Podcasts about projektabschluss

  • 21PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about projektabschluss

Latest podcast episodes about projektabschluss

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #060 - Hacker lieben Merger: Wie ein gründlicher M365-Security-Check schützt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 22:51


In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen aus der IT-Integration nach einem Merger und gehe auf die besonderen Sicherheitsanforderungen ein, die bei solchen Projekten oft vernachlässigt werden. Vor allem nach dem Projektabschluss ist es entscheidend, gründlich zu überprüfen, ob alle Sicherheitsmaßnahmen greifen und keine unerwarteten Schwachstellen entstanden sind.Ich bespreche, warum es sinnvoll ist, bereits in der Planungsphase Maßnahmen wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Condition Access Policies einzuplanen und die Berechtigungen genau zu überprüfen. Sie erfahren, wie eine gute Vorbereitung und ein strukturiertes Nachsorge-Management dabei helfen, Ihr IT-System langfristig sicher zu halten – gerade im Microsoft 365-Umfeld, das kontinuierlich neuen Herausforderungen unterliegt.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #060 - Hacker lieben Merger: Wie ein gründlicher M365-Security-Check schützt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 22:51


In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen aus der IT-Integration nach einem Merger und gehe auf die besonderen Sicherheitsanforderungen ein, die bei solchen Projekten oft vernachlässigt werden. Vor allem nach dem Projektabschluss ist es entscheidend, gründlich zu überprüfen, ob alle Sicherheitsmaßnahmen greifen und keine unerwarteten Schwachstellen entstanden sind.Ich bespreche, warum es sinnvoll ist, bereits in der Planungsphase Maßnahmen wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Condition Access Policies einzuplanen und die Berechtigungen genau zu überprüfen. Sie erfahren, wie eine gute Vorbereitung und ein strukturiertes Nachsorge-Management dabei helfen, Ihr IT-System langfristig sicher zu halten – gerade im Microsoft 365-Umfeld, das kontinuierlich neuen Herausforderungen unterliegt.

Passives Einkommen mit P2P
P2P 376 | Lohnen sich ausgefallene Immobilien mehr?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 5:35


Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-25-24-indemo/ Zu Indemo ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-indemo Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P Kredite News aus der Welt der P2P Plattformen. Heute sprechen wir über den neuesten Projektabschluss von Indemo, eine mögliche Gebührenanpassung zu unsere Gunsten bei Estateguru, die Rückkehr des Zweitmarktes bei LANDE, den Weggang des Debitum CEOs und die neue Anleihe bei Mintos. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

Die Zeitplanerin
#149 Große Projekte richtig organisieren

Die Zeitplanerin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 21:15


Große Projekte, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken, sind schnell überwältigend. Mit diesen 8 Schritten behältst du den Überblick und setzt auch die umfangreichsten Projekte stressfrei von der Ideenfindung bis zum Projektabschluss um. Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Newsletter-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/

DAWICON CFO INSIGHTS
#77 MERGERS & ACQUISITIONS: Hieran scheitern M&A Projekte und so kann man das verhindern! - Axel Schulz (Eurocon)

DAWICON CFO INSIGHTS

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 30:59


Es ist schon bitter und teuer, wenn man sein Unternehmen verkaufen möchte oder als Käufer viel Zeit und Geld in den M&A Prozess investiert, dann aber am Ende das Projekt scheitert.Der M&A Berater Axel Schulz und ich diskutieren in dieser Folge über Gründe für dieses Scheitern und wie man sich vielleicht besser Vorbereiten kann, damit man am Ende einen erfolgreichen Projektabschluss hat.Viel Spaß beim Zuhören!

Startup Insider
Trunk Tools erhält 9,9 Mio. US-Dollar für Start der All-in-One-Plattform im Baugewerbe (Endeavors • Fifth Wall • Foundation Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 19:26


 In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Sarah Buchner, CEO und Founder von Trunk Tools, über die überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 9,9 Millionen US-Dollar.Trunk Tools ist ein Technologie-Startup der Baubranche, welches Anreize für Produktivität und Sicherheit mit den vorhandenen Arbeitskräften schafft und das Projektmanagementteam auf gemeinsame Kosteneinsparungen ausrichtet. Mit einer Kombination aus Technologie, KI-basiertem Projektmanagement und Verhaltens- und Wirtschaftspsychologie kann die Lösung des Unternehmens die Projektzeiten und Budgetergebnisse verbessern und Unternehmen dabei helfen, Talente zu gewinnen, zu halten und effektiv zu beschäftigen. Die von dem Startup entwickelte Plattform kann somit die Ergebnisse verbessern und einen frist- und budgetgerechten Projektabschluss ermöglichen. Trunk Tools wurde im Jahr 2021 von Dr. Sarah Buchner während ihrer Zeit an der Stanford Business School gegründet.Nun hat das Bau-FinTech in einer überzeichneten Seed-Runde 9,9 Millionen US-Dollar unter der Führung von Innovation Endeavors eingesammelt. Damit tritt das Startup außerdem aus dem Stealth-Modus. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. Fifth Wall und Foundation Capital. Des Weiteren wurde Trunk Tools in die jüngste Kohorte von Stanford dy/dx aufgenommen. Dieses Programm ist eine Mischung aus intensiver Führungsarbeit, betriebswirtschaftlicher Ausbildung und Mentorenschaft durch führende Dozierende, erfahrene Investierende und erfolgreichen Unternehmenden, um Startup-Führungskräfte auf den Erfolg ihrer unternehmerischen Laufbahn vorzubereiten und wird von Sequoia Capital, Accel, Lightspeed, Index sowie Innovation Endeavors unterstützt. Das frische Kapital soll für das Wachstum des Unternehmens durch die Erweiterung des Teams, die Beschleunigung der Entwicklung seiner Incentive-Lösung und die Förderung der Marktakzeptanz eingesetzt werden.

Management 2.0 Podcast
LOA103 lernOS Projektabschluss 2022

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 55:50


Am 21.12.2022 ging die 6-jährige Laufzeit des lernOS Projekts der Cogneon Akademie zu Ende. Das war Anlass in einer Session das Erreichte zu reflektieren, ein bisschen zu feiern und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Shownotes gibt es zu dieser Episode nicht, weil alle Themen in dem zugehörigen Beitrag auf CONNECT aufgeführt und verlinkt sind.

Get ahead
3 Schritte zu mehr Authentizität

Get ahead

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 9:35


Fast jede unserer täglichen Aktionen bedarf einem gewissen Maß an Authentizität. Vom Frühstück mit der Familie bis hin zu einem wichtigen Projektabschluss. Authentizität ist das A und O für eine erfolgreiche Kommunikation und Interaktion. In dieser Episode geht es um Authentizität, was das wirklich bedeutet und welche Kriterien es hierfür gibt. Selbstverständlich haben eure beiden Rhetoriktrainer Philipp und Max wieder klare Schritte mitgebracht, wie ihr noch authentischer werden könnt. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: [https://filmmusic.io/standard-license](https://filmmusic.io/standard-license)

Projektmanagement on demand
Das Projekt ist am Ende: Perspektivwechsel 7 von 31

Projektmanagement on demand

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 1:34


Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App

Ebasa
Projektabschluss – Teil 2 – ebasa Podcast – Folge 12

Ebasa

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 23:30


Im Dezember 2021 schließen wir unser Projekt zum Thema Transformative Bildung ab. In dieser Folge setzen wir die Zusammenfassung zentraler Begriffe und Konzepte rund um Transformation und Transformative Bildung fort. Gast: Philippe Kersting (ebasa e. V.) Transkription als PDF-Datei: www.ebasa.orgs/wp-content/uploads/2019/05/Folge-12-ebasa-Podcast-Transkription_final.pdf Inhalt: 01:25 – Begriff Transformative Bildung nach WBGU 06:44 – Unterschied zwischen den Ansätzen Transformative Bildung und Globales Lernens 15:41 – Chancen und Risiken und Blick in die Zukunft Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mail info[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Ebasa
Projektabschluss – Teil 1 – ebasa Podcast – Folge 11

Ebasa

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 21:56


Im Dezember 2021 schließen wir unser Projekt zum Thema Transformative Bildung ab. In dieser Folge fassen wir daher zentrale Begriffe und Konzepte rund um Transformation und Transformative Bildung zusammen. Gast: Philippe Kersting (ebasa e. V.) Inhalt:02:10 – Begriff Transformation nach Polanyi und WBGU06:15 – Problemanalyse im Kontext von Transformation12:08 – Transformationsparadigmen Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen zum Podcast unter der E-Mailinfo[at]ebasa.org Dieses Werk von ebasa e. V. ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz - CC BY-NC-ND.  Förderinstitutionen: Die Podcasts entstehen im Rahmen eines Projekts, das durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch den Katholischen Fonds sowie mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert ist. Für den Inhalt dieses Podcasts ist allein ebasa e. V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der oben genannten Förderinstitutionen wieder. Hintergrundmusik: freesound.org | setuniman, vintage-jingle-0n-58pz | joshuaempyre, groovy-guitar-loop | hoerspielwerkstatt-hef, guitar-jingle4 Die in diesem Podcast verwendeten Werke von freesound.org sind lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Lizenz - CC BY-NC. Das Impressum, die Datenschutzerklärung sowie weitere Informationen über unsere Podcasts finden Sie auf www.ebasa.org. Zurück zu Ebasa-Podcasts

Projekte leicht gemacht
PLG-104: Der Projektabschluss: Typische Stolperfallen und die besten Tipps

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 14:10


Von einem Projekt ins nächste? Das ist der Alltag eines Projektmanagers. Ein sauberer Projektabschluss wird meist vernachlässigt. Woran das liegt? Vielleicht an dringenden nächsten Projekten, fehlender Lust auf Bürokratie oder schlichtweg fehlenden Prozessen. Unabhängig vom Grund verursacht ein fehlender formaler Projektabschluss jede Menge Probleme – und genau auf dies solltest du ein Auge haben. Hör rein!

Der Bauherrenvertreter
Der professionelle Projektabschluss mit Revisionsunterlagen / Bauwerksdokumentation

Der Bauherrenvertreter

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 13:19


Wie soll ich als Bauherr einen professionellen Abschluss meines Projektes einfordern? Es gibt klare Tipps aus unserer Erfahrung. Gerne teilen wir diese Erfahrung in dieser Episode. Viel Spass.

Mittelstand-Digital Podcasts
Handwerk: Projekttagebuch August Kreienbaum GmbH - Teil 3

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 16:57


Die letzte Episode des Projekttagebuchs vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen und der August Kreienbaum GmbH dokumentiert den Projektabschluss. Zu Gast ist Felix Hinnüber vom Unternehmen und Benjamin Barran, Projektmitglied aus dem Kompetenzzentrum.

BI or DIE
61. Data Coach und Community - Im Gespräch mit Lara Hirsekorn & Sarah Stemmler

BI or DIE

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 35:37


Lara, Sarah und Andreas sprechen über Communitybuilding, Data Scientisten und Data Literacy. Sarah Stemmler ist Data Coach bei Coady. Als ehemalige Data Scientist kennst sie die technischen und organisatorischen Herausforderungen, die Data Science Projekte im Unternehmensumfeld mit sich bringen. Mit ihren beiden Kollegen begleitet sie Unternehmen für mehrere Wochen auf einem Data Science Projekt, teilt Best Practices and stellt als Schnittstelle zwischen Business & Tech den erfolgreichen Projektabschluss sicher. Lara Hirsekorn verantwortet den Community-Bereich bei Instaffo. Innerhalb weniger Monate hat sie es seit September 2020 geschafft, diverse Tech-Communities aufzubauen. Darunter die Data Science Community-Reihe DATAMADNESS in München und Köln mit über 500 Mitgliedern, sehr starkem wöchentlichen Wachstum sowie renommierten Themen & Speakern. Das Konzept zeichnet sich durch seine hohe Anpassbarkeit, bedingt durch die Covid-Situation, aus und ist gerade wegen der Herausforderungen mittlerweile nicht nur für seine professionellen Live-Veranstaltungen an den einzelnen Standorten bekannt, sondern vor allem auch für die neuartigen Online-Veranstaltungen über Gathertown. Sie führt dabei die Moderation der Veranstaltungen durch, indem sie immer wieder die Energien zwischen den Speakern und Teilnehmern aufrechterhält und ist zugleich Ansprechpartnerin für sämtliche Themen rund um die Communities. Für Instaffo ist es wichtig, der Tech-Zielgruppe wertvolle Mehrwerte durch zielgerichteten Content zu schaffen und weiterhin die Möglichkeit des so wertvollen persönlichen Austauschs zu bieten. Das ist drin für Euch:

Projekt-Safari
Zeitpuffer in Projekten

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 5:00


Wer einen zeitlichen Puffer in sein Projekt einplant, der handelt vorausschauend. Er akzeptiert, dass Überraschungen zum Projektgeschäft gehören. Sollte also ein Termin verschoben werden müssen, aus welchen Gründen auch immer, darf der Projektplan nicht komplett durcheinander geraten! Wir müssen also mit Zeitpuffern arbeiten, um den erfolgreichen Projektabschluss nicht zu gefährden.

er projekt termin sollte projekten puffer projektgesch projektplan projektabschluss zeitpuffer
Agiles Projektmanagement
#014 Die 3 Arten von Projekterfolg | Hilfreich für das Zielgespräch mit deinem Chef

Agiles Projektmanagement

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 6:03


Projekterfolg ist bei einem Projekt wohl das Wichtigste! Doch hierzu gibt es ganz unterschiedliche Meinungen. Für den einen ist das Projekt erfolgreich, wenn er im magischen Dreieck geblieben ist, für den anderen ist nur der Return on investment interessant. Das kann dazu führen, dass Führungskraft und Mitarbeiter nach Projektabschluss große Streiterein beim Messen der Zielerreichung haben. Um diese Streiterein zu vermeiden und die eigene Position zu stärken: Hör dir diese Folge an!

Sebastians Projekte, Teams & Menschen
Projektabschluss – Lessons Learned Projektmanagement

Sebastians Projekte, Teams & Menschen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 11:03


Der Projektabschluss steht an! Lessons Learned im Projektmanagement sind wichtig. Sei es eine Retrospektive, ein Workshop oder einfach eine Projektabschlusspräsentation! In diesem Podcast erfährst du, was du in der Projektabschlussphase beachten solltest! (Lessons Learned Projektmanagement)

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Das ist die fünfte und letzte Folge von den Projektstufen eines Bauablaufes und der Bauherrenaufgaben.Dieser Projektstufe steht die Leistungsphase 9 (LPH9) gegenüber - die Dokumentation. Eine Leistungsphase die einige Architekten und Bauherren aber auch nicht gerne beauftragen. In dieser Phase geht es darum, das Gebäude nach der Fertigstellung zu betreuen und eventuelle Gewährleistungsansprüche bei den jeweiligen Firmen durchzusetzen.  In der Regel endet die Frist nach 5 Jahren und mit dem Verstreichen der Gewährleistungsfrist geht dein Haus über in den Bauunterhalt. Die Gewährleistung beginnt mit der Abnahme und du bekommst von deinem Architekten zum Schluss eine Übersicht von allen Gewerken und den jeweiligen Fristen. Anhand dieser Liste kannst du dann nach 4-4,5 Jahren durch das Haus durchgehen und schauen, ob es Stellen gibt die nicht ganz korrekt sind und zur Gewährleistung zählen.Sei gespannt auf eine spannende Folge und teile diese gerne weiter.Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werdenBesuche unsere Facebook Gruppe:Wir sind Bauherren!oder schreib mir gerne unter: info@bauherr-werden.deFACEBOOKINSTAGRAM: @bauherr_werdenWeitere Infos unter: www.bauherr-werden.de „Bauherr werden“ eBook auf Amazon für 6,99€: bit.ly/bauherr  „Bauherr werden“ eBook kostenlos: http://bauherr-werden.de 

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER039: segu Geschichte – Offener Geschichtsunterricht mit OER

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 60:48


Jöran Muuß-Merholz spricht mit Christoph Pallaske zur Entstehung der Lernplattform mit frei verfügbaren Materialien. Christoph Pallaske berichtet von der Entwicklung von segu und von den Besonderheiten, die es bei historischen Materialien mit dem Urheberrecht gibt. Im Bonus-Track: Wie segu Geschichte durch die Verwendung eines Fotos aus Wikimedia Commons kurz vor Projektabschluss noch Geschichte zum Thema Abmahnungen schrieb.

Recruiters & Freelancers
S01E01 Personalagenturen

Recruiters & Freelancers

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 22:40


In unserer ersten Folge sprechen wir darüber, was Personalagenturen sind und was sie machen. Wieso buchen Firmen Freelancer über Agenturen? Und was verdienen die Agenturen, Freelancer und Vermittler? Wichtige Antworten auf die Frage, ob sich der Schritt in die Selbstständigkeit für Dich lohnt. Hinweis: Leider ist uns bei der Aufnahme ein Fehler unterlaufen. Die Rekruiter bei Computer Futures verdienen 10% an Provision bei Projektabschluss.

Projekte leicht gemacht
5 Wege, um deine Mitarbeiter am Projektende unglücklich zu machen

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jul 29, 2015 6:36


Erinnerst du dich? In der letzten Woche haben wir uns angeschaut, mit welchen Mitteln Projekterfolge gefeiert werden können. Vom kleinen „Danke“ bis hin zur Mega-Party ist alles erlaubt. Doch man kann so einen Projektabschluss auch so richtig vermasseln. Dabei geht es nicht nur darum, das Feiern komplett zu vergessen, sondern auch darum, es nicht ganz … 5 Wege, um deine Mitarbeiter am Projektende unglücklich zu machen Weiterlesen » The post 5 Wege, um deine Mitarbeiter am Projektende unglücklich zu machen appeared first on Projekte leicht gemacht.

IT Projektmanagement
Folge 07: Wir sind ein Team

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt.“ Gotthold Ephraim Lessing Die Folge 07: Wir sind ein Team Teamentwicklung ist ebenso sinnvoll, wie nötig. In der Idealvorstellung erkennt man, aus meiner Sicht, ein wirklich gutes Team an den folgenden Punkten: • Das Team besteht aus miteinander harmonisierenden Persönlichkeiten mit hoher sozialer Kompetenz • Die einzelnen Teammitglieder ergänzen sich hinsichtlich ihrer Stärken, so dass im Team das Wissen und die Fähigkeiten aller ausgespielt werden können • Der Zusammenhalt innerhalb des Teams ist groß und alle setzen sich für die gemeinsame Ziele ein Um das zu erreichen müssen einige Voraussetzungen stimmen: • Es besteht eine gemeinsame Aufgabe • Die Teammitglieder kommunizieren offen miteinander • Die Teammitglieder entwickeln gemeinsame Ziele Bis aus einer „Arbeitsgruppe“ ein echtes Team wird, benötigt man Zeit. Denn es ist in der Regel ein langer Prozess, der aber stets in 4 Phasen abläuft, die immer dann auftreten, wenn ein Team neu zusammengestellt wird, oder sich die Zusammensetzung ändert. Diese 4 Phasen laufen nicht zwingend sequenziell nacheinander ab. In der Regel überschneiden sich die Phasen oder iterieren sogar: • Forming, oder Orientierungsphase o Die Leute gehen höflich miteinander um o Sie sind eher unsicher o Sind tendenziell eher zurückhaltend bei den Äußerungen o Das Gesamtverhalten ist noch eher unpersönlich und gespannt o Der Umgang miteinander könnte eher als vorsichtig betrachtet werden o In dieser Phase ist die Orientierung am Projektleiter hoch und es besteht die Erwartung, dass er die Dinge entschlossen in die Hand nimmt o Die Aufgabe des Projektleiters ist es in dieser Phase den Mitarbeitern Raum zum Kennenlernen zu geben und klare Strukturen vorgeben • Storming oder Konfronationsphase o Es gibt erste Konfrontationen o Eine Cliquenbildung kann entstehen o Konflikte und Positionskämpfe sind in dieser Phase der Teambildung ganz normal. Wichtig ist, dass diese geklärt werden und klare Vereinbarungen getroffen werden, um die Grundsteine für ein faires Miteinander zu schaffen. • Norming oder Organisationsphase o Hat man in der zweiten Phase alles richtig gemacht, beginnen sich die Teammitglieder in dieser Phase zu öffnen o Ein Harmoniestreben innerhalb der Gruppe beginnt o Regeln werden vereinbart und gelebt o Ein Wir-Gefühl untereinander entsteht o Die Umgangsformen sind wieder konstruktiv und respektvoll o Man gibt sich ehrliches Feedback • Performing oder Integrationsphase o Jetzt wird das Team ein solches und beginnt das Potenzial zu nutzen. Die Leistungsfähigkeit steigert sich o Ideenreichtum und Synergien bringen das Team nach vorne o Die Teammitglieder gehen offen und flexibel untereinander und mit den Herausforderungen des Projektes um o Es gibt eine Hilfsbereitschaft untereinander um sich zu unterstützen Ich will Ihnen heute mal etwas Persönliches über mich erzählen, was ich bislang nur wenig gemacht habe. Ich bin seit über 30 Jahre neben meinem Hauptjob als IT Projektmanager auch noch Musiker. Ich spiele Keyboards in einer kleinen Band und unsere Auftritte am Wochenende sind für mich ein idealer Ausgleich. Die Musik, im Intro und im Outro des Podcastes, habe ich übrigens selbst gemacht. Ich hoffe sie gefällt Ihnen. Ich habe zuhause im Wohnzimmer einen Flügel stehen und es gehört zu meinen persönlichen Genussabenden, wenn ich mich in aller Ruhe an meinen Flügel setzen kann und spiele. Gerne mit einem guten Glas Rotwein. Ich spiele dann bei solchen Gelegenheiten ganz für mich alleine, häufig nicht nach Noten, sondern einfach das was in mir hochkommt. Das kann ich stundenlang und ich komme nach einer Weile in einen völligen Flow, bei dem Musik dann einfach so aus mir heraussprudelt. Es war am letzten Samstag ganz genauso und ich merkte irgendwann „Mensch, das ist ja cool was ich da spiele…“ und ich fragte mich, wo das eigentlich her kommt? Da liegen 10 Finger auf der Klaviatur die in völliger Harmonie zusammen arbeiten. Jeder einzelne Finger kann das gleiche. Er kann langsam, oder schnell-, fest oder leicht- und damit laut, oder leise eine Taste herunter drücken. Kein besonderer Held also, so ein Finger. Und kein einziger meiner Finger ist für sich genommen besser als einer der anderen. So ist das bei meiner linken- und so ist das bei meiner rechten Hand. Und doch, kein einzelner Finger wäre imstande das zu leisten was meine Finger und meine Hände in völliger Harmonie und damit im Team hinbekommen. Ganz klar, das Team der linken Hand hat seine Stärken mehr im Bass Bereich der Klaviatur und beherrscht Figuren, die dort gebraucht werden. Während sich die rechte Hand mehr auf die mittleren und oberen Tonlagen versteht und den Anforderungen dort gerecht wird. Kontrolliert und koordiniert wird das irgendwie von meinem Kopf, also- um bei der Analogie zu bleiben, vom Teamleiter. Aber wenn ich so richtig im Flow bin- und das ist das interessante, dann denke ich beim Spielen nicht mehr über die einzelnen Töne nach…es fließt einfach. Da spielen Gefühle eine Rolle, da ist Intuition im Spiel und ich kann mich da richtig in Trance spielen und verspochen…das liegt dann nicht am Rotwein. Als ich mich am Samstag nach dem Spielen auf meinem Klavierhocker zurück lehnte und auch meine Finger schaute dachte ich darüber nach, dass genau so ein perfektes Team miteinander funktionieren müsste. Damit meine ich jetzt nicht mein Klavierspiel…ich spiele ganz ordentlich, aber ich bin Lichtjahre von „perfekt“ entfernt und ich kenne sehr viele die dieses wunderbare Instrument noch sehr viel besser beherrschen als ich. Nein, ich meine den Mehrwert, im Team mehr zu sein als die Summe der einzelnen-, was nur durch absolute Harmonie untereinander entstehen kann. Das meine ich damit wenn ich sage, dass mir Teamentwicklung ein so wichtiger Faktor im Projekt ist. Aber nicht nur das Vertrauen der Teammitglieder muss erarbeitet werden. Auch Ihr Auftraggeber, Ihr Chef hat Ihnen mit ihrer Beauftragung einen Vertrauensvorschuss gegeben, dem sie nun gerecht werden müssen. Zum einen werden sie natürlich durch Ihre Projekt- und Zwischenergebnisse hoffentlich positiv dazu beitragen. Wichtig ist es aber, dass Sie ihn als Mensch und als Chef akzeptieren. Ich gebe zu, das ist mir in der Vergangenheit selbst nicht immer leicht gefallen. Ich hatte Chefs die ich weder fachlich, noch menschlich respektieren konnte. Da gab es leider die ein, oder andere Situation, in der ich besser still geblieben wäre. Leider hatte ich lange Zeit Probleme damit, in solchen Situationen meinem Unmut nicht freien Lauf zu lassen. Stattdessen machte ich damals leider wenig Hehl aus meiner Missbilligung…ich war damals der Meinung, dass ich ihm keinen Respekt schulde- schließlich bin ich GmbH Geschäftsführer und mein eigener Chef. So dachte ich zumindest damals, heute sehe ich das allerdings ganz anders. Dass das irgendwann in einen Konflikt ausarten muss, liegt auf der Hand. Ich hatte Auftraggeber und Chefs die ganz hervorragend waren und es noch heute sind. Brillante Strategen, Führungskräfte und ausgezeichnete Techniker. Doch auch mit jenen Vorgesetzten, bei denen man sich ernsthaft fragen musste wie sie in diese Position gekommen sind, ist es unsere Aufgabe als professioneller IT Projektmanagementdienstleister ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Es bringt in einem solchen Fall natürlich gar nichts, einfach so „zu tun“ als respektiere man ihn. Wenn sie nicht gerade ein noch unentdeckter Schauspielstar sind, wird er über kurz oder lang merken was sie von ihm halten. Wenn Sie denken, Ihr Chef ist ein Idiot, werden sie das über Ihre Signale und Körpersprache zeigen und er wird Sie über kurz oder lang auch für einen Idioten halten. Nein, an dieser Stelle sind sie selbst gefragt und es liegt ganz alleine an ihnen, die Schwächen und eventuellen Defizite Ihres Chefs zu akzeptieren. Akzeptieren sie das was er nicht kann und arrangieren sie sich damit. Konzentrieren sie sich auf das was er gut kann und unterstützen sie ihn in den Bereichen, in denen das nicht der Fall ist. Wenn sie ihn ehrlich unterstützen und beraten, wird er Ihrem Rat auch irgendwann vertrauen. Das braucht Zeit. Zeit in der sie mit Worten und Taten zeigen, dass sie Loyal hinter ihm stehen. Diese Loyalität müssen Sie Ihrem Chef gegenüber erbringen- und zwar egal ob er dabei im Raum ist, oder sie sich mit Dritten unterhalten. Damit meine ich nicht, dass sie zum unterwürfigen Ja-Sager werden sollen. Das was Ihr Chef gut kann, sollte zur Geltung kommen. Bei dem was er nicht so gut kann, unterstützen sie ihn. So wird Ihre Beziehung zueinander immer besser. Ganz nebenbei erhöhen Sie dabei die Wahrscheinlichkeit, einer Folgebeauftragung oder nach Projektabschluss gleich ein neues Projekt übertragen zu bekommen. Denn wenn Sie Ihrem Chef stets den Rücken freihalten und er dank Ihrer Hilfe einen guten Job macht und seine Ziele erfüllt, wird er sich daran erinnern. Sie erarbeiten sich so den Ruf einer Allzweckwaffe- jemanden, auf den man sich verlassen kann, der Probleme löst und Dinge bewegt. Einen guten Rat hat mir diesbezüglich einmal der von mir hochgeschätzte Verkaufstrainer „Mike Diersen“ gegeben: „Wenn Du es mit einem echt schwierigen Menschen zu tun hast, der Dich oder andere vielleicht sogar ungerecht behandelt und Du merkst wie es langsam in Dir hochkocht…dann denk „Ich mag Dich“ und lächle dabei, denk es nochmal und nochmal…Du wirst merken, dann geht es Dir besser“. Es klingt banal, aber ich hab es ausprobiert und es funktioniert. Probieren sie es selbst! Loyalität bedeutet auch, dass Sie Ungerechtigkeiten, oder Fehler Ihres Chefs nicht vor dem Projektteam ausfechten, sondern in einem persönlichen Gespräch mit ihm. Kritisieren sie Ihren Chef niemals vor anderen. Selbst wenn sie persönlich von ihm angegriffen werden, widerstehen sie dem Drang aufzubegehren oder Kontra zu geben. Bleiben sie souverän und selbstbewusst und klären sie das bitte im Nachgang im 4-Augen Gespräch. Wird dagegen Ihr Team oder einzelne Mitarbeiter direkt von ihm angegriffen, ist es aber sehr wohl Ihre Pflicht sich vor Ihre Leute zu stellen. Loyalität beweisen sie aber auch, indem sie Ihren Chef schützen. Wenn Sie einen Wissensvorsprung Ihrem Chef gegenüber haben, der für ihn relevant ist, so sollten sie ihn darüber in Kenntnis setzen. Berichten sie proaktiv was im Projekt gelaufen ist, wo das Projekt aktuell steht welche Risiken und Chancen Sie sehen und was die nächsten Schritte. Vermeiden sie es unbedingt sich mit ihrem Projektteam in ein dunkles Kämmerlein einzuschließen und erst einen Ton von sich zu geben, wenn das Projekt zu Ende ist. Berichten Sie regelmäßig und aus Eigenmotivation heraus ihren Projektstatus. Damit zeigen sie Professionalität. Warnen sie Ihren Chef rechtzeitig vor potenziellen Gefahren im Unternehmen und im Projekt. Zusammenfassend, es geht nicht nur darum, dass Sie einen guten Job machen. Entscheidend ist, dass Ihr Chef der Überzeugung ist, dass Sie einen guten Job machen! Und wenn Ihr Chef einen guten Job gemacht hat, dann loben Sie ihn. Auch er ist nur ein Mensch und ist für ehrlich gemeinten Lob empfänglich. Im Wesentlichen sind es also 3 Dinge die Ihr Vorgesetzter von Ihnen erwartet. Und es ist wenig überraschend dass es die gleichen 3 Dinge sind, die Sie auch von Ihren Projektmitarbeiter erwarten: • Leistung o Das ist die beste Möglichkeit Ihrem Chef den Rücken freizuhalten. Bringen Sie Leistung damit Ihr Vorgesetzter seine Ziele erreicht. Leistung alleine reicht aber nicht. Als Mitarbeiter werden Sie als „schwierig und unangenehm“ wahrgenommen, wenn die beiden folgenden Punkte nicht gegeben sind • Loyalität o Gemeint ist die Loyalität gegenüber dem Vorgesetzten. Kann er sich auf Sie verlassen? o Stellen Sie sich auch Dritten gegenüber, wenn Ihr Chef nicht im Raum ist, hinter ihn und seine Entscheidungen? o Selbst dann, wenn Sie nicht 100% seiner Meinung sind? Und schließlich… • Die Anerkennung seiner Autorität o Der Vorgesetzte ist der Vorgesetzte. o Wenn Sie das nicht akzeptieren und sie ihm das durch Gesten, Körpersprache oder „noch deutlicher“ zu verstehen geben, beschwören Sie einen Konflikt herauf. o Kein Vorgesetzter kann und darf das über kurz oder lang dulden. o Akzeptieren sie die gegebene Rollenverteilung und seien sie Profi. So Ihr lieben, damit möchte ich für heute wieder mal schließen. Ich hoffe es war auch heute wieder das ein, oder andere dabei was Sie in Ihrer beruflichen Praxis verwenden können. Ich würde mich freuen. Nichts was ich hier erzähle ist neu. Das meiste davon kennen Sie wahrscheinlich. Aber sie werden mir zustimmen, dass Wissen alleine uns leider nicht weiter bringt. Ich habe noch nie Golf gespielt. Geben Sie mir ein halbes Jahr Zeit und ich werde, wenn es drauf ankommt, so ziemlich alles Relevante über Golf spielen gelesen haben, was man dazu lesen kann. Ich werden Ihnen dann auch sicher etwas über Spieltechniken und Ausrüstung erzählen können. Aber kann ich danach Golf spielen? Ich wäre sicherlich der Brüller auf dem Golfplatz. Und ganz genauso verhält es sich mit unserem theoretischen Fachwissen. Wir müssen es anwenden, ausprobieren, auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und adaptieren. Nur angewendetes Wissen ist nützliches Wissen. Wenn sie sich theoretisches Wissen aneignen, aber nie anwenden, werden sie es sehr schnell zu großen Teilen wieder vergessen haben. Ich versuche in diesem Podcast immer wieder meine eigene Praxiserfahrung einfließen zu lassen, um Ihnen zu zeigen was bei mir funktioniert und was vielleicht nicht funktioniert hat. Ich möchte Sie mit diesem Podcast an Ihr theoretisches Wissen erinnern, denn genau das ist das Schöne an einem Podcast: Sie können ihn sich so oft anhören wie sie wollen. Und vielleicht stehen Sie ja mal vor einer Entscheidung, oder haben ein Problem und erinnern sich, dass wir das mal in einer Podcast folge besprochen haben. Dann kommen sie einfach auf unser Portal und hören sich die betreffende Folge nochmal an. Sicherlich haben auch Sie solche Praxiserfahrungen gemacht. Wenn Sie möchten, schreiben sie mir doch davon. Vielleicht kann ich das ja sogar mal in eine der nächsten Folgen einbauen. Ich freue mich schon auf die nächste Folge, denn dann stelle ich Ihnen eine kleine Handlungsliste vor mit deren Hilfe Sie schneller in Ihr Projekt finden. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

fall er team chefs situation band position als phase intuition taste golf dinge gef rolle kann ihr musik bei kopf diese probleme bed herausforderungen portal ganz ziel wissen mensch meinung damit finger projekt sicht einen raum nur unternehmen idiots augen ziele vergangenheit spiel bis vielleicht stelle entscheidung selbst praxis dass ruhe jeder vertrauen situationen schritte kein aufgabe prozess wichtig leider schw zum mitarbeiter rat wochenende instrument loyal punkte trance ihnen regel leistung potenzial spielen teilen bereichen konflikt risiken respekt gefahren worten ruf musiker strukturen wenn du bleiben phasen gerne anforderungen miteinander voraussetzungen mehrwert lauf profi stattdessen faktor orientierung lob weile storming taten wohnzimmer figuren ausgleich ihrer wahrscheinlichkeit vermeiden wenn sie auftritte kennenlernen drang summe fachwissen ausr noten erwartung berichten entscheidend die musik relevante kontra keyboards loyalit unmut gelegenheiten sicherlich kenntnis dritten gesten vorgesetzten projektleiter zusammensetzung rotwein professionalit hilfsbereitschaft idioten ein team nachgang akzeptieren auftraggeber podcastes teammitglieder techniker vorgesetzte analogie synergien geltung rollenverteilung vereinbarungen probieren kritisieren arbeitsgruppe teamentwicklung teamleiter kontrolliert praxiserfahrung zusammenfassend warnen golfplatz konzentrieren norming hauptjob ihr team hehl geben sie praxiserfahrungen klaviatur vertrauensverh grundsteine lichtjahre allzweckwaffe ihre beziehung ja sager im wesentlichen projektteam beauftragung idealvorstellung teambildung eigenmotivation die anerkennung glas rotwein jahr zeit ihr projekt klavierspiel als mitarbeiter zwischenergebnisse der zusammenhalt zeit probleme ihr chef positionsk gmbh gesch die leistungsf tonlagen projektabschluss projektleiters augen gespr ihren chef podcast sie spieltechniken ihrem chef ihrer hilfe ihre leute it projektmanager
Projekte leicht gemacht
PLG 003: Warum Planung oft nicht angenehm und trotzdem wichtig ist

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Feb 4, 2014 9:21


In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Planung. Planung liegt nicht Jedem, und ist doch essentiell für einen erfolgreichen Projektabschluss. Und doch wird Planung häufig vernachlässigt und im schlimmsten Fall gar nicht durchgeführt. Erfahre in dieser Podcast-Folge, warum so viele Menschen so ungern planen, welche drei Irrtümer es im Zusammenhang mit Planung gibt … PLG 003: Warum Planung oft nicht angenehm und trotzdem wichtig ist Weiterlesen » The post PLG 003: Warum Planung oft nicht angenehm und trotzdem wichtig ist appeared first on Projekte leicht gemacht.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 35: Praxisumbau und -gestaltung: Wie macht man das eigentlich?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later May 2, 2012


Ein zweites Mal begrüßen wir den renommierten Architekten Roger Baumgarten. Nun mag sich der ein oder andere fragen: „Was hat denn nun ein Architekt mit uns Heilberuflern zu tun?“ Einiges. Mancher mag denken, dass mit dem Aufbau der ersten eigenen Praxis der wesentliche Kontakt mit einem Architekten erledigt sei. Aber wo immer Erfolg einkehrt, da gibt es auch Wachstum. Ob neue Geräte angeschafft werden, ein größerer Patientenzulauf bewältigt werden muss oder man die ganze Praxis umziehen will: Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Patienten verbringen viel Zeit in der Praxis. Darum sollte alles stimmen. Und es geht nicht nur darum, dass alles genug Platz hat. Es geht auch um Eindrücke, Gefühle und Wahrnehmungen. Was denkt, was fühlt ein Patient, der die Praxis betritt? Was sollte er fühlen und wie setzt man das räumlich um? Da geht es weniger um künstlerische Träumereien und abgehobene Konzepte als um Ästhetik, Emotion und auch ein wenig Pragmatismus. Natürlich bedeutet das für jeden, der das zum ersten Mal tut eine Lawine von Fragen: Wie läuft so etwas ab? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Wie lange dauert so ein Umbau eigentlich? Welche behördlichen Dinge muss man berücksichtigen? Woran erkennt man einen guten, den richtigen Architekten? Wie sollte das Honorar für den Architekten ermittelt werden? Haftet ein Architekt, wenn sich der Projektabschluss verzögert? Zu diesen und vielen andere Fragen steht uns Roger Baumgarten in dieser Folge Rede und Antwort. Wenn Sie schon länger darüber nachdenken, einige Veränderungen an Ihrer Praxis und damit Ihrer „Visitenkarte“ vor der Patientenschaft vorzunehmen, bekommen Sie heute sicher neue Anstöße. Und alle anderen auch. Viele Gute Gedanken wünscht Ihnen Ihre Beratung für Heilberufe Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 35: Praxisumbau und -gestaltung: Wie macht man das eigentlich?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later May 2, 2012


Ein zweites Mal begrüßen wir den renommierten Architekten Roger Baumgarten. Nun mag sich der ein oder andere fragen: „Was hat denn nun ein Architekt mit uns Heilberuflern zu tun?“ Einiges. Mancher mag denken, dass mit dem Aufbau der ersten eigenen Praxis der wesentliche Kontakt mit einem Architekten erledigt sei. Aber wo immer Erfolg einkehrt, da gibt es auch Wachstum. Ob neue Geräte angeschafft werden, ein größerer Patientenzulauf bewältigt werden muss oder man die ganze Praxis umziehen will: Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Patienten verbringen viel Zeit in der Praxis. Darum sollte alles stimmen. Und es geht nicht nur darum, dass alles genug Platz hat. Es geht auch um Eindrücke, Gefühle und Wahrnehmungen. Was denkt, was fühlt ein Patient, der die Praxis betritt? Was sollte er fühlen und wie setzt man das räumlich um? Da geht es weniger um künstlerische Träumereien und abgehobene Konzepte als um Ästhetik, Emotion und auch ein wenig Pragmatismus. Natürlich bedeutet das für jeden, der das zum ersten Mal tut eine Lawine von Fragen: Wie läuft so etwas ab? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Wie lange dauert so ein Umbau eigentlich? Welche behördlichen Dinge muss man berücksichtigen? Woran erkennt man einen guten, den richtigen Architekten? Wie sollte das Honorar für den Architekten ermittelt werden? Haftet ein Architekt, wenn sich der Projektabschluss verzögert? Zu diesen und vielen andere Fragen steht uns Roger Baumgarten in dieser Folge Rede und Antwort. Wenn Sie schon länger darüber nachdenken, einige Veränderungen an Ihrer Praxis und damit Ihrer „Visitenkarte“ vor der Patientenschaft vorzunehmen, bekommen Sie heute sicher neue Anstöße. Und alle anderen auch. Viele Gute Gedanken wünscht Ihnen Ihre Beratung für Heilberufe