POPULARITY
In dieser Episode des PraxisErfolg-Podcasts geht es um ein Thema, das in vielen Zahnarztpraxen für Fragezeichen sorgt: Social Media – wer soll das eigentlich machen? Die Antwort ist einfacher, als viele denken. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, Social Media sinnvoll in den Praxisalltag zu integrieren – ohne zusätzlichen Stress, aber mit Struktur, Strategie und Motivation. Denn Sichtbarkeit ist heute kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein echter Erfolgsfaktor. Wenn Sie wissen möchten wie Sie genau das in Ihrer Praxis auch umsetzen können, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
In dieser Episode des Praxiserfolg-Podcasts widmen wir uns einem Thema, das in vielen Zahnarztpraxen unterschwellig brodelt – und doch selten offen angesprochen wird: der erfolgreichen Mitarbeiterführung. Sie erhalten praxisnahe Impulse, die Ihnen helfen können, Führungsfehler zu vermeiden, Ihr Team zu stärken und die Stimmung in Ihrer Praxis nachhaltig zu verbessern. Freuen Sie sich auf eine klare, ehrliche Folge, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern echte Lösungen bietet – für mehr Freude im Praxisalltag, ein verlässliches Team und langfristigen Erfolg.
Marco und Stefan berichten aus Ihrer Praxis mit Troika Consulting und wie die Praxis der Beratung durch Dritte neue Gedankenräume öffnen (oder bestehende bestätigen).
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de ausmachen! Warum ich Zahnärzte berate? Vor 17 Jahren hat meine Frau eine Zahnarztpraxis übernommen und wurde von einem 'Praxisberater' begleitet. Schnell fiel uns auf, dass er meiner Frau in Sachen Strategie, Mitarbeiter Führung etc. nicht helfen konnte. Er war mehr an Boni- und Provisions-Zahlungen von Versicherungen und Banken interessiert. So fragte meine Frau mich jeden Abend: Wie mache ich dieses, wie jenes. Also bin ich für ein paar Tage mit in die Praxis und habe gesagt, dass wir einmal von Grund auf alles organisieren. Das hat mir so gut gefallen, dass ich direkt geblieben bin. Nun zu unserem Programm: Wir arbeiten rein digital! Dadurch, dass wir mind. 1 Jahr mit unseren Kunden zusammenarbeiten, sind wir in der Regel wöchentlich im Kontakt. Das heißt über die Live Calls, 1:1 Calls und unserer gemeinsamen WhatsApp Gruppe. Wenn ich eine Frage eines Zahnarztes zum 3. Mal hörte, habe ich darüber ein Video gedreht. So ist Stück für Stück unsere Dental Business Academy gewachsen. Diese Academy wird täglich überarbeitet. Alte Videos entfernt, neue hinzugefügt. Ständig arbeiten wir dort an neuen Trainings. Die Academy ist das Herzstück unserer Arbeit! Zu unserer Academy haben nicht nur die Zahnärzte Zugang, sondern auch das ganze Team! Das Team binden wir extrem in unsere Zusammenarbeit ein mit den Live Calls, Academy Zugang und der Team-WhatsApp-Gruppe. Wenn das alles für Sie interessant klingt und Sie endlich Mal einen roten Faden in Ihrer Praxis haben wollen, dann machen Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de aus!
Pflegenetzwerk Deutschland – ein Netzwerk, das verbindet. Im Fokus: die beruflich Pflegenden: www.pflegenetzwerk-deutschland.deLive mitdiskutieren und Expertenwissen in den Praxisdialogen abgreifen: www.pflegenetzwerk-deutschland.de/austauschen/praxisdialogeKeine Infos zu Gesetzgebung, Wissenschaft und Pflegepraxis mehr verpassen und zum Newsletter anmelden: www.pflegenetzwerk-deutschland.de/das-netzwerk/mitmachen--------------------------------------In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der Expertenstandards in der Pflege ein – ein Thema, das für jede Pflegefachkraft von immenser Bedeutung ist, aber außerhalb der Fachwelt oft wenig Beachtung findet. Diese Standards sind das Fundament für exzellente Pflege und spielen eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung sowie in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflegepraxis in Deutschland.Was sind Expertenstandards?Expertenstandards sind evidenzbasierte, fachlich abgestimmte Leistungsniveaus, die das Ziel verfolgen, die Qualität der Pflege und die Patientensicherheit zu verbessern. In diesem Video erklären wir, wie diese Standards entwickelt werden, warum sie eine zentrale Rolle in der Pflege spielen und wie sie die tägliche Arbeit von Pflegefachkräften beeinflussen.Geschichte und HintergrundErfahre mehr über die Ursprünge und die Entwicklung der Expertenstandards in Deutschland, angefangen bei den Anfängen in den 1990er Jahren bis hin zur Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).Der Prozess der EntwicklungDer Weg von der Themenfindung über die Erstellung der Literaturstudie bis hin zur Konsentierung und Implementierung der Standards ist komplex. Wir geben einen Einblick in diesen systematischen und evidenzbasierten Prozess.Bedeutung und AnwendungVerstehe, warum Expertenstandards weit mehr als nur Richtlinien sind und wie sie die Pflegepraxis bereichern. Wir diskutieren ihre Bedeutung für die evidenzbasierte Praxis, die Sicherung einer einheitlichen Pflegequalität und die rechtlichen Rahmenbedingungen.Engagement und DiskussionExpertenstandards sind ein dynamisches Instrument der Qualitätsentwicklung. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns wertvoll. Teilen deine Gedanken zu Expertenstandards in den Kommentaren. Wie werden sie in Ihrer Praxis umgesetzt? Welche Herausforderungen siehst du?Bleib informiertWenn dir dieses Video gefallen hat und du mehr über Themen rund um die Pflege erfahren möchtest, vergiss nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungen zu aktivieren. Unterstütz' uns mit einem Like und teile das Video mit Kolleg:inneund Interessierten.
Martina berichtet aus Ihrer Praxis mit Anxiety Circus. Wie sie diese Liberating Structure nutzt, um aus großen Gruppen Sorgen zu sammeln, die ansonsten das Projekt behindern.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen! Das hier ist ein super wichtiges Thema in der Zahnarztpraxis! -> Führung! Davon hängt ab, ob Sie erfolgreich sind, oder eben nicht. Warum ist Führung denn überhaupt so wichtig? 1. Fachkräftemangel 2. Effizienteres Arbeiten 3. und niemand spricht darüber: Es muss Spaß machen auf der Arbeit! 3 Erfolgsfaktoren: 1. **Zeit und Übung** -> Führung braucht Zeit und Übung. Es ist ein Prozess! 2. **Vertrauen** -> a) müssen Sie sich selbst vertrauen und b) natürlich auch Ihrem Team 3. **Eigenverantwortung** -> Sie sind der Leader in Ihrer Praxis! Klären Sie die gegenseitigen Erwartungen! Reden Sie mit Ihren Mitarbeitern, idealerweise sind die gegenseitigen Erwartungen schon vor der Vertragsunterschrift geklärt! Was wollen Menschen wirklich? Aufmerksamkeit und Anerkennung! Das können Sie geben, ohne jeden Tag lobend durch die Praxis zu laufen! Denn zu viel lieben ist schädlich. Mitarbeiter-Motivation Es ist nicht Ihre Aufgabe Ihrer Mitarbeiter zu motivieren! Ihre Aufgabe ist es darauf zu achten, dass sie nicht demotiviert werden! Stimmung im Team muss gut sein! In der nächsten Podcastepisode reden wir über die Voraussetzungen für Führung. Wenn das alles für Sie interessant klingt und Sie sich vielleicht auch von uns zum Leader ausbilden lassen wollen, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Ich freue mich auf Sie!
Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.
**Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen.** Auf unserer diesjährigen Masterclass of Dental Business wird einer unserer Kunden seine Fallstudie vorstellen. In dieser Fallstudie geht es darum, wie er mit uns innerhalb von 3,5 Jahren seinen **Prophylaxe-Umsatz um 576% gesteigert hat!** Es gibt noch eine Besonderheit bei unserem Kollegen: Er behandelt in seiner Praxis recht viele Kinder! Er hat es geschafft, eine Kinder-Prophylaxe zu etablieren, die wirklich seines gleichen sucht! Ich werde dort auch vorstellen, wie wir in unserer Praxis den Prophylaxe-Umsatz von ca. 30.000€ auf 575.000€ verbessert haben. In diesem Jahr werden wir wieder eine Steigerung machen. **Wir werden auf deutlich über 600.000€ kommen!** Es gibt natürlich auf diesem Weg ein paar Herausforderungen: - Dran zu bleiben - Die Kommunikation zu lernen - Die Patienten nicht nur zu überzeugen, sondern die richtigen Worte zu finden Wir haben es geschafft, in nahezu jeder einzelnen Zahnarztpraxis den Prophylaxe-Umsatz zu verdoppeln! Wenn dieses Thema schon für Sie interessant klingt, dann sollten Sie auf jeden Fall die Chance nutzen, uns auf der 5. Masterclass of Dental Business am 20. und 21.09.2024 in Stuttgart zu besuchen. Dort werden wir unter anderem auch diese Themen besprechen: - wie schon erwähnt Prophylaxe-Umsatz steigern - Umsatzsteigerung - neue Mitarbeiter finden, aber auch vorhandene zu behalten! - Dhom's Beratungsgespräch - Neupatienten gewinnen - wie präsentieren wir uns digital? Buchen Sie sich Ihr Ticket auf www.svenwalla.de/masterclass Tipp: Bringen Sie Ihr Praxismanagement oder Ihre Partnerin / Ihren Partner zum **Sonderpreis** mit! Wenn Sie nur ein Bruchteil von dem, was wir auf dieser Veranstaltung von uns geben, in Ihrer Praxis umsetzen, dann sind Sie auf jeden Fall auf der Gewinner Straße!
Helen Sange, Fachärztin für Gynäkologie und Gesprächstherapeutin für Sexualmedizin, war schon vor dem Erscheinen der 1. Folge meines Podcast eine Wunschgästin. Ihrer Praxis heißt Obenrum Untenrum, und nicht nur der Name ist besonders. Ihre Art, ihr Wesen und zugegebenermassen auch ihr Aussehen hat mich sofort fasziniert, als wir uns im Sommer 23 auf einer Party kennengelernt haben. Sie trägt ihr Haare in ihrer Naturfarbe grau, ist im Privatleben Goth, und ihre Praxisräumlichkeiten sind zusätzlich eine Kunst Galerie, in der die erste Ausstellung „The Vulva Gallery“ hieß. Dinge, für die sie ordentlich Gegenwind bekommt, und trotzdem standhält. So eine Frauenärztin will ich auch! Hab ich mir beim damals Kennenlernen schon gedacht. Und hab nach unserer Aufzeichnung sofort einen Termin bei ihr ausgemacht. Was soll ich sagen - ich hab mich bei ihr in der Praxis genau so gut aufgehoben gefühlt, wie bei diesem Gespräch an meinem Küchentisch.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Ich hatte heute ein Gespräch mit einer Zahnärztin zum Thema Social Media. Und ihr erster Satz war folgender: Frau Bungartz, ich habe überhaupt keinen Bock auf Social Media! Das war erst einmal ein harter Brocken. Und diesen Brocken gilt es so schnell wie möglich aufzulösen und zu verstehen, dass es bei Social Media mittlerweile nicht mehr nur um eine nette Option geht sondern dass es zu einem Muss geworden ist. Social Media bedeutet schon lange nicht mehr nur witzige Tanzvideos zu verbreiten oder zu zeigen, wie toll der letzte Urlaub war. Es geht darum, den Menschen eine Möglichkeit zu geben, Sie bereits vorab kennen zu lernen, Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, wer Sie als Praxis und als Mensch sind. Gleiches zieht Gleiches an und durch einen aktiven, authentischen Social Media Kanal bei dem Sie schon durch Ihr Auftreten, Ihre Praxis und Ihre Mitarbeiterinnen zeigen können, welche Werte Sie vertreten und was Ihnen am Herzen liegt, können Sie schon dort die passenden Mitarbeiter und die passenden Patienten für Ihre Praxis finden, die Ihnen dann nicht nur bei Social Media sondern auch im echten Leben und in Ihrer Praxis folgen werden. Wenn Sie jetzt sagen, dass Sie gerne einmal über Ihre Praxis schauen möchten oder wissen möchten wie Sie genau das umsetzen können, dann besuchen Sie uns doch auf unserem Strategietag am 20. April in Düsseldorf! An diesem Tag besprechen wir intensiv unter anderem über genau dieses Thema. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt unter www.zahnarzt-strategietag.de. Wir freuen uns auf Sie!
Der DKKA Fitness- und Personal Trainer Podcast | Ausbildung | Karriere | Weiterentwicklung
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de ausmachen. Ich möchte Sie in der letzten Podcast Episode für dieses Jahr gerne sensibilisieren im Hinblick auf 10 Personal Kennzahlen die Sie im kommenden Jahr definitiv brauchen werden: Recruiting: 1. Wieviele Mitarbeiter haben Sie? 2. Wie hoch ist die Anzahl der Bewerbungen? 3. Wie hoch ist die Anzahl der Neuanstellungen im Monat? 4. Wie hoch sind die Recruiting Koste je Neuanstellung? Stimmung im Team: 5. Stimmung messen 6. Wie hoch ist die Fluktuationsrate? 7. Krankheitstage Finanzen: 8. Wieviel Umsatz macht jeder Mitarbeiter in Ihrer Praxis? 9. Personalkostenquote 10. Wie hoch sind die Durchschnittsgehälter? Wenn Sie sagen, dass Sie einen dieser Punkte super interessant finden dann freue ich mich auf ein Gespräch mit Ihnen. Und vielleicht haben Sie ja Lust in 2024 in Ihrer Zahnarztpraxis Vollgas zu geben, dann sollten wir definitiv reden! Buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Warum ist Führung wichtig? 1. damit es in Ihrer Praxis läuft. 2. weil Ihre Mitarbeiter geführt werden wollen 3. weil Sie Ihr Team nur so zusammen halten können. Beachten Sie diese 10 Punkte für eine bessere Führung in Ihrer Zahnarztpraxis: 1. Offenheit und Transparenz 2. Werte 3. Klarheit im Verhalten 4. ehrliches Interesse 5. Wertschätzung 6. Empathie 7. Klarheit in der Kommunikation 8. No Ego! 9. Mitarbeitergespräche führen 10. Fördern und fordern! Wenn Sie jetzt wissen möchten wie Sie genau diese Punkte am besten umsetzen, dann melden Sie sich jetzt bei uns und buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen! Immer wieder werde ich gefragt welches Zeiterfassungssystem am besten ist und welches System ich empfehlen kann. Meine Empfehlung ist im Grunde immer eins: das Zeiterfassungssystem von Solvi. Und damit ich Ihnen hier ein paar nützliche Infos mit an die Hand geben kann, habe ich als Expertin Lea Schrepfer von Solvi eingeladen. Wenn Ihnen diese Episode gefallen hat und Sie auch mit Ihrer Praxis weiter kommen möchten, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir unterhalten uns über alle wichtigen Themen in Ihrer Praxis!
Vergessenes Passwort wiederbekommen? Tief sitzende Glaubenssätze auflösen? In die Vergangenheit reisen? Ein gar anderer Mensch werden? Du willst wissen was wirklich in Hypnose passiert? Wir, Lars Krüger und ich, geben dir, nach einem kleinen Talk über Veränderungen, einen Einblick in unsere Praxis als Hypno-Coaches. Die Folge ist für dich, wenn du erkennen und verstehen möchtest, was Hypnose in einem Menschenleben verändern und bewirken kann - und so auch in deinem eigenen. Du findest Lars Krüger hier auf Instagram Mein 0€ PDF-Journal bekommst du hier Hier meine Kontaktdaten: Mein Instagram (@kathrinschlinkert) Mein Instagram (@reconnection.with.oils) Mein Facebook (@kathrinschlinkertcoaching) Mein Facebook (@reconnection.with.oils) Mein Youtube (@kathrinschlinkert) Email: hello@kathrinschlinkert-coaching.de Meine Website Ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching und Hypnose kannst du dir direkt bequem hier buchen. Eine kostenfreie Aromaberatung buche bitte über eine Instagram DM oder per Mail. Hier kommst du zu meinem neuen HERZENSPROJEKT - dem RECONNECTION WITH OILS Podcast! Du kennst jemanden, dem diese Podcastfolge gefallen und helfen würde? Dann freue ich mich, wenn du sie weiterleitest :) Wir hören uns nächsten Montag hier wieder. Alles Liebe, Kathrin
Jetzt kostenloses Erstgespräch ausmachen auf www.svenwalla.de! Erfahren Sie von Esther-Vivienne Stolp, Expertin für Employer Branding, was Sie in Ihrer Praxis tun müssen um Wunschpatienten zu finden und die richtigen Mitarbeiter für Sie zu gewinnen! Wenn Sie über Ihre Strategie in der Praxis sprechen möchten und die einmalige Möglichkeit haben möchten intensiv an einem Tag über alle Themen in Ihrer Praxis zu sprechen, dann besuchen Sie uns am 04. November in Stuttgart auf dem Zahnarzt-Strategietag! Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt unter: www.zahnarzt-strategietag.de Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Die Gen-Z oder Generation Z stellt den aktuellen und den zukünftigen Arbeitsmarkt auf den Kopf. Wo früher die Angst herrschte überhaupt einen Job zu finden regiert jetzt die Einstellung "Weniger arbeiten, mehr Leben". Wie ist das in der Zukunft umzusetzen? Wie schaffen wir es, dass der Konflikt der in diesem Zusammenhang entstanden ist sich nicht weiter zuspitzt? Wenn Sie wissen wollen wie Sie diese Tipps in Ihrer Praxis umsetzen können und wie Sie sich für die Zukunft am besten aufstellen, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Jetzt kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de Vor einigen Wochen haben wir schon einmal darüber gesprochen, dass Sie als Zahnarzt zu wenig verdienen. Und das ist ein Thema, das immer mehr zunimmt: es gibt immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte die nichts verdienen. Und ich bin mir sicher, dass mehr als die Hälfte die sich gerade diese Episode anhören, weniger als 200 Tausend Euro im Jahr verdienen. Ich habe eine Frage an Sie: warum lassen Sie sich nicht dabei helfen, Ihre Praxis finanziell top aufzustellen? Sich selbst top aufzustellen? Und damit Ihren Mitarbeitern zu helfen und Ihren Patienten zu helfen? Wenn Sie kein Geld verdienen, dann sind Sie unglücklich, unzufrieden, dann machen Sie nur ausreichende Zahnmedizin, Sie können Ihren Patienten und Ihren Mitarbeitern nichts Gutes tun und so weiter. Was hält Sie davon ab? Ich schenke Ihnen mein Buch, ich schenke Ihnen meinen Podcast, wir bieten unser kostenloses Erstgespräch an und ich gebe Ihnen die Möglichkeit uns im Voraus erst einmal kennen zu lernen auf verschiedenen Veranstaltungen. Die nächste findet am 17. Juni in Düsseldorf statt, wenn Sie uns da einmal kennenlernen möchten und sehen wollen wie wir arbeiten, dann gibt es noch vereinzelte Tickets unter www.zahnarzt-strategietag.de. Das sind alles Möglichkeiten, um uns Kennenzulernen, um sich auf den Veranstaltungen an denen auch unsere Kunden teilnehmen, einmal mit diesen auszutauschen und zu fragen: Hey, ist das denn wirklich gut? Die Quintessenz dieser Geschichte ist, überlegen Sie sich mal ob Sie an Ihrer Praxis etwas ändern wollen oder ob Sie genau so weiter machen wollen und sich das überhaupt leisten können in Zeiten von Budgetierung und in Zeiten in denen die Menschen Ihr Geld eher zusammen halten. Ich freue mich Sie persönlich kennenzulernen und Sie in unserem kostenlosen Erstgespräch unter www.svenwalla.de begrüßen zu können.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Es ist wieder Donnerstag und mein Thema heute ist die Klassifizierung von A, B und C Patienten, warum diese Klassifizierung so wichtig ist und wie Sie das in Ihrer Praxis umsetzen können. Zuerst einmal: was ist das? A Patient: -> ist ein Wunschpatient -> folgt unserem Konzept -> kommt in die Prophylaxe, mag keine Kassenleistungen in Anspruch nehmen -> dem sind seine Zähne wichtig -> ist nett und freundlich zu allen C Patient: -> das genaue Gegenteil zu einem A Patient -> ist häufig Schmerzpatient -> lehnt das Konzept ab, möchte nicht zur Prophylaxe -> folgt uns nicht -> hält Termine nicht ein -> will immer nur die günstigste Variante -> kommt nicht zu Folgeterminen -> ist fordernd, laut und unangenehm Die wollen wir loswerden! Diese Patienten legen keinen Wert auf ihre Zähne, sie sind im einfach egal. B- Patienten -> ist weder A- noch C-Patient -> dieser Patient ist unwissend, was die Bedeutung seiner Zähne angeht -> wir müssen ihm es klar machen -> wir geben erst einmal jedem die Chance, etwas über die Zahngesundheit zu erfahren -> brauchen Informationen, die müssen wir ihnen geben -> benötigen Zeit Was passiert also wenn Sie sich Zeit nehmen für Aufklärung und Kommunikation und würden keine bzw. nur noch sehr, sehr wenige C-Patienten behandeln? Die Folge ist, sie helfen Menschen, denen ihre Zähne wirklich wichtig sind und ignorieren Menschen, die sowieso schon entschieden haben, das ihre Zähne ihnen schnuppe sind. Außerdem haben Sie glücklichere Patienten und bessere wirtschaftliche Ergebnisse. Das funktioniert aber nur wenn wir klassifizieren. Wer legt das denn fest? Das finden wir heraus, indem wir ihm zuerst eine Chance geben, eine Chance das Interesse für die eigenen Zähne zu wecken. Und das entscheidet der Behandler. Wenn sich nun herausstellt, dass es sich um einen C-Patienten handelt, gibt es ganz klare Abläufe und Prozesse, die im Nachgang den weiteren Umgang mit diesen Patienten vereinfachen. Das brauchen Sie alles um in der Zukunft wirtschaftlich arbeiten zu können und vor allen Dingen auch für das Thema Budgetierung. Wenn Sie darüber mehr erfahren möchten, dann freue ich mich Sie persönlich kennen zu lernen. Buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und kommen Sie, wenn Sie nicht nur über dieses Thema mehr erfahren möchten sondern sagen: "Ich brauche eine Strategie!" dann lade ich Sie ein zum Zahnarzt-Strategie-Tag: https://zahnarzt-strategietag.de am 17. Juni in Düsseldorf. Ich freue mich auf Sie!
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Der Ramadan ist gerade in vollem Gange und wird von vielen muslimischen Kolleginnen und Kollegen gefeiert. Aber wie kann man die Kolleginnen und Kollegen da eigentlich am besten unterstützten wenn es um die Arbeit in der Zahnarztpraxis geht? Ich habe mich dazu informiert und bin in den Austausch gegangen und habe mit muslimischen Kolleginnen und Kollegen gesprochen: die ersten beiden Wochen des Ramadans sind laut Ihren Aussagen sehr gut in den Tag zu integrieren. Ab der 3. Woche wird es dann wirklich schwierig: das Fasten ist in vollem Gange und es beginnt sehr anstrengend zu werden. Wir haben uns überlegt, dass eine Idee sein könnte, die Arbeitszeit in diesen besonderen Wochen anzupassen. So kann beispielsweise in den ersten 14 Tagen normal gearbeitet werden. Ab der dritten Woche kann dann 4-5 Stunden am Tag gearbeitet werden, idealerweise schon am Morgen und die letzten beiden Wochen werden unbezahlt Urlaub genommen. Das kann eine Lösung sein, die in der Regel jedem gerecht werden sollte. Wenn auch Sie mit Ihrer Praxis noch erfolgreicher werden möchten, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Diese 10 Punkte sollten Sie definitiv beachten wenn Sie in Ihrer Praxis an TikTok denken: 1. Unterschätzen Sie die Verweildauer auf TikTok nicht! 2. Wie passe ich meine eigene Kampagne an? 3. TikTok schlägt den Fernseher! 4. Das sind doch nur tanzende Kinder... 5. Bei Tik Tok bin ich raus! 6. das Durchschnittsalter der TikTok Nutzer 7. TikTok als Suchmaschine 8. die großem Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran 9. ist es gut meinen Account managen zu lassen? 10. Habe ich genug Budget um alle TV Spots und Plakatwände in Deutschland zu buchen? Wenn Sie jetzt wissen möchten wie Sie das Thema am besten angehen, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir schauen einmal gemeinsam wie Sie und Ihre Praxis bei Social Media aufgestellt sind und wie wir Sie am besten nach Vorne bringen können.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Viele Zahnärzte machen bereits etwas im Bereich Marketing.Wichtig hierbei ist, dass Sie sich nicht nur auf Marketing Agenturen verlassen, sondern sich selbst auch ein gewisses Basiswissen aneignen. Diese 8 Punkte sollen Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Marketing besser zu verstehen: 1. Weiß der Patient überhaupt etwas von Ihren Leistungen? 2. Sie sprechen die falsche Zielgruppe an! 3. Die Menschen haben kein Geld! 4. Die Menschen haben keine Zeit. 5. Zu viel Aufwand. 6. Kein Vertrauen! 7. Eine unklare Vorgehensweise. 8. Die bessere Alternative! Diese 8 Punkte müssen Sie berücksichtigen wenn es um Ihr Marketing in Ihrer Praxis geht. Wenn Sie Lust haben darüber mit mir einmal zu sprechen und zu schauen wie wir Ihre Praxis noch weiter nach vorne bringen können, dann buchen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de. Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de buchen. Heute hatten wir einen wirklich tollen Call, unseren Praxismanagement Call, der regelmäßig in unserem Programm stattfindet. Neben Fragen rund um das Thema Praxismanagement sprechen wir auch über die eigentlichen Aufgaben der Praxismanagerinnen in der Praxis. Und das Thema was recht schnell angesprochen wurde, war das Thema Fachkräftemangel. Und die Mädels meinten, dass sie das Thema gerne langfristiger angehen wollen, nämlich mit der Einstellung von Azubis: Wie gewinnen wir für die Praxis neue Auszubildende? Und noch viel wichtiger, wie geht man das Thema effizient und effektiv an? Wir haben eine konkrete ToDo Liste gemacht auf der wir festgehalten haben, was wir ganz aktiv tun und anstoßen müssen, damit wir nächstes Jahr neue Azubis einstellen können. Wir selbst haben den großen Vorteil, dass meine Frau ihre eigene Praxis hat und wir so super viele Dinge selbst testen können und das ist das was wir zum Thema Azubis finden selbst machen: 1. Wir haben Kontakt zu Schulen und haben Workshops mit den Klassen durchgeführt 2. Wir sind auf TikTok aktiv! 3. Wir drehen einen 30 Sekunden Film mit einem Filmteam, um den Beruf der ZFA attraktiver zu machen! Wenn wir dann Azubis haben, dürfen wir einen großen Fehler nicht machen: die neuen Azubis einfach mitlaufen lassen. Wir müssen die Azubis an die Hand nehmen, sie einarbeiten, Trainings machen, Anleitungen an die Hand geben. Und was passiert denn nun hinterher wenn wir genau diese Maßnahmen anwenden in der Praxis? a) Die Mädels aus der Praxis werden. nochmal bestärkt in dem was sie machen und werden unglaublich motiviert! b) Ihre eigene Arbeitgebermarke wird unglaublich gestärkt! Deswegen ist es so unheimlich wichtig, die Maßnahmen nicht nur zu planen und darüber zu sprechen sondern auch dafür zu sorgen, dass die Maßnahmen auch umgesetzt werden. Wenn Sie dazu Fragen haben und genau das in Ihrer Praxis umsetzen wollen, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Link zur Episode Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis: https://app.podigee.com/podcasts/2326-der-praxiserfolg-podcast-fur-zahnarzte/episodes/775807
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Für Viele ist das regelmäßige Posten und die Routine jede Woche zumindest 1-2 Mal einen Beitrag für Facebook und Instagram zu verfassen ein richtiger Albtraum. Aber ist es wirklich so schlimm wie man sich das vorstellt? Im Gegenteil. Mit diesen Tipps wird die Planung und Gestaltung zum Kinderspiel: -Welche Themen interessieren die Menschen die Ihnen folgen? Was bewegt die Menschen? Welche Probleme haben unsere Follower? Was interessiert Patienten und potenzielle neue Mitarbeiter? -Wenn wir herausgefunden haben was die Menschen interessiert, können wir beginnen die Themen herunter zu brechen: Welche Unterthemen gibt es? -Dinge, die gut ankommen können wiederholt werden! -nehmen Sie sich die Zeit aktiv dafür und blocken Sie sich eine Stunde pro Woche Wenn Sie wissen möchten wie wir genau das in Ihrer Praxis umsetzen können, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Viele Katzenhalter kennen es: Die Katze hat Magen-Darm Probleme. Die Ursachen und Symptome sind zahlreich und unterschiedlich. Bereits zu erkennen, was der Katze genau fehlt, gestaltet sich schwierig. Schmerzen als solche erkennen und richtig behandeln ist bei Freigängern noch schwieriger als bei Wohnungskatzen. Tierärztin Dr. Heidi Kübler hat in Ihrer Praxis häufig mit Katzen zu tun, die unter Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung leiden. Sie erklärt, wie Sie Schmerzen bei Ihrer Katze erkennen können, wann Sie unbedingt den Tierarzt aufsuchen müssen und welche Hausmittel helfen können. Früher oder später erwischt es die meisten Katzen: Durchfall, Verstopfung oder Erbrechen treten auf. Dazu kommen oftmals schlimme Bauchschmerzen. Tierärztin Dr. Heidi Kübler sieht in Ihrer Praxis viele Katzen, die unter diesen Symptomen leiden und kennt die unterschiedlichsten Ursachen. Neben einer Futterunverträglichkeit oder giftigen Pflanzen können auch Reinigungsmittel im Haus die Gesundheit beeinflussen. Nicht zu unterschätzen: Der Faktor Stress. Dr. Heidi Kübler erklärt, wieso eine Diagnose bei Freigängern schwieriger ist und warum besonders alte Katzen unter Verstopfungen leiden. Außerdem verrät Sie, was es mit dem sogenannten „Bauchhirn“ auf sich hat.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de In dieser Episode will ich Sie einmal sensibilisieren. Ich bin grundsätzlich sehr positiv eingestellt. Das bedeutet unter anderem auch, dass ich mein Leben selbst in die Hand nehme. Und hier kommt auch gleich der Denkanstoß. Machen Sie sich einmal Gedanken darüber: Wie soll es in der Zukunft für Sie weiter gehen? Wie soll der Winter aussehen? Wie soll das nächste Jahr aussehen? Es wird nicht alles so weiter gehen wie bisher. Die Mitarbeiterführung, die Umsatzgenerierung, die Patientengespräche, die Praxisführung das alles wird nicht so weiter gehen wie in der letzten Zeit. Wir haben einen sehr großen Vorteil in der Praxis: wir sind krisensicher. Aber: die Krise wird definitiv kommen. Und damit müssen wir umgehen und wir müssen uns entsprechend verändern. Versuchen Sie einmal folgende Punkte für sich aufzuschreiben: Was ändern Sie? Was wollen Sie gerne beibehalten? Wie machen Sie das? Wie schaffe ich es, mit den Patienten die ich habe weiterhin Umsatz zu generieren? Wie schaffe ich es, kommunikativ zu überzeugen in der Praxis? Mit dem gesamten Team? Wie treten wir nach außen auf? Wie machen wir Marketing? Wie schaffe ich es, auch bei meinem Team Sicherheit zu verbreiten? Sie müssen jetzt der Fels in der Brandung für Ihre Mitarbeiter sein! Es geht hier nicht nur darum die Arbeitsleistung gegen Geld zu tauschen. Es geht hier um das Menschliche, das Soziale, dass alle mit einem guten Gefühl zur Arbeit kommen und so noch einmal ein ganz anderes Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Deswegen ist es so wichtig, dass Sie sich jetzt schon hinsetzen und einmal überlege, wie Sie auf die nächsten Monate am besten zu gehen können. Wenn Sie jetzt sagen, das ist eine gute Idee aber ich brauche einmal Impulse und die richtige Herangehensweise, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de und wir schauen einmal gemeinsam, wie wir das am besten in Ihrer Praxis angehen können.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de vereinbaren. Wenn wir über Branding sprechen, dann sprechen wir über Marken- also auch über Ihre Praxismarke. Wie werden Sie von außen wahrgenommen? Wie wirken Sie auf potenzielle Wunschpatienten? Wie ist die Entwicklung Ihres Markennamens? Das sind die 5 Gründe, warum Branding Ihnen in Ihrer Praxis helfen kann: 1. der Preiskampf - sorgen Sie hier mit Branding dafür, dass Sie garnicht erst 2. falsche Interessenten - kennen Sie Aussagen wie: "Da bin ich mir aber nicht sicher.." oder "Ich weiß nicht ob ich richtig bin in Ihrem Prophylaxeprogramm.." oder "Da denke ich nochmal drüber nach.." - dann haben Sie die falschen Patienten! 3. die Vergleichbarkeit - wenn Sie mit anderen Zahnärzten verglichen werden in Ihrer Region dann gibt es keine klaren Argumente warum Ihre Patienten zu Ihnen kommen sollen! 4. Sie haben nach wie vor sehr viel Aufwand im Beratungsgesrpäch dem Patienten Ihre Leistung zu kommunizieren! 5. Fehlende Wahrnehmung neuer und guter Patienten für Ihre Praxis. Diese 5 Punkte bedeuten nicht, dass Sie alles was Sie bisher gemacht haben über Bord werden sollen. Aber es soll anregen zum Nachdenken und zum Überlegen: was möchten Sie gerne erreichen? In welche Richtung soll es gehen? Wie kann ich das nach außen kommunizieren? Wenn Sie sagen, da möchte ich gerne dran arbeiten, das ist ein Ding da will ich mich entwickeln damit ich mehr Patienten habe, mit denen es einfach Spaß macht zu arbeiten, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch unter www.svenwalla.de oder bestellen Sie sich im Voraus schon einmal mein Buch unter ww.praxiserfolg.de
Zu Behandlungsfehlern kommt es im stationären und ambulanten Sektor. Im Praxisteam über Fehler zu sprechen ist essenziell, sagt Hausarzt Dr. Armin Wunder – und gibt Hinweise für die Umsetzung.
In dieser Podcastepisode spreche ich mit Dr. Jeong-Woo Yoo über das Thema "Patient Relationship Management (PRM)". WEM möchte ich WAS WIE anbieten? Erfahren Sie mehr über den richtigen Umgang mit verschiedenen PRM-Tools und wie Sie diese optimal in Ihrer Praxis einsetzen können. Hier geht es direkt zur Homepage von Jeong-Woo Yoo: https://www.smilezone-zug.ch/ Hier geht es direkt zum Onlinekurs: "Fit für die Existenzgründung"
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren unter https://svenwalla.de/termin Personalführung war früher von oben nach unten. Das funktioniert so nicht mehr, die Wege und Menschen sind anders, die Gesellschaft tickt anders. Die Mitarbeiter wollen verstehen was sie da gerade machen und vor allen Dingen warum er das macht. Gute Führung ist nicht nur wichtig damit die Prozesse funktionieren und damit sich die Mitarbeiter aus eigenem Interesse und eigener Motivation integrieren, gute Führung ist vor allen Dingen so wichtig, um Mitarbeiter zu halten! Um Ihnen Verantwortung zu geben! Um gute Mitarbeiter zu gewinnen! Die Mitarbeiter wollen gefordert werden und brauchen gute Führung, das Bewusstsein der Menschen will gefordert werden. Wie Sie das schaffen können und welche wertvollen Tipps Ihnen hierbei helfen werden, erfahren Sie in einem kostenlosen Erstgespräch Wenn Sie mehr über das Thema Mitarbeiterführung erfahren wollen und mit welchen wertvollen Tipps Sie selbst eine gute Führung in Ihrer Praxis etablieren können, dann buchen Sie sich jetzt ein kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt kostenloses Strategiegespräch vereinbaren unter https://svenwalla.de/termin Hallo und herzlich Willkommen zum Praxiserfolg Podcast beziehungsweise manchmal stelle ich interessante Interviews auch auf YouTube ein und heute habe ich einen interessanten Interviewgast Daniel Urbat. Hallo Daniel! Ja Moin! Grüß dich! Also den kennt irgendwie gefühlt die ganze Dentalwelt, jeder kennt den Daniel. Wir haben uns ich weiß gar nicht vor wie viel Jahren kennengelernt und hatten damals schon mal ein Interview zum Thema Social Media und mittlerweile kann man sagen also man kann fast sagen der Daniel ist, so ist jedenfalls meine Auffassung, mit Hilfe von Social Media und natürlich Fleiß und Kompetenz vom Vertriebler zum Geschäftsführer geworden. Kann man das so sagen? Es ist spannend, dass du das dass du das so beobachtest! Das ist richtig, ich bin seit 1. Januar 22 Geschäftsführer bei USTOMED geworden, davor war ich 12 Jahre lang Verkaufsleiter und dann kam ja diese unsägliche Corona Pandemie und die hat dann Social Media und überhaupt die Digitalisierung krass gepusht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Ihren Social Media Auftritt in Ihrer Praxis am besten aufstellen, dann buchen Sie sich jetzt Ihren Termin zum kostenlosen Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Jetzt kostenloses Strategiegespräch vereinbaren unter https://svenwalla.de/termin Im letzten Interview ging es um die Wawi Box Pro Materialwirtschaft, sinnvolles Bestellen und weniger Wegwerfen, weniger Lagerbestand. Heute erklärt Laura Zahn, wie MDR, Medical Device Regulation, auch in Ihrer Praxis zu keinem nervenraubenden Thema mehr wird. Buchen Sie sich jetzt Ihren Termin zum kostenlosen Erstgespräch auf www.svenwalla.de
Jetzt kostenloses Strategiegespräch vereinbaren unter https://svenwalla.de/termin Ich will Ihnen eine kurze Geschichte erzählen. Ich war gestern bei einem Bäcker. Ich habe mir schnell ein belegtes Brötchen geholt, ich mache eh nie eine Mittagspause und hatte auch nicht viel Zeit etwas zu essen. Ich habe also mein Brötchen bestellt, die Verkäuferin, ein junges Mädel, vielleicht so Mitte 20, legte mir die Tüte mit dem Brötchen auf die Theke und stellte mir direkt danach die Frage: "Möchten Sie noch was Süßes mitnehmen? Oder vielleicht einen Kaffee für unterwegs?" Und ich war im ersten Moment sprachlos, hab mich total gefreut, dass es Mitarbeiterinnen in der Bäckerei gibt, die so auf Zack sind und Cross Selling machen und mir noch ein weiteres Produkt anbieten! Was hat das mit Ihrer Zahnarztpraxis zutun? In den meisten Zahnarztpraxen bekommen die Mitarbeiterinnen es noch nicht mal hin, das was sie machen, was bereits verkauft ist, nämlich die Prophylaxe oder ein Bleaching so unterstützend zu kommunizieren, dass der Patient auch wieder kommt und dass er beim nächsten Mal wieder das Gleiche macht. Der Gedanke "Ich will nicht verkaufen" hindert die Mitarbeiterinnen genau daran. Werden Sie dieses schlechte Gefühl los und gehen sie aktiv auf Ihre Patienten zu und machen Sie die Prophylaxe so normal, dass es überhaupt keinen Zweifel daran gibt! Wenn sie wissen möchten, wie das funktioniert, dann buchen Sie sich einfach ein Gespräch, zuerst mit meiner Kollegin und dann mit mir und wir reden darüber, wie wir das in Ihrer Praxis realisieren können: www.svenwalla.de/termin
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Heute haben wir ein super Thema! Ich nenne Ihnen 5 Gründe, warum Sie in Ihrer Zahnarztpraxis eine interne Schulungsplattform brauchen. Diese ersetzt nicht das QM, aber es geht schon sehr in die Richtung. Wenn ich an QM denke, denke ich an eine Schrankwand mit Ordnern. Die wurden in den letzten 12 Monaten 1-2-mal aus dem Regal genommen. Es wurde eventuell Mal etwas abgeheftet oder etwas nachgeschaut, aber im Grunde genommen stehen die Dinger tot im Regal. Eine interne Schulungsplattform ist Videobasiert und sämtliche Prozesse, Wege, Abläufe und Gesprächsleitfäden, die Sie in Ihrer Praxis brauchen, sind dort dokumentiert. Das funktioniert auch in Textform mit Fotos. Ebenfalls gibt es Downloads und Checklisten. Erstens: das hat den Vorteil, dass jeder weis wie welcher Prozess funktioniert und alle machen es gleich. Zweitens: schnelles Onboarding. Jeder neue Mitarbeiter kommt schnell in den Job rein und lernt genau wie es bei Ihnen funktioniert. Drittens: der Lerneffekt. Wenn Sie eine/n Mitarbeiter/in in Ihrer Praxis damit beauftragen die Schulungsplattform zu füllen und ihr/ihm nur das Grundgerüst vorgeben, wer kennt sich denn dann (neben Ihnen) am aller Besten in Ihrer Praxis aus? Richtig, diese Person. Viertens: Sie haben ein hervorragendes Tool um Fachfremde Mitarbeiter einzuarbeiten. Fünftens: Die ersten Videos in unserer Schulungsplattform heißen die neuen Mitarbeiter willkommen und beschreiben dann, wie wir ticken. Was ist denn unsere Philosophie und unser Umgang miteinander? Durch diese Plattform können die Werte und die Philosophie der Praxis viel besser verinnerlicht werden. Sie wollen mehr über das Thema „interne Schulungsplattform und Digitalisierung“ in der Zahnarztpraxis erfahren? Dann freue ich mich auf einen Termin mit Ihnen. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin
In Folge Nummer 3 geht es an die Behandlungsbank. Klaas & Dennis diskutieren über Fallbeispiele aus Ihrer Praxis. Mit von der Partie sind ein medizinischer Notfall, Synkopen beim Toilettengang, wie die Axt bei Shin Splints aus dem Knöchel muss, nerval getriggerte Hustenreize (n. laryngeus reccurens), Knieschmerzen nach Gewichtsreduktion sowie Dünndarmschwindel. Und wenn das alles noch nicht reicht, gibt's noch eine anatomische Einweisung in das Flip-Flop-Areal des menschlichen Körpers. Plus Games and Fun for sure... Halleluja!
Zum Thema Allergien und Migräne haben wir einige Anfragen von Euch bekommen. Man glaubt es kaum, dass diese beiden Erkrankungen etwas miteinander zu tun haben können, aber die Erfahrungen, die Uta in Ihrer Praxis gesammelt hat, deuten darauf hin. Auch gibt es wissenschaftliche Untersuchungen dazu. Schaue gerne auf Utas Webseite vorbei und folge ihr bei Facebook.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode erkläre ich Ihnen den Unterschied zwischen Marketing und Branding. Die Frage kommt häufig vor und oft werden diese beiden Begriffe durcheinander geworfen. Beim "Marketing" reden wir darüber das wir Menschen direkt für unsere Zahnarztpraxis gewinnen wollen. Da reden wir über Tools, Prozesse, Marketingstrategien. Es geht um die direkte Neupatientengewinnung. "Branding" bedeutet so viel wie "Brandzeichen", also den Wiedererkennungswert einer Ware, Dienstleistung oder einer Zahnarztpraxis. Im Branding geht es um das aktive Formen einer Marke. Das hat viel mit der Mission der Praxis zu tun, weil wir über eine Dienstleistung sprechen, viel mit Werten, diese sollten sich im Branding wiederfinden, denn Branding ist deutlich mehr als nur ein Logo. Marketing ist eine Aktion und Branding eine Marke, sozusagen ein Versprechen. Nochmal, Marketing fördert die Neupatientengewinnung und Branding fördert den Wiedererkennungswert. Wenn wir beim Marketing von kurzfristigen Aktionen sprechen dann wirkt Branding immer langfristig, wie ein Marathon. Branding ist umso wichtiger und das ist heute die größte Herausforderung in der Zahnarztpraxis, da Sie ja nicht mal zwingend auf Patienten angewiesen sind, sondern wir brauchen Mitarbeiter. Mitarbeiter möchten gerne bei einer starken Marke arbeiten. Marken funktionieren nicht über rationale Dinge, das ist immer emotional. Da gibt es ganz viele Beispiele warum das emotional ist und warum wir uns nicht rational entscheiden, sondern mit viel Gefühl. Ein Beispiel für Marketing und Branding ist z.B. Rimowa, die gehören mittlerweile zum Luxussegment, da kostet ein großer Reisekoffer mal eben 1.200 € während ein ganz normaler Koffer beim Kaufhof mal eben für 150 € zu kriegen ist. Warum bezahlen Menschen also mehr für ein Produkt was sie in vergleichbarer Art und Weise auch deutlich günstiger kriegen würden? Das heißt jetzt nicht das Sie in der Praxis Ihre Leistungen um das 10-fache erhöhen sollten, aber Sie sollten sich die Frage stellen wie Sie Ihren Markenkern stärken um entweder aus Ihrer Praxis eine Marke zu machen oder aus Ihrer Person. Dazu gehört alles was Patienten wahrnehmen, beispielsweise Website, Fotos, Videos, Texte, etc. Welche Message bringen Sie rüber? Wie kommen Sie daher? Sind Sie gepflegt und legen Wert auf Ihr Äußeres? Haben Sie selbst schöne Zähne? Das sind alles Dinge die Ihr Patient sieht und darüber nachdenkt. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Heute geht es um ein Thema was mir persönlich sehr wichtig ist. Praxismanager und deren Aufgaben. In den letzten Monaten war dies ein großes Thema im Podcast und das macht auch Sinn, da ich die Installation einer Praxismanagerin für sehr wichtig erachte. Sie als Zahnarzt sollten sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren, sollten die Beste Zahnmedizin ausüben und den Patienten gut und ausführlich aufklären und behandeln. Dies ist Ihr Job. Verwaltungsaufgaben sind Sache der Praxismanagerin. Ich verlinke Ihnen die Episoden 176 und 188 unten, dort bin ich bereits auf die Aufgaben der Praxismanagerin eingegangen. Aber das war nur grob und allgemein. Heute reden wir über die 7 Hauptaufgaben der Praxismanagerin. 1. Rückfragen des Teams beantworten. Oft habe ich die Situation das die Mitarbeiter in der Praxis bei jedem Problem zum Zahnarzt kommen. Das hält auf. Bitte führen Sie eine offene Fehlerkultur ein was bedeutet, sollte eine Entscheidung mal falsch getroffen sein, dann ist das halt so. Darf nur kein zweites Mal passieren. 2. Überwachen, Kontrollieren und Checken der einzelnen Verantwortungsbereiche wie Rezi, Steri, Prophylaxe, Behandlungsassistenz usw. Für jeden Bereich sollte es einen Verantwortlichen und eine Vertretung geben. Jeder muss seine Aufgabe kennen und seiner Verantwortung bewusst sein. 3. Korrekturprozess bei Abweichung - Was funktioniert gerade nicht? Warum treten Fehler auf, was ist passiert? Was können wir tun, damit dieser Fehler in der Zukunft nicht mehr auftritt. 4. Warum Systeme? Idealerweise haben Sie einen Schulungsbereich in elektronischer Form in Ihrer Praxis. Das ist mehr als Qualitätsmanagement. Jeder sollte einen Verantwortungsbereich zugeteilt haben. System wahren. Gegenseitig unterstützen um Systeme am Leben zu halten. 5. Die Reorganisation der Arbeitskräfte z.B. bei Krankheitsausfall, Termin etc. Wie können wir die Praxis so organisieren und so umbestellen das möglichst keine Patienten abbestellt oder verschoben werden müssen. Ich bin großer Gegner davon, da ich die Zeit der Patienten respektiere und wir können nur von den Patienten erwarten das die unsere Zeit respektieren und pünktlich zu Terminen kommen wenn wir es gleich tun. 6. Kommunikation weiterleiten und filtern, je nachdem wie groß die Zahnarztpraxis ist und wie viele Mitarbeiter Sie haben. Da bekommen Sie als Zahnarzt nicht mehr Alles mit, da ist die Praxismanagerin ein sehr wichtiges Bindemitglied zwischen den Zahnärzten und dem Team. Wichtige Infos weitergeben! 7. Mitdenken und Alarm schlagen, Was heißt das konkret? Der Job einer Praxismanagerin braucht Fingerspitzengefühl und die Mitarbeiter müssen um die Ecke denken. Es ist kein Job der jeden Tag gleich ist, es gibt immer wieder Probleme zu lösen. Hauptaufgabe ist dem Chef den Rücken freizuhalten! Man muss einen Schritt weiter denken, Entscheidungen treffen und das ist ein wichtiger Punkt, damit nicht alle kleinen Entscheidungen vom Chef getroffen werden müssen. Sie müssen Alarm schlagen wenn mal was nicht funktioniert, wenn etwas zusammenzubrechen droht. Fragen Sie den Chef um Rat und klären Sie gemeinsam wie man das Problem retten und lösen kann. Sie sehen, der Job als Praxismanagerin ist sehr anspruchsvoll, es wird nie langweilig und macht riesen Spaß. Verlinkung zur Episode 176: https://podcastdf68a1.podigee.io/176-das-sind-die-aufgaben-einer-praxismanagerin-in-der-zahnarztpraxis Verlinkung zur Episode 188: https://podcastdf68a1.podigee.io/188-installieren-sie-eine-2-fuhrungsebene-in-ihrer-zahnarztpraxis
Oft wird diese Allergie gar nicht erkannt, da die Symptome sich ähnlich wie die der Pollenallergie anfühlen. Christoph hat da so einen Verdacht... und möchte in dem heutigen Podcast wissen, wie Uta in Ihrer Praxis mit diesen Patient:innen vorgeht. Schaue gerne auf Utas Webseite vorbei und folge ihr bei Facebook.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin In dieser Episode erzähle ich Ihnen, wie wichtig die Prophylaxe Vorsorge für den Patienten ist. Denn nur bei regelmäßiger Zahnkontrolle lassen sich Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Aber wie geht man richtig vor? Man möchte als Zahnarzt den Patient nicht zum Termin "drängen". Das könnte schnell den Eindruck erwecken, das man dem Patienten was verkaufen will was er nicht braucht, nur um sein Geld zu bekommen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Man möchte die Zahngesundheit jedes einzelnen Patienten schützen, sodass es notwendig ist als Zahnarzt seine Patienten an die Prophylaxe zu erinnern. Denken Sie über Ihr Mindset nach! Folgendes Beispiel, Ihr Patient kommt in die Praxis zum Erstgespräch für die Prophylaxe. In diesem Termin liegt es in Ihrer Verantwortung Vertrauen gegenüber dem Patienten aufzubauen, sodass er im Anschluss einen Termin vereinbart. Sollte dies nicht geschehen und der Patient verlässt die Praxis ohne Termin, wird er nur auf Sie zukommen wenn er das nächste Mal Schmerzen hat. Leider werden Prophylaxe Termine oft nicht wahrgenommen. Wenn man als Zahnarzt Glück hat werden die Termine 24 Stunden vorher abgesagt. Wenn man Pech hat, erscheint der Patient gar nicht zum vereinbarten Termin. Die Patienten denken oft an das Geld. Es wären 100 € die der Zahnarzt verdient, ist es das wirklich wert? Viele Patienten wissen nicht das regelmäßige Prophylaxen ein wichtiger Bestandteil der Zahngesundheit sind. Denken Sie einmal darüber nach, wie der Prophylaxe Ablauf in Ihrer Praxis funktioniert und welche Verpflichtungen Sie als Zahnarzt haben. Wie treten Sie Ihren Patienten gegenüber? Haben Sie die richtige Struktur? Die Patienten wollen dauerhafte Zahngesundheit und müssen verstehen wofür die Prophylaxe notwendig ist! Das Ziel sollte immer sein langfristig die eigenen Zähne des Patienten zu erhalten! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prophylaxequote in Ihrer Praxis! Wie viele Patienten kommen 2x im Jahr? Überprüfen Sie dies! Für die Masterclass of Dental Business am 01. + 02. Oktober 2021 gibt es noch vereinzelte Tickets unter https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business. Also, seien Sie schnell. Als Special ist die 2. Person vergünstigt. Ich möchte Ihnen diese Veranstaltung noch einmal ans Herz legen, da es die letzte dieser Art sein wird.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Was ist Franchising? Es steht in der Wirtschaft für ein Betriebssystem mit deren Hilfe Produkte, Dienstleistungen, Know-how oder Technologien unter Beachtung von vorgegebenen Standards vermarktet werden. In dieser Episode erzähle ich Ihnen von einer Strategie, wie Sie Ihre Zahnarztpraxis zu einer Beispielpraxis für viele andere machen können. Ein Beispiel dafür ist McDonalds, daher auch der Titel dieser Episode. Warum ist ein Unternehmen wie McDonalds so erfolgreich? Ganz einfach, dort ist alles gleich. Es gibt sozusagen eine „Schablone“ die für alle Filialen passt. Und dies funktioniert so gut, weil alle Prozesse vorgegeben werden. Stellen Sie sich vor Sie hätten ein Handbuch für Ihre Praxis, das dann wiederum für jede beliebige Praxis angewandt werden kann. Als Leitlinie mit den gleichen Inhalten, den gleichen Ansprachen. Jeder Zahnarzt würde identisch behandeln, jede Aufklärung wäre gleich. Es klingt wie ein Traum, oder? Wenn Sie in Ihrer Praxis nochmal bei Null anfangen könnten, was würden Sie persönlich anders machen? Die Schwachpunkte müssen aufgedeckt werden. Wo liegen diese in meiner Praxis? Machen Sie sich einmal Gedanken was man in Ihrer Praxis standardisieren kann um Zahnmedizin noch besser, professioneller und planbarer zu machen. Dazu noch effizienter und umsatzstärker. Werden Sie zur Nr. 1 der Zahnarztpraxen in Ihrer Region! Für die Masterclass of Dental Business am 01. + 02. Oktober 2021 gibt es noch vereinzelte Tickets unter https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business. Also, seien Sie schnell. Als Special ist die 2. Person vergünstigt. Ich möchte Ihnen diese Veranstaltung noch einmal ans Herz legen, da es die letzte dieser Art sein wird.
Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.
Seit über 10 Jahren begleitet Yvonne Lenz als Heilpraktikerin Menschen auf ihrem individuellen Weg zu Gesundheit und innerem Gleichgewicht. Auch im Umgang mit Verlust, Trauer und Trauma. Yvonne ist eine Frau in der Mitte des Lebens, Mutter zweier Adoptivkinder und Heilpraktikerin mit Leidenschaft und Liebe. Wir kennen uns aus dem Unternehmernetzwerk und ich bin immer wieder fasziniert von ihrer Arbeit als - wie sie selber sagt - “Dolmetscherin des Körpers” und der Symptomsprache des Lebens. Im Interview mit Yvonne sprechen wir darüber: was ganzheitliche Gesundheit für sie bedeutet warum der Körper Dein Freund und nicht Dein Feind ist wie uns die Beziehung zu unseren Eltern prägt warum ein Verlust oder Schicksalsschlag auch eine Chance auf Wachstum ist wie Du Deine Lebenskraft und Lebensenergie stärken kannst warum Trauer sein darf und gefühlt werden will warum die Lösung immer in Dir liegt wie Du mit akuten Trauerwellen umgehen kannst wann es sich lohnt, professionelle Unterstützung zu suchen Freu Dich in dieser Folge auf neue Blickwinkel, Impulse und persönliche Einblicke aus Yvonnes eigenem bewegten Leben und Ihrer Praxis für Gesundheit und Familie. Ich hoffe, dass dieses Interview Dich inspiriert zu erkennen, dass das Leben es gut mit Dir meint. Auch wenn mal scheinbar alles gegen Dich läuft, es gibt immer auch eine andere Seite der Medaille. Immer. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung bei iTunes und abonniere den Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ich danke Dir. :) Alles Liebe & es ist schön, dass es Dich gibt! Friedrich ☀️ --- Links zu Yvonne Lenz Website: https://www.gesundheitundfamilie.com Facebook: https://www.facebook.com/Naturheilpraxis.Lenz Instagram: https://www.instagram.com/yvonnelenz.heilpraktikerin/ Kontakt: mail@gesundheitundfamilie.com --- Mehr über Friedrich Stratmann: Website: www.friedrichstratmann.com Instagram @friedrichstratmann Facebook @Lebensredner Friedrich als Trauerredner anfragen: reden@friedrichstratmann.com 1:1 Coaching für mehr Gelassenheit und inneren Frieden: Kostenfreies Vorgespräch vereinbaren ---
Essen wie zu Omas Zeiten - Silke Grieger berichtet aus Ihrer Praxis zum Thema Ernährung und was auch du sofort für dich umsetzen kannst. Mehr Infos zu Silke und Ihre Arbeit gibts unter www.waldbaderei.de Fragen und Anregungen? Schreib uns podcast@dirk-keller.de
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/ Bereits in der letzten Episode habe ich Ihnen ein Rezept vorgestellt, wie Sie Ihren Umsatz in der Zahnarztpraxis ab sofort 5-stellig steigern können. Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Hilfsmittel zeigen. Also: Wie können Sie mit besserer und zielgerichteter Kommunikation Ihren Umsatz 5-stellig steigern? Da es oft ohne erhöhten Arbeitsaufwand oder größeren Materialeinsatz möglich ist, können wir sogar von einer 5-stelligen Gewinnsteigerung sprechen! Aber wie ist das möglich? Es geht um die Aufklärung Ihrer Patienten. Wir haben für unsere Kunden Gesprächsleitfäden entwickelt, die wesentliche Vorteile bergen. 1.) Jeder sagt das Gleiche! Denn Sie können nicht wissen, wie Ihre angestellten Zahnärzte mit den Patienten reden. Ich höre oft Sätze wie: "Ich mache das in meinem eigenen Stil, wenn ich meine eigenen Worte benutze, wirkt es authentischer" - doch das ist Blödsinn! Was passiert, wenn eigene Wort verwendet werden? Es ist immer irgendwie anders, manche Dinge werden vergessen und es kommt einfach nie auf den Punkt. In unseren Gesprächsleitfäden gibt es eine rote Linie. Natürlich kann jeder seine eigene Note in Form von Betonung oder minimalen Änderungen mit einfließen lassen, doch der Kern bleibt gleich und einheitlich. Wir haben diese Strategie nicht nur bei uns, sondern auch in vielen Praxen ausprobiert und sind begeistert von der positiven Resonanz unserer Kunden. Das hat uns dazu bewogen, unseren Leitfaden all unseren Kunden in unserer Online Academy zur Verfügung zu stellen. Was macht diesen Leitfaden so erfolgreich? Wir nutzen Schlüsselworte wie z.B. "Grundsätzlich". Das richtige Wort - an der richtigen Stelle - mit richtiger Betonung kann Wunder bewirken und dabei helfen, Ihren Patienten von der besten Lösung zu überzeugen und von ihm eine Entscheidung zu bekommen. Neben dem Gesprächsleitfaden selbst und einem Video dazu, geben wir unseren Kunden diverse Hilfsmittel mit an die Hand, wie sie es schaffen, diesen schon nach kurzer Zeit überzeugend vor dem Patienten wiederzugeben. Natürlich kann man sich nicht mit einem Blatt in die Behandlung stellen und den Text ablesen. Auswendig lernen, wirkt allerdings auch unprofessionell. An dieser Stelle stehen wir gerne mit Tipps und Tricks zur Seite. Ich möchte Ihnen mit dieser Episode ans Herz legen, einen Gesprächsleitfaden auch für Ihre Praxis zu entwickeln. Wenn das für Sie zu viel Arbeit bedeutet, oder wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Mitarbeiter überhaupt mitziehen, brauchen Sie eine dritte externe Person, die Ihnen hilft Veränderungen in Ihrer Praxis umzusetzen. Das können zum Beispiel wir mit unserem Coaching sein. Wir haben erfolgreiche Gesprächsleitfäden für die meisten und wichtigsten Gespräche in der Zahnarztpraxis entwickelt. Wenn das für Sie interessant ist, dann buchen Sie eine kostenlose Strategie-Session und ich zeige Ihnen, wie das Ganze funktioniert, wie Sie Ihre Praxis verbessern und den Umsatz steigern können! Und das mit Patienten, die ohnehin schon da sind! Oft braucht die Praxis gar kein großangelegtes Marketing oder zwingend neue Patienten. Sie ist häufig nur nicht in der Lage dazu, mit den Patienten, die da sind, genug Umsatz und Gewinn zu generieren, die beste zahnmedizinische Lösung anzubieten und zu kommunizieren! Ab dieser Woche bieten wir in unserem Coaching ein weiteres Highlight an: Ein Gruppen-Live-Call zum Thema: Kommunikation in der Zahnarztpraxis! Dieser richtet sich speziell an das Praxisteam unserer Kunden - ich unterhalte mich eine Stunde lang mit ihnen über alle möglichen Kommunikationsfragen. Somit haben auch die Mitarbeiter unserer Kunden einen Ansprechpartner, wenn es darum geht, Kommunikationsprobleme zu lösen! Buchen Sie eine kostenlose Strategie-Session und wir schauen gemeinsam wie wir Ihre Kommunikation, Ihren Praxiserfolg und Ihren Gewinn verbessern können! https://svenwalla.de/termin/
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/ Wir beschäftigen uns heute mit zwei Fragen: 1.) Warum verschenken Sie eine 5-stellige Summe in Ihrer Zahnarztpraxis? 2.) Warum machen Sie ausreichende, zweckmäßige und nur für die Krankenkasse wirtschaftliche Zahnmedizin? Ganz viele Zahnärzte praktizieren immer noch zu viel Kassenzahnmedizin - Warum ist das so? Sie machen es nicht, weil etwa die Kassenfüllungen so super sind. Nein, es gibt nur einen einzigen Grund, warum Zahnärzte und Zahnärztinnen Kassenzahnmedizin und Kassenfüllungen machen. Sie sind nicht in der Lage ihre Leistungen zu kommunizieren oder - um es beim Wort zu nennen - zu verkaufen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: a - Sie haben es nie gelernt und/oder b - sie halten es nicht für sinnvoll oder c - sie vergessen es oder d - es geht einfach schnell, es ist Gewohnheit und da sitzen schließlich noch weitere Patienten im Wartezimmer, die auch alle eine Füllung brauchen. Fakt ist, dass Sie weder sich selbst, noch Ihren Mitarbeitern, noch Ihrem Patienten einen Gefallen mit einer Kassenfüllung tun. JA, er will diese Füllung und JA, Sie haben die Pflicht aufzuklären. Aber es ist und bleibt keine gute Füllung und ich bin sicher, dass auch Sie viel lieber eine Kompositfüllung machen würden. Also wie geht das? Wir haben in den Praxen unser Kunden genau analysiert, welche Füllungen gemacht werden. Mit dem Ergebnis, dass es bei den meisten immer noch viel zu viele Kassenfüllungen sind! Bei uns gibt es eine Benchmark: ein gewisser Anteil der Füllungen je Behandler darf Kassenfüllung sein. Diese Benchmark ist ein guter Marker dafür, ob alles funktioniert oder es irgendwo harkt. Die Zahnärzte mit denen ich bisher gesprochen habe, wissen genau was gut und was richtig ist. In der Regel liegt es einfach nur daran, dass sie nicht gut darin sind, ihre Leistungen zu kommunizieren. Und genau das trainieren wir in unserem Coaching! Gemeinsam gehen wir dieses Problem an und nicht selten sind dabei Umsatzsteigerungen von 30-35.000 Euro drin. Dabei reden wir nicht über eine Preissteigerung der Leistungen, sondern nur um eine Ändernung der Füllungen, die gemacht werden. Gucken Sie sich die Füllungen in Ihrer Praxis an und überlegen Sie, ob es sich nicht lohnt in ein Training zu investieren, in dem Sie Werkzeuge an die Hand bekommen, die Ihnen helfen ab sofort mehr zu generieren. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal unterstreichen, dass wir nicht über Preissteigerungen reden oder über Dinge, die der Patienten nicht braucht. Wir sprechen ausschließlich über gute Zahnmedizin und darüber, die Kassenleistungen zu reduzieren. Kassenzahnmedizin ist ausreichend, zweckmäßig und - ACHTUNG: nur für die Krankenkassen selbst und nicht für Sie oder den Patienten! - wirtschaftlich. Mit Kassenzahnmedizin können Sie weder Innovationen setzen, noch in neue Technik oder die besten Mitarbeiter investieren. Sie können Ihre Praxis nicht weiter modernisieren- wir reden hier über eine Zahnmedizin aus den 80er Jahren, die 2021 einfach nicht mehr sinnvoll zu erbringen ist. Nutzen Sie diesen kleinen Schubser und steigern Sie direkt ab heute den Umsatz und Gewinn in Ihrer Praxis! Wenn Sie an das Problem systematisch rangehen möchte, bewerben Sie sich um eine kostenlose Strategie-Session mit mir! Wenn Sie jetzt in eine Beratung investieren und die richtigen Werkzeuge nutzen, die richtige Kommunikation lernen, dann werden Sie davon in den nächsten 10-15 Jahren profitieren. Machen Sie sich Gedanken darüber, wie viel Geld Sie verschenken, wenn Sie alles so belassen, wie es gerade ist. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/ Seit ca. einem Jahr ist das Thema der Präsenzveranstaltungen schwierig geworden. Dennoch stellen wir uns dieser Herausforderung. Ich möchte die heutige Episode nutzen, um auf die "Masterclass of Dental Business" am 01. und 02.10.2021 mit Prof. Dr. Günter Dhom in Köln hinzuweisen und warum es clever ist, teilzunehmen. Prof. Dr. Günter Dhom ist Oralchirurg, Implantologe, Präsident a. D. der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. und Experte für Praxismanagement und Kommunikation. Er führt eine Gemeinschaftspraxis mit vier Standorten und rund 100 Mitarbeitern. Er ermöglicht uns Einblicke in seine unternehmerischen Tätigkeiten und seine Erfahrungen, die er in den letzten Jahren sammeln konnte. Was er richtig, was er falsch gemacht hat und was er vielleicht heutzutage anders machen würde. An wen richtet sich die Veranstaltung? Kommen soll jeder Zahnarzt, der mehr aus seiner Praxis rausholen möchte, sei es mehr Umsatz oder noch bessere Zahnmedizin. Ich kann und will Ihnen nicht sagen, wie Sie Ihre Patienten behandeln sollen. ABER es gibt eine gewisse Philosophie, wie Sie an eben diese und an Ihre Praxis rangehen. Darüber werden wir sprechen. Ich zeige Ihnen Strategien zur Neupatientengewinnung, wir reden über Marketing, über Facebook, Instagram oder sogar einen YouTube Kanal! Wir verraten Ihnen Strategien, wie Sie Ihren Bekanntheitsgrad und Ihre Reichweite noch weiter steigern können! Denn eines ist klar: Menschen können sich nur von Ihnen behandeln lassen, wenn sie Sie auch kennen. Ein anderes Thema: Was ist nötig, um Ihre Praxis für die Zukunft aufzustellen? Und was ist vielleicht gar nicht nötig? Natürlich reden wir auch über Verkaufen in der Zahnarztpraxis. Auch wenn es vielen jetzt eiskalt den Rücken runterläuft, werden Prof. Dr. Dhom und ich mit dem Mythos des bösen Verkaufens aufräumen. Wir werden Ihnen nicht nur zeigen, wie man richtig verkauft, sondern auch warum Sie es müssen und vor allem wie Sie es ohne schlechtes Gewissen, ja sogar mit der festen Überzeugung etwas gutes zu tun, in Zukunft machen! Wir reden über Motivation, darüber wie Sie ein spitzen Team und eine spitzen Praxis formen, wie der Prophylaxeumsatz in Ihrer Praxis verdoppelt werden kann! Sie werden die Kommunikationswaffe von Prof. Dr. Günter Dhom kennenlernen und mit Hilfe dieses Tools souveräner auftreten. Ein paar Hintergrundinformationen: - die Veranstaltung geht über zwei Tage und startet Freitag Nachmittag um 14 Uhr. Somit können Sie in Ruhe anreisen und relaxed in die Masterclass starten. - es erwarten Sie regelmäßige Pausen, leckeres Essen und ein Absacker am Abend nach dem ersten Tag (Achtung: Natürlich nur dann, wenn es mit der aktuellen Corona-Situation vereinbar ist) - kommen Sie ruhig zu zweit mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin oder z.B. mit dem Praxismanager/der Praxismanagerin! - weitere Infos, Testimonials und Eindrücke von den letzten Teilnehmern finden Sie unter https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business/ Ich gebe Ihnen die Garantie: Sollte die "Masterclass of Dental Business" verschoben werden müssen und Sie den Ersatztermin nicht wahrnehmen können oder wollen, bekommen Sie Ihr Geld ohne Diskussion am nächsten Tag zurück überwiesen! Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business/ Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin/
Seit Ostern starten mit den niedergelassenen Ärzten 35.000 kleine Impfzentren in die Impfkampagne gegen COVID-19. Doch wie lässt sich das parallel zum normalen Praxisbetrieb organisieren? Der Rostocker Hausarzt Dr. Thomas Maibaum erklärt im „ÄrzteTag“, wie seine Praxis vorgeht.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/bewerbung/ Unser heutiges Thema: Die Vor- und Nachteile der Online-Terminvereinbarung. Schauen wir uns zunächst die Vorteile an: 1.) Ihre Praxis ist 24/7 erreichbar - wenn einem Ihrer Patienten spät abends einfällt, dass er unbedingt einen Termin in Ihrer Praxis braucht, kann er diesen direkt vereinbaren und der Gedanke geht nicht über Nacht oder in der Hektik des Morgens verloren. 2.) Mit der Online-Terminvereinbarung setzen Sie den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung. 3.) Sie bieten einen komfortablen Service für Ihre Bestandskunden. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote auf dem Markt. Mein Tipp: Schauen Sie sich die verschiedenen Systeme auf der Website der Anbieter an, besuchen Sie die Seiten der jeweiligen Referenzkunden und gehen Sie selbst den Prozess durch. Ein Thema ist das Handling vom Patienten: Mal muss man sich mit Benutzernamen und Passwort registrieren, mal ist die Handhabung smarter und man muss bloß Namen, E-Mail-Adresse und Handynummer hinterlegen, bekommt eine SMS geschickt und kann den Termin mit dem gesendeten Code bestätigen. Welches System für Sie am Besten geeignet ist, hängt zudem von der Software ab, mit der Sie arbeiten. Denn idealerweise greift die Online-Buchung direkt auf Ihr Terminbuch zu und kann Lücken füllen - bestimmte Zeiten können Sie im Vorfeld blocken und manuell bearbeiten. Welche Termine vereinbart werden können, liegt ebenfalls in Ihrer Hand, denn es gibt natürlich Folgetermine und Terminketten, bei denen die Online-Buchung nicht funktioniert. Wenn Sie die Online-Terminvereinbarung über Ihre Social Media Kanäle kommunizieren, erreichen Sie viele Menschen, allerdings kann die No-Show Rate schnell ansteigen. Hier eignen sich zum Beispiel kompliziertere Systeme, bei denen sich der mögliche Neupatient zunächst registrieren muss. Sie können diesen Service aber auch nur über Ihre Website für Bestandskunden anbieten und in der Praxis kommunizieren. Also, Online-Terminbuchung Ja oder Nein? Meine Empfehlung ist ein klares JA! Lehnen Sie es nicht direkt ab, nur weil Sie beispielsweise auf dem Land leben und meinen, dass die Leute lieber anrufen. Ja, das kann sein, aber Sie werden sehen, dass das Online-Terminbuchungssystem mit der Zeit angenommen wird! Vergessen Sie nicht die Masterclass of Dental Business am 01. und 02.10.2021 in Köln mit Professor Dr. Günter Dhom! Wir haben eine coole Location, ein tolles Catering und viele spannende Themen, die Sie sicherlich interessieren werden! https://www.mehr-praxiserfolg.de/masterclass-of-dental-business/ Oder lernen Sie mich direkt persönlich kennen und vereinbaren Sie ein kostenloses Strategie-Gespräch: https://svenwalla.de/bewerbung/
Das Internet und das Digitale entfernt Menschen voneinander? Ganz andere Erfahrung macht Dr. Farina Blattner und dies sowohl als Zahnärztin in Ihrer Praxis in Remscheid als auch als Geschäftsleitung des dentalen Schulungszentrums FUNDAMENTAL®, welches Sie gemeinsam mit Ihrem Mann Dr. Peter Blattner und Christian Both mit viel Leidenschaft und einer starken Vision leitet. Wie sie über digitales Praxismarketing denkt, mit welchen Strategien sie an das Thema Social Media herangeht und so Vertrauen zu ihren Patienten aufbaut und es trotz Praxisalltag regelmäßig gestaltet, teilt sie in Teil 1 des Podcast-Interviews. LINKS ZU DIESER FOLGE Dr. Farina Blattner LinkedIn
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Heute beschäftigen wir uns mit einem wichtigen Thema. Sie kennen vielleicht den Spruch: Everybody's darling is everybody's depp. Aber was hat das mit Ihrer Zahnarztpraxis zu tun? Ganz einfach: Sie können nicht jedem gerecht werden, der in Ihre Praxis kommt. Nicht jeder Patient folgt Ihrem Praxiskonzept und ist ein guter Patient für Sie. Welche Vorteile es bringt, die schlechten herauszufiltern, erfahren Sie in diesem Podcast. Der schlechte Patient hält seine Termine nicht ein, kommt nicht zur Porphylaxe, mault und motzt und versteht nicht, was Sie und Ihr Team eigentlich leisten und wieso es so wichtig ist. Schlechte Patienten bringen schlechte Bewertungen und kennen noch mehr schlechte Patienten. Wenn Sie weniger Patienten behandeln, bedeutet das mehr Zeit für die richtigen, weniger Hektik im Praxisalltag und vor allem: mehr Geld! Also raus aus diesem Hamsterrad! Aber wie kann man am Besten filtern? Eine gute Möglichkeit ist ein geeigneter Telefonleitfaden. Dabei ist es allerdings wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Eine weitere Möglichkeit liegt in der Erhöhung Ihrer Preise. Sie machen einen guten Job, also stehen Sie dazu! Auch ein aussagekräftiges Video auf Ihrer Website kann helfen. Kommunizieren sie von Anfang an klar und deutlich an wen sich Ihr Angebot richtet. So sparen Sie Zeit und Diskussionen. Seien Sie selbstsicher, nicht nur medizinisch sondern auch in Ihrem Aufreten. Lehnen Sie Patienten ab, nehmen Sie nicht jeden an. Ändern Sie Ihre Denkweise: Seien Sie nicht für jeden da, sondern nur für diejenigen, die wollen. Helfen Sie denen, denen geholfen werden will! In unserem Coaching und Consulting Programm läuft es genauso. Wir sprechen im Vorfeld mit potenziellen Kunden um herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit überhaupt in Frage kommt. Ist der Zahnarzt/die Zahnärztin motiviert, nimmt er/sie Dinge an und ist bereit etwas zu ändern? Leistet er/sie ethnisch korrekte Zahnmedizin? Dabei kommt es regelmäßig vor, dass auch wir Kunden ablehnen müssen. Machen Sie das in Ihrer Praxis genauso! Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann buchen Sie eine kostenlose Strategiesession unter https://svenwalla.de/termin/ und wir unterhalten uns darüber, wie Sie noch erfolreicher werden können! Oder lernen Sie uns vorab kennen. Schreiben Sie eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an die kontakt@svenwalla.de und wir schicken Ihnen unseren aktuellen Report per Post nachhause oder in die Praxis. Lernen Sie nicht nur uns und unser Unternehmen, sondern auch 12 Zahnärzte kennen, die über ihre Zusammenarbeit mit uns berichten. Auf 20 Seiten stellen wir Ihnen zudem drei häufige Probleme mitsamt Lösungen vor. Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin E-Mail: kontakt@svenwalla.de
Beratung für Heilberufe Folge: 110 - Haben Sie die Risiken Ihrer Praxis wirklich gut absichert? Heute geht es um Sachversicherungen, also um eine notwendige und wichtige Absicherung von Arzt- und Zahnarztpraxis. Vorab: Viele Menschen sagen; es ist zwar wichtig gegen die großen Risiken des Lebens / der Praxis abgesichert zu sein. Wenn man aber seine Versicherung braucht, ist sie nicht da. Um dem Risiko einer ausbleibenden Zahlung, das häufig durch formale oder inhaltliche Fehler entstehen kann, zu entgehen, sprechen wir heute mit Herrn Marcus Tausend, Geschäftsführer der Tausend-Finanz-GmbH. Das Wichtige bei einer Versicherung ist weniger die Höhe der Beiträge, die manche Versicherte abschrecken, sondern mehr eine ausreichende Transparenz gegenüber der Versicherung, sowie eine realistische Höhe der Versicherungssummen. Berufshaftpflicht-, Praxisinhalt-, Elektronik-, Betriebsunterbrechnung-, Rechtsschutz-, Datenschutz und Cyberschutzversicherungen sind Begriffe, die Sie alle, vielleicht bis auf die letzte Versicherung, kennen, die wir heute mit Herrn Tausend beleuchten wollen. Eine der wichtigsten Fragen ist: reicht es aus sich einmal abzusichern und alles ist gut? Nein, sagt Herr Tausend. Zwar werden laufende Anpassungen von den Versicherungen angeboten, aber von Kunden nur selten genutzt. Also ist es notwendig sich selbst um Besicherungen zu kümmern. Lassen Sie ich in diesem 20-minütigen Interview überraschen, worauf Sie noch achten sollten z.B. bei Überprüfung der VersicherungssummenÄnderung der Gesellschaftsform (BAG, MVZ-GmbH) BetriebsunterbrechnungsversicherungenAbsicherungen von Rechtsstreitigkeiten (z.B. im Arbeitsrecht oder bei nicht ärztlichen Leistungen) Auch die Frage: „Was ist ein einfacher Diebstahl und wie können Sie sich dagegen versichern?“ wird beleuchtet… … und vor allem: was leistet eine Daten- und Cyberschutzversicherungen? Wir wünschen Ihnen wie immer gute Gedanken! Herzliche Grüße von Ihrem Michael Brüne Folge direkt herunterladen
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Es gibt verschiedene Arten von unternehmerischem Wachstum. Entweder Sie wachsen physisch, also die Anzahl der Behandlungszimmer in Ihrer Praxis steigt und somit in der Regel auch die Anzahl an Mitarbeitern. Oder Sie wachsen indem Sie Ihre Preise erhöhen und einfach nicht mehr jede Behandlung für jeden Patienten anbieten. Wir haben uns für die erste Variante entschlossen. Das ist sicher nicht für jede Zahnarztpraxis der richtige Weg, in dieser Episode beschreibe ich warum wir uns dazu entschieden haben.
Podcast 106: Behandlungsfehler in Praxis und Apotheke – Arzthaftung im Kreuzfeuer Was tun, wenn ein Patient unzufrieden ist oder ein Fehler passiert ist? Herr Dr. Schlegel empfiehlt: Ruhe ist der beste Ratgeber und aus rechtlicher Sicht, keine Erklärungen abgeben, rechtlichen Rat einholen und ggfls. zeitnah den Haftpflichtversicherer informieren bzw. einschalten. Nach Einschätzung von Herrn Dr. Schlegel werden die meisten Behandlungsfehler erst vom Behandler wahrgenommen, wenn ein Gutachten über die Behandlung vorgelegt wird. Zwei Dinge stehen bei einem Behandlungsfehler in der Praxis im Fokus: die fehlerhaft durchgeführte / nicht durchgeführte Behandlung sowie eine umfassende Aufklärung des Patienten. Bei der Aufklärung ist es wichtig eine ausführliche und zielgerichtete Dokumentation durchzuführen, auch wenn sich der/die Behandler*in häufig im Widerstreit zwischen Behandlungsauftrag und Bürokratie befindet. Sind außergerichtliche Regelungen im Streitfall möglich? Nur mit anwaltlicher, rechtssicherer Unterstützung und ggfls. zeitnaher Information des Haftpflichtversicherers, sagt Herr Dr. Schlegel. Mit 2 Tipps schließt Herr Dr. Schlegel unsern heutigen Podcast: Prüfen Sie vorab, ob der Behandlungswunsch des Pateinten zu Ihnen und Ihrer Praxis passt. Vor allen: hören Sie auf Ihren Bauch, bevor Sie Patienten Versprechungen machen, denn häufig wissen Sie schon vorher, bei welchen Patienten es Ärger geben könnte.Prüfen Sie regelmäßig die Höhe Ihrer Haftpflichtsumme und passen Sie diese laufend nach den Regularien der Versicherung an, um für mögliche Risiken immer gut und umfassend abgesichert zu sein. Gute Gedanken wünscht Ihnen Michael Brüne Folge direkt herunterladen
Haben heutzutage die Jugendlichen früher Sex als "damals"? Macht uns Pornographie schlauer, was Sex angeht? Und wie steht es mit der Verhütung? In unserer zweiten Episode haben wir entschieden uns dem Thema der ersten sexuellen Erfahrung und dem ersten Sex (mit Penetration) zu widmen. Miriam erzählt ein wenig aus Ihrer Praxis, Michal bringt paar Studien und ein Buch als Quelle und Grundlage ins Gespräch. Eins wird dabei klar. Je länger und besser man jemanden kennt, desto besser wird das erste Mal mit dieser Person im Nachhinein auch bewertet. Miriam spricht das wichtige Thema Selbstbestimmung an, wobei auch das Thema Planen und vorausschauendes handeln nicht vergessen wurde. Und wie war dein erstes Mal? Hosts: Miriam Mottl, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Sexualmedizinerin, Website Michal Hulik, Psychologe und medizinischer Podcaster
Die Grundlage jedweder planerischen Entscheidung im Zusammenhang mit Ihrer Praxisübernahme oder Gründung ist die Unternehmerformel. Denn bald ticken die Uhren anders als in der behüteteten Angestelltenposition. Die gute Nachricht: Sie ist nicht weiter kompliziert und dient Ihnen als guter Begleiter und Gradmesser für Ihre künftige Praxistätigkeit! Links: http://www.zahnmedizinerberater.de https://schroeder.zsh.de Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine Bewertung sowie ein Abo dieses Podcast freuen! Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt der Autor keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.
Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung in internationalen Unternehmen, einer erfolgreichen Karriere und einem früheren Miss-Schweiz-Titel betrat Catherine 2010 den Weg der Selbstständigkeit, um ihrer Berufung zu folgen. Heute unterstützt sie Menschen erfolgreich darin, ihre gewünschten Änderungen und Ziele leicht, schnell und einfach zu erreichen. Unter dem Motto „Alles ist möglich“ löst Catherine physische, mentale und seelische Blockaden sowie Schmerzen auf. Sie aktiviert mit ihrer Methode die Selbstheilungskraft der Menschen und verbindet diese mit ihrer inneren Stimme und ihrem Urvertrauen. So können sie frei, mutig und gesund ihr volles Potenzial entfalten, ihre Gabe entwickeln und ihre Bestimmung leben. Catherine bietet Einzel- und Gruppensitzungen in Ihrer Praxis sowie auch online in D/E/F an. Sie leitet in diversen Städten regelmässig Seminare, Meditations- und Entwicklungszirkel, in welchen jeder seine eigenen Channeling-Fähigkeiten und die Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte lernen kann. Zudem ist Catherine Mesot eine begnadete Malerin, welche über ihre gechannelten Energiebilder Freude und Leichtigkeit in jede Räumlichkeit bringt. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Was hat der TÜV und ein Beratungsgespräch in einer Kinderwunschklinik gemeinsam? Was kann man aus einem Spermiogramm ablesen? Haben wir heutzutage in der Gesellschaft immer noch ein Problem damit über Sex zu sprechen? Miriam hat sich die Zeit genommen und mir über den Alltag in dem Kinderwunschzentrum erzählt. Es ist faszinierend gehört zu haben, wie komplex das Thema ist und wie sehr die Detektivarbeit einem Spass machen muss, um hier den Paaren auch zu helfen. Oft lässt sich auch durch Stressabbau und Anpassung des Lifestyle sehr viel bewirken. Allgemein ist das hormonelle Zusammenspiel und die physiologische Gegebenheit aber grundlegend. Sex ist zwar in der Gesellschaft ausserhalb des Schlafzimmers weitgehend verbreitet aber man spricht immer noch nicht qualitativ genügend darüber, vor allem mit dem Partner, das hat Miriam in Ihrer Praxis sehr oft erlebt. Am Ende des Gesprächs gibt sie uns allen eine wertvollen Rat! Guest: Frau Miriam Mottl, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Paartherapie, Sexualmedizin und Reproduktionsmedizin, www.miriammottl.com / www.herzensdialoge.de Host: Michal Hulik, Psychologe
HÖRERFRAGE - „Warum erzählen Sie immer von Beispielen aus Ihrer Praxis – statt Theorien oder Methoden und Tools zu vermitteln?“ Die Theorie ist vielfach klar und hört sich einfach an. Doch die Theorie ist dann immer noch nicht auf Ihre konkrete Situation runtergebrochen. Und die Umsetzung in der Praxis ist auch noch mehr als schwierig. Manchmal braucht es Jahre bevor ein theoretischer Satz bis in den Magen-Darmtrakt vorgedrungen ist und verstoffwechselt wurde – wie ich es manchmal scherzhaft nenne. Aus den Neurowissenshaften ist bekannt, dass die Umsetzung dann viel leichter geht, wenn wir etwas erlebt haben, oder zumindest emotional berührt wurden, quasi unser Gefühl angesprochen wurde. Auch Bilder können Gefühle auslösen. All das spricht für Praxisbeispiele. Aus diesem Grunde nehme ich Sie immer wieder mit auf eine Reise. Sie erfahren konkrete Praxisbeispiele von realen Personen. Es geht um die Frage: WIE kann es gelingen, dass ich mein Ziel erreiche? Auf eine Art und Weise, die zu MIR passt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihren ganz persönlichen Nutzen aus diesen Praxisbeispielen ziehen und dadurch vielleicht sogar an der ein oder anderen Stelle schneller oder leichter in die Umsetzung des nächsten konkreten Schrittes geht. HABEN SIE GEWUSST: Die Beispiele aus meinem Podcast sind reale Fälle aus meiner 30-jährigen Erfahrung als Mentorin, Coach und Sparringspartnerin. Die Personen sind aber so verfremdet, dass sie sich vielleicht nicht mal selbst erkennen würden. LINKS ZU DIESER FOLGE: MEINE BÜCHER: Führungsfrauen im Blick Was wirklich zählt! Ärmel hoch!
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Wahrscheinlich kennen Sie das. Sie Besuchen eine Fortbildung, lesen ein Buch oder einen interessanten Bericht und nehmen sich vor, den Inhalt auch in Ihrer Praxis umzusetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele noch schneller erreichen. Viel Spaß!
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Waren Sie mit Ihrer Praxis schon mal im TV oder im Radio? Warum nicht? PR ist eine super Möglichkeit, neue Patienten zu gewinnen. Vorausgesetzt Sie sind spannend oder machen sich spannend. Haben Sie was zu erzählen?
Fette. Wie viele Mythen ranken sich um dieses Thema alleine? Ist Margarine gesund oder doch solltest du doch lieber Butter nehmen? Sind Pflanzenöle besser als tierische Fette? Reicht Leinsamenöl als Omega 3 Quelle? Diesen und anderen Fragen möchte ich mit meinem heutigen Gast nachgehen. Barbara Miller ist Ärztin, Physikerin und benutzt in Ihrer Praxis ganzheitliche Methoden und die funktionale Medizin. Was ist eigentlich Fett? Welche unterschiedlichen Fette gibt es? Gesättigt, ungesättigte, mehrfach ungesättigte tierisch versus pflanzlich Omega drei, Omega sechs, Omega neun Wer war Ancel Keys und was war die sieben Länderstudie? Was ist Cholesterin? Was sind schlechte Fette und warum? Welche Fette sind gut? Wie sieht es mit dem Omega 3 zu 6 Verhältnis aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten? Sind gesättigte Fettsäuren gesundheitsschädlich? Community Fragen Das C8 MCT Öl von Braineffect sorgt für mehr Konzentration und weniger Heißhunger. Braineffect C8 MCT Öl Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung.
Fette. Wie viele Mythen ranken sich um dieses Thema alleine? Ist Margarine gesund oder doch solltest du doch lieber Butter nehmen? Sind Pflanzenöle besser als tierische Fette? Reicht Leinsamenöl als Omega 3 Quelle? Diesen und anderen Fragen möchte ich mit meinem heutigen Gast nachgehen. Barbara Miller ist Ärztin, Physikerin und benutzt in Ihrer Praxis ganzheitliche Methoden und die funktionale Medizin. Was ist eigentlich Fett? Welche unterschiedlichen Fette gibt es? Gesättigt, ungesättigte, mehrfach ungesättigte tierisch versus pflanzlich Omega drei, Omega sechs, Omega neun Wer war Ancel Keys und was war die sieben Länderstudie? Was ist Cholesterin? Was sind schlechte Fette und warum? Welche Fette sind gut? Wie sieht es mit dem Omega 3 zu 6 Verhältnis aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten? Sind gesättigte Fettsäuren gesundheitsschädlich? Community Fragen Das C8 MCT Öl von Braineffect sorgt für mehr Konzentration und weniger Heißhunger. Braineffect C8 MCT Öl Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0
Fette. Wie viele Mythen ranken sich um dieses Thema alleine? Ist Margarine gesund oder doch solltest du doch lieber Butter nehmen? Sind Pflanzenöle besser als tierische Fette? Reicht Leinsamenöl als Omega 3 Quelle? Diesen und anderen Fragen möchte ich mit meinem heutigen Gast nachgehen. Barbara Miller ist Ärztin, Physikerin und benutzt in Ihrer Praxis ganzheitliche Methoden und die funktionale Medizin. Was ist eigentlich Fett? Welche unterschiedlichen Fette gibt es? Gesättigt, ungesättigte, mehrfach ungesättigte tierisch versus pflanzlich Omega drei, Omega sechs, Omega neun Wer war Ancel Keys und was war die sieben Länderstudie? Was ist Cholesterin? Was sind schlechte Fette und warum? Welche Fette sind gut? Wie sieht es mit dem Omega 3 zu 6 Verhältnis aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten? Sind gesättigte Fettsäuren gesundheitsschädlich? Community Fragen Das C8 MCT Öl von Braineffect sorgt für mehr Konzentration und weniger Heißhunger. Braineffect C8 MCT Öl Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung.
Fette. Wie viele Mythen ranken sich um dieses Thema alleine? Ist Margarine gesund oder doch solltest du doch lieber Butter nehmen? Sind Pflanzenöle besser als tierische Fette? Reicht Leinsamenöl als Omega 3 Quelle? Diesen und anderen Fragen möchte ich mit meinem heutigen Gast nachgehen. Barbara Miller ist Ärztin, Physikerin und benutzt in Ihrer Praxis ganzheitliche Methoden und die funktionale Medizin. Was ist eigentlich Fett? Welche unterschiedlichen Fette gibt es? Gesättigt, ungesättigte, mehrfach ungesättigte tierisch versus pflanzlich Omega drei, Omega sechs, Omega neun Wer war Ancel Keys und was war die sieben Länderstudie? Was ist Cholesterin? Was sind schlechte Fette und warum? Welche Fette sind gut? Wie sieht es mit dem Omega 3 zu 6 Verhältnis aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten? Sind gesättigte Fettsäuren gesundheitsschädlich? Community Fragen Das C8 MCT Öl von Braineffect sorgt für mehr Konzentration und weniger Heißhunger. Braineffect C8 MCT Öl Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung. Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Heute geht's an die Rezeption. Immer wieder fallen mir hier die gleichen Fragen und Fehler auf. Ist das in Ihrer Praxis auch ein Thema?
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihrem Steuerberater gesprochen? Worum ging es? Kann er Ihnen helfen? Rufen Sie ihn an und fragen Sie, wie er Sie konkret in Ihrer Praxis unterstützen kann.
Vegan, Rohkost, Superfoods, Detox, Ernährung, Gesundheit, Spiritualität, Hippocrates, GermanyGoesRaw
Claudia Gehrig ist diplomierte Naturärztin, Naturheilpraktikerin und Homöopathin mit zwei Jahren Medizinstudium. Somit kennt sie sich sowohl in der Welt der alternativen Medizin als auch in der Schulmedizin aus. In ihrer Praxis, die sie vor ca. 15 Jahren eröffnete, spielt auch die vegane Rohkost-Ernährung und der Hippocrates-Ansatz eine besondere Rolle. Hierfür hat sie sich im Hippocrates Health Institute speziell ausbilden lassen. Ihre Kontaktdaten stehen unter: www.naturheilpraxis-gehrig.ch. Weiterführende Infos zu den Inhalten des Interview sind zu finden unter: www.germanygoesraw.de/rohkost-arzt/naturheilpraxis
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Mein heutiger Gast ist die Heilpraktikern Aurelia von Linden. Sie sieht sich als Brücke zwischen Schulmedizin und alternativ medizinischen Ansätzen. Obwohl Aurelia von Linden in Ihrer Praxis mit vielen verschiedenen Beschwerdebildern konfrontiert ist, ist eines ihrer Schwerpunkte das chronische Erschöpfungssyndrom, auch CFS genannt. Wir sprechen über CFS, die Symptome, die Ursachen, warum Betroffene meist eine lange Odyssee an Arztbesuchen hinter sich haben und was man bei CFS tun kann. Podcast auf YouTube hier https://youtu.be/B5y-mj4TCLU Aurelia von Linden ist eine Heilpraktikerin, die den Dingen gerne auf den Grund geht. Sie ist ausgebildet in manualtherapeuthischen Methodenund in internistischen Therapieformen. Die Behandlungsformen in Ihrer Praxis stellen die Brücke zwischen schulmedizinischen und alternativen Therapiemethoden dar. Eine wichtige Grundlage bilden spezielle Laboruntersuchungen. Auch wenn Sie bisher noch keine Lösung für Ihre Beschwerden gefunden haben, gebt Sie die Hoffnung nicht auf, Ihnen andere Wege aufzeigen zu können. Gerne arbeitet sie auch mit Ihrem Hausarzt und Ihren Fachärzten zusammen. http://www.schmerzloesungen.de
Mich erreichte die Anfrage einer Führungskraft, die ein Beurteilungsgespräch mit ihrer Vorgesetzten führen muss, in dem Sie eine kritische Rückmeldung bekommt. Sie fragte mich um Rat, wie sie in das Gespräch einsteigen solle, was es zu bedenken gäbe und welche Tipps ich für sie hätte. Was das für Sie bedeutet und wie Sie das in Ihrer Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Wie klären Sie in Ihrer Praxis den Patienten auf? Je besser Ihre Kommunikation umso besser der Umsatz. Zeigen Sie Videos oder Modelle? Die kostenfreie Facebook-Gruppe ausschließlich für selbständige Zahnärztinnen und Zahnärzte: https://www.facebook.com/groups/426148831313646 SCHREIBEN SIE MIR, WIE SIE IHRE PATIENTEN AUFKLÄREN: kontakt@svenwalla.de
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Wer Kompetenzen ab gibt erlangt Freiheit und Sicherheit. Auch Sie sollten in Ihrer Praxis nicht alles selbst machen müssen. Beispielsweise kann eine Praxismanagerin Ihnen dabei helfen. Welche Aufgaben sie zu erledigen hat ist sicher in jeder Praxis anders. Sicher ist aber, dass sie Ihnen die Arbeit und das Leben erleichtern kann. Ein Beispiel aus der Zahnarztpraxis erfahren Sie heute in dieser Episode. Die kostenfreie Facebook-Gruppe ausschließlich für selbständige Zahnärztinnen und Zahnärzte: https://www.facebook.com/groups/426148831313646
Jetzt kostenloses Strategie-Gespräch vereinbaren: https://svenwalla.de/termin Jeder Zahnarzt betreibt Marketing. Der eine bewusst, der andere unbewusst. Der eine besser, der andere nicht so richtig gut. Hier finden Sie 6 Tipps für noch besseres Marketing in Ihrer Praxis. Übrigens heißt Marketing nicht automatisch, dass Sie dafür viel Geld ausgeben müssen. Fangen Sie klein an und beschäftigen Sie sich mit diesem Thema. Schreiben Sie sich die 6 Tipps auf und denken Sie darüber nach. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die kostenfreie Facebook-Gruppe ausschließlich für selbständige Zahnärztinnen und Zahnärzte: https://www.facebook.com/groups/426148831313646
Was sind die größten Hürden des Erfolgs für Unternehmer? Dr Sandra Eversberg erzählt über Ihre Erfahrungen aus Ihrer Praxis und Ihrer Mastermindgruppe für Unternehmerinnen. Auch in dieser Folge gibt es wieder viel zu lernen. Der Artikel zum Interview http://wts-steuerberatung.com/ziele-setzen-ziele-erreichen-interview-mit-dr-sandra-eversberg
Im täglichen Leben gibt es selten Anlass, sich über den Wert der eigenen Praxis Gedanken zu machen. Dennoch ist es für jeden sinnvoll, eine Vorstellung davon zu haben, wie sich der Wert einer Praxis ermittelt. Bedenken Sie nur: Jeden Tag bauen Sie in Ihrer Praxis einen Wert auf. Mehr und mehr Patienten lernen Sie kennen und schätzen, empfehlen Sie weiter, sprechen mit Familie, Freunden und Bekannten über Sie. Das – und vielleicht gerade das – hat einen Wert, ist ein Wert. Wie aber lässt sich dieser bemessen? Oftmals erinnern sich Ärzte und Therapeuten an die vielen – auch wirtschaftlichen – Mühen, die nötig waren, um die Praxis in Gang zu bringen: Den teuren Schrank, das ein oder andere Designmöbel und immer auch EDV-Ausrüstung, vieles davon alles andere als billig. Aber den Zahn müssen wir Ihnen ziehen: Das ist meist heute kaum noch etwas wert und oft auch noch Geschmackssache. Wie also kommt man auf den Praxiswert? Wie kann man materielle und immaterielle Praxiswerte ermitteln? Denn einfache Faustformeln wie: „Umsatz mal zwei“ sind nun wirklich öfter falsch als richtig und erfassen fast nie die Besonderheiten einer Praxis. Näher kommt man der Sache, wenn man die Umsätze der letzten drei Jahre berücksichtigt. Das letzte Jahr wird dabei höher gewichtet als das älteste Ergebnis. Aber auch das ist nur eine Näherung. Denn wichtiger als der Umsatz ist doch das Ergebnis, der Ertrag. Und selbst der Ertrag ist nicht das Maß der Dinge. Warum? Wenn eine Praxis einen Ertrag von z.B. EUR 75.000 erwirtschaftet, dann ist das eine Menge Geld. Wenn der Arzt dann aber auch noch „lebt“, sich kranken- und rentenversichert, Steuern zahlt und etwas für das Alter zurück legt, dann bleibt schnell nur noch ein ganz anderer Betrag übrig. Dann beträgt eine „Rendite“ nämlich vielleicht nur EUR 20.000. Noch immer viel Geld, nicht aber, wenn man mit EUR 75.000 gerechnet hat, oder? Man merke: Die eigene Arbeitsleistung (bzw. deren Bezahlung durch die Praxis, den „kalkulatorischen Unternehmerlohn“) bescheiden außen vor zu lassen, führt garantiert zu einer falschen Sicht der Sachlage. Natürlich haben wir ein praktisches Fallbeispiel in der Sendung für Sie parat. Von großer Bedeutung ist immer auch die zu erwartende Zukunft: Wird der „Übernehmer“ bzw. Käufer durch seine Kompetenz, Ideen, Auftreten und Art den Erfolg der Praxis massiv steigern oder wird er immer im Schatten seines stadtbekannten Vorgängers stehen? Auch diese Gedanken sind nicht zu vernachlässigen. Wie immer erfahren Sie noch mehr Details und Aspekte in der ganzen Folge, zu der wir Sie – wie alle 14 Tage – herzlich einladen. Gute Gedanken, Ihr Michael Brüne!
Im täglichen Leben gibt es selten Anlass, sich über den Wert der eigenen Praxis Gedanken zu machen. Dennoch ist es für jeden sinnvoll, eine Vorstellung davon zu haben, wie sich der Wert einer Praxis ermittelt. Bedenken Sie nur: Jeden Tag bauen Sie in Ihrer Praxis einen Wert auf. Mehr und mehr Patienten lernen Sie kennen und schätzen, empfehlen Sie weiter, sprechen mit Familie, Freunden und Bekannten über Sie. Das – und vielleicht gerade das – hat einen Wert, ist ein Wert. Wie aber lässt sich dieser bemessen? Oftmals erinnern sich Ärzte und Therapeuten an die vielen – auch wirtschaftlichen – Mühen, die nötig waren, um die Praxis in Gang zu bringen: Den teuren Schrank, das ein oder andere Designmöbel und immer auch EDV-Ausrüstung, vieles davon alles andere als billig. Aber den Zahn müssen wir Ihnen ziehen: Das ist meist heute kaum noch etwas wert und oft auch noch Geschmackssache. Wie also kommt man auf den Praxiswert? Wie kann man materielle und immaterielle Praxiswerte ermitteln? Denn einfache Faustformeln wie: „Umsatz mal zwei“ sind nun wirklich öfter falsch als richtig und erfassen fast nie die Besonderheiten einer Praxis. Näher kommt man der Sache, wenn man die Umsätze der letzten drei Jahre berücksichtigt. Das letzte Jahr wird dabei höher gewichtet als das älteste Ergebnis. Aber auch das ist nur eine Näherung. Denn wichtiger als der Umsatz ist doch das Ergebnis, der Ertrag. Und selbst der Ertrag ist nicht das Maß der Dinge. Warum? Wenn eine Praxis einen Ertrag von z.B. EUR 75.000 erwirtschaftet, dann ist das eine Menge Geld. Wenn der Arzt dann aber auch noch „lebt“, sich kranken- und rentenversichert, Steuern zahlt und etwas für das Alter zurück legt, dann bleibt schnell nur noch ein ganz anderer Betrag übrig. Dann beträgt eine „Rendite“ nämlich vielleicht nur EUR 20.000. Noch immer viel Geld, nicht aber, wenn man mit EUR 75.000 gerechnet hat, oder? Man merke: Die eigene Arbeitsleistung (bzw. deren Bezahlung durch die Praxis, den „kalkulatorischen Unternehmerlohn“) bescheiden außen vor zu lassen, führt garantiert zu einer falschen Sicht der Sachlage. Natürlich haben wir ein praktisches Fallbeispiel in der Sendung für Sie parat. Von großer Bedeutung ist immer auch die zu erwartende Zukunft: Wird der „Übernehmer“ bzw. Käufer durch seine Kompetenz, Ideen, Auftreten und Art den Erfolg der Praxis massiv steigern oder wird er immer im Schatten seines stadtbekannten Vorgängers stehen? Auch diese Gedanken sind nicht zu vernachlässigen. Wie immer erfahren Sie noch mehr Details und Aspekte in der ganzen Folge, zu der wir Sie – wie alle 14 Tage – herzlich einladen. Gute Gedanken, Ihr Michael Brüne! Folge direkt herunterladen
Ein zweites Mal begrüßen wir den renommierten Architekten Roger Baumgarten. Nun mag sich der ein oder andere fragen: „Was hat denn nun ein Architekt mit uns Heilberuflern zu tun?“ Einiges. Mancher mag denken, dass mit dem Aufbau der ersten eigenen Praxis der wesentliche Kontakt mit einem Architekten erledigt sei. Aber wo immer Erfolg einkehrt, da gibt es auch Wachstum. Ob neue Geräte angeschafft werden, ein größerer Patientenzulauf bewältigt werden muss oder man die ganze Praxis umziehen will: Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Patienten verbringen viel Zeit in der Praxis. Darum sollte alles stimmen. Und es geht nicht nur darum, dass alles genug Platz hat. Es geht auch um Eindrücke, Gefühle und Wahrnehmungen. Was denkt, was fühlt ein Patient, der die Praxis betritt? Was sollte er fühlen und wie setzt man das räumlich um? Da geht es weniger um künstlerische Träumereien und abgehobene Konzepte als um Ästhetik, Emotion und auch ein wenig Pragmatismus. Natürlich bedeutet das für jeden, der das zum ersten Mal tut eine Lawine von Fragen: Wie läuft so etwas ab? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Wie lange dauert so ein Umbau eigentlich? Welche behördlichen Dinge muss man berücksichtigen? Woran erkennt man einen guten, den richtigen Architekten? Wie sollte das Honorar für den Architekten ermittelt werden? Haftet ein Architekt, wenn sich der Projektabschluss verzögert? Zu diesen und vielen andere Fragen steht uns Roger Baumgarten in dieser Folge Rede und Antwort. Wenn Sie schon länger darüber nachdenken, einige Veränderungen an Ihrer Praxis und damit Ihrer „Visitenkarte“ vor der Patientenschaft vorzunehmen, bekommen Sie heute sicher neue Anstöße. Und alle anderen auch. Viele Gute Gedanken wünscht Ihnen Ihre Beratung für Heilberufe
Ein zweites Mal begrüßen wir den renommierten Architekten Roger Baumgarten. Nun mag sich der ein oder andere fragen: „Was hat denn nun ein Architekt mit uns Heilberuflern zu tun?“ Einiges. Mancher mag denken, dass mit dem Aufbau der ersten eigenen Praxis der wesentliche Kontakt mit einem Architekten erledigt sei. Aber wo immer Erfolg einkehrt, da gibt es auch Wachstum. Ob neue Geräte angeschafft werden, ein größerer Patientenzulauf bewältigt werden muss oder man die ganze Praxis umziehen will: Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Patienten verbringen viel Zeit in der Praxis. Darum sollte alles stimmen. Und es geht nicht nur darum, dass alles genug Platz hat. Es geht auch um Eindrücke, Gefühle und Wahrnehmungen. Was denkt, was fühlt ein Patient, der die Praxis betritt? Was sollte er fühlen und wie setzt man das räumlich um? Da geht es weniger um künstlerische Träumereien und abgehobene Konzepte als um Ästhetik, Emotion und auch ein wenig Pragmatismus. Natürlich bedeutet das für jeden, der das zum ersten Mal tut eine Lawine von Fragen: Wie läuft so etwas ab? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Wie lange dauert so ein Umbau eigentlich? Welche behördlichen Dinge muss man berücksichtigen? Woran erkennt man einen guten, den richtigen Architekten? Wie sollte das Honorar für den Architekten ermittelt werden? Haftet ein Architekt, wenn sich der Projektabschluss verzögert? Zu diesen und vielen andere Fragen steht uns Roger Baumgarten in dieser Folge Rede und Antwort. Wenn Sie schon länger darüber nachdenken, einige Veränderungen an Ihrer Praxis und damit Ihrer „Visitenkarte“ vor der Patientenschaft vorzunehmen, bekommen Sie heute sicher neue Anstöße. Und alle anderen auch. Viele Gute Gedanken wünscht Ihnen Ihre Beratung für Heilberufe Folge direkt herunterladen
Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.
Viele Menschen möchten gerne ihr Verhalten ändern, um sich gesünder, fitter und leistungsfähiger zu fühlen. Ungeliebte Laster, wie das übermäßige Essen oder das Rauchen, sollen der Vergangenheit angehören. Doch ganz so leicht ist das oft gar nicht, wenn einem jahrelang antrainierte Verhaltensmuster scheinbar regelmäßig einen Strich durch die Rechnung zu machen scheinen. Da klingt das Wort “Hypnose” oft wie die Lösung aller Probleme. Jemand macht “Schnipp” und schwupp-di-wupp sind der Verhaltensmuster aufgelöst. Dass das nicht so ist, aber trotzdem oft leicht sein kann, ist Thema von Podcast Nr. 26 “Leicht in Trance – Abnehmen mit Hypnose”. In diesem Podcast unterhalte ich mich mit Elke Plato aus Ravensburg, die in Ihrer Praxis regelmäßig Menschen dabei hilft, alte Verhaltensmuster mit Hypnose so zu wandeln, dass die Menschen Ihren Zielen näher kommen und diese auch erreichen – und das oft schneller und leichter als erwartet (vielleicht manchmal sogar befürchtet). Im Gespräch erfährt man vieles darüber, wie sowas geht und was dafür notwendig ist. Für Abnehm- und Entwöhnwillige gibt es auch jede Menge Tipps und Tricks für die Vorbereitung. Vielleicht bekommst ja auch Du Lust, etwas an einem ungeliebten Verhaltensmuster zu ändern.
Die Beratung für Heilberufe geht auf Sendung! Wir laden Sie herzlich zum Zuhören ein. In unserer neuen Sendereihe bekommen Sie aktuelle Tipps, Insiderwissen, aber auch wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die Ihnen helfen, Ihre Praxis oder Apotheke noch besser zu führen, sich mehr von der komplexen Welt der Finanzen zu erschließen und das Thema Wirtschaft einfach besser zu verstehen. In unserer ersten Folge lernen Sie mich – den Geschäftsführer – ganz persönlich kennen. Sie bekommen mehr als einen ersten Eindruck, wer Sie in Zukunft kompetent und engagiert begleiten wird. Natürlich erfahren Sie auch konkret, wie wir Ihnen und Ihrer Praxis bzw. Apotheke helfen.
Die Beratung für Heilberufe geht auf Sendung! Wir laden Sie herzlich zum Zuhören ein. In unserer neuen Sendereihe bekommen Sie aktuelle Tipps, Insiderwissen, aber auch wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die Ihnen helfen, Ihre Praxis oder Apotheke noch besser zu führen, sich mehr von der komplexen Welt der Finanzen zu erschließen und das Thema Wirtschaft einfach besser zu verstehen. In unserer ersten Folge lernen Sie mich – den Geschäftsführer – ganz persönlich kennen. Sie bekommen mehr als einen ersten Eindruck, wer Sie in Zukunft kompetent und engagiert begleiten wird. Natürlich erfahren Sie auch konkret, wie wir Ihnen und Ihrer Praxis bzw. Apotheke helfen. Folge direkt herunterladen