POPULARITY
Dr. Stefan Scherg ist bereits seit rund 30 Jahren Implantologe. Nicht nur das. Er ist begeisterter Fotograd, mehrfacher Ironman Teilnehmer, Triatleth und eine echte Koryphäe der Implantologie. In dieser Episode sprechen wir einerseits über Leistungssport und wie er den Blick auf Stefans Arbeit verändert hat, sowie über das N1 System von Nobel Biocare. Warum ist dieses System die Allzweckwaffe der Implantologie ? Finde es in dieser Episode heraus ! Instagram: Dr. Stefan Scherg: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drscherg/ Instagram Nobel Biocare DACH: https://www.instagram.com/nobelbiocaredachpro/ Mehr Infos zu mir: https://www.dental-welt.com/ Das N1 System: https://www.nobelbiocare.com/de-de/nobel-biocare-n1-system
In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge spreche ich mit Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH und „Allzweckwaffe“ des Landkreises Traunstein, über die spannende Entstehungsgeschichte der Chiemgau GmbH. Diese Firma ging aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises hervor und hat seit ihrer Gründung eine deutliche Erweiterung ihrer Tätigkeitsfelder erlebt.Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die klassischen Aufgaben der Wirtschaftsförderung und wie die Chiemgau GmbH den Landkreis bei der Digitalisierung der Schulen unterstützt. Wir werfen einen Blick darauf, wie die einheitliche digitale Ausstattung der Schulen den Bildungssektor nachhaltig verändert und welchen positiven Einfluss das auf die Gemeinden und Städte im Landkreis Traunstein hat."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein
EIN TOTER MENSCH, DER UNS ESSEN WILL? SO EIN BLÖDSINNAls wahres Wundermittel preist der geldgeile Hotelier Franz (Karl Fischer) dem Investor Chekov (Kari Rakkola) das „Solanum +10“, seine Allzweckwaffe für Immerschnee, an, kurz bevor dem Russen die grüne Wunderbrühe ins kantige Gesicht spritzt. Schnell schlägt seine Haut Pusteln, während das Reden zum Grunzen verkommt. In „Ritas Gaudihütte“ fällt solch exzentrisches Verhalten am letzten (Sauf-)Tag der Saison aber kaum auf: In der rustikalen Stub'n stranden auch drei Profi-Snowboarder, die gerade einen lukrativen Sponsoring-Deal in den Sand gesetzt haben, und während die Bierseligen auf der Tanzfläche zu Dödelschlagern schunkeln, mischt sich der inzwischen untote Russe Chekov unter sie und verwandelt die Schnapsleichen in Zombies. Auf dem Berg ist bald die Hölle los: Gemeinsam müssen die Anwesenden einen Ausweg aus der Zombie-Apokalypse finden – und dazu sind ihnen alle Waffen, von Bierbänken über Snowboards bis hin zu Schneefräsen, recht! (Capelight Pictures)Gekrümmte Menschen, die vollgekotzt durch schummrige Räume wanken und sich dir an den Hals werfen: Ach ja, Aprés Ski-Hüttenpartys sind doch immer wieder ein Erlebnis. Das dachte sich auch der österreichische Filmemacher Dominik Hartl, als er die betrunkenen Horden beobachtete und sich dachte: Japp, daraus mache ich einen Film - aber mit Zombies!ANGRIFF DER LEDERHOSENZOMBIES ist etwas Besonderes, denn so viele Zombie-Genrefilme von unseren österreichischen Nachbarn haben es nicht ins Kino geschafft (ist sogar der einzige, der mit einfällt). Hartls Vorbilder sind glasklar zu erkennen: Ein bisschen SHAUN OF THE DEAD hier, ein Spritzer BRAINDEAD da und gaaaaanz viel von Romeros schlurfigen Nobrainer-Leichen.Aber bleibt bei so viel Hommage noch Platz für eigene Ideen? Und wieso fühlt sich der Film so träge an, obwohl er ein waschechter Funsplatter sein will? Was mich am Össi-Zombiestreifen an- und abturnt, erfahrt ihr im Podcast!---Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Grüner Wasserstoff könnte in der Klimakrise sowas wie die Allzweckwaffe sein für alles, was nicht mit Strom läuft: Stahlwerke etwa, oder die Chemieindustrie. Und auch Gasheizungen sollen "h2-ready" werden. Problem: der Bedarf ist riesig - und wir müssen den grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien auch speichern können. Ein solches Projekt startet jetzt in Ostfriesland. Überhaupt, Projekte gibt es einige - aber reichen die, um die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland hochzufahren - oder sind wir zu wenig ambitioniert? Wir geben euch den kompakten Überblick! Links: Uniper-Infos zu Wasserstoffspeichern https://www.uniper.energy/news/de/uniper-entwickelt-wasserstoffspeicher-kapazitaeten-bis-2030 Wasserstoffkernnetz https://fnb-gas.de/wasserstoffnetz-wasserstoff-kernnetz/ Nationale Wasserstoffstrategie https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Downloads/Fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Pilotanlage Lingen https://www.rwe.com/presse/rwe-ag/2024-08-12-startschuss-fuer-gruene-wasserstoffproduktion-in-lingen/ PwC-Studie zu Wasserstoffprojekten https://www.strategyand.pwc.com/de/en/industries/energy-utilities/navigating-the-hydrogen-ecosystem.html
Der Krypto-Markt befand sich letzte Woche im freien Fall. Woran et jelegen hat? Hedgefonds-Manager sind im Sommerurlaub, dem Momentum geht die Puste aus und Behörden haben mal wieder Paperhands. Das ist zumindest die kurze Antwort. Die lange gibt's in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem sprechen Julius Nagel und Florian Adomeit darüber, warum Circles MiCA-Lizenz ein Game-Changer sein könnte, Privatjets und Formel 1 als Allzweckwaffe des Web3-Marketers versagen und warum Polymarket auf dem besten Weg ist, die erst Blockchain-Applikation mit Mass-Adoption zu werden. Ein Produkt, dass mit 900 Mio. Nutzern bereits Mass-Adoption hat, ist Telegram. Doch das ist offenbar nicht genug, denn der Messenger mit Blockchain-Ambitionen mischt mittlerweile auch beim Krypto-Gaming mit und macht dabei sehr viel richtig. Ob das reicht, dem Space neues Leben einzuhauchen, hört ihr ebenfalls in der Folge. Das Video zur Folge: https://youtu.be/r8h1cGSjCYk Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge wird unterstützt von Bitpanda. Bitpanda ist der führende und am stärksten regulierte Krypto-Broker Europas. Mit knapp 400 Krypto-Werten, davon 39 stakeable Coins und 2.800 weiteren digitalen Assets bietet das BaFin-lizenzierte, österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Angebote. Registriere dich jetzt bei Bitpanda und kaufe, verkaufe und tausche digitale Assets rund um die Uhr: https://www.bitpanda.com/de?ref=615250356669422741&tag=ffwd&utm_source=financeforward&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes Timecodes (00:03:31) Housekeeping: Gewinnspiel und ACNM-Wiki (00:06:51) Krypto-Crash – Ist der Hypecycle vorbei? (00:26:59) Circle erhält MiCA-Lizenz (00:31:28) Polkadot und weitere skurrile Marketing-Stunts (00:48:56) Warum sprechen wir nicht über Krypto-Gaming? (00:54:48) Wir sprechen über Krypto-Gaming: TON Mini-Games (01:03:25) Polymarket geht steil
Werdet Zeuge eines Backunfalls! Bzw gleich mehrerer Backunfälle! Und zwar in der neuen Folge von "Hoffentlich schmeckt's - der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle". Gibt´s überall da, wo es Podcasts gibt. Dazu gibt es diesmal die Allzweckwaffe für den Sommer: Ein super leckeres und super frisches Salatdressing, das euch und eure Gäste begeistern wird! Rezepte gibt´s im Blog: www.hoffentlich-schmeckts.de
In Haus und Garten gibt es immer was zu tun. Dafür muss man aber nicht den großen Werkzeugkoffer aus dem Keller holen. Praktischer geht's mit einem Multitool. Das vereint gleich 12 Funktionen in einem handlichen Werkzeug, das in jede Hosentasche passt. Bei Amazon gibt es so eine Allzweckwaffe jetzt für 16,99 Euro.
Schmiere Dir ein Leberwurstbrot für Deinen Vitamin K-Haushalt und höre Dir diese Folge Knochenjob-Podcast an! Denn die Leber schmeckt nicht nur, sie hat auch über 600 Funktionen und gilt in der Osteopathie als Allroundwaffe im Kampf gegen körperliche Gebrechen. Klaas und Dennis schauen auf das Oberbauchorgan und geben wie gewohnt frei von der Leber weg Ihren Senf zu dem Hype um die Behandlung des braunen Drüsengewebes. Klaas hat zusätzlich besonders gut im griechischen Mythologie-Unterricht aufgepasst und glänzt mit Prometheus-Wissen, während Dennis mit der Wünschelrute auf die Suche nach Wasserscheiden im Körper geht und Patientinnen zum weinen bringt. Mal wieder eine feucht-fröhliche Folge.
Wind, Sonne, Geothermie, Wasserkraft und Biomasse sind die fünf erneuerbaren Energien. Speziell Biogas spielt in den Plänen der Bundesregierung bisher keine große Rolle, obwohl Städte wie Trier gerne umfangreich darauf setzen möchten als Reserve für den Winter. Ein Fehler, sagt Simone Peter im "Klima-Labor" von ntv. Den Vorwurf der Flächenkonkurrenz zum Nahrungsmittelanbau weist die frühere Grünen-Chefin zurück. Stattdessen verteidigt sie Biogas als "echte Alternative" zu Erdgas: Es kommt aus Deutschland, verschafft Landwirten eine neue Einnahmequelle und ist eine energetische Allzweckwaffe, die für Strom, Wärme und als grüner Kraftstoff eingesetzt werden kann. Peter verspricht: "Stellt uns auf Augenhöhe und wir zeigen im Wettbewerb, dass wir schneller, besser und ein zigfaches günstiger sind." Allerdings landet deutscher Bioabfall bisher vorwiegend in Dänemark.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der 25. Folge ist Starbulls-Verteidiger Dominik Kolb zu Gast. Er gilt als Allzweckwaffe und kann sowohl in der Verteidigung, als auch im Sturm eingesetzt werden. Welche Position er lieber spielt, verrät Kolb im Podcast. Kolb spricht über den Heimsieg gegen die Lausitzer Füchse und welche Fähigkeit Kapitän Dominik Daxlberger gerne haben würde. Über Topscorer C.J. Stretch findet Kolb nur positive Worte: „Ich habe lange keinen Spieler gesehen, der so ruhig an der Scheibe ist. Man denkt teilweise, er schläft gleich ein. Für Stretch gibt es eigentlich keine Worte.“ Kolb spricht bei „Hart gecheckt“ auch über seine Nachwuchszeit in Bad Tölz. Er verrät, was er jedem Nachwuchsspieler raten würde und welchen wichtigen Schritt er selbst gemacht hat. Er spricht auch über sein größtes Erlebnis im Nachwuchs: die U18-Weltmeisterschaft 2014. Er verrät, welcher NHL-Star ihm Knoten in die Beine gespielt hat.
Er hat den hessischen Ministerpräsidenten Georg-August Zinn im TV gespielt, er hat den jungen Adolf Hitler auf der Bühne dargestellt, er ist "Butsch" in der ARD-Krimiserie "Wolfsland". Für die Eigenarten all seiner Charaktere entwickelt Götz Schubert einen eigenen Zugang; er gilt als die Allzweckwaffe des deutschen Fernsehens. Im hr1-Talk ist er nun der Gesprächs-Allrounder.
Ansible gilt als Allzweckwaffe, um Linux-Server automatisiert zu konfigurieren – zurecht, und zwar nicht nur für Berufs-Admins, sondern auch zum schnellen Hochziehen eigener Server. In dieser Folge des c't uplink erzählen Niklas Dierking und Pina Merkert, was Ansible alles kann, was Roles und Playbooks sind und was es mit Telerec't auf sich hat – einem kleinen aber feinen Beispielprojekt, das einen Server mit wenigen Handgriffen mit den wichtigsten Diensten konfiguriert. Den ersten Teil unserer Ansible-Reihe finden Sie in c't 1/2024 auf Seite 150. Der zweite Teil der Reihe erscheint mit c't 2/2024 auf Seite 154 (ab 12. Januar erhältlich).
Ansible gilt als Allzweckwaffe, um Linux-Server automatisiert zu konfigurieren – zurecht, und zwar nicht nur für Berufs-Admins, sondern auch zum schnellen Hochziehen eigener Server. In dieser Folge des c't uplink erzählen Niklas Dierking und Pina Merkert, was Ansible alles kann, was Roles und Playbooks sind und was es mit Telerec't auf sich hat – einem kleinen aber feinen Beispielprojekt, das einen Server mit wenigen Handgriffen mit den wichtigsten Diensten konfiguriert. Mit dabei: Niklas Dierking, Pina Merkert Moderation: Jan Schüßler Den ersten Teil unserer Ansible-Reihe finden Sie in c't 1/2024 auf Seite 150. Der zweite Teil der Reihe erscheint mit c't 2/2024 auf Seite 154 (ab 12. Januar erhältlich).
Ansible gilt als Allzweckwaffe, um Linux-Server automatisiert zu konfigurieren – zurecht, und zwar nicht nur für Berufs-Admins, sondern auch zum schnellen Hochziehen eigener Server. In dieser Folge des c't uplink erzählen Niklas Dierking und Pina Merkert, was Ansible alles kann, was Roles und Playbooks sind und was es mit Telerec't auf sich hat – einem kleinen aber feinen Beispielprojekt, das einen Server mit wenigen Handgriffen mit den wichtigsten Diensten konfiguriert. Mit dabei: Niklas Dierking, Pina Merkert Moderation: Jan Schüßler Den ersten Teil unserer Ansible-Reihe finden Sie in c't 1/2024 auf Seite 150. Der zweite Teil der Reihe erscheint mit c't 2/2024 auf Seite 154 (ab 12. Januar erhältlich).
Der Mann ist eine Allzweckwaffe. Ihr kennt André Scheidt als Stadionsprecher von Fortuna Düsseldorf. Er ist aber auch für die DEG, die Giants, den DFB und sogar die UEFA im Einsatz. Moderator Matthias Esch erzählt er in unserem Podcast von all seinen verschiedenen Tätigkeiten auf ganz persönliche Art und Weise, außerdem von seinen Zielen für das neue Jahr. Mit Sportwissenschaftler Marc Jonen spricht André über seinen Weg in den Sport und seine Ambition über das Training bei JONENsports fit zu werden. Auch über den Stellenwert von Ernährung und Sport geht es in dieser Folge. Sehr persönliche 40 Minuten sind es am ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kambô ist en vogue und gerade in Großstädten wird die Arbeit mit dem Froschsekret immer häufiger angeboten. Es soll Depressionen lindern, schwierige Denkmuster auflösen und sogar Suchtstörungen kurieren. Im Amazonas wird die Froschmedizin als Allzweckwaffe gegen Malaria, Gelbfieber oder Schlangenbisse eingesetzt. Einen Rausch gibt es nicht, die Anwendung ist sogar echt unangenehm. Was Kambô kann, wie ein Prozess abläuft und wer lieber die Finger davonlassen sollte, erfahrt ihr in dieser Folge mit Jessica, Andrea und Lukas Kuni. Lukas begleitet seit 2017 Menschen als zertifizierter Kambô-Praktiker der IAKP (International Association of Kambo Practitioners). An dieser Stelle ein Disclaimer: Die Teilnahme an einer Kambo-Zeremonie sollte nur unter der Anleitung von erfahrenen und qualifizierten Praktiker*innen erfolgen. N A C H L E S E https://kambomedicina.berlin/ SAAPO-Studie Charité Du hast eine Frage rund um Drogen und Nachtleben? Dann schreib uns eine Mail: nachtschatten@sunshine-live.de Abonniert jetzt auch die anderen **SUNSHINE LIVE-Podcasts**. Von DJ-Interviews über Clubpolitik bis hin zu Reisen: [https://www.sunshine-live.de/podcasts ](https://www.sunshine-live.de/podcasts)
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 198. Ausgabe. Jan ist noch immer im Urlaub. Sein Mikro übernimmt Svenja Sommer aus dem neue welle Newsroom. Sie stellt erneut unter Beweis, dass sie, die Spöcker Allzweckwaffe für alle Lebenslagen ist. Es geht um gefährliche Flip-Flop Wanderungen und betrunkene Wildschweine. Karsten kann es nicht fassen: Bei einer Verkehrskontrolle wurde fast jeder 5. Autofahrer bei etwas erwischt, das lebensgefährlich ist. Handynutzung und/oder kaputtes Rücklicht ist es nicht... Außerdem ist jetzt wieder die Zeit, in der gelbe Bänder von Bäumen flattern. Was das für Euch bedeutet hört ihr hier. Viel Spaß beim Hören der neuesten Folge von „29:59“ dem neue welle Podcast.
In Folge 301 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über Mutti als Allzweckwaffe, gesunden Egoismus und Sonntagsfeelings. All das und noch viel mehr in der neusten Episode.
Sie war die erste Bundesministerin für Verbraucherschutz, Parteivorsitzende und lange Fraktionsvorsitzende der Grünen: Renate Künast wurde von ihrem Parteifreund Jürgen Trittin als "grüne Allzweckwaffe" bezeichnet, von Gerhard Schröder und der ZEIT als "Renate-Granate". Mit den Gastgebern von "Alles gesagt?", Jochen Wegner und Christoph Amend, spricht Renate Künast über den Zustand ihrer Partei und über die Letzte Generation. Sie erzählt von ihrer Arbeit mit Drogenabhängigen in der Männer-Justizvollzugsanstalt Tegel, von einem Briefwechsel mit Prince Charles – und ihrem Leben in der illegalen Republik Freies Wendland. Renate Elly Künast wurde 1955 in Recklinghausen geboren, besuchte die Realschule, die Fachoberschule und studierte Jura an der FU Berlin. Seit 1985 war Renate Künast Abgeordnete in Berlin, im Jahr 2000 wurde sie gemeinsam mit Fritz Kuhn Parteivorsitzende der Grünen. 2001 übernahm sie das neu strukturierte Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. 2002 zog sie erstmals in den Bundestag ein und wurde 2005 Fraktionsvorsitzende der Grünen. Nach einem für die Grünen enttäuschenden Ergebnis bei der Bundestagswahl 2013 trat sie nicht mehr zur Wahl als Fraktionsvorsitzende an. Heute ist Renate Künast Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und im Rechtsausschuss. Sie ist Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher und lebt mit ihrem Mann, dem Strafverteidiger Rüdiger Portius, in Berlin-Charlottenburg. Im Podcast verrät sie ihr persönliches Lieblingskochrezept, erzählt von einem wichtigen Telefonat mit dem Bergsteiger Reinhold Messner und erklärt, wie sie heute mit Beleidigungen und erfundenen Zitaten im Internet umgeht. Nach 5 Stunden und 44 Minuten beendet Renate Künast das Gespräch, denn das darf bei "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Felix gesteht in dieser Folge seine ganz besondere Beziehung zu der Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Außerdem sprechen wir über Strategien, die uns helfen, Krisen zu überstehen - und ihr erfahrt, warum Speichel eine Allzweckwaffe sein kann. Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns mit dem Hashtag #DIESDAS an: https://www.instagram.com/felix_leibelt oder https://www.instagram.com/mrwissen2go_. Hier kommt ihr zum Podcast von Hagen und John: https://suchtundsuechtigpodcast.podigee.io
Naturnahe Moore sind eine Allzweckwaffe gegen die zwei großen Bedrohungen unseres Planeten: Klimakrise und Artensterben. Bayern hat daher schon vor 20 Jahren ein Moorentwicklungskonzept erarbeiten lassen, bereits dort wurde erheblicher Handlungs- und Nachholbedarf festgestellt. Danach ging es Schlag auf Schlag - nicht mit dem Moorschutz, sondern nur mit neuen Programmen. Dabei sind trockengelegte Moore wahre CO2-Schleudern. Wenn Bayern bis 2040 klimaneutral sein will, müssen viele der insgesamt 220.000 Hektar wiedervernässt werden. Doch warum geht das so langsam voran? Beispiel Wittlinger Ried im Landkreis Dillingen.
«Ich bin heute noch erstaunt, dass ich die Wahl in den Nationalrat geschafft habe», sagt SVP-Politikerin Esther Friedli. Nun aber will sie in den Ständerat. Wir fühlen ihr mit eigenen Fragen und solchen von Leserinnen und Lesern auf den Zahn.
Der Mann war schon überall, auch auswärts mit dem Wuppertaler SV. Zum Jahresabschluss ist er bei uns zu Gast in der Gästekurve und erzählt wie aus ihm der Kommentator in Quarantäne wurde und aus dem Kommentator eine Allzweckwaffe am Mikrofon. Robby Hunke kann aber auch ernste Töne. Denn er weiß: nur Fußball macht dumm. Bei uns erzählt er wie früh er in Indonesien war, warum er Köln liebt und in wie vielen Hotels er schon übernachtet hat. Seine heimliche Liebe, die Stamford Bridge wird natürlich genau so erwähnt wie sein grauer Bart. Das Hunkemariechen bildet unseren Jahresabschuss und bringt euch heiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Mann war schon überall, auch auswärts mit dem Wuppertaler SV. Zum Jahresabschluss ist er bei uns zu Gast in der Gästekurve und erzählt wie aus ihm der Kommentator in Quarantäne wurde und aus dem Kommentator eine Allzweckwaffe am Mikrofon. Robby Hunke kann aber auch ernste Töne. Denn er weiß: nur Fußball macht dumm. Bei uns erzählt er wie früh er in Indonesien war, warum er Köln liebt und in wie vielen Hotels er schon übernachtet hat. Seine heimliche Liebe, die Stamford Bridge wird natürlich genau so erwähnt wie sein grauer Bart. Das Hunkemariechen bildet unseren Jahresabschuss und bringt euch heiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Mann war schon überall, auch auswärts mit dem Wuppertaler SV. Zum Jahresabschluss ist er bei uns zu Gast in der Gästekurve und erzählt wie aus ihm der Kommentator in Quarantäne wurde und aus dem Kommentator eine Allzweckwaffe am Mikrofon. Robby Hunke kann aber auch ernste Töne. Denn er weiß: nur Fußball macht dumm. Bei uns erzählt er wie früh er in Indonesien war, warum er Köln liebt und in wie vielen Hotels er schon übernachtet hat. Seine heimliche Liebe, die Stamford Bridge wird natürlich genau so erwähnt wie sein grauer Bart. Das Hunkemariechen bildet unseren Jahresabschuss und bringt euch heiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kopfschmerz, Rückenleiden, beißende Muskeln - statistisch gesehen hat jeder von uns Schmerzmittel im Haus. Wer sie nimmt setzt auf schnelle, lindernde Wirkung - ohne große Nebenwirkungen oder Gefahren. Doch ganz so harmlos sind die Allzweckwaffen gegen den Schmerz nicht. Von Lucia Hennerici
Your favorite podcast ist back! Seit über 2 Jahren senden wir nun ohne Unterbrechung und zuverlässig und nun hatten wir den ersten Aussetzer. Darf auch mal sein. Heute ist Florian Gudzian (Gudzi) zu Gast und hat eine halbe Stunde aus seinem Berufsleben erzählt. Gudzi hat Tontechnik an der SAE Bochum studiert und sich während der Corona Zeit umorientiert. Durch sein vielseitiges Netzwerk bestehend aus Kollegen aus der Medienbranche bekam er vermehrt Anfragen, auch als Kameramann zu arbeiten. Chance gesehen, Chance genutzt. Nun ist Gudzi eine wahre Allzweckwaffe im Bereich Ton/ Film und Medienproduktion. Er kann sich vor Aufträgen kaum retten und denkt sogar darüber nach, Praktikanten aufzunehmen und vielleicht sogar einzustellen. Klingt interessant? Ist es auch! We‘re back und jetzt viel Spaß mit der Folge! Instagram: https://instagram.com/gudzi_offical?igshid=YmMyMTA2M2Y= Mail: Info@gudzi.de Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: https://linktr.ee/kjengert Mehr zu Glen gibt's hier: https://linktr.ee/glenschaele
Web3-Welt oder wilder Westen? In den Augen vieler Kritiker gibt's da aktuell kaum Unterschiede. Die Markets in Crypto-Assets (MiCA) könnte das bald ändern. Warum die neue EU-Verordnung trotzdem keine Allzweckwaffe ist und ob gelangweilte Affen bald ein Wertpapierprospekt brauchen, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Mit dabei ist Dr. Markus Kaulartz, der als Rechtsanwalt und Partner bei CMS das Thema Krypto-Law verantwortet. Doch vorher jagt Flo seinen ersten Airdrop und stößt dabei auf einen WhatsApp-Challenger, der euch für das ghosten eurer Freunde bezahlt. On top geht's darum, wie Sam Bankman-Fried davon träumt, bald Coinbase zu kaufen, warum FTX auf Binance macht und einen eignen Stablecoin an den Start bringt. Und natürlich geht's um Elon Musk und Twitters Krypto-Pläne. Weiterführende Links: Airdrop Twitter Profil: https://twitter.com/OlimpioCrypto Unclaimed Airdrops: https://earndrop.io/ DeBank: https://debank.com/ Heutiger Gast ist Dr. Markus Kaulartz (Rechtsanwalt und Partner bei CMS): https://www.linkedin.com/in/markus-kaulartz/. Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Um die Warteliste zu überspringen, schreibt eine Mail an allescoin@ultimate.money mit der Antwort auf folgende Frage: Welches DeFi-Ökosystem auf welcher Blockchain könnt ihr mit Ultimate nutzen? Timecodes: (00:02:25) FTX will Coinbase übernehmen? (00:08:32) FTX Stablecoin (00:17:33) Twitter Wallet und Elon Musk (00:24:08) Hausaufgabe: Flos erster AirDrop und DeBank Hi (00:47:33) Interview mit Dr. Markus Kaulartz zu MiCA
Immer wieder lohnt es, für technische Weiterentwicklungen und Probleme bei der Natur abzugucken. Denn dort gibt es viele Strukturen und Systeme, die gut darin sind, mit Energie umzugehen, Ressourcen schonend und effizient zu verwenden, Materialien überzeugend einzusetzen. Nina Gaißert hat Biologie und Biologische Kybernetik studiert und forscht und arbeitet heute für das Familienunternehmen Festo im Bionic Learning Network. Sie gibt Einblicke in den Stand der Wissenschaft, ihre Projekte - und erläutert insbesondere, wieso Algen eine echte Allzweckwaffe sind und in ihren Einsatzmöglichkeiten immer noch unterschätzt werden.
Learning & Development Podcast // Lernen in geil // Learn Smug
Obacht an alle Interessenten des Online-Kurses "Hybride Meetings & Hybride Zusammenarbeit" von Axel Rittershaus: Für "Lernen in geil"-Podcast-Hörer gibt es 10% auf den Kurspreis von Axel Rittershaus: https://kurse.targetter.de/p/hybride-teams?coupon_code=LERNEN_IN_GEIL_227 Als Führungskräfte-Berater ist Axel Rittershaus die Allzweckwaffe, sobald es um Führung aus der Praxis geht. In seinen hybriden Kursen bietet er eine prall gefüllte Trickkiste mit Hilfestellungen für diverse Fallbeispiele. Jetzt steht der Herbst vor der Tür und spätestens jetzt wird nach der sommerlichen Euphorie über Präsenzveranstaltungen wieder auf Remote und hybride Formate umgestellt. Wenn einige Kollegen virtuell zugeschaltet sind und ein Teil vor Ort im Büro sitzt, kann man hybride Meetings so gestalten, dass Frust bei den virtuellen Kollegen vermieden werden kann. "Hybride Meetings & Teams gestalten" - die Fragen u.a.: 04:33 Wie wichtig ist hybrides bzw. flexibles Arbeiten, wenn es um New Work geht? 05:55 Folgendes Szenario: Großer Konferenzsaal, Stuhlkreis mit 20 Personen. Ein Lautsprecher in der Mitte. Ein Laptop in der Mitte ist mit Webcam auf eine beliebige Kollegin in der Runde gerichtet (die allerdings nicht spricht). Auf der Leinwand die PPT Präsentation. 2 Kollegen sind virtuell auf dem Laptop zugeschaltet. Ein typisches Setting - ist das richtig installiert? 08:30 Was tun, wenn auf die einzige Leinwand die PPT projiziert wird, wie werden die virtuellen TN gezeigt? 09:11 Wie stellen sich alle gegenseitig vor, wenn die virtuellen TN nicht alle vor Ort kennen? 10:00 Verstehe ich richtig, dass man ein hybrides Meeting im Grunde genauso wie ein virtuelles Meeting handeln sollte? Wo sind die Unterschiede? Muss man den ganzen Aufwand mit Headsets etc. auch schon betreiben, wenn nur ein Kollege zugeschaltet wird? 11:00 Welche Tipps und Tricks hast Du, wenn in einem Team ein Teil in Präsenz da ist, ein Teil virtuell? 13:38 Es gibt Livestreaming-Zeitversatz von bis zu 20 Sekunden - Wie geh ich damit um? 15:16 Wie sind Breakout Rooms zu handhaben in hybriden Workshops? 17:25 Es gibt verschiedene Tools wie Kahoot oder Mentimeter, die online bzw. Hybride Meetings schön auflockern können. In vielen Unternehmen sind diese Tools aber nicht erlaubt bzw. müssten erst langwierig freigegeben werden. Kann ich das irgendwie umgehen? 19:20 Was sind die besten Alternativen um Interaktion herzustellen? 20:40 Bei mehrtägigen Präsenzseminaren gibt es in der Regel vor allem nach dem Mittagessen eine kleine Auffrischungsübung. Hast Du eine Erfahrung, welche Muntermacher da ganz besonders wirksam in hybriden Formaten sind? 21:45 Laut der Jugendstudie von Hurrelmann wollen junge Leute nach den Corona-Isolationen und Homeschooling gar nicht im Homeoffice arbeiten. Siehst Du wieder einen Trend zum Büro, sobald die Jungen verstärkt auf den Markt als Arbeitnehmer kommen? Online-Kurs "Hybride Teams & hybride Zusammenarbeit": Für "Lernen in geil"-Hörer gibt es 10% auf den Kurspreis von Axel Rittershaus: https://kurse.targetter.de/p/hybride-teams?coupon_code=LERNEN_IN_GEIL_227 Vernetzt Euch auf LinkedIn mit Axel Rittershaus: https://www.linkedin.com/in/axelrittershaus/ ... und abonniert den YouTube Kanal, der 1x wöchentlich neue Führungstipps bietet: https://www.youtube.com/c/targetterde Der Talk als Videoblog: https://www.lerneningeil.de/videoblog --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lerneningeil/message
Diese Woche im Prothesentalk: Der Erfolg meiner Kunden ist mein Antrieb Eike Zywietz ist Diplom Sportwissenschaftler, Therapeut für klinische Psychoneuroemonologie, Ernährungsberater, Personal-Coach im Triathlon und seit neustem auch Hyroxcoach. Kurzum- eine Allzweckwaffe auf seinem Gebiet und Inhaber der GIPFELKURS Gmbh. Keine Angst; ihr müsst gleich keine wilden Übungen vor dem Lautsprecher machen- es sei denn ihr wollt es. Vorranging geht es um das Thema Ernährung für die Menschen, welche sich aus gesundheitlichen Gründen nicht normal sportlich bewegen können und eingeschränkt leben müssen, grade eine Amputation hinter sich gebracht haben oder allgemein etwas auf sich achten möchten. Mehr zu Gipfelkurs findet ihr unter: https://gipfelkurs.de/ Facebook: https://www.facebook.com/gipfelkurs Instagram: https://www.instagram.com/gipfelkurs/ Euer PG-Team
Es ist Donnerstag und somit, Zeit für eine neue Folge von Pottgeflüster. Wir widmen und zunächst unserer vergangenen Woche. Marcel und Felix freuen sich schon auf das Festival. Schnell geht es dann aber in die Flüsterbox, in der wie feststellen müssen das wir ne ALLZWECKWAFFE sowie nen REINLICHEN in den Reihen haben. Nach der Flüsterbox begrüßen wir das Thema "Geburtsort POTT". Felix&Leon&Marcel Hier geht es zur FLÜSTERBOX http://bit.ly/FLÜSTERBOX Unsere Playlist: https://spoti.fi/3I37mgK Instagram: http://bit.ly/POTTGEFLUESTERIG https://bit.ly/instagramfelixzi https://bit.ly/instagrammarcelspitzer
Der Comedian Stephan Bauer ist eine Allzweckwaffe im Unterhaltungshimmel. Es gibt wenige Künstler mit so einem tollen Timing. Sein neues Programm heißt: Ehepaare kommen in den Himmel- In der Hölle waren sie schon. Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat. Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben Lasst euch gut unterhalten und habt Spaß beim zuhören. www.loehmann.ch | www.halloschmidti.de Alle Links zu COMEDI & SCHOGGI: https://linktr.ee/comediundschoggi Eine Produktion von www.sendefertig.ch
Seit seinem ersten Stadionbesuch in München Anfang der Neunziger Jahre ist er Fan des TSV 1860 München. Enzo Saponara ist mittlerweile 64 Jahre alt, gebürtiger Italiener und arbeitet nun seit acht Jahren als Allzweckwaffe im Hausmeister-Team der Löwen an der Grünwalder Straße 114. In dieser Folge des offiziellen Löwen-Podcast gibt Enzo einen spannenden Einblick in seinen Alltag, erzählt über seine Kindheit in Italien und seine Liebe zum Fußball. Was ein Sommerflirt mit seiner Auswanderung nach Deutschland zu tun hat, in welchen Punkten sich die Italiener von den Deutschen unterscheiden und für welchen italienischen Club sein Herz schlägt, verrät Enzo Saponara in dieser 83. Folge des offiziellen Löwen-Podcast. Gastgeber ist Jan Mauersberger. Folgt uns auch auf Instagram (https://www.instagram.com/tsv1860/), Facebook (https://www.facebook.com/TSV1860/), Löwen-TV (https://www.youtube.com/channel/UCKX6GeFLf7bsbQip-9EsCIA), Twitter (https://twitter.com/TSV1860) oder schaut auf tsv1860.de. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen - einfach eine kurze E-Mail an podcast@tsv1860.de!
Die einen bezeichnen die Europäische Investitionsbank als eine mächtige Allzweckwaffe der EU - die anderen kritisieren die Bank als ineffizienten Koloss. Klar ist, dass die EIB mehr als 66 Milliarden Euro für die Finanzierung von Hightech-, Klima und anderen Projekten zur Verfügung hat - und damit eine wichtige Rolle beim Umbau der europäischen Wirtschaft spielt. In vielen Zukunftsfeldern ist die EIB der wichtigste große Finanzier, über den Europäischen Investitionsfonds steckt das Institut Milliarden Euro in Start-ups. Aber wie geht das Institut mit Sitz in Luxemburg dabei eigentlich vor? Was ist die Haltung der EIB zur aktuellen Debatte über Atomstrom? Wie blickt Hoyer auf den Tech-Wettstreit zwischen den USA und China? Wie will die EIB den grünen Umbau vorantreiben? All das diskutiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes in der neuesten Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt mit EIB-Chef Werner Hoyer. Er leitet das Institut seit zehn Jahren - und ist ein Urgestein der deutschen Politik. In seiner ersten Karriere war Hoyer unter anderem FDP-Generalsekretär und stellvertretender Außenminister. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
In Deutschland begegnen sie einem nahezu überall: Bauzäune. Seit Corona umschließen sie auch Spielplätze, Parkbänke und Seen. Für den Historiker René Schlott sind Zäune der Preis, den eine Gesellschaft zahlt, in der Sicherheit mehr gilt als Freiheit.Ein Kommentar von René Schlottwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Mit dem Thema ReFa, Rechtsanwaltsfachangestellte, haben wir uns ja schon zweimal befasst. Es gibt aber noch mehr: ReNo! Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Was ist das, was mache ich da und warum ist man als ReNo so etwas wie eine Allzweckwaffe?
„Und wie war Dein Tag so?“ - Diese 1000-mal gestellte (ach so harmlose!) Frage sollte man meinem heutigen Gast Thomas Kundt wirklich nur dann stellen, wenn man ein solides Nervenkostüm sein Eigen nennt und schon etwas feste Nahrung zu sich genommen hat. Der Mann ist nämlich Tatortreiniger und Desinfektor. Mit Ganzkörperschutzanzug, Handschuhen und Chemie rückt er immer dann an, wenn jemand anders aus dem Leben geschieden ist (oder: wurde) und körperliche Rückstände zurückgelassen hat. Oder wie er selbst sagt: „Meine Arbeit beginnt dann, wenn Polizei und Spurensicherung abrücken“. Wie also eingangs schon angedeutet, es wird immer skurril bis unvorstellbar, wenn Thomas aus seinem ganz normalen Berufsalltag berichtet. Darüber hat er ein sehr interessantes Buch geschrieben („Nach dem Tod komm ich“) und veröffentlicht darüber hinaus wöchentlich seinen eigenen Podcast bei Audible („Was sonst niemand sieht“). Wir sprechen in dieser lebendigen Folge über seinen ungewöhnlichen Beruf, seine interessanten Einsichten über Leben und Tod, haufenweise Fliegen, Wasserstoffperoxid als Allzweckwaffe und natürlich darüber, warum, wieso und weshalb Thomas Kundt Deutschlands bekanntester Tatortreiniger wurde.
Seit Langem erlässt die Putin-Regierung Gesetze, die unabhängige Medien und Menschenrechtsaktivisten unter Druck setzen. Das Gesetz zu "Ausländischen Agenten" erweist sich dabei als Allzweckwaffe, um unliebsame Kritikerinnen mundtot zu machen.
Frrrrreunde, wir sind's wieder! Wir haben uns wieder ungewohnt überpünktlich getroffen, um eine Folge für euch aufzunehmen. Hoffen wir mal, dass wir das auch in Zukunft weiterhin so aufrechterhalten können. Die Tage werden immer kürzer und die Temperaturen sinken immer weiter. Für diejenigen, die das nicht wussten: Das liegt daran, dass der Sommer sein Ende gefunden hat und der Herbst und später sogar noch der Winter vor der Tür stehen. Diese Entwicklung geht vor allem Ville gegen den Strich. (das ist ungewöhnlich, wenn man mal bedenkt, dass er ja eigentlich Finne ist und mit sowas eigentlich bestens klarkommen sollte) Er beklagt sich vor allem über seine Antriebslosigkeit und Schläfrigkeit, die durch das spärliche Tageslicht ausgelöst werden. Paul hat da einen etwas anderen Standpunkt und hat sogar einen bomben Tipp für Ville: jeden Morgen eine ordentliche Tasse Espresso (!Achtung: nicht „EXpresso“!) und die Müdigkeit ist Schnee von gestern ;) Habt ihr eine App oder eine Software, die ihr euch schon immer gewünscht habt, aber vergeblich im AppStore gesucht habt? Paul ging es vor nicht allzu langer Zeit so. Doch er hat all seinen Frust genommen und ihn in eine vielversprechende Idee umgewandelt. Wenn euch interessiert, welche App er entwickeln möchte, müsst ihr wohl in die Folge reinhören… Vor einigen Wochen haben wir ja schon das Thema Spikeball angesprochen. Nach einigen Partien mit dem großen Spikeball-Enthusiasten Paul, ist Ville nun in der Lage ein abschließendes Resumee zu ziehen: Anfangs war es noch sehr schwer möglich einen anständigen Ballwechsel zustande zu bekommen, aber mit der Zeit wird es immer besser. Die Lernkurve steigt exponentiell an. Kurz gesagt: 3,8 von möglichen 5 Spikeballs. Unser Lieblingsunternehmen des Technik- und Mobiltelefonsektors hat einige neue Geräte vorgestellt und natürlich müssen auch wir unsere Meinung dazu preisgeben. Diesmal haben wir im Speziellen das neue iPhone 13 Pro unter die Lupe genommen. Dabei mussten wir uns die Frage stellen, wie gut ein iPhone oder ein Smartphone generell noch werden kann, ohne in den „Zuständigkeitsbereich“ anderer Geräte, wie beispielsweise Laptops, Tablets &CoKG, einzugreifen. Denn der aktuelle Kurs von Apple lässt die Annahme zu, dass der angebissene Apfel ein Allround-Gerät kreieren möchte, dass alle anderen Geräte in den Schatten stellt und somit überflüssig macht. Ob das der richtige Kurs ist und ob es überhaupt möglich ist solch eine Allzweckwaffe zu schaffen ist fraglich. Denn wahrscheinlich wird im Ernstfall doch auf die Geräte zurückgegriffen, die genau auf die Aufgabe zugeschnitten sind. Doch die Zukunft wird es zeigen. Im Zuge der neuen Spots von Apple ist uns auch ein neuer Traumjob ins Bewusstsein gerufen worden. Der Job eines Handmodels. Aber leider haben wir schnell erkannt, dass unsere Hände leider doch nicht mehr ganz so makellos sind, wie es das Berufsprofil erfordert :/ Dann wird's wohl doch ein bodenständiger Job. Bis zum nächsten Mal! Servasius! . . . . . . Social Media: Instagram: https://instagram.com/fruchtcocktail.podcast?igshid=769hu4unw0be YouTube: https://youtube.com/channel/UC4ITAuf12IuNq8WlcQPseMQ TikTok: https://vm.tiktok.com/ZMeC88Uc9/
Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Technologie, die Krebs besiegen könnte. Und nicht nur Krebs, sondern gleich auch eine Vielzahl anderer Krankheiten und Erreger – von Alzheimer bis hin zu Malaria und HIV. So eine Allzweckwaffe glauben Forscher tatsächlich gefunden zu haben und zwar in Form der mRNA-Technologie. Kommt bekannt vor: Denn diese Technologie hat uns auch schon die effektivsten Impfstoffe gegen das Coronavirus beschert. Wieso die mRNA-Forschung so vielversprechend ist, wo die Limitierungen liegen und wie es zu dieser bahnbrechenden Entdeckung kam, darüber sprechen wir heute mit Wissenschaftsredakteur Alwin Schönberger.
Für die einen ist Cannabis eine unterschätzte Einstiegsdroge, die Psychosen auslöst; für die anderen ein zu Unrecht verteufeltes Genussmittel und zugleich eine medizinische Allzweckwaffe. Parshad erzählt über ihre Phase, in der sie vermehrt Cannabis konsumierte, um die Zeit nach ihrem Abitur irgendwie zu überbrücken. Vom erstaunlichsten Erlebnis im Krankenhaus bis zur Frage, ob man Cannabis legalisieren sollte - das alles und noch viel mehr beleuchtet Parshad in dieser Folge.
Ist Wasserstoff ein Ersatz für Kohle, Öl und Gas? Eine Alternative gar für die Energiegewinnung aus Wind und Sonne? Vielleicht sogar eine Allzweckwaffe für die Energiewende? Moderation: Eva Kötting / Gast: Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin Universität Nürnberg-Erlangen und Wirtschaftsweise, Vorständin des ZENTRUM WASSERSTOFF BAYERN (H2.B)
DIESE EPISODE GIBT ES AUCH AUF YOUTUBE IN BILD UND TON ZU SEHEN! >>> HIER KLICKEN
Liebe Leude, in dieser Podcastfolge haben wir uns die “Allzweckwaffe” vom Radiosender r.sa eingeladen – Marcus Poschlod! Er ist professioneller Radiomoderator, Hörbuch-Autor und selbst Podcaster. An der Haltestelle Felsenkeller haben wir uns mit ihm getroffen, um einmal den “Moderator Marcus Poschlod” und einmal den “Pilger Marcus Poschlod” näher kennenzulernen. Außerdem erfahrt ihr in der Folge, inwiefern AOL uns heute noch verbindet, was Clubhouse uns ermöglicht hat und wie weit es vom Felsenkeller zu Poschis Stammlokal ist! Außerdem haben wir natürlich wieder spannenden Fakten zur Haltestelle an sich und am Ende zumindest wieder ein paar TV-Tipps parat. Daher wünschen wir euch jetzt viel Spaß mit dieser Podcastfolge… Auf los, geht's los!
Heute möchte ich dir von meiner ersten Erfahrung mit Kambô berichten. Kambô ist das Sekret des im Amazonas beheimateten Riesenmaki Frosches. Es enthält viele bioaktive Stoffe, die eine positive Wirkung auf den Körper und das Gemüt eines Menschen haben können. Von den indigenen Stämmen wird es hauptsächlich als Allzweckwaffe gegen Malaria, Gelbfieber und Schlangenbissen eingesetzt. Es steigert auch die Kondition und Wahrnehmung der Jäger dort. Seit vielen Jahren erfreuen sich Menschen aus vielen anderen Ländern an den positiven Eigenschaften für Körper, Geist und Seele. Ich bin sehr gespannt, was du dazu sagst und freue mich über dein Feedback. Würdest du so etwas auch machen? Von Herz zu Herz Deine Nicole
Simon Stricker, »Allzweckwaffe« und Bariton der Oper Wuppertal: über Stimmen, die entweder Diesel- oder Benzinmotoren sind, seinen Weg zur Musik und warum er seit Monaten wie eine Rakete in den Startlöchern steht. Moderation: Sebastian Campione Gast: Simon Stricker
Beeindruckend dieses reißfeste Klebeband. Selbst MacGyver wäre ohne Panzertape aufgeschmissen. Wie die die Allzweckwaffe des kleines Mannes zu ihrem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
In der kalten Jahreszeit ist der Kiefern Sirup eine hervorragende Allzweckwaffe. Zum einen beugt er Erkältungen vor und zum anderen lindert er Erkältungen, wenn man sich schon eine zugezogen hat. Hier erkläre ich Dir, wie man den tollen Sirup herstellt. Das ist nämlich ganz leicht und keine Wissenschaft. Hör einfach kurz zu. Ich freue mich auch, wenn Du diese Episode an andere weiterschickst. Sollen ja alle ein gutes Hausmittel da haben, dafür ist es ja gedacht. In der Krise könnte es den Arzt und auch die Arznei ersetzen.
Die Bundesregierung debattiert bereits seit Anfang des Jahres über die Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft. Während die Union und Vizekanzler Gabriel das Vorhaben befürworten, kommt der Gegenwind für das Konzept vor allem von den Bundesländern und Gewerkschaften. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/bundesfernstrassengesellschaft