Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen F…
In dieser Feed-Drop-Episode von BikeX, dem Fahrrad und E-Bike-Podcast, spricht Björn Gerteis mit Sören Hirsch, dem Bereichsleiter von Linexo, einer neuen Marke der Wertgarantie, über die wichtigen Themen rund um E-Bike und Fahrradversicherungen sowie Leasing. Sören erläutert, warum eine klassische Hausratversicherung oft nicht ausreicht und wie Linexo mit innovativen Lösungen wie einer Vollkaskoversicherung und einem umfassenden Verschleißschutz dafür sorgt, dass Fahrradfahrer sorgenfrei unterwegs sein können. Außerdem erklärt er, wie die Marke Linexo auf der Eurobike 2023 vorgestellt wurde und warum Leasing eine attraktive Option für viele Fahrradfahrer ist. Erfahre, welche Rolle Fahrradversicherungen und Leasing für die zukünftige Mobilität spielen und warum es sich lohnt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
In der vierten Sonderfolge des Bike X-Podcasts zur Eurobike 2024 sprechen Moritz Schwertner, Tom Terbeck und Björn Gerteis über die Highlights und Innovationen der Messe. Mit dabei: die Premiere des DJI-Systems, spannende Entwicklungen bei Uvex und Continental sowie der Blick auf die allgemeine Stimmung in der Fahrradbranche. Ein Fazit voller Hoffnung und Vorfreude auf das kommende Jahr.
In der dritten Sonderfolge des Bike X Podcasts live von der Eurobike 2024 sprechen Moritz Schwertner und Tom Terbeck über spannende Neuigkeiten von Uvex und Continental. Tom stellt den neuen Uvex Surge Aero Mips Helm vor, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Profi-Radfahrer André Greipel. Anschließend diskutieren die beiden mit Alex Hänke von Continental über die neuesten Entwicklungen im Bereich Mountainbike- und Rennradreifen, inklusive der innovativen Gravity Line und des neuen Aerorennradreifens. Ein Muss für alle Fahrrad- und E-Bike-Enthusiasten!
n dieser Sonderfolge des Bike X Podcasts live von der Eurobike 2024 sprechen wir mit Marc Kessing von Giant über die neuesten Entwicklungen im Bereich Gravel Bikes. Tom Terbeck und Marc diskutieren das neue Revolt Advanced, technische Verbesserungen und die Bedeutung von Flexibilität und Komfort. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf Giants innovative Ansätze im Kinderfahrradsegment und die Entwicklung neuer Motorentechnologien für E-Bikes.
In dieser ersten Episode unserer Sonderreihe zur Eurobike 2024 berichten Moritz Schwertner, Björn Gerteis und Tom Terbeck direkt aus Frankfurt über ihre Eindrücke vom Vormessetag. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und Highlights, darunter die ersten Einblicke in neue Produkte wie Schwalbes innovatives Ventilsystem und den neuen Centrix Motor von ZF. Sie diskutieren die allgemeine Stimmung auf der Messe, die Herausforderungen und Chancen der Fahrradindustrie und die beeindruckenden Messestände, wie den von Riese & Müller. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die kommenden Tage und laden die Hörer ein, die neuesten Updates auf der BikeX-Website zu verfolgen.
Spannend, authentisch, emotional: Thomas Arimond merkt man im Gespräch mit KARL-Chefredakteur Björn Gerteis die Leidenschaft an. Die Leidenschaft für E-Bikes und Fahrräder, die Leidenschaft für das Thema Eifel und natürlich die Leidenschaft für die Marke HoheAcht, die er verantwortet. Er spricht über die Entstehungsgeschichte der Marke, die Ziele und immer wieder auch über die Bedeutung von Herkunft. Diese Folge des KARL-Podcasts nimmt dich mit auf eine Reise durch die Markengeschichte, durch die Eifel – sie bringt dir vor allem auch eins nahe. Einen Menschen, der seinen Job lebt und liebt. Thomas Arimond – spannend, authentisch, emotional.
Eine Hose ist mehr als ein Kleidungsstück. Glaubst du nicht? Dann solltest du dir diese Folge des KARL-Podcasts "Jetzt Rad fahren" anhören. Marco Lanowy, Geschäftsführer von Alberto, nimmt uns mit auf eine Reise durch das Themenfeld Hose. Wenn man Marco zuhört, dann spürt man seine Leidenschaft für das Produkt Hose, für die Produktentwicklung und vor allem auch für die Materialien, die Stoffe, die am Ende eine Hose ausmachen. Die spannende Reise durch die Hosenwelt streift auch die Bedeutung des Handels, vor allem des stationären Handels. Nach dem Podcast wirst du verstehen, warum eine Hose mehr ist, als ein ganz normales Kleidungsstück.
Denn Johannes bietet seit mehreren Jahren BMX-AGs an bayerischen Schulen an. Er trainiert dort mit den Kindern aber nicht nur Sprünge und wie man sicher in einer Quarterpipe unterwegs ist, sondern gibt ihnen allerhand Wichtiges mit für den Straßenverkehr, für die eigene Selbstwirksamkeit beim Fahrradreparieren und, ja, auch wenn es kitschig klingt: fürs Leben. Was das genau ist, darüber spreche ich mit Johannes in dieser Folge. Außerdem stellt er den(!) BMX-Ort schlechthin vor. Wir sprechen über Verfolgungsjagden mit einem Sicherheitsbeamten und wie einer von Johannes' Schülern mit gerade mal 11 Jahren vor kurzem seinen ersten Double-Black-Flip gestanden hat. Also setzt den Helm auf und macht euch bereit, denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Johannes Winkelmann.
Ist das E-Bike nur etwas für Couch-Potatoes und Rentner, die den Motor hinzuschalten, weil sie keine Lust oder keine Kraft mehr haben, ihren Kreislauf in Schwung zu bringen? Oder ist das Image des E-Bikes als Faulenzer-Fahrrad längst überholt? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, spreche ich mit Hedi über Herzfrequenzen und Datenanalysen. Wir nehmen gedanklich an einer Forschungsstudie zur E-Bike-Nutzung teil, lernen, wo das E-Bike das klassische Fahrrad in Bezug auf Gesundheitsaspekte sogar überholt, bekommen Tipps, worauf man beim E-Bike-Kauf achten sollte und wie sich der innere Schweinehund überlisten lässt, der uns bei einem erfolgreichen Weg zum gesünderen Alltag so häufig im Weg zu stehen scheint.
Einen Überblick über all diese Ziele verschafft uns dabei Angela Francke. Angela ist studierte Verkehrspsychologin und derzeit Professorin für Radverkehr und Nahmobilität in Kassel. Sie beschäftigt sich jeden Tag mit der Frage, wohin unsere Reise mit dem Fahrrad gehen wird. Und zwar als gesamte Gesellschaft. Wir sprechen über technische Entwicklungen, über Verkehrsleitwege, die auf Straßen gesprüht werden, über Empowerment von Geflüchteten und die Frage, was wir vom Radverkehr in Ostafrika lernen können. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Angela Francke.
In vier Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen – unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt.
In vier Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen - unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt. Gast in dieser Epirsode ist Christian Thill, Head of Marketing bei der Radfirma Bergamont in Hamburg.
In vier Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen – unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt.
Sie gastiert zum zweiten Mal in Frankfurt: die Eurobike. Die wichtigste Messe der Fahrradbranche ist der Pulsmesser für die gesamte Radindustrie? Wie tickt die Branche? Welche Innovationen bestimmen die kommende Saison? Gibt es überhaupt Neuigkeiten? Und auch die Frage "Wie geht es der Branche?" wird nirgendwo sonst so lautstark und vielstimmig beantwortet wie in Frankfurt. Die BikeX-Redakteure Georg Zeppin und Björn Gerteis hatten die Gelegenheit schon vor dem offiziellen Start der Show durch die Hallen zu schlendern und einen ersten Blick in die Messe-Stände der Hersteller zu werfen. Ein Neuheiten-Feuerwerk wird die Eurobike 2023 nicht, dafür gibt es aber echte Highlights. Bosch, Pinion und Magura sind Kandidaten für die Top3 der Top-Innovationen 2024. Aber es gibt auch einige heimliche Stars.
Im Gespräch mit den BikeX-Redakteuren Moritz Schwertner und Georg Zeppin stellt Bosch E-Bike-CEO Claus Fleischer den neuen Performance Line SX-Antrieb vor. Er verrät spannende Details zur Entwicklung, den neuen Funktionen und den angepeilten Zielgruppen. Mit der SX-Drive-Unit sollen vor allem E-MTBs, E-Gravelbikes und E-Urbanbikes eine völlig neue Optik und ein noch natürlicheres Fahrgefühl erhalten.
… zumindest theoretisch. Doch so einfach wie sich das vielleicht anhört, ist es nicht. Wo potenzielle Hürden liegen und wie sie sich überwinden lassen, das berichtet Caroline Rozynek. Sie forscht an der Goethe Universität Frankfurt zum Zusammenhang von Mobilität, finanzieller Armut und sozialer Teilhabe und untersucht, wie Fahrradfahren dazu führen kann, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wir sprechen über Geld und was es bedeutet, wenn es fehlt. Über Radfahrkompetenzen und darüber, was sie durch ihre Forschung ganz persönlich von Menschen gehört hat, die sich entscheiden müssen: Lasse ich mein Fahrrad reparieren oder kaufe ich Lebensmittel für meine Familie ein? Also: Setzt den Helm auf und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Caroline Rozynek.
Du liebst das Radfahren, aber nach längeren Ausfahrten hast du Schmerzen im Genitalbereich oder in den Händen? Dann ist dieser Podcast mit Simon Schumacher von Ergon genau das Richtige für dich! Zusammen mit KARL-Chefredakteur Björn Gerteis spricht er darüber, wie wichtig ein perfekt angepasster Sattel und die richtigen Griffe für beschwerdefreies Radfahren sind. Erfahre, warum geschlechtsspezifisch angepasste Sättel so wichtig sind und wie du den perfekten Sattel für dich findest. Außerdem gibt es wertvolle Tipps, wie du deine Griffe auswählst, um Schmerzen in den Händen zu vermeiden. Jetzt reinhören und schmerzfrei radeln!
Den motorisierten Individualverkehr aus Innenstädten zu verbannen, dieses Ziel wird in schöner Regelmäßigkeit von Politikerinnen, Lobbyisten oder Städteplanern ausgerufen. Aber ist das überhaupt realistisch? Und wie könnte das in der Praxis funktionieren? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Jakob Schwarz. Über 20 Jahre lang war eingefleischter Autofahrer und hat den Zündschlüssel für jede noch so kurze Strecke umgedreht. Inzwischen bestreitet er seinen Alltag so autofrei wie möglich. Der Wahlberliner erzählt, was diesen Mobilitäts- und auch Mentalitätswandel bei ihm ausgelöst hat, wie schwierig - oder einfach? - es ist, seinen Alltag autofrei zu organisieren und wie sich der Blick auf die Heimat verändert, wenn man das Auto aus Prinzip regelmäßig stehen lässt. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Jakob Schwarz.
Die neue Adresse im Internet für alles zum Thema RAD!
Alle von uns, die mit einem Fahrrad durch die Welt radeln, haben das Radfahren irgendwann mal gelernt. Das Balancieren, das Lenken, das Bremsen, das nicht-permanent-auf-die-eigenen-Füße-gucken-statt-nach-vorn und das Aufeinander-Acht-Geben im Straßenverkehr. Das war bei den meisten von uns allerdings so früh, dass wir uns kaum noch daran erinnern. Deswegen haben wir uns Thorsten Pagel eingeladen. Thorsten lebt in Hamburg und hat als Polizist über 15 Jahre lang anderen das Fahrradfahren beigebracht. Von 2006 bis Mai 2022 war dafür als Polizeiverkehrslehrer an mehreren Schulen unterwegs. Wenn also jemand weiß, ob Stützräder eine gute Idee sind, wie man Kindern Verkehrsregeln so erklärt, dass sie sich die Regeln auch merken – und was am allerwichtigsten ist beim Radfahrunterricht, dann ist das Thorsten. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Thorsten Pagel.
Es gibt ja Berufe, die sind anders als die anderen. Astronautin oder Tiefseeforscher. Tierpräparatorin oder Glückskekstexter. Auch Jonas Deichmann hat einen ziemlich außergewöhnlichen Beruf. Der 35-jährige Stuttgarter ist Profiabenteurer. Seine Spezialität sind lange Fahrradtouren. Und mit lang meine ich lang. 2017 ist er 16.000 km durch Eurasien gefahren, ein Jahr später 23.000 allein entlang der Panamericana und 2019 dann 18.000 km vom Nordkap nach Kapstadt – in nur 72 Tagen. Bei seinem bislang größten Projekt ging es Jonas allerdings nicht um Tempo – sondern um Strecke. Er hat als erst Mensch einen Triathlon um die Welt absolviert – und saß dafür selbstverständlich auch lange im Sattel. Um genau zu sein: 21.600 km. In dieser Folge erfahrt ihr, wie so ein Leben als Profiabenteurer eigentlich aussieht, welche Tipps Jonas hat, um den inneren Schweinehund zu überwinden und ob seine vielen Expeditionen auch ein Stück weit Flucht sind vor einem normalen Alltag. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Jonas Deichmann. Mehr Informationen zum Projekt, Film und Buch von Jonas findet ihr auf: https://www.jonasdeichmann-film.com/ https://www.lehmanns.de/shop/reisen/54959920-9783846408018-das-limit-bin-nur-ich
Was war das bislang größte Abenteuer eures Lebens? Schon mal an eine Radtour gedacht? Also eine richtig lange Radtour? Die Berlinerin Brigitta Varadinek hat sich genau das getraut. Sie ist knapp 7000 Kilometer quer durch Afrika gefahren – von Kairo bis nach Kapstadt. In dieser Episode des Karl-Podcasts berichtet sie von den Höhen und den Tiefen dieser außergewöhnlichen Reise, von Zweifeln vor dem Start und der Bundesliga als Kommunikationsmittel. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Brigitta Varadinek.
Das unorganisierte, hierarchielose Protest-Format wurde 1992 in San Francisco gegründet. Und verbreitete sich innerhalb weniger Jahre rund um den Globus. Doch wie viel Protest und wie viel fahrradaktivistisches Potenzial stecken heute, 30 Jahre nach der Gründung, noch in der CM? Kirsten Haberer ist Fahrradaktivistin in Wuppertal und blickt mit gemischten Gefühlen auf die Critical Mass. Wie ihr Urteil ausfällt und welchen Alternativen sie selbst nachgeht, das erfahrt ihr in dieser Karl-Episode. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Kirsten Haberer. .
Habt ihr euch schon mal gefragt, was Fahrradfahren und klassische Musik eigentlich gemeinsam haben? Bei dem Einen, da geht es ja ums Feingeistige, ums Edle und Zarte. Und bei dem anderen, gerade wenn man an Langstreckentouren denkt, da geht es oft um Schweiß, Dreck und Staub.
Wenn ihr lieber lacht als vor dem Bildschirm auf Mordermittlung zu gehen, ist euch Matthias vielleicht in der heute show begegnet, bei Sketch History oder an der Seite von Anke Engelke in Ladykracher. Matthias steht aber nicht nur gern vor der Kamera, sondern sitzt auch gern im Sattel. Und das seit Jahrzehnten fast jeden Tag. Was das in Berlin bedeutet, wo Matthias seit knapp 30 Jahren lebt, wird er uns in dieser Episode ausführlich berichten. Wir sprechen über die Ignoranz von Autofahrern, Mobilität im Fernsehen, einer Wiedergeburt als Verkehrspolizist und peinliche Radtouren mit seinem Vater. Außerdem wollte ich wissen, warum er sich Ende letzten Jahres ein Lastenrad gekauft hat. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Matthias Matschke
Eurobike-Dauergast Sebastian und Eurobike-Neuling Lukas blicken zusammen auf drei Messetage zurück. Zu den Highlights zählen superleichte Rennradpedale, eine Hose aus dem 3D-Drucker und Carbo-Bike unter 16 kg!
Georg, Lukas und Sebastian diskutieren das Thema Nachhaltigkeit in der Bike-Branche. Und wir halten Ausschau nach Newcomer-Marken auf der Eurobike.
Ein ABS-System für E-Bikes, eine neue elektronische Rennradschaltung, neue Motoren für E-MTBs - das sind die großen Neuheiten nach dem ersten Tag Eurobike 2022!
Die Eurobike 2022 steht in den Startlöchern. Wir sind für euch vor Ort und suchen nach den heißesten Trends für die neue Saison. Folge 1: Der Ausblick
Welche speziellen ABS-Bremskomponenten braucht eigentlich ein E-Bike-ABS? Dominik Voss von Magura weiß das ganz genau. Der PR- und Content-Manager erklärt in dieser Folge des E-Bike-Podcasts "Jetzt Rad fahren" mit welcher "Hardware" Magura Bosch bei der Weiterentwicklung des bereits 2018 erstmalig vorgestellten E-Bike-ABS unterstützt hat. Außerdem erklärt er das grundlegende Wirkprinzip des E-Bike-ABS und spricht mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über Einsatzszenarien und Zielgruppen des neuen Bremssystems. Auch spannend: Warum kooperiert Bosch bei seinem E-Bike-ABS ausgerechnet mit Magura. Hier gibt es gute Gründe, die weit über die geografische Nähe der beiden Unternehmen.
Stellt euch vor, ihr seid Mitte 20. Ihr steht kurz vor Abschluss eures Studiums und schreibt grad eure Masterarbeit. Ihr habt einen Nebenjob…Hobbies…Freunde…und der Haushalt will ja auch noch irgendwie gemacht werden. Klingt nach einem Full-Time-Job, oder? Und jetzt stellt euch vor, zu all diesen Aufgaben kommt noch ein Ehrenamt hinzu. Und zwar nicht irgendein Ehrenamt. Sondern der Posten als oberste Fahrradvertreterin Deutschlands. Herzlich Willkommen im Leben von Rebecca Peters. Rebecca ist 25 Jahre alt und die Bundesvorsitzende des ADFC – dem größten Fahrradverband der Welt. Als sie vergangen November gewählt wurde, ging ein Ruck durch Fahrrad-Deutschland. Von Generationswechsel war – beziehungsweise ist – die Rede. Von feministischer Verkehrswende und sozialer Gerechtigkeit in der Mobilität. Ich wollte von Rebecca wissen, wie sie überhaupt zu diesem Job gekommen ist. Wie geht sie mit den Erwartungen um, die nun auf sie hereinprasseln und wie kriegt sie all ihre Verpflichtungen unter einen Hut, ohne dabei auszubrennen? Was ist ihr Plan, um das Fahrrad zum Lieblingsverkehrsmittel der Deutschen zu machen und sieht sie überhaupt eine Chance, am scheinbar unumstößlichen Status des Autos zu rütteln? Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Rebecca Peters
Auch wenn sich bei Karl alles um das Fahrrad und das E-Bike dreht, ist – und das ist kein Geheimnis – die moderne Mobilität viel mehr als die Fortbewegung auf zwei Rädern. Verkehr, gerade in einer Stadt, heißt: Fahrräder und E-Bikes, Autos und Motorräder, LKW, Fußgänger und öffentlicher Nahverkehr. Es geht um verkehrsberuhigte Zonen und breit angelegte Durchfahrtsstraßen, um Kreuzungen, Fahrradwege, Parkplätze und Grünanlagen. Verkehr in einer Stadt ist vor allem eins: wahnsinnig komplex. Jan Riel ist Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Hochschule Karlsruhe. Bevor er 2011 in die Wissenschaft wechselte, arbeitete er 10 Jahre im Stadtplanungsamt von Karlsruhe und davor wiederum 2 Jahre in einem Planungsbüro in Darmstadt. Er kennt also die Praxis in der freien Wirtschaft, die Seite der Verwaltung und die der Forschung. Genau deswegen haben wir ihn eingeladen. Jan weiß, wie eine fahrradfreundliche Verkehrsplanung im Optimalfall aussieht – welche Schwierigkeiten man dafür überwinden muss – und welche Rolle manchmal auch der Zufall spielt, um eine Stadt zu einer der fahrradfreundlichsten in ganz Deutschland zu machen. Also: Setzt den Helm auf – und macht euch bereit. Denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Jan Riel.
Florian Sturm, freier Journalist und Autor, schreibt seit dem KARL-Gründungsjahr 2018 für KARL. Egal ob eine Round-Table-Story bei der es um die Rivalität zwischen Auto- und Radfahrern ging, einem Interview mit Mikael Colville-Andersen, einem der Experten für urbane Mobilität oder dem tollen Gespräch mit Chris Carlsson, Mitgründer der Critical Mass - Florians Geschichte sind besonders. In dieser Folge des Fahrrad- und E-Bike-Podcasts "Jetzt Rad fahren" erklärt er KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis, wie er auf die Ideen für seine Geschichten kommt, wie er die Recherche angeht und erzählt einige Schulterblicke in die Entstehung seiner KARL-Geschichten. Außerdem verrät Florian, wie es sich als rasender Reporter im Wohnmobil lebt und warum er sich über diese, vor allem aber auch über die kommenden Folgen des KARL-Podcasts freut.
Neue Folge, alter Bekannter: Nachdem Dominik Voss von Magura uns schon erklärt hat, warum die Bremse bei einem E-Bike so wichtig ist, spricht er in dieser Folge mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über das optimale Bremsensetup, Bremsen-Tuning und natürlich auch das Thema Troubleshooting. Fakt ist: Nur eine optimal eigestellte, gewartete und eingefahrene Bremse bringt dich sicher ans Ziel. Worauf man dabei achten muss, erfahrt ihr in dieser Folge.
Dominik Voss, Content-Manager bei Bremsenspezialist Magura, erklärt im Gespräch mit Björn Gerteis, KARL-Redaktionsleiter, worauf es bei einer guten E-Bike-Bremse ankommt. Bremsanlagen für E-Bikes müssen unter dem Strich viel mehr einstecken können, als Bremsen an normalen Fahrrädern. Sie sind mit höheren Systemgewichten, höheren Geschwindigkeiten und auch mit einer grundsätzlich höheren Fahrleistung konfrontiert. Und dabei müssen sie immer eines sicherstellen: Bremsen? Aber sicher!
KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis im Gespräch mit Malte Trispel und Yves Wellner von Neodrives. In dieser Folge des E-Bike-Podcasts geht es um den Hinterradnabenmotor, der gerade wieder in Mode kommt. Als Alternative zu dem am weitesten verbreiteten Mittelmotor. Für wen kommt diese Antriebsvariante überhaupt infrage? Für welchen Einsatzzweck eignet sich der Schub von hinten am besten? Diese und viele weitere Aspekte beleuchtet diese Folge des Fahrrad-Podcasts von KARL.
Im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis erzählt Alex Hüfner aus seinem Fotografenleben. Wie landete er überhaupt hinter der Kamera? Wieso hat er sich auf Fahrräder und Radfahrende spezialisiert? Und wie entsteht überhaupt das perfekte Foto? Alex Hüfner weiß es und gibt wertvolle Tipps, wie auch Du das beste aus Motiv und Kamera herausholst.
Lorenz Siegel arbeitet als Landschafts-Architekt und Stadtplaner bei Copenhagenize, einem bekannten Stadt- und Verkehrsplanungsbüro. Lorenz Siegel weiß nicht nur, wie die Rad-Infrastruktur von morgen aussehen sollte, er plant und baut sie im Hier und Jetzt. Und auf der ganzen Welt. Das Vorbild Kopenhagen ist als funktionierendes Anschauungsbeispiel in seiner täglichen Arbeit essentiell. Im Gespräch mit KARL-Autor Georg Zeppin erklärt Lorenz Siegel, worauf es bei moderner Stadt- und Radplanung ankommt. Und wie sich die Fahrradmobilität in Städten verankern lässt. Zum einen baulich, zum anderen aber auch in den Köpfen von Entscheidern und Bürgern. Reicht der aktuelle Fahrrad- und E-Bike-Boom aus, um für eine nachhaltige Veränderung in unserem Mobilitätsverhalten zu sorgen? Wie lässt sich unser Blick auf eine vernünftige, nachhaltige urbane Infrastruktur schärfen - und realisieren? Das sind nur einige Fragen, auf die Lorenz Siegel in dieser Folge des KARL-Podcasts, spannende Antworten liefert.
Die Pendlerbrezel im September 2021 machte die baden-württembergische Radkampagne Radkultur bundesweit bekannt. Was die wenigsten wissen: Seit nunmehr zehn Jahren gibt es diese Initiative, die Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), der seit 2011 Minister für Verkehr in Baden-Württemberg ist, von Beginn an begleitet. Sein Ziel: den Radverkehrsanteil auf landesweit 20 Prozent steigern. Dabei soll die Initiative helfen. In diesem Podcast spricht Minister Hermann mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über die Anfänge der Initiative, das bisher Erreichte und die Pläne für die Zukunft. Natürlich ist auch die Pendlerbrezel ein Thema - und die Resonanz der Aktion in der Bevölkerung. Winfried Hermann bezieht aber auch Stellung zu den aktuellen Herausforderungen, die die Fahrradindustrie (Lieferengpässe und mehr) meistern muss und mögliche Ansätze für Lösungen dieser Probleme. Außerdem erzählt er, was er vom neuen Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwartet - und was er sich zu Weihnachten wünscht.
"Die Sitzposition ist für gesundes Radfahren entscheidend." Was die Medizinerin Anna Jung in diesem kurzen, einfachen Satz feststellt, gestaltet sich in der Realität oft gar nicht so einfach. Beziehungsweise muss man auf die Suche gehen, auf die Suche nach der perfekten Sitzposition. Anna Jung, die mit ihrem Mann Stephan Klasen das Bikefittinglabor Bergetappe in Essen betreibt, kennt die oftmals verschlungenen Wege hin zum idealen Sitz auf dem Rad. Im Gespräch mit KARL-Redakteur Georg Zeppin erklärt sie unter anderem, welchen Einfluss die Radkategorie, die Dauer und die Intensität auf die richtige Einstellung haben. Aber auch die Bedeutung des Sattels erklärt Anna Jung anschaulich. Wer besser auf dem Fahrrad oder E-Bike sitzen möchte, bekommt hier Tipps, wie er die perfekte Sitzposition finden kann.
Daniel Deparis ist Head of Urban Mobility Solutions beim Automobilhersteller Mercedes-Benz – und gleichzeitig begeisterter Fahrradfahrer. Für ihn ist klar: Wenn es um die Mobilität der Zukunft in den Städten geht, dann gibt es nicht die Frage: Auto oder Fahrrad? Sondern immer: Auto und Fahrrad. Plus weitere Optionen wie etwa öffentlicher Personen-Nahverkehr oder sogenannte On-Demand-Shuttles. Im KARL-Podcast erklärt Daniel Deparis, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Zusammenspiel aller Mobilitätsformen optimal funktioniert. Und warum das Thema Spaß bei der Fortbewegung in der City ebenfalls eine große Rolle spielt.
Wenn Musiker auf Tour unterwegs sind, dann oft in großen, abgedunkelten Reisebussen. Nicht so Magdalena und Dan. Die beiden Künstler, die als Duo „Tante Friedl“ auftreten, legen ihre Konzerttouren auf eine ungewöhnliche Weise zurück: mit dem Tandem. Tagsüber treten die beiden in die Pedale, am Abend geht's auf die Bühne. Dort spielen die Bayerin Magdalena und Dan, der ursprünglich aus dem Großraum New York stammt, einen bunten Folk-Mix mit Einflüssen aus verschiedenen Kulturen. In diesem Jahr haben sie ihre erste CD herausgebracht. Die heißt passenderweise Tandem. Im KARL-Interview verraten Magdalena und Dan, worin der Reiz liegt, mit dem Tandem von Konzert zu Konzert zu fahren, was sie auf Tour alles dabeihaben und warum sie sich Tante Friedl nennen.
Nach 30 Jahren findet die Eurobike 2021 zum letzten Mal in Friedrichshafen statt, ab 2022 zieht die Fahrradmesse nach Frankfurt. Nicht nur der Standort ändert sich - weg vom beschaulichen Bodensee, hinein in die Metropole am Main. Auch der Charakter der Eurobike hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Was 1991 als Messe für die Mountainbike-Szene begann, ist mehr und mehr zu einer Großveranstaltung für urbanes Radfahren geworden. Im KARL-Podcast blickt Eurobike-Chef Stefan Reisinger auf die Eurobike-Zeit in Friedrichshafen zurück und verrät seine ganz persönlichen Highlights. Aber sein Blick geht auch nach vorne. Er nennt seine Erwartungen und Ziele für den Umzug nach Frankfurt und erklärt, warum die Eurobike am neuen Standort ein Erfolg wird.
Marco Lanowy ist einer der drei Geschäftsführer der Hosenmarke Alberto. Und damit der perfekte Gesprächspartner, wenn es um das Thema Fahrrad-Jeans geht. Alberto war der Pionier in dieser Hosenkategorie - als fachfremde Modemarke, die bis zur Einführung der Rad-Jeans nicht auf dem Radmarkt in Erscheinung getreten ist. Im diesem Fahrrad-Podcast spricht Marco Lanowy mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis natürlich über die Jeans für Radfahrer, erklärt die Hintergründe, wie Alberto überhaupt auf die Idee kam, eine Rad-Jeans zu konzipieren und beleuchtet das Thema Fahrrad und E-Bike aus dem spannenden Blickwinkel der Modeindustrie.
Matthias Faber kann E-Bike fahren. Und er hat auf dem Rad schon so ziemlich alles erlebt, was man erleben kann. Auf jedem Fahrrad. Vom Mountainbike bis zum E-Cityrad. Dieses Wissen gibt der Fahrtechnik- und Fahrsicherheitskursen weiter. Souverän, mit viel Know-How und immer auch mit viel Humor. Im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis verrät Faber, wer sich so alles für seine Trainings anmeldet, warum es im Straßenverkehr immer wichtiger wird, sein Fahrzeug zu beherrschen und mit welchen kleinen Übungen man auf dem Rad und E-Bike sich schnell verbessern kann. Das waren nur ein paar Themen aus diesem spannenden Fahrrad-Podcast. Wie immer gilt: Jetzt reinhören, dann Rad fahren! Viel Spaß.
Im Verkehr, also draußen auf der Straße bekommt man bisweilen den Eindruck, was Straßenkampf im erweiterten Sinne bedeutet. Jeder gegen jeder. Autofahrer gegen Radfahrer. Radfahrer gegen Fußgänger. Fußgänger gegen E-Scooter-Fahrer. Bisweilen geht es schlimm zu auf unseren Straßen. Dabei haben wir doch alle ein gemeinsames Ziel: sicher ankommen. Ein Grund für das angespannte Miteinander im Verkehr: Es geht verdammt eng zu. Platz ist die knappe Ressource. Ein Umbau des Verkehrssystems in den Städten wird eine Mobilitätsgruppe ziemlich sicher nicht bevorteilen: den Autofahrer. Aber müssen Radfahrer unter dieser Situation leiden. Und warum teilen auch Radler immer wieder aus? Dieses Spannungsverhältnis beleuchten wir in unserem Fahrrad-Podcast. Moritz Pfeiffer, der Radfahrer, und Martin Ehrenfeuchter, der Autofahrer bekommen bei ihrem Streitgespräch Unterstützung von Dr. Oliver Monschau, der als Verkehrspsychologe die Interessen und vor allem Bedürfnisse der einzelnen Verkehrsteilnehmer einordnen kann.
Die Raijn verwandelt sich in weniger als einer Minute von einer Regenjacke zum Overall – und nimmt Radfahrerinnen und Radfahrern so auch die letzten Ausreden das Bike stehen zu lassen, wenn's draußen mal wieder regnet. Das Raijn-Projekt war nicht das erste Startup von Alexandra Baum. Wenige Jahre zuvor hat die Leipzigerin bereits das textile Fahrradschloss Texlock gelauncht. Im KARL-Podcast verrät sie, wo die größten Hürden bei einem Startup-Projekt liegen, wie sie bei der Gründung von Raijn vom Vorgänger-Produkt Texlock profitieren konnte und welche nützlichen Teile für Radfahrer sie und ihr Team in Zukunft noch entwickeln wollen.
Warum war das Fahrrad in der Deiner Kindheit das größte für Dich? Und warum ist es heute immer noch so? Welche Lieblingsstrecken hast Du auf dem Rad? Warum besitzt Du so viele Räder? Und was sagt eigentlich Deine Frau dazu? KARL-Redakteur Björn Gerteis spricht in der neuen Folge des Fahrrad- und E-Bike-Podcasts mit Oli P. über Fahrräder, die Berührungsängste mit E-Bikes, wie die Corona-Pandemie Olis (Künstler-)Leben verändert und vieles mehr.
Thomas Leicht, Leiter Brose E-Bike-Systeme, hatte im März 2021 einen Grund zu feiern. 1 Million E-Bike-Antriebe lieferte Brose bis dahin aus. Ein Grund für KARL mit Thomas Leicht über den E-Bike-Markt zu sprechen. Wohin entwickelt er sich? Wie geht der Boom weiter? Welche Bedeutung hat das Thema E-Bike für einen Weltkonzern wir Brose? Auch zu kontroversen Themen bezieht Thomas Leicht klar Stellung: Wie sinnvoll ist eine Helmpflicht für E-Biker? Müssen Pedelecs 25 ein Versicherungskennzeichen haben? Wie viel Regulation verträgt der Markt des Radfahren mit Rückenwind. Außerdem spricht Thomas Leicht in diesem Fahrrad- und E-Bike-Podcast mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis über die möglichen Auswirkungen einer grünen Bundesregierung auf das Thema Zweiradmobilität, das Phänomen der Reichweitenangst und viele weitere spannende Themen.
Dr. Gregor Wiest arbeitet als Head of Innovation & Digital Transformation bei der Ergo-Versicherung. Er sagt: "Mobilität verändert sich. Und immer wenn sich das Verhalten verändert, dann verändert sich auch das Risiko." Genau an dieser Stelle werden Versicherungen aktiv und müssen sich neue Modelle überlegen. Was bedeutet es, wenn Fahrräder und E-Bike mit GPS-Sensoren ausgestattet werden und so wieder schneller und vor allem einfacher gefunden werden können - vor allem nach einem Diebstahl. Welche Bedürfnisse entstehen in Zielgruppen, die viel öfter und vor allem auch intensiver Fahrräder und E-Bikes nutzen? Dr. Gregor Wiest liefert im Gespräch mit KARL-Redaktionsleiter Björn Gerteis einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Versicherungsgeschäfts.