POPULARITY
Starkregen und Überschwemmungen dürften infolge des Klimawandels zunehmen. Was bedeutet das? Und: Ist die Schweiz gewappnet? Ausserdem: Teilchen im Eis der Arktis und Antarktis zeigen, Vulkanausbrüche haben das Klima immer wieder massiv beeinflusst. Und: Nobelpreisträgerin Katalin Kariko. (00:40 ) Mehr Hochwasser mit Klimawandel – ist die Schweiz gewappnet? Die jüngsten Hochwasser in Süddeutschland verursachten Milliardenschäden und auch im Nordosten der Schweiz herrscht Hochwasser-Alarm. In Zukunft dürfte Starkregen als Folge des Klimawandels sogar noch zunehmen. Was bedeutet das für Überschwemmungen? Und: Wie gut ist die Schweiz gewappnet? (08:00) Meldungen: Elefanten rufen sich beim Namen, Vogelgrippe verbreitet sich unter Kühen, Abkommen zum Schutz der Ozonschicht greift: (13:30 ) Was Eisbohrkerne über Vulkane verraten Winzige Teilchen im Eis der Arktis und Antarktis zeigen, wie Vulkanausbrüche das Klima auch in der Schweiz immer wieder massiv beeinflusst haben. Und: Der nächstliegende Vulkan, der irgendwann wieder ausbrechen könnte, liegt weder in Island, noch in Italien – er liegt viel näher. (19:20 ) Katalin Kariko – die unbeirrbare Forscherin Die ungarische Biologin Katalin Kariko wuchs als Tochter eines Metzgers und einer Buchhalterin in sehr einfachen Verhältnissen auf. In der Biologie fand sie ihre grosse Passion. Sie wurde zur Wegbereiterin der mRNA-Technologie und zur Nobelpreisträgerin – vor der Corona-Pandemie aber war sie jahrzehntelang unterschätzt worden. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin.
«Alle, die Fleisch essen, sollten einmal bei einer Schlachtung dabei sein», sagt der Metzger Martin Oesch. Er liebt seinen Beruf, hat aber auch ethische Zweifel und kritisiert das bedenkenlose Fleischessen, obwohl er als Metzger genau damit sein Geld verdient. Redaktor Christof Forster erzählt, wie der Berner Metzger sich eines Tages aus dem Schlachten zurückzieht und seinen inneren Konflikt als Illustrator verarbeitet. Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Alice Grosjean Postproduktion: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/wenn-eine-kuh-geschlachtet-wird-schuettelt-das-mich-heute-noch-durch-ld.1744882 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Scott Picard interviews Nikki on her fitness journey, how she started BODI and how she met her husband Nick!
In diesem Kapitel blicken wir durch die Augen des Metzgers auf die Dorfgemeinschaft. «Es gab so viele Geschichten im Dorf. Vor allem über Sandra. Nicht alle waren wahr, das wusste er. Die Geschichten interessierten ihn nur so weit, wie sie die Dörfler von ihm und seiner Frau ablenkten.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, Roland und René, Freddy und der alte Lysser, sie alle sind Bewohnerinnen und Bewohner eines 500-Seelen Dorfes irgendwo in der Nordwestschweiz. Sie alle sind involviert in eine bis heute verdrängte und verschwiegene Geschichte aus dem Jahr 1984, als am Rande des Unterhaltungsabends der Dorfmusik ein 16jähriges Mädchen von einem etwas älteren Jungen vergewaltigt wird. Erst die Niederschrift der Geschichte 35 Jahre später und ihre Veröffentlichung in einem Roman bringt die tatsächlichen Ereignisse jener Nacht ans Tageslicht. Rebekka Salm, geboren 1979 in Liestal, studierte Islamwissenschaften und Geschichte in Basel und Bern. Sie arbeitet bei der Asyl-Organisation Zürich in der Kommunikation, ausserdem als Texterin, Moderatorin und Erwachsenenbildnerin. Publikationen erschienen in verschiedenen Literaturformaten, 2019 gewann sie den Schreibwettbewerb des Schweizer Schriftstellerwegs. Ihr Debütroman wurde anlässlich des Vorlesetags am 2. Januar auf SRF 2 Kultur mit Mona Petri als Auszugslesung produziert. Das Buch ist 2022 im Knapp Verlag erschienen. Kapitel 5: Der Tschudin Sprecherin: Mona Petri - Tontechnik: Thomas Baumgartner - Redaktion und Regie: Michael Luisier - Produktion: SRF 2022
Dem Beruf des Metzgers stehen gewaltige Herausforderungen bevor. Nicht nur sinkt Ansehen und Wertschätzung, nein, auch mangelt es massiv an Nachwuchs. Daher versuchen Metzgermeister wie Dirk Freyberger, der zudem auch noch Fleisch-Sommelier und frisch gebackener Metzger-Weltmeister ist, alles um diesen Beruf so transparent und ansprechend wie nur möglich zu präsentieren, damit diesem Traditionsberuf nicht irgendwann die Luft ausgeht. Wir sprechen in dieser Folge daher sehr offen über alles, rund um den Metzgerberuf aber auch, wie so eine Weltmeisterschaft der Fleischkunst von statten geht und was es braucht den Pokal nach Deutschland zu holen.FETT & Rauchig findest du auch auf INSTAGRAM: fettundrauchigWer FETT & Rauchig unterstützen möchte, der kann das hier tun! https://www.patreon.com/fettundrauchigIch freue mich außerdem sehr, wenn ihr den Podcast bei iTunes und Spotify bewertet und auch, wenn ihr euren Freunden, Kollegen oder sogar euren Feinden von Fett & Rauchig erzählt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Varför slår Pete Townshend i The Who sönder sina gitarrer? Svaret är Gustav Metzger, den autodestruktiva konstens fader som dog 2017. Pontus Kyander tecknar ett porträtt av denne konstnärsaktivist. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Ursprungligen publicerad 2017-09-19.Alla med intresse för rockmusikens historia har sett bilderna. Pete Townshend, frontfiguren i the Who som drämmer gitarren i golvet, och sedan ränner gitarrhalsen in i en av jättehögtalarna på scen. Gitarren studsar, vägrar gå i stycken, men knäcks till sist efter att ha svingats rundhänt. Under tiden välter trummisen Keith Moon trumsetet överända. Det ryker, det vrålar, det skriker från ljudanläggningen.Det smittade av sig, och i USA satte Jimi Hendrix eld på sin gitarr på Monterey-festivalen 1967. För att inte tala om alla hotellrum som i svallvågorna skulle demoleras av andra ambitiösa musiker.Var det hela bara en gimmick, eller något som gick över styr? Senare har Townsend sagt att han fick idén från konstnären Gustav Metzgers föreläsningar om en Autodestruktiv konst. Som så många andra unga i London hade Townsend studerat på en konstskola, och The Who tänkte han sig som ett autodestruktivt, självförstörande band. Autodestruktiv konst iscensätter vår besatthet av förstörelseGustav Metzger var knappt tjugo år äldre än Townsend och hade med nöd och näppe undkommit Förintelsen genom en barntransport med buss från Nürnberg 1939. Sedan stängdes gränserna. Han och hans bror Max var vad vi idag kallar ensamkommande flyktingbarn. Det är inte svårt att se varifrån impulsen kom till att uppfatta destruktion som ett centralt element i vår civilisation.Det hade redan de italienska och ryska futuristerna hävdat, de som ville förhärliga kriget världens enda hygien och riva museerna och akademierna. Om vi lämnar Gustav Metzger en stund, kan man lätt se att konsten och litteraturen under hela 1900-talet och fortfarande har en underström som kretsat kring destruktion. Den finns som ett element i kubisternas sönderbrytande av världen i kalejdoskopiska delar, den är central i dadaisternas nihilistiska experiment i Zürich och Berlin.Destruktionen skär som ett snitt genom ögat i Dalís och Buñuels surrealistiska film Den andalusiska hunden från 1929, och tanken att bryta ner för att sedan bygga upp igen framgår med tydlighet i ryssen Dziga Vertovs montagefilm Mannen med filmkameran från samma år. Dessa verk och rörelser karakteriseras av ett slags nihilistisk optimism: världen ska börjas om, och då är det bestående bara en hämsko. På dess ruiner bygger vi en framtid, fräsch och fartfylld, utan plats för förlegade livsformer.Men Gustav Metzgers autodestruktiva konst är något annat. Han hade förvisso studerat för den futuristiskt inspirerade målaren David Bomberg i London på 1940-talet, och det är ingen tvekan om att han uppskattade språket i futuristernas många manifest, men politiskt var han snarare inspirerad av pacifism, vegetarianism och trotskism. Bildstormare var han inte, han ville varken lägga det förgångnas eller nuets konst i ruiner. Hans konst arbetar med sin egen förstörelse som en estetisk process. Därför är det logiskt att han i sina manifest även talade om autokreativ konst, som snart skulle bli en annan sida av hans praktik. Mannen på Regent Street är autodestruktiv.I sitt första manifest för en autodestruktiv konst, publicerat 1959 på ett källargalleri i London, skriver Gustav Metzger att:Autodestrutiv konst är främst en form av offentlig konst för industriella samhällen.Autodestruktiva målningar, skulpturer och konstruktioner förenar den desintegrerande processens idé [] till en totalitet./---/Autodestruktiva målningar, skulpturer och konstruktioner har en livstid som varierar från några ögonblick till tjugo år.När förstörelseprocessen är avslutad, ska verket flyttas från platsen och skrotas.I sitt andra manifest (1960) blir han friare och mer poetisk:Mannen på Regent Street är autodestruktiv.Raketer, kärnvapen är autodestruktiva.Autodestruktiv konst.De dropp dropp droppande vätebomberna.[...]Autodestruktiv konst iscensätter vår besatthet av förstörelse, den ständiga bastonad som individen och massorna är föremål för.1959 var London fortfarande präglat av krigsårens destruktion man rev och byggde bland ruinerna runt om i staden. Metzger hade sett bomberna falla, och över huvudet på alla hängde den ultimata bomben: atombomben, som utplånat miljoner i Hiroshima och Nagasaki.Men det var också ett swinging London, med en undergroundscen som det började ryka kring. Här passerade varje konstnär, musiker och poet av någon betydelse, bland dem Lucio Fontana känd för att skära djupa skåror i sina dukar och Jean Tinguely, som också han arbetade med självförstörande konst.Men Metzgers metoder rymmer även ett moraliskt ställningstagande. Han hade under 1950-talet ryckts med i freds- och antikärnvapenrörelsen, ledd av bland andra filosofen och Nobelpristagaren Bertrand Russell. Tillsammans med Russell var han med och grundade Committee of 100 och tillbringade en månad i fängelse efter en av organisationens demonstrationer.Inför rätten 1961 sade Metzger:Jag kom till det här landet från Tyskland som 12-åring. Mina föräldrar var polska judar, och jag är tacksam för att regeringen lät mig komma hit.Mina föräldrar försvann 1943 och jag skulle ha delat deras öde. Men dagens situation är mer barbarisk än Buchenwald, för utplåningen kan ske ögonblickligen. Jag har inget annat val än att hävda min rätt att leva, och vi har i denna kommitté valt ett sätt att slåss som är den absoluta motsatsen till krig den absoluta ickevåldsprincipen.Man kan tycka att talet om ickevåld och manifestens referenser till bomber och förstörelse innehåller en motsägelse. Men här är Metzger systematisk, i den meningen att han återkommande använder en omvänd trop i sitt konstnärskap. Det destruktiva skildras med konstruktiva grepp, sönderfallet blir mer än sönderfall, det blir vårt bestående intryck även efter att verket fysiskt utplånats.Där ville han föra samman 120 bilar i en plastinklädd byggnad, där de i två faser slutligen skulle fatta eld, sprängas och förstöras.Det handlar det om att konstnären överger rollen som skapare av egentliga bilder. Istället sätter han igång processer där slumpen får en viktig roll. Mest kända är hans autokreativa verk Liquid Crystal Projections, där ljusprojektioner av flytande kristall skapar slumpartade färgkaskader och som snabbt togs i bruk i ljusshowerna för band som Pink Floyd, Cream och The Who.I detta tog Metzger med sig rollen som politisk aktivist. Hans föredrag och manifest rymmer ett radikalt credo, och i konsten från de mer än femtio år som följde är engagemanget i politik och miljöfrågor en springande punkt. Där är han en föregångare till dagens konst, där aktivism blivit ett honnörsord.Metzgers mest massiva autodestruktiva projekt var ett förslag för FN:s miljökonferens i Stockholm 1972. Där ville han föra samman 120 bilar i en plastinklädd struktur, där de i två faser slutligen skulle fatta eld, sprängas och förstöras. Förslaget möttes med iskall tystnad.Våren 2017 dog Gustav Metzger, 91 år gammal, efter att under de sista tjugo åren ha lyfts från undanskymt original till världskänd konstnär. Medan han själv tynade bort, steg världen fram i ny självdestruktiv skepnad. Gustav Metzgers konst har mer aktualitet än någonsin, när klimathotet ifrågasätts och atombombshotet används som ersättning för mjukare diplomati.Pontus Kyander, kritiker och utställningskurator
Sina Trinkwalder stellt diese Frage in ihrem sehr lesenswerten Buch Wunder muss man Selbermachen. Die Unternehmerin aus Augsburg wurde bekannt durch ihre engagierten Talkshow-Auftritte, bei denen sie weltfremden Politikern erklärte, wie es in der richtigen Welt zugeht. Sina redet aber nicht nur, sie ist auch in der Modebranche mit ihren Unternehmen erfolgreich. Und das mit einem außergewöhnlichen Konzept. Sina ist Sozialunternehmerin, außerdem die Schwester eines Metzgers und eine durch und durch bodenständige Persönlichkeit. Wir reden darüber, warum man es sich im Handwerk nicht leisten kann, eine „Luftpumpe“ zu sein. Sina fordert, wir brauchen mehr Macher und weniger Herumdokterer. Das sehen wir genauso! https://sinatrinkwalder.de/ https://www.manomama.de/
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Bock, auf richtig geile Küche? Dann ab dafür! In dieser Woche kochen Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes mit euch: Wildfrikadellen mit Preiselbeeren und Spargelragout! Wir sprechen darüber, wie gut es ist, dass wieder Picknickzeit ist, warum Ninas Metzger meist nur eine Schürze trägt - und welche Fragen in dieser Woche dringend beantwortet gehören Die Einkaufsliste für diese Folge findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest Und hier: 500g Wildhackfleisch nach Verfügbarkeit. Gern gemischt. 2 Eier 1 Zwiebel 2-3 Semmeln vom Vortag, gewürfelt 2 Zehen Knoblauch Salz, Pfeffer 1TL Wacholder 100g Preiselbeermarmelade etwas Milch frische Petersilie Butterschmalz zum Braten pro Person 4 Stangen Spargel, bunt gemischt ein paar Blätter Bärlauch Salz, Pfeffer 50g Butter +++++ Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de +++++ Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! #bissfest #kochcast Moderatorin Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Chefkoch Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Der "Doppelkopf" wird heute zum "Trippelkopf", denn es gibt zwei Gäste im Studio: Thomas Reichert, Metzgersohn und Metzger aus Leidenschaft und der, der die Familientradition weiterführt. Und Klaus Reichert, Metzgersohn und ein "verlorener" Sohn, denn er wurde Journalist, Familientradition hin oder her. (Wdh. vom 05.10.2020)
Der feingliedrige Filigrantechniker Mauro Guarise trifft auf unserem Spielfeld auf kernige Metzgersöhne, und Rainer Bieli coacht ihn zum Abstieg, nur damit er wie sein geliebter FC Luzern immer und immer wieder aufsteigen kann.
In Singapur darf man jetzt Chicken Nuggets aus dem Labor essen, las ich kürzlich in unserer Zeitung. Und sie bestehen tatsächlich aus Fleisch. Aber ist das überhaupt Fleisch, wie wir es kennen? Jein. Es ist tatsächlich Fleisch aus dem Bioreaktor, präziser gesagt: aus Hühnermuskelzellen gewonnen. Und zur Tarnung ist außenrum Panade. So wie bei den Fischstäbchen. Ja, das Chicken Nugget ist sozusagen das Fischstäbchen vom Land. Es geht bei diesen Lebensmitteln um ein Fleischgemisch, wie in der Bulette. Tatsächlich kreisten bislang die meisten Versuche, Fleisch aus dem Bioreaktor herzustellen, um Hackfleisch. Denn in den USA ist der größte Teil des konsumierten Fleisches Hackfleisch. Es geht um den künstlichen Burger. 2013 gab es mal einen Burger aus Retortenfleisch, der allerdings künstlich rot eingefärbt werden musste, weil die reinen Muskelzellen, die sie da gezüchtet hatten, offenbar nicht so ganz die richtige Farbe hatten. Fleisch ohne Körper. Fast, denn alle diese Labor-Züchtungen müssen aus Stammzellen real lebender Tiere gewonnen werden. Aus diesem Grund sind sie auch nichts für Veganer. Sondern für Leute, die gerne Fleisch essen, aber dabei ein schlechtes Gewissen haben wegen der Massentierhaltung. Es ist auch eine Frage des Preises: Der Prototyp eines Kunstburgers von 2013 hatte noch Produktionskosten von bescheidenen 250 000 Euro. Die Massenproduktion drückt den Preis. Aber trotzdem ist es Genfood. Ja. An dieser Stelle wird wahrscheinlich der nächste grüne Kulturkonflikt ausbrechen. Die, die gegen die Massen- oder überhaupt die Tierhaltung sind, werden sich mit den Leuten in die Wolle kriegen, die gegen Gentechnik und Chemie sind. Denn ohne Biochemie geht da nichts. Es wird zu viel Fleisch gegessen. Seit 1990 hat sich der globale Fleischverbrauch ungefähr verdoppelt. Ein Siebentel des weltweiten Ausstoßes an Klimagasen ist der Viehwirtschaft zuzurechnen. Auch mit Fischstäbchen aus der Retorte wird sich irgendwann jemand beschäftigen müssen. Und mit dem Insektenessen. Das Insektenprotein ist sicherlich noch im Rennen - auch wenn es gegenüber dem Retortenzeugs mit einem höheren Ekelfaktor zu kämpfen hat, selbst wenn sich Fleisch aus dem Silicon Valley erst mal nicht so gut anhört. Und der Beruf des Metzgers stirbt aus. Wie auch der des Bäckers. Das liegt wahrscheinlich in beiden Fällen daran, dass alles, was mit Lebensmitteln zu tun hat, in unserer Gesellschaft erstaunlich schlecht bezahlt ist.
Michael lernte in jungen Jahren zuerst das Handwerk des Werkzeugmachers. Bedingt durch das ländliche Umfeld entschied er sich danach für den Beruf des Metzgers. In vielen Bereichen der Fleischwirtschaft konnte er sich beruflich Einblicke verschaffen. Offen und kritisch geht er mit dem Thema "Produktion" und dem Fleischverzehr um. Ein spannendes Gespräch über das was ist, aber auch anders werden müsste!
Im siebten Coronagespräch haben wir mit Stefan Balzer, Metzgereiinhaber in der dritten Generation, gesprochen. Die Herausforderungen eines solchen Betriebs sind ähnlich denen der Gastronomen. Die sonst so wichtigen Feste wie der Jahrmarkt sind dieses Jahr weggebrochen. Wie es trotzdem gelingt, gewinnbringend zu wirtschaften erzählt uns Herr Balzer in diesem Interview. „Ich hoffe, dass die Pandemie nicht so lange anhält, dass wir vielleicht 2021 zu einer Normalität kommen, dass das eine oder andere Fest wieder stattfindet. Wir persönlich haben das in der Firma so gemacht, dass wir momentan noch etwas in Kurzarbeit sind, im Einklang mit unserem Personal. Die haben das alles mitgetragen. Wir sind ein gutes Team, weil alle an einem Boot ziehen. Wir hoffen, dass wir durch diese Pandemie alle gemeinsam gut durchkommen. […] Wenn irgendwo etwas drückt oder klemmt, bin ich immer für jeden meiner Mitarbeiter da.“ - Stefan Balzer, Metzger aus Bad Kreuznach
Der Vogel Rudi kauft sein Fleisch von kleineren Landwirten, zumindest so die Werbung seines Metzgers. Nun interessiert er sich für die Haltung der Landwirte.
Der "Doppelkopf" wird heute zum "Trippelkopf", denn es gibt zwei Gäste im Studio: Thomas Reichert, Metzgersohn und Metzger aus Leidenschaft und der, der die Familientradition weiterführt. Und Klaus Reichert, Metzgersohn und ein "verlorener" Sohn, denn er wurde Journalist, Familientradition hin oder her.
Die Welt von hinter der Fleischtheke ist der Podcast, in dem der Autor Klaus Reichert und der Metzgermeister Thomas Reichert unbequeme Antworten geben, auf oft gestellte Fragen zu Fleisch, Wurst und allem was wir sonst noch so essen. Wäre die Welt einen bessere, wenn wir kein Fleisch essen würden? "Kein Stück" lautet die Anwort des Metzgers. Wir wären überhaupt nicht hier. Ohne Fleisch kein Mensch! Warum das so ist, erklären der Autor Klaus Reichert und der Metzgermeister Thomas Reichert in dieser Podcastepisode. Antworten gibt es auch im Buch von Klaus Reichert: Fleisch ist mir nicht Wurst - Über die Wertschätzung unseres Essens und die Liebe meines Vaters zu seinem Beruf
Heute schmeißen wir für euch den Grill an, denn es geht um gebratene Pfauen, glühende Dates und feurige Festmähler. Wie wird im Mittelalter eigentlich gegessen und getrunken? Was gehört zu einem vormodernen Festschmaus und wieso kann man bei einer geteilten Mahlzeit durchaus auch an Geschlechtsverkehr denken? Wie wir uns von der Grillwurst zu Susi und Strolch bis zum französischen Königshaus und zurück quatschen, erfahrt Ihr in der elften Ausgabe des Coffeetalks!
"Demeter-Metzger" nennt sich Andreas Dreymann selbst - in seiner Metzgerei landet ausschließlich biozertifiziertes Fleisch, wenn möglich mit Demeter-Standard. Seit 25 Jahren hält Dreymann diese Linie strikt, aus eigenem Antrieb. Als Mitbegründer der Hamburger Bio-Szene hat er die Enwtwicklung der Bio-Bewegung von Anfang an hautnah erlebt - von einer Zeit "verrückter Ökos" bis heute, wo Bio gesellschaftlich enorm an Relevanz gewonnen hat. Im Podcast erklärt er, wie er sein Geschäft so erfolgreich aufbauen konnte, wie er mit Kompromissen umgeht und was ihn am Konsumverhalten der Deutschen stört.
Kennst du den Metzger des Vertrauens? Der, welcher sich mit Tierschutz, Tierhaltung und Schlachtung auskennt? In der Realität ist dieses Exemplar eines Metzgers tatsächlich sehr selten bis gar nicht anzutreffen. Was wirklich hinter den Kulissen abläuft und warum der bekennender Fleischesser und Metzger Riccardo Raimo aufeinmal vegan wurde erzählt er im Podcast Interview. Wir sprechen über seinen Gewichtsverlust, sein neues Energielevel, seine Tätigkeit als Tierrechtsaktivist und natürlich darüber was ein Metzger von Tierhaltung und Schlachtung weiß, und was nicht. Spannend ist auch die Frage: Wenn dir jemand etwas verkaufen möchte, wird er dir dann zwingend auch die negativen Aspekte seines Produkts preisgeben oder diese lieber verheimlichen? Riccardos Top-Vegan-Infos! Hier meine 4 Favoriten für die 3 Hauptbereiche: Ethik/Moral: https://youtu.be/es6U00LMmC4 Umwelt: Cowspiracy auf Netflix Gesundheit: Buch "How not to die" https://amzn.to/2SyUJ3n * oder https://youtu.be/zWHUbWuKKtM Speeches http://bit.ly/LBRTYGesundheitsVortrag (Vortrag Winterthur) http://bit.ly/JungeMenschenVegan https://www.youtube.com/watch?v=MrlfkxvJNj0 https://youtu.be/es6U00LMmC4 https://youtu.be/W4HJcq8qHAY https://youtu.be/Z3u7hXpOm58 Filme/Dokus https://youtu.be/TdTTJv1b7MM https://youtu.be/bVI-T8txNSs Earthlings Cowspiracy (Netflix) Forks Over Knifes What The Health (Netflix) Thema Gesundheit https://youtu.be/zWHUbWuKKtM Unser Youtube Kanal. Auf Instagram findest du uns auch unter "vformofficial" https://www.instagram.com/vformofficial/ Hier findest du mehr Brain Food online! www.brainfood-magazin.de www.brainfood-coaching.de Wir freuen uns auf dein Feedback podcast@brainfood-magazin.de oder per DM auf IG/ Fb. Danke an Florian Beier – mein Lieblingsfotograf aus München – für das tolle Podcast-Coverbild! www.marekbeier.de *Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt der Brain Food Podcast von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Durch Kooperationen wie diese, können wir den Brain Food Podcast kostenlos anbieten. Danke für deine Unterstützung!
Bei der Kanzlei HCP wird Wirtschaftsberatung ernst genommen. Gudrun Mildner führt diesen Geschäftsbereich. Sie berichtet, wie sie und ihre Kollegen bei der Beratung eines Metzgers vorgegangen sind, wie sich Wirtschaftsberatung als Geschäftsfeld aufbauen lässt und warum sie in einem co-working-space sitzt.
Die Lümmel von der letzten Bank fachsimpeln über Kirchenbrände, Fast-Food-Tipps für überzeugte Veganer und massige Metzgersöhne, die größten Pop Hits der Achtziger, das ewige Endspiel Bayern gegen Werder, das Feinste aus der Feder von Tausendsassa T. C. Boyle, Literatur von und für peinliche Altrocker und TV-Fans aus der Zeit, als Männer noch Dauerwelle trugen und Autos noch reden konnten. Don't hassel the Hoff!
Urs Keller war in dritter Generation Inhaber der Metzgerei Keller in Zürich und Erfinder des berühmten «Wiedikerli»-Würstchens. Seit Jahresbeginn hat ein neuer Lebensabschnitt für ihn begonnen, er hat die Metzgerei verkauft und spricht mit uns über Fleischkonsum im Allgemeinen, seine Pläne für die Zukunft und wir schauen zurück zu den Anfängen seiner illustren Karriere. Der Beruf des Metzgers wird in wenigen Jahren verschwunden sein, im Jahr 2018 kam keine einzige Bewerbung für eine Lehrstelle auf Urs Kellers Schreibtisch (welcher übrigens eine zentrale Bedeutung in der Firmengeschichte spielt, mehr dazu im Podcast). Weshalb er trotzdem zuversichtlich ist, das Qualität schlussendlich auch für mehr Tierwohl steht und weshalb der Abgang zur richtigen Zeit schwer zu planen ist. Ebenfalls auf eine bewegte Zeit schaut die «Maison Manesse» in Zürich-Wiedikon zurück. Einst gefeiertes Sterne-Restaurant, musste der Betrieb auf dem harten Boden der Wirtschaflichkeit aufprallen, um nach einer längeren Pause mit der Wiedereröffnung zu nie dagewesenem Glanz zurückzukehren.
Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Ganz bestimmt die Erfindung eines pfiffigen Münchner Metzgers - mit einem französischen Vorbild? Mon Dieu, nein!
Täglich werden Unmengen an Lebensmitteln weggeschmissen, die an sich noch sehr gut sind. Dem entgegenzuwirken ist Tim schon seit langem ein großes Anliegen. Daher unterstützt er mit Kochblogradio die spannende Aktion "Taste not Waste" von Christian Mittermeier www.tastenotwaste.de. Tim hat Christian in Nürnberg getroffen und mit ihm über Lebensmittelverschwendung aus der Sicht eines Kultkochs und Metzgers gesprochen. Außerdem erfahrt ihr alles über "Taste not Waste."
Konrad Weiß wiederentdecken »Wieder entdeckt« ist eine Veranstaltungs-Reihe in der Literaturwerkstatt Berlin, die sich auf die Suche nach Solitären in der Poesiegeschichte begibt. Der Dichter Norbert Hummelt stellt sie uns im Gespräch mit Fachleuten und kundigen Menschen vor. Es gilt, einen vergessenen Dichter neu zu entdecken: Konrad Weiß, geboren 1880 in Rauenbretzingen, Hohenlohe, gestorben 1940 in München. Er schrieb anders, als es das 20. Jahrhundert gern lesen wollte. Er schrieb nicht politisch und malte auch nicht die Natur als Fluchtraum aus. Er lobte nicht die Technik und war kein Dadaist. Er war Mystiker. Der Katholizismus war seine geistige Heimat. Seine Gedichte sprechen von der Seele und ihrer Stellung zu Gott. Und warum sollte man ihn kennenlernen? Er schrieb großartige Gedichte, befremdlich schön, Wunderwerke der Verskunst, voller Rätsel, nah am Gebet, an der Beschwörung, zu einer Zeit, als Benn seine »Morgue« schon längst veröffentlicht und die Moderne Fahrt aufgenommen hatte. Er ging einen einsamen Weg. Konrad Weiß, Sohn eines Metzgers und Landwirtes, studierte katholische Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte. Später arbeitete er als Journalist in München. 1918 erschien bei Kurt Wolff in Leipzig sein erster Gedichtband Tantum dic verbo (»Aber sprich nur ein Wort«), sein Werk umfasst mehrere hundert Gedichte, Aufsätze, Prosastücke, Hörspiele, Dramen. Nachdem sie jahrzehntelang nur antiquarisch zu erwerben waren, hat Norbert Hummelt 2005 unter dem Titel Eines Morgens Schnee 59 seiner Gedichte in der äußerst verdienstvollen Lyrikedition 2000 veröffentlicht. Norbert Hummelt und Christian Lehnert im Gespräch Christian Lehnert (*1969 Dresden), Dichter, Pfarrer und zur Zeit wissenschaftlicher Geschäftsführer am Liturgiewissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und Norbert Hummelt (*1962 Neuss) stellen Konrad Weiß vor und blättern sein Werk neu auf. In Lesung und Gespräch: Christian Lehnert (Autor und Theologe, Leipzig), Moderation: Norbert Hummelt (Autor, Berlin).
Konrad Weiß wiederentdecken »Wieder entdeckt« ist eine Veranstaltungs-Reihe in der Literaturwerkstatt Berlin, die sich auf die Suche nach Solitären in der Poesiegeschichte begibt. Der Dichter Norbert Hummelt stellt sie uns im Gespräch mit Fachleuten und kundigen Menschen vor. Es gilt, einen vergessenen Dichter neu zu entdecken: Konrad Weiß, geboren 1880 in Rauenbretzingen, Hohenlohe, gestorben 1940 in München. Er schrieb anders, als es das 20. Jahrhundert gern lesen wollte. Er schrieb nicht politisch und malte auch nicht die Natur als Fluchtraum aus. Er lobte nicht die Technik und war kein Dadaist. Er war Mystiker. Der Katholizismus war seine geistige Heimat. Seine Gedichte sprechen von der Seele und ihrer Stellung zu Gott. Und warum sollte man ihn kennenlernen? Er schrieb großartige Gedichte, befremdlich schön, Wunderwerke der Verskunst, voller Rätsel, nah am Gebet, an der Beschwörung, zu einer Zeit, als Benn seine »Morgue« schon längst veröffentlicht und die Moderne Fahrt aufgenommen hatte. Er ging einen einsamen Weg. Konrad Weiß, Sohn eines Metzgers und Landwirtes, studierte katholische Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte. Später arbeitete er als Journalist in München. 1918 erschien bei Kurt Wolff in Leipzig sein erster Gedichtband Tantum dic verbo (»Aber sprich nur ein Wort«), sein Werk umfasst mehrere hundert Gedichte, Aufsätze, Prosastücke, Hörspiele, Dramen. Nachdem sie jahrzehntelang nur antiquarisch zu erwerben waren, hat Norbert Hummelt 2005 unter dem Titel Eines Morgens Schnee 59 seiner Gedichte in der äußerst verdienstvollen Lyrikedition 2000 veröffentlicht. Norbert Hummelt und Christian Lehnert im Gespräch Christian Lehnert (*1969 Dresden), Dichter, Pfarrer und zur Zeit wissenschaftlicher Geschäftsführer am Liturgiewissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und Norbert Hummelt (*1962 Neuss) stellen Konrad Weiß vor und blättern sein Werk neu auf. In Lesung und Gespräch: Christian Lehnert (Autor und Theologe, Leipzig), Moderation: Norbert Hummelt (Autor, Berlin).
The audio is based on this painting: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AJakub_Schikaneder_-_Murder_in_the_House.JPG You will find the exercises here: http://wp.me/p7ElV2-3k Mord im Haus Ein tschechischer Maler hat das Bild vor mehr als hundert Jahren geschaffen. Wir sehen eine Szene in einem Hinterhof. Es ist ein Haus für arme Leute. Es ist nicht schön, es ist alt und dunkel. Es ist das Haus eines Metzgers. Eine Gruppe von neun Personen ist schockiert, weil eine junge Frau auf dem Boden liegt. Sie ist tot. Der Mann in der Mitte weiß, was passiert ist. Die zwei anderen Männer sind neugierig und überrascht. Die Frauen sind niedergeschlagen und besorgt. Nur für das Kind ist es interessant, denn es versteht noch nicht, was passiert ist. Die große Frage ist: Wie hat die junge Frau ihr Leben verloren?
Sie sind beste Münchner Tradition - die Weißwürste, sagen- und mythenumwoben. Ganz bestimmt die Erfindung eines pfiffigen Münchner Metzgers - mit einem französischen Vorbild? Mon Dieu, nein! Autorin: Regina Fanderl