Park in Berlin
POPULARITY
Habemus Duschschlauch! Und einen neuen Papst gabs auch. On air, welch historische Folge! Während nun Leo XIV im Papamobil herumdüst, gönnt sich Amina im Bernmobil fast die vierzehnte Hirnerschütterung. Im Sündenpfuhl Berlin steigt zwar kein weisser Rauch auf, aber auch hier hat sich leider ein neues Oberhaupt erhoben: Würstlikönig Sloppy-Second-Fritz, der Zweite. Möge er am 1. Mai in einen vollgepinkelten Busch im Treptower Park fallen und nie mehr aufstehen! | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Wütende Ansage von Friedrich Merz' Ehefrau The Furby Pope rasierterrattensack67 dangarten bad.gurls.club Recession trend predictions Hänno reagiert auf CSI: Ostfriesland Rob Anderson - Pope Games
Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Der 9. Mai 2024 fällt nicht nur auf den Himmelfahrtstag, sondern steht auch für drei geschichtsträchtige Ereignisse:Die seit 1950 jährliche Karlspreisverleihung in Aachen, der Europa-Tag, der auf die Robert-Schumann-Erklärung vom 9. Mai 1950 zurückgeht, und die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945 im Berliner Stadtteil Karlshorst, an die alljährlich neben vielen Veranstaltungen an verschiedenen sowjetischen Ehrenmälern in Berlin mit einer großen Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau erinnert wird. Bedingungslose Kapitulation am 9. Mai 1945 in KarlshorstBereits am 7. Mai 1945 unterzeichnete im Hauptquartier des US-Generals Dwight D. Eisenhower in Reims Generaloberst Alfred Jodl - Chef des Wehrmachtführungsstabes, eine Kapitulationsurkunde. Die Waffen sollten am nächsten Tag ruhen. Die US-Amerikaner waren am 6. Juni 1944 auf dem europäischen Kriegsschauplatz gelandet, die Sowjetunion war am 22. Juni 1941 von der Wehrmacht überfallen worden. Die Sowjettruppen eroberten Berlin und hatten allein dabei so viele Gefallene wie die USA in Gesamteuropa. Die Gesamtverluste der Sowjetunion werden mit über 25 Millionen beziffert. Darin sind an die drei Millionen russische Gefangene enthalten, die in Deutschland entweder durch Genickschussanlagen oder durch Vernichtung mittels Arbeit ermordet worden sind. Ebenso beschämend ist die Belagerung des damaligen Leningrad durch die deutsche Heeresgruppe Nord. Die Belagerung dauerte vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944. 28 Monate oder 872 Tage unvorstellbaren Leids. Es war ein Teil des Vernichtungskriegs im Osten und somit „ein genozidaler Akt, bei dem rund 1,1 Millionen Menschen gestorben sind“(1), Die Stadtbevölkerung sollte gezielt ausgehungert werden. Das war ein Kriegsverbrechen, zudem stand die Stadt unter ständigem Artilleriebeschuss.(2)Vor diesem Hintergrund ist die Forderung Stalins auf eine deutsche Kapitulation im Hauptquartier von Feldmarschall Georgi Schukow in Karlshorst zu verstehen. Und so unterschrieben dann am 9. Mai 1945 – kurz nach Null Uhr –in Karlshorst Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als ranghöchster deutscher Soldat sowie die Befehlshaber der Teilstreitkräfte vor den 4 Siegermächten die bedingungslose Kapitulation.Damit war der Zweiten Weltkriegs in Europa offiziell beendet.(3)In den letzten Jahren kam es immer wieder wegen antirussischer Ausschreitungen an den verschiedenen sowjetischen Ehrenmälern in Berlin zu großen Polizeieinsätzen. 2024 wird wieder mit erheblicher Polizeipräsenz im Treptower Park und am Tiergarten gerechnet.(4)Die Robert-Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 – heute EuropatagLaut Wikipedia wird der 9. Mai als Europa-Tag in Erinnerung an die Schuman-Erklärung von 1950 als Ursprung der Europäischen Union gefeiert. Der Stabschef des französischen Außenministers erklärte später:" Alles begann in Washington"(5). Am 9. Mai 1950 traf der US-Außenminister Dean Acheson in Paris mit seinem französischen Kollegen Robert Schuman und dem französischen Vizeministerpräsidenten Georges Bidault zusammen. Anschließend verkündete Schuman: „Die französische Regierung schlägt vor, die Gesamtheit der französisch-deutschen Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen, … so daß jeder Krieg zwischen Frankreich und Deutschland nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich ist.“(6)......Hier weiterlesen: https://apolut.net/der-9-mai-2024-ein-denk-und-geschichtswuerdiger-tag-von-wolfgang-effenberger+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Spuren des Kolonialismus sind auch in Berlin überall zu finden – wenn man danach sucht. Die Schriftstellerin Lene Albrecht zeigt Nadine eine Anlegestelle aus dem 19. Jahrhundert am Spreeufer in Friedrichshain-Kreuzberg. Von hier legten einst Boote ab, um Berlinerinnen und Berliner 1896 in die Kolonialausstellung im Treptower Park zu bringen, wo Menschen ausgestellt wurden wie im Zoo. Auf diese Geschichte ist Lene Albrecht bei den Recherchen zu ihrem neuen Roman "Weiße Flecken" gestoßen. Darin reist eine junge Berlinerin nach Togo um zu Fluchtursachen und Migration zu forschen und wird mit den Folgen des Kolonialismus konfrontiert. Schon bald befragt sie vor allem sich selbst und ihre Identität als weiße Europäerin. Lene Albrecht war selbst eine Zeitlang in Togo und verfolgt in ihrem Roman auch Spuren ihrer eigenen Familiengeschichte. Das Buch: Lene Albrecht, "Weiße Flecken", S. Fischer, 256 Seiten, 24,00 Euro. Die Autorin: Lene Albrecht wurde 1986 in Berlin geboren und ist in Schöneberg aufgewachsen. Lene Albrecht hat Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) studiert und das Literaturinstitut Leipzig absolviert. Ihr Debütroman "Wir, am Fenster" erschien 2019. "Weiße Flecken" ist ihr zweiter Roman. Nadine empfiehlt: Dilek Güngör: "A wie Ada", Verbrecher Verlag, 112 Seiten, 20,00 Euro. Lene empfiehlt: May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz (Hg.): "Farbe bekennen. Afro-Deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte", Neue Ausgabe 2020, 308 Seiten, 18,50 Euro.
10 Berlin-Tipps fürs Wochenende Tipp 1: Der Christmasgarten im Botanischen Garten bietet eine schöne Lichtinstallation und ist noch bis zum 14.01. geöffnet. Tipp 2: Im Museum für Kommunikation finden jeden Samstag Taschenlampentouren statt, bei denen spielerisch die Kommunikation im Dunkeln erkundet wird. Tipp 3: Die Clubroom Party im Paradise Club ist ab 16 Jahren und bietet die Möglichkeit, bis 12 Uhr ohne Mutti-Zettel zu feiern. Tipp 4: Im Zenner Wintergarten im Treptower Park kann man Eislaufen gehen. Tipp 5: Das Restaurant Baret auf dem Humboldt Forum bietet einen tollen Blick über Berlin und Fine Dining. Tipp 6: Das Benedict in der Uhlandstraße ist ein 24-Stunden-Frühstücksrestaurant mit israelisch angehauchten Gerichten. Tipp 7: Der Saunadampfer auf der Spree bietet eine schwimmende Sauna mit Platz für bis zu vier Personen. Tipp 8: Das Liquidrom in der Nähe des Potsdamer Platzes ist bekannt für seine Unterwassermusik und bietet auch Saunamöglichkeiten. Tipp 9: Im Babylon Kino läuft immer um Mitternacht ein kostenloser Film. Tipp 10: Der Wedding-Kultfilm von 1989 wird im Citykino Wedding gezeigt und bietet einen Einblick in das Berliner Wedding vor dem Fall der Mauer. Kapitel 00:00 Wochenendtipps für Berlin von Gran Canaria aus 02:13 Christmasgarten im Botanischen Garten 02:42 Taschenlampentouren im Museum für Kommunikation 03:34 Clubroom Party Berlin 04:04 Restaurant Baret auf dem Humboldt Forum 04:33 Frühstücken im Benedict 05:01 Saunadampfer auf der Spree 05:57 Liquidrom in der Nähe vom Potsdamer Platz 06:26 Stummfilm um Mitternacht im Babylon Kino 06:56 Wedding-Kultfilm im Citykino Wedding Folge direkt herunterladen
Willkommen zur 40. Folge von Alles Geht. Mareike Lindenmeyer spricht heute mit Oliver Mohr, Absolvent der Abteilung III - Kino- und Fernsehfilm der HFF München. Ihre Themen sind: Wie es damals im letzten Jahr in Giesing war, wie mit Räumen umgegangen wird, dass man manchmal auch Schmerz und Frust erfahren muss, wie wichtig es ist, als Inszenierender auch mal inszeniert zu werden und wie man die Faszination zur Natur wiederentdeckt. Außerdem erzählt Oliver, wie er Ordnung und Struktur hält, welche Listen er führt, wie er sein Leben zwischen München und Berlin aufteilt und wie er sich entspannt. Hier findet ihr den Trailer zu Benzin.Den Spec Spot Werbeklasse könnt ihr hier ansehen und die Werbungen, die Oliver sonst so macht.Hier findet ihr Olivers absoluten Lieblingskalender.Das Interview mit W&V, das Mareike zitiert hat, könnt ihr hier nachlesen.Hier ist der Link zum DDR-Boot, das Oliver gerade restauriert und spazierenfahrt und dabei immer gern Leute auf eine Fahrt mitnimmt.Oliver hat zwar keine Eisdiele wie Simon Groß (Folge 29), aber ein kleines Café am Treptower Park in der Puderstraße 1. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Summer 1896: A Cameroonian man appeared in Treptower Park, Berlin as part of a human exhibition to increase enthusiasm for German colonialism. Little did anyone know this man — Martin Dibobe — would later become a pioneering human rights activist.
21 Meter lang. 130 Tonnen schwer. Es ist ein unglaublicher Gigant: Das Fernrohr der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park. Und es hält einen Rekord: Es ist das längste Linsenfernrohr der Welt. Zu verdanken haben wir es dem Astronom Friedrich Simon Archenhold. Aber der Weg zum Mega-Fernrohr war lang und Archenhold musste viele Tricks anwenden. Aber wie schaffte er es, dass sein Fernrohr gebaut wurde? Wie weit kann man eigentlich damit gucken? Und was hat Albert Einstein damit zu tun? Das alles in der neuen Folge. Folge 185 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Wenn es eine Stadt in Deutschland gibt in der immer was los ist, dann wohl Berlin. Davon kann auch Bene ein Lied singen. Von seinen Trainingseinheiten gibts fast immer was zu erzählen, deshalb muss das von nun an in der Kategorie ‚Geschichten aus dem Treptower Park‘ festgehalten werden. Was es sonst noch gab? Während der eine zuletzt in Weilheim sein erstes berufliches Projekt verwirklich hat, konnte der andere direkt den neuen Parcours einweihen. Gesprächsstoff garantiert. Apropos Gesprächsstoff: die Disc Golf WM darf natürlich nicht unkommentiert bleibt. Aber was ist eigentlich mit den Side-Events einer solchen WM? Braucht es die? Ein derzeit brisantes Thema rundet Folge 54 ab. Was haltet ihr von der Kombination eines Shotgun - und Golfstarts auf deutschen Turnieren? Schreibt uns gerne eure Meinung in die Kommentare. Viel Spaß! https://linktr.ee/ParTherapie
Treptower Park, Berlin on the 11th of September 2016 - RadioHead in Concert All uploads on this channel are for promotional purposes only! The music has been converted before uploading to prevent ripping and to protect the artist(s) and label(s). If you don't want your content here (that goes for audio or images) please contact me immediately via email: unpluggedtube@outlook.it and I WILL REMOVE THE EPISODE OR ARTWORK IMMEDIATELY! ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Setlist: 00:00:20 Burn the Witch 00:04:36 Daydreaming 00:10:15 Decks Dark 00:15:24 Desert Island Disk 00:20:22 Ful Stop 00:26:42 2 + 2 = 5 00:30:12 Lotus Flower 00:35:29 Reckoner 00:40:51 No Surprises 00:44:59 Bloom 00:51:42 Identikit 00:56:32 The Numbers 01:02:19 The Gloaming 01:06:11 Everything in Its Right Place 01:10:36 Idioteque 01:15:01 Bodysnatchers 01:19:25 Street Spirit (Fade Out) 01:26:41 Let Down 01:31:51 Present Tense 01:37:43 Paranoid Android 01:44:13 Nude 01:49:05 Weird Fishes/Arpeggi 01:57:29 Creep 02:02:54 Karma Police Reshared by Team UNPLUGGED.
Vor 160 Jahren kam in Lichtenau bei Paderborn Friedrich Simon Archenhold zur Welt. Er studierte in Straßburg und Berlin und bekam schließlich eine Anstellung an der Berliner Urania-Sternwarte. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
- Google - Treptower Park - Election-related crime - Labor market ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donation Options: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com
Unsere aller erste Live-Show wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten und nehmen euch deshalb mit uns, auf die Insel der Jugend im Treptower Park in Berlin. Die urlaubsmäßigen Liegestühle und den blauen Himmel müsst ihr euch bitte einfach vorstellen. Thematisch sind wir überall und nirgendwo - also alles wie immer eigentlich. Wir haben den Mama Lauda Monday live on stage, mit euren Geschichten gefeiert. Getoppt mit den "3 kleinen Fragen mit Windeln an" und den "Sehr Kleinen 5". Publikumsjoker inklusive. Singt, trinkt und lacht mit uns, als wärt ihr live dabei gewesen. Prost!
Maren Eggert liest "Sonja" aus "Sommerhaus, später" von Judith Hermann. Starten Sie am Hafen am Treptower Park und spazieren entlang des Spreeufers bis zum ehemaligen Spreepark. Die Adresse lautet: Anlegestelle Hafen Treptow Puschkinallee 15 B 12435 Berlin-Treptow Dieser Hidden Track ist bis zum 31. Juli 2021 verfügbar. 3 Fragen an Maren Eggert Was hast Du in den letzten Monaten gemacht? Ich habe viel gelesen und viel nachgedacht. Was gefällt Dir an dem von Dir gelesenen Text? Ich verbinde den Text mit verschiedenen Besuchen, die ich in Berlin Mitte der 90er Jahre gemacht habe. Er gibt für mich auf besondere Weise das damalige Lebensgefühl wieder. Wo (und wann) würdest Du in Berlin bei einem Spaziergang diesen Text gern hören? Ich würde den Text am liebsten im Sommer hören und am Wasser.
Die titellose Spitzenkandidatin der SPD in Berlin Ex-Dr. Franziska Giffey wird von ihren Koalitions-Partnern gemieden, das SEK fährt mit dem BVG-Bus zum Einsatz, Demonstranten bekommen hitzefrei und die linksextreme Szene hat eine gendergerechte Frauenquote. Zu empfehlen ist der Biergarten im Traditions-Ausflugsrestaurant "Zenner" im Treptower Park. DNEWS24 Bericht aus Berlin vom 13. Juni 2021. DNEWS24 Bericht aus Berlin – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.
Vorhang auf für Jannis vom Badedampfer. By the way: mein 2. männlicher Gast seit es den Podcast gibt! Wohooo! Ich bin ja ein großer von Businesstalks und als ich selbst 2020 im Badedampfer mit einem Piccolöchen auf der Spree entlang geschippert bin, wusste ich schon, dass ich unbebingt mit Jannis quatschen muss. Die Geschichte von der Gründung des Badedampfers ist so inspirierend wie ich finde. Eine schwimmende Badewanne auf der Spree und seit Neuestem auch einen Saunedampfer am Start. Die Folge ist zwar sehr Berlin lastig...gebe ich zu, aber ich bin davon überzeugt, dass es ein toller Tipp ist, falls du nicht in Berlin wohnst und irgendwann mal diese schöne Stadt unsicher machst. Highlights dieser Folge: - wie es zur Idee kam, eine schwimmende Badewanne zu bauen - was tun, wenn es nur eine Skizze vom Boot gibt und noch kein Liegeplatz - die Höhen und Tiefen vom Gründen - warum du alles reinstecken musst, damit es funktioniert - warum es so wichtig ist, seine Träume zu leben und dafür loszugehen Hach... ich mag es ja einfach am Wasser zu leben und es war so schön mit Jannis auf seinem Hausboot am Treptower Park zu quatschen. Danke für dieses schöne und lustige Gespräch! Viel Freude beim Hören und alles Liebe, deine Kristina Alle Infos zum Badedampfer findest du hier: Website: https://www.badedampfer.de Instagram: @badedampfer_berlin Alle Infos zu GLÜCKSMAMA: Website: https://gluecksmama.de Instagram: @gluecksmamaberlin
In this episode of Can't Find My Way Home, I was joined by Robert John Hope. Rob is an Irish, Berlin based singer/songwriter whose music is rooted in ambient folk and alternative pop/rock. We sat down and chatted about both his expat and musical journey so far. As frontman of Irish outfit Senakah, Robert spent 8 years touring America and Europe both with the band and as a solo artist, releasing two albums to critical acclaim. With three top 20 chart hits in Ireland under his belt, he travelled to the US playing close to 300 shows in over 40 states, taking in legendary venues such as the Whisky A Go Go in Hollywood and the Boulder Theatre, as well as the South By Southwest Festival. In April, 2021 he released his debut solo album - "Plasticine Heart” recorded on a ship in Berlin's Treptower Park, to great reviews. Rob details how the constant touring made him a better musician, as well as the ups and downs that it entails. We talk about visual accompaniments, soundscapes and musical styles for the new album, as well as finding out more about the fantastic lead song on the album. Rob recalls how working with Noel Hogan (Cranberries guitarist) helped elevate and develop his approach to recording new material. Rob will also be recording in Berlin's famous Hansa Studios for his next project, later this year. The Top 5 features Peter Schilling, Big Thief, Tennis, being disappointed by Modest Mouse, all this and what it's like to play at the Red Rocks Amphitheatre in Colorado. Let's get right to it...Robert John Hope Follow Rob here https://www.robertjohnhope.com/ https://youtu.be/nalZMMrPwUo Can't Find My Way Home https://linktr.ee/cantfindmywayhome --- Send in a voice message: https://anchor.fm/craig-branch/message
The Soviet War Memorial Treptower was built after the end of WW2, to serve as a memorial and a resting place for soviet soldiers who died in the battle for Berlin. The large monument shows a complex history and is an example of soviet grandeur. Listen to hear more about the memorial and it’s history. The site depicts many architectural elements and sculptures and can be found in Treptower Park. A visit to the location is sure to provide more insight into the complicated history and the location as a memorial. The Soviet War Memorial can be reached easily by train with the S-bahn to station Berlin-Plänterwald.
If you are looking to discover one of Berlin’s hidden gems and a fascinating true crime story, a great place to start is Treptower Park. Where you can find the remains of a forgotten amusement park with a much deeper history. The park was originally called Kulturpark Plänterwald and was a main attraction until the fall of the wall in 1989. Listen to learn more about the iconic park, and the story that follows its fall from popularity. The park has been largely closed for 20 years, and while pieces of the once-popular attraction can still be seen on the grounds, it is now slated to be reopened as a nature park and exhibition space in 2022. The park can be found in Plänterwald by Treptower Park and is easily reached by S-bahn to station Berlin-Plänterwald.
Polizei und Feuerwehr in Berlin warnen vor dem Betreten von Eisflächen. Zuletzt ist ein Mann beim Eisbaden im Treptower Park unter die Eisdecke gekommen und von allein nicht wieder aufgetaucht. Das Kritische sei die Kälte, die den Körper lähme, sagt Michael Neiße von der DLRG.
- Deadly knife attack - Corona news - S41/S42 Closures until November 6th: - Baumschulenweg Köllnische Heide Neukölln (S45, S46, S47) - Hermannstraße Tempelhof (S41/S42, S45, S46) Passengers on the route Baumschulenweg Neukölln Hermannstraße are recommended to bypass the section via Treptower Park with the lines S45, S46, S8, S85 and S9 as well as S41/S42. Closures from November 6th, 10pm to 1:30am November 9th: - Treptower Park Sonnenallee Neukölln Hermannstraße Tempelhof (S41/S42) - Baumschulenweg Köllnische Heide Neukölln Hermannstraße Tempelhof (S45, S46, S47) For the extensive bypass of the construction site, passengers from the eastern part of the site from Ostkreuz in particular are recommended to take S-Bahn lines S3, S5 or S7 via the Stadtbahn as well as t S-Bahn lines S1, S2, S25 or S26 of the Nordsüd-S-Bahn with a change at Friedrichstraße. The U-Bahn lines U6, U7 or U8 are also recommended for traveling directly to or between Neukölln, Hermannstraße and Tempelhof stations. - Imprisonment postponements ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/?page_id=6 Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com
Wie ein startendes Flugzeug Der Schauspieler Edin Hasanovic erinnert sich im Treptower Park an seine ersten Schritte, die bereichernde Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg·innen und kluge Ratschläge seiner Mutter. Was für ein Start: Schon als Schüler spielte er jahrelang in der legendären ZDF-Serie „Kriminaldauerdienst“. Mit 18, parallel zum Abitur, machte ihn die Hauptrolle in „Schuld sind immer die anderen“ schlagartig bekannt. Inzwischen hat Edin Hasanovic in über 40 Filmen mitgewirkt, zuletzt z.B. in der Serie „Skylines“, dem Fernsehfilm „Der gute Bulle“, den Kinofilmen „Rate your Date“ und „Mein Ende. Dein Anfang“. 2014 gab er sein Debüt als Moderator bei den FIRST STEPS Awards, schon zwei Mal hat er inzwischen den Deutschen Filmpreis moderiert. Unser Spaziergang startet an der Insel der Jugend und führt an der Spree und dem verwunschenen Plänterwald entlang, der Filmschaffende schon immer magisch anzog.
Kolossal wirkt der sowjetische Soldat, der ein deutsches Kind auf seinem Arm trägt, im Treptower Park in Berlin. Die maßstabsgetreue Gipsplastik im Haus der Geschichte erinnert an die wichtigste sowjetische Gedenkstätte in Deutschland. In der DDR kennt jedes Kind den Rotarmisten aus Bronze.
The Clay Links boys are back! After a brief break to enjoy the high holidays of socialism the comrades get stuck into the news of the day. As lockdowns are lifted, Seb and Kev engage in that old chestnut, the prediction game. Then Seb takes us down memory lane to celebrate Victory Day with two tales of Antifascist Supersoldiers of the past; Hilde Radusch and the brothers Kosney, Kurt & Herbert. Laughter and tears a plenty during these heady May Days. The Last Battle by Cornelius Ryan available at all good bookshops. Remain Indoors // which way is the wind blowing? // devolved Britain bucks Boris // time flies when you can't move // burn commercial banks // America sucks // Irish sun-worshippers // face-mask culture // Haymarket riot // Treptower Park soviets // bone broken by brother // German communist resistance // rape in wartime // 'roni racism // fascism as colonialism-turned-inwards // global contribution to bash the fash // Lady Hitler beauty contest // plastic paddy cringe // math muddles Music: Vasily Solovyov Sedoy - В путь! (Let's Go!)
Einmal da stehen, wo Albert Einstein stand… vor gut 100 Jahren! Das kann man in der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park an einem ganz besonderen Fernrohr: Am großen Refraktor. Hinter dem komplizierten Namen verbirgt sich ein echter Rekordhalter, es ist nämlich das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt. Warum das Fernrohr auch Himmelskanone heißt, wie weit man damit gucken kann und wieso manchmal dünne Mitarbeiter ins lange Rohr reinkriechen müssen: Das erklärt uns Sternwarten-Experte Stefan Gotthold in der aktuellen Folge. Redaktion: Anne Roggensack / Medienzentrum Berlin
My favorite park in Berlin, Treptower park, is the subject of this travel review. I talk about why it's the place to be when spring finally comes to Berlin, why Germany's laws help make all parks great including Treptower, and why I think its one of the best places to go for a run in the city. I also discuss some of the places you can visit in the park, like the Soviet War Memorial, and some the activities you can enjoy in the park as well.
Paul-Gerhardt-Weg – Natur, Kultur und wandern, eins gehört zum andern! Manfred Reschke ist ein Berliner Original - und ehrenamtlicher Wanderwegewart im Dahme-Seen-Gebiet.Der sympathische Rudower hat mehrere tausend Wanderkilometer hinter sich gebracht und lebt nach dem Motto „Der beste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß - und dabei laufend Freude zu erleben!“ Bekannt wurde er als Erfinder des 66-Seen-Wanderweges in Brandenburg. Das Buch zu diesem Wanderweg ist inzwischen in der 8. Auflage erschienen. Das neueste Kind Manfred Reschkes ist der Paul-Gerhardt-Weg. Angeregt wurde dieser durch die Paul-Gerhardt-Gesellschaft und den Tourismusverband Dahme-Seen. Er führt von der Nikolaikirche in Berlin-Mitte über Königs Wusterhausen und Mittenwalde bis nach Lübben in den Spreewald. Die neun Tagesetappen von je rund 15 km sind so organisiert, dass man gut mit Bus und Bahn an- und abreisen kann. Der Weg orientiert sich an den drei Wirkungsstätten Paul Gerhardts in Berlin, Mittenwalde und Lübben. Paul Gerhardt (1607 – 1676) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenlieddichtern. Seine Werke sind weltweit bekannt und gehören auch heute noch in die evangelischen Gesangsbücher. Die attraktive Wanderroute ist aber auch für alle interessant, die sich nicht für die Geschichte Paul Gerhardts interessieren. Es gibt zahlreiche Städtchen, Naturlandschaften, Museen etc. die jedermann in ihren Bann ziehen werden. Der Paul-Gerhardt-Weg ist so jung, dass die Ausschilderung als solches noch nicht erfolgt ist. Da der Weg aber auf bereits vorhandenen und ausgeschilderten Wegen verläuft, kann er sehr gut mit Hilfe des neuen Buches "Paul-Gerhardt-Weg" von Manfred Reschke, erschienen im Trescher-Verlag, erwandert werden. Die erforderlichen Karten sind Bestandteil des Buches. Gestartet wird in Berlin an der Nikolaikirche. In Berlin muss man nur hin und wieder kurze Straßen ablaufen. Der Großteil führt auch hier durch Parkanlagen. Über das Engelbecken in Kreuzberg, den Görlitzer Park, zum Treptower Park und Plänterwald geht es mit der Fähre bis zur Wuhlheide. Bei Köpenick beginnen dann die Waldgebiete hin zu Grünau und dann über die Landesgrenze nach Brandenburg. Ab jetzt hat man die Großstadt schon hinter sich gelassen und kann sich dem Dahme-Seen-Gebiet und dem Spreewald widmen. Königs Wusterhausen selbst ist übrigens idealer Ausgangspunkt für die gesamte Wanderung. Mit dem S-Bahnanschluss an Berlin und Regionalbahn und Regionalexpress in Richtung Spreewald ist KW als Start- und Endpunkt ideal geeignet. Zwei Hotels in Bahnhofsnähe bieten sich zur Übernachtung an. Neben den neun Etappen des Paul-Gerhardt-Weges werden übrigens auch 10 sehr schöne Rundwanderwege in dem Buch empfohlen. Reschke ist bekennender Fan des Dahme-Seen-Gebietes und zudem sicher, dass diese Region mit den hohen touristischen Potentialen zu Unrecht völlig unterbewertet wird . An Naturschönheit steht die Region z.B. dem Schlaubetal in nichts nach! Wer die Gegend noch nicht kennt, sollte sich schleunigst auf den Weg hier her machen – und Zeit und Wanderschuhe mitbringen! Das Stadtzentrum von Mittenwalde zählt Reschke zu den hübschesten in Brandenburg. Die St.-Moritz-Kirche beeindruckte ihn vor allem durch die frisch restaurierte Inneneinrichtung. Die Wanderung führt weiter von Mittenwalde über Motzen zu den Köriser Seen in die Krausnicker Berge. Hier beginnt der Übergang via Groß Wasserburg entlang der Spreearme nach Lübben in den Spreewald. In Königs Wusterhausen empfiehlt Manfred Reschke übrigens unbedingt den Besuch des Funkerbergs mit dem Funktechnikmuseum. KW ist die Wiege des deutschen Rundfunks und hat hier nicht nur für Technikfreunde ein noch zu wenig bekanntes Kleinod, . Und zum Bauernmuseum in Schlepzig sagt Reschke nur „So etwas Schönes habe ich in Deutschland selten gesehen! Es ist etwas ganz Besonderes !“ Überzeugen Sie sich am besten selbst und erleben Sie laufend Freude! LinksDahme-Seen-TourismusPaul Gerhardt bei WikipediaPaul-Gerhardt-Zentrum LübbenPaul-Gerhardt-KirchengemeindeMittenwaldeSt.-Moritz-Kirche MittenwaldeLübben (Spreewald)Nikolaikirche Funkerberg Königs WusterhausenBauernmuseum Schlepzig Manfred ReschkeTrescher VerlagHotel Brandenburg in Königs WusterhausenHotel Sophienhof Königs Wusterhausen66-Seen-Wanderweg
Volvemos con Las Movidas de Canis ahí donde lo dejamos en el anterior episodio. En este episodio me vuelven a acompañar Clara (@Claraliss3), Fausto y Rubén (@pomezstone) y comentamos "como envejecen las películas", debatimos sobre la GRAN The Last Jedi, halagamos Campeones y los Xbox Adaptive Controller. Lugares recomendados: Parque Nacional de Cabañeros, Monte Fusiminari, Praga (la iglesia de la Operación Anthropoid) y Monumento de Guerra Soviético (Treptower Park).
Ob Mann oder Frau, jung oder alt, groß oder klein,…wir alle wurden geboren. Und die Art und Weise wie wir geboren werden, hat Einfluss auf die ersten Lebenstage, Wochen, Monate und Jahre…ja auf unser gesamtes Leben. Eine gute, erfahrene und liebevolle Hebamme während der Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts zu haben ist leider nicht mehr selbstverständlich, dennoch ein wichtiger Part i diesem Lebensabschnitt. In der heutigen Folge spreche ich mit Hebamme Mandy Pleikies und du erfährst: Warum auch dich diese Thema etwas angeht, selbst wenn du gerade nicht Mama oder Papa wirst Warum Googeln in der Schwangerschaft nicht der erste Schritt sein sollte, sondern sich eine Hebammen zu suchen Warum das Vertrauen in die Frau und den natürlichen Prozess wichtig istWarum die Arbeit der Hebammen so wertvoll istWelche Vorteile es mit sich bringt eine komplette Betreuung mit einer Hebamme zu haben.Warum in Liebe und Ruhe geboren zu werden, die gesamte Gesellschaft verändern kann Zum Geburtshaus am Treptower Park geht´s hier: www.geburtshaus-treptow.de Den Song Liebe gibt es hier: LIEBE. Meinen Podcast findest du auch bei YouTube Alle Infos zu meiner Musik gibt es hier: www.stephsmusic.de Und mich als freie Rednerin für zum Beispiel freie Trauzeremonien findest du unter www.euer-tag.events Und ansonsten unter den gängigen Socialmediakanälen Facebook und Instagram
Mavi Pheonix - Aventura Dj Edit By Petko Turner Musikalisch bewegt sich Mavi Phoenix zwischen Lo-Fi-Pop, Trap und modernem R&B mit einem Einschlag von Electro.[6] Der Kurier urteilte, sie singe in akzentfreiem Englisch zu zeitgenössischen Beats mit eingängigen Melodiefolgen. Besonderes Charakteristikum ist ihr Auto-Tune-affiner Sound, der sich vor allem in ihrer mittels VST-Plugin nachbehandelten Stimme äußert. Zu ihren musikalischen Vorbildern gehören neben Rappern wie Left Boy, Kanye West, Drake oder Tyler, The Creator die Popsängerinnen Miley Cyrus und Lady Gaga. Ihr eigenes Schaffen wurde bereits mit jenem von Alternative-Weltstar M. I. A. verglichen.[3][4][8] Mavis erste EP mit dem Titel My Fault entstand unter der Mitwirkung von Left-Boy-Produzent Simon Herzog. Sie veröffentlichte die sechs Songs im August 2014 auf ihrer Website als Gratis-Download. In der Folge wurde der Radiosender FM4 auf die Schülerin aufmerksam und verschaffte ihrer ersten Single Green Queen beachtliches Airplay. Noch vor dem Schulabschluss verpflichteten Bilderbuch die Newcomerin als Support für ihre Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ein vorläufiger Durchbruch gelang ihr 2016 mit der Single Quiet, die wochenlang Platz eins sowie Platz zwei der Jahreswertung der FM4-Charts belegte. Das Lied stellt ein Statement gegen die Lautstärke unserer Zeit dar („Make the world go quiet“) und erhielt ein in Berlin, unter anderem im Treptower Park produziertes Video. Das US-Magazin The Fader bezeichnete die junge Künstlerin als „bezaubernde Lo-Fi-Heldin“. Ihre zweite EP Young Prophet erschien ihm Frühjahr 2017 beim eigenen Label LLT Records und wurde vom DJ Alex the Flipper co-produziert. Die Veröffentlichung eines Debütalbums ist für das Jahr 2017 geplant.
What a Lolla day! ...und was für ein phänomenaler Ausklang des Festivalsommers! Augen zu, Ohren auf und nochmal 20 Minuten abtauchen mit uns ins LollaLand. Hier kommt Folge 12 unseres "Common Talks"-Podcasts. Es gab viel Hickhack im Vorfeld des Lollapalooza-Festivals 2016 und selbst der Berliner Wahlkampf machte nicht Halt davor, das Festival und den Standort zu diskreditieren. Aber am Ende ist den Veranstaltern, unserer Meinung nach, doch Großes gelungen: Sie haben den Treptower Park innerhalb kurzer Zeit in ein großes, idyllisches, an einigen Orten auch zauberhaftes Festival verwandelt, auf dem an zwei Tagen je 70.000 Besucher aus aller Welt Workshops machen, in Hängematten chillen und ihre Lieblings-Acts ansehen konnten. In der 12. Episode unseres Podcasts sprechen wir über das Festival und haben uns den Gründer des Lollapalooza-Festivals Perry Farrell für ein langes Interview vor's Mikro geholt. Mehr Infos und Eindrücke vom Lollapalooza-Festival gibt es hier: https://www.common-tales.com/2016/09/ct012-lollapalooza-berlin-2016/3309 Vielen Dank für's Zuhören. Wenn euch diese oder andere Episoden unseres Podcasts gefallen, dann gebt uns sich ne Bewertung. Und Danke Erik :-) Mehr "Common Talks"-Podcast-Episoden gibt es hier: https://www.common-tales.com/podcast
Tensions have flared between the police and punks in Friedrichshain, with massive raids on squats and retaliatory car burnings. Our guest John Riceberg explains what's going on. A huge music festival will take place at Treptower Park, having moved there after Tempelhof was turned into a refugee shelter. Now there's a petition against the festival on account of the grass. Can't the kids enjoy music anywhere? Should Radio Spaetkauf talk about terror warnings in Berlin? The team has an editorial meeting about whether to discuss the recent alleged threats to Berlin landmarks. Do the warnings help anyone, or just make us all impotently fearful? Radio Spaetkauf is presented by Joel Dullroy, Daniel Stern and Jöran Mandik, with support from Victoria Linchong and Jocelyn Barre.
Geoffrey and I visit the Soviet War Memorial in Treptower Park. The nazi's invade the Soviet Union in 1941, how do you deal with memorials from the Soviet era, and Walrus finds love. Tracks and bits, including the soundtrack, are produced by Denis Wouters, with the help of Melvin van Gent, Sjoerd Bartlema, Valentin Noiret, Casper van der Lans & Domenico Mangione.
Spreepark is the place to go in Berlin for urban explorers. Once a popular GDR amusement park, then a privatized post-GDR fledgling amusement park and now an abandoned and creepy amusement park covered in overgrown foliage and trees, it's the perfect place to explore. Located in Plänterwald just beside Treptower Park, toppled dinosaurs, a 45-metre high ferris wheel that blows eerily in the wind, and ghostly abandoned fun park villages greet those who dare to hop over the fence. As it turns out that the story behind the park, its collapse into bankruptcy, and the destruction of the family who owned it, is much sadder than the remnants of this once beloved place. Music for this podcast provided by the SoundCloud user http://soundcloud.com/novi
Ill-Till von der Kreuzberger Formation X-Berg Dhirty6 Cru will im Rapgame aufsteigen und viel fotografiert werden. Wir helfen und haben uns mit ihm zum Interview im Treptower Park getroffen.