Ich hab schon gesagt, ich bin zur Zeit sogar richtig froh, dass die Kids noch nicht im Schulpflichtigen Alter sind. Ich stelle mir das momentan richtig, richtig, richtig schwierig vor. Und ich spreche auch mit Eltern, die das haben, die ein oder sogar mehrere Kinder haben, die zu Hause Home-Schooling machen müssen. Die Kinder zu Hause haben, die ihre Freunde nicht treffen können. Das ist alles sehr, sehr, sehr schwer. Wenn man dann auch noch arbeiten gehen muss und verschiedene andere Verpflichtungen hat, dass ist echt, echt, echt schwierig. Und immer mehr Menschen sind auch echt am Verzweifeln. Das zermürbt die förmlich, ja? Immer, wenn man denkt, jetzt wird's besser, jetzt kann man was Neues machen, da kann man vielleicht endlich mal wieder was planen, kommt wieder irgendwas Neues, da kommt irgend so eine Mutante, ja? Also, eine Virusmutation, jedes eigene Land hat mittlerweile eine eigene Mutation, immer wieder was Neues, ja, wann hört das alles auf? Wie lange geht das noch? Müssen wir uns bis Ostern noch irgendwie durchschlagen und vor allen Dingen, ich nehm das jetzt wieder mal zurück auf den Punkt, was macht das Ganze mit unseren Kindern? Das ganze letzte Jahr schon ist ja fast ein verlorenes Jahr gewesen, Kitas geschlossen. Auch jetzt kann sie nicht in die Kita gehen, es ist total schwierig, überhaupt Kontakt zu den Kids zu haben, zu ihren Freundinnen zu haben und gerade in dem Alter ist es so extrem wichtig, auch für die Entwicklung von Sozialverhalten, für die Entwicklung von Gefühlen, von Empathie und von vielen anderen Sachen, dass man auch mit gleichaltrigen Kindern zusammen ist, ja? Mit der, mit der Generation vier bis sechsjährigen, drei bis Sechsjährigen, die sie in der Kita haben, die zusammen spielen können, von mir aus auch mal zusammen raufen können, dass da auch Konflikte entstehen, wo auch Kinder lernen können mit Konflikten, umzugehen, sich auch durchzusetzen und solche Dinge fehlen momentan komplett und für mich ist die große Frage: Welche Auswirkungen hat das auf das spätere Leben, welche Auswirkungen hat das nachher auf das Schulleben oder welche Auswirkungen hat das sogar auf das Erwachsenenleben? Denn es ist gerade so, diese Prägungsphase zwischen drei und sechs Jahren ist ja die meiste Prägung bei den Kindern, auch im Unterbewusstsein und es wirklich wichtig. Ich kann es noch nicht abschätzen und viele Experten fragen sich da auch, was ist da überhaupt los, und auch Psychologen. Ja, ich habe gerade auch einen sehr interessanten Artikel dazu gelesen auf NTV online, den kannst du auch auf meinem Facebook, auf meinem privaten Facebook-Profil finden. Ich habe den mal geteilt zu dieser Thematik. Was macht der Lockdown auch gerade sowohl mit den Kleinkindern, aber natürlich auch mit den Teenagern oder gerade denen, die jetzt gerade im Abitur stecken, im Schulabschluss stecken, gerade vielleicht ein Studium angefangen haben oder vielleicht im letzten Jahr eigentlich sagten, ich mache jetzt ein soziales Jahr oder gehe noch ein Jahr ein Schüleraustausch und fang dann mit dem Studiun an. All das ist ja weggefallen und die Frage ist halt, was macht die neue Generation daraus? Ist es eine große Chance? Kann man daraus was lernen? Ist es ein großer Verlust? Ich bin ja ein Mensch, der immer gern das Gute sieht in all den Dingen und sich hinterfragt, was ist denn jetzt das Gute, was kann man da rausnehmen, was kann man daraus lernen? Ich spreche auch viel mit Unternehmern, die sich komplett neu umstellen mussten, die jetzt auch sagen, ja klar, wir mussten uns jetzt auf Digitalisierung umstellen, das ist natürlich schon toll. Ja, das haben wir ja lange hinausgezögert, aber jetzt ist es halt so, dass wir das müssen. Und insofern ist die Frage, was genau können wir daraus lernen, was können wir Gutes daraus mitnehmen und somit freue ich mich natürlich auch auf die Zukunft und was wir daraus machen können unter bestimmten Voraussetzungen und ich hoffe nur, dass wir alle möglichst bald dieses Thema abschließen können, dass wir alle gesund sind, wünsche euch das auch allen weltweit. Ja, ich weiß ja, wir haben weltweit Zuhörer und jede Region, jedes Land hat seine eigenen Thematiken und Problematiken. Bleibt bitte gesund, verliert die Hoffnung nicht, verliert die die Zuversicht nicht. Freut euch des Lebens, denn dafür sind wir auf diesem Planeten, um zu leben, um glücklich zu sein, um ja unser Leben einfach zu genießen. Macht das Beste draus und wir hören uns mal wieder. Bis dahin, alles Gute, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

Das Forum  | Inforadio
Verlorene Generation Corona?

Das Forum | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 49:16


Bereits jetzt sind mehrere Schul-Jahrgänge von den außergewöhnlichen Umständen der Corona-Pandemie geprägt. Ist das in fast einem Jahr Versäumte aufzuholen? Welcher Kraftakt wird allen Beteiligten abverlangt? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.

Gain³ - Sportvermarktung mit Niklas Ludwig
Lenny Graven - #40 - Einblick in der Profi Volleyball, Bundesligist bei TSV Unterhaching

Gain³ - Sportvermarktung mit Niklas Ludwig

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 56:48


In dieser Folge Gain³ habe ich mich mit Lenny Graven, dem jüngsten Spieler der Volleyball Bundesliga über die Profiszene des Sports, die Eliteschule des Sports, die er besucht und seine Entwicklung im Sport gesprochen. Inspiriert von seinem Bruder und Vater begann Lenny Graven bereits im Kindesalter mit dem Volleyballsport. Mit dem Ziel des Profisports klar vor Augen hat er nun im vergangenen Jahr den Wechsel zum TSV Unterhaching geschafft, die er als Stammspieler in der ersten Volleyball-Bundesliga unterstützt. Durch Umstrukturierungen in der Bundesliga bekam der TSV Unterhaching im vergangenen Jahr die Chance den Sprung in die Spitzenliga zu vollziehen. Mit der Sicherheit, dass diese Saison durch Corona keine Mannschaft absteigt, fördert der Verein viele junge Talente, wie auch Lenny Graven, Spielerfahrung im Spitzensport zu sammeln. Neben Einblicken in die Profiszene und Plänen über seine eigene Karriere, vergleicht Lenny Graven den Hallenvolleyball, einen Sport mit Teamstruktur mit dem Beachvolleyball, bei dem die Athleten ganz auf sich gestellt sind, auch in der Vermaktung. Ähnlich kennt man es zum Beispiel im Triathlon zwischen der Kurz- und Langdistanz. Außerdem erzählt von der Eliteschule des Sports, die er gerade besucht, und berichtet von den Förderungen und auch Herausforderungen, die das Schulleben mit sich bringt. Viel Spaß! Showsponsor: Steuerberater Matussek Kontakt: info@stb-matussek.de Webseite: stb-matussek.de Webseite TSV Unterhaching: TSVUnterhachingVolleyball Facebook TSV Unterhaching: www.tsv-unterhaching.de Instagram TSV Unterhaching: tsv_unterhaching_volleyball Instagram Lenny Graven: lenny_graven Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen! Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com

Sanft & Schulisch - Der Oberstufen-Podcast

Liebe Zuhörer*innen, schon, dass ihr auf unseren Podcast gestoßen seid oder ihr uns weiterhin hört! 2021 könnt ihr von unserem Podcast Folgendes erwarten: Einblicke in die Oberstufe und das Schulleben der Senefelder-Schule, viele spannende Gäste, Satiren, Personen/Sachverhalte der Lächerlichkeit preisgeben, Nachrichten, Talk über aktuelle Weltereignisse, Privat-Talk und Vieles mehr! Info: Die Hauptsendung "Sanft & Schulisch" geht aufgrund des Lockdowns/Distanzunterrichts frühestens im Februar wieder weiter. Bis dahin kommten die Formate "Sanft & Homeschulisch" oder "Das 'Sanft & Schulisch'-Update". Wir wünschen viel Spaß und hoffen, dass wir uns bald hören! #StaySafe #❤️✊

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 222 Gedanke zur Teilhabe

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 15:28


Wie ist das eigentlich mit der Teilhabe? Vor kurzem kam die Frage nach der Teilhabe in einem Erstgespräch, was das denn mit der Teilhabe so auf sich hat. Und auch in einem meiner Workshops kam die Diskussion auf, wann wir von Teilhabe sprechen. Bedeutet Teilhabe nur die Abwesenheit von Möglichkeiten, etwas in Anspruch zu nehmen? Und was hat das dann wieder mit dem Sozialgesetzbuch IX zu tun? Gibt es eine Definition, wenn wir das Thema Teilhabe ansprechen und welche Bereiche werden abgedeckt? Hat es immer etwas mit der Abwesenheit von Fähigkeiten zu tun? Also viele Fragen zum Thema. Diese können natürlich nicht alle in einer Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ besprochen werden. Dass die Teilhabe eine Auswirkung auf deinen Grad der Behinderung (GdB) hat, besprachen wir schon in der letzten Sendung. Der GdB bemisst die Einschränkungen an der Teilhabe. Durch die Festlegung des GdB kannst du als Mensch mit Behinderung Ausgleiche erhalten. Das kann dein Schulleben, Arbeitsleben und soziales Leben betreffen. Chance zur Selbstbestimmung? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für dich dann ganz konkret? Im SGB IX hilft uns da die Einleitungsvorschrift des § 1 SGB IX. Ja ich weiß, Gesetzestexte sind jedermanns Sache. Da geht es um Begriffe wie „Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken“. Und wie sieht das dann konkret in der Praxis aus? Welche Chancen hat man, wenn ich betroffen bin, meine Selbstbestimmung wahrzunehmen? Dass das nicht ganz so einfach ist, hast du dir schon sicher gedacht. Vielleicht weil du es selbst schon erlebt hast, dass du Vorstellungen von deiner Rehabilitation und Teilhabe hattest und dann an den Sozialleistungsträgern gescheitert bist. Wunsch- und Wahlrecht? Wie gesagt, wir können nicht den ganzen Komplex besprechen. Nur wie ist denn das mit dem Wunsch und Wahlrecht, das im SGB IX unter § 8 steht. Wunsch und Wahlrecht hört sich so schön an. Ich habe ein Problem, suche mir die richtige Hilfe oder Reha-Einrichtung und dann geht es schon los. Der Schein trügt. Denn tatsächlich bestimmen die Kostenträger „nach deren Maßstäben“, was geleistet wird und was nicht. Das kann fatale Folgen haben. Ach ja, da gibt es doch noch die Teilhabeplanung. Real ist, dass diese trägerübergreifend nicht stattfindet. Das Schicksal von Hermann Pech Hermann Pech erlitt vor einigen Jahren als knapp Dreißigjähriger unverschuldet vor Hamburg auf der Autobahn A 1 ein schweres Schädelhirntrauma. Die Folgen waren verheerend. Empfohlen wurde eine Anschlussrehabilitation in einem Spezialzentrum, dass sich auch im Anschluss an die medizinische Rehabilitation um die berufliche Eingliederung bemüht. Und was hat die gesetzliche Krankenkasse forciert? Sie hat nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden. Herrmann Pech wurde in eine neurologische Reha-Einrichtung geschickt, die sich fast ausschließlich um ältere Menschen kümmert. Mit knapp dreißig Jahren war das in Bezug auf Kommunikation und Rehabilitation fatal. Herrmann Pech hat vier Monate Rehabilitationszeit verloren, die er später nicht mehr aufholen konnte. Das hat sich auf seine gesamte Teilhabe ausgewirkt. Dank des Engagements der gegnerischen Haftpflichtversicherung und unseres Beiratsvorsitzenden Rechtsanwalt Moritz Kerkmann konnte mit einer gezielten Maßnahme für Herrmann Pech Schlimmeres vermieden werden. Heute hilft Hermann Pech anderen Betroffenen zurück ins Leben zukommen. Er gründete eine Familie. Nur ins Arbeitsleben hat Hermann Pech es nicht mehr geschafft. Mehr zum Begriff der Teilhabe und zu einzelnen Themenfeldern findest du auf der Seite von „Einfach Teilhaben“. Was Teilhabe im Einzelnen betrifft, wird gut auf der Seite der Fürst Donnersmarck-Stiftung erklärt. https://www.fdst.de/aktuellesundpresse/imgespraech/wasbedeuteteigentlichteilhabe/ Wie geht’s weiter mit der Teilhabe? Und dann noch auf ein Wort zur weiteren E

die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag

#52 Schulleitung neu denken Interview mit Sandra Schumacher „Angst hat an Schule nichts verloren. Die große Leistung der Schulleiter*in ist es, eine integrierende, fehlerfreundliche Atmosphäre zu gestalten. Auch für sich selbst.” – Das sagt Sandra Schumacher. Und sie weiß, wovon sie spricht: Denn sie hat 8 Jahre lang eine Montessori-Schule geleitet. Inzwischen coacht sie Schulleitungen und unterstützt sie vor allem dabei, ihre Aufgaben mit etwas mehr Leichtigkeit anzugehen. Darüber hat sie auch ein Buch geschrieben: „Ich mach mir die Schulleitung, wie sie mir gefällt - Deine Persönlichkeit macht den Unterschied“. Im Interview sprechen wir darüber, • was Schulleitungen und Herzchirurgen gemeinsam haben • warum du als Schulleitung nicht alles können musst • wie du es schaffst, „Nein“ zu sagen • was sich Lehrer*innen von ihrer Schulleitung wünschen Viel Spaß beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ******************************************************************** Anmeldung zu den Online-Workshops: 17.11. Aktive Selbstfürsorge durch Embodiment https://kurzelinks.de/15k7 30.11. Achtsamkeit im Schulalltag https://kurzelinks.de/nxd3 Shownotes: Buch: „Ich mach mir die Schulleitung, wie sie mir gefällt - Deine Persönlichkeit macht den Unterschied“ https://amzn.to/2Ia2axd Homepage: https://sandra-schumacher.de/ Instagram: @sandra_schumacher_wunder Facebook: sandra.schumacher.familienwunder ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ Ich freue mich auf dich! **Hat dir der Podcast gefallen?** Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! **Besuch mich gerne auf meiner Homepage:** https://www.diekleinepause.de/ **Kostenloses Orientierungsgespräch buchen:** https://www.diekleinepause.de/coaching/ **Verbinde dich mit mir:** **Facebook:** https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ **Instagram:** https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ **Ich freue mich auf dich!**

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 55 „Heldi“ trotzt Corona

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 41:08


Mit dem Projekt „Heldi“ hat die Astrid-Lindgren-Grundschule in Mülheim an der Ruhr den Innovationspreis der Bürgerstiftung gewonnen und teilt sich die Gewinnsumme von 3000 Euro mit der Brüder-Grimm-Schule. An der Astrid-Lindgren-Schule entwickelte die Schulsozialarbeiterin Kirsten Heer mit ihren Kollegen den Superhelden „Heldi“. Mithilfe zahlreicher Geschichten aus eigener Feder, erklärt Heldi was Corona ist, wie die Abstandsregeln funktionieren und warum man unbedingt eine Maske tragen sollte. Derart werden den Grundschülerinnen und -schülern kindgerechte Tipps für diese Krisensituationen vermittelt. „Heldi hilft Kindern dabei, über die eigene Befindlichkeit zu sprechen, er ist innovativ, durchdacht und liebevoll bis ins kleinste Detail ausgearbeitet“, lobte die Jury. Die Schüler bekommen somit eine Hilfe an die Hand, die Corona besser verstehen lässt und den Umgang damit schult. Schülerinnen und Schüler Rund 240 Kinder besuchen aktuell die Astrid-Lindgren-Schule und verteilen sich auf 11 Klassen. Dabei sind aktuell drei Jahrgänge dreizügig. „Wir nehmen jedes Kind in den Blick.“ Im Sinne der individuellen Förderung werden Lernangebote gegeben und Entwicklungsanreize gesetzt, die auf das einzelne Kind abgestimmt wurden. Gemäß eigenen Angaben wird das unterschiedliche Lerntempo der Kinder berücksichtigt. Verschiedene Lernwege und abwechslungsreiche Lehrmethoden und Lernformen werden im Schulalltag angeboten. Arbeitsphasen wechseln regelmäßig mit kurzen Bewegungseinheiten, Entspannungs- oder auch Spielzeiten ab. Man versteht sich als Schule des gemeinsamen Lernens. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf lernen in den einzelnen Klassen zusammen. Man nutzt zum Beispiel Kleingruppenförderung sowie Teamteaching und pflegt einen engen multiprofessionellen Austausch, um den Lern- und Entwicklungsstand aller Kinder zu erfassen und zu fördern. Fragen
Im Ruhrpodcast stellt sich Kathrin Grollmann folgenden Fragen: - Wie ist Unterricht in Coronazeiten möglich? - Ist Unterricht an der Grundschule in solchen Zeiten eine besondere Aufgabe? - Wie kann Heldi helfen, den Tag zu gestalten? - Wie wird damit umgegangen, wenn Kinder voller Angst kommen? - Was hat es mit dem „Superkraft-Anzeiger“ auf sich? Weitere Info: http://astrid-lindgren-schule-mh.de/ www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de

Daylity
Corona in der Schule

Daylity

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 20:41


Die Schule hat wieder begonnen und Corona besteht weiterhin. Keiner weiß wie es funktionieren soll... ich zeige euch in dieser Episode einen Einblick in das Schulleben mit den Corona-Einschränkungen.E-Mail: s.daylity@gmail.comWebsite: https://daylity8.wordpress.comInsta: https://www.instagram.com/daylity/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCUuBlyznXRlaNhzQepnRCPg

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
028 - "Man sollte nicht fragen: ‚Wann kommt der Elektriker und baut den Beamer ein?‘, sondern, ‚Wenn wir den Beamer selbst einbauen, sollen wir die 12er oder die 8er Dübel verwenden?‘" // Interview mit Schulleiter André Sonnenburg

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 44:37


Heute im Interview: André Sonnenburg - Schulleiter der Oberschule Habenhausen in Bremen. An der Oberschule werden die 601 Schülerinnen und Schüler von über 65 Lehrkräften unterrichtet und tatkräftig begleitet. Die Schule gehört, was ihren Digitalisierungsgrad bezüglich der Ausstattung, der Umsetzung und den Zukunftsplänen angeht, zum oberen Drittel der deutschen Schulen: Es gibt flächendeckendes WLAN im gesamten Gebäude für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler, in allen Räumen befindet sich ein Beamer mit AppleTV, jede Lehrkraft besitzt ein Dienst-Tablet und für die Schülerinnen und Schüler stehen Tablet-Koffer zur Verfügung. Im Unterricht wird im Sinne des individualisierten Unterrichts viel mit der Lernmanagementplattform "itslearning" sowie der Plattform für Erklärvideos "sofatutor" gearbeitet. Anstatt, dass die Schülerinnen und Schüler beim Tablet-Unterricht jedes mal vor Freude komplett ausrasten, wird der digitale Wandel der Gesellschaft, welcher die Smarttechnologie hosentaschenfähig und omnipräsent macht, in der Oberschule Habenhausen bewusst in das Schulleben integriert. Dazu gehört es auch, dass einen schulischen Twitter-Account, einen YouTube-Kanal sowie einen Instagram-Account gibt. Schulleiter André Sonnenburg verrät im Interview, warum man nicht auf den Elektriker warten sollte, der die Steckdosen für einen Beamer anschließt, wie es gelingt, das gesamte Kollegium mitzunehmen und was es mit Unterrichtsfach "Digitales Lernen" auf sich hat.Im Interview genannt:- itslearning- sofatutor- Landesinstitut für Schule Bremen (LIS)Link-Tipps:- Website der Oberschule Habenhausen- Twitter-Account der Oberschule Habenhausen- Instagram-Account der Oberschule Habenhausen- YouTube-Account der Oberschule HabenhausenDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook

Hörchaos (AAC)
HCH189 Rücksturz ins pandemische Schulleben

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 38:10


So, ich fragte spontan dazu, was ich als letzten Podcast dieser Ferien noch machen soll. Und es wurde sich gewünscht, dass ich über den Schulanfang rede und dazu sage, wie sich Schulen auf die Schließungen vorbereiten. Zu letzterem bin ich irgendwie verwundert bis gnadenlos. Aber naja...

Yang & Yang: Der China-Podcast
Wie war Dein Schulleben in China, Chen Ping? YY008

Yang & Yang: Der China-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 52:14


Das Bildungssystem birgt überraschend viele Erkenntnisse über die Kultur eines Landes und hilft deshalb auch insbesondere dabei, die Denk- und Arbeitsweisen der Leute besser zu verstehen. Unser heutiger Podcast-Gast, Chen Ping, ist in Shenzhen geboren und aufgewachsen und berichtet über sein Schulleben im chinesischen Bildungssystem.

Amen: Treffen sich zwei Pfarrer...
22: Schulanfang ohne Gottesdienst

Amen: Treffen sich zwei Pfarrer...

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 26:59


Die I-Dötzchen starten ins Schulleben - aber in die Kirchen dürfen wegen Corona noch nicht so viele Menschen. Wie kann das funktionieren? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kirchenkreis-vlotho/message

Anihabara FM - Der Anime- und Manga-Podcast
Shortcuts - Episode 122: Sommerseason 2020 - Teil 1

Anihabara FM - Der Anime- und Manga-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 62:30


Diesmal wird's ein sehr kurzer Blick auf die Sommerseason: Es gibt einfach nicht so viele Neustarts. Was Dimbula, Nejy, Yaku und Shin bleibt, ist der Anblick eines verwüsteten Japans in »Japan Sinkt: 2020«, ein Ausblick auf das Schulleben eines über 2.000 Jahre alten Dämonenkönigs in »The Misfit of Demon King Academy«, ein Überblick über die Teilnehmer des God-of-Highschool-Kampfsport-Turniers in »The God of High School« sowie ein Lichtblick in »Deca-Dence«, der aus 3.000 Metern Höhe auf den Angriff der Gadoll niederprasselt. Timestamps: (00:37) - Begrüßung (02:23) - Zuletzt gesehen: Pokémon Sonne & Mond (06:34) - Themenübersicht (08:05) - Japan Sinkt: 2020 (21:43) - The Misfit of Demon King Academy (34:07) - The God of High School (46:58) - Deca-Dence (59:58) - Vorschau auf die nächste Woche

KLUB UNIVERSUM - Der Podcast
#1 - Martin Stamnitz

KLUB UNIVERSUM - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 19:04


Die Pandemie hat das gewohnte Schulleben gehörig durcheinandergewirbelt. Der niedersächsische Grundschulleiter Martin Stamnitz berichtet im Gespräch mit Sebastian Butte von der Anfangszeit der Schulschließungen, wie er und seine Kolleg*innen die außerschulische Betreuung der Schülerinnen und Schüler organisierten und welche Nachwirkungen der Krise er für die Zukunft erwartet.

LehrHelden
5 Fragen an - Impro-Theater-Experte Stevie Heydeck

LehrHelden

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 18:20


Heute ist Stefan Heydeck oder auch Stevie genannt – seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Schauspieler und Impro-Künstler - bei uns zu Gast im Interview. Er ist der Meinung „Impro-Theater verbessert das Leben“. Ja, auch das Schulleben! Willst Du wissen, warum und wie? Dann höre unbedingt gleich rein. Viel Spaß! www.steife-brise.de www.instant-sl.de Wir freuen uns über dein Feedback, hau in die Tasten: info@lehrhelden.com und lass uns auch gern eine Bewertung da.

Aktuelle Interviews
Noten und Corona: Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 7:31


Die Corona-Pandemie hat das Schulleben erheblich durcheinander gewirbelt. Vor dem Jahresschluss ist vor allem die Notengebung ein großes Thema. Doch hier glaubt Meidinger, an ein Entgegenkommen von Schulen und Lehrer. "Ich glaube schon, dass ein großes Verständnis da ist für die Sondersituation. Man versucht den Schülern so weit wie möglich zu helfen."

die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag

Heute geht es um ein Thema, bei dem mir ganz warm ums Herz wird: Komplimente … Ich erzähle dir von meinem Besuch in der Gebrüder Grimm Schule in Hamm: dort hat das Loben einen festen Platz im Schulleben! Komplimente verteilen, jemanden loben – das ist gelebte Wertschätzung. In dieser Folge erfährst du, • wie sich das auf die Atmosphäre in der Schule auswirkt • wie du deine Kolleg*innen mit einem Kompliment überraschen kannst • warum du dir damit selbst etwas Gutes tust. Viel Spaß beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ***************************************************************** Shownotes: „Komplimente zum Verschenken“ von Nina Schopenhauer: https://ninaschopenhauer.de/komplimente-so-kannst-du-glueck-verschenken/ Gebrüder-Grimm-Schule Hamm: https://www.gebr-grimm.schulnetz.hamm.de/ https://www.gebr-grimm.schulnetz.hamm.de/wp-content/uploads/2018/12/Lobbriefe.jpg ************************************************************************************************************** Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder deine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcast/id1477620604 Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Buche dein kostenloses Orientierungsgespräch: https://t1p.de/amge Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/die_kleine_pause/ Ich freue mich auf dich!

Jung und Unwissend
Auszeiten nehmen

Jung und Unwissend

Play Episode Listen Later May 7, 2020 10:41


Ein kurzes Update aus meinem Schulleben, sowie Gründe und Tipps für Auszeiten und Pausen :) Schreibt mir gerne Vorschläge und Verbesserungen auf meinem Instagram :) https://www.instagram.com/tvxxn/ Den Videopodcast und weitere Videos findet ihr auf meinem Youtube Account :) https://www.youtube.com/c/Tuaan --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jungundunwissend/message

K-Pop Pardon?
Ära: Skool Luv Affair

K-Pop Pardon?

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 55:39


In dieser Folge schließen wir die „School Trilogy“-Serie mit den letzten beiden Alben „Skool Luv Affair“ und „Dark & Wild“ ab. Während sich BTS in den vorherigen Eras gegen das rigide Schulsystem und die heuchlerische Gesellschaft wehrten, kommen nun langsam die Hormone ins Spiel und etwas anderes bringt ihr Schulleben durcheinander. Sie beginnen nämlich, sich für das andere Geschlecht zu interessieren. Doch das Mädchen ihrer Träume weist sie kaltherzig zurück. Neben Liebeskummer und Herzschmerz verarbeiten sie auch das Thema Hoffnung. Mit einem ihrer bedeutungsvollsten Songs „Tomorrow“ erinnern sie uns daran, dass die Dämmerung kurz vor dem Sonnenaufgang die dunkelste ist. Selbst wenn alles dunkel und verloren scheint, ist der nächste schöne Moment nicht mehr weit. Vielen Dank an Gregor Schmalzried, unseren Co-Produzenten! Intro: Roko Tensei. Folgt uns gerne auf Twitter und jetzt auch Instagram (yay!): Pardon_Podcast. Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.com

HAK Your Life
Vorstellung

HAK Your Life

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 1:44


Der HAK/HAS Lustenau Podcast soll informieren und inspirieren. Hier gibt's die neuesten Updates rund um unser Schulleben.

MonoTyp
#8 - Von Bewerbungsgesprächen und unangenehmen Konversationen

MonoTyp

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 27:52


Heute gibt es eine wilde Neuerung! Es geht nämlich raus aus dem beschützen Heim in die harte, kalte Welt, um an einem See eine Folge mit schönen Hintergrundgeräuschen (inkl. Wind!) aufzunehmen. Es ging um ein bisschen was aus dem Schulleben, warum die Nervosität bei Bewerbungsgesprächen kickt und um angenehme und unangenehme Gespräche mit fremden Menschen. Gegen Ende möchte sogar ein Hund Hallo sagen! ►Intro von Marvin ►Cast 'Em auf Anchor, YouTube, Twitter & Instagram ►Ric auf YouTube, Twitch, Twitter & Instagram ►Rics Equipment: Shure SM7B + Steinberg UR22 MKII ►Outdoor: RØDE Reporter + Zoom H4n Pro ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC

TRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New Work
Wie zieht man positiv geladene Fachkräfte an, Ingeborg? – Interview mit Ingeborg Dinkhauser, Geschäftsführerin DEKTRO Abel GmbH

TRAUMUNTERNEHMEN On Air | Führung in Zeiten von New Work

Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 29:25


Warum ist es kein Wunder, wenn mit Hilfe von Rockland-Radio gleich ganze Teams anderer Unternehmen zum Gewinner des Unternehmenspreises „Wir für Anerkennung“ wechseln? Was kann man bei Bogenschießen und Kindererziehung über moderne Führung lernen? Die sportliche Powerfrau Ingeborg Dinkhauser hat es als Geschäftsführerin geschafft, im Familienunternehmen DEKTRO Abel GmbH die Karriereleiter ganz hochzuklettern. Bei ihrem wertschätzenden Führungsstil dürfen grundsätzlich positiv geladene Teilchen auch mal negative Energie loswerden, um sich danach wieder an die Werte des gemeinsam gestalteten Leitbilds zu erinnern. Laut Ingeborg ist es völliger Käse, dass aus unseren Jugendlichen nix mehr wird - auch wenn sich die Generation Z ohne Handy irgendwie amputiert fühlt. Warum es sichtlich von Erfolg gekrönt ist, dem Mitarbeiter eben keine Nummern aufzudrücken und sich im regionalen Vereins- und Schulleben sozial zu engagieren, darüber reden Bettina und Ingeborg im Interview. Zudem erfahren wir, wie es den interkulturellen Profis gelingt, über 100 Menschen aus 10 Nationen in ihre Teams so zu integrieren, dass es sogar das SWR-Fernsehen wachrüttelt. www.traumunternehmen.de https://dektro.de

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 031 SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) wichtige Anlaufstelle für Reha-Planung bei Kindern

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 3:02


Wenn es um Langzeitunfallfolgen geht, macht die Anbindung von Kindern an ein SPZ Sinn. Hier kann die weitere Versorgung von Kindern sichergestellt werden. Gerade wenn es um ein Schädelhirntrauma geht. Wenn die Pubertät kommt, verändern sich die Ansprüche der Betroffenen. Zum Beispiel nicht mehr in eine stationäre Reha gehen zu wollen. Mit der Fachlichkeit eines SPZ lassen sich dann die notwendigen Versorgungen auch manchmal ambulant einleiten. Wobei die Effektivität der Maßnahmen denen stationärer Maßnahmen manchmal hinter hinkt. Nur gegen den Willen von Jugendlichen zu arbeiten macht keinen Sinn.

Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz
Weltretter Podcast 12: We-for-Future mit Achim Knöchel

Weltretter Podcast von Stephan Landsiedel und Ferdinand Plietz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 35:59


Im Gespräch über die Gemeinnützige-/Nachhaltigkeitsorganistation „We-For-Future“ Initiative– mit Ferdinand Plietz und Achim Knöchel. Wegen einer erneuten Naturkatastrophe auf den Philippinen entwickelte Achim Knöchel die „We-For-Future“ Initiative, welche sich für allgemeine Bildung und Nachhaltigkeitsprojekte international und national engagiert. Vor einigen Jahren entwickelte er das „Schoolbag-Project“, welches vielen Kindern und Jugendlichen den Start in ein normales Schulleben […]

Vinothek
#14 – Winzer Krems: Grüner Veltliner

Vinothek

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 47:12


Heute widmen wir uns mal dem Ernst des Lebens – der Arbeit. Anlässlich des Equal Pay Days, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen statistisch gesehen bis zum 18. März umsonst arbeiten, reden wir über die Gender Pay Gap und ob Tessa sich bisher damit konfrontiert gesehen hat. Wir teilen unsere Erfahrungen mit unkoordinierten Arbeitgebern und inhumanen Ausbildungsbetrieben. Wie sehen wir die Zeit in der Berufsschule im Gegensatz zu der an den weiterführenden Schulen. Es gibt auch ein paar lustige Anekdoten aus dem Schulleben und welche zum Kopfschütteln.

Mal im Ernst
023 - Wer sich vor eine Pfütze stellt, wird nass gemacht!

Mal im Ernst

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 48:49


Wir wollen heute mal die Chance nutzen, um uns bei ein paar Storytimes von unserem Marathon zu erholen. Dabei wird natürlich wieder allerlei aus Schulleben und Nähkästchen geplaudert, ohne, dass wir uns an ein bestimmtes Thema halten. Aber eine große Frage schwebt wie ein Damoklesschwert über unseren Köpfen: werden wir endlich unser Versprechen der halbstündigen Folge einlösen können? Okay, Spaß beiseite, natürlich seht ihr, dass es nicht der Fall ist. Der Kampf um die Folgenlänge ist nichtsdestotrotz episch und das Anhören wert. Viel Spaß und eine schöne Restwoche! Christoph und Christian

Halbe Hirne
005 Schulstories - Halbe Hirne

Halbe Hirne

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 45:56


Ahhh, Schule. Die schönste Zeit des Lebens.... not! Heute erzählen wir euch von dem Schlecht wie auch dem Guten (aber hauptsächlich von den Schlechten Zeiten) in unserem Schulleben damit ihr euch nicht ganz so einsam auf eurem Leidensweg fühlt.  Egal ob ihr noch ein stück vor euch habt oder der schlimmsten Part schon hinter euchliegt, mit diesen Stories solltet ihr zumindest etwas besser unterhalten sein auf eurem Weg:  Mit rotzfrechen Pranks, Shit-Memory (jap, das Spiel), Sepp's Kampf gegen das System und einem von Consi verursachten Feueralarm.

Locker Lehrer! Der positive Lehrerpodcast

Jedem von uns wohnt ein Spieltrieb inne: Wird dieser dauerhaft im Schulleben unterdrückt, kann das ganz schön nach hinten losgehen ... Im Spielen liegt jedoch wundervolles Potenzial: Es ist Grundlage für das Erlernen von Fähigkeiten, dient der Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung. Du tust dir selbst und deinen Schülern also keinen Gefallen, wenn du zugunsten deines übervollen Lehrplans, deiner ausgefeilten Unterrichtsplanung oder aber, um deine Schüler für ihr schlechtes Benehmen zu bestrafen auf spielerisches Vorgehen in deinem Unterricht verzichtest.  In dieser Podcastfolge die Hintergründe, auf dem Blog meiner Homepage praktische Beispiele für Spiele sowie wertvolle Literaturhinweise. Wenn dir diese Folge gefallen hat – wie immer: Teile sie! Möchtest du eigene Spiele ergänzen, schreib mir gern, dann nehme ich deine Vorschläge in den Blogbeitrag auf. Willst du andere Hörer dieses Podcasts kennenlernen, sei herzlich willkommen in der LockerLehrerFacebook-Gruppe. Mit mir vernetzen kannst du dich auf Facebook, instagram und natürlich auf meiner Homepage lockerlehrer.de Ich freue mich, wenn du auch beim nächsten Mal wieder einschaltest. Bis dahin – locker, Lehrer!

Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie
#007 mit Alexandra Aldinger und Michael Müller | Entspannt und erfolgreich durch die Schulzeit

Familienmensch - Selbstführung für Unternehmer & Führungskräfte mit Familie

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 46:02


Die Schulzeit ist ohne Zweifel eine lange und prägende Zeit für unsere Kinder. Und häufig begleitet mit der ein oder andere Herausforderung oder Krisensituation für das Kind, für uns Eltern, aber natürlich auch für das ganze Familienleben. Natürlich muss das nicht so sein. Alexandra Aldinger und Michael Müller erzählen im Interview, wie die ganze Familie erfolgreich und entspannt durch das Schulleben kommt. Neben den richtigen Lerntechniken spielt auch die Rolle der Eltern dabei eine ganz zentrale Rolle. **Das genialico Trainertandem** Alexandra Aldinger und Michael Müller von genialico sind Experten für nachhaltigen Lernerfolg. Sie sind Gedächtnistrainier, Lerncoaches und Autoren. Neben Einzelcaochings halten sie viele Vorträge in Schulen und Unternehmen und Seminare FÜR Eltern. Zudem haben sie einen eigenen Podcast: Happy in Harmony - Alles, damit Du und Deine Familie leicht und glücklich durch das Leben, die Schule und den Beruf gehst. Wenn du dich dafür interessierst, wie ein Kind erfolgreich lernen kann und wie die Rolle der Eltern während Schulzeit aussehen sollte, dann ist dieses kumino Experteninterview genau das richtig für dich. **Die Themen des Interviews** - Wer ist das genialico Team Alexandra Aldinger und Michael Müller? - Wie sieht eure Arbeit aus? - Was ist Lernen und wie klappt Lernen? - Wie kann man ein Kind unterstützen in Fächern, in denen es keine Freude zeigt? - Wie kann man Mathe spielerisch und auf eine lustige Art lernen? - Was ist die Rolle der Eltern während der Schullaufbahn des Kindes? - Wie kann ich als Vater/Mutter meinem Kind neue Lerntaktiken zeigen? - Gibt es Lernwerkzeuge, die jedes Kind anwenden könnte? - Wie kann ich mein Kind für Lerntechniken begeistern? - Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn mein Kind in einem Fach kein Interesse entwickelt bzw. keine Beziehung zum Lehrer hat? - Wie sieht die richtige Lernumgebung zu Hause aus? - Was kann man als Vater/Mutter machen, wenn man das Gefühl hat, das Kind verliert den Anschluss in der Schule bzw. ist unmotiviert? - Wie kommen Eltern und Kinder entspannt und erfolgreich durch die Schulzeit? - Wo kann ich mehr über neue Lerntechniken lernen? - Alexandra Aldinger und Michael Müller über ein siebzehnjähriges Mädchen, das nicht lesen, schreiben und rechnen konnte und als geistig behindert galt? - Wie und wo kann ich Lerncoach werden und für wen ist die Ausbildung?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 150 Der Sozialdienst uns was er bewirken kann

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 27:29


Mon, 26 Feb 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/150-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-150-der-sozialdienst-uns-was-er-bewirken-kann a7355c4a0660615b6572216aafe982f5 Dagmar Köller arbeitet seit 12 Jahren im Neurologischen Reha Zentrum Friedehorst im Sozialdienst. Dabei widmet sie sich der Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen. Auf dem selben Gelände findet sich auch das Elternhaus, das Familien die Möglichkeit gibt, abseits vom Reha-Alltag einen Ort der Privatsphäre zu finden. Denn Eltern gemeinsam mit Kindern unterzubringen kann auch einen therapeutischen Wert haben. Doch zurück zum Sozialdienst, hier stellt die Verwaltung natürlich einen Großteil des Arbeitsaufwandes dar. Hierzu zählen Anträge an Kostenträger zu stellen, Gespräche mit Kostenträgern zu führen und Patienten und deren Angehörigen zu helfen, Anträge auszufüllen. Aber ein anderer wichtiger Teil ist auch die psychosoziale Arbeit: „Wenn ich spüre, da sitzt mir jemand gegenüber, die Mutter ist so unter Druck beispielsweise, den Tränen nahe, dann wird natürlich erst einmal darüber geredet, wie geht es Ihnen eigentlich?“. Wenn es um das Antragsstellen geht, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Antrag auf Schwerbehinderung, wenn bereits einer gestellt ist, gibt es auch die Möglichkeit eines Antrags auf Neuausstellung, auch Verschlimmerungsantrag genannt. Wobei Verschlimmerungsantrag das falsche Wort ist, wie Dagmar Köller findet, denn: „sagen wir die Krankheit hat sich verschlechtert, aber der Mensch ja nicht.“ Es gibt auch Fahrtkostenanträge, Anträge auf Wochenendbefreiung, Anträge auf Reha-Urlaub, der oft wichtig ist. Problematisch ist es hierbei, wenn wie bei den Krankenkassen nur nach Fakten entschieden wird und nicht der Mensch dahinter gesehen wird. Neben den Antragsstellungen macht auch das Reha-Management ein Teil des Sozialdienstes aus. Hierbei stellt sich Dagmar Köller Fragen wie es den Patienten und ihren Angehörigen geht, ob sie alle nötigen Informationen haben und ob sie sich wohl fühlen. Und es ist während und am Ende der Reha auch wichtig, dass man erkennt, ob das Familienleben als solches noch möglich ist oder ob es hier weiterer Hilfe bedarf: „Ich habe schon Eltern gemeinsamen Urlaub verordnet und hab gesagt so, hab das mit dem Kind abgesprochen, dass das Kind dann ein Wochenende in der Reha bleibt, und Mutter und Vater fahren nach der langen Zeit dann hier an die Nordsee um einfach auch einmal zusammenzufinden.“ Es muss auch besprochen werden, wie der erneute Einstieg in das Schulleben erfolgt, ob die Kinder Hilfe brauchen und wo sie diese bekommen können. Im gesamten Sozialdienst stellen Wünsche einen wichtigen Motor da und hier würden erhöhte monetäre Ressourcen natürlich Abhilfe schaffen. Doch Dagmar Köller betont, es geht oft auch um die kleinen Wünsche und darum dem Patienten zu erklären, wo die Grenzen liegen. 150 full no Jörg Dommershause

Die Bildungsanstalt
Die Bildungsanstalt

Die Bildungsanstalt

Play Episode Listen Later May 25, 2017 61:44


Fabian, Jan und Nikolai, drei Abiturienten gehen dem Schulleben auf den Grund. Neben Klassenfahrten, Prüfungen und Klassenzimmerromancen hinterfragen die Drei das tägliche Leben.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Fürchte nicht die Folgen Deiner Fehler

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 6, 2017 13:32


  Herzlichen Willkommen! Schön, dass Ihr wieder reinhört. Hier ist Norman von MARKENREBELL.FM. Heute mit einer Soloshow und dem Thema: Fürchte nicht die Folgen Deiner Fehler!   Und ich bin deshalb draufgekommen, weil ich ein paar Podcast-Folgen gehört habe und in den Interviews immer wieder darüber gesprochen wurde “Was war Dein größter Fehler?” oder “Was waren Deine Learnings aus den ein oder anderen Fehlern?”. Die Interviewgäste haben sich immer gewunden und gesagt: ”Ich will das eigentlich nicht Fehler nennen”. Also sie hatten mit dem Begriff per se irgendwie ein Problem. Und dann habe ich mir überlegt, ist denn der Fehler, den ich mache oder gemacht habe, nicht ein wichtiger Moment, in dem ich für mich persönlich was lernen konnte? Und, wovor haben eigentlich die meisten Leute Angst? Denn eigentlich haben sie ja gar keine Angst einen Fehler zu machen, sondern sie haben Angst vor den Folgen eines Fehlers. Das heißt, der Begriff “Fehler” per se ist ja mal nicht negativ, sondern alles das, was wir negativ empfinden, ist die Folge daraus - das Unerwünschte, das Unangenehme.   Irgendwie sind wir ja auch ein Stück weit konditioniert, denn jeder wurde, wenn wir uns an unsere Kindheit bzw. an unser Schulleben erinnern, für Fehler bestraft. Uns hat niemand auf die Schulter geklopft und gesagt: ”Wunderbar, den Fehler hat’s gebraucht, damit du das und das lernen konntest”, sondern wir wurden benotet in der Schule; wir wurden bewertet aufgrund der Fehlerfreiheit - also wie wenig Fehler wir gemacht haben, am besten gar keine - aber den größten Lerneffekt hatten wir eigentlich aus den Fehlern, die wir im Idealfall nie wieder gemacht haben.   Ja, und dieses Thema will ich auch heute in diesem Podcast ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen, denn ich glaube, wer sich selbst als Marke positionieren möchte, wer sich selbst als Marke sieht und wer als Marke selbst ein Zeichen setzen möchte, zum Beispiel um sichtbar zu sein, der darf keine Angst vor Fehlern haben. Weil diese Fehler werden wir brauchen, um auf dem Weg dahin eine Marke zu werden; um auf dem Weg erfolgreich zu sein. Denn diese Fehler werden uns dazu bewegen, Dinge zu erkennen, die wir ohne sie überhaupt nicht sehen würden. Sie machen also im Grunde etwas sichtbar und das ist für uns enorm wertvoll, um einen Weiterentwicklungsprozess in Gang zu setzen.   Und ich habe das Wort Fehler einfach mal bei Wikipedia nachgeschaut und zwei interessante Sätze gefunden. Einmal: Ein Fehler ist die Abweichung eines Zustandes oder Vorgangs, der bezüglich der zu erfüllenden Aufgabe festgelegt ist - interessant! Eine Abweichung eines Zustandes oder Vorgangs. Also ich wünsche jedem von uns eine Abweichung von irgendwas standardisiertem, irgendwas der Norm entsprechenden. Das ist auf jeden Fall mal eine ganz interessante Aussage und der zweite Satz, den ich auch sehr spannend fand: Ein Fehler definiert einen Merkmalswert, der die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt und als Nichterfüllung einer Anforderung gesehen wird.   Das heißt, es muss ja irgendwo eine Anforderung gegeben sein oder jemand fordert etwas von uns, das erfüllen wir nicht und dann entsteht sowas wie ein Fehler. Die Frage ist nur, aus welcher Betrachtung. Für den, der die Erwartung an uns hat. Für den, der die Anforderung an uns stellt. Also für denjenigen, der den Fehler gemacht hat, ist es ja unbedingt ein Lernprozess, der dadurch in Gang gesetzt wurde.   Im Zuge dessen ist mir aufgefallen, dass es eine sehr geringe Fehlertoleranz gibt. Sowohl bei uns selbst, also nach innen gerichtet. Man möchte selbst fehlerfrei sein am besten. Das ist  ja schon fast dieses nach Perfektion streben, also selbst sich den Fehler nicht einzugestehen, aber auch anderen diesen Fehler nicht zu gönnen. USupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

German Island
Austausch Teil sechs - Sarahs Notizbuch - die vierte Seite - recorded by Carolina Seez

German Island

Play Episode Listen Later Nov 20, 2014 6:02


Sarahs Notizbuch – In der Schule Du wirst auch zu einer deutschen Schule gehen. Wie ist eine deutsche Schule? Hier sind ein paar Sätze, die dir durch den Schultag helfen können.   Begrüßung der Lehrer Guten Morgen Herr Müller. Guten Morgen Frau Schmidt. Ich freue mich Sie kennenzulernen. Ich bin der/die australische Austauschschüler(in). Es ist schön hier zu sein. Während des Unterrichts Leider spreche ich nicht so gut Deutsch. Ich habe Sie leider nicht ganz verstanden. Können Sie Ihre Frage bitte noch einmal wiederholen? Können Sie bitte ein bisschen langsamer sprechen? Ich kann diese Frage leider nicht beantworten. Welche Seite sollen wir im Buch aufschlagen? Was sollen wir machen? Kann ich bitte kurz auf die Toilette gehen? Kann ich etwas trinken? Entschuldigung, mir ist nicht so gut, kann ich kurz auf die Toilette gehen? Was bedeutet dieses Wort? Was heißt das? Ich habe meine Schulsachen zu Hause vergessen. Ist das die Hausaufgabe für morgen? Danke für den Unterricht. Ablauf des Schultags  Was haben wir in der ersten / zweiten / dritten Stunde? Wo treffen wir uns in der Pause? Gibt es eine Mensa? Wo treffen wir uns nach der Schule? Wie heißt der Lehrer? Schulalltag in Australien  In Australien haben wir jeden Tag von halb 9 bis 15 Uhr Schule. Wir haben 6 Stunden am Tag und eine einstündige Mittagspause. Wir haben insgesamt vier Terms in einem Schuljahr und dazwischen immer für zwei Wochen Ferien. Wir tragen eine Schuluniform. Wir lernen nicht so viele Fremdsprachen in der Schule. Wir machen sehr viel Sport in der Schule. In Australien gehen alle Schüler auf eine Gesamtschule. Jeder kann das Abitur machen. Über den 1. Schultag berichten  Ich fand den ersten Schultag sehr interessant. Ich habe mir das Schulleben in Deutschland so vorgestellt/ganz anders vorgestellt. Die Lehrer sind sehr nett. Ich habe kein Wort verstanden. Ich freue mich schon auf morgen. 

Gemeinsam Schule Machen
GSM001 Lesen-Hören-Staunen!

Gemeinsam Schule Machen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2014 20:00


Liebe Hörerinnen und Hörer, dies ist der erste Podcast der Grundschule Mutlangen. Wir möchten Eltern, Geschwister und Freunde der Schule so auf neue Art und Weise am Schulleben teilhaben lassen. Und - was uns ganz wichtig ist - durch das Schreiben und Sprechen der Texte für einen Podcast erleben die Schülerinnen und Schüler, dass die intensive Beschäftigung mit Texten und der Umgang mit Sprache Spaß machen kann und die eigenen sprachlichen Fähigkeiten erweitert. In unserer ersten Folge geht es um das Lesen von Büchern, wir haben ein Interview mit einer Kinderbuchautorin gemacht und zeigen Ihnen wie schön die Sprache eines Gedichts sein kann. Außerdem beinhaltet jede Folge eine Vorlesegeschichte mit einem Gewinnspiel. Inhalt: Einführung Podcast Gedicht des Monats Theaterstück "Das Kleine Zebra" Buchempfehlung "Carlos kann doch Tore schießen" Interview mit einer Kinderbuchautorin Podcast Gewinnspiel Vorlesegeschichte "Fernsehgeschichten vom Franz" Vorschau zur nächsten Folge Teilnehmende: Schüler der Klassen 4: Antonia, Alina F., Alina H., Carolin, Delia, Dion,Hendrik, Jonas, Lorena, Manuel, Marie, Phillip, Selin, Teresa, Tom, Jannis Schüler der Klassen 3